EP1618766A1 - Z ndschaltung mit geregelter z ndspannung - Google Patents

Z ndschaltung mit geregelter z ndspannung

Info

Publication number
EP1618766A1
EP1618766A1 EP04727829A EP04727829A EP1618766A1 EP 1618766 A1 EP1618766 A1 EP 1618766A1 EP 04727829 A EP04727829 A EP 04727829A EP 04727829 A EP04727829 A EP 04727829A EP 1618766 A1 EP1618766 A1 EP 1618766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
ignition
transformed
lamp
ignition pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04727829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1618766B1 (de
Inventor
Kai Arbinger
Roman Ploner
Hendrik Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Publication of EP1618766A1 publication Critical patent/EP1618766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1618766B1 publication Critical patent/EP1618766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Definitions

  • the present invention relates to circuits for generating ignition pulses for a lamp, such as a high-pressure gas discharge lamp, and to methods for generating ignition pulses for a lamp. Finally, the invention also relates to lamp ballasts having such ignition circuits.
  • the ignition circuit shown in Fig. 6 is known.
  • the ignition circuit shown schematically in Fig. 6 has a magnetic ballast serving as a throttle 3, a pulse transformer 5, the secondary winding 6 is connected in series with the throttle 3 and the high-pressure gas discharge lamp 4, and its primary winding 8 connected in series with a switching element 9 is, and a surge capacitor 7, wherein the surge capacitor 7 on the one hand and the series circuit of the primary winding 8 and the switching element 9 on the other hand form a parallel circuit, which in turn is connected in series with a charging resistor 13 to a controllable switch 10.
  • the controllable switch 10 is, for example, a bipolar transistor or field effect transistor driven in a rectifier bridge.
  • a Zündangeskondensator 11 and a control circuit 12 which serves to control the controllable switch 10.
  • the control circuit 12 controls the controllable switch 10 as a function of the occurrence of an ignition pulse for the high-pressure gas discharge lamp 4, wherein an ignition pulse is detected by a Zündimpulserkennung 15, which is connected to the pulse transformer 5 by a special winding 14.
  • controllable switch 10 is open so that the parallel circuit formed by the surge capacitor 7, the primary winding 8 of the pulse transformer 5 and the sidac 9 is disconnected from the AC power supply applied to the terminals 1.
  • the control circuit for example an Asic, preferably contains a counter which is put into operation when a zero crossing of the mains voltage occurs or the mains voltage has reached a certain level, which corresponds to a specific switching angle. By counting can be determined when the required switching angle, ie the phase position required by the manufacturer of lamps between 60 ° EL to 90 ° EL or 240 ° EL to 270 ° EL, is reached.
  • the controllable switch 10 is closed, wherein the voltage applied to the Zündangeskondensator 11 voltage is briefly reduced, since by closing the controllable switch 10, the surge capacitor 7 is connected in parallel to the Zündagiskondensator 11.
  • the secondary winding 6 of the pulse transformer 5 itself is low impedance. After closing the controllable switch 10, it comes to the normal ignition behavior, ie the voltage applied to the surge capacitor 7 voltage increases by charging the surge capacitor 7 via the charging resistor 13, so that the at the lamp 4 and the
  • the control circuit 12 Upon detection of an ignition pulse, the control circuit 12 immediately opens the controllable switch 10, so that the resonant circuit formed by the surge capacitor 7, the Sidac 9 and the primary winding 8 of the pulse transformer 5 swings very quickly, since this resonant circuit no new energy is supplied. As a result, the holding current of the Sidac 9 drops very quickly, which allows shortly after the opening of the switch 10, the switch 10 can be closed again, so that a fast Zündimpuls foundation can be achieved.
  • a disadvantage of this circuit is that it does not take into account that the ignition voltage decreases with the line capacitance.
  • Ignition pulse amplitude ensures at the lamp. More specifically, the present invention has a technique for (continuous) controlling the firing pulse amplitude so that, due to the regulation of the firing pulse amplitude, the setpoint for the firing voltage can be set close to the lower limit of the power window required by the lamp manufacturer, thereby reducing the load on the ballast as the other components reduced and thus their life can be significantly increased.
  • a circuit for generating ignition pulses for a lamp wherein the circuit has a Zündimpulstransformator (which may otherwise serve as a throttle for the lamp current after ignition). Furthermore, a device for generating ignition pulses is provided on a primary winding (ignition winding) of the Zundimpulstransformators, wherein the ignition pulses are transformed into the secondary winding (main winding) of the Zundimpulstransformators. Furthermore, means for detecting the voltage value (amplitude at the terminal LA of the ignition device) of the transformed ignition pulses and a device for controlling the voltage value of the transformed ignition pulses to a predetermined reference value are provided.
  • regulation of the voltage value of the transformed ignition pulses is thus to be understood as meaning that said device is designed to match the actual amplitude of the adjacent ones in accordance with a possible difference from a predetermined reference value Ignition pulses - depending on the sign of the difference - not only to increase, but possibly also lower.
  • the voltage value of the transformed ignition pulses can be continuously regulated. This allows a more efficient and finer control of the voltage applied to the lamp ignition voltage in particular in comparison to the already mentioned EP 0 479 351 AI.
  • the means for generating ignition pulses may comprise a series circuit consisting of a surge capacitor and a switch in parallel with the secondary winding of the Zundimpulstransformators and the lamp.
  • the device for regulating the voltage value of the transformed firing pulses can set as the control value the impulse voltage applied to the firing instant at the impulse capacitor.
  • the device for controlling the voltage value of the transformed ignition pulses can, for example, control the switch-on duration of the switch.
  • the switch can be opened and closed at arbitrary times, but closed in particular at a (possibly fixed) point in time before the peak of a mains half-wave, and preferably before reaching the top of the directly following one
  • a circuit for generating ignition pulses for a lamp comprising:
  • the device comprises a series circuit consisting of a surge capacitor and a switch in parallel to the secondary winding of the Zundimpulstransformators and the lamp, wherein the switch is open, the charge in the surge capacitor is substantially maintained and with the switch closed, the surge capacitor to the current Instantaneous value of the mains voltage.
  • a control unit is provided by means of which the on / off times of the switch are arbitrarily adjustable.
  • the control unit can control the switch-on time of the switch, wherein the switch-on time is optionally selected fixed in synchronism with a predetermined phase position of the mains voltage.
  • an ohmic resistance and / or an inductance can be connected in series with the switch.
  • a method for generating ignition pulses for a lamp, wherein ignition pulses are generated in a primary winding of a Zundimpulstransformators and transformed into the secondary winding of the Zundimpulstransformators.
  • the voltage value (amplitude) of the transformed ignition pulses is detected.
  • the voltage value of the transformed ignition pulses is finally regulated to a predetermined reference value as a function of the detected voltage value of the transformed ignition pulses.
  • a control includes the ability to both increase and decrease the amplitude of the transformed firing pulses.
  • the voltage value of the transformed ignition pulses can be regulated by means of the time control of the charge / discharge processes of a surge capacitor.
  • the method may include the step of closing a switch for charging / discharging the surge capacitor at the time before the vertex to a mains half-wave and before opening the vertex of the immediately following power half-wave is opened and closed again.
  • 1 is a schematic representation of an ignition circuit according to the invention
  • 2 and 3 are diagrams illustrating the control of Zündimpulsamplitude by selecting the duty cycle of a switch of the ignition circuit
  • FIG. 4 is a more detailed view of the ignition circuit in Fig. 1,
  • Fig. 5 is a detailed view of the control unit of an ignition circuit according to the invention.
  • Fig. 6 is a known from WO 97/08921 circuit.
  • a ballast is shown schematically for example for a high-pressure gas discharge lamp.
  • the mains voltage is applied to the terminals L, N (L2), wherein an optional compensation capacitor can be connected between these mains voltage connections L, N (central compensation in the ballast can also be provided).
  • a pulse transformer VG of Vorschaltgerats with a Zündwicklung ZW and a series-connected main winding HW can be seen, the pulse transformer VG is used after the ignition of the lamp schematically illustrated as a choke for the lamp current.
  • a generally designated ZG ignition ignition
  • the Zündimpulstransformator VG thus serves as a current limiting reactor after the lamp has been started.
  • the ignition winding ZW and the main winding HW serve as soon as the lamp burns, in a conventional manner to the current limit for the lamp.
  • the ignitor ZG has on the one hand a series circuit
  • the ignition device ZG has a switch Sl (for example, a bipolar and MOSFET transistor), by the control of which the charge / discharge processes of the surge capacitor Cl can be controlled.
  • a switch Sl for example, a bipolar and MOSFET transistor
  • the switch Sl is actuated by a control unit, which controls the on / off operations of the switch depending on a detected by a comparator difference between a reference voltage U Z _ RE F and a detected actual amplitude of the ignition pulses to the lamp LA.
  • the switch Sl (preferably a semiconductor in a diode rectifier bridge) is closed to ignite, so that an ignition surge current through the series circuit consisting of the
  • This surge current is transformed into the main winding HW of the Zundimpulstransformators VG to a Zündnapsimpuls with which the high-pressure gas discharge lamp can be ignited.
  • the triggering of the switch S1 is carried out as a function of a detected difference between a setpoint value U Z - REF and that of the actual amplitude of the firing pulses on the lamp.
  • this control can of course be changed continuously, ie in contrast to the prior art, the switch Sl can be controlled such that it during a
  • Mains half-wave can be switched on and off as required. Switching is known to be the ignition.
  • FIG. 2 and FIG. 3 it is shown how the voltage in the surge capacitor C 1 and consequently also the ignition voltage at the terminal LA can be varied essentially as desired and continuously by the switching-on and switching-off behavior of the switch S 1.
  • This arbitrary adjustment of the ignition pulse voltages of the terminal LA allows the efficient compensation of the already mentioned tolerances of the ignition system (mains voltage, line capacitance,
  • Fig. 2 the case is shown that, as usual, shortly before reaching the peak of a mains half-wave (time ti) of the switch Sl is closed, whereby at least one ignition pulse to this defined phase position of the mains voltage is triggered.
  • the switch S1 then remains closed for a relatively long time until a time t 2 .
  • the voltage applied to the surge capacitor C follows during this total on-time tx im essentially the current value of the adjacent
  • the switch-off time t 2 is only very shortly before the next turn-on time (ignition time) t 3 , the difference between the voltage across the surge capacitor Cl and the value of the mains voltage at the ignition time t 3 is relatively low, which means a relatively low surge voltage at the surge capacitor Cl and, accordingly, a low firing pulse amplitude at terminal LA will result.
  • the closer the switch-off time t 2 is to the next firing point t 3 in other words, the longer the ignition time tx of the switch Sl is at fixed firing point
  • the lower will be the resulting firing pulse amplitude at the terminal LA.
  • the ignition pulse amplitude can thus optionally be set to zero if t 2 essentially corresponds to the switch-on and ignition time t 3 or the switch Sl remains permanently switched on.
  • Fig. 3 shows the other hand, the scenario that the switch Sl after a switch-on and ignition ti after a relatively short duty cycle tx at a time t 2 ⁇ already opened again and thus at the surge capacitor Cl this relatively high value of the mains voltage at this time t 2 »is held. If one or more firing pulses are now generated at a subsequent ignition (equal to switching on the switch Sl) at a time t 3 , they have a large amplitude (in comparison to the scenario of FIG. 2), since the surge voltage, ie the difference between the voltage held on the surge capacitor C1 (substantially equal to the value of the mains voltage at time t 2 ⁇ ) and the value of the mains voltage present at the ignition time t 3 is very large.
  • the switch S1 In extreme cases, i. on the other hand, if the switch S1 is switched off in the region of the vertex of a first half-wave of the network and the ignition on the other hand takes place in the region of the vertex of the following half-wave, the impulse voltage on the capacitor Cl assumes the maximum value, i. about twice the peak value of the mains voltage. By reducing the turn-on of the switch Sl can thus be continuously increased, the amplitude of the ignition pulse voltage at the terminal LA.
  • the surge voltage according to the invention can exceed the peak value of the mains voltage by means of a corresponding transfer of the surge capacitor (voltage increase).
  • the invention thus goes the way that the voltage across the surge capacitor Cl is adjustable, thus ultimately set the Zündimpulsamplitude.
  • the capacity in the ignition device ZG does not have to be changed.
  • the surge voltage according to the exemplary embodiment is determined by the selection of the switch-on and switch-off times of the switch within a network half-wave.
  • the ignition timing and thus the switch-on time t1, t3 are predetermined according to the requirements of the lamp manufacturer.
  • the switch-off time t2, t2 'and thus the duty cycle tx can be changed as desired.
  • the switch in this case a MOSFET transistor M1, is connected in a semiconductor bridge with a diode D1.
  • the target value for the ignition pulse amplitude Uz re f is specified by appropriate selection of a resistor R6.
  • the ignition pulse voltage at terminal LA is detected at a terminal Uz n of the ASICS Ul via a measuring resistor R2.
  • the input U br _i n serves internal functions of the ASIC. '
  • the voltages V dd for the control logic itself and the voltage V ss for an output driver for the drive signal OUT for the switch Sl, Ml are controlled.
  • the zero crossing of the mains voltage can be detected by means of the input Uzi n .
  • Each zero crossing can trigger a counting process in the control logic, the current count then representing the instantaneous phase position of the mains voltage. This is particularly important for the proper timing of the switch-on and thus ignition timing according to the requirements of luminaire manufacturers.
  • the actual rule logic is implemented by means of a so-called look-up table. That is, depending on the result of Zündbonds produceds U zref - U z i n ) is specified in the control logic by means of a function or such a table, at what time or after which On time tx of the switch Sl, M2 must be closed by issuing a entsrpechenden signal OUT and / or reopened.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe weist auf: - einen Zündimpulstransformator (VG), - eine Einrichtung (ZG) zur Erzeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung des Zündimpulstransformators (VG), die in die Sekundärwicklung des Zündimpulstransformators (VG) transformiert werden, - Mittel (LA) zur Erfassung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse, sowie - eine Einrichtung (U1) zur Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse auf einen vorgegebenen Referenzwert (UZREF). Die Einrichtung (ZG) zur Erzeugung von Zündimpulsen weist dabei eine Serienschaltung bestehend aus einem Stosskondensator (C) und einem Schalter (S1, M1) parallel zu der Sekundärwicklung des Zündimpulstransformators (VG) und der Lampe auf, wobei die Einrichtung (U1) zur Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse die zum Zündzeitpunkt anliegende Spannung an dem Stosskondensator einstellt. Die Spannung an dem Stosskondensator kann dabei durch Wahl der Ein- und/oder Ausschaltzeitpunkte des Schalters (S1, M1) eingestellt werden.

Description

Zündschaltung mit geregelter Zündspannung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaltungen zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe, wie beispielsweise eine Hochdruck-Gasentladungslampe, sowie auf Verfahren zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe. Schließlich, bezieht sich die Erfindung auch auf Lampen-Vorschaltgeräte, die derartige Zündschaltungen aufweisen.
Generell ist es die Aufgabe von gattungsgemässen Zündschaltungen, sogenannte Zündspannungs-Impulse an die Lampe abzugeben, die eine sichere Lampenzündung während einer bestimmten Phasenlage der Netzspannung gewährleisten.
Aus der WO 97/08921 ist die in Fig. 6 dargestellte Zündschaltung bekannt. Die in Fig. 6 schematisch gezeigte Zündschaltung weist eine als magnetisches Vorschaltgerat dienende Drossel 3, einen Impulstransformator 5, dessen Sekundärwicklung 6 in Serie mit der Drossel 3 und der Hochdruck-Gasentladungslampe 4 geschaltet ist, und dessen Primärwicklung 8 in Serie mit einem Schaltelement 9 geschaltet ist, sowie einen Stoßkondensator 7 auf, wobei der Stoßkondensator 7 einerseits sowie die Serienschaltung aus der Primärwicklung 8 und dem Schaltelement 9 andererseits eine Parallelschaltung bilden, die ihrerseits in Serie mit einem Ladewiderstand 13 zu einem steuerbaren Schalter 10 geschaltet ist. Der steuerbare Schalter 10 ist beispielsweise ein in einer Gleichrichterbrücke angesteuerter Bipolartransistor oder Feldeffekttransistor. Des weiteren ist ein Zündhilfskondensator 11 sowie eine Steuerschaltung 12 vorhanden, die zur Ansteuerung des steuerbaren Schalters 10 dient. Die Steuerschaltung 12 steuert den steuerbaren Schalter 10 zeitlich abhängig von dem Auftreten eines Zündimpulses für die Hochdruck- Gasentladungslampe 4, wobei ein Zündimpuls durch eine Zündimpulserkennung 15 erfasst wird, welche mit dem Impulstransformater 5 durch eine spezielle Wicklung 14 verbunden ist.
Die Funktion der in Fig. 6 gezeigten Schaltung ist dabei wie folgt :
Zunächst ist der steuerbare Schalter 10 offen, so dass die aus dem Stoßkondensator 7, der Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 und dem Sidac 9 gebildete Parallelschaltung von der an den Anschlüssen 1 anliegenden Wechselspannungsversorgung getrennt ist. Die Steuerschaltung, bspw. ein Asic, enthält vorzugsweise einen Zähler, der in Betrieb gesetzt wird, wenn ein Nulldurchgang der Netzspannung erfolgt oder die Netzspannung eine bestimmte Höhe erreicht hat, was einem bestimmten Schaltwinkel entspricht. Durch Abzählen kann festgestellt werden, wann der geforderte Schaltwinkel, d. h. die Phasenlage die durch die Hersteller von Lampen gefordert zwischen 60° EL bis 90° EL bzw. 240° EL bis 270° EL, erreicht ist. Ist die gewünschte Phasenlage erreicht, so wird der steuerbare Schalter 10 geschlossen, wobei die an dem Zündhilfskondensator 11 anliegende Spannung kurzzeitig reduziert wird, da durch das Schließen des steuerbaren Schalters 10 der Stoßkondensator 7 dem Zündhilfskondensator 11 parallel geschaltet wird. Die Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 selbst ist niederohmig. Nach dem Schließen des steuerbaren Schalters 10 kommt es zu dem normalen Zündverhalten, d. h. die an dem Stoßkondensator 7 anliegende Spannung steigt durch das Aufladen des Stoßkondensators 7 über den Ladewiderstand 13 an, so dass auch die an der Lampe 4 bzw. den
Zündhilfskondensator 11 anliegende Spannung ansteigt. Ist die SchaltSpannung des Sidac 9 erreicht, so schließt dieses kurz und der Stoßkondensator 7 wird über die Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 und das Sidac 9 entladen, wodurch an der Hochdruck-Gasentladungslampe 4 ein Zündimpuls gezeugt wird, der über die gekoppelte Wicklung 14 und die Zündimpulserkennung 15 der Steuerschaltung 12 mitgeteilt wird.
Mit Erfassen eines Zündimpulses öffnet die Steuerschaltung 12 sofort den steuerbaren Schalter 10, so dass der aus dem Stoßkondensator 7, dem Sidac 9 und der Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 gebildete Schwingkreis sehr schnell ausschwingt, da diesem Schwingkreis keine neue Energie zugeführt wird. Dadurch wird der Haltestrom des Sidac 9 sehr schnell unterschritten, was erlaubt, dass kurz nach dem Öffnen des Schalters 10 der Schalter 10 wieder geschlossen werden kann, so dass eine schnelle Zündimpulsfolge erreicht werden kann.
Ein Nachteil dieser Schaltung ist es, dass sie nicht berücksichtigt, dass die Zündspannung mit der Leitungskapazität sinkt.
Aus der EP 479351 AI ist eine selbst anpassende
Zündschaltung bekannt, die tendenziell versucht, diesem Problem abzuhelfen.
Gemäß dieser Schrift sind zwei parallel zueinander schaltbare Stoßkondensatoren vorgesehen. Wenn nunmehr eine Schaltung (IV in Fig. 1) erfasst, dass die an der Lampe selbst anliegenden Zündimpulse keine ausreichende Amplitude aufweisen, wird der zweite Stoßkondensator durch
Betätigung eines Schalters zu dem eigentlichen ersten Stoßkondensator parallel geschaltet, was bekanntlich die Kapazität erhöht, wodurch in einem folgenden Zündvorgang die Zündimpulsamplitude entsprechend erhöht wird.
Der Ablauf gemäß dieser EP 479 351 AI ist also derart, dass immer mit einem Zündvorgang unter Verwendung eines einzigen Stoßkondensators begonnen wird und für den Fall, dass die Amplitude der Zündimpulse an der Lampe nicht ausreichend sein sollte, ein zweiter Kondensator parallel geschaltet wird. Vorgesehen ist also eine diskrete Erhöhung der Kapazität und somit der Zündimpulsamplitude. Eine Verringerung der Kapazität ist dagegen nicht vorgesehen.
Auch wenn gemäß der EP 479 351 AI somit ein Versuch unternommen wird, eine ausreichende Zündimpulsamplitude in der Lampe sicherzustellen, so ermöglicht dies noch keine effiziente Ausregelung der zulässigen Toleranzen des gesamten Zündsystems bezüglich
- Netzspannungsbereich,
- Leitungskapazität,
- Umgebungstemperatur, - Einsatz von Vorschaltgeräten (verschiedene
Hersteller) mit unterschiedlichen Anzapfungen und unterschiedlichem Aufbau ( derzeit muss für jedes Impulszündgerät ein genaues abgestimmtes Vorschaltgerat gebaut werden) , und - dem Unterschied zwischen geerdeten und nicht geerdeten Vorschaltgeräten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, eine Technik für ein verbessertes Zündsystem anzugeben, die in effizienter Weise eine ausreichende
Zündimpulsamplitude an der Lampe sicherstellt. Genauer gesagt hat die vorliegende Erfindung eine Technik zur (kontinuierlichen) Regelung der Zündimpulsamplitude zum Ziel, derart, dass aufgrund der Regelung der Zündimpulsamplitude der Sollwert für die Zündspannung nahe an die untere Grenze des vom Lampenhersteller geforderten Leistungsfensters gelegt werden kann, wodurch die Belastung des Vorschaltgerats swie der übrigen Bauteile verringert und somit deren Lebensdauer erheblich erhöht werden kann.
Genauer gesagt wird die oben angeführte Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden in zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Schaltung zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe vorgesehen, wobei die Schaltung einen Zündimpulstransformator aufweist (der im übrigen nach dem Zünden ggf. als Drossel für den Lampenstrom dienen kann) . Weiterhin ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung (Zündwicklung) des Zundimpulstransformators vorgesehen, wobei die Zündimpulse in die Sekundärwicklung (Hauptwicklung) des Zundimpulstransformators transformiert werden. Weiterhin sind Mittel zur Erfassung des Spannungswerts (Amplitude an der Klemme LA des Zündgeräts) der transformierten Zündimpulse sowie eine Einrichtung zur Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse auf einen vorgegebenen Referenzwert vorgesehen.
Unter dem Begriff „Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse" ist also zu verstehen, dass die genannte Einrichtung dazu ausgelegt ist, entsprechend einer etwaigen Differenz von einem vorgegebenen Referenzwert die tatsächliche Amplitude der anliegenden Zündimpulse - je nach Vorzeichen der Differenz - nicht nur zu erhöhen, sondern ggf. auch abzusenken.
Insbesondere kann dabei der Spannungswert der transformierten Zündimpulse kontinuierlich regelbar sein. Die erlaubt eine effizientere und feinere AnSteuerung der an der Lampe anliegenden Zündspannung insbesondere im Vergleich zu der bereits genannten EP 0 479 351 AI.
Die Einrichtung zur Erzeugung von Zündimpulsen kann eine Serienschaltung bestehend aus einem Stoßkondensator und einem Schalter parallel zu der Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators und der Lampe aufweisen. Die Einrichtung zur Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse kann dabei als Steuerwert die zum Zündzeitpunkt anliegende Stosspannung an dem Stoßkondensator einstellen.
Dies kann beispielsweise durch Wahl der Ein- und/oder Ausschaltpunkte des Schalters erfolgen. Indessen sind auch andere Möglichkeiten denkbar, wie die zum Zündzeitpunkt anliegende Stosspannung an dem Stoßkondensator eingestellt werden kann (einstellbare Spannungsquelle etc.). Während also beim Stand der Technik (siehe EP 479 351 AI) die Kapazität der Zündschaltung durch Hinzuschalten eines weiteren Stoßkondensators diskret erhöht wird, schlägt die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise vor, die Kapazität nicht zu verändern und dafür die Stosspannung zu verändern, was den Vorteil hat, dass dies in einfacherer Weise kontinuierlich erfolgen kann und darüber hinaus das Vorsehen mehrerer Stoßkondensatoren in Wegfall bringt.
Die Einrichtung zur Regelung des Spannungswertes der transformierten Zündimpulse kann beispielsweise die Einschaltdauer des Schalters steuern. Der Schalter kann grunsätzlich zu beliebigen Zeitpunkten geöffnet und geschlosssen werden, insbesondere aber zu einem (gegebenenfalls festen) Zeitpunkt vor dem Scheitel einer Netzhalbwelle geschlossen und vorzugsweise vor Erreichen des Scheitels der unmittelbar folgenden
Netzhalbwelle einmal geöffnet und wieder erneut geschlossen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltung zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe vorgesehen, die aufweist:
- einen Zündimpulstransformator,
- eine Einrichtung zur Zeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung des Zundimpulstransformators, die in die Sekundärwicklung des
Zundimpulstransformators transformiert werden, wobei die Einrichtung eine Serienschaltung bestehend aus einem Stoßkondensator und einem Schalter parallel zu der Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators und der Lampe aufweist, wobei bei geöffnetem Schalter die Ladung in dem Stoßkondensator im Wesentlichen erhalten bleibt und bei geschlossenem Schalter sich der Stoßkondensator auf den aktuellen Momentanwert der Netzspannung auflädt. Schließlich ist noch eine Steuereinheit vorgesehen, mittels der die Ein-/AusschaltZeitpunkte des Schalters beliebig einstellbar sind.
Die Steuereinheit kann die EinschaltZeitdauer des Schalters steuern, wobei der Einschaltzeitpunkt gegebenenfalls fest synchron zu einer vorgegebenen Phasenlage der Netzspannung gewählt ist.
Zur Strombegrenzung kann ein Ohm' scher Widerstand und/oder eine Induktivität in Serie zu dem Schalter geschaltet sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe vorgesehen, wobei Zündimpulse in einer Primärwicklung eines Zundimpulstransformators erzeugt und in die Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators transformiert werden. Der Spannungswert (Amplitude) der transformierten Zündimpulse wird erfasst. Der Spannungswert der transformierten Zündimpulse wird schließlich auf einen vorgegebenen Referenzwert abhängig von dem erfassten Spannungswert der transformierten Zündimpulse geregelt. Auch hier ist wieder zu verstehen, dass eine Regelung die Möglichkeit umfasst, die Amplitude der transformierten Zündimpulse sowohl zu erhöhen wie auch zu erniedrigen.
Der Spannungswert der transformierten Zündimpulse kann mittels der zeitlichen Steuerung der Lade-/Entladevorgänge eines Stoßkondensators geregelt werden.
Das Verfahren kann den Schritt aufweisen, dass ein Schalter zum Laden/Entladen des Stoßkondensators zu dem Zeitpunkt vor dem Scheitel an eine Netzhalbwelle geschlossen und vor Erreichen des Scheitels der unmittelbar folgende Netzhalbwelle geöffnet und erneut geschlossen wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten Figuren der Zeichnungen und anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zündschaltung, Fig. 2 und 3 Diagramme, die die Regelung der Zündimpulsamplitude durch Wahl der Einschaltdauer eines Schalters der Zündschaltung illustrieren,
Fig. 4 eine detailliertere Ansicht der Zündschaltung in Fig. 1,
Fig. 5 eine detaillierte Ansicht der Steuereinheit einer erfindungsgemäßen Zündschaltung, und
Fig. 6 eine aus der WO 97/08921 bekannte Schaltung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Vorschaltgerat beispielsweise für eine Hochdruck-Gasentladungslampe gezeigt. Die Netzspannung wird dabei an die Anschlüsse L, N(L2) angelegt, wobei zwischen diesen Netzspannungsanschlüsse L, N ein optionaler Kompensationskondensator geschaltet sein kann (es kann auch eine Zentralkompensation im Vorschaltgerat vorgesehen sein) . Weiterhin ist ein Impulstransformator VG des Vorschaltgerats mit einer Zündwicklung ZW und einer dazu in Serie geschalteten Hauptwicklung HW ersichtlich, wobei der Impulstransformator VG nach dem Zünden der schematisch dargestellten Lampe als Drossel für den Lampenstrom dient. Zwischen der Zündwicklung ZW des Impulstransformators VG und einem Anschluss für die Netzspannung N(L2) ist ein allgemein mit ZG bezeichnetes Zündgerät (Zündschaltung) vorgesehen.
Der Zündimpulstransformator VG dient also nach erfolgtem Lampenstart als Strombegrenzungsdrossel . Die Zündwicklung ZW und die Hauptwicklung HW dienen dabei, sobald die Lampe brennt, in an sich bekannter Weise zur Strombegrenzung für die Lampe . Das Zündgerät ZG weist einerseits eine Serienschaltung
(Serienschwingkreis) bestehend aus einem
Strombegrenzungswiderstand Rl, einer Induktivität Ll sowie einem Stoßkondensator Cl auf. Weiterhin weist das Zündgerät ZG einen Schalter Sl (beispielsweise einen Bipolar- und MOSFET-Transitor) auf, durch dessen Ansteuerung die Lade-/Entladevorgänge des Stoßkondensators Cl gesteuert werden können.
Der Schalter Sl wird dabei durch eine Steuereinheit betätigt, die die Ein-/Ausschaltvorgänge des Schalters abhängig von einer durch einen Komparator erfassten Differenz zwischen einer Referenzspannung UZ_REF sowie einer erfassten der tatsächlichen Amplitude der Zündimpulse an der Lampe LA ansteuert.
In bekannter Weise wird zum Zünden der Schalter Sl (vorzugsweise ein Halbleiter in einer Dioden- Gleichrichterbrücke) geschlossen, so dass ein Zünd- Stoßstrom über die Serienschaltung bestehend aus der
Zündwicklung ZW, dem Stoßkondensator Cl, Induktivität Ll sowie dem Strombegrenzungswiderstand Rl fließt. Dieser Stoßstrom wird in die Hauptwicklung HW des Zundimpulstransformators VG zu einem Zündspannungsimpuls transformiert, mit welchem die Hochdruck- Gasentladungslampe gezündet werden kann.
Hinsichtlich Fig. 1 ist also zu beachten, dass einerseits die Ansteuerung des Schalters Sl abhängig von einer erfassten Differenz zwischen einem Sollwert UZ-REF und dem der der tatsächlichen Amplitude der Zündimpulse an der Lampe ausgeführt wird. Andererseits kann diese Ansteuerung natürlich kontinuierlich verändert werden, d.h. im Gegensatz zum Stand der Technik kann der Schalter Sl derart angesteuert werden, dass er während einer
Netzhalbwelle beliebig ein- und ausgeschaltet werden kann. Das Einschalten stellt dabei bekanntlich den Zündzeitpunkt dar.
Im Folgenden wird bezugnehmend auf Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, wie durch das Ein- und Ausschaltverhalten des Schalters Sl die Spannung im Stoßkondensator Cl und dementsprechend auch die Zündspannung an der Klemme LA im wesentlichen beliebig und kontinuierlich verändert werden kann. Diese beliebige Einstellung der ZündimpulsSpannungen der Klemme LA ermöglicht die effiziente Ausregelung der bereits angeführten Toleranzen des Zündsystems (Netzspannung, Leitungskapazität,
Umgebungstemperaturbereich, geerdetes oder nicht geerdetes Vorschaltgerat etc.). Dies wiederum erlaubt es, den Sollwert für die Zündimpulsamplitude UZ-REF knapp über die untere Grenze des vom Lampenhersteller geforderten Leistungsfensters für den Zündvorgang zu legen, wodurch die Belastung des Vorschaltgeräts verringert und somit die Lebensdauer erheblich erhöht werden kann.
In Fig. 2 ist der Fall gezeigt, dass wie üblich kurz vor dem Erreichen des Scheitels einer Netzhalbwelle (Zeitpunkt ti) der Schalters Sl geschlossen wird, wodurch wenigstens ein Zündimpuls zu dieser definieren Phasenlage der Netzspannung ausgelöst wird. Die Serienschaltung
(Serienschwingkreis) des Zündkreises reagiert auf dises Schliessen des Schalters Sl mit einem Stosstrom, um die Ladungsdifferenz an dem Stosskondensator Cl auszugleichen. Während der Schalter Sl geschlossen bleibt, schwingt der Serienschwingkreis Rl, Ll, Cl aus und die Spannung an dem Stosskondensator passt sich laufend dem aktuellen Wert der anliegenden Netzspannung an.
In dem Szenario von Fig. 2 bleibt der Schalter Sl dann verhältnismäßig lange bis zu einem Zeitpunkt t2 geschlossen. Die an dem Stoßkondensator C anliegende Spannung folgt während dieser gesamten Einschaltzeit tx im wesentlichen dem aktuellen Wert der anliegenden
Netzspannung. Zu dem Zeitpunkt t2 wird der Schalter Sl wieder geöffnet, so dass an dem Stoßkondensator Cl im Wesentlichen eine Spannung anliegt und während der Öffnungszeit des Schalter Sl gehalten wird, die dem Wert der Netzspannung zum Zeitpunkt t2 entspricht .
Da der Ausschaltzeitpunkt t2 nur sehr kurz vor dem nächstfolgenden EinschaltZeitpunkt (Zündzeitpunkt) t3 liegt, ist die Differenz zwischen der Spannung an dem Stoßkondensator Cl und dem Wert der Netzspannung zum Zündzeitpunkt t3 verhältnismäßig gering, was also eine verhältnismäßig geringe Stosspannung an dem Stosskondensator Cl und entsprechend eine geringe Zündimpulsamplitude an der Klemme LA ergeben wird. Je näher also der Ausschaltzeitpunkt t2 an den nächstfolgenden Zündzeitpunkt t3 herängeschoben wird (mit anderen Worten, je länger bei feststehendem Zündzeitpunkt die Einschaltzeitdauer tx des Schalters Sl ist) , desto niedriger wird die sich ergebende Zündimpulsamplitude an der Klemme LA sein. Die Zündimpulsamplitude kann somit gegebenenfalls bis auf Null gesetzt werden, wenn t2 im Wesentlichen dem Einschalt- und Zündzeitpunkt t3 entspricht bzw. der Schalter Sl ständig eingeschaltet bleibt .
Fig. 3 zeigt andererseits das Szenario, dass der Schalter Sl nach einem Einschalt- und Zündzeitpunkt ti nach verhältnismäßig kurzer Einschaltdauer tx zu einem Zeitpunkt t2< bereits wieder geöffnet wird und somit an dem Stoßkondensator Cl dieser verhältnismäßig hohe Wert der Netzspannung zu diesem Zeitpunkt t2» gehalten wird. Wenn nunmehr bei einem folgenden Zünden (gleich Einschalten des Schalters Sl) zu einem Zeitpunkt t3 ein oder mehrere Zündimpulse erzeugt werden, so weisen diese eine große Amplitude (im Vergleich zum Szenario von Fig. 2) auf, da die Stossspannung, d.h. die Differenz zwischen der am Stoßkondensator Cl gehaltenen Spannung (im wesentlichen gleich dem Wert der Netzspannung zum Zeitpunkt t2<) und der zum Zündzeitpunkt t3 vorliegenden Wert der Netzspannung sehr groß ist.
Im Extremfall, d.h. wenn das Ausschalten des Schalters Sl im Bereich des Scheitels einer ersten Netzhalbwelle erfolgt und das Zünden andererseits im Bereich des Scheitels der folgenden Netzhalbwelle erfolgt, nimmt die Stoßspannung an dem Kondensator Cl den Maximalwert ein, d.h. etwa das Doppelte des Spitzenwerts der Netzspannung. Durch Verringerung der Einschaltauer des Schalters Sl kann somit kontinuierlich die Amplitude der ZündimpulsSpannung an der Klemme LA erhöht werden.
In jedem Fall kann die Stosspannung gemäss der Erfindung durch entsprechendes Umladen des Stosskondensators den Scheitelwert der Netzspannung überschreiten (Spannungsüberhöhung) .
Die Erfindung geht also den Weg, dass die Spannung an dem Stoßkondensator Cl einstellbar ist, um somit letztendlich die Zündimpulsamplitude einzustellen. Die Kapazität im Zündgerät ZG muss dagegen nicht verändert werden. Die Stosspannung wird dabei gemässe dem Ausführungsbeispiel durch die Wahl der Einschalt- und AusschaltZeitpunkte des Schalters innerhalb einer Netzhalbwelle festgelegt.
Üblicherweise ist der Zündzeitpunkt und somit der Einschaltzeitpunkt tl, t3 gemäß den Anforderungen des Lampenherstellers vorgegeben. Dagegen kann gemäß der Erfindung der AusschaltZeitpunkt t2 , t2' und somit die Einschaltdauer tx beliebig verändert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 soll nunmehr erläutert werden, wie mit einem Microcontroller oder ASIC Ul ein derartiger Regel-/Steuervorgang für die Zündimpulsamplitude ausgeführt werden kann.
Der Schalter, in diesem Fall ein MOSFET-Transistor Ml, ist in einer Halbleiterbrücke mit einer Diode Dl geschaltet . Der Sollwert für die Zündimpulsamplitude Uzref wird durch entsprechende Wahl eines Widerstands R6 vorgegeben. An einem Anschluß Uzn des ASICS Ul wird über einen Meßwiderstand R2 die ZündimpulsSpannung an der Klemme LA erfasst.
Der Eingang Ubr_in dient internen Funktionen des ASIC.'
Mittels einer (an sich bekannten) externen Bandgap- Referenz werden die Spannungen Vdd für die Steuerlogik selbst sowie die Spannung Vss für einen Ausgangstreiber für das Ansteuersignal OUT für den Schalter Sl, Ml geregelt .
Am Eingang Uz_in kann auch die Lampenbrennspannung erfasst werden.
Weiterhin kann mittels des Eingangs Uzin der Nulldurchgang der Netzspannung erfasst werden. Jeder Nulldurchgang kann in der Steuerlogik einen Zählvorgang auslösen, wobei der aktuelle Zählwert dann die momentan vorliegende Phasenlage der Netzspannung wiedergibt. Dies ist insbesondere wichtig für die ordnungsgemäße Taktung der Einschaltpunkte und somit Zündzeitpunkte gemäß den Anforderungen von Leuchtenherstellern.
In der Steuerlogik ist beispielsweise mittels einer sogenannten Look-Up-Tabelle die eigentliche Regellogik implementiert. Das heisst, abhängig von dem Ergebnis des Zündspannungsvergleichs Uzref - Uzin) ist in der Steuerlogik mittels einer Funktion bzw. einer solchen Tabelle vorgegeben, zu welchem Zeitpunkt bzw. nach welcher Einschaltzeitdauer tx der Schalter Sl, M2 durch Ausgabe eines entsrpechenden Signals OUT geschlossen und/oder wieder geöffnet werden muß.

Claims

Ansprüche ;
1. Schaltung zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe, aufweisend
- einen Zündimpulstransformator (VG) ,
- eine Einrichtung (ZG) zur Erzeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) , die in die Sekundärwicklung des
Zundimpulstransformators (VG) transformiert werden,
- Mittel (LA) zur Erfassung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse, sowie
- eine Einrichtung (Ul) zur Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse auf einen vorgegebenen
Referenzwert (UZREF) •
2. Schaltung zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe, aufweisend
- einen Zündimpulstransformator (VG) ,
- eine Einrichtung (ZG) zur Erzeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) , die in die Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) transformiert werden, sowie
- eine Einrichtung (Ul) , mittels der der Spannungswerts der transformierten Zündimpulse sowohl erhöht wie auch erniedrigt werden kann.
, Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet , dass der Spannungswert der transformierten Zündimpulse kontinuierlich einstellbar ist .
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Einrichtung (ZG) zur Erzeugung von Zündimpulsen eine Serienschaltung bestehend aus einem Stosskondensator (C) und einem Schalter (Sl, Ml) parallel zu der Sekundärwicklung des
Zundimpulstransformators (VG) und der Lampe aufweist, und
- die Einrichtung (Ul) zur Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse die zum Zündzeitpunkt anliegende Spannung an dem Stosskondensator einstellt.
5. Schaltung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung an dem Stosskondensator durch Wahl der Ein- und/oder AusschaltZeitpunkte des Schalters (Sl, Ml) eingestellt wird.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (Ul) zur Regelung des
Spannungswerts der transformierten Zündimpulse die Einschaltdauer des Schalters steuert.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (Ul) , die den Schalter (Sl, Ml) zu einem Zeitpunkt vor dem Scheitel einer Netzhalbwelle schliesst und vor Erreichen des Scheitels der unmittelbar folgenden Netzhalbwelle öffnet und erneut schliesst.
8. Schaltung zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine
Lampe, aufweisend:
- einen Zündimpulstransformator (VG) , - eine Einrichtung (ZG) zur Erzeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) , die in die Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) transformiert werden, wobei die Einrichtung (ZG) eine Serienschaltung bestehend aus einem Stosskondensator (Cl) und einem
Schalter (Sl, Ml) parallel zu der Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) und der Lampe aufweist, wobei
- bei geöffnetem Schalter (Sl, Ml) die Ladung in dem Stosskondensator. (Cl) im wesentlichen erhalten bleibt und bei geschlossenem Schalter (Sl, Ml) sich der Stosskondensator (Cl) auf den aktuellen Momentanwert der Netzspannung (L, N(L2)) auflädt, und
- eine Steuereinheit vorgesehen ist, mittels der die Ein-/ausschaltzeitpunkte des Schalters beliebig einstellbar sind.
9. Schaltung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Einschaltzeitdauer des
Schalters steuert, wobei der Einschaltzeitpunkt synchron zu einer vorgegebenen Phasenlage der Netzspannung gewählt ist.
10. Schaltung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strombegrenzung ein Ohm' scher Widerstand (Rl) und/oder eine Induktivität (Ll) in Serie zu dem Schalter (Sl, Ml) geschaltet sind.
11. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zundimpulstransformators (VG) nach erfolgreicher Zündung einer angeschlossenen Lampe als Drossel zur Begrenzung des Lampenstrom dient.
12. Vorschaltgerat für eine Lampe dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist .
13. Leuchte, aufweisend ein Vorschaltgerat nach Anspruch 12.
14. Verfahren zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe, aufweisend die folgenden Schritte:
- Erzeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) , die in die Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) transformiert werden, - Erfassung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse, sowie
- Regelung des Spannungswerts der transformierten Zündimpulse auf einen vorgegebenen Referenzwert abhängig von dem erfassten Spannungswert der transformierten Zündimpulse.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswert der transformierten Zündimpulse mittels einer zeitlichen Steuerung der Lade-
/Entladevorgänge eines Stosskondensators (Cl) geregelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
- Schliessen eines Lade-/Entladeschalters (Sl, Ml) des Stosskondensators zu einem Zeitpunkt vor dem Scheitel einer Netzhalbwelle und Öffnen und erneutes Schliessen vor Erreichen des Scheitels der unmittelbar folgenden Netzhalbwelle .
17. Verfahren zur Erzeugung von Zündimpulsen für eine Lampe, aufweisend die folgenden Schritte:
- Erzeugung von Zündimpulsen an einer Primärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) , die in die Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) transformiert werden, wobei die Zündimpulse mittels einer Serienschaltung bestehend aus einem Stosskondensator (Cl) und einem Schalter (Sl, Ml) parallel zu der Sekundärwicklung des Zundimpulstransformators (VG) und der Lampe erzeugt werden, und
- durch Öffnung des Schalters (Sl, Ml) die Ladung in dem Stosskondensator (Cl) im wesentlichen erhalten bleibt und bei geschlossenem Schalter (Sl, Ml) sich der Stosskondensator (Cl) auf den aktuellen Momentanwert der Netzspannung auflädt, wobei die Öffnungs- bzw. Schliesszeitpunkte des Schalters (Sl, Ml) beliebig einstellbar sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltdauer (tx) des Schalters (Sl, Ml) ausgehend von einem Netzphasen-synchronen Einschalten des Schalters (Sl) gesteuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltzeitpunkt des Schalters (Sl, Ml) synchron zu einer vorgegebenen Phasenlage der Netzspannung erfolgt.
EP04727829A 2003-04-30 2004-04-16 Zündschaltung mit geregelter zündspannung Expired - Lifetime EP1618766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319511A DE10319511A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Zündschaltung mit geregelter Zündspannung
PCT/EP2004/004064 WO2004098244A1 (de) 2003-04-30 2004-04-16 Zündschaltung mit geregelter zündspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1618766A1 true EP1618766A1 (de) 2006-01-25
EP1618766B1 EP1618766B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=33305076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04727829A Expired - Lifetime EP1618766B1 (de) 2003-04-30 2004-04-16 Zündschaltung mit geregelter zündspannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7462992B2 (de)
EP (1) EP1618766B1 (de)
CN (1) CN1781343B (de)
AU (1) AU2004234940B2 (de)
DE (1) DE10319511A1 (de)
RU (1) RU2347332C2 (de)
WO (1) WO2004098244A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004787A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Bag Electronics Gmbh Zündgerät mit zwei Eingangspolen
JP2009176639A (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Panasonic Electric Works Co Ltd 高圧放電灯点灯装置、照明器具
US8232746B2 (en) * 2008-01-28 2012-07-31 Panasonic Corporation High pressure discharge lamp lighting device and lighting fixture using the same
KR20130138215A (ko) * 2010-09-22 2013-12-18 오스람 게엠베하 고압 방전 램프를 시동시키기 위한 방법
EP3219175B1 (de) * 2014-11-14 2020-04-08 Profoto AB Blitzgenerator für eine blitzröhre

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337417A (en) * 1980-08-14 1982-06-29 Westinghouse Electric Corp. Starting and operating apparatus for high-pressure sodium lamps
DE3108547A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE3108548C2 (de) * 1981-03-06 1986-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3729383A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe
US5166581A (en) * 1990-09-12 1992-11-24 U.S. Philips Corporation Discharge lamp ignitor which adjusts the amplitude of ignition pulses
US5424617A (en) * 1993-02-26 1995-06-13 North American Philips Corporation HID lamp ignitor-timer with automatic reset for dips in line voltage
DE4421736C2 (de) * 1994-06-22 1998-06-18 Wolfgang Nuetzel Steuerbare Lichtanlage
US5594308A (en) * 1995-08-29 1997-01-14 Hubbell Incorporated High intensity discharge lamp starting circuit with automatic disablement of starting pulses
GB2308930B (en) 1995-08-29 2000-03-22 Hubbell Inc Lamp starting circuit
DE19544842A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Eingangsbeschaltung für eine Zündvorrichtung einer Hochdruck-Gasentladungslampe
US6127782A (en) * 1998-10-15 2000-10-03 Hubbell Incorporated Externally mountable discharge lamp ignition circuit having visual diagnostic indicator
US6452340B1 (en) 1999-04-09 2002-09-17 Acuity Brands, Inc. Luminaire starting aid device
DE19923263A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Zünden einer Lampe
IL138896A0 (en) 2000-10-05 2001-11-25 Hashofet Eltam Ein An ignitor for discharge lamps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004098244A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2347332C2 (ru) 2009-02-20
WO2004098244A1 (de) 2004-11-11
US20070080650A1 (en) 2007-04-12
AU2004234940A1 (en) 2004-11-11
CN1781343B (zh) 2011-06-08
AU2004234940B2 (en) 2009-06-25
RU2005137169A (ru) 2006-04-10
DE10319511A1 (de) 2004-11-18
US7462992B2 (en) 2008-12-09
CN1781343A (zh) 2006-05-31
EP1618766B1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225425T2 (de) Elektronisch dimmbare ballastschaltung für eine hochintensitätsentladungslampe
DE102006061357B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
EP0801881B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
EP1792523B1 (de) Zündgerät
EP1103165A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP1705961A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Lampen
EP0765593A1 (de) Steuerung für leuchtstofflampen
DE10204044A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
EP0669789A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP3069010A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP1618766B1 (de) Zündschaltung mit geregelter zündspannung
DE4441140A1 (de) Dimmschaltung für Leuchtstofflampen
EP2564674B1 (de) Verfahren und ansteuerschaltung für den start einer gasentladungslampe
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP2266374B1 (de) Leistungsregelung von gasentladungslampen in halbbrücken- und vollbrückenschaltungen
EP1061779B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür
EP0588273A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
EP1741319A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischen spannungsimpulsfolgen, insbesondere zum betrieb von kapazitiven entladungslampen
EP2524581B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum starten und betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
DE19805801A1 (de) Lampen-Steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLONER, ROMAN

Inventor name: HEIN, HENDRIK

Inventor name: ARBINGER, KAI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014062

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014062

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014062

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103