EP1627953A1 - Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier - Google Patents

Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier Download PDF

Info

Publication number
EP1627953A1
EP1627953A1 EP05107195A EP05107195A EP1627953A1 EP 1627953 A1 EP1627953 A1 EP 1627953A1 EP 05107195 A EP05107195 A EP 05107195A EP 05107195 A EP05107195 A EP 05107195A EP 1627953 A1 EP1627953 A1 EP 1627953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum silicate
decorative paper
titanium dioxide
calcined aluminum
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05107195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627953B1 (de
Inventor
Reinhard Kräuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bene-Fit GmbH
Original Assignee
Bene-Fit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bene-Fit GmbH filed Critical Bene-Fit GmbH
Priority to PL05107195T priority Critical patent/PL1627953T3/pl
Publication of EP1627953A1 publication Critical patent/EP1627953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1627953B1 publication Critical patent/EP1627953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper

Definitions

  • the invention relates to a decor paper, which is formed from pulp fibers, fillers and pigments, wherein the pigments consist of titanium dioxide, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a use of aluminum silicate as a filler for the production of decorative paper with pulp fibers, at least the filler and pigments according to the preamble of claim 6.
  • Decorative papers are known as high quality paper types which are often used for bonding wood surfaces such as chipboard.
  • the printing of such decor papers allows the provision of wood panels with particularly decorative surfaces, such as a wood grain or the like printed patterns.
  • melamine resins can be used for this purpose.
  • the decorative papers to date have a high proportion of titanium dioxide of about 10 to 40% by mass in addition to pulp fibers and other additives.
  • the high opacity of the decorative paper is due to the high optical refractive index of titanium dioxide (TiO 2 ) of 2.6.
  • TiO 2 titanium dioxide
  • Such a refractive index is different from the refractive index of 1.5-1.6 conventional fillers are relatively high, which is why titanium dioxide is called pigment.
  • Such a high refractive index of the titanium dioxide is advantageously distinguished, in particular, at a boundary layer to the synthetic resin layer in the form of an impregnating resin layer with a refractive index of approximately 1.5-1.6, since a refractive index difference of 1.1-1.1 exists in this boundary layer. which leads to a high degree of strong light refraction and light reflections of the incident light. Accordingly, the refractive index difference between the refractive indices of the actual decorative paper and the resin layer applied thereto is a critical measure of the hiding power of the pigments used in the decorative paper. In this way, it can be avoided, for example, that a surface of a chipboard can undesirably shine through the decorative paper and its printing adhered to it.
  • Titanium dioxide is usually present in decorative papers as a very fine pigment with high density and a grain size of 0.1 - 0.5 microns before. Due to this small particle size, titanium dioxide has a poor retention behavior during papermaking, which is responsible for the tendency of the grains to precipitate out of an aqueous pulp during papermaking in the course of an absolutely essential dewatering process, ie to pass into a filtrate phase, and not in the paper to be formed to remain stands. Thus, not all of the titanium dioxide content remains during the dewatering process within the forming paper but is excreted in parts.
  • Such titania precipitating during the filtrate phase is undesirable, particularly because of the high cost associated with the acquisition of titanium dioxide. These costs are generally two to four times higher than comparable comparable conventional fillers. This has an effect on the manufacturing costs of the decorative paper.
  • a further object of the invention is the use of aluminum silicate as filler for Production of decorative paper with good retention behavior and low production costs to provide.
  • the core idea of the invention is that in a decor paper, which is formed from pulp fibers, fillers, additives and pigments, wherein the pigments consist of titanium dioxide, is used as fillers calcined aluminum silicate, which compared to the titanium dioxide, a mass ratio of a range of 1: 1 to 1: 50, preferably 1: 10 to 1: 30 and more preferably 1: 24.
  • the calcined aluminum silicate which is used in place of a 4-pct portion of the titanium dioxide, has grains with a large grain size of 0.5-50 ⁇ m, and thus is relatively coarse-grained with respect to the titanium dioxide. This has an advantageous effect on the retention behavior of a paper pulp which is used to produce the decor paper, since, due to the large grain size, fewer filler and pigment grains change into the aqueous filtrate phase.
  • the optical refractive index of the resin layer to the refractive index of the air trapped in the calcined aluminosilicate is in a ratio of 1.3: 1.0 to 1.7: 1.0, preferably 1.5: 1.0.
  • a refractive index difference of 0.5-0.6 is obtained at the interface between the resin layer and the calcined aluminum silicate.
  • conventional fillers such as synthetic silicate, precipitated calcium carbonate, etc. usually have a refractive index of about 1.5 to 1.6, resulting in a maximum refractive index difference of 0 to 0.1.
  • a grain size ratio of grains of the titanium dioxide and grains of the calcined aluminum silicate is in a range of 0.1: 0.5 to 0.5: 50.
  • a use of aluminum silicate as a filler for producing decorative paper with cellulose fibers, additives, at least the filler and the titanium dioxide present as pigments is advantageously characterized in that the mass ratio of calcined aluminum silicate to titanium dioxide in the range of 1: 1 to 1:50, preferably in the range of 1:10 to 1:30, and more preferably 1:24.
  • Such an adjustment of the mass ratio in combination with the selection of the grains of the calcined aluminum silicate with grain sizes in the range of 0.1 .mu.m to 0.5 .mu.m not only results in a low precipitation of fillers or pigments during the filtrate phase in the production of decorative paper but also a cost reduction during decorative paper production due to the lower required proportion of titanium dioxide. Due to the high degree of whiteness of 75-95 of the calcined aluminum silicate, high whiteness decor paper is provided.
  • the particle sizes of 0.5-50 ⁇ m used for the calcined aluminum silicate are greater not only compared to the grain sizes of the grains of the titanium dioxide used hitherto but also to the grains of the other conventional fillers used hitherto. This demonstrably leads to a better retention behavior during the manufacturing process.
  • the trapped air chambers of the calcined aluminum silicate are not destroyed during the decorative paper making process.
  • the decorative paper 3 according to the invention contains inter alia as a filler calcined aluminum silicate with a plurality of enclosed micro-air chambers 4, which additionally have a kind of lens effect with respect to light rays due to their special shape.
  • the decorative paper 3 is covered with a synthetic resin layer 5, primarily of melamine resin, on the upper side.
  • a synthetic resin layer 5 primarily of melamine resin
  • the decorative paper is covered, for example, by a wooden plate, not shown here, on which the decorative paper is glued.
  • Fig. 1 The illustration shown in Fig. 1 can be clearly seen that the incident light rays 2 at an interface between the resin layer 5 having a refractive index of 1.5 and the decorative paper 3 containing the calcined aluminum silicate with the micro air chambers 4 having a refractive index of 1.0 experience both a total reflection 2a and a refraction 2b. In addition, reflections and refractions occur within the micro-air chambers.
  • measured values for the degree of whiteness achieved and the brightness value L achieved are shown in two diagrams in a comparison representation between a conventional decorative paper and the decorative paper according to the invention.
  • the diagram 10 is the achieved whiteness of a conventional decorative paper 11, which contains 100% titanium dioxide as pigment and filler, and a decorative paper according to the invention. In both cases it is already compressed paper.
  • the decorative paper 12 produced according to the invention in which 4% by mass of the titanium dioxide according to the conventional decorative paper 11 are replaced by the calcined aluminum silicate, after application to wood and subsequent pressing with melamine resin slightly lower whiteness than conventional decor paper which uses 100% titanium dioxide as the pigment and filler.
  • the brightness value of the chart 13 is higher than that of the conventional decorative paper 14 having an analogous resin treatment.
  • the conventional decor paper 11, 14 is characterized in that TiO 2 is used exclusively as an inorganic component in the pulp consisting of short fiber pulps, long fiber pulps, and TiO 2 .
  • the decorative paper according to the invention has a paper pulp composition of short fiber pulps, long fiber pulps, TiO 2 , calcined aluminum silicate, 4% Nadawin and NaHO 3 .
  • the ash content is 30 -31% by mass.
  • the calcined aluminum silicate comprises 4% by mass of the admixed inorganic components. 96% by mass of the added inorganic components are covered by the titanium dioxide.
  • the calcined aluminum silicate used has the following data: Whiteness (ISO): 75 - 95 Grain size range (Sedigraph): 0.5 - 50 ⁇ m Density: 1.0-2.5 g / ml Chem. Main Ingredients: Al 2 O 3 and SiO 2 Loss on ignition: 0.15 Ma-% humidity 0.20% oil absorption 65 ml / 100 g bulk weight 310 g / liter Sieve residue wet> 45 ⁇ 0.045% PH value 6.0 BET 4,9m 27g L * 97.02 a * 0.01 b * 2.44 SiO 2 55.3% Al 2 O 3 42.2%
  • the decor paper sheet formation is carried out with a Laborblattsentner conventional type based on DIN 54358. Lamination with such decor papers takes place on furniture wood panels. For comparison purposes, a decor paper plate of conventional type and the type according to the invention is laminated in each case.
  • Both the degree of whiteness and the brightness value in this case should be regarded as a relative measure of the opacity of the paper. For if the decorative paper covered poorly, then the dark-colored wood panel would shine through the decor paper and cause a low degree of whiteness. However, since in the decorative paper of the present invention, the whiteness is still very high as compared with the conventional decorative paper, and the brightness value can be even increased, the decorative paper of the invention has a high degree of coverage.
  • FIG. 3 is a graph showing the opacity values of various resin systems in a comparative illustration.
  • This is a model system for resin-bonded systems, ie fillers are embedded in a resin matrix of acrylic paint.
  • the synthetic resin used is an acrylic varnish with a refractive index of 1.4.
  • Components of the synthetic resin systems are the acrylic paint, one pigment or one extender with 10% by mass and a coating weight of about 50 g / m 2 .
  • the graph 20 are opacity values for the resin systems excluding titanium dioxide as the inorganic component (Reference 21), excluding calcined aluminum silicate as the inorganic component (Reference 22), calcined kaolin exclusively according to Example 1 and Example 2 (Reference Numerals 23 and 24) and exclusively synthetic extender according to a first and second example (reference numerals 25 and 26) include shown.
  • the opacity of the calcined aluminum silicate according to the invention according to reference number 22 has a significantly higher opacity than the other conventional fillers. Only alone compared to the resin matrix with 100% titanium dioxide as filler or pigments, lower opacity values are achieved.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dekorpapier, das aus Zellstofffasern, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven gebildet ist, wobei die Pigmente aus Titandioxid bestehen und die Füllstoffe kalziniertes Aluminiumsilikat umfassen, wobei ein Masseverhältnis von dem kalzinierten Aluminiumsilikat zu dem Titandioxid in einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise in einem Bereich von 1 : 10 bis 1 : 30 liegt. Es wird die Verwendung von Aluminiumsilikat als Füllstoff zur Herstellung von Dekorpapier beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dekorpapier, das aus Zellstofffasern, Füllstoffen und Pigmenten gebildet ist, wobei die Pigmente aus Titandioxid bestehen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung von Aluminiumsilikat als Füllstoff zur Herstellung von Dekorpapier mit Zellstofffasern, mindestens dem Füllstoff und Pigmenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
  • Dekorpapiere sind als qualitativ hochwertige Papierarten bekannt, die häufig zum Bekleben von Holzoberflächen, wie beispielsweise Spanplatten verwendet werden. Das Bedrucken derartiger Dekorpapiere ermöglicht das Zurverfügungstellen von Holzplatten mit besonders dekorativen Oberflächen, wie beispielsweise einer Holzmaserung oder dergleichen Druckmustern.
  • Um unter anderem einen Oberflächenschutz für derartige Dekorpapiere zur Verfügung zu stellen, werden diese mit einer Kunstharzschicht imprägnierend beschichtet. Hierfür können beispielsweise Melaminharze verwendet werden.
  • Um einen hohen Grad an Opazität, also eine hohe Deckfähigkeit, zu erhalten, weisen die Dekorpapiere bisher einen hohen Anteil an Titandioxid von ca. 10 - 40 Ma- % neben Zellstofffasern und sonstigen Additiven auf. Die hohe Opazität des Dekorpapiers entsteht aufgrund des hohen optischen Brechungsindexes des Titandioxids (TiO2) von 2,6. Ein derartiger Brechungsindex liegt gegenüber dem Brechungsindex von 1,5 - 1,6 von anderen konventionellen Füllstoffen relativ hoch, weshalb Titandioxid als Pigment bezeichnet wird.
  • Ein derart hoher Brechungsindex des Titandioxids zeichnet sich vorteilhaft insbesondere an einer Grenzschicht zu der als Imprägnierharzschicht ausgebildeten Kunstharzschicht mit einem Brechungsindex von ca. 1,5 - 1,6 aus, da in dieser Grenzschicht eine Brechungsindexdifferenz von 1,1 - 1,1 besteht, welches zu einem hohen Grad an starken Lichtbrechungen und Lichtreflexionen des einfallenden Lichtes führt. Demzufolge ist die Brechungsindexdifferenz zwischen den Brechungsindizes des eigentlichen Dekorpapiers und der darauf angebrachten Kunstharzschicht ein entscheidendes Maß für die Deckkraft der in dem Dekorpapier verwendeten Pigmente. Auf diese Weise kann beispielsweise vermieden werden, dass eine Oberfläche einer Spanplatte unerwünschterweise durch das auf sie aufgeklebte Dekorpapier und dessen Bedruckung durchscheinen kann.
  • Titandioxid liegt üblicherweise bei Dekorpapieren als sehr feines Pigment mit hoher Dichte und einer Korngröße von 0,1 - 0,5 µm vor. Aufgrund dieser geringen Korngröße weist Titandioxid ein schlechtes Retentionsverhalten während der Papierherstellung auf, welches für das Bestreben der Körner, während der Papierherstellung aus einem wässrigen Papierbrei im Rahmen eines zwingend notwendigen Entwässerungsvorganges mit auszuscheiden, also in eine Filtratphase überzugehen, und nicht in dem zu bildenden Papier zu verbleiben, steht. Somit verbleibt nicht der gesamte Titandioxidanteil während des Entwässerungsvorganges innerhalb des sich bildenden Papiers sondern wird in Teilen ausgeschieden.
  • Ein derartiges während der Filtratphase ausscheidendes Titandioxid ist insbesondere aufgrund der hohen Kosten, die mit der Anschaffung des Titandioxids verbunden sind, unerwünscht. Diese Kosten liegen im allgemeinen um das zwei- bis vierfache höher als bei ähnlichen vergleichbaren konventionellen Füllstoffen. Dies wirkt sich auf die Herstellungskosten des Dekorpapieres aus.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dekorpapier zur Verfügung zu stellen, dessen Inhaltsstoffe bei der Papierherstellung ein gutes Retentionsverhalten und geringe Herstellungskosten unter Beibehaltung einer hohen Opazität aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung die Verwendung von Aluminiumsilikat als Füllstoff zur Herstellung von Dekorpapier mit gutem Retentionsverhalten und geringen Herstellungskosten zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird stoffseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und verwendungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, dass bei einem Dekorpapier, welches aus Zellstofffasern, Füllstoffen, Additiven und Pigmenten gebildet ist, wobei die Pigmente aus Titandioxid bestehen, als Füllstoffe kalziniertes Aluminiumsilikat verwendet wird, welches gegenüber dem Titandioxid ein Masseverhältnis aus einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 30 und noch bevorzugter von 1 : 24 einnimmt. Das kalzinierte Aluminiumsilikat, welches anstelle von einem vierpozentigen Anteil des Titandioxids verwendet wird, weist Körner mit einer großen Korngröße von 0,5 - 50 µm auf und ist somit gegenüber dem Titandioxid vergleichsweise grobkörnig. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das Retentionsverhalten einer Papiermasse, die zur Herstellung des Dekorpapiers dient, aus, da aufgrund der großen Korngröße weniger Füllstoff- und Pigmentkörner in die wässrige Filtratphase übergehen.
  • Durch die Ausbildung von eingeschlossenen Mikroluftkammern in dem kalzinierten Aluminiumsilikat wird ein Füllstoff verwendet, dessen Dichte gegenüber der hohen Dichte des Titandioxids niedrig ist, nämlich im Bereich von 1,0 - 2,5 g/ml. Entgegen den bisherigen Angaben wird hierdurch ein Dekorpapier mit hoher Opazität erhalten, trotzdem ein Brechungsindex dieser Mikroluftkammern von ca. 1,0 nicht oberhalb des Brechungsindexes von 1,5 - 1,6 einer das Dekorpapier bedeckenden Kunstharzschicht, sondern unterhalb dieses Brechungsindexes liegt.
  • Vorzugsweise ist der optische Brechungsindex der Kunstharzschicht gegenüber dem Brechungsindex der in dem kalzinierten Aluminiumsilikat eingeschlossenen Luft in einem Verhältnis von 1,3 : 1,0 bis 1,7 : 1,0, vorzugsweise bei 1,5 : 1,0. Auf diese Weise wird eine Brechungsindexdifferenz von 0,5 - 0,6 an der Grenzfläche zwischen der Kunstharzschicht und dem kalzinierten Aluminiumsilikat erhalten. Dies führt zu einer hohen Deckkraft des Dekorpapiers und des darin verwendeten kalzinierten Aluminiumsilikats. Demgegenüber weisen konventionelle Füllstoffe, wie synthetisches Silikat, gefälltes Calciumcarbonat etc. in der Regel einem Brechungsindex von etwa 1,5 - 1,6 auf, wodurch eine maximale Brechungsindexdifferenz von 0 - 0,1 entsteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein Korngrößenverhältnis von Körnern des Titandioxids und Körnern des kalzinierten Aluminiumsilikats in einem Bereich von 0,1 : 0,5 bis 0,5 : 50.
  • Eine Verwendung von Aluminiumsilikat als Füllstoff zur Herstellung von Dekorpapier mit Zellstofffasern, Additiven, mindestens den Füllstoff und dem als Pigmente vorliegenden Titandioxid zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass das Masseverhältnis von kalziniertem Aluminiumsilikat zu Titandioxid in dem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise in dem Bereich von 1 : 10 bis 1 : 30 und noch bevorzugter bei 1 : 24 eingestellt wird. Eine derartige Einstellung des Masseverhältnisses in Kombination mit der Auswahl der Körner des kalzinierten Aluminiumsilikats mit Korngrößen aus dem Bereich von 0,1 µm bis 0,5 µm ergibt nicht nur eine geringe Ausscheidung von Füllstoffen beziehungsweise Pigmenten während der Filtratphase bei der Herstellung des Dekorpapiers sondern auch eine Kostenreduzierung während der Dekorpapierherstellung aufgrund des geringeren erforderlichen Anteils an Titandioxid. Aufgrund des hohen Weissgrades von 75 - 95 des kalzinierten Aluminiumsilikats wird Dekorpapier mit hohem Weissgrad zur Verfügung gestellt.
  • Die verwendeten Korngrößen von 0,5 - 50 µm für das kalzinierte Aluminiumsilikat sind nicht nur gegenüber den Korngrößen der Körner des bisher verwendeten Titandioxids sondern auch gegenüber den Körnern der bisher verwendeten weiteren konventionellen Füllstoffe größer. Dies führt nachweislich zu einem besseren Retentionsverhalten während des Herstellungsprozesses.
  • Im Vergleich zu den bisher verwendeten weiteren konventionellen Füllstoffen wird aufgrund der geringen Dichte des erfindungsgemäß verwendeten kalzinierten Aluminiumsilikats bedingt durch das Brechungsgesetz beim Übergang von Medien mit einer höheren Brechzahl, wie es die Kunstharzschicht aufweist, in ein Medium mit einer geringeren Brechzahl, wie es bei den eingeschlossenen Luftkammern des kalzinierten Aluminiumsilikats der Fall ist, eine Brechung der einfallenden Lichtstrahlen mit teilweiser Totalreflektion die zu einer höheren Deckkraft des Dekorpapiers führt, welches das kalzinierte Aluminiumsilikat enthält, erzielt.
  • Vorteilhaft werden die eingeschlossenen Luftkammern des kalzinierten Aluminiumsilikats während des Herstellungsprozesses von Dekorpapier nicht zerstört.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung das Brechungsverhalten von auf ein erfindungsgemäßes Dekorpapier fallende Lichtstrahlen;
    Fig. 2
    in einem Diagramm Messwerte für den Weissgrad und den Helligkeitswert des erfindungsgemäßen Dekorpapiers und eines herkömmlichen Dekorpapiers, und
    Fig. 3
    in einem Diagramm die Opazität verschiedener Kunstharzsysteme in einer Vergleichsdarstellung.
  • Der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Brechungsverhaltens von auf ein erfindungsgemäßes Dekorpapier fallenden Lichtstrahlen 1, 2 zu entnehmen. Das erfindungsgemäße Dekorpapier 3 beinhaltet unter anderem als Füllstoff kalziniertes Aluminiumsilikat mit einer Mehrzahl von eingeschlossenen Mikroluftkammern 4, die aufgrund ihrer speziellen Form zusätzlich eine Art Linsenwirkung gegenüber Lichtstrahlen aufweisen.
  • Das Dekorpapier 3 ist mit einer Kunstharzschicht 5, vorrangig aus Melaminharz, oberseitig abgedeckt. Unterseitig wird das Dekorpapier beispielsweise durch eine hier nicht gezeigte Holzplatte, auf welcher das Dekorpapier aufgeklebt ist, abgedeckt.
  • Der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass die einfallenden Lichtstrahlen 2 an einer Grenzfläche zwischen der Kunstharzschicht 5 mit einem Brechungsindex von 1,5 und dem das kalzinierte Aluminiumsilikat enthaltenen Dekorpapier 3 mit den Mikroluftkammern 4 mit einem Brechungsindex von 1,0 sowohl eine Totalreflektion 2a als auch eine Brechung 2b erfahren. Zusätzlich finden Reflektionen und Brechungen innerhalb der Mikroluftkammern statt.
  • In Fig. 2 werden in zwei Diagrammen in einer Vergleichsdarstellung zwischen einem herkömmlichen Dekorpapier und dem erfindungsgemäßen Dekorpapier Messwerte für den erzielten Weissgrad und den erzielten Helligkeitswert L dargestellt. In dem Diagramm 10 ist der erzielte Weissgrad eines herkömmlichen Dekorpapiers 11, welches als Pigment und Füllstoff zu 100 % Titandioxid beinhaltet, und eines erfindungsgemäßen Dekorpapiers dargestellt. Es handelt sich in beiden Fällen um bereits verpresstes Papier.
  • Wie der Darstellung gemäß dem Diagramm 10 deutlich zu entnehmen ist, weist das erfindungsgemäß hergestellte Dekorpapier 12, in welchem 4 Ma- % des Titandioxids gemäß dem herkömmlichen Dekorpapier 11 durch das kalzinierte Aluminiumsilikat ersetzt sind, nach dem Aufbringen auf Holz und anschließendem Verpressen mit Melaminharz einen geringfügig geringeren Weissgrad gegenüber dem herkömmlichen Dekorpapier, welches zu 100 % Titandioxid als Pigment und Füllstoff verwendet, auf.
  • Demgegenüber ist der Helligkeitswert gemäß dem Diagramm 13 bei dem erfindungsgemäßen Dekorpapier 15 höher als bei dem herkömmlichen Dekorpapier 14 mit analoger Harzbehandlung.
  • Das herkömmliche Dekorpapier 11, 14 zeichnet sich dadurch aus, dass TiO2 ausschließlich als anorganische Komponente in der Papiermasse, bestehend aus Kurzfaserzellstoffen, Langfaserzellstoffen, und TiO2 verwendet wird. Demgegenüber weist das erfindungsgemäße Dekorpapier eine Papiermassezusammensetzung aus Kurzfaserzellstoffen, Langfaserzellstoffen, TiO2, kalzinierten Aluminiumsilikat, 4%-igem Nadawin und NaHO3 auf. Der Aschegehalt beträgt 30 -31 Ma- %.
  • Das kalzinierte Aluminiumsilikat umfasst 4 Ma- % der zugemischten anorganischen Komponenten. 96 Ma- % der zugesetzten anorganischen Komponenten werden durch das Titandioxid abgedeckt.
  • Das verwendete kalzinierte Aluminiumsilikat weist folgende Daten auf:
    Weissgrad (ISO): 75 - 95
    Korngrößebereich (Sedigraph): 0,5 - 50 µm
    Dichte: 1,0-2,5 g/ml
    Chem. Hauptbestandteile: Al2O3 und SiO2
    Glühverlust: 0,15 Ma- %
    Feuchtigkeit 0,20 Ma- %
    Ölzahl 65 ml / 100 g
    Schüttgewicht 310 g/Liter
    Siebrückstand nass > 45 µ 0,045 Ma- %
    pH-Wert 6,0
    BET 4,9m 27g
    L* 97,02
    a* 0,01
    b* 2,44
    SiO2 55,3 Ma- %
    Al2O3 42,2 Ma- %
  • Die Dekorpapierblattbildung wird mit einem Laborblattbildner herkömmlicher Art in Anlehnung an DIN 54358 durchgeführt. Eine Laminierung mit derartigen Dekorpapieren findet auf Möbelholzplatten statt. Zu Vergleichszwecken wird jeweils eine Dekorpapierplatte herkömmlicher Art und der erfindungsgemäßen Art auflaminiert.
  • Sowohl der Weissgrad als auch der Helligkeitswert sind in diesem Fall als relatives Maß für die Deckkraft des Papiers zu betrachten. Denn würde das Dekorpapier schlecht decken, dann würde die dunkelfarbige Holzplatte durch das Dekorpapier hindurch scheinen und einen geringen Weissgrad bewirken. Da jedoch bei dem erfindungsgemäßen Dekorpapier der Weissgrad weiterhin sehr hoch im Vergleich zum herkömmlichen Dekorpapier ist und der Helligkeitswert sogar noch gesteigert werden kann, weist das erfindungsgemäße Dekorpapier einen hohen Deckungsgrad auf.
  • In Fig. 3 werden in einem Diagramm die Opazitätswerte von verschiedenen Kunstharzsystemen in einer Vergleichsdarstellung wiedergegeben. Hierbei handelt es sich um ein Modellsystem für kunstharzgebundene Systeme, dass heißt Füllstoffe sind in einer Harzmatrix aus Acryllack eingebunden. Als Kunstharz wird ein Acryllack mit einem Brechungsindex von 1,4 verwendet. Bestandteile der Kunstharzsysteme sind der Acryllack, je ein Pigment oder ein Extender mit 10 Ma- % und ein Strichgewicht von ca. 50 g/m2.
  • Um die Opazität der verschiedenen Kunstharzsysteme mit anorganischen Komponenten herkömmlicher und erfindungsgemäßer Art zu bestimmen, werden Monofarben mit einem 150 µm Rakel auf BYK-Gardner Kontrastkarten aufgerakelt. Eine Bestimmung der Opazität findet anschließend in Anlehnung an DIN 13300 statt.
  • Der graphischen Darstellung 20 sind Opazitätswerte für die Kunstharzsysteme, welche ausschließlich Titandioxid als anorganische Komponente (Bezugszeichen 21), ausschließlich kalziniertes Aluminiumsilikat als anorganische Komponente (Bezugszeichen 22), ausschließlich kalziniertes Kaolin gemäß einem Beispiel 1 und einem Beispiel 2 (Bezugszeichen 23 und 24) und ausschließlich synthetische Extender gemäß einem ersten und zweiten Beispiel (Bezugszeichen 25 und 26) beinhalten, dargestellt.
  • Nach einer Trocknung der Gemische wurde die Opazität bestimmt. Hierbei zeigte sich deutlich, dass die Deckkraft des erfindungsgemäßen kalzinierten Aluminiumsilikats gemäß Bezugszeichen 22 eine deutlich höhere Opazität gegenüber den weiteren konventionellen Füllstoffen aufweist. Einzig allein gegenüber der Harzmatrix mit 100 % Titandioxid als Füllstoff bzw. Pigmente werden geringere Opazitätswerte erreicht.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Lichtstrahlen
    2a
    reflektierte Lichtstrahlen
    2b
    gebrochene Lichtstrahlen
    3
    Dekorpapier
    4
    Mikroluftkammern
    5
    Kunstharzschichten
    10
    Weissgrad-Diagramm
    11, 14
    herkömmliches verpresstes Papier
    12, 15
    erfindungsgemäßes verpresstes Papier
    13
    Helligkeitswert-Diagramm
    20
    Opazitäts-Diagramm
    21, 23, 24, 25, 26
    Harzmatrix mit herkömmlichen Füllstoffen bzw. Pigmenten
    22
    Harzmatrix mit erfindungsgemäßen Füllstoff.

Claims (9)

  1. Dekorpapier, das aus Zellstofffasern, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven gebildet ist, wobei die Pigmente aus Titandioxid bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Füllstoffe kalziniertes Aluminiumsilikat umfassen, wobei ein Masseverhältnis von dem kalzinierten Aluminiumsilikat zu dem Titandioxid in einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise in einem Bereich von 1 : 10 bis 1 : 30 und noch bevorzugter bei 1 : 24 liegt.
  2. Dekorpapier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Korngrößenverhältnis von Körnern des Titandioxids und Körnern des kalzinierten Aluminiumsilikats in einem Bereich von 0,1 : 0,5 bis 0,5 : 50 liegt.
  3. Dekorpapier nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kalzinierte Aluminiumsilikat eingeschlossene Mikroluftkammern aufweist.
  4. Dekorpapier nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das die Mikroluftkammern enthaltende kalzinierte Aluminiumsilikat einen optischen Brechungsindex aus einem Bereich von 0,1 - 1,2 aufweist.
  5. Dekorpapier nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dekorpapier mit einer Kunstharzschicht bedeckt ist, deren optischer Brechungsindex gegenüber dem Brechungsindex der in dem kalzinierten Aluminiumsilikat eingeschlossenen Mikroluftkammern in einem Verhältnis von 1,3 : 1,0 bis 1,7 : 1,0, vorzugsweise bei 1.5 : 1,0 steht.
  6. Verwendung von Aluminiumsilikat als Füllstoff zur Herstellung von Dekorpapier mit Zellstofffasern, Additiven, mindestens dem Füllstoff und Pigmenten, wobei die Pigmente aus Titandioxid bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Masseverhältnis von dem Aluminiumsilikat, welches als kalziniertes Aluminiumsilikat vorliegt, zu dem Titandioxid in einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise in einem Bereich von 1 : 10 bis 1 : 30 und noch bevorzugter bei 1 : 24 eingestellt wird.
  7. Verwendung des Aluminiumsilikats nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    in dem kalzinierten Aluminiumsilikat eingeschlossene Mikroluftkugeln erzeugt werden.
  8. Verwendung von Aluminiumsilikat nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    Körner des kalzinierten Aluminiumsilikats mit Korngrößen aus einem Bereich von 0,1 µm bis 0,5 µm ausgewählt werden.
  9. Verwendung des Aluminiumsilikats gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der optische Brechungsindex des die Mikroluftkugeln enthaltenden kalzinierten Aluminiumsilikats auf einem Brechungsindex aus einem Bereich von 1,0-1,2 eingestellt wird.
EP05107195A 2004-08-05 2005-08-04 Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier Active EP1627953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05107195T PL1627953T3 (pl) 2004-08-05 2005-08-04 Papier dekoracyjny i zastosowanie krzemianu glinu do wytwarzania papieru dekoracyjnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038197A DE102004038197B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627953A1 true EP1627953A1 (de) 2006-02-22
EP1627953B1 EP1627953B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=35464209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107195A Active EP1627953B1 (de) 2004-08-05 2005-08-04 Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1627953B1 (de)
AT (1) ATE375415T1 (de)
DE (2) DE102004038197B4 (de)
PL (1) PL1627953T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662045A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 bene_fit GmbH Füllstoff für die Herstellung von Papier und Verwendung hierfür
EP4202117A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Zweilagiges dekorpapier zur steigerung der druckqualität

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5073986A (de) * 1973-10-31 1975-06-18
JPS50142686A (de) * 1974-05-08 1975-11-17
WO2000044576A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Kronospan Technical Company Ltd. Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
WO2002066265A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Kronospan Technical Company Ltd. Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers
DE10332650A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Kronos International, Inc. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Titandioxid-Pigments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124400C (de) * 1958-01-15 1900-01-01
US3730830A (en) * 1971-11-24 1973-05-01 Eastman Kodak Co Process for making paper
DE2343018A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-06 Thomas Howard Ferrigno Pigmentmassen
DE68907051T2 (de) * 1988-05-23 1993-09-16 Georgia Kaolin Co Hochleistungs-papiersfuellstoff und verfahren zu dessen herstellung.
US5958185A (en) * 1995-11-07 1999-09-28 Vinson; Kenneth Douglas Soft filled tissue paper with biased surface properties

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5073986A (de) * 1973-10-31 1975-06-18
JPS50142686A (de) * 1974-05-08 1975-11-17
WO2000044576A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Kronospan Technical Company Ltd. Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
WO2002066265A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Kronospan Technical Company Ltd. Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers
DE10332650A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Kronos International, Inc. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Titandioxid-Pigments

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197552, Derwent World Patents Index; Class A17, AN 1975-85395W, XP002360700 *
DATABASE WPI Section Ch Week 197807, Derwent World Patents Index; Class E32, AN 1978-12984A, XP002360699 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662045A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 bene_fit GmbH Füllstoff für die Herstellung von Papier und Verwendung hierfür
EP4202117A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Zweilagiges dekorpapier zur steigerung der druckqualität

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001652D1 (de) 2007-11-22
EP1627953B1 (de) 2007-10-10
DE102004038197B4 (de) 2010-06-17
ATE375415T1 (de) 2007-10-15
DE102004038197A1 (de) 2006-02-23
PL1627953T3 (pl) 2008-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646692B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines titandioxid-pigments
DE102007030102B4 (de) Vorimprägnat
DE10115570B4 (de) Dekorrohpapier mit verbesserter Opazität
EP0531685B1 (de) Carbonat-haltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
DE10057294C5 (de) Dekorrohpapier mit hoher Opazität, sowie Dekorpapier oder Dekorfolie
DE2362645A1 (de) Verfestigte dekorationslaminate und verfahren zu deren herstellung
WO2010075922A1 (de) Verschleissschutzschicht auf basis einer kunstharzmatrix, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4437118A1 (de) Basispapier für dekorative Beschichtungssysteme
EP0908560B1 (de) Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben
EP3683357A1 (de) Mehrlagiges altpapier- und grasfasern enthaltendes papier
EP1036881B1 (de) Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit
EP1627953B1 (de) Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier
WO2010089086A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorpapier sowie dekorpapier
DE19710619A1 (de) Mit Melaminharz beschichtete Festkörperpartikel
EP1584666A1 (de) Verwendung von modifizierten Melamin-Formaldehyd-Harzen zur Herstellung von beschichteten Holzwerkstoffen und Schichtwerkstoffen
DE102008022341A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3303701B1 (de) Faseriges trägermaterial zur herstellung eines porösen beschichtungsrohpapiers oder vorimprägnates, und verfahren zu dessen herstellung
DE2225301B2 (de) Dekoratives abriebbestaendiges papier, dessen herstellung und verwendung
DE3446632A1 (de) Zur herstellung dekorativer schichtstoffe geeignetes leitfaehiges papier
DE1696188C3 (de) Streichmasse zur Herstellung eines Papiers mit matter Oberfläche
EP3138958A1 (de) Faseriges trägermaterial zur herstellung eines porösen beschichtungsrohpapiers oder vorimprägnates, und verfahren zu dessen herstellung
EP3026175B1 (de) Papier mit hoher Deckkraft
DE1571514B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kaolins hoher weisse aus einem geschlaemmten verfaerbten kaolin
EP2474668A1 (de) Kontrastreiches Inkjet-Druckpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 19