EP1618627A1 - Breitbandige antennenanordnung - Google Patents

Breitbandige antennenanordnung

Info

Publication number
EP1618627A1
EP1618627A1 EP03714603A EP03714603A EP1618627A1 EP 1618627 A1 EP1618627 A1 EP 1618627A1 EP 03714603 A EP03714603 A EP 03714603A EP 03714603 A EP03714603 A EP 03714603A EP 1618627 A1 EP1618627 A1 EP 1618627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna arrangement
base plate
arrangement according
foot
radiating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03714603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cédric DEJEAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP1618627A1 publication Critical patent/EP1618627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3216Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used where the road or rail vehicle is only used as transportation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface

Definitions

  • the present invention relates to the field of antenna technology. It relates to a broadband antenna arrangement according to the preamble of claim 1.
  • antennas are closely related to the wavelength of the waves that are to be emitted or received via the antennas.
  • the space available for the antennas is often limited, for example in the case of portable radio-technical devices, so that the antennas should be as compact as possible without sacrificing bandwidth and efficiency.
  • it has already been proposed several times (US Pat. No. 3,295,137 or US Pat. No. 3,508,271) to use folded monopoles as compact antennas which are arranged in the form of a hairpin above an electrically conductive base plane, the one end with the ground level is conductively connected (grounded), while the other end is used independently of the ground level as an infeed point.
  • Folded monopolies have recently been used to enable radio communication with portable computers (see US-A-6,054,955) or to implement wireless pricing systems over LANs (see US-A-5,668,560).
  • locomotive antennas should not only be designed for a frequency range from 870 MHz - 2170 MHz with a VSWR ⁇ 2 in individual cases and should therefore be suitable for the GSM 900, GSM 1800 and UMTS ranges. They should also be compact and mechanically robust in order to enable a secure radio connection despite the shocks, bumps and other environmental influences.
  • locomotive antennas have to withstand voltages of 16.6 kV and currents of 40 kA due to possible contact with the contact wire on an electrified track in accordance with the relevant test regulations, whereby a voltage of no more than 60 V may occur at the HF connection so that people in the locomotive are not endangered by the downward feed cable.
  • Examples of such locomotive antennas are the antennas of the type K 702021 for the frequency range from 410 to 470 MHz, and of the type 742 325 for the frequency range from 870 to 2170 MHz from Kathrein.
  • a high current-safe, broadband vehicle antenna is also described in DE-A1-19924349.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to use a radiator element designed as a monopoly, which extends at a distance above a flat, electrically conductive base plate in a longitudinal direction substantially parallel to the base plate between two opposite ends of the radiator element, and at the first end with the base plate is electrically conductively connected, and has at the second end a feed point insulated from the base plate, via which the radiator element can be connected to a high-frequency device.
  • the radiator element is designed as a solid metal plate which has a constant thickness transverse to the longitudinal direction and is made of aluminum or an aluminum alloy that the radiator element has a foot at the first end, that the emitter element is attached to the base plate with the base, and that the base has at least one threaded hole or mounting hole through which the base is screwed to the base plate.
  • a coaxial connector in particular in the form of a connection socket, is arranged on the underside of the base plate in the area of the feed point on the underside of the base plate, the outer conductor of which is arranged the bottom plate is electrically conductively connected, and its inner conductor is electrically conductively connected through an opening in the bottom plate to the feed point of the radiator element, and if the connection between the feed point and the inner conductor of the coaxial connector is detachable, at the feed point of the Radiator element is an electrically conductive connector pin which projects vertically downward from the base plate and which is inserted in a socket attached to the inner conductor of the coaxial connector.
  • the connector pin can be molded onto the radiator element. It is then worked out during the mechanical processing of the radiator element. However, it can also be designed as a separate press-in pin and pressed into a corresponding opening in the radiator element. This has the advantage that the connecting pin is made of a different material that is optimized for contacting and can be manufactured more easily as a turned part.
  • the radiator element is covered on the outside by a removable hood which is detachably connected, in particular screwed, to the base plate.
  • the radiating element has a longitudinal, bar-like base element, to which additional resonance structures are attached, distributed unevenly transversely to the longitudinal direction, the resonance structures in particular comprising elements formed on the base element and oriented perpendicular to the base plate ,
  • the resonance structures can be rectangular and / or angled, and can have beveled and / or rounded corners.
  • FIG. 1 in several partial figures a longitudinal section (FIG. 1a), a view from the front (FIG. 1b) and an enlarged section of the plug-in connection (FIG. 1c) of an antenna arrangement according to a first preferred embodiment of the invention;
  • Fig. 2 in several partial figures, a longitudinal section (Fig. 2a), a view from the front (Fig. 2b) and a view from below (Fig. 2c) of the radiator element from Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a view from above of the base plate of the antenna arrangement from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an enlarged side view of the connection pin at the feed point of the antenna arrangement from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through an antenna arrangement according to a second preferred exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a side view of the radiating element of the antenna arrangement from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the top view from below of the base plate of the antenna arrangement from FIG. 5;
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of an antenna arrangement according to a third preferred exemplary embodiment of the invention with angled and beveled resonance elements
  • Fig. 9 shows the dependence of the return loss on the return loss
  • Part 1 a shows a longitudinal section through the antenna arrangement 10, which is built on an electrically conductive base plate 18 and is covered by a cup-shaped hood 11.
  • the hood 11 is preferably made of a fiber-reinforced plastic. It is screwed to the base plate 18 by means of four screws 20, which are screwed into corresponding threaded holes 34 (FIG. 3) in the base plate.
  • the hood 11 has a flange-like edge with a circumferential groove into which a sealing ring 76 is inserted in order to better seal the interior against the exterior.
  • the essentially rectangular base plate 18 has a raised mounting platform 32 in the central area, to which two mounting flanges 31, 31 ′ are connected on the transverse sides, in each of which two mounting holes 33 are provided at the corners ,
  • the electrical access to the antenna arrangement 10 takes place through an opening in the vehicle outer surface through which a coaxial connection socket 17 arranged on the underside of the base plate 18 projects into the interior of the vehicle and can be connected there with a coaxial plug of an antenna cable.
  • the connection socket 17 is sealed to the outside by a sealing ring 16 surrounding it, which is inserted into an annular groove 38 on the underside of the base plate 18. In the non-connected state, the coaxial connection socket 17 can be protected by a protective cap 19.
  • the central component of the antenna arrangement 10 is a radiating element 14, which acts as a monopole and is shown in three different views in FIG. 2.
  • the one-piece radiator element 14 consists of a semi-hard aluminum alloy. It can be worked out from a corresponding metal plate. But it can also be cast in the form. It is also conceivable to inject a carrier body from a plastic, which is then provided with an electrically conductive surface layer.
  • the radiator element 14 has an approximately 22 mm thick base 22 in the form of a rectangular plate with rounded corners and external dimensions of approximately 30 mm x 38 mm (FIG. 2c). With the foot 22, the radiator element 14 is inserted into a corresponding cutout 35 in the mounting platform 32 (FIG.
  • a beam-like base element 27 which extends parallel to the foot plane, is arranged at a distance from the radiator element 14.
  • the base element 27 has a square cross section with a side length of approximately 8 mm. It can easily withstand a surge of 40 kA and a duration of 100 ms. At one end, the base element 27 is connected to the foot 22 by a vertical section 26 and is thus grounded.
  • a blind hole 24 is made from the foot 22.
  • a rectangular resonance structure 28 with a square cross section (8 mm side length) and a height of 2 mm is arranged on the upper side of the base element 27.
  • the blind hole 24 is accessible from the outside through a concentric through hole 23 of larger diameter in the foot 22.
  • a brass connecting pin 13 (FIG. 4) designed as a press-in pin is pressed into the blind hole 24 so that it projects into the through hole 23 in the foot 22 and through a corresponding through hole 37 in the base plate 18 (FIG. 3) can be contacted from below (feed point 12).
  • connection socket 17 This takes place through the inner conductor 74 of the coaxial connection socket 17, at the upper end of which a longitudinally slotted socket 21 is arranged for receiving the connection pin 13 (FIG. 1c).
  • the connecting socket 17 is fastened with four screws which are screwed through the through holes 36 in the base plate 18 into the threaded holes 30 in the foot 22 of the radiator element 14.
  • the outer conductor of the coaxial connection socket 17 is thus also conductively connected to the base plate 18.
  • This construction results in a very easy-to-install, functionally reliable and compact connection between the radiator element 14 and the coaxial connection socket 17.
  • the blind hole 24 is connected to the outside space by a horizontal connecting channel 25.
  • the connecting channel 25 ensures that, when the connecting pin 13 is pressed in, the expanding air can escape from the remaining residual volume of the blind hole 24 in a harmless manner if the radiator element 14 is extremely exposed when the contact line is touched by the then flowing short-circuit current, which is in the kiloampere range is strongly heated.
  • the antenna arrangement 10 is designed with the above-mentioned dimensions and the comparatively small resonator structure 28 on the upper side of the base element 27 for a comparatively small frequency range of approximately 5.15-5.875 GHz, as is the case for some WLL (Wireless Local Loop) and WLAN (Wireless Local Area Network) applications is required.
  • the antenna arrangement 40 of the second exemplary embodiment shown in FIGS. 5-7 can be used for a substantially wider frequency range (870-2170 MHz).
  • the antenna arrangement 40 of FIG. 5 comprises an electrically conductive base plate 48 (see also FIG.
  • hood 41 made of a semi-hard aluminum alloy with a plate thickness of 15 mm, a radiator element 44, which acts on the base plate 48 and acts as a monopole, a coaxial one Connection socket 47, the inner conductor 75 of which is connected at the feed point 42 to a connecting pin 43 on the radiator element 44, and a protective hood 41.
  • the lower edge of the hood 41 sits in an (elliptical)
  • Annular groove 58 of the base plate 48 and is fastened to the base plate 48 by means of screws 50 which are screwed into the hood 41 from below through fixing holes 59 in the base plate 48.
  • the coaxial connection socket 47 is inserted from above through a through hole 63 in the base plate and countered from below with a fastening nut 45 screwed onto an external thread on the connection socket 47.
  • a sealing ring 46 is again provided, which is inserted into a corresponding annular groove 62 on the underside of the base plate 48.
  • the connection socket 47 can in turn be protected by a removable protective cap 49.
  • fastening holes 61 are provided in the base plate 48, by means of which the antenna arrangement 40 can be fastened to the outside of a vehicle.
  • the radiator element 44 (FIG. 6) consists of a plate made of semi-hard aluminum alloy with a plate thickness of 10 mm (the plate thickness in FIG. 6 extends perpendicular to the plane of the drawing).
  • an attachment with the connecting pin 43 protruding downward is provided towards the base plate 48.
  • the connecting pin 43 is made from the solid material. But it can also be just as well designed as a press-in pin.
  • a foot 52 with a fastening hole 53 is formed on the base element 54, projecting downward.
  • the radiator element 44 can be releasably attached to the base plate 48 by a screw connection 51.
  • a corresponding threaded hole 60 is provided in the base plate 48 for screwing in a screw (FIG. 7).
  • a plurality of resonance structures 55,..., 57 are formed on the base element 54 of the radiator element 44.
  • the first resonance structure 55 corresponds to a step with a height h2 of 15 mm after a distance a1 of 30 mm.
  • the second resonance structure 56 is a vertical bar with a height h3 of approximately 50 mm and a width a3 of 30 mm. The distance a2 from the step is about 30 mm.
  • the third resonance structure 57 is a short vertical bar with a width a5 of 10 mm and a height h4 of 9 mm.
  • the dimensions of the resonance structures are exemplary.
  • the location and design of the resonance structures 55, .., 57 can be varied.
  • further resonance structures can be provided between the two ends of the base element 54, but also beyond the screw connection 51.
  • the resonance structures can also be folded and bevelled or rounded at their corners.
  • An example of a radiator element modified in this way is shown in FIG. 8.
  • the emitter element 66 of the antenna arrangement from FIG. 8 comprises a bar-like base element 70 that extends parallel and at a distance from the base plate 65 and is screwed to the base plate 65 at one end by means of a foot 69. At the other end there is again a feed point 67, at which the radiator element 66 is accessible via a coaxial connection socket.
  • a plurality of resonance structures 71, 72 and 73 are formed on the base element 70.
  • the resonance structures 71 and 72 are angled (folded); their corners are partly beveled and partly rounded.
  • the corners of the bar-shaped resonance structure 73 are also rounded.
  • the radiating element 66 from FIG. 8 has similar dimensions to the radiating element 44 from FIG. 6. With it, the following frequency bands can be used: - GSM 900 870 - 960 MHz
  • the resonance structure 71 influences the low frequencies and the frequencies around 1 GHz.
  • the resonance structure 72 also influences the low frequencies, but mainly shows resonance below 1 GHz.
  • the base element 70 does not run completely parallel to the base plate 65, but is slightly stepped.
  • the calculated return loss of the antenna arrangement 64 from FIG. 8 is plotted against the frequency in FIG. 9. It can be seen that the return loss between approximately 800 MHz and 9 GHz is less than 10 dB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Eine breitbandige, kompakte und robuste Antennenanordnung (40) für den Frequenzbereich von etwa 800 MHz bis zu mehreren GHz, insbesondere zur Anwen­dung bei Bahnen, ist gekennzeichnet durch ein als Monopol ausgebildetes Strah­lerelement (44), welches sich mit Abstand oberhalb einer ebenen, elektrisch lei­tenden Bodenplatte (48) in einer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Bo­denplatte (48) zwischen zwei entgegengesetzten Enden des Strahlerelements (44) erstreckt, und am ersten Ende mit der Bodenplatte (48) elektrisch leitend verbun­den ist, und am zweiten Ende einen von der Bodenplatte (48) isolierten Einspei­sungspunkt (42) aufweist, über welchen das Strahlerelement (44) an eine hoch­frequenztechnische Einrichtung anschliessbar ist.

Description

BESCHREIBUNG
BREITBANDIGE ANTENNENANORDNUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antennentechnik. Sie betrifft eine breitbandige Antennenanordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Die geometrischen Abmessungen von Antennen hängen eng zusammen mit der Wellenlänge der Wellen, die über die Antennen abgestrahlt oder empfangen werden sollen. Häufig - wie z.B. bei tragbaren funktechnischen Geräten - ist der für die Antennen zur Verfügung stehende Raum begrenzt, so dass die Antennen ohne Einbussen an Bandbreite und Wirkungsgrad möglichst kompakt aufgebaut sein sollen. In der Vergangenheit ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden (US-A-3,295,137 oder US-A-3,508,271), als kompakte Antennen gefaltete Monopole zu werden, die in Form einer Haarnadel oberhalb einer elektrisch leitenden Grundebene ange- ordnet sind, wobei das eine Ende mit der Grundebene leitend verbunden (geerdet) ist, während das andere Ende unabhängig von der Grundebene als Einspeisungspunkt verwendet wird.
Weiterhin sind in einem Artikel von B.J. Lamberty, „A Class of Low Gain Broad- band Antennas", 1958 IRE Wescon Convention Report, pp.251-259 (August
1958), die charakteristischen Eigenschaften von 2- oder mehrfach gefalteten, ungefüllten und gefüllten Monopolen untersucht worden.
In neuerer Zeit sind gefaltete Monopole eingesetzt worden, um bei tragbaren Computern eine Funkverbindung zu ermöglichen (siehe dazu die US-A-6,054,955) oder drahtlose Preisauszeichnungssysteme über LANs zu realisieren (siehe dazu die US-A-5,668,560).
Besondere Anforderungen werden an Fahrzeugantennen im Bahnbereich gestellt. Derartige Lokantennen sollen im Einzelfall nicht nur für einen Frequenzbereich von 870 MHz - 2170 MHz bei einem VSWR < 2 ausgelegt und damit für die Bereiche GSM 900, GSM 1800 und UMTS geeignet sein. Sie sollen auch kompakt und mechanisch robust aufgebaut sein, um trotz der Erschütterungen, Stösse und sonstigen Umwelteinflüsse eine sichere Funkverbindung zu ermöglichen. Insbe- sondere müssen Lokantennen wegen möglicher Berührungen mit dem Fahrdraht auf einer elektrifizierten Stecke nach den einschlägigen Prüfvorschriften Spannungen von 16,6 kV und Ströme von 40 kA aushalten, wobei am HF-Anschluss eine Spannung von nicht mehr als 60 V auftreten darf, damit Personen in der Lok nicht durch das niederführende Speisekabel gefährdet werden. Beispiele für derartige Lokantennen sind die Antennen vom Typ K 702021 für den Frequenzbereich von 410 - 470 MHz, und vom Typ 742 325 für den Frequenzbereich von 870 - 2170 MHz der Firma Kathrein. Eine hochstromsichere, breitbandige Fahrzeugantenne ist auch in der DE-A1-19924349 beschrieben.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine breitbandige Antennenanordnung zu schaffen, die nicht nur kompakt aufgebaut ist, sondern auch mechanisch robust und insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugantenne im Bahnbereich geeignet ist. Wei- terhin soll die Antennenanordnung in einem Frequenzbereich von etwa 800 MHz bis zu mehreren GHz anwendbar sein.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, ein als Monopol ausgebildetes Strahlerele- ment einzusetzen, welches sich mit Abstand oberhalb einer ebenen, elektrisch leitenden Bodenplatte in einer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Bodenplatte zwischen zwei entgegengesetzten Enden des Strahlerelements erstreckt, und am ersten Ende mit der Bodenplatte elektrisch leitend verbunden ist, und am zweiten Ende einen von der Bodenplatte isolierten Einspeisungspunkt aufweist, über welchen das Strahlerelement an eine hochfrequenztechnische Einrichtung anschliessbar ist.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird eine grosse mechanische Robustheit und hohe Stromtragfähigkeit sowie ein vereinfachter Zusammen- bau dadurch erreicht, dass das Strahlerelement als massive Metallplatte ausgebildet ist, welche quer zur Längsrichtung eine konstante Dicke aufweist und aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, dass das Strahlerelement am ersten Ende einen Fuss aufweist, dass das Strahlerelement mit dem Fuss an der Bodenplatte befestigt ist, und dass der Fuss wenigstens ein Gewindeloch bzw. Befestigungsloch aufweist, durch welches der Fuss mit der Bodenplatte verschraubt ist. Besonders einfach und funktionssicher werden der Aufbau und die Montage, wenn gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform im Bereich des Einspei- sungspunktes auf der Unterseite der Bodenplatte ein auf der Bodenplatte senkrecht stehender koaxialer Steckverbinder, insbesondere in Form einer Anschluss- buchse angeordnet ist, dessen Aussenleiter mit der Bodenplatte elektrisch leitend verbunden ist, und dessen Innenleiter durch eine Öffnung in der Bodenplatte hindurch mit dem Einspeisungspunkt des Strahlerelements elektrisch leitend verbunden ist, und wenn die Verbindung zwischen dem Einspeisungspunkt und dem Innenleiter des koaxialen Steckverbinders lösbar ausgebildet ist, wobei am Einspei- sungspunkt des Strahlerelements ein senkrecht zur Bodenplatte nach unten abstehender, elektrisch leitender Anschlussstift angeordnet ist, welcher in einer am Innenleiter des koaxialen Steckverbinders angebrachten Buchse steckt.
Der Anschlussstift kann dabei am Strahlerelement angeformt sein. Er wird dann bei der mechanischen Bearbeitung des Strahlerelementes mit herausgearbeitet. Er kann aber auch als separater Einpressstift ausgebildet und in eine entsprechende Öffnung im Strahlerelement eingepresst sein. Dies hat den Vorteil, dass der Anschlussstift aus einem anderen, für die Kontaktgebung optimierten Material bestehen und als Drehteil einfacher hergestellt werden kann.
Um das Strahlerelement vor schädigenden Umwelteinflüssen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn das Strahlerelement nach aussen durch eine abnehmbare Haube abgedeckt ist, welche mit der Bodenplatte lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Antennenanordnung nach der Erfindung weist das Strahlerelement ein in Längsrichtung verlaufendes, balkenartiges Basiselement auf, an dem quer zur Längsrichtung ungleichmässig verteilt zusätzliche Resonanzstrukturen angebracht sind, wobei die Resonanz- Strukturen insbesondere senkrecht zur Bodenplatte orientierte, am Basiselement angeformte Elemente umfassen. Die Resonanzstrukturen können dabei rechteckig und/oder abgewinkelt ausgebildet sind, und können abgeschrägte und/oder abgerundete Ecken aufweisen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusam- menhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in mehreren Teilfiguren einen Längsschnitt (Fig. 1a), eine Ansicht von vorne (Fig. 1b) sowie einen vergrösserten Ausschnitt des steckbaren Anschlusses (Fig. 1c) einer Antennenanordnung ge- mäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 in mehreren Teilfiguren einen Längsschnitt (Fig. 2a), eine Ansicht von vorne (Fig. 2b) sowie eine Ansicht von unten (Fig. 2c) des Strahlerelements aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht von oben der Bodenplatte der Antennenanordnung aus Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrösserte Seitenansicht des Anschlussstiftes am Einspeisungspunkt der Antennenanordnung aus Fig. 1 ;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Antennenanordnung gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 in einer Seitenansicht das Strahlerelement der Antennenanordnung aus Fig. 5; Fig. 7 die Draufsicht von unten auf die Bodenplatte der Antennenanordnung aus Fig. 5;
Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung eine Antennenanordnung gemäss einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit abgewinkelten und abgeschrägten Resonanzelementen; und
Fig. 9 die Abhängigkeit des Rückflussdämpfung (return loss) von der
Frequenz für die in Fig. 8 gezeigte Antennenanordnung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 sind in verschiedenen Teilfiguren unterschiedliche Ansichten eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Antennenanordnung wiedergegeben. Teilfigur 1 a zeigt einen Längsschnitt durch die Antennenanordnung 10, die auf einer elektrisch leitenden Bodenplatte 18 aufgebaut und durch eine becherförmige Haube 11 abdeckt ist. Die Haube 11 besteht vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff. Sie ist mittels vier Schrauben 20 mit der Bodenplatte 18 verschraubt, die in entsprechende Gewindelöcher 34 (Fig. 3) in der Bodenplatte eingeschraubt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Haube 11 einen flanschartigen Rand mit einer umlaufenden Nut, in die zur besse- ren Abdichtung des Innenraums gegen den Aussenraum ein Dichtungsring 76 eingelegt ist.
Wie aus Fig. 1a und 3 zu ersehen ist, hat die im wesentlichen rechteckige Bodenplatte 18 im mittleren Bereich eine erhabene Montageplattform 32, an die an den Querseiten zwei Befestigungsflansche 31 , 31' anschliessen, in denen jeweils an den Ecken zwei Befestigungslöcher 33 vorgesehen sind. Mittels der vier Befestigungslöcher 33 kann die Bodenplatte 18 und damit die ganze Antennenanordnung 10 auf einer ebenen Aussenfläche eines Fahrzeugs (einer Lok) festgeschraubt werden. Der elektrisch Zugang zu der Antennenanordnung 10 erfolgt durch eine Öffnung in der Fahrzeugaussenfläche, durch die eine auf der Unterseite der Bodenplatte 18 angeordnete koaxiale Anschlussbuchse 17 in das Innere des Fahrzeuges hineinragt und dort mit einem koaxialen Stecker eines Antennenkabels verbunden werden kann. Die Anschlussbuchse 17 ist nach aussen durch einen sie umgebenden Dichtungsring 16 abgedichtet, der in eine Ringnut 38 auf der Unterseite der Bodenplatte 18 eingelegt ist. Im nicht angeschlossenen Zustand kann die koaxiale Anschlussbuchse 17 durch eine Schutzkappe 19 geschützt werden.
Zentraler Bestandteil der Antennenanordnung 10 ist ein als Monopol wirkendes Strahlerelement 14, das in Fig. 2 in drei verschiedenen Ansichten gezeigt ist. Das einstückige Strahlerelement 14 besteht aus einer halbharten Aluminiumlegierung. Es kann aus einer entsprechenden Metallplatte herausgearbeitet sein. Es kann aber auch in der Form gegossen sein. Weiterhin ist es denkbar, einen Trägerkörper aus einem Kunststoff zu spritzen, der dann mit einer elektrisch leitenden Oberflächenschicht versehen wird. Das Strahlerelement 14 hat eine etwa 5 mm dicken Fuss 22 in Form einer rechteckigen Platte mit abgerundeten Ecken und Aussenabmessungen von etwa 30 mm x 38 mm (Fig. 2c). Mit dem Fuss 22 ist das Strahlerelement 14 in eine entsprechende Ausfräsung 35 in der Montageplattform 32 (Fig. 3) eingesetzt und mittels vier Gewindelöchern 30 am Fuss 22 und Durchgangsbohrungen 36 in der Bodenplatte 18 mit der Bodenplatte 18 verschraubt. Die Oberseite des Fusses 22 schliesst dabei absatzlos an die Oberseite der Montageplattform 32 an, so dass antennentechnisch der Fuss 22 Teil der Bodenplatte 18 ist. Oberhalb des Fusses 22 (in der um 180° gedrehten Darstellung der Fig. 2 unterhalb des Fusses) ist beim Strahlerelement 14 ein sich mit Abstand parallel zur Fussebene erstreckendes, balkenartiges Basiselement 27 angeordnet. Das Basiselement 27 hat einen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von etwa 8 mm. Es kann damit einem Stromstoss von 40 kA und 100 ms Dauer problemlos widerstehen. An seinem einen Ende ist das Basiselement 27 durch einen vertikalen Abschnitt 26 mit dem Fuss 22 verbunden und damit geerdet. An seinem anderen Ende ist ein zum Fuss 22 hin gerichteter Ansatz 29 angeordnet, in den vom Fuss 22 her ein Sackloch 24 eingebracht ist. Auf der Oberseite des Basiselements 27 ist eine rechteckige Resonanzstruktur 28 mit quadratischem Querschnitt (8 mm Seitenlänge) und einer Höhe von 2 mm angeordnet. Das Sackloch 24 ist durch eine konzentrische Durchgangsbohrung 23 grösseren Durchmessers im Fuss 22 von aussen zugänglich. In das Sackloch 24 ist ein als Einpressstift ausgebildeter Anschlussstift 13 aus Messing (Fig. 4) mit seinem Fuss 39 eingepresst, so dass er in die Durchgangsbohrung 23 im Fuss 22 hineinragt und durch eine entsprechende Durchgangsbohrung 37 in der Bodenplatte 18 (Fig. 3) von unten kontaktiert werden kann (Einspeisungspunkt 12). Dies geschieht durch den Innenleiter 74 der koaxialen Anschlussbuchse 17, an dessen oberem Ende eine längsgeschlitzte Buchse 21 zur Aufnahme des Anschlussstiftes 13 angeordnet ist (Fig. 1c). Die Anschlussbuchse 17 ist mit vier Schrauben befestigt, die durch die Durchgangsbohrungen 36 in der Bodenplatte 18 hindurch in die Gewin- delöcher 30 im Fuss 22 des Strahlerelements 14 eingeschraubt sind. Der Aussenleiter der koaxialen Anschlussbuchse 17 ist damit zugleich mit der Bodenplatte 18 leitend verbunden. Mit diesem Aufbau ergibt sich eine sehr einfach zu montierende, funktionssichere und kompakte Verbindung zwischen dem Strahlerelement 14 und der koaxialen Anschlussbuchse 17. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das Sackloch 24 durch einen horizontalen Verbindungskanal 25 mit dem Aussenraum verbunden. Durch den Verbindungskanal 25 wird sichergestellt, dass bei eingepresstem Anschlussstift 13 die expandierende Luft aus dem verbleibenden Restvolumen des Sacklochs 24 auf unschädliche Weise entweichen kann, wenn das Strahlerelement 14 bei einer allfälligen Berührung der Fahrleitung durch den dann fliessenden, im Kiloampere-Bereich liegenden Kurzschlussstrom extrem stark aufgeheizt wird.
Die Antennenanordnung 10 ist mit den o.g. Abmessungen und der vergleichsweise kleinen Resonatorstruktur 28 auf der Oberseite des Basiselements 27 für einen vergleichsweise kleinen Frequenzbereich von etwa 5,15 - 5,875 GHz ausgelegt, wie er für manche WLL(Wireless Local Loop) und WLAN(Wireless Local Area Network)-Anwendungen benötigt wird. Demgegenüber ist die Antennenanordnung 40 des in den Fig. 5-7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels für einen wesentlich breiteren Frequenzbereich (870 - 2170 MHz) einsetzbar. Auch in diesem Fall umfasst die Antennenanordnung 40 der Fig. 5 eine elektrisch leitende Bodenplatte 48 (siehe auch Fig. 7) aus einer halbharten Aluminiumlegierung mit einer Plattendicke von 15 mm, ein auf der Bodenplatte 48 montiertes, als Monopol wirkendes Strahlerelement 44, eine koaxiale Anschlussbuchse 47, deren Innenleiter 75 am Einspeisungspunkt 42 mit einem Anschlussstift 43 am Strahlerelement 44 verbunden ist, und eine schützende Haube 41. Die Haube 41 sitzt mit ihrem unteren Rand in einer (elliptischen)
Ringnut 58 der Bodenplatte 48 und ist mit der Bodenplatte 48 mittels Schrauben 50 befestigt, die von unten durch Befestigungslöcher 59 in der Bodenplatte 48 hindurch in die Haube 41 eingeschraubt sind. Die koaxiale Anschlussbuchse 47 ist in diesem Fall von oben durch eine Durchgangsbohrung 63 in der Bodenplatte gesteckt und von unten mit einer auf ein Aussengewinde an der Anschlussbuchse 47 aufgeschraubten Befestigungsmutter 45 gekontert. Um die Anschlussbuchse 47 herum ist wiederum ein Dichtungsring 46 vorgesehen, der in eine entsprechende Ringnut 62 auf der Unterseite der Bodenplatte 48 eingelegt ist. Die Anschlussbuchse 47 kann wiederum durch eine abnehmbare Schutzkappe 49 ge- schützt werden. Ausserhalb der Haube 41 sind in der Bodenplatte 48 Befestigungslöcher 61 (Fig. 7) vorgesehen, mittels derer die Antennenanordnung 40 an der Aussenseite eines Fahrzeugs befestigt werden kann.
Das Strahlerelement 44 (Fig. 6) besteht aus einer Platte aus halbharter Alumini- umlegierung mit einer Plattendicke von 10 mm (die Plattendicke erstreckt sich in Fig. 6 senkrecht zur Zeichenebene). Das Strahlerelement 44 hat ein sich parallel und mit Abstand zur Bodenplatte 48 erstreckendes balkenartiges Basiselement 54 mit einer Höhe h1 von 15 mm und einer Länge von (a1+a2+a3+a4+a5) = 140 mm. Am einen Ende des Basiselements 54 (rechts in Fig. 6) ist zur Bodenplatte 48 hin ein Ansatz mit dem nach unten herausstehenden Anschlussstift 43 vorgesehen. Der Anschlussstift 43 ist im Beispiel aus dem Vollmaterial herausgearbeitet. Er kann aber auch genauso gut wiederum als Einpressstift ausgebildet sein. Am an- deren Ende (links in Fig. 6) ist am Basiselement 54 nach unten abstehend ein Fuss 52 mit einem Befestigungsioch 53 angeformt. Mittels des Fusses 52 kann das Strahlerelement 44 durch eine Schraubverbindung 51 auf der Bodenplatte 48 lösbar befestigt werden. Zum Einschrauben einer Schraube ist in der Bodenplatte 48 ein entsprechendes Gewindeloch 60 vorgesehen (Fig. 7).
Am Basiselement 54 des Strahlerelements 44 sind mehrere Resonanzstrukturen 55,..,57 angeformt. Die erste Resonanzstruktur 55 entspricht einer Stufe mit einer Höhe h2 von 15 mm nach einem Abstand a1 von 30 mm. Die zweite Resonanz- Struktur 56 ist ein vertikaler Balken mit einer Höhe h3 von etwa 50 mm und einer Breite a3 von 30 mm. Der Abstand a2 von der Stufe beträgt etwa 30 mm. Die dritte Resonanzstruktur 57 ist ein kurzer vertikaler Balken mit einer Breite a5 von 10 mm und einer Höhe h4 von 9 mm. Die Anmessungen der Resonanzstrukturen sind beispielhaft. Ort und Ausgestaltung der Resonanzstrukturen 55, ..,57 können durchaus variiert werden. Darüber hinaus können weitere Resonanzstrukturen zwischen den beiden Enden des Basiselements 54, aber auch jenseits der Schraubverbindung 51 , vorgesehen werden.
Die Resonanzstrukturen können auch gefaltet und an ihren Ecken abgeschrägt oder abgerundet sein. Ein Beispiel für ein derart verändertes Strahlerelement ist in Fig. 8 dargestellt. Das Strahlerelement 66 der Antennenanordnung aus Fig. 8 umfasst ein balkenartiges Basiselement 70, dass sich parallel und mit Abstand zur Bodenplatte 65 erstreckt, und mittels eines Fusses 69 am einen Ende mit der Bodenplatte 65 verschraubt ist. Am anderen Ende befindet sich wiederum ein Ein- speisungspunkt 67, an dem das Strahlerelement 66 über eine koaxiale Anschlussbuchse zugänglich ist. Am Basiselement 70 sind mehrere Resonanzstrukturen 71 , 72 und 73 angeformt. Die Resonanzstrukturen 71 und 72 sind abgewinkelt (gefaltet); ihre Ecken sind teilweise abgeschrägt und teilweise gerundet. Gerundet sind auch die Ecken der balkenförmigen Resonanzstruktur 73.
Das Strahlerelement 66 aus Fig. 8 hat ähnliche Abmessungen wie das Strahlerelement 44 aus Fig. 6. Mit ihm können die folgenden Frequenzbänder: - GSM 900 870 - 960 MHz
- GSM 1800 1710 - 1880 MHz
- PCS 1900 1850 - 1990 MHz
- 1800/UMTS 1710 - 2170 MHz - WLL/WLAN 2,4 - 2,7 GHz; 3,4 - 3,7 GHz; 5,15 - 5,875 GHz abgedeckt werden. Die Resonanzstruktur 71 hat Einfluss auf die tiefen Frequenzen und auf die Frequenzen um 1 GHz. Die Resonanzstruktur 72 hat ebenfalls Einfluss auf die tiefen Frequenzen, zeigt jedoch hauptsächlich Resonanz unterhalb von 1 GHz. Das Basiselement 70 läuft mit seiner Unterseite in diesem Fall nicht vollständig parallel zur Bodenplatte 65, sondern ist leicht abgestuft.
In Fig. 9 ist die berechnete Rückflussdämpfung („return loss") der Antennenanordnung 64 aus Fig. 8 über der Frequenz aufgetragen. Man erkennt, dass die Rückflussdämpfung zwischen ungefähr 800 MHz und 9 GHz kleiner als 10 dB ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
10,40,64 Antennenanordnung
11 ,41 Haube
12,42,67 Einspeisungspunkt
13,43 Anschlussstift
14,44,66 Strahlerelement (Monopol)
15,68 Schraube
16,46,76 Dichtungsring
17,47 Anschlussbuchse (koaxial)
18,48,65 Bodenplatte
19,49 Schutzkappe
20,50 Schraube
21 Buchse
22,52,69 Fuss
23 Durchgangsbohrung
24 Sackloch 25 Verbindungskanal 6 Abschnitt (vertikal)
27,54,70 Basiselement (balkenartig)
28,55,..,57 Resonanzstruktur 9 Ansatz
30 Gewindeloch
31 ,31' Befestigungsflansch
32 Montageplattform
33 Befestigungsloch
34 Gewindeloch
35 Ausfräsung
36,37 Durchgangsbohrung
38,62 Ringnut (Dichtungsring)
39 Fuss
45 Befestigungsmutter
51 Schraubverbindung
53 Befestigungsloch
58 Ringnut (Haube)
59 Befestigungsloch
60 Gewindeloch
61 Befestigungsloch
63 Durchgangsbohrung
71 ,72,73 Resonanzstruktur
74,75 Innenleiter (Anschlussbuchse) a1 ,..,a4 Abstand h1 ,..,h4 Höhe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Breitbandige Antennenanordnung (10, 40, 64) für den Frequenzbereich von etwa 800 MHz bis zu mehreren GHz, insbesondere zur Anwendung bei Bahnen, gekennzeichnet durch ein als Monopol ausgebildetes Strahlerelement (14, 44, 66), welches sich mit Abstand oberhalb einer ebenen, elektrisch leitenden Bodenplatte (18, 48, 65) in einer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Bodenplatte (18, 48, 65) zwischen zwei entgegengesetzten Enden des Strahlerelements (14, 44, 66) erstreckt, und am ersten Ende mit der Bodenplatte (18, 48, 65) elektrisch leitend verbunden ist, und am zweiten Ende einen von der Bodenplatte (18, 48, 65) isolierten Einspeisungspunkt (12, 42, 67) aufweist, über welchen das Strahlerelement (14, 44, 66) an eine hochfrequenztechnische Einrichtung anschliessbar ist.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strahierelement (14, 44, 66) als massive Metallplatte ausgebildet ist, welche vorzugsweise quer zur Längsrichtung eine konstante Dicke aufweist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement (14, 44, 66) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement (14, 44, 66) am ersten Ende einen Fuss (22, 52, 69) aufweist, und dass das Strahlerelement (14, 44, 66) mit dem Fuss (22, 52, 69) an der Bodenplatte (18, 48, 65) befestigt ist.
5. Antennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (22, 52, 69) wenigstens ein Gewindeloch bzw. Befestigungsloch (30, 53) aufweist, durch welches der Fuss (22, 52, 69) mit der Bodenplatte (18, 48, 65) verschraubt ist.
6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einspeisungspunktes (12, 42, 67) auf der Unterseite der Bodenplatte (18, 48, 65) ein auf der Bodenplatte (18, 48, 65) senkrecht stehender koaxialer Steckverbinder, insbesondere in Form einer Anschlussbuchse (17, 47), angeordnet ist, dessen Aussenleiter mit der Bodenplatte (18, 48, 65) elektrisch leitend verbunden ist, und dessen Innenleiter (74, 75) durch eine Öffnung in der Bodenplatte (18, 48, 65) hindurch mit dem Einspeisungspunkt (12, 42, 67) des Strahlerelements (14, 44, 66) elektrisch leitend verbunden ist.
7. Antennenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Einspeisungspunkt (12, 42, 67) und dem Innenleiter (74, 75) des koaxialen Steckverbinders (17, 47) lösbar ausgebildet ist.
8. Antennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Einspeisungspunkt (12, 42, 67) des Strahlerelements (14, 44, 66) ein senkrecht zur Bodenplatte (18, 48, 65) nach unten abstehender, elektrisch leitender Anschlussstift (13, 43) angeordnet ist, welcher in einer am Innenleiter (74, 75) des koaxialen Steckverbinders (17, 47) angebrachten Buchse (21 ) steckt.
9. Antennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift (43) am Strahlerelement (44) angeformt ist.
10. Antennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift (13) als Einpressstift ausgebildet und in eine entsprechende
Öffnung (24) im Strahlerelement (14) eingepresst ist.
11. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement (14, 44, 66) nach aussen durch eine ab- nehmbare Haube (11 , 41 ) abgedeckt ist, welche mit der Bodenplatte (18, 48, 65) lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
12. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement (14, 44, 66) ein in Längsrichtung verlaufendes, balkenartiges Basiselement (27,54,70) aufweist, an dem quer zur Längsrichtung ungleichmässig verteilt zusätzliche Resonanzstrukturen (28; 55, ..,57; 71 ,..,73) angebracht sind.
13. Antennenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzstrukturen (28; 55, ..,57; 71, ..,73) senkrecht zur Bodenplatte (18, 48, 65) orientierte, am Basiselement (27,54,70) angeformte Elemente umfassen.
14. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzstrukturen (28; 55, ..,57) rechteckig ausgebildet sind.
15. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzstrukturen (71 , 72) abgewinkelt ausgebildet sind.
16. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzstrukturen (71 , 72) abgeschrägte Ecken aufweisen.
17. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzstrukturen (72, 73) abgerundete Ecken aufweisen.
EP03714603A 2003-04-28 2003-04-28 Breitbandige antennenanordnung Ceased EP1618627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000275 WO2004097984A1 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Breitbandige antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1618627A1 true EP1618627A1 (de) 2006-01-25

Family

ID=33315315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714603A Ceased EP1618627A1 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Breitbandige antennenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7327320B2 (de)
EP (1) EP1618627A1 (de)
CN (1) CN1765030B (de)
BR (1) BR0318280A (de)
CA (1) CA2521771C (de)
WO (1) WO2004097984A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4521724B2 (ja) * 2005-01-20 2010-08-11 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 アンテナ装置及びこのアンテナ装置を備えた携帯端末装置
WO2007048258A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Huber+Suhner Ag Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
ITTV20060055A1 (it) 2006-04-03 2007-10-04 Plastal Spa Spoiler in materiale termoplastico che integra dispositivi elettrici ed elettronici per l'automotive.
GB2484035A (en) * 2009-06-11 2012-03-28 Electro Motive Diesel Inc Locomotive modular antenna array
US8537061B2 (en) 2010-05-17 2013-09-17 General Electric Company System and apparatus for locomotive radio communications
CN101916911B (zh) * 2010-07-16 2013-01-02 江苏安特耐科技有限公司 一种用于移动通信的宽频带定向天线
TWI473343B (zh) * 2011-12-15 2015-02-11 Wistron Neweb Corp 天線裝置
CN104701604A (zh) * 2014-12-27 2015-06-10 广东盛路通信科技股份有限公司 一种适用于车辆移动通信的宽带倒f天线
TWI625893B (zh) * 2016-07-22 2018-06-01 智易科技股份有限公司 天線
CN107732428A (zh) * 2017-09-14 2018-02-23 常州仁千电气科技股份有限公司 车载天线
US10355758B2 (en) * 2017-10-06 2019-07-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Multi-band antennas and MIMO antenna arrays for electronic device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508271A (en) * 1966-10-24 1970-04-21 Gen Dynamics Corp Folded monopole antenna
US3605097A (en) * 1969-07-14 1971-09-14 Textron Inc End-loaded filament antenna
JPS639206A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Yagi Antenna Co Ltd アンテナ装置
US5294938A (en) * 1991-03-15 1994-03-15 Matsushita Electric Works, Ltd. Concealedly mounted top loaded vehicular antenna unit
DE4420903C1 (de) * 1994-06-15 1996-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Antennenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6366260B1 (en) * 1998-11-02 2002-04-02 Intermec Ip Corp. RFID tag employing hollowed monopole antenna
DE19857191A1 (de) * 1998-12-11 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Halfloop-Antenne
IT248260Y1 (it) * 1999-06-16 2002-12-16 Zendar Spa Connettore preassemblato per antenne autoradio, a montaggio rapido.
SE522522C2 (sv) * 1999-10-04 2004-02-10 Smarteq Wireless Ab Antennorgan
US6683570B2 (en) * 2001-03-29 2004-01-27 Tyco Electronics Corporation Compact multi-band antenna
FI115342B (fi) * 2001-11-15 2005-04-15 Filtronic Lk Oy Menetelmä sisäisen antennin valmistamiseksi ja antennielementti
US6734791B2 (en) * 2002-07-31 2004-05-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Electronics component assembly in a tire for remotely monitoring tire conditions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004097984A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0318280A (pt) 2006-05-30
CA2521771A1 (en) 2004-11-11
US7327320B2 (en) 2008-02-05
CN1765030A (zh) 2006-04-26
US20060033669A1 (en) 2006-02-16
CN1765030B (zh) 2010-05-26
WO2004097984A1 (de) 2004-11-11
CA2521771C (en) 2012-07-10
AU2003218856A1 (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE69415790T2 (de) Verbinder mit schutz gegen überspannung
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
WO2006000116A1 (de) Breitband-patchantenne
DE60107313T2 (de) Überspannungsschutz für Breitband-Anpassungszweig
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE69839036T2 (de) Zirkular polarisierte weitwinkel-antenne
DE69515375T2 (de) Antennenanordnung und dieselbe enthaltende elektrische Vorrichtung
DE102015011426A1 (de) Dual-polarisierte Antenne
DE60103198T2 (de) Antennenanordnung und tragbares Kommunikationsgerät
EP1618627A1 (de) Breitbandige antennenanordnung
DE2849299C2 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung der Leistungen einer Anzahl Signalquellen
DE2362913A1 (de) Breitbandmikrowellenantennenanordnung
DE102017101677A1 (de) Breitbandige omnidirektionale Antenne
DE102005055345A1 (de) Multiband-Rundstrahler
DE1541514A1 (de) Antenne
EP1619751B1 (de) Breitbandige Antenne mit geringer Bauhöhe
DE2022882A1 (de) Elektrische Hohlraumantenne
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
DE3339278C2 (de)
EP2223385B1 (de) Planare breitbandige antenne
WO2003052873A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
DE60036557T2 (de) Aus einer platte bestehende antenne
DE102017101676A1 (de) Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20091208