EP1636064A1 - Lagerstelle in einem fahrzeugsitz - Google Patents

Lagerstelle in einem fahrzeugsitz

Info

Publication number
EP1636064A1
EP1636064A1 EP04739878A EP04739878A EP1636064A1 EP 1636064 A1 EP1636064 A1 EP 1636064A1 EP 04739878 A EP04739878 A EP 04739878A EP 04739878 A EP04739878 A EP 04739878A EP 1636064 A1 EP1636064 A1 EP 1636064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle seat
locking
bearing pin
bearing
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04739878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Nock
Martin Kraus
Richard Hänsel
Wolfgang Boltze
Karin Becker
Larissa Klippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Publication of EP1636064A1 publication Critical patent/EP1636064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access

Definitions

  • the invention relates to a bearing point in a vehicle seat, in particular in a motor vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1.
  • a locking device with a bearing of this type for locking a fitting of a vehicle seat with a freely pivoting backrest which has a spring-loaded tensioning element for tensioning a pawl and a catch element for supporting the pawl in the event of a crash, the tensioning element and that Catch element are formed in one piece or two pieces with a slot-pin guide as a coupling.
  • wishes remain unanswered, for example with regard to the precision requirements in manufacturing.
  • the invention is based on the object of improving a bearing of the type mentioned. This object is achieved by a bearing with the features of claim 1. Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.
  • the mounted element can be in at least two contact points Bearing pins rest and thus be positionally stable over a certain angular range against a change in the acting forces.
  • the shaped hole and / or the bearing pin can assume almost all shapes between a single corner (which, for example, is circularly curved except for a rounded corner) and a polygon including a star shape, preferably two straight sections being at an angle of 90 ° to one another. It is sufficient if only one of the partners has such a cross-section. The other partner can then have a circular cross-section.
  • the bearing point according to the invention is used in particular in a locking device, specifically in at least one locking element and / or a securing element.
  • One of the contact points is preferably approximately in the direction of the contact point between the mounted element and a locking element and / or a control element connected to it, from where the greatest forces are introduced in the event of a crash.
  • the two securing elements are preferably mounted on a common bearing pin and both have a shaped hole according to the invention.
  • the locking device with the bearing point according to the invention can be used for various adjusters, that is to say both for rotary adjusters such as, for example Fittings for vehicle seats with adjustable backrest and / or freely pivoting backrest, as well as for linear adjusters, such as length adjusters or height adjusters in diagonal struts.
  • the locking device according to the invention can also be used for a lock for releasably fastening the vehicle seat to the vehicle structure or for locking different positions of a foldable vehicle seat.
  • the locking elements to be secured then differ in their construction, while the securing elements basically remain essentially the same.
  • FIG. 1B is a partial section corresponding to FIG. 1A through the exemplary embodiment in the event of a crash
  • FIG. 2A shows a partial section corresponding to FIG. 1A in the area of the mounting of a known securing element in the normal case
  • FIG. 2A shows a partial section corresponding to FIG. 2A through the mounting of the known securing element in the event of a crash
  • Fig. 3 is a partially sectioned view of a fitting
  • FIG. 4 is a schematic representation of a vehicle seat.
  • a fitting 1 designed as a locking fitting for a vehicle seat 3 is provided with a fitting lower part 5 which is fixed to the structure of the seat part and which has two essentially flat, joined-together plates defining a space for the lower part 5 of the fitting, and with a flat upper part 8 of the fitting which is fixed to the backrest structure and which is at least partially within the space of the lower fitting part 5 and is rotatable relative to the lower fitting part 5 about a backrest bolt 10.
  • the vehicle seat 3 has two mirror-image detent fittings 1, which support the backrest of the vehicle seat 3 so that it can be tilted and pivoted.
  • a gear rim 12 curved around the backrest pin 10 in the area facing away from the backrest and on the bottom part 5 there is provided a pawl 15 pivotally mounted on a pawl bearing pin 13, the pawl 15 being the first Interlocking element and the ring gear 12 cooperate as a second locking element depending on the relative position of the fitting parts 5 and 8 under tooth engagement.
  • a securing device 21 for this locking device 11 has, as a first securing element, an essentially flat clamping eccentric 23 which is pivotably mounted on a bearing pin 25 of the lower fitting part 5 on the side of the pawl 15 facing away from the ring gear 12.
  • a prestressed coil spring 27 presses the tensioning eccentric 23 against a control cam 29 which is connected to the pawl 15 in a rotationally fixed manner, so that the pawl 15 is pressed with its teeth into the ring gear 12.
  • the securing device 21 also has, as a second securing element, an essentially flat catching element 31, which is likewise pivotably mounted on the bearing pin 25.
  • the catch element 31 is normally arranged at a small distance from the pawl 15 in relation to the tooth height and is interposed by a prestressed one arranged in a receptacle of the catch element 31 Clamping eccentric 23 and catch element 31 acting, helical closing spring 33 pressed against a stop 35 fixed to the lower part of the fitting.
  • a torque acts on the upper fitting part 8, which has an opening effect on the pawl 15 and attempts to push the clamping eccentric 23 back.
  • the pawl 15, however, is supported on the catch element 31 after a minimal pivoting movement in such a way that the tooth engagement between the pawl 15 and the ring gear 12 is retained.
  • the clamping eccentric 23 and the catching element 31 are coupled to one another via a slot-pin guide, consisting of an unlocking bolt 37 on the catching element 31 and a link 39 curved around the bearing pin 25 and formed in the clamping eccentric 23.
  • a slot-pin guide consisting of an unlocking bolt 37 on the catching element 31 and a link 39 curved around the bearing pin 25 and formed in the clamping eccentric 23.
  • the clamping eccentric 23 sits on the bearing pin 25 with a shaped hole 43, the shaped hole 43 having a slightly larger cross section than the bearing pin 25 designed with a circular cross section.
  • a resulting force F then acts, which is oblique to the connecting line between the contact point K and runs the center of the bearing pin 25 and defines the contact of the clamping eccentric 23 on the bearing pin 25.
  • the shaped hole 43 is not formed with a circular cross-section, but is additionally provided with four radius enlargements, which can also be regarded as strongly rounded corners of a square, with no jumps in the slope, so the shaped hole 43 is a smooth edge. has a convex cross-section. Due to the selected shape of the shaped hole 43, the clamping eccentric 23 bears on the bearing pin 25 with two contact points B, whereby “touching” is to be understood as a tangential contact. One of the contact points B lies - as seen from the bearing pin 25 - approximately in the direction of the contact point K. with the control cam 29, thus ultimately the pawl 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Lagestelle in einem Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Kraftfahrzeugsitz, mit einem Lagerbolzen (25) und einem auf dem Lagerbolzen (25) gelagerten Element (23), weist ein der Lagerung auf dem Lagerbolzen (25) dienendes Formloch (43) des gelagerten Elementes (23) und/oder der Lagerbolzen (25) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf.

Description

KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Kaiserslautern
Lagerstelle in einem Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Lagerstelle in einem Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Aus der DE 44 39 644 C2 ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einer Lagerstelle dieser Art zur Verrieglung eines Beschlags eines Fahrzeugsitzes mit freischwenkbarer Rückenlehne bekannt, welche ein federbelastetes Spannelement zum Spannen einer Sperrklinke und ein Fangelement zum Abstützen der Sperrklinke im Crashfall aufweist, wobei das Spannelement und das Fangelement einstückig oder zweistückig mit einer Schlitz-Zapfen-Führung als Kopplung ausgebildet sind. In der Praxis bleiben, beispielsweise hinsichtlich der Präzisionsanforderungen bei der Herstellung, noch Wünsche offen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lagerstelle der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lagerstelle mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß ein der Lagerung auf dem Lagerbolzen dienendes Formloch des gelagerten Elementes und/oder der Lagerbolzen einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, wird eine punktförmige Anlage des gelagerten Elementes vermieden, welche eine unerwünschte Abwälzbewegung des gelagerten Elementes am Lagerbolzen bewirkt und dadurch in Abhängigkeit der einwirkenden Kräfte die Position rasch ändern würde. Eine höhere Präzision bei der Fertigung, welche die Folgen ansonsten ausgleichen müßte, ist dadurch nicht erforderlich. Durch eine geeignete Wahl des Querschnitts des Formlochs und/oder des Lagerbolzens, vorzugsweise im wesentlichen polygonartig, d.h. mit geraden und gegebenenfalls gekrümmten Abschnitten, beispielsweise als näherungsweise viereckiger Querschnitt, insbesondere quadratischer Querschnitt mit stark ausgerundeten Ecken, kann das gelagerte Element in wenigstens zwei Berührpunkten am Lagerbolzen anliegen und damit über einen gewissen Winkelbereich hinweg positionsstabil gegen eine Änderung der einwirkenden Kräfte sein. Das Formloch und/oder der Lagerbolzen kann nahezu alle Formen zwischen einem Eineck (das beispeilsweise bis auf eine ausgerundete Ecke kreisförmig gekrümmt ist) und einem Polygon einschließlich Sternform annehmen, wobei vorzugsweise zwei gerade Abschnitte in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Es ist ausreichend, wenn nur einer der Partner einen derartigen Querschnitt aufweist. Der jeweils andere Partner kann dann einen kreisförmigen Querschnitt haben.
Die erfindungsgemäße Lagerstelle findet insbesondere Anwendung in einer Verriegelungsvorrichtung, und zwar bei wenigstens einem Verriegelungselement und/oder einem Sicherungselement. Einer der Berührpunkte liegt vorzugsweise ungefähr in Richtung des Kontaktpunktes zwischen dem gelagerten Element und einem Verriegelungselement und/oder einem damit verbundenen Steuerelement, von wo im Crashfall die größten Kräfte eingeleitet werden. Vorzugsweise lagern beide Sicherungselemente auf einem gemeinsamen Lagerbolzen und weisen beide ein erfindungsgemäßes Formloch auf.
Die Verriegelungsvorrichtung mit erfindungsgemäßer Lagerstelle, gegebenenfalls in der entsprechend ausgebildeten Sicherungsvorrichtung, kann für verschiedene Einsteller eingesetzt werden, also sowohl für Dreheinsteller, wie beispielsweise Beschläge von Fahrzeugsitzen mit neigungsveränderlicher und/oder freischwenkbarer Rückenlehne, als auch für Lineareinsteller, wie beispielsweise Längseinsteller oder Höheneinsteller in Diagonalstreben. Die erfmdungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann auch für ein Schloß zur lösbaren Befestigung des Fahrzeugsitzes an der Fahrzeugstruktur oder für die Verriegelung verschiedener Stellungen eines faltbaren Fahrzeugsitzes verwendet werden. Je nach Anwendungsfall unterscheiden sich dann die zu sichernden Verriegelungselemente in ihrem Aufbau, während die Sicherungselemente prinzipiell im wesentlichen gleich bleiben.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 A einen Teilschnitt durch das Ausführungsbeispiel im Bereich der Lagerung des Sicherungselementes im Normalfall,
Fig. 1B einen Fig. 1 A entsprechenden Teilschnitt durch das Ausführungsbeispiel im Crashfall,
Fig. 2A einen Fig. 1 A entsprechenden Teilschnitt im Bereich der Lagerung eines bekannten Sicherungselementes im Normalfall,
Fig. 2B einen Fig. 2A entsprechenden Teilschnitt durch die Lagerung des bekannten Sicherungselementes im Crashfall,
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines Beschlags, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes. Ein als Rastbeschlag ausgebildeter Beschlag 1 für einen Fahrzeugsitz 3 ist mit einem sitzteilstukturfesten Beschlagunterteil 5, welches zwei im wesentlichen flache, zusammengefügte, einen Bauraum des Beschlagunterteils 5 definierende Platten aufweist, sowie mit einem flachen, lehnenstrukturfesten Beschlagoberteil 8 versehen, welches wenigstens teilweise innerhalb des Bauraums des Beschlagunterteils 5 angeordnet und relativ zum Beschlagunterteil 5 um einen Lehnenbolzen 10 drehbar ist. Der Fahrzeugsitz 3 weist zwei spiegelbildliche Rastbeschläge 1 auf, welche die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 3 neigungseinstellbar und schwenkbar tragen. Für eine Verriegelungsvorrichtung 11 des Beschlags 1 ist am Beschlagoberteil 8 im lehnenabgewandten Bereich ein um den Lehnenbolzen 10 herum gekrümmter Zahnkranz 12 und am Beschlagunterteil 5 eine innerhalb des Bauraums angeordnete, auf einem Klinkenlagerbolzen 13 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 15 vorgesehen, wobei die Sperrklinke 15 als ein erstes Verriegelungselement und der Zahnkranz 12 als ein zweites Verriegelungselement je nach Relativstellung der Beschlagteile 5 und 8 unter Zahneingriff zusammenwirken.
Eine Sicherungsvorrichtung 21 für diese Verriegelungsvorrichtung 11 weist als ein erstes Sicherungselement einen im wesentlichen flachen Spannexzenter 23 auf, welcher auf einem Lagerbolzen 25 des Beschlagunterteils 5 auf der vom Zahnkranz 12 abgewandten Seite der Sperrklinke 15 schwenkbar gelagert ist. Im verriegelten Zustand des Beschlags 1 drückt eine vorgespannte Spiralfeder 27 den Spannexzenter 23 gegen einen mit der Sperrklinke 15 drehfest verbundenen Steuernocken 29, so daß die Sperrklinke 15 mit ihren Zähnen in den Zahnkranz 12 gedrückt wird.
Die Sicherungsvorrichtung 21 weist ferner als zweites Sicherungselement ein im wesentlichen flaches Fangelement 31 auf, welches ebenfalls schwenkbar auf dem Lagerbolzen 25 gelagert ist. Das Fangelement 31 ist im Normalfall in einem gegenüber der Zahnhöhe geringen Abstand zur Sperrklinke 15 angeordnet und wird durch eine vorgespannte, in einer Aufnahme des Fangelementes 31 angeordnete, zwischen Spannexzenter 23 und Fangelement 31 wirkende, schraubenförmige Schließfeder 33 gegen einen beschlagunterteilfesten Anschlag 35 gedrückt. Im Crashfall wirkt ein Drehmoment auf das Beschlagoberteil 8, welches auf die Sperrklinke 15 öffnend wirkt und versucht, den Spannexzenter 23 zurückzudrücken. Die Sperrklinke 15 stützt sich jedoch nach einer minimalen Schwenkbewegung so auf dem Fangelement 31 ab, daß der Zahneingriff zwischen der Sperrklinke 15 und dem Zahnkranz 12 erhalten bleibt.
Der Spannexzenter 23 und das Fangelement 31 sind über eine Schlitz-Zapfen-Führung, bestehend aus einem Entriegelungsbolzen 37 am Fangelement 31 und einer um den Lagerbolzen 25 gekrümmten, im Spannexzenter 23 ausgebildeten Kulisse 39, miteinander gekoppelt. Beim Entriegeln des Beschlags 1 wird über den Entriegelungsbolzen 37 das Fangelement 31 entgegen der Federbelastungen zurückgeschwenkt, wobei die Schließfeder 33 weiter zusammengedrückt wird. Wenn die dadurch aufgebaute Federkraft größer als diejenige der Spiralfeder 27 ist oder spätes- tens wenn der Entriegelungsbolzen 37 an das Ende der Kulisse 39 gelangt, wird der Spannexzenter 23 mitgezogen, d.h. entgegen seiner Federbelastung geöffnet. Sobald das Fangelement 31 in Anlage an einen radial vorspringenden Mitnehmerbereich der Sperrklinke 15 gelangt, nimmt das Fangelement 31 die Sperrklinke 15 mit, so daß diese geöffnet wird und der Beschlag 1 entriegelt ist.
Damit im Betrieb der Spannexzenter 23 und das Fangelement 31 für alle Toleranzlagen leichtgängig schwenken, sitzen diese mit geringem Spiel auf dem Lagerbolzen 25. Die sich daraus ergebenen Folgen werden nun anhand des Spannexzenters 23 näher erläutert.
Der Spannexzenter 23 sitzt mit einem Formloch 43 auf dem Lagerbolzen 25, wobei das Formloch 43 einen geringfügig größeren Querschnitt als der mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildete Lagerbolzen 25 aufweist. Im Normalfall werden die Kräfteverhältnisse bestimmt durch die schließende Kraft der in tangentialer Richtung angreifenden Spiralfeder 27 und durch die Reaktionskraft im Kontaktpunkt K zwischen dem Spannexzenter 23 und dem Steuernocken 29. Im Bereich des Formlochs 43 wirkt dann eine resultierende Kraft F, die schräg zur Verbindungslinie zwischen dem Kontaktpunkt K und dem Mittelpunkt des Lagerbolzens 25 verläuft und die Anlage des Spannexzenters 23 am Lagerbolzen 25 definiert. Im Crashfall werden über den Kontaktpunkt K große Crashkräfte eingeleitet, welche die Kräfteverhältnisse dominierend bestimmen, so daß im Bereich des Formlochs 43 dann eine resultierende Kraft F wirkt, die näherungsweise auf der Verbindungslinie zwischen dem Kontaktpunkt K und dem Mittelpunkt des Lagerbolzens 25 verläuft.
Bei einem herkömmlichen Sicherungselement mit einem runden Lagerloch R würde sich durch die Änderung der resultierenden Kraft F auch die am Lagerbolzen 25 anliegende Stelle A des Sicherungselementes durch eine Abwälzbewegung ändern. Dadurch käme es zu einer Mittelpunktsverschiebung des Sicherungselementes, welche etwa im Bereich von 10 % der Zahnüberdeckung wäre.
Erfindungsgemäß ist das Formloch 43 nicht mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, sondern zusätzlich mit vier Radiusvergrößerungen versehen, welche auch als stark ausgerundete Ecken eines Quadrates angesehen werden können, wobei keine Sprünge in der Steigung auftreten, das Formloch 43 also eine glatte Berandung sei- . nes konvexen Querschnitts hat. Durch die gewählte Form des Formlochs 43 liegt der Spannexzenter 23 mit zwei Berührpunkten B am Lagerbolzen 25 an, wobei unter „berührend" eine tangentiale Anlage zu verstehen ist. Einer der Berührpunkte B liegt - vom Lagerbolzen 25 aus gesehen - ungefähr in Richtung des Kontaktpunktes K mit dem Steuernocken 29, also letztendlich der Sperrklinke 15. Mit dieser doppelten Abstützung erfolgt auch bei einer Richtungsänderung der resultierenden Kraft F (über einen Bereich von etwa 90° hinweg) keine Abwälzbewegung und Mit- telpunktsverschiebung, d.h. der weiterhin in den beiden Berührpunkten B anliegende Spannexzenter 23 funktioniert in fallunabhängiger Weise.
Entsprechende Verhältnisse ergeben sich, wenn auf die Lehne eine Kraft ausgeübt wird, beispielsweise durch Ergreifen der und Drücken auf die Lehnenoberkante. Auch hier ändert sich die Richtung der ICraft F, aber der Spannexzenter 23 liegt weiterhin in den beiden Berührpunkten B am Lagerbolzen 25 an, so daß das Lehnenspiel nahezu vollständig reduziert wird.
Für das Fangelement 31, welches ein entsprechendes Formloch aufweist, gelten die gleichen Verhältnisse wie für den Spannexzenter 23.
o ö Bezugszeichenliste
1 Beschlag, Einsteller
Fahrzeugsitz
Beschlagunterteil
Beschlagoberteil
10 Lehnenbolzen
11 Verriegelungsvorrichtung
12 Zahnkranz, zweites Verriegelungselement
13 Klinkenlagerbolzen
15 Sperrklinke, erstes Verriegelungselement
21 Sicherungsvorrichtung
23 Spannexzenter, Spannelement
25 Lagerbolzen
27 Spiralfeder
29 Steuernocken
31 Fangelement
33 Schließfeder
35 Anschlag
37 Entriegelungsbolzen
39 Kulisse
43 Formloch
A anliegende Stelle
B Berührpunkt
F resultierende Kraft
K Kontaktpunkt
R rundes Lagerloch

Claims

Patentansprüche
1. Lagerstelle in einem Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Kraftfahrzeugsitz, mit einem Lagerbolzen (25) und einem auf dem Lagerbolzen (25) gelagerten Element (23, 31), dadurch gekennzeichnet, daß ein der Lagerung auf dem Lagerbolzen (25) dienendes Formloch (43) des gelagerten Elementes (23, 31) und/oder der Lagerbolzen (25) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
2. Lagerstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Formlochs (43) und/oder des Lagerbolzens (25) im wesentlichen polygonartig ist.
3. Lagerstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt im wesentlichen viereckig ist und stark ausgerundete Ecken aufweist.
4. Lagerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gelagerte Element (23, 31) in wenigstens zwei Berührpunkten (B) am Lagerbolzen (25) anliegt.
5. Lagerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Formloch (43) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt und der Lagerbolzen (25) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
6. Veπiegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Einsteller eines Kraftfahrzeugsitzes, mit zwei relativ zueinander beweglichen, in Eingriff bringbaren Verriegelungselementen (12, 15), durch welche zwei re- lativ zueinander bewegliche Bauteile (5, 8) des Fahrzeugsitzes (3) miteinander verriegelbar sind, wobei wenistens eines der Verriegelungselemente (12, 15) auf dem Lagerbolzen (25) gelagert ist, gekennzeichnet durch eine Lagerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Einsteller eines Kraftfahrzeugsitzes, mit zwei relativ zueinander beweglichen, in Eingriff bringbaren Verriegelungselementen (12, 15), durch welche zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile (5, 8) des Fahrzeugsitzes (3) miteinander verriegelbar sind, und mit einer Sicherungsvorrichtung (21) für die verriegelten Verriegelungselemente (12, 15) mit wenigstens einem Sicherungselement (23, 31), welches auf dem Lagerbolzen (25) gelagert ist, gekennzeichnet durch eine Lagerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (21) als Sicherungselemente ein schwenkbar gelagertes, vorgespanntes Fangelement (31) zum Abstützen eines ersten Verriegelungselementes (15) im Crashfall und ein schwenkbar gelagertes, vorgespanntes, auf das erste Verriegelungselement (15) einwirkendes Spannelement (23) zum Verspannen des ersten Verriegelungselementes (15) gegenüber dem zweiten Verriegelungselement (12) aufweist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Berührpunkte (B) ungefähr in Richtung des Kontaktpunktes (K) zwischen dem gelagerten Element (23, 31) und dem ersten Verriegelungselement (15) und/oder einem damit verbundenen Steuerelement liegt.
10. Verriegelungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sicherungselemente (23, 31) ein Formloch (43) aufweisen und der Lagerbolzen (25) der gemeinsamen Lagerung beider Sicherungselemente (23, 31) dient.
11. Verriegelungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (11) einen Beschlag (1) zur Neigungseinstellung einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes (3) verriegelt.
12. Verriegelungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (11) ein Schloß zur Befestigung des Fahrzeugsitzes (1) an der Fahrzeugstruktur verriegelt.
13. Fahrzeugsitz mit einem Einsteller (1) zur Relativbewegung und Verriegelung zweier Baugruppen des Fahrzeugsitzes (3), gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
EP04739878A 2003-06-20 2004-06-15 Lagerstelle in einem fahrzeugsitz Ceased EP1636064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327654A DE10327654B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2004/006403 WO2004113116A1 (de) 2003-06-20 2004-06-15 Lagerstelle in einem fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1636064A1 true EP1636064A1 (de) 2006-03-22

Family

ID=33520733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739878A Ceased EP1636064A1 (de) 2003-06-20 2004-06-15 Lagerstelle in einem fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060170268A1 (de)
EP (1) EP1636064A1 (de)
JP (1) JP2007506468A (de)
DE (1) DE10327654B4 (de)
WO (1) WO2004113116A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775598B2 (en) 2007-07-03 2010-08-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
US8783775B2 (en) * 2008-10-23 2014-07-22 Johnson Controls Technology Company Locking device, especially for an adjustment fitting and especially for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102013207665A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitz
JP6809161B2 (ja) * 2016-11-21 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
FR3139770B1 (fr) * 2022-09-15 2024-09-27 Faurecia Sieges Dautomobile Equipement d’articulation d’un siège de véhicule automobile comportant un mécanisme anti-rotation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366356A (en) * 1966-04-29 1968-01-30 Illinois Tool Works Bushing and combination of bushing and support plate
US3430511A (en) * 1966-06-06 1969-03-04 Foxboro Co Linkage arrangement for instrumentation apparatus
US3561830A (en) * 1968-04-22 1971-02-09 Goodrich Co B F Bearing assembly
FR2398348A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Ferodo Sa Dispositif de positionnement
JPS5737029A (en) * 1980-08-12 1982-03-01 Shiraki Kinzoku Kogyo Kk Inertial lock system seat
DE4312732C1 (de) * 1993-04-20 1994-12-01 Keiper Recaro Gmbh Co Drehgelenk für Rückenlehnen einer Sitzbank im Kraftfahrzeugfond
DE4439644C2 (de) * 1993-12-17 1999-08-05 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für Beschläge von Fahrzeugsitzen mit freischwenkbarer Rückenlehne
US6109706A (en) * 1998-11-17 2000-08-29 Caterpillar, Inc. Pin and bushing configuration for a track assembly
US20020067062A1 (en) * 2000-10-12 2002-06-06 Shephard Philip Charles Pivot mechanism
US6786551B2 (en) * 2001-10-08 2004-09-07 Lear Corporation Seat latching assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004113116A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327654B4 (de) 2008-12-24
US20060170268A1 (en) 2006-08-03
JP2007506468A (ja) 2007-03-22
DE10327654A1 (de) 2005-01-13
WO2004113116A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035258B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1976723B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2006010406A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10135433C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2002058958A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2288512A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10018125A1 (de) Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1291236B1 (de) Entriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeugsitz
WO2004069580A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102006003243A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE10124618B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10052092B4 (de) Einstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1636064A1 (de) Lagerstelle in einem fahrzeugsitz
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2010066701A2 (de) Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile
DE20114059U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005031968B4 (de) Rastbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0797516B1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
WO2011113416A2 (de) Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile
DE10064475B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller
DE202006013783U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2734566A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10118031A1 (de) Sitzschienenpaar für längsverestellbare Kraftfahrzeugsitze
DE202004020865U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUS, MARTIN

Inventor name: NOCK, ECKHARD

Inventor name: KLIPPERT, LARISSA

Inventor name: BECKER, KARIN

Inventor name: HAENSEL, RICHARD

Inventor name: BOLTZE, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100325