EP1632903A1 - Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels - Google Patents

Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP1632903A1
EP1632903A1 EP04020801A EP04020801A EP1632903A1 EP 1632903 A1 EP1632903 A1 EP 1632903A1 EP 04020801 A EP04020801 A EP 04020801A EP 04020801 A EP04020801 A EP 04020801A EP 1632903 A1 EP1632903 A1 EP 1632903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
transport
central computer
board
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04020801A priority Critical patent/EP1632903A1/de
Publication of EP1632903A1 publication Critical patent/EP1632903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19645Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/57Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for vehicles or trains, e.g. trackside supervision of train conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • G08B13/1965Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle the vehicle being an aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the invention relates to a method for the external monitoring of a means of transport, in which information regarding the means of transport is detected by means of at least one on-board monitoring device, and in which this information is then transmitted and stored to an on-board, centrally located in the transport information recording device, and subsequently transmitted to at least one external central computer and stored in a database connected to the at least one central computer.
  • the invention further relates to a monitoring system for externally monitoring a means of transport, comprising at least one on-board monitoring device for acquiring information regarding the means of transport, an information recording device for receiving and storing the information, and having at least one central computer intended for use in relation to the means of transport for receiving the information from the information recording device and for storing the information in a database connected to the central computer.
  • the term "means of transport” is to be understood as meaning not only so-called public means of transport, but all means of transport, for example, aircraft, ships, buses, rail vehicles and passenger vehicles.
  • Such methods and corresponding monitoring systems are known, for example, for monitoring public facilities and means of transport.
  • the standardized in the law strict data protection requirements only with great difficulties and high financial and technical effort.
  • coaches or passenger trains such as long-distance trains and subways
  • various system solutions are currently used, which are usually based on a video surveillance, in which recorded with several cameras image information and then on a in a than Recording device serving workstation integrated removable hard disk at a central point of the means of transport (for example, in railcar or bus driver) are cached.
  • the known monitoring systems work consistently on the same principle, according to which first surveillance images are taken with a plurality of cameras provided in the means of transport and temporarily stored on the removable hard disk integrated in the recording device. Since, however, the evaluation and / or archiving of the monitoring images usually does not have to take place in the means of transport itself, but in a non-external, external evaluation station, it is necessary to transmit the surveillance images from the on-board recording device to the external evaluation station. This is done manually at the time, namely by replacing recorded during the ride of the transport removable disks with unrecorded removable hard drives and the recorded removable hard disks are manually passed to the evaluation station, then takes place the evaluation of the image data.
  • the on-board monitoring systems also encounter further technical difficulties. These difficulties are due to the fact that the cameras are connected in the individual car bodies of the means of transport via wire-based data lines with the centrally located in the transport recording device. These wire-based or wired systems prove to be problematic if individual car bodies of the means of transport have to be replaced or decoupled during operation. Due to the usually only very limited storage capacity of the removable disks used on-board recording device also the image data of the cameras used for monitoring must inevitably have only a low resolution in order to minimize the memory size of the individual images as possible. Due to this low resolution as well as the frequently competing high data compression, the information content of the individual images is low, which additionally calls into question the meaning and purpose of the conventional monitoring systems.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of specifying a method for the external monitoring of a means of transport of the type mentioned above and a corresponding monitoring system, by means of which at an evaluation station arranged externally by the means of transport - with respect to the time of picture taking in the means of transport - almost instantaneously Access to the information captured in the transport image information is possible.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in the present invention that the transfer of information to the at least one alien central computer is done automatically.
  • a monitoring system for carrying out the above-mentioned method, which is characterized by an on-board transport control device for automatically controlling the transmission of the information from the information recording device to the at least one central computer is.
  • the advantages of the invention are in particular that an easy to implement and thereby very effective method for optimizing the external monitoring of a means of transport can be achieved. Due to the automatic transmission of the information to the central computer, in particular, it is no longer necessary to manually replace removable hard disks of the information recording device centrally arranged in the means of transport. As a result, a manual handling of the image data recorded during operation of the means of transport is thus eliminated. So it is conceivable, for example, that along the route of the means of transport each a non-board central computer is provided at a certain distance to another adjacent alien central computer, the closest to the transport central computer each of the centrally located in the transport, on-board information recording device the receives information to be transmitted.
  • the respective external central computer can be configured as fixedly installed and anti-theft executed individual computer.
  • the respective external central computer can be arranged in stations or on platforms which lie on the planned route of the means of transport. If the evaluation and / or processing of the data automatically transmitted by the means of transport does not take place at the respective central computer, It is also conceivable that the respective central computer, for example, via a DSL or ISDN line with one or more central database servers of the operating company are connected, in which or then the evaluation and / or processing of the information transmitted by the transport takes place.
  • the data recorded in the transport immediately after the automatic transmission of the on-board information recording device to the respective non-external central computer can be supplied to the centrally located database server, and available here as prepared data retrievable.
  • the image data (information) transmitted by the means of transport can also be stored and / or evaluated in the respective central computer, so that this information can be accessed at any time via a network connected to the central computer.
  • the image data recorded in the means of transport are available to the database server immediately after their reception.
  • the traffic-monitoring method according to the invention makes it possible in short time periods to load or transfer the image information stored in the on-board monitoring device to one of the plurality of central computers arranged along the route of the means of transport, so that the image information stored in FIG the on-board information recording device provided image data storage capacity after regular and short periods of time can be released again.
  • This makes it possible to impose almost no space-constrained restrictions on the quality of the recorded image information.
  • a suitable, corresponding to the respective central computer on-board control device is provided for automatic control of the transmission of the information from the on-board information recording device to the at least one external and provided on the route of the transport central computer .
  • This control device automatically starts the transmission of the information data from the on-board information recording device to the at least one central computer as soon as the means of transport is in range of the central computer.
  • the control device causes the transmitted information data to be deleted from the information recording device after transmission and / or to be overwritten by new information data of the monitoring devices provided in the means of transport.
  • the automatic transmission of the information to one of the central computer in dependence on the position of the means of transport takes place relative to one of the central computer.
  • a sufficient plurality of spaced-apart central computer is fixedly provided along the planned route of the means of transport, the automatic transmission of the information from the onboard information recording device to each of the closest to the transport central computer on the one hand in terms of the signal-to Noise ratio optimum signal transmission and on the other hand a position determination of the moving means of transport, by the respective central computer, which communicates with the information recording device at a certain time, simultaneously determines the position of the means of transport at this time.
  • the transmission of the information starts automatically as soon as the means of transport is within reach of a suitable central computer, in particular of a central computer located closest to the means of transport.
  • the automation of the transmission can be determined by the position of the means of transport relative to the central computer.
  • the transmission of the information to the off-board central computer takes place wirelessly, for example via a suitably designed air interface.
  • the air interface between the onboard information recording device and the off-board central computer is designed to provide not only non-contact transmission but also to allow transmission of the information during transit of the vehicle.
  • the transmission of the information from the on-board information recording device to the at least one alien central computer preferably takes place a time synchronization.
  • a time synchronization With a continuous recording of the information by means of the on-board monitoring device as well as a regular transmission
  • the information from the on-board information recording apparatus to the non-external central computers it is possible to detect the movement or the position of the means of transport as a function of time due to the time synchronization. It would also be conceivable here for each data transmission to synchronize the on-board information recording device with the exact time, as a result of which the position of the means of transport, for example with the aid of a GPS system, can be determined at any time and almost in real time. Thus, even in an alarm case, the exact position of the means of transport is always known.
  • the information captured by the on-board monitoring devices, before being transmitted to the on-board information recording device is first transmitted to at least one on-board hub device associated with the respective monitoring devices.
  • This lifting device serves to regulate the information acquired by the individual monitoring devices.
  • the hub device bundles the image and sound information acquired by the respective associated monitoring devices and subsequently transmits them to the information recording device. It is also conceivable that the transmission from the hub device to the information recording device takes place via a suitable air interface, for example via an interface provided with a wireless LAN transmitter / receiver system.
  • a suitable air interface for example via an interface provided with a wireless LAN transmitter / receiver system.
  • a location determination device provided for the on-board application regarding the means of transport is provided for determining the relative position of the means of transport to one of the central computers. It is conceivable that this location-determining device is, for example, a GPS system which continuously supplies the geographic position of the means of transport to the control device provided in the monitoring system. Thus, if the geographic location of each central computer is known, the control device can continuously determine the relative position of the vehicle to one of the central computers along the scheduled distance of the vehicle. This makes it possible to initiate or control the transmission of the information recorded with the aid of the on-board monitoring device to a selected central computer located within reach of the means of transport.
  • At least one lifting device provided for the on-board use with respect to the means of transport is provided, wherein this lifting device controls the information detected by the individual monitoring devices.
  • this lifting device initially bundles the individual image and sound information recorded by the respective on-board monitoring devices accordingly, and subsequently transmits this bundled information to a wireless air interface device, by means of which the information ultimately reaches the central point arranged information recording device is transmitted.
  • the wireless air interface device used here can be, for example, a wireless LAN transmitter / receiver system.
  • other embodiments for the technical realization of the transfer of information from the individual monitoring devices to the information recording device are also conceivable here.
  • an air interface transmission device provided for the on-board use with respect to the means of transport is preferably provided for the wireless transmission of the information captured by the individual onboard monitoring devices to one of the external central computer.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the monitoring system according to the invention.
  • the monitoring system of the illustrated embodiment serves to monitor a means of transport not explicitly illustrated in FIG.
  • the monitoring system on the means of transport side (system level I) on a total of twelve provided for the on-board regarding the transport use monitoring devices 3, which are preferably cameras, especially network cameras.
  • These monitoring devices 3 acquire image information 2 regarding the means of transport, convert this information 2 internally, and then transmit the converted information 2 via an appropriate network protocol, such as the TCP / IP protocol, to an information recording device 4 for on-board use.
  • an appropriate network protocol such as the TCP / IP protocol
  • FIG. 1 is exemplary designed for a means of transport, which is composed of three car bodies A, B, C and a railcar T.
  • a means of transport which is composed of three car bodies A, B, C and a railcar T.
  • four monitoring devices or cameras 3 are provided which are suitably positioned and aligned in the interior or exterior of the respective car body to record the events in the car body and the outside scene outside the car body.
  • the frame rate per camera 3 is flexibly adjustable.
  • the cameras 3 may be installed in suitable housings to ensure vandalism-proof housing.
  • each of the car bodies A, B, C forms the respective hub device 8 each a distribution point and serves to the image and / or sound information of each car body provided cameras 3 to bundle.
  • the power supply of the cameras 3 as well as the lifting device 8 takes place in a preferred manner via a conventional, provided per car body power supply (not shown). It is possible to provide the cameras 3 via the already mentioned network cable 12 with voltage to avoid further wiring. Accordingly, it can be achieved that only one power supply is required per car body, which is such is designed that all devices per car body (hub device 8, 3 cameras) are supplied with the appropriate supply voltage.
  • the lifting device 8 initially bundles the information captured by the cameras 3 of the respective car body. It then transmits this bundled information to an air interface device 11, 11 'provided individually for each vehicle body.
  • This air interface device 11, 11 ' is constructed, for example, from a wireless LAN transceiver system.
  • the air interface device 11, 11 ' is composed of two wireless LAN transmitter / receiver devices.
  • the two wireless LAN transmitter / receiver devices 11, 11 ' are connected via a network cable 13 with the corresponding hub device 8 and provided for that they are respectively attached to the respective head ends of the car body.
  • the wireless LAN transceiver device 11, 11 ' is designed to transmit at a maximum transmission power of 300 mW and at a transmission rate of 108 MB / s to a counterpart (wireless LAN) provided at the head of an adjacent car body Transmitter / receiver device 11, 11 ').
  • the transmission link from a wireless LAN transceiver device 11, 11 'of a first car body to a wireless LAN transceiver device 11, 11' of an adjacent second car body is strongly bundled, for example such in that only an opening angle of maximum 45 ° is achieved.
  • This bundling serves to make the data transfer via the air interface device 11, 11 'tap-proof.
  • a correspondingly encrypted transmission can be used to additionally ensure the data protection requirements.
  • bundling makes listening to the transmission almost impossible.
  • the information 2 recorded in the individual car bodies by means of the respective cameras 3 can thus be transmitted from car body to car body via the respective transmitter / receiver devices 11, 11 'and finally reaches a further transmitter / receiver device 11 provided in the railcar T of the vehicle '11'.
  • the recording of the information 2 transmitted to the railcar T of the means of transport then takes place in an information recording device 4.
  • This information recording device 4 has a sufficiently high recording capacity, for example, to allow the recording of a total of sixty cameras 3 in continuous operation for two days.
  • a control device 9 is provided, which is preferably in the railcar T of Transport is to be arranged.
  • This control device 9 can be designed such that it automatically assumes the configuration of the information recording device 4 in the railcar T, as well as the configuration of the respective transceiver devices 11, 11 '.
  • each transceiver device 11, 11 ' which is still in the transmission range of the transceiver device 11, 11' of the railcar T longer than a certain time after the departure of the means of transport, also as belonging to the in-vehicle monitoring system.
  • each carbody A, B, C is assigned its own number, which can be entered automatically or else manually into the information recording device 4 during the configuration controlled by the control device 9, in order thereby to assign the information from the respective car bodies the information recording device 4 transmitted information 2 easier.
  • the traffic side monitoring system may be configured such that all cameras 3 transmit simultaneously, and that the information signals of the cameras 3 are simultaneously recorded in the information recording device 4.
  • the means of transport monitoring should also allow a total of up to sixty cameras 3 to operate in parallel, with a transmission of up to 16 images per second per camera 3.
  • the configuration of the information recording device 4 in the railcar T itself preferably takes place either externally via a database server 6 which is arranged with the information recording device 4 via a plurality of transport-center-external central computer 5 arranged along a possible route of the transport communicates, or via a so-called memo stick, which is manually inserted into the information recording device 4 and takes over the configuration.
  • the monitoring system of FIG. 1 also has system components arranged externally with respect to the means of transport (system level II).
  • system level II system components arranged externally with respect to the means of transport.
  • central computers 5 serve to receive the information 2 detected by the cameras 3 from the information recording device 4 of the in-vehicle monitoring system and to forward this information 2 to a database 6 for evaluation and archiving.
  • a central computer 5 to a neighboring further central computer 5 is spaced at a certain distance at a possible distance of the means of transport.
  • the central computer 5 which is closest to the information recording device 4 (of the in-vehicle monitoring system implemented in the in-transit mode), receives the information from the information recording device 4.
  • the respective central computer 5 can be installed as fixed and be carried out anti-theft executed individual computer.
  • each central computer 5 has a data recording computer for temporarily recording the data 2 (information) transmitted by the information recording device 4 via the air interface transmission device 7.
  • a directional radio antenna is used which is either fixed or trackable on the information recording device 4.
  • the central computer 5 is also connected via a modem with a DSL or ISDN connection via a data network 14 to the database server 6, for example.
  • the data is transmitted via the data network 14 (DSL or ISDN line) to the central database server 6 of the operating company then the evaluation and / or preparation of the information 2 takes place.
  • the image data 2 (information) transmitted by the information recording device 4 can also be stored and / or evaluated in the respective central computer 5, so that this information 2 can be accessed at any time via the network 14 connected to the central computer 5.
  • the image data 2 recorded via the cameras 3 are available to the database server 6 immediately after they have been recorded.
  • the monitoring system thus makes it possible to load or transfer the image information 2 stored in the information monitoring device 4 onto or to one of the multiplicity of the central computer 5 in short time intervals.
  • the control device 9 determines the relative position of the information recording device 4 to one of the central computer 5 and a location-dependent transmission of the information 2 from the information recording device 4 to the on most conveniently located central computer 5 control. Furthermore, however, the exact position of the means of transport is always known even in the event of an alarm.
  • the transmission of the image information 2 from the information recording device 4 to a central computer 5 can take place either while driving or during a stopover in stations.
  • the recorded image information 2 of all cameras 3 is transmitted to a central computer 5 with a strongly bundled radio link at a data rate of, for example, 1000 MB / s.
  • This transmission starts automatically as soon as the means of transport or the information recording device 4 is within range of the central computer 5.
  • the transmitted data 2 is deleted from the information recording device 4 and overwritten with new information data.
  • the central computer 5 After the information 2 has been transmitted to the central computer 5, this can be temporarily stored here until the information 2 (the recording data with the associated recording time and the associated body number) is then transmitted via an ISDN or DSL network 14 to the database server 6 , Thus, it is possible that, if necessary, the image information 2 nationwide can be accessed. After a certain time, the data 2 buffered in the central computer 5 are automatically deleted again in order to fulfill the data protection criteria.
  • the database format is for example SQL, and the image information is stored with MPeg-1 or Motion-jpeg, of course, MPeg-4 or other formats are possible.
  • one carbody A, B is equipped with four cameras 3, a lifting device 8, two air interface devices 11, 11 'with two directional beam antennas and a corresponding (not explicitly shown) power supply.
  • the railcar T of the means of transport is equipped with an information recording device 4, a GPS system 10, an air interface device 11, 11 'with a suitable directional antenna, an air interface transmission devices 7 with a directional antenna and with a control device 9.
  • the central computer not shown in FIGS. 2A and 2B are each a recording computer with a suitable modem and a DSL or ISDN connection a data network and each have a 1000 MB / s air interface transmission device 7 and one or more directional radio antennas.
  • the also not explicitly shown database server of the center which may be a normal redundant computer, for example, is equipped with a DSL modem with firewall and a leased line to the Internet (2048 kB, flatrate).
  • the monitoring system of the present invention can also be designed so that no complete remote image transmission between the respective central computer 5 and the database server 6 is more necessary. Instead, preferably only a table of contents of the data transmission is transmitted from the respective central computer 5 to the database server 6.
  • the table of contents may arise at each transmission between the information recording device 4 and one of the central computer 5 and displays, for example, the time, the train number, the body number, etc.
  • the respective central computers 5 are arranged at each station junction of Deutsche Bahn. All equipped with the monitoring system trains load when entering the station their data either completely or partially from the central computer 5. It does not matter from which direction the train enters the station.
  • the central computer 5 supplements the transmitted contents with its own site number and immediately after receiving the data 2, the table of contents via ISDN to the database server 6 on. This ensures that the operator is almost simultaneously given the opportunity to access the image data via the network.
  • the interior of the car body No. 27 was willfully damaged.
  • the driver has discovered the damage during a patrol at the terminus.
  • the incident must have occurred between his last and the current inspection. He reports the damage to the operations center.
  • the operations center dials into the database server and gives in the search command the time, line no. and car body no. one.
  • the database server determines on which central computer the desired information is contained and then causes the central computer to transfer only this image information to the database server. To At the end of the transmission, the data can be viewed and the evaluation for the transfer of the offender can begin.
  • a fight takes place at a certain time.
  • the train driver sees the brawl on the screen and reports this to the operations center.
  • the operations center can then automatically receive individual live images via GRS / UMTS.
  • a person being searched for by the police has boarded a train at a certain station at a certain time.
  • the police turns to the transport company, and sends a current photo of the person sought to the operations center of the transport company.
  • the searched person can then be detected outside the means of transport in the means of transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Um bei einem Datenbankserver (6) zeitlich nahezu unverzögert auf Bild-Information (2) zugreifen zu können, die während der Fahrt in einem Verkehrsmittel mit Kameras (3) aufgenommen wird, stellt die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum externen Überwachen des Verkehrsmittels sowie ein entsprechendes Überwachungssystem bereit. Hinsichtlich des Verfahrens ist hierzu vorgesehen, zunächst die Bild-Information (2) mit Hilfe von bordeigenen Überwachungseinrichtungen (3) zu erfassen, und diese Information (2) zu einer im Verkehrsmittel zentral angeordneten Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4) zu übertragen und dort zu speichern. Anschließend wird die Information (2) automatisch zu zumindest einem bordfremden Zentralrechner (5) übertragen und in einer an den Zentralrechner (5) angeschlossenen Datenbank (6) gespeichert. Dabei erfolgt die automatische Übertragung über eine entsprechend ausgelegte Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung (7), die nicht nur eine berührungslose Übertragung, sondern auch eine Übertragung während der Fahrt ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels, bei welchem Information hinsichtlich des Verkehrsmittels mit Hilfe von zumindest einer bordeigenen Überwachungseinrichtung erfasst wird, und bei welchem diese Information dann zu einer bordeigenen, im Verkehrsmittel zentral angeordneten Informations-Aufzeichnungsvorrichtung übertragen und gespeichert wird, und anschließend zu zumindest einem bordfremden Zentralrechner übertragen sowie in einer an den zumindest einen Zentralrechner angeschlossenen Datenbank gespeichert wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Überwachungssystem zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels, mit zumindest einer für den bezüglich des Verkehrsmittels bordeigenen Einsatz vorgesehenen Überwachungseinrichtung zum Erfassen von Information hinsichtlich des Verkehrsmittels, einer für den bordeigenen Einsatz vorgesehenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zum Empfangen und Speichern der Information, sowie mit zumindest einem für den bezüglich des Verkehrsmittels bordfremden Einsatz vorgesehenen Zentralrechner zum Empfangen der Information von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und zum Speichern der Information in einer an den Zentralrechner angeschlossenen Datenbank.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff "Verkehrsmittel" nicht nur sogenannte öffentliche Verkehrsmittel zu verstehen, sondern alle Verkehrsmittel, also beispielsweise Flugzeuge, Schiffe, Busse, Schienenfahrzeuge und Personenkraftfahrzeuge.
  • Derartige Verfahren sowie entsprechende Überwachungssysteme sind beispielsweise zur Überwachung öffentlicher Einrichtungen und Verkehrsmittel bekannt. Allerdings können bei diesen Systemen die im Gesetz normierten, strengen Datenschutzauflagen nur mit großen Schwierigkeiten und hohem finanziellen und technischen Aufwand eingehalten werden. Zur Überwachung von Reisebussen oder Personenzügen, wie etwa Fernzügen und S-/U-Bahnen, werden zur Zeit verschiedene Systemlösungen eingesetzt, die in der Regel auf einer Video-Überwachung basieren, bei welcher mit mehreren Kameras Bildinformation aufgenommen und anschließend auf einer in einem als Aufzeichnungsgerät dienenden Arbeitsplatzrechner integrierten Wechselfestplatte an einer zentralen Stelle des Verkehrsmittels (beispielsweise im Triebwagen oder beim Busfahrer) zwischengespeichert werden. Hier hat sich gezeigt, dass einerseits aufgrund der nur begrenzten Speicherkapazität der zur Zeit verfügbaren Wechselfestplatten und andererseits aufgrund der bei einer Kameraüberwachung anfallenden Datenmenge eine umfassende und kontinuierliche Überwachung des Verkehrsmittels nur möglich ist, wenn eine hinreichend hohe Anzahl Wechselfestplatten bereitgestellt wird. Auch wenn das Auswechseln der Festplatten während der laufenden Überwachung aus technischer Hinsicht eher als unproblematisch angesehen werden kann, treten nach dem Austausch der bespielten Festplatten insofern Schwierigkeiten auf, als es sich aus datenschutzrechtlicher Sicht bei dem Datenmaterial um äußerst kritisches Material handelt, welches nur noch für ausgewähltes Personal zugänglich sein darf. Dies führt dazu, dass die gesamte Handhabung des Überwachungssystems aufwendig und kostenintensiv wird.
  • In der Regel funktionieren die bekannten Überwachungssysteme durchgehend nach dem gleichen Prinzip, wonach mit mehreren in dem Verkehrsmittel vorgesehenen Kameras zunächst Überwachungsbilder aufgenommen und auf der in dem Aufzeichnungsgerät integrierten Wechselfestplatte zwischengespeichert werden. Da allerdings die Auswertung und/oder Archivierung der Überwachungsbilder in der Regel nicht im Verkehrsmittel selber, sondern in einer bordfremden, externen Auswertestation erfolgen muss, ist es notwendig, die Überwachungsbilder von dem bordeigenen Aufzeichnungsgerät zu der externen Auswertungsstation zu übertragen. Dies erfolgt zur Zeit manuell, und zwar indem die während der Fahrt des Verkehrsmittels bespielten Wechselfestplatten mit unbespielten Wechselfestplatten ausgetauscht und die bespielten Wechselfestplatten manuell der Auswertungsstation übergeben werden, bei der dann die Auswertung der Bilddaten erfolgt. Allerdings darf aufgrund des Datenschutzes nur autorisiertes Personal diese Platten im bordeigenen Aufzeichnungsgerät austauschen bzw. bei der bordfremden Auswertestation in Empfang nehmen. Bei Verkehrsunternehmen, die ein solches Überwachungssystem einsetzen und eine kontinuierliche Überwachung ihrer jeweiligen Verkehrsmittel wünschen, führt dieses zwangsläufig dazu, dass der Austausch der Wechselfestplatten nur mit einer gut durchorganisierten Logik durchführbar ist. Um nämlich einerseits den Betrieb des Unternehmens nicht zu verzögern und andererseits den gesetzlichen Datenschutzauflagen gerecht zu werden, müssen ständig Datenschutzbeauftragte des Verkehrsunternehmens mobil im Einsatz sein, um die in den einzelnen Verkehrsmitteln bespielten Wechselfestplatten in Empfang zu nehmen und bei der Auswertestation abzuliefern.
  • Ein weiteres Problem bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen zur Überwachung von Verkehrsmitteln liegt darin, dass die aufgezeichneten Bilddaten nach dem Austausch der Wechselfestplatten in den Auswertestationen häufig nur als Rohdaten abgelegt und nicht entsprechend archiviert werden. Somit liegen keine aufbereiteten Daten vor, auf die zum Beispiel über ein Netzwerk augenblicklich zugegriffen werden kann. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass aufgrund der aufwendigen Übertragung von dem bordeigenen Aufzeichnungsgerät zu der bordfremden Auswertestation ab dem Zeitpunkt der eigentlichen Aufzeichnung der Bilder im Verkehrsmittel zu dem Zeitpunkt der möglichen Auswertung in der Auswertestation so viel Zeit verstrichen ist, dass die Bilder nicht mehr aktuell und somit oftmals auch nicht mehr beispielsweise für eine schnelle Aufklärung einer Straftat interessant sind. Zum Freigeben der in den Auswertestationen vorhandenen, in der Regel nur beschränkten Speicherkapazität werden die Bilddaten vielmehr in der Regel bereits schon kurze Zeit nach Ihrem Empfang wieder gelöscht. Für eine schnelle Aufklärung eines Tatbestandes, wofür die Bilddaten möglichst schnell ausgewertet und entsprechend aufbereitet vorliegen müssen, ist aus den genannten Gründen der Nutzen der herkömmlichen Überwachungssysteme fraglich.
  • Neben den bereits erläuterten grundsätzlichen Problemen der bekannten Überwachungssysteme treten bei den bordeigenen Überwachungssystemen auch noch weitere technische Schwierigkeiten auf. Diese Schwierigkeiten sind darauf zurückzuführen, dass die Kameras in den einzelnen Wagenkästen des Verkehrsmittels über drahtgestützte Datenleitungen mit dem im Verkehrsmittel zentral angeordneten Aufzeichnungsgerät verbunden sind. Diese drahtgestützten bzw. kabelgebundenen Systeme erweisen sich insofern als problematisch, wenn einzelne Wagenkästen des Verkehrsmittels im Betrieb ausgewechselt bzw. abgekoppelt werden müssen. Aufgrund der in der Regel nur eng begrenzten Speicherkapazität der eingesetzten Wechselfestplatten des bordeigenen Aufzeichnungsgeräts dürfen ferner die Bilddaten der zur Überwachung eingesetzten Kameras zwangsläufig nur eine niedrige Auflösung aufweisen, um die Speichergröße der einzelnen Bilder möglichst zu minimieren. Aufgrund dieser geringen Auflösung sowie der häufig konkurrierend eingesetzten hohen Datenkompression ist der Informationsgehalt der einzelnen Bilder gering, was zusätzlich den Sinn und Zweck der herkömmlichen Überwachungssysteme in Frage stellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels der eingangs genannten Art sowie ein entsprechendes Überwachungssystem anzugeben, mittels derer bei einer vom Verkehrsmittel extern angeordneten Auswertestation ein - bezogen auf den Zeitpunkt der Bildaufnahme im Verkehrsmittel - zeitlich nahezu unverzögerter Zugriff auf die im Verkehrsmittel erfasste Bildinformation möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Übertragen der Information zu dem zumindest einen bordfremden Zentralrechner automatisch erfolgt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem wird ferner durch ein Überwachungssystem zum Durchführen des vorstehend genannten Verfahrens gelöst, welches durch eine für den bezüglich des Verkehrsmittels bordeigenen Einsatz vorgesehene Steuervorrichtung zum automatischen Steuern der Übertragung der Information von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zu dem zumindest einen Zentralrechner gekennzeichnet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass ein einfach zu realisierendes und dabei sehr effektives Verfahren zur Optimierung der externen Überwachung eines Verkehrsmittels erzielbar ist. Durch das automatische Übertragen der Information zu dem Zentralrechner ist insbesondere nicht mehr ein manuelles Auswechseln von Wechselfestplatten der im Verkehrsmittel zentral angeordneten Informations-Aufzeichnungsvorrichtung nötig. Hierdurch entfällt somit ein manuelles Handling der im Betrieb des Verkehrsmittels aufgenommenen Bilddaten. So ist es beispielsweise denkbar, dass entlang der Wegstrecke des Verkehrsmittels jeweils ein bordfremder Zentralrechner in einem bestimmten Abstand zu einem benachbarten weiteren bordfremden Zentralrechner vorgesehen ist, wobei der dem Verkehrsmittel am nächsten liegende Zentralrechner jeweils von der im Verkehrsmittel zentral angeordneten, bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung die zu übertragene Information empfängt. Dabei können die jeweiligen bordfremden Zentralrechner als ortsfest installierte und diebstahlsicher ausgeführte Einzelrechner ausgeführt sein. In dem Fall, wenn das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Überwachungssystem zur Überwachung von beispielsweise Personenzügen eingesetzt wird, können die jeweiligen bordfremden Zentralrechner in Bahnhöfen bzw. auf Bahnsteigen angeordnet sein, welche auf der planmäßigen Wegstrecke des Verkehrsmittels liegen. Wenn die Auswertung und/oder Aufbereitung der von dem Verkehrsmittel automatisch übertragenen Daten nicht bei den jeweiligen Zentralrechner erfolgt, ist es ferner denkbar, dass die jeweiligen Zentralrechner beispielsweise über eine DSL- oder ISDN-Leitung mit einem oder mehreren zentralen Datenbankserver der Betreibergesellschaft verbunden sind, bei dem oder denen dann die Auswertung und/oder Aufbereitung der von dem Verkehrsmittel übertragenen Information stattfindet. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, dass die im Verkehrsmittel aufgezeichneten Daten unmittelbar nach der automatischen Übertragung von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zu dem jeweiligen bordfremden Zentralrechner dem zentral angeordneten Datenbankserver zugeführt werden können, und hier als aufbereitete Daten abrufbar vorliegen. Alternativ hierzu können die vom Verkehrsmittel übertragenen Bilddaten (Information) aber auch in den jeweiligen Zentralrechner gespeichert und/oder ausgewertet werden, so dass jederzeit auf diese Information über ein an den Zentralrechner angeschlossenes Netzwerk zugegriffen werden kann. Insbesondere wenn auf dem planmäßigen Streckenverlauf des Verkehrsmittels eine Vielzahl solcher Zentralrechner vorgesehen ist, stehen die im Verkehrsmittel aufgenommenen Bilddaten unmittelbar nach deren Aufnahme dem Datenbankserver zur Verfügung. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verkehrsmittel-Überwachungsverfahren in kurzen Zeitabschnitten ein Laden bzw. Übertragen der in der bordeigenen Überwachungseinrichtung gespeicherten Bild-Information auf bzw. zu einem der Vielzahl der an der Wegstrecke des Verkehrsmittels angeordneten Zentralrechner, so dass die zum Speichern der Bild-Information in der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehene Bilddaten-Speicherkapazität nach regelmäßigen und kurzen Zeitabschnitten wieder freigegeben werden kann. Dieses ermöglicht es, dass der Qualität der aufgezeichneten Bild-Information nahezu keine speicherplatzabhängigen Beschränkungen auferlegt ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Überwachungssystem wird eine Möglichkeit zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens angegeben. Hierbei ist zur automatischen Steuerung der Übertragung der Information von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zu dem zumindest einen bordfremden und an der Wegstrecke des Verkehrsmittels vorgesehenen Zentralrechner eine geeignete, mit den jeweiligen Zentralrechnern korrespondierende bordeigene Steuervorrichtung vorgesehen. Diese Steuervorrichtung startet automatisch die Übertragung der Informationsdaten von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zu dem zumindest einen Zentralrechner, sobald sich das Verkehrsmittel in Reichweite des Zentralrechners befindet. Des weiteren bewirkt die Steuervorrichtung, dass nach der Übertragung die gesendeten Informationsdaten von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung gelöscht und/oder von neuen Informationsdaten der im Verkehrsmittel vorgesehenen Überwachungseinrichtungen überschrieben werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind bezüglich des Verfahrens in den Unteransprüchen 2 bis 5 und bezüglich der Vorrichtung in den Unteransprüchen 7 bis 10 angegeben.
  • So ist für das Verfahren bevorzugt vorgesehen, dass das automatische Übertragen der Information zu einem der Zentralrechner in Abhängigkeit von der Position des Verkehrsmittels relativ zu einem der Zentralrechner erfolgt. In dem Fall, wenn entlang der planmäßigen Wegstrecke des Verkehrsmittels eine hinreichende Vielzahl voneinander beabstandeter Zentralrechner ortsfest vorgesehen ist, ermöglicht die automatische Übertragung der Information von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zu jeweils dem sich am nächsten zum Verkehrsmittel befindlichen Zentralrechner einerseits eine hinsichtlich des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses optimale Signalübertragung und andererseits eine Positionsbestimmung des sich fortbewegenden Verkehrsmittels, und zwar indem der jeweilige Zentralrechner, der zu einer bestimmten Zeit mit der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung kommuniziert, gleichzeitig die Position des Verkehrsmittels zu dieser Zeit bestimmt. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, dass das Übertragen der Information automatisch beginnt, sobald sich das Verkehrsmittel in Reichweite eines geeigneten, insbesondere eines am nächsten zum Verkehrsmittel befindlichen Zentralrechners befindet. Die Automatisierung der Übertragung kann anhand der Position des Verkehrsmittels relativ zu dem Zentralrechner bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Übertragen der Information zu dem bordfremden Zentralrechner drahtlos, beispielsweise über eine geeignet ausgelegte Luftschnittstelle. Insbesondere ist die Luftschnittstelle zwischen der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und dem bordfremden Zentralrechner derart ausgelegt, um nicht nur eine berührungslose Übertragung bereitzustellen, sondern auch um eine Übertragung der Information während der Fahrt des Verkehrsmittels zu ermöglichen. Dadurch ist es möglich, dass entlang der planmäßigen Wegstrecke des Verkehrsmittels die Zentralrechner nicht nur an solchen Standorten eingesetzt werden können, bei welchen das Verkehrsmittel planmäßig anhält (z.B. Bahnhof), vielmehr können sie sich an beliebigen Standorten entlang der Wegstrecke befinden.
  • Bei der Übertragung der Information von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zu dem zumindest einen bordfremden Zentralrechner findet bevorzugt eine Zeit-Synchronisation statt. Bei einer kontinuierlichen Aufzeichnung der Information mit Hilfe der bordeigenen Überwachungseinrichtung sowie einer regelmäßigen Übertragung der Information von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zu den bordfremden Zentralrechnern ist es demnach möglich, aufgrund der Zeit-Synchronisation die Bewegung bzw. die Position des Verkehrsmittels in Abhängigkeit der Zeit festzustellen. Denkbar wäre hierbei ferner, dass bei jeder Datenübertragung die bordeigene Informations-Aufzeichnungsvorrichtung mit der exakten Zeit synchronisiert wird, infolgedessen jederzeit und nahezu in Echtzeit die Position des Verkehrsmittels beispielsweise mit Hilfe eines GPS-Systems feststellbar ist. Somit ist auch bei einem Alarmfall immer die genaue Position des Verkehrsmittels bekannt.
  • Besonders bevorzugt wird die von den bordeigenen Überwachungseinrichtungen erfasste Information, bevor diese zu der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung übertragen wird, zunächst zu zumindest einer den jeweiligen Überwachungseinrichtungen entsprechend zugeordneten, bordeigenen Hub-Vorrichtung übertragen. Diese Hub-Vorrichtung dient zum Regeln der von den einzelnen Überwachungseinrichtungen erfassten Information. Die Hub-Vorrichtung bündelt dabei die von den jeweils zugeordneten Überwachungseinrichtungen erfasste Bild- und Ton-Information und überträgt diese anschließend zu der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung. Dabei ist auch denkbar, dass die Übertragung von der Hub-Vorrichtung zu der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung über eine geeignete Luftschnittstelle, beispielsweise über eine mit einem Wireless-LAN-Sender/Empfängersystem bereitgestellte Schnittstelle erfolgt. Im Vergleich zu einer drahtgestützten Informationsübertragung entfällt hiermit in vorteilhafter Weise eine drahtgebundene Leitung, wodurch potentiell auftretende Probleme beim An- bzw. Abkoppeln weiterer Wagenkästen an das Verkehrsmittel umgangen werden können.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung zum erfindungsgemäßen Überwachungssystem ist eine für den bezüglich des Verkehrsmittels bordeigenen Einsatz vorgesehene Standort-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der relativen Position des Verkehrsmittels zu einem der Zentralrechner vorgesehen. Dabei ist denkbar, dass diese Standort-Bestimmungseinrichtung beispielsweise ein GPS-System ist, welches kontinuierlich der im Überwachungssystem vorgesehenen Steuervorrichtung die geographische Position des Verkehrsmittels liefert. Somit kann, wenn die geographische Position der einzelnen Zentralrechner bekannt ist, in der Steuervorrichtung kontinuierlich die relative Position des Verkehrsmittels zu einem der entlang der planmäßigen Wegstrecke des Verkehrsmittels angeordneten Zentralrechner bestimmt werden. Hierdurch ist es möglich, die Übertragung der mit Hilfe der bordeigenen Überwachungseinrichtungen erfassten Information zu einem ausgewählten, sich in Reichweite des Verkehrsmittels befindlichen Zentralrechners zu initiieren bzw. zu steuern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine für den bezüglich des Verkehrsmittels bordeigenen Einsatz vorgesehene Hub-Vorrichtung bereitgestellt wird, wobei diese Hub-Vorrichtung die von den einzelnen Überwachungseinrichtungen erfasste Information regelt. So ist es beispielsweise denkbar, dass diese Hub-Vorrichtung zunächst die einzelnen von den jeweiligen bordeigenen Überwachungseinrichtungen erfasste Bild- und Ton-Information entsprechend bündelt, und diese gebündelte Information anschließend zu einer drahtlosen Luftschnittstellen-Einrichtung überträgt, mittels derer die Information letztendlich zu der zentral angeordneten Informations-Aufzeichnungsvorrichtung übertragen wird. Die hierbei eingesetzte drahtlose Luftschnittstellen-Einrichtung kann beispielsweise ein Wireless-LAN-Sender/Empfängersystem sein. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen zur technischen Realisierung der Übertragung der Information von den einzelnen Überwachungseinrichtungen zu der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist ferner eine für den bezüglich des Verkehrsmittels bordeigenen Einsatz vorgesehene Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung zum drahtlosen Übertragen der von den einzelnen bordeigenen Überwachungseinrichtungen erfassten Information zu einem der bordfremden Zentralrechner vorgesehen. Bei einer entsprechenden Auslegung der Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung kann somit auf besonders einfache aber effiziente Weise eine Übertragung der im Verkehrsmittel erfassten Information zu den jeweiligen Zentralrechnern erreicht werden, wodurch insbesondere auch eine Übertragung der Information während der Fahrt des Verkehrsmittels möglich ist.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Überwachungssystems, in welchem das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren implementiert ist, anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungssystems;
    Fig. 2A
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungssystems bei einer beispielhaften Anwendung in einem Personen-Reisezug; und
    Fig. 2B
    das Überwachungssystem der Fig. 2A in einer vergrößerten Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungssystems. Das Überwachungssystem der dargestellten Ausführungsform dient zum Überwachen eines in der Fig. 1 nicht explizit dargestellten Verkehrsmittels. Dabei weist das Überwachungssystem auf der Verkehrsmittel-Seite (Systemebene I) insgesamt zwölf für den bezüglich des Verkehrsmittels bordeigenen Einsatz vorgesehene Überwachungseinrichtungen 3 auf, die in bevorzugter Weise Kameras, insbesondere Netzwerkkameras sind. Diese Überwachungseinrichtungen 3 erfassen Bildinformation 2 hinsichtlich des Verkehrsmittels, wandeln diese Information 2 intern um, und übertragen die umgewandelte Information 2 anschließend über ein geeignetes Netzwerkprotokoll, beispielsweise das TCP/IP- Protokoll, zu einer für den bordeigenen Einsatz vorgesehenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ist exemplarisch für ein Verkehrsmittel ausgelegt, welches sich aus drei Wagenkästen A, B, C sowie einem Triebwagen T zusammensetzt. Je Wagenkasten A, B, C sind vier Überwachungseinrichtungen bzw. Kameras 3 vorgesehen, die im Innenraum oder Außenbereich des jeweiligen Wagenkastens geeignet positioniert und ausgerichtet sind, um das Geschehen im Wagenkasten bzw. die Außenszene außerhalb des Wagenkastens aufzuzeichnen. In bevorzugter Weise ist die Bildrate pro Kamera 3 flexibel einstellbar. So ist es beispielsweise möglich, die Bildrate basierend auf der Bewegung im Bildbereich der jeweiligen Kamera 3 zu steuern, in bevorzugter Weise mit einer maximalen Bildrate von 16 Bildern pro Sekunde und in Farbe. Die Kameras 3 können in geeigneten Gehäusen verbaut sein, um eine hinsichtlich Vandalismus geschützte Unterbringung zu gewährleisten.
  • Wie dargestellt, erfolgt der Datentransfer der jeweiligen Kameras 3 über ein Netzwerkkabel 12 zu einer entsprechend vorgesehenen Hub-Vorrichtung 8. In jedem der Wagenkästen A, B, C bildet die entsprechende Hub-Vorrichtung 8 jeweils einen Verteilerpunkt aus und dient dazu, die Bild- und/oder Ton-Information der pro Wagenkasten vorgesehenen Kameras 3 zu bündeln.
  • Die Spannungsversorgung der Kameras 3 sowie die der Hub-Vorrichtung 8 erfolgt in bevorzugter Weise über ein herkömmliches, je Wagenkasten vorgesehenes Netzteil (nicht dargestellt). Dabei ist es möglich, die Kameras 3 über das bereits erwähnte Netzwerkkabel 12 mit Spannung zu versorgen, um eine weitere Verkabelung zu vermeiden. Demnach kann erreicht werden, dass pro Wagenkasten nur ein Netzteil benötigt wird, welches derart ausgelegt ist, dass sämtliche Geräte pro Wagenkasten (Hub-Vorrichtung 8, Kameras 3) mit der geeigneten Versorgungsspannung versorgt werden.
  • Wie bereits erwähnt, bündelt die Hub-Vorrichtung 8 zunächst die von den Kameras 3 des jeweiligen Wagenkastens erfasste Information. Anschließend überträgt sie diese gebündelte Information zu einer für jeden Wagenkasten einzeln vorgesehenen Luftschnittstellen-Vorrichtung 11, 11'. Diese Luftschnittstellen-Vorrichtung 11, 11' ist beispielsweise aus einem Wireless-LAN-Sender/Empfängersystem aufgebaut. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform setzt sich die Luftschnittstellen-Vorrichtung 11, 11' aus zwei Wireless-LAN-Sender/Empfänger-Einrichtungen zusammen. Die beiden Wireless-LAN-Sender/Empfänger-Einrichtungen 11, 11' sind über ein Netzwerkkabel 13 mit der entsprechenden Hub-Vorrichtung 8 verbunden und dafür vorgesehen, dass sie jeweils an den jeweiligen Kopfenden des Wagenkastens angebracht werden.
  • Beispielsweise ist die Wireless-LAN-Sender/Empfänger-Vorrichtung 11, 11' so ausgelegt, dass sie mit einer Sendeleistung von maximal 300 mW und mit einer Übertragungsrate von 108 MB/s zu einem am Kopfende eines benachbarten Wagenkastens vorgesehenen Gegenstück (Wireless-LAN-Sender/Empfänger-Vorrichtung 11, 11') sendet. Dabei ist vorgesehen, dass die Übertragungsstrecke von einer Wireless-LAN-Sender/Empfänger-Vorrichtung 11, 11' eines ersten Wagenkastens zu einer Wireless-LAN-Sender/ Empfänger-Vorrichtung 11, 11' eines benachbarten zweiten Wagenkastens stark gebündelt ist, beispielsweise derart, dass nur ein Öffnungswinkel von maximal 45° erreicht wird. Diese Bündelung dient dazu, den Datentransfer über die Luftschnittstellen-Vorrichtung 11, 11' abhörsicher zu gestalten. Alternativ bzw. zusätzlich hierzu kann eine entsprechend verschlüsselte Übertragung angewandt werden, um den Datenschutzauflagen zusätzlich Sorge zu tragen. Allerdings wird bereits durch die Bündelung ein Abhören der Übertragung nahezu unmöglich.
  • Die in den einzelnen Wagenkästen mittels der jeweiligen Kameras 3 aufgezeichnete Information 2 kann somit über die jeweiligen Sender/Empfänger-Vorrichtungen 11, 11' von Wagenkasten zu Wagenkasten übertragen werden und erreicht schließlich eine weitere beim Triebwagen T des Verkehrsmittels vorgesehene Sender/Empfänger-Vorrichtung 11, 11'. Die Aufzeichnung der zu dem Triebwagen T des Verkehrsmittels übertragenen Information 2 erfolgt dann in einer Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4. Diese Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 weist eine hinreichend hohe Aufnahmekapazität auf, um beispielsweise die Aufzeichnung von insgesamt sechzig Kameras 3 im Dauerbetrieb für zwei Tage zu gestatten.
  • Zum Steuern von sowohl der Aufzeichnung der Information 2 in der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4, als auch der Übertragung der Information 2 über die jeweiligen Sender/Empfänger-Vorrichtungen 11, 11' ist eine Steuervorrichtung 9 vorgesehen, die in bevorzugter Weise in dem Triebwagen T des Verkehrsmittels anzuordnen ist. Diese Steuervorrichtung 9 kann dabei derart ausgelegt sein, dass sie die Konfiguration der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 im Triebwagen T, sowie die Konfiguration der jeweiligen Sender/Empfänger-Vorrichtungen 11, 11' automatisch übernimmt.
  • Denkbar für eine mögliche Art und Weise der Konfiguration der jeweiligen Sender/Empfänger-Vorrichtungen 11, 11' ist, dass alle Sender/Empfänger-Vorrichtungen 11, 11', die sich nach einer bestimmten Zeit nach dem Start der Konfigurationsprozedur immer noch im Sende- und Empfangsbereich der Sender/Empfänger-Vorrichtung 11, 11' des Triebwagens T befinden, automatisch als zu dem Überwachungssystem gehörig gekennzeichnet und entsprechend konfiguriert werden. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es möglich, dass jede Sender/Empfänger-Vorrichtung 11, 11', die sich länger als eine bestimmte Zeit nach der Abfahrt des Verkehrsmittels noch im Sendebereich der Sender/Empfänger-Vorrichtung 11, 11' des Triebwagens T befindet, ebenfalls als zu dem verkehrsmittelinternen Überwachungssystem gehörig gekennzeichnet wird.
  • In bevorzugter Weise ist jedem Wagenkasten A, B, C eine eigene Nummer zugeordnet, die während der über die Steuervorrichtung 9 gesteuerten Konfiguration automatisch oder aber auch manuell in die Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 eingegeben werden kann, um damit eine Zuordnung der von den jeweiligen Wagenkästen zu der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 übertragenen Information 2 zu erleichtern. Ferner kann das Überwachungssystem auf der Verkehrsmittel-Seite derart ausgelegt sein, dass alle Kameras 3 gleichzeitig senden, und dass die Informationssignale der Kameras 3 gleichzeitig in der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 aufgezeichnet werden. Um eine umfassende Überwachung des Verkehrsmittels zu gestatten, sollte ferner das Überwachungssystem auf der Verkehrsmittel-Seite es gestatten, dass insgesamt bis zu sechzig Kameras 3 parallel betrieben werden können, und zwar bei einer Übertragung von bis zu 16 Bildern pro Sekunde je Kamera 3.
  • Die Konfiguration der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 im Triebwagen T selber erfolgt in bevorzugter Weise entweder extern über einen Datenbankserver 6, der mit der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 über ein Vielzahl entlang einer möglichen Wegstrecke des Verkehrsmittels angeordneter, verkehrsmittelexterner Zentralrechner 5 kommuniziert, oder über einen sogenannten Memo-Stick, der in die Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 manuell eingebracht wird und die Konfiguration übernimmt.
  • Neben den obig beschriebenen verkehrsmittelinternen Systemkomponenten (Systemebene I) weist das Überwachungssystem der Fig. 1 ferner hinsichtlich des Verkehrsmittels extern angeordnete Systemkomponenten auf (Systemebene II). So sind entlang einer möglichen Wegstrecke des Verkehrsmittels eine Vielzahl bordfremder Zentralrechner 5 vorgesehen. Diese Zentralrechner 5 dienen dazu, von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 des verkehrsmittelinternen Überwachungssystems die mittels der Kameras 3 erfasste Information 2 zu empfangen und diese Information 2 zu einer Datenbank 6 zur Auswertung und Archivierung weiterzuleiten. Dabei ist an einer möglichen Wegstrecke des Verkehrsmittels jeweils ein Zentralrechner 5 zu einem benachbarten weiteren Zentralrechner 5 mit einem bestimmten Abstand beabstandet angeordnet. Der Zentralrechner 5, welcher der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 (des verkehrsmittelinternen Überwachungssystems, welches in dem sich im Einsatz fortbewegenden Verkehrsmittels implementiert ist) am nächsten liegt, empfängt die Information von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4. Dabei können die jeweiligen Zentralrechner 5 als ortsfest installierte und diebstahlsicher ausgeführte Einzelrechner ausgeführt sein.
  • Zum Übertragen der von den einzelnen Kameras 3 erfassten Information 2 von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 zu einem der Zentralrechner 5 ist eine Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung 7 vorgesehen. Bei einer entsprechenden Auslegung der Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung 7 kann somit auf besonders einfache aber effiziente Weise eine berührungslose Übertragung der mit den Kameras 3 erfassten Information 2 zu den jeweiligen Zentralrechnern 5 erreicht werden, wodurch insbesondere auch eine Übertragung der Information 2 während der Bewegung des Verkehrsmittels möglich ist. In einer denkbaren Realisierung des erfindungsgemäßen Überwachungssystems weist jeder Zentralrechner 5 einen Datenaufzeichnungsrechner zum temporären Aufzeichnen der von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 über die Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung 7 übertragenen Daten 2 (Information) auf. Bei der Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung 7 wird beispielsweise eine Richtfunkantenne eingesetzt, die auf die Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 entweder fest oder nachführbar ausgerichtet ist. Der Zentralrechner 5 ist ferner über beispielsweise ein Modem mit einem DSL- oder ISDN-Anschluss über ein Datennetz 14 mit dem Datenbankserver 6 verbunden.
  • Wenn die Auswertung und/oder Aufbereitung der von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 übertragenen Information 2 nicht bei dem jeweiligen Zentralrechner 5 erfolgt, werden die Daten über das Datennetz 14 (DSL- oder ISDN-Leitung) zu dem zentralen Datenbankserver 6 der Betreibergesellschaft übertragen, bei dem dann die Auswertung und/oder Aufbereitung der Information 2 stattfindet. Alternativ hierzu können die von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 übertragenen Bilddaten 2 (Information) aber auch in den jeweiligen Zentralrechner 5 gespeichert und/oder ausgewertet werden, so dass auf diese Information 2 jederzeit über das an den Zentralrechner 5 angeschlossene Netzwerk 14 zugegriffen werden kann. Insbesondere dann, wenn auf dem planmäßigen Streckenverlauf des Verkehrsmittels eine Vielzahl solcher Zentralrechner 5 vorgesehen ist, stehen die über die Kameras 3 aufgenommenen Bilddaten 2 unmittelbar nach deren Aufnahme dem Datenbankserver 6 zur Verfügung. Das Überwachungssystem ermöglicht damit, dass in kurzen Zeitabschnitten ein Laden bzw. Übertragen der in der Informations-Überwachungseinrichtung 4 gespeicherten Bild-Information 2 auf bzw. zu einem der Vielzahl der Zentralrechner 5 möglich wird.
  • Durch das kontinuierliche Aufzeichnen der Information 2 in der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 sowie durch das Übertragen der Information 2 über die Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung 7 zu den jeweiligen Zentralrechnern 5 und letztendlich zu dem Datenbankserver 6 ist es ferner möglich, jede Bewegung der verkehrsmittelinternen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 und somit jede Bewegung des Verkehrsmittels in Abhängigkeit der Zeit festzustellen. Hierzu findet während der Übertragung der Information 2 von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 zu dem entsprechenden Zentralrechner 5 eine Zeit-Synchronisation statt. Diese Zeit-Synchronisation ermöglicht, über den jeweiligen mit der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 kommunizierenden Zentralrechner 5 die Bewegung bzw. die Position der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 in nahezu Echtzeit bei dem Datenbankserver 6 festzustellen.
  • Wenn die Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 bzw. die Steuervorrichtung 9 ferner mit einer Standort-Bestimmungseinrichtung 10, beispielsweise einem GPS-System, ausgerüstet ist, und die aktuellen Positionsdaten der an der planmäßigen Wegstrecke des Verkehrsmittels angeordneten Zentralrechner 5 in die Steuervorrichtung 9 eingegeben sind, kann die Steuervorrichtung 9 die relative Position der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 zu einem der Zentralrechner 5 ermitteln und eine standortabhängige Übertragung der Information 2 von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 zu dem am günstigsten gelegenen Zentralrechner 5 steuern. Ferner ist aber auch bei einem Alarmfall immer die genaue Position des Verkehrsmittels bekannt.
  • Die Übertragung der Bildinformation 2 von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 zu einem Zentralrechner 5 kann entweder während der Fahrt oder während eines Zwischenstops in Bahnhöfen erfolgen. Bei der Übertragung über die Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung 7 wird die aufgenommene Bildinformation 2 aller Kameras 3 mit einer stark gebündelten Richtfunkstrecke bei einer Datenrate von beispielsweise 1000 MB/s zu einem Zentralrechner 5 übermittelt. Diese Übertragung startet automatisch, sobald sich das Verkehrsmittel bzw. die Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 in Reichweite des Zentralrechners 5 befindet. Danach werden die übertragenen Daten 2 von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 gelöscht und mit neuen Informationsdaten überschrieben.
  • Nachdem die Information 2 zu dem Zentralrechner 5 übertragen wurde, kann diese hier zunächst zwischengespeichert werden, bis die Information 2 (die Aufnahmendaten mit der zugehörigen Aufnahmezeit und der zugehörigen Wagenkastennummer) anschließend über ein ISDN- oder DSL-Netz 14 zu dem Datenbankserver 6 übertragen wird. Somit ist es möglich, dass bei Bedarf auf die Bildinformation 2 bundesweit zugegriffen werden kann. Nach einer gewissen Zeit werden die in dem Zentralrechner 5 zwischengespeicherten Daten 2 wieder automatisch gelöscht, um die Datenschutzkriterien zu erfüllen.
  • Das Datenbankformat ist beispielsweise SQL, und die Bildinformation wird mit MPeg-1 oder Motion-jpeg gespeichert, wobei selbstverständlich auch MPeg-4 oder andere Formate möglich sind.
  • Bei dem Überwachungssystem gemäß Fig. 2A und 2B ist jeweils ein Wagenkasten A, B mit vier Kameras 3, einer Hub-Vorrichtung 8, zwei Luftschnittstellen-Vorrichtungen 11, 11' mit zwei Richtstrahlantennen sowie einem entsprechenden (nicht explizit dargestellten) Netzteil ausgestattet. Der Triebwagen T des Verkehrsmittels ist mit einer Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4, einem GPS-System 10, einer Luftschnittstellen-Vorrichtung 11, 11' mit einer geeigneten Richtstrahlantenne, einer Luftschnittstellen-Übertragungsvorrichtungen 7 mit einer Richtfunkantenne sowie mit einer Steuervorrichtung 9 ausgestattet.
  • Die in der Fig. 2A und 2B nicht dargestellten Zentralrechner sind jeweils ein Aufzeichnungsrechner mit einem geeigneten Modem und einem DSL- oder ISDN-Anschluss an ein Datennetz und weisen jeweils eine 1000 MB/s Luftschnittstellen-Übertragungseinrichtung 7 sowie eine oder mehrere Richtfunkantennen auf. Der ebenfalls nicht explizit dargestellte Datenbankserver der Zentrale, der beispielsweise ein normaler redundanter Rechner sein kann, ist mit einem DSL-Modem mit Firewall sowie einer Standleitung zum Internet (2048 kB; Flatrate) ausgestattet.
  • Das Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung kann aber auch so ausgelegt sein, dass keine komplette Bildfernübertragung zwischen den jeweiligen Zentralrechnern 5 und dem Datenbankserver 6 mehr nötig wird. Stattdessen wird in bevorzugter Weise nur ein Inhaltsverzeichnis der Datenübertragung von den jeweiligen Zentralrechnern 5 zum Datenbankserver 6 übertragen. Das Inhaltsverzeichnis kann bei jeder Übertragung zwischen der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung 4 und einem der Zentralrechner 5 entstehen und zeigt beispielsweise die Zeit, die Zugnummer, die Wagenkastennummer, etc. an.
  • In einem Einsatz ist es beispielsweise möglich, dass die jeweiligen Zentralrechner 5 an jedem Bahnhofknotenpunkt der Deutschen Bahn angeordnet sind. Alle mit dem Überwachungssystem ausgestatteten Züge laden beim Einfahren in den Bahnhof ihre Daten entweder komplett oder teilweise auf die Zentralrechner 5 ab. Dabei ist es unabhängig, von welcher Richtung der Zug in den Bahnhof einfährt. Der Zentralrechner 5 ergänzt das mitübertragene Inhaltsverzeichnis mit seiner eigenen Standortnummer und gibt sofort nach Empfang der Daten 2 das Inhaltsverzeichnis per ISDN an den Datenbankserver 6 weiter. Dadurch ist gewährleistet, dass der Betreiber nahezu gleichzeitig die Möglichkeit erhält, über Netzwerk Zugriff auf die Bilddaten zu erhalten.
  • Im nachfolgenden werden Fallbeispiele beschrieben, anhand derer die Vorteile des Überwachungssystems weiter verdeutlicht werden.
  • Fallbeispiel 1:
  • In der S-Bahn Linie Nr. 2375 wurde die Inneneinrichtung des Wagenkastens Nr. 27 mutwillig beschädigt. Der Zugführer hat bei einem Kontrollgang an der Endstation den Schaden entdeckt. Der Vorfall muss sich zwischen seinem letzten und dem jetzigen Kontrollgang ereignet haben. Er meldet an die Einsatzzentrale den Schaden. Die Einsatzzentrale wählt sich in den Datenbankserver ein und gibt im Suchbefehl die Zeit, Linien-Nr. und Wagenkasten-Nr. ein. Der Datenbankserver ermittelt anhand dieser Daten auf welchem Zentralrechner die gewünschte Information enthalten ist und veranlasst dann den Zentralrechner nur diese Bildinformation auf den Datenbankserver zu übertragen. Nach dem Ende der Übertragung sind die Daten einsehbar und die Auswertung zur Überführung des Täters kann beginnen.
  • Fallbeispiel 2:
  • In einem bestimmten Wagenkasten, beispielsweise in dem Wagenkasten-Nr. 279 der Linie 2, findet zu einer bestimmten Uhrzeit eine Schlägerei statt. Der Zugführer sieht die Schlägerei am Bildschirm und meldet dies der Einsatzzentrale. Die Einsatzzentrale kann dann automatisch über GRS/UMTS einzelne Livebilder empfangen.
  • Fallbeispiel 3:
  • Eine Person, nach der polizeilich gefahndet wird, ist bei einem bestimmten Bahnhof in einen bestimmten Zug zu einer bestimmten Uhrzeit eingestiegen. Die Polizei wendet sich an das Verkehrsunternehmen, und sendet ein aktuelles Foto der gesuchten Person an die Einsatzzentrale des Verkehrsunternehmens. Anhand der Daten kann dann die gesuchte Person außerhalb des Verkehrsmittels im Verkehrsmittel erfasst werden.
  • Obwohl sich das oben beschriebene Ausführungsbeispiel an einem Personen-Reisezug orientierte, wird hiermit nochmals darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren und Überwachungssystem auch bei allen anderen Verkehrsmitteln, beispielsweise auch bei Flugzeugen Anwendung finden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels (1), mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) Erfassen von Information (2) über das Verkehrsmittel (1) mit Hilfe von zumindest einer bordeigenen Überwachungseinrichtung (3);
    b) Übertragen der Information (2) zu einer bordeigenen, im Verkehrsmittel (1) zentral angeordneten Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4);
    c) Speichern der Information (2) in der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4);
    d) Übertragen der Information (2) zu zumindest einem bordfremden Zentralrechner (5); und
    e) Speichern der Information (2) in einer an den zumindest einen Zentralrechner (5) angeschlossenen Datenbank (6),

    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragen der Information (2) zu dem zumindest einen bordfremden Zentralrechner (5) automatisch erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Übertragen der Information (2) zu einem der Zentralrechner (5) in Abhängigkeit von der Position des Verkehrsmittels (1) relativ zu dem einen Zentralrechner (5) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen der Information (2) zu dem Zentralrechner (5) drahtlos über eine LuftSchnittstelle (7) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zeit-Synchronisation bei der Übertragung der Information (2) von der bordeigenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4) und dem zumindest einen bordfremden Zentralrechner (5).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt nach Verfahrensschritt a):
    a1) Übertragen der Information (2) zu zumindest einer bordeigenen Hub-Vorrichtung (8) zum Regeln der von den einzelnen Überwachungseinrichtungen (3) erfassten Information (2).
  6. Überwachungssystem zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels (1), mit zumindest einer für den bezüglich des Verkehrsmittels (1) bordeigenen Einsatz vorgesehenen Überwachungseinrichtung (3) zum Erfassen von Information (2) hinsichtlich des Verkehrsmittels (1); einer für den bordeigenen Einsatz vorgesehenen Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4) zum Empfangen und Speichern der von der zumindest einen Überwachungseinrichtung (3) erfassten Information (2); sowie mit zumindest einem für den bezüglich des Verkehrsmittels (1) bordfremden Einsatz vorgesehenen Zentralrechner (5) zum Empfangen der Information (2) von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4) und zum Speichern der Information (2) in einer an den Zentralrechner (5) angeschlossenen Datenbank (6);
    gekennzeichnet durch,
    eine für den bezüglich des Verkehrsmittels (1) bordeigenen Einsatz vorgesehene Steuervorrichtung (9) zum automatischen Steuern der Übertragung der Information (2) von der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4) zu dem zumindest einen Zentralrechner (5).
  7. Überwachungssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine für den bezüglich des Verkehrsmittels (1) bordeigenen Einsatz vorgesehene Standort-Bestimmungseinrichtung (10) zum Bestimmen der relativen Position des Verkehrsmittels (1) zu einem der Zentralrechner (5).
  8. Überwachungssystem nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest eine für den bezüglich des Verkehrsmittels (1) bordeigenen Einsatz vorgesehene Hub-Vorrichtung (8) zum Regeln der von den einzelnen Überwachungseinrichtungen (3) erfassten Information (2).
  9. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest eine für den bezüglich des Verkehrsmittels (1) bordeigenen Einsatz vorgesehene Luftschnittstellen-Einrichtung (11) zum drahtlosen Übertragen der von den einzelnen Überwachungseinrichtungen (3) erfassten Information (2) zu der Informations-Aufzeichnungsvorrichtung (4).
  10. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Luftschnittstelle-Übertragungseinrichtung (7) zum drahtlosen Übertragen der von den einzelnen Überwachungseinrichtungen (3) erfassten Information (2) zu dem Zentralrechner (5).
EP04020801A 2004-09-01 2004-09-01 Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels Withdrawn EP1632903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020801A EP1632903A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020801A EP1632903A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1632903A1 true EP1632903A1 (de) 2006-03-08

Family

ID=34926389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020801A Withdrawn EP1632903A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1632903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116875A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Lufthansa Technik Ag Kameraeinheit insbesondere für überwachung in einem transportmittel
WO2022179837A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren, computerprogramm, computerlesbares speichermedium und system zum bereitstellen von zu schützenden informationen eines personenbeförderungsfahrzeuges

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890496A1 (de) * 1997-06-11 1999-01-13 Ralf Dipl.-Ing Rehmet Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines schienengebundenen Verkehrsmittels
FR2780832A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Regie Autonome Transports Systeme de surveillance et d'information d'unites de transport en commun
DE19934640C1 (de) * 1999-07-23 2000-11-30 Honeywell Ag Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband
US20030107648A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Richard Stewart Surveillance system and method with adaptive frame rate
US20030169335A1 (en) * 1999-02-25 2003-09-11 Monroe David A. Ground based security surveillance system for aircraft and other commercial vehicles
WO2003074326A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Nice Systems Ltd. Method and apparatus for internal and external monitoring of a transportation vehicle
US20030222981A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Kisak Jeffrey James Locomotive wireless video recorder and recording system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890496A1 (de) * 1997-06-11 1999-01-13 Ralf Dipl.-Ing Rehmet Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines schienengebundenen Verkehrsmittels
FR2780832A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Regie Autonome Transports Systeme de surveillance et d'information d'unites de transport en commun
US20030169335A1 (en) * 1999-02-25 2003-09-11 Monroe David A. Ground based security surveillance system for aircraft and other commercial vehicles
DE19934640C1 (de) * 1999-07-23 2000-11-30 Honeywell Ag Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband
US20030107648A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Richard Stewart Surveillance system and method with adaptive frame rate
WO2003074326A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Nice Systems Ltd. Method and apparatus for internal and external monitoring of a transportation vehicle
US20030222981A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Kisak Jeffrey James Locomotive wireless video recorder and recording system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116875A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Lufthansa Technik Ag Kameraeinheit insbesondere für überwachung in einem transportmittel
DE102010012591A1 (de) * 2010-03-23 2012-01-12 Lufthansa Technik Ag Kameraeinheit insbesondere für Überwachung in einem Transportmittel
DE102010012591B4 (de) * 2010-03-23 2012-04-26 Lufthansa Technik Ag Kameraeinheit insbesondere für Überwachung in einem Transportmittel
US9030557B2 (en) 2010-03-23 2015-05-12 Lufthansa Technik Ag Camera unit in particular for surveillance in a transportation means
WO2022179837A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren, computerprogramm, computerlesbares speichermedium und system zum bereitstellen von zu schützenden informationen eines personenbeförderungsfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aktuellen Position und zur Überwachung des geplanten Weges eines Objektes
EP2206318B1 (de) Verfahren zur kommunikationssteuerung
WO2014033087A2 (de) Überwachung einer bahnstrecke
DE19958634A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken
EP3948464B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeuges durch einen teleoperator
DE102007010867A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
EP3695192A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE102011004576A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE102019207547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges
EP1632903A1 (de) Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels
DE102008008478A1 (de) Video-Überwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE102017209195B4 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
EP1378447B1 (de) Überwachungsanlage für Luftfahrzeuge
WO2016000911A1 (de) Verfahren zur ausgabe von fahrzeuginformation mittels datenbrille
DE102004031525A1 (de) Verfahren bei der Sicherung des Fahrbetriebes
EP1271448A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Fahrtenschreiberdaten eines Fahrzeuges mittels eines Funk-Kommunikationssystem
EP3904178B1 (de) System und verfahren zur überwachung eines zuges
EP0890496B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines schienengebundenen Verkehrsmittels
DE102004038205B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Durchführen eines Fahrbetriebs von Schienenfahrzeugen
DE102020133048A1 (de) System zur Absicherung von Wartungsgleisen im Schienenverkehr
DE102006061811A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fahrzeugs
EP3473525A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer aktuellen ortsinformation eines fahrzeugs, verfahren zur wiederaufnahme eines überwachten betriebszustands eines durch ein elektronisches steuerungssystem zu überwachenden fahrzeugs, sicherungssystem
DE10063598A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Verkehrssituationen
WO2023247157A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer sandung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566