EP1609544B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Druckwalze - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Druckwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1609544B1
EP1609544B1 EP05012677A EP05012677A EP1609544B1 EP 1609544 B1 EP1609544 B1 EP 1609544B1 EP 05012677 A EP05012677 A EP 05012677A EP 05012677 A EP05012677 A EP 05012677A EP 1609544 B1 EP1609544 B1 EP 1609544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
edge
forming
plate
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05012677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609544A1 (de
Inventor
Christian Harthauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2b-Prazisionstechnik fur Druck und Industrie GmbH
Original Assignee
2b-Prazisionstechnik fur Druck und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410029722 external-priority patent/DE102004029722B4/de
Application filed by 2b-Prazisionstechnik fur Druck und Industrie GmbH filed Critical 2b-Prazisionstechnik fur Druck und Industrie GmbH
Publication of EP1609544A1 publication Critical patent/EP1609544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609544B1 publication Critical patent/EP1609544B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1287Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes devices for bending the printing plates or the printing plate ends

Definitions

  • the invention relates to a device for preparing printing plates for an arrangement on a pressure roller according to the preamble of the attached claim 1, as shown in US-A-5970774 is known.
  • the invention further relates to a method that can be carried out with such a device for preparing printing plates for placement on a printing roller.
  • a bending machine with electric, pneumatic or hydraulic drive for bending sheets, flat materials, round materials and pipes of ferrous or non-ferrous metals is known, with the arbitrary radii can be bent continuously at an angle of 0 - 135 ° and wherein by walls of one and Bends in the positive and negative direction can be made the same workpiece.
  • This machine is intended for general metalworking, for example in locksmith shops, and serves to bend metallic workpieces, for example sheet metal plates.
  • a holding device for holding the sheet and a molding device is provided with a bending edge, wherein by changing the mold device different radii can be generated.
  • a bending device is provided with a bending element whose movement curve is variable relative to the molding device.
  • a comparable bending machine for general metalworking is from the JP-A-0 102 7719 known.
  • the invention does not relate to general metalworking but to the preparation of printing plates for mounting on printing rolls of printing presses.
  • the print image is called "image" - applied to printing plates.
  • the printing plates are mounted on printing rollers.
  • a first pressure roller 10 is schematically sketched.
  • the pressure roller 10 has for the exact positioning of a pressure plate 12 shown in Fig. 4 at its periphery one or more axially extending grooves 14, 15.
  • Fig. 2 is a second, differently dimensioned pressure roller 16 with clamped pressure plate 12 in axial Direction seen top view shown.
  • 16 is the circumferential distance U of the grooves 14, 15, the radial orientation of the grooves 14, 15 (angle ⁇ ) and the shape of the edge 17 between the groove wall 14 a and the peripheral surface 18 characteristic.
  • Fig. 3 shows an example of an embodiment of a groove 14 with such edge 17 in an enlarged schematic representation.
  • the edge 17 is usually rounded with a certain radius r i , which is also characteristic of a particular pressure roller i.
  • a feather key 20 is provided in the groove 14 for positioning the pressure plate 12 in the axial direction. A positioning in the circumferential direction via the two grooves 14, 15th
  • the pressure plate 12 should be precisely matched to the grooves 14, 15, as shown by way of example in FIG.
  • same position marks 24 are applied with, at which the machine can orient. It scans the position marks 24 optically, positions the pressure plate 12 accordingly and then bends opposite edge portions 26 and 27 of the pressure plate 12 formed mostly of sheet metal adapted to the groove shape and edge shape of the groove 14, 15 and the edge 17 to.
  • a recess (not shown) for detecting the feather key 20 is introduced. For this, greatest accuracy is advantageous.
  • An example of such a machine with positional device is in DE 198 06 579 A1 which is expressly referred to for further details.
  • Each printing press manufacturer uses pressure rollers with corresponding characteristic features U, 17, 14, 15, r i .
  • the manufacturers usually also offer suitable machines for preparing the printing plates 12 for use in their printing press as accessories. Now there are more and more printing companies with several printing presses from different manufacturers. For each one is currently a separate printing plate straightening machine necessary. There is therefore the need to be able to prepare the printing plates 12 for different printing rollers 12, 16 with a single machine.
  • the printing plates can be adapted from the bending angle ago to different groove edges of the printing plates.
  • the object of the invention is to provide an apparatus and a method for preparing printing plates for placement on pressure rollers such that the printing plates are more precisely adapted to a greater variety of different pressure rollers.
  • the invention accordingly provides a device for preparing printing plates for an arrangement on a printing roller.
  • the preparation is carried out by bending an edge region of the printing plate in order to encompass and / or reach behind an edge of the printing roll with the bent edge region.
  • the device according to the invention has a holding device for holding the plate, a forming device which has a flat support surface for laying the pressure plate to be held by the holding device and an edge shape adjacent to the support surface, and a bending device with a bending element for bending the edge region of the printing plate around the edge shape , With the retaining device, the pressure plate is held and bent with the bending device, wherein the resulting shape is determined by the molding device.
  • the molding device is provided with a plurality of edge shapes, which can be used optionally for forming the edge region.
  • the printing plate can be adapted to different shaped edges of the pressure roller.
  • different edge shapes of the pressure roller can be controlled with different curvature radii cylindrically rounded edges with the invention.
  • Other bends with different curvature dimensions are conceivable.
  • a very exact correspondence of the shape of the bending edge of the plate to the edge shape of the molding device reproduced edge shape of the support means is possible, although a movement curve of the bending element of the bending device relative to the forming device for adapting to the respective selected edge shape is variable.
  • the molding device at least two edge shapes with seen in cross-section different radii of curvature.
  • the edge shapes may be formed in adaptation to the usual edges (circular) cylinder jacket section section.
  • the bending device for adjusting the movement curve of the bending element relative to the edge shape in an oblique Plane is slidable, which is inclined to the flat bearing surface with an acute angle.
  • the adjustment in the x direction and in the y direction can be done in a very advantageous manner simply by the fact that the displacement plane is inclined to the support surface by approximately 45 degrees.
  • the position of the central axis about which a pivoting movement of the bending element takes place can be changed in the x-direction and y-direction by the same amount.
  • the bending device preferably has a bending beam as a bending element, which can detect and bend the edge region of the pressure plate held on the flat support by the retaining device.
  • the bending beam is further preferably mounted at its end portions so that it is pivotable about the respective selected edge shape with adjustable distance. At the same distance then results in a circular pivoting movement to adapt to a circular rounded edge shape.
  • Other edge shapes such as elliptical or paraboloidal edge shapes, can be achieved by varying distance during movement, eg, via a cam, computerized control, or the like. In the simplest way, the distance and / or the pivot axis of the pivoting movement of the bending element can be adjusted by a displacement of the bending device.
  • the retaining device preferably has a pressing element, in particular a pressing beam.
  • the pressing element is more preferably movable relative to the flat bearing surface. So you can then press the pressure plate to hold against the flat support surface. By moving the pressing member in the other direction, the pressure plate is then released again.
  • the retaining device can be designed and movable independently of the bending device. The construction becomes simpler if the retaining device is displaceable together with the bending device.
  • each of these Umbiege is provided on the above-described retaining means, the above-mentioned variable formable device and the above-described adaptable thereto bending device.
  • the Umbieg headphones are movable relative to each other.
  • two Umbiegiereen for bending are provided opposite edge portions which are movable toward each other and away from each other for the purpose of setting a distance of the bends of the edge portion.
  • a positioning device for aligning the pressure plate before holding and bending, in particular the way they in the DE 198 06 579 A1 shown and described.
  • the shaping device has a selection element with the plurality of edge shapes which is movable, in particular rotatable, for selecting the desired edge shape.
  • the former may be a magazine, e.g. have a kind of revolver magazine with several edge shapes, which by appropriate movement, e.g. Rotation, the magazine can be brought to the appropriate place in the mold and lockable there.
  • This location is preferably chosen so that the center of the respectively selected edge shape, around which a bend of the edge region takes place, in each case parallel to a plane of displacement of the bending device, relative to the (plane) plane of the bending element of the bending element and the reshaped edge shape ) Bearing surface inclined plane lies.
  • a displacement of the bending device is then always parallel to the plane in which the centers of the edge shapes are located.
  • edge shapes are provided according to the previously explained embodiment on a total of rotatable form beam magazine through the entire rotation of each edge shape is completely replaced.
  • the adaptation of the bending device and the retaining device to the selected edge shape is then z. B. by moving together relative to the Form beam magazine along an inclined plane.
  • a form magazine is complicated and correspondingly expensive.
  • four different radii can be created as edge shapes.
  • individual adjustments to other special shapes in addition to another radius of the edge shape are very complex.
  • the preparation of printing plates for mounting on printing rolls of printing presses the pressure rollers of different manufacturers in the clamping slots, in which bent edge regions are to be used below the edge formed on the roll surface, at the edge shape of which the edge regions of the plates are to be adapted, various projections on which the bent edge portion of the plates can attack with corresponding imprints.
  • the projections formed in the slots reduce the gap distance of the slot.
  • Next can be in the engaging with imprints on these projections plates increase the plate tension with which they rest against the pressure roller. As a result, the plate sits firmly on the pressure roller.
  • One can thus increase the speed of the pressure roller without the consequent higher centrifugal force having a negative impact on the position of the plate. This can increase the overall effectiveness of the printing press.
  • edge regions of the plates can be adapted to different edge shapes of pressure rollers in a simple and relatively cost-effective manner on the one hand at their Umbiegezonen and on the other hand optionally additionally provided with adapted to the pressure rollers embossing.
  • the molding device is a first mold element with a first Edge shape and a second mold element, in particular with a second edge shape, wherein the second mold element is designed as a removable attachment element for the first mold element.
  • the second mold element is preferably movable relative to the first mold element.
  • the formation and movability of the second feature is preferably such as to be removable from the first feature for use of the first edge shape when reshaping the edge region, and to use the second edge shape when reshaping the edge region before the first feature to cover the first edge shape provided front side of the first element element is movable.
  • This advantageous embodiment of the invention has several advantages. You do not have to move the first form element for replacement, it can stay in place and thus adjusted. The possibility of adjustment errors is reduced. It is possible to provide the first mold element with embossing protrusions which, when not in use, can be easily covered by the second mold element. It would also be possible to form the second shaped element such that it has no further edge shape but only the embossing protrusions that are brought in use in front of the first molded element in such a way that its edge shape can continue to be used; for example, the second shaped element is shorter and covered only a lower portion of the first element element. This possibility could also be provided additionally in the form beam magazine of the previously explained embodiment.
  • An advantage of the further advantageous embodiment with attachment element is that you can easily replace only one or the other form element to adapt the printing plates selectively to two very specific carrier devices can.
  • the possibility of being able to provide a second mold element as an attachment piece for a first mold element is advantageously provided in that the holding device and the bending device by means of a first adjusting relative to the molding device in a direction perpendicular to the extension at least with a directional component the edge shapes extending first direction (for example, x-direction) are linearly movable in order to compensate for the offset of the edge shapes relative to the retaining device and to the bending device resulting from setting or removing the second element element.
  • the first adjuster can, like all adjusting devices of the device, be driven by a motor so that it can be controlled exactly by an electronic programmable logic controller, as is well applicable in the field of machine tools (eg CNC machines, milling machines, etc.) is known.
  • an electronic programmable logic controller e.g., a Bosch Sensortec Systems, etc.
  • one or more stepper motors may be provided per adjuster.
  • the retaining device and the bending device by means of a movable independently of the first adjusting second adjusting relative to the forming device in a at least one direction component perpendicular to the extension of the first and second edge shape and perpendicular to the first direction extending second direction (for Example y-direction) are linearly movable in order to adapt a reference point of the movement path of a bending element of the bending device to the respective selected edge shape.
  • the first and the second setting device formed separately therefrom a separation of the possibility of movement in the first and the second direction is provided.
  • the first direction is preferred in the intended use parallel to the pressure plate extending, preferably horizontally extending x-direction.
  • the second direction is then preferably the vertical direction, defined here as the y-direction.
  • the z direction is defined here as the extent of the edge shapes around which the bend takes place.
  • the designations x, y, and z directions denote the directions of a Cartesian coordinate system.
  • the retaining device, the bending device and the molding device are linearly movable parallel to the first direction relative to the pressure plate by means of a third adjustment, can be compensated in a simple manner resulting from presetting of the second element element offset the edge shapes relative to the printing plate.
  • this third adjustment advantageously a default of the entire bending system to determine the position of the edge to be bent on the plate.
  • a back side of the second feature is adapted to the front of the first feature, that it can be applied to the front of the first element element, you can bring the form elements very close together and thus gets space in the x-direction, which is responsible for the relative movement of Form elements can be exploited.
  • adjustment paths in the x-direction are saved when switching between the two form elements as close as possible to the mold elements.
  • the first mold element could be provided with embossing projections.
  • the back of the second mold element then has corresponding recesses for receiving the projections. The thus taking place mutual engagement of the mold elements may also contribute to the adjustment of the movable mold element.
  • the recesses are preferably self-centering, for example, with conically tapering walls formed.
  • the molding device is a pivoting mechanism for Swinging away the second feature element from the first mold element and pivoting back the second feature element in front of the first mold element.
  • the pivot mechanism can be controlled electronically controlled in a preferred embodiment very accurate.
  • the mold elements are each formed by at least one elongated form beam, whose cross-section is provided with a transversely projecting to the longitudinal direction of the mold bar projection at the top of which an acute angle enclosing edge with the respective provided for forming respective Edge shape, in particular with a desired radius is formed.
  • the rear side of the second form beam then preferably has a recess adapted to receive the projection of the first form beam, so that the contact surface can be formed by both closely fitting form beams without a large gap.
  • the mold bars preferably extend in the z-direction and the projection preferably protrudes in the x-direction. In the y-direction, the mold bars for forming the support surface for holding the pressure plate by the retaining means are preferably formed with a flat surface.
  • a stamping structure is preferably formed in that the front side of at least one of the mold elements has a projecting edge with the edge shape desired for forming and offset therefrom one or more protrusions for producing an embossment on the bent edge region of the printing plate.
  • the bending device preferably has a bending element mounted pivotably about the respective edge shape on a pivot bearing.
  • the pivotal mounting of the bending device is further preferably movable relative to the molding device in the y-direction, about the pivot axis of the pivoting movement in the center of the selected edge shape, ie especially in the center of a profile in the circular edge shape with selected radius to be able to bring.
  • a retaining element - for example pressing beam - of the retaining device is more preferably relative to a bending element - for example bending beam - the bending device in the y-direction movable.
  • a bending element - for example bending beam - the bending device in the y-direction movable.
  • the bending element mounted pivotably on the pivot bearing be arranged in its longitudinal direction in a holding part mounted on the pivot bearing and radially relative thereto Pivoting movement movably formed part of the plant for application to the edge region of the plate to be bent is divided.
  • the edge shape is selected from a group of edge shapes rounded off with different radii of curvature.
  • a movement curve it is further preferred to set a circular pivoting movement with a pivoting radius which is greater by the thickness of the pressure plate than the radius of curvature of the selected edge shape, concentric with the edge shape.
  • the adjustment of the pivot radius and / or the pivot axis for adaptation to the selected edge shape is preferably carried out by displacement of the bending device in a plane inclined obliquely inclined to the plane of displacement.
  • a center in particular a central axis or a focal point axis, of the edge shape around which the edge region of the plate is bent, in a plane parallel to the inclined displacement plane, along which the bending device for adjusting the movement curve is displaceable.
  • Preferred uses of the device according to the invention or of the method according to the invention are the graphic industry and printing operations as well as reproduction machines, where the invention can be used in particular for preparing printing plates for different printing rollers.
  • one printing operation can prepare all printing plates for two or more different printing presses, for example also different manufacturers.
  • a basic structure of a device 30 for preparing plates for attachment to pressure rollers is shown schematically.
  • the device 30 has two conveyor belts 31 for delivering already provided with Image 22 printing plates 12 in still planar form.
  • a plate positioning device in the form of a vacuum table 29 the pressure plate 12 is then aligned on the basis of the position marks 24, as shown in more detail in FIG DE 198 06 579 A1 , to which reference is expressly made for further details, is described, and exactly for puncturing the recess for the feather key 20 by means of a suitable punching device (not shown) and for bending the edge portions 26, 27 positioned.
  • the device 30 has two essentially mirror-inverted formed Umbiege Rhein 32, 32 '.
  • Each Umbiege pain 32, 32 ' has in each case a forming device 34, a retaining device 36 and a bending device 38.
  • a forming device 34 for the sake of clarity only in the Umbiege achieved 32 shown there on the left all of these devices 34, 36, 38 indicated in the case of the bending device 32 'shown on the right, only the molding device 34 is indicated.
  • the shaping device 34 serves to give the bending edge 28 the form adapted to the edge 17 at the position suitable for the circumferential distance U.
  • the two Umbiege adopteden 32 and 32 'relative to each other parallel to the plate plane, ie parallel to a through a bending table - indicated by the end portions 40 - provided flat support surface 42 displaceable, as indicated by the arrows 44 is. This can be achieved by a sliding guide, not shown in detail, for example with rails and servomotors, as they are known in machine tools, lathes, etc., be accomplished.
  • the former 34 in the illustrated example, has the planar support surface 42 provided by the end portions 40 and a variable form member 46 that can provide various edge shapes 48, 48a.
  • the shaped element 46 has a rotatable bar-shaped shaped piece 47 with a parallelogram-shaped cross section. At angled angles of this profile, two selectable edge shapes 48, 48a are formed.
  • the edge shapes 48, 48a are in all examples shown here, each with different radii r 1 , r 2 , ... circular rounded cylindrical section shaped.
  • the direction along these edges is referred to below as z-direction.
  • the horizontal direction (corresponds to the direction of movement of the Umbiege Hughes according to the arrows 44) is defined as the x-direction.
  • the remaining vertical direction is defined here as y-direction.
  • the retaining device 36 serves to hold the pressure plate 12 during the Umbiegvorganges. It has a pressing element, here in the form of a pressing bar 50 extending in the z-direction, which is movable in the x-direction.
  • the bending device 38 serves to bend over the edge region 26, 27 over the respectively selected edge shape 48 of the molding device 34. It has a bending element, here in the form of a bending beam 52 extending in the z direction.
  • the bending beam 52 can be pivoted in a circular manner about a pivot axis 54 extending in the z direction.
  • To set the radius of this pivoting movement of the bending beam 52 is movable in the starting position shown in Fig. 5 together with the pressing bar 50 in the x direction.
  • the bending device 38 has a pivot bearing 56 for the bending beam 52 with an adjustable pivoting radius.
  • the pivot bearing 56 of the bending device 38 is further mounted on a bearing block 58 and there along an oblique plane of displacement 60 relative to this and the flat support surface 42 slidably.
  • the inclined displacement plane 60 extends in the z-direction and in each case at an angle of 45 ° to the x and y directions and thus encloses an angle of 45 ° with the planar support surface 42 extending in the x and z directions.
  • the angle depends on the respective basic shape of the edge 17. For circularly rounded edges 17 as in the embodiment, an angle of approximately 45 ° is optimal in the example shown.
  • the pivot axis 54 with the central axis of the radius of curvature bring into line.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment with another shaping element 46 for the shaping device 34, namely in the form of a rotary magazine 62, which in each case has four beam sections FB1, FB2, FB3 and FB4 with four different bending radii r 1 , r 2 , r 3 and r 4 has.
  • FIG. 7 shows a schematic cross section through the pressure plate 12 with the thickness D clamped between the bending beam 52 and the shaping element 46 in order to illustrate the position of the respectively selected edge form 48, 48a-48c.
  • Typical thicknesses are below 1 mm, for example 0.2 to 0.5 mm.
  • a solid line shows a first edge form 48 with a first radius of curvature r 1 about a first center line M 1 .
  • Dashed lines show a second edge shape with a second radius of curvature r 2 about a second midpoint line M 2 and the adjusted position of the bending beam 52.
  • the molding device 34 and in particular the molding element 46 is arranged and formed such that the midpoint lines M 1 and M 2 of the respectively selected edge shape 48, 48 a each lie in a plane parallel to the displacement plane 60, inclined by 45 ° to the flat support surface 42 center plane 66 ,
  • each servo motors are used to automatically automatically adjust the device via a controller (not shown) to certain printing rollers only by specifying the previously stored with their parameters special pressure roller.
  • FIG. 8 An embodiment of the pivot bearing 56 and the bearing block 58 with sliding guide is shown purely schematically in Fig. 8.
  • the unit of pivot bearing 56 and bearing block 58 is shown in a view in the z-direction, with a section through the pressing beam 50 and the bending beam 52.
  • a bearing element 70 via a first positioning device 72, indicated by a first actuating gear, along the displacement plane 60 slidably mounted.
  • the pressing beam 50 is movably mounted in the y direction via a second positioning device 74, indicated by a second actuating gear.
  • the pivot bearing 56 with a pivot drive 76 is provided on the bearing element 70.
  • the pivot axis 54 can thus bring about the displacement along the displacement plane 60 in a concentric to the center line M i of the selected edge shape 48 i .
  • For adjusting the pivot radius of the bending beam 52 is mounted movably on the pivot bearing 56 in the radial direction, here indicated by a slot guide 78 and a fourth positioning device 80, shown as a fourth actuating gear.
  • actuating gears are simply indicated as a gear rack gear, but it should be clear to those skilled in the art that other gear, especially more accurate spindle gear can be used.
  • a simpler, not explicitly shown embodiment provides for a common adjustment of the pressing beam 50 and the bending beam 52 in the x-direction for the application of the two beams 50, 52 to the pressure plate 12.
  • the pivot radius for the bending beam 52 is simply rigidly set to the largest possible pivot radius r 4 + D in this embodiment. Nevertheless, in the case of a bend, deformation will take place around the shaped element 46 and therefore an adaptation of the here decisive inside of the bending edge 28 to the selected edge shape will take place.
  • the radii of curvature r 1 to r 4 of interest here only differ by a few tenths of a millimeter, so that even with this simplified method useful results can be achieved for some applications.
  • a concrete embodiment of a Umbiegungs brought 32 with the molding device 34, here again with the variable bar-shaped fitting 47 with two selectable bending radii r 1 and r 2 shown.
  • the pressing beam 50 is lockably mounted on the bearing block 58 along the displacement plane 60 by a suitable device (not shown in detail).
  • the pivot bearing 56 is provided for the bending beam 52.
  • the unit of pressing beam 50 and pivotally mounted bending beam 52 is movable in the x direction.
  • the pivot axis 54 is brought by the displacement of the press beam 50 along the displacement plane 60 on the bearing block 58 and application of the press beam 50 by moving in the x direction to the pressure plate 12 concentric with the center line M i of the selected radius r i .
  • an adjusting screw 90 is further provided, by means of which the bending beam can be positioned on the pivot bearing 56 in the radial direction.
  • the corresponding adjustable positions can be taken manually or with actuators, for example also actuators.
  • actuators for example also actuators.
  • markings or a scale 94 may be provided for proper adjustment.
  • Fig. 10 is shown as a further example of a support means, a portion of a pressure roller 100, which is provided with a groove 102 for clamping a pressure plate 104, as shown in Figs. 1 to 3.
  • a protrusions 106 in groove 102 that project into groove 102.
  • these projections 106 may be elongated, but there are quite different types of projections possible and conceivable in the future.
  • an edge region 108 of the pressure plate 104 which edge region 108 is inserted into the groove 102, also encompasses the projection 106.
  • the edge region 108 is exactly at the edge 110 between the groove 102 and Cylinder jacket of the pressure roller 100 adapted bent over and provided with an embossment 112 for the exact detection of the projection 106.
  • the projection has the task to reduce the gap distance within the groove 102 and to hold the pressure plate 104 fixed. As a result, the plate tension can be increased.
  • FIGS. 11 to 18 A currently preferred embodiment of a device for preparing such printing plates 104 will now be described with reference to FIGS. 11 to 18, which can adapt the edge regions 108 of the printing plate 104 to different printing rollers 100 in such a way that, depending on the printing roller 100, they have different radii during bending and can handle different embossments or pressure rollers 100 with or without imprints.
  • a molding device 120 is shown.
  • the forming device 120 is part of a folding device 122 for bending over the edge region 108, which is shown in FIG. 6 in its entirety.
  • the shaping device 120 according to FIG. 11 provides different edge shapes 124, 125, on which a bend of the edge region 108 adapted to different radii is effected.
  • the shaping device 120 has two shaped bars 126, 127 as shaped elements.
  • the first mold bar 126 is fixedly attached to the former 120.
  • the first shaped bar 126 has a holder 128 for screwing on.
  • the second mold bar 127 is formed as an attachment element for the first mold bar 126.
  • the second mold bar 127 can be pivoted by means of a pivoting mechanism 130 in front of the first mold bar 126, as shown by dashed lines, or swing away to the front and bottom, as shown by solid lines.
  • the first edge mold 124 which is formed on the first mold bar 126, can be used to bend over the edge area 108.
  • the second edge mold 125 can be used for bending.
  • the edge shapes 124, 125 are formed on the two mold bars 126 respectively on protrusions 132, 133 projecting in the x direction.
  • the projections 132, 133 enclose an acute angle.
  • the upper side of the respective projection 132, 133 forms a flat bearing surface 134, on which the pressure plate 104 can be held by means of a retaining device, which will be described later.
  • the front side of the protrusion 132 of the first bar 126 is provided with an embossing structure 138 having embossing protrusions 140 adapted to the protrusions 106 of the pressure roller 100.
  • the front of the projection 133 of the second mold bar 127 is smooth.
  • the back of the second form bar 127 is at the front of the first form of bar 126th adapted and has corresponding recesses 142 for receiving the embossing projections 140.
  • the pivoting mechanism 130 has a rack 144 which is movable by a stepping motor 146.
  • the retaining device 150 has a retaining element in the form of a press beam 152, which presses the pressure plate against the flat bearing surface 134 via a pressing surface 154.
  • the pressing surface 154 defines the neutral position of the clincher 122 in the vertical y-direction.
  • the pressing beam 152 is mounted on a cylinder 156 in the y-direction movable on lateral support plates 158 - also referred to as bearing blocks - attached.
  • the lateral holding plates 158 have on a projecting portions 159 projecting into lateral recesses 153 of the press beam 152 a pivot bearing 160, which is part of a bending device 162 which will be described in more detail later.
  • the pivot bearing 160 is driven by a pneumatic drive 164 here.
  • a first adjustment 166 is shown.
  • This first adjuster 166 moves the retainer 150 together with the bender 162 relative to the former 120 in the x-direction and thus can compensate for the displacement of the respective edge form 124, 125 in the x-direction resulting from the advancement of the second die 127.
  • the first adjusting device 166 has two guide carriages 168, 169, which can move two side parts 170 driven by at least two cylinders (spindle drives) 172 in the x-direction.
  • the retaining device 150 and the bending device 162 are then fastened via a second adjusting device 174, as shown in more detail in FIG. 15.
  • the second adjusting device 174 is used to adjust the retaining device 150 and the bending device 162 in the y direction in order to press the pressing beam 152 against the pressure plate resting on the flat bearing surface 134.
  • a third adjuster 176 is shown in FIG.
  • the third adjustment device 176 has on a base support 178, which carries the entire Umbiege Published 122, two guide carriages 180, 181, which guide a movable support 182 in the x direction. As shown in FIG. 15, both the former 120 and the guide carriages 168, 169 of the first adjuster 166 are mounted on the movable carrier 182.
  • the third adjusting device 176 thus forms a first plane of an adjustment in the x direction.
  • the first adjuster 166 forms the second level of adjustment in the x direction.
  • the third adjuster 176 is driven by a prime mover which drives the overall system of the clincher 122 to the work area, i. H. moves to the right place on the printing plate.
  • a prime mover which drives the overall system of the clincher 122 to the work area, i. H. moves to the right place on the printing plate.
  • guide carriages 183, 184 of the second adjusting device 174 are fastened to the side parts 170.
  • the side holding plates 158 are secured to the pressing beam 152 and the pneumatic drive 164.
  • the pressing bars 152 are movable via the cylinders 156, so that the pivot axis 161 in the y-direction relative to the zero position in the center of the respective radii A, B of the respectively selected edge shape 124, 125 is insertable.
  • the adjustment of the zero position is then performed by the cylinder 156th
  • This further guide carriage 185 carries a driven by the pneumatic drive 164 rack (not closer shown), which drives the pivoting of the Verschwenklagerung 160 via a corresponding sprocket.
  • a bending element of the bending device 162 is mounted in the form of a bending beam 186.
  • the bending beam 186 can be pivoted about the pivot position from the position shown in FIG. 15 by solid lines in the position shown in FIG. 15 with dashed lines. During this pivoting movement, the bending beam 186 bends the edge region 108 around the respectively selected edge shape 124, 125.
  • the bending device 162 is again shown only in FIG. 16 together with the pressing beam 152 and the vertical pneumatic drive 164.
  • the bending beam 186 has a larger beam part 188 with which the bending beam 186 is mounted laterally on the respective pivot bearing 160 on the lateral retaining plates 158.
  • a system part 190 is movably held on the beam part 188 in the form of a pressure bar.
  • the contact part 190 forms the contact surface with which the edge region 108 to be bent over is detected.
  • the actuators 189 adjust the radius of the bending movement of the respective selected radius A, B of the respective edge shape.
  • the bending beam 186 is shown with its two sub-elements 188, 190 and one of the actuators 189 in operative connection with the first mold bar 126 and the pivot bearing 160.
  • the bending beam 186 is accordingly constructed in several parts. It is externally mounted, so that a good power transmission is ensured on the bending beam.
  • the plant part 190 here in the form of a pressure bar, is movable to a beam main body - beam portion 188 - formed.
  • the contact surface 191 can be adapted to the zero-point plane of the pressing surface 154 again at different radii and the appropriate adjustment of the pivot axis 161.
  • the actuators 189 are here pneumatic drives, but there are also as in all other drives of the device shown here Stepper motors or servomotors, for example in conjunction with spindle drives possible.
  • the operation of the bending device 122 according to the fourth embodiment shown here can be explained with reference to FIG. 15 as follows.
  • the second mold bar 227 is either preset or folded away with the pivot mechanism 130.
  • the adaptation of the position of the edge form 125 takes place via the first plane with the third adjustment device in the x direction.
  • the x-axis of the pivot axis 161 is adjusted via the second level of the x-adjustment with the first adjuster 166. In this way, the former 120, the retainer 150, and the bender 162 come into mating relative x-position to the printing plate.
  • the pressure plate is then retained by moving the second adjuster 164 and pressing the press beam 152, respectively.
  • the system part 190 via the actuators 189 again to the Adjusted zero point position, so that the contact surface 191 fits snugly against the pressure plate.
  • the bending beam 186 is pivoted by the pneumatic driver 164, whereby the edge region of the pressure plate is bent.
  • the device is intended in the various embodiments explained in particular for printers who own printing presses and printing rollers of different manufacturers.
  • the device according to the in matched to an appropriate range of two existing at the customer printing presses.
  • the device explained with reference to FIGS. 11 to 18 has at a non-illustrated opposite end yet another analogously constructed Umbiegeech with the same structure as shown in Fig. 15 in order to reshape an opposite edge region.
  • This further bending device can in principle also be provided with two further, different edge shapes and / or shaped beams, so that a total of four different pressure roller shapes can be handled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Druckplatten für eine Anordnung an einer Druckwalze nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1, wie sie aus der US-A-5970774 bekannt ist. Die Erfindung betrifft weiter ein mit einer solchen Vorrichtung durchführbares Verfahren zum Vorbereiten von Druckplatten zur Anordnung an einer Druckwalze.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Aus der DE-A-2612485 ist eine Biegemaschine mit elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Antrieb zum Biegen von Blechen, Flachmaterialien, Rundmaterialien und Rohren aus Eisen- oder Nichteisenmetallen bekannt, mit der beliebige Radien stufenlos in einem Winkel von 0 - 135° gebogen werden können und wobei durch Wänden von ein und demselben Werkstück Biegungen in positiver und negativer Richtung vorgenommen werden können. Diese Maschine ist für die allgemeine Metallbearbeitung, beispielsweise in Schlosserbetrieben gedacht und dient zum Biegen von metallischen Werkstücken, zum Beispiel von Blechplatten. Hierzu ist eine Festhalteeinrichtung zum Festhalten des Bleches und eine Formeinrichtung mit einer Biegekante vorgesehen, wobei durch Auswechseln der Formeinrichtung unterschiedliche Radien erzeugbar sind. Weiter ist eine Biegeeinrichtung mit einem Biegeelement vorgesehen, dessen Bewegungskurve relativ zu der Formeinrichtung veränderbar ist.
  • Eine vergleichbare Biegemaschine für die allgemeine Metallbearbeitung ist aus der JP-A-0 102 7719 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft jedoch nicht die allgemeine Metallbearbeitung, sondern das Vorbereiten von Druckplatten zwecks Aufspannen auf Druckwalzen von Druckmaschinen.
  • In Druckmaschinen, wie sie beispielsweise beim Zeitungsdruck, aber auch für die meisten anderen Drucksachen verwendet werden, werden die zu druckenden Texte oder Graphiken - in der Fachsprache wird das Druckbild "Image" genannt - auf Druckplatten aufgebracht. Für den Druck werden die Druckplatten auf Druckwalzen befestigt. Bei mehrfarbigen Druck gibt es für jede Farbe eine eigene Druckplatte, die entsprechend auf eine Druckwalze aufgebracht wird. Für einen exakten passenden Druck ist es wichtig, die Druckplatte exakt auf der Druckwalze zu positionieren.
  • In Fig. 1 ist eine erste Druckwalze 10 schematisch skizziert. Die Druckwalze 10 hat zur exakten Positionierung einer in Fig. 4 dargestellten Druckplatte 12 an ihrem Umfang eine oder mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Nuten 14, 15. In Fig. 2 ist eine zweite, unterschiedlich dimensionierte Druckwalze 16 mit eingespannter Druckplatte 12 in in axialer Richtung gesehener Draufsicht dargestellt. Für jede Druckplatte 10, 16 ist der Umfangsabstand U der Nuten 14, 15, die radiale Ausrichtung der Nuten 14, 15 (Winkel α) und die Form der Kante 17 zwischen der Nutwand 14a und der Umfangsfläche 18 charakteristisch.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform einer Nut 14 mit einer solchen Kante 17 in vergrößerter schematischer Darstellung. Die Kante 17 ist in der Regel mit einem bestimmten Radius ri abgerundet, der ebenfalls für eine bestimmte Druckwalze i charakteristisch ist. Eine Passfeder 20 ist in der Nut 14 für eine Positionierung der Druckplatte 12 in axialer Richtung vorgesehen. Eine Positionierung in Umfangsrichtung erfolgt über die beiden Nuten 14, 15.
  • Für einen exakten Druck sollte die Druckplatte 12 genau auf die Nuten 14, 15 abgestimmt sein, wie dies beispielhaft in Fig. 4 gezeigt ist. Hierfür gibt es Maschinen, mit denen die mit Image 22 versehenen Druckplatten 12 zum Anordnen auf die Druckwalze vorbereitet werden. Beim Aufbringen der Images 22 werden gleich Positionsmarken 24 mit aufgebracht, an denen sich die Maschine orientieren kann. Sie tastet die Positionsmarken 24 optisch ab, positioniert die Druckplatte 12 entsprechend und biegt dann gegenüberliegende Kantenbereiche 26 und 27 der meist aus Metallblech gebildeten Druckplatten 12 angepasst an die Nutform und Kantenform der Nut 14, 15 bzw. der Kante 17 um. Auch wird eine Ausnehmung (nicht dargestellt) zum Erfassen der Passfeder 20 eingebracht. Hierzu ist größte Genauigkeit vorteilhaft. Ein Beispiel für eine solche Maschine mit Positionseinrichtung ist in der DE 198 06 579 A1 beschrieben, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
  • Diese Maschinen biegen insbesondere die gegenüberliegenden Kantenbereiche 26, 27 aus der ursprünglichen ebenen Erstreckung um einen Winkel β um, der an den Winkel α angepasst ist. Bei den gezeigten Beispielen der Winkeldefinitionen in den Fig. 2, 3 und 4 wäre β = 90° +α. Die Form der Biegekante 28 der Druckplatte 12 ist genau an die Kante 17 angepasst, damit sie exakt daran anliegt. Daher ist diese Biegekante 28 mit dem entsprechenden Radius r1 wie die Kante 17 abgerundet. Der Abstand A1 und A2 der Biegekanten wird von der Positionsmarke 24 aus bestimmt, so dass die Summe A1 + A2 = U ist.
  • Jeder Druckmaschinenhersteller verwendet Druckwalzen mit entsprechenden charakteristischen Merkmalen U, 17, 14, 15, ri. Die Hersteller bieten meist auch passende Maschinen zur Vorbereitung der Druckplatten 12 zwecks Verwendung in ihrer Druckmaschine als Zubehör an. Nun gibt es aber immer mehr Druckbetriebe mit mehreren Druckmaschinen verschiedener Hersteller. Für jede ist derzeit eine eigene Druckplattenzurichtmaschine notwendig. Es gibt daher das Bedürfnis, mit einer einzigen Maschine die Druckplatten 12 für unterschiedliche Druckwalzen 12, 16 herrichten zu können.
  • Aus der US-A-5 970 774 ist eine Vorrichtung und durch die Beschreibung von deren Betrieb auch ein Verfahren zur Vorbereitung von Druckplatten für eine Anordnung auf einer Druckwalze bekannt, wobei die Vorbereitung durch Abbiegen eines Kantenbereichs der Druckplatte vorgenommen wird, um mit dem abgebogenen Kantenbereich eine Kante der Druckwalze zu umfassen und/oder zu hintergreifen. Hierzu ist eine Festhalteeinrichtung zum Festhalten der Druckplatte und eine Formeinrichtung, die eine Auflagefläche zum Auflegen der durch die Festhalteeinrichtung festzuhaltenden Druckplatte und eine der Auflagefläche benachbarte Kantenform aufweist, sowie eine Biegeeinrichtung vorgesehen, die ein Biegelement hat, das zum Umbiegen des Kantenbereichs der Druckplatte um die Kantenform geeignet ist. Es ist dabei bereits erwähnt, dass es wünschenswert ist, Anpassungen an ganz verschiedene Druckwalzen zu erhalten. Um ein Auswechseln der Formeinrichtung zum Vorbereiten der Druckplatten für unterschiedliche Druckwalzen zu vermeiden, wird bei diesem Stand der Technik nach der US-A-5 970 774 die Biegeeinrichtung mit dem Biegeelement derart ausgebildet, dass unterschiedliche Biegewinkel erzielbar sind.
  • Damit können die Druckplatten von dem Biegewinkel her an unterschiedliche Nutkanten der Druckplatten angepasst werden.
  • Dies ist aber insbesondere von der Genauigkeit her noch nicht ausreichend, um eine Anpassung an jede mögliche Druckwalze bereitstellen zu können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorbereiten von Druckplatten zur Anordnung an Druckwalzen derart zu schaffen, dass die Druckplatten genauer an eine größere Vielfalt unterschiedlicher Druckwalzen anpassbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 bzw. ein Verfahren mit den Schritten des beigefügten Anspruches 29.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Druckplatten für eine Anordnung auf einer Druckwalze. Das Vorbereiten erfolgt durch Abbiegen eines Kantenbereichs der Druckplatte, um mit dem abgebogenen Kantenbereich eine Kante der Druckwalze zu umfassen und/oder zu hintergreifen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Festhalteeinrichtung zum Festhalten der Platte, eine Formeinrichtung, die einemeist ebene - Auflagefläche zum Auflegen der durch die Festhalteeinrichtung festzuhaltenden Druckplatte und eine der Auflagefläche benachbarte Kantenform aufweist, und eine Biegeeinrichtung mit einem Biegeelement zum Umbiegen des Kantenbereichs der Druckplatte um die Kantenform. Mit der Festhalteeinrichtung wird die Druckplatte festgehalten und mit der Biegeeinrichtung gebogen, wobei die sich dabei ergebende Form durch die Formeinrichtung bestimmt wird. Zum Anpassen an verschiedene Druckwalzen ist die Formeinrichtung mit einer Mehrzahl von Kantenformen versehen, die wahlweise zum Umformen des Kantenbereichs einsetzbar sind. Damit kann die Druckplatte an verschieden geformte Kanten der Druckwalze angepasst werden. Als unterschiedliche Kantenformen der Druckwalze sind mit der Erfindung auch zylinderförmig abgerundete Kanten mit unterschiedlichen Krümmungsradien beherrschbar. Auch sonstige Krümmungen mit unterschiedlichen Krümmungsausmaßen sind denkbar. Eine sehr exakte Entsprechung der Form der Biegekante der Platte an die durch die Kantenform der Formeinrichtung nachgebildete Kantenform der Trägereinrichtung ist dann möglich, wenn auch eine Bewegungskurve des Biegeelements der Biegeeinrichtung relativ zu der Formeinrichtung zum Anpassen an die jeweils gewählte Kantenform veränderbar ist. Dadurch lassen sich Materialaufstauchungen oder Dehnungen vermeiden, die zum Beispiel bei einem Druck mit auf entsprechenden Druckwalzen aufgebrachten Druckplatten im ungünstigsten Fall zum Brechen der Kante und/oder zum Verschieben der Druckplatte führen könnten. Die so durch die Erfindung erhöhte Betriebssicherheit ist insbesondere für den stets unter Zeitdruck erfolgenden Druck von Tageszeitungen oder dergleichen Periodika von großem Vorteil.
  • Zum Anpassen an wenigstens zwei unterschiedliche Druckwalzen mit mit unterschiedlichen Radien r1 und r2 abgerundeten Kanten weist die Formeinrichtung erfindungsgemäß wenigstens zwei Kantenformen mit im Querschnitt gesehen unterschiedlichen Krümmungsradien auf. Dabei können die Kantenformen in Anpassung an die üblichen Kanten (kreis-)zylindermantelabschnittsförmig ausgebildet sein.
  • Um die Bewegungskurve des Biegeelements mit einer Bewegung sowohl in einer x-Richtung als auch in einer y-Richtung an die nachzubildende Kantenform unterschiedlicher Kanten anpassen zu können, ist bevorzugt, dass die Biegeeinrichtung zum Einstellen der Bewegungskurve des Biegeelements relativ zu der Kantenform in einer schiefen Ebene verschiebbar ist, die zu der ebenen Auflagefläche mit einem spitzen Winkel geneigt ist. Bei kreisrund abgerundeten Kanten mit unterschiedlichen Radien r1 und r2 kann die Anpassung in x- Richtung und in y-Richtung in sehr vorteilhafter Weise einfach dadurch erfolgen, dass die Verschiebeebene zu der Auflagefläche um ca. 45 Grad geneigt ist. Dadurch lässt sich die Position der Mittelachse, um die eine Verschwenkbewegung des Biegeelements erfolgt, in x-Richtung und y-Richtung jeweils um das selbe Maß ändern.
  • Die Biegeeinrichtung hat als Biegeelement bevorzugt einen Biegebalken, der den Kantenbereich der von der Festhalteeinrichtung auf der ebenen Auflage festgehaltenen Druckplatte erfassen und umbiegen kann. Der Biegebalken ist weiter bevorzugt an seinen Endbereichen so gelagert, dass er um die jeweils ausgewählte Kantenform herum mit einstellbaren Abstand schwenkbar ist. Bei gleichbleibenden Abstand ergibt sich dann eine kreisrunde Schwenkbewegung zur Anpassung an eine kreisrund abgerundete Kantenform. Andere Kantenformen, wie zum Beispiel elliptische oder paraboloide Kantenformen, lassen sich durch einen sich bei der Bewegung - z.B. über eine Kurvenscheibe, eine computergestützte Steuerung oder dergleichen - veränderlichen Abstand erzielen. In einfachster Weise lässt sich der Abstand und/oder die Schwenkachse der Schwenkbewegung des Biegeelements durch eine Verschiebung der Biegeeinrichtung einstellen.
  • Die Festhalteeinrichtung weist vorzugsweise ein Presselement, insbesondere einen Pressbalken, auf. Das Presselement ist weiter bevorzugt relativ zu der ebenen Auflagefläche beweglich. So kann man dann die Druckplatte zum Festhalten gegen die ebene Auflagefläche pressen. Durch Bewegung des Presselements in die andere Richtung ist die Druckplatte dann wieder lösbar. Grundsätzlich kann die Festhalteeinrichtung unabhängig von der Biegeeinrichtung ausgebildet und bewegbar sein. Einfacher wird die Konstruktion, wenn die Festhalteeinrichtung zusammen mit der Biegeeinrichtung verschiebbar ist.
  • Um mehrere Kantenbereiche der Druckplatte, insbesondere die sich gegenüberliegenden Kantenbereiche 26 und 27, in einem Bearbeitungsschritt umbiegen zu können, ist bevorzugt, dass mehrere Umbiegeeinrichtungen vorgesehen sind. In noch weiter bevorzugter Ausgestaltung weist jede dieser Umbiegeeinrichtungen die oben erläuterte Festhalteeinrichtung, die oben erläuterte veränderbare Formeinrichtung und die oben erläuterte daran anpassbare Biegeeinrichtung auf.
  • Um auch unterschiedliche Abstände gegenüberliegender Kanten der Trägereinrichtung, beispielsweise unterschiedliche Umfangsabstände U der Nuten 14, 15 bei den beiden Druckwalzen 10, 16, handhaben zu können, ist weiter bevorzugt, dass die Umbiegeinrichtungen relativ zueinander beweglich sind. Beispielsweise ist vorgesehen, dass zwei Umbiegeinheiten zum Umbiegen gegenüberliegender Kantenbereiche vorgesehen sind, die zwecks Einstellung eines Abstandes der Umbiegungen der Kantenbereiches aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind.
  • Für eine genaue Anpassung ist weiter erfindungsgemäß eine Positioniereinrichtung zum Ausrichten der Druckplatte vor dem Festhalten und Umbiegen vorgesehen, insbesondere der Art, wie sie in der DE 198 06 579 A1 gezeigt und beschrieben ist.
  • Um die Anpassung der Vorrichtung an verschieden Kantenformen der Druckwalzen zu erleichtern, ist weiter bevorzugt, dass die Formeinrichtung ein Auswahlelement mit der Mehrzahl von Kantenformen hat, das zum Auswählen der gewünschten Kantenform beweglich, insbesondere drehbar ist. Beispielweise kann die Formeinrichtung ein Magazin, z.B. eine Art Revolvermagazin mit mehreren Kantenformen aufweisen, die durch entsprechende Bewegung, z.B. Drehung, des Magazins an den passenden Ort in der Formeinrichtung bringbar und dort arretierbar sind. Dieser Ort wird zur erleichterten Anpassung der Bewegungskurve des Biegeelements und der nachzuformenden Kantenform vorzugsweise derart gewählt, dass das Zentrum der jeweils ausgewählten Kantenform, um welches herum eine Umbiegung des Kantenbereiches erfolgt, jeweils in einer zu einer Verschiebeebene der Biegeeinrichtung parallelen, relativ zu der (ebenen) Auflagefläche schiefen Ebene liegt. Eine Verschiebung der Biegeeinrichtung erfolgt dann immer parallel zu der Ebene, in der sich die Zentren der Kantenformen befinden. Durch die Verschiebung lassen sich so eine Zentrumsachse oder Brennachse der Bewegungskurve und eine Zentrumsachse oder Brennpunktsachse der Kantenform leicht in konzentrische Lage bringen.
  • Die Kantenformen sind gemäß der zuvor erläuterten Ausführungsform an einem insgesamt drehbaren Formbalkenmagazin vorgesehen, durch dessen gesamte Drehung jeweils die Kantenform komplett ausgewechselt wird. Die Anpassung der Biegeeinrichtung und der Festhalteeinrichtung an die ausgewählte Kantenform erfolgt dann z. B. durch gemeinsames Bewegen relativ zu dem Formbalkenmagazin entlang einer schiefen Ebene. Ein solches Formmagazin ist jedoch aufwändig und entsprechend teuer. Es lassen sich damit zwar zum Beispiel vier unterschiedliche Radien als Kantenformen schaffen. Individuelle Anpassungen an weitere besondere Formen zusätzlich zu einem anderen Radius der Kantenform sind jedoch sehr aufwändig.
  • Beispielsweise haben bei dem erfindungsgemäßen Einsatzgebiet, der Herrichtung von Druckplatten zum Aufspannen auf Druckwalzen von Druckmaschinen, die Druckwalzen verschiedener Hersteller in den Einspannschlitzen, in denen umgebogene Kantenbereiche einzusetzen sind, unterhalb der zur Walzenoberfläche gebildeten Kante, an deren Kantenform die Kantenbereiche der Platten anzupassen sind, verschiedenartige Vorsprünge, an denen die umgebogenen Kantenbereich der Platten mit entsprechenden Prägungen angreifen können. Durch die in den Schlitzen gebildeten Vorsprünge wird der Spaltabstand des Schlitzes verringert. Weiter lässt sich bei den mit Prägungen an diesen Vorsprüngen angreifenden Platten die Plattenspannung, mit der sie an der Druckwalze anliegen, erhöhen. Dadurch sitzt die Platte fester auf der Druckwalze. Man kann so die Drehzahl der Druckwalze erhöhen, ohne dass die dadurch bedingte höhere Zentrifugalkraft negative Auswirkungen auf die Lage der Platte hat. Damit lässt sich insgesamt die Effektivität der Druckmaschine steigern.
  • Es ist demnach erwünscht, die erfindungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, dass damit die Kantenbereiche der Platten in einfacher und relativ kostengünstiger Weise einerseits an ihren Umbiegezonen an unterschiedliche Kantenformen von Druckwalzen angepasst werden können und andererseits wahlweise zusätzlich mit an die Druckwalzen angepassten Prägungen versehen werden können.
  • Hierzu ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Formeinrichtung ein erstes Formelement mit einer ersten Kantenform und ein zweites Formelement, insbesondere mit einer zweiten Kantenform, aufweist, wobei das zweite Formelement als entfernbares Vorsatzelement für das erste Formelement ausgebildet ist.
  • Das zweite Formelement ist vorzugsweise relativ zu dem ersten Formelement beweglich. Die Ausbildung und die Bewegbarkeit des zweiten Formelements ist vorzugsweise derart, dass es zur Verwendung der ersten Kantenform beim Umformen des Kantenbereichs von dem ersten Formelement entfernbar ist und zur Verwendung der zweiten Kantenform beim Umformen des Kantenbereichs vor das erste Formelement zum Abdecken der mit der ersten Kantenform versehenen Vorderseite des ersten Formelements bewegbar ist.
  • Diese vorteilhafte Ausbildung der Erfindung hat gleich mehrere Vorteile. Man muss das erste Formelement zum Auswechseln nicht wegbewegen, es kann an Ort und Stelle und somit justiert bleiben. Die Möglichkeit von Justagefehlern ist verringert. Man kann das erste Formelement mit prägenden Vorsprüngen versehen, die bei Nichtgebrauch einfach durch das zweite Formelement abgedeckt werden können. Man könnte das zweite Formelement auch so ausbilden, dass es keine weitere Kantenform, sondern nur die prägenden Vorsprünge aufweist, die bei Gebrauch so vor das erste Formelement gebracht werden, dass dessen Kantenform weiter genutzt werden kann, beispielsweise ist das zweite Formelement kürzer ausgebildet und überdeckt nur einen unteren Teilbereich des ersten Formelements. Diese Möglichkeit ließe sich auch bei dem Formbalkenmagazin der zuvor erläuterten Ausführungsform zusätzlich vorsehen.
  • Ein Vorteil der weiteren vorteilhaften Ausbildung mit Vorsatzelement ist, dass man nur das eine oder andere Formelement einfach austauschen kann, um die Druckplatten wahlweise an zwei ganz bestimmte Trägereinrichtungen anpassen zu können.
  • Man hat durch diese vorteilhafte Ausbildung mehrere Kantenformen und mehrere weitere formgebende Elemente zur Verfügung, so dass in einfacher Weise wahlweise Druckplatten mit Prägung und Druckplatten ohne Prägung bearbeitbar sind.
  • Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Möglichkeit, ein zweites Formelement als Vorsatzstück für ein erstes Formelement vorsehen zu können, in vorteilhafter Weise dadurch geschaffen, dass die Festhalteeinrichtung und die Biegeeinrichtung mittels einer ersten Einstelleinrichtung relativ zu der Formeinrichtung in einer zumindest mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Erstreckung der Kantenformen verlaufenden ersten Richtung (zum Beispiel x-Richtung) linear beweglich sind, um den durch Vorsetzen oder Wegnehmen des zweiten Formelements entstehenden Versatz der Kantenformen relativ zur Festhalteeinrichtung und zur Biegeeinrichtung auszugleichen. Die erste Einstelleinrichtung kann, wie alle Einstelleinrichtungen der Vorrichtung, motorisch derart angetrieben sein, dass sie exakt durch eine elektronische speicherprogrammierbare Steuerung ansteuerbar ist, wie dies auf dem hier nicht in Rede stehenden Gebiet der Werkzeugmaschinen (z.B. CNC-Maschinen, Fräsmaschinen usw.) gut bekannt ist. Zum Beispiel können ein oder mehrere Schrittmotoren pro Einstelleinrichtung vorgesehen sein.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Festhalteeinrichtung und die Biegeeinrichtung mittels einer unabhängig von der ersten Einstelleinrichtung bewegbaren zweiten Einstelleinrichtung relativ zu der Formeinrichtung in einer zumindest mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Erstreckung der ersten und der zweiten Kantenform und senkrecht zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung (zum Beispiel y-Richtung) linear beweglich sind, um einen Bezugspunkt der Bewegungsbahn eines Biegeelements der Biegeeinrichtung an die jeweils ausgewählte Kantenform anzupassen.
  • Durch die erste und die davon getrennt ausgebildete zweite Einstelleinrichtung wird eine Trennung der Bewegungsmöglichkeit in der ersten und der zweiten Richtung geschaffen. Die erste Richtung ist bevorzugt die im bestimmungsgemäßen Gebrauch parallel zu der Druckplatte verlaufende, bevorzugt horizontal verlaufende x-Richtung. Die zweite Richtung ist dann bevorzugt die vertikale Richtung, hier definiert als y-Richtung. Als z-Richtung wird hier die Erstreckung der Kantenformen, um die die Umbiegung erfolgt, definiert. Die Bezeichnungen x-, y-, und z-Richtungen bezeichnen dabei die Richtungen eines kartesischen Koordinatensystems.
  • Wenn weiter vorgesehen ist, dass die Festhalteeinrichtung, die Biegeeinrichtung und die Formeinrichtung gemeinsam mittels einer dritten Einstelleinrichtung parallel zur ersten Richtung relativ zur Druckplatte linear bewegbar sind, lässt sich in einfacher Weise der durch Vorsetzen des zweiten Formelements entstehende Versatz der Kantenformen relativ zur Druckplatte auszugleichen. Außerdem kann man mit dieser dritten Einstelleinrichtung in vorteilhafter Weise eine Voreinstellung des gesamten Biegesystems erreichen, um die Lage der umzubiegenden Kante an der Platte zu bestimmen.
  • Wenn eine Rückseite des zweiten Formelements so an die Vorderseite des ersten Formelements angepasst ist, dass sie an die Vorderseite des ersten Formelements anlegbar ist, kann man die Formelemente sehr eng zusammen bringen und erhält so Platz in der x-Richtung, der für die Relativbewegung der Formelemente ausgenutzt werden kann. Außerdem werden bei möglichst engem Aneinanderliegen der Formelemente Einstellwege in x-Richtung beim Umstellen zwischen den beiden Formelementen eingespart. Beispielsweise könnte das erste Formelement mit prägenden Vorsprüngen versehen sein. Die Rückseite des zweiten Formelements hat dann entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der Vorsprünge. Der so erfolgende gegenseitige Eingriff der Formelemente kann außerdem zur Justierung des beweglichen Formelementes beitragen. Hierzu sind die Aussparungen vorzugsweise selbstzentrierend, zum Beispiel mit kegelförmig einlaufenden Wandungen, ausgebildet.
  • Die Bewegungsmöglichkeit des zweiten Formelementes lässt sich dadurch einfach erzielen, dass die Formeinrichtung einen Schwenkmechanismus zum Wegschwenken des zweiten Formelements von dem ersten Formelement und zum Zurückschwenken des zweiten Formelements vor das erste Formelement hat. Auch der Schwenkmechanismus lässt sich in bevorzugter Ausführung elektronisch gesteuert sehr exakt betätigen.
  • Unterschiedliche Kantenformen sind in bevorzugter Ausbildung dadurch ausgebildet, dass die Formelemente jeweils durch wenigstens einen länglichen Formbalken gebildet sind, dessen Querschnitt mit einem quer zur Längsrichtung des Formbalkens vorspringenden Vorsprung versehen ist, an dessen Spitze eine einen spitzen Winkel einschließende Kante mit der zum Umformen vorgesehen jeweiligen Kantenform, insbesondere mit einem gewünschten Radius, ausgebildet ist. Die Rückseite des zweiten Formbalkens hat dann vorzugsweise einen zur Aufnahme des Vorsprung des ersten Formbalkens angepasst ausgebildeten Rücksprung, so dass die Auflagefläche durch beide eng anliegende Formbalken ohne große Lücke gebildet werden kann. Die Formbalken erstrecken sich vorzugsweise in z-Richtung und der Vorsprung steht vorzugsweise in x-Richtung vor. In y-Richtung sind die Formbalken zum Bilden der Auflagefläche zum Festhalten der Druckplatte durch die Festhalteeinrichtung bevorzugt mit einer ebenen Fläche ausgebildet.
  • Eine prägende Struktur ist bevorzugt dadurch ausgebildet, dass die Vorderseite wenigstens eines der Formelemente eine vorspringende Kante mit der zum Umformen gewünschten Kantenform und versetzt dazu einen oder mehrer Vorsprünge zum Herstellen einer Prägung an dem abgebogenen Kantenbereich der Druckplatte aufweist.
  • Die Biegeeinrichtung weist bevorzugt ein um die jeweilige Kantenform an einer Schwenklagerung schwenkbar gelagertes Biegeelement auf. Die Schwenklagerung der Biegeeinrichtung ist weiter bevorzugt relativ zur Formeinrichtung in y-Richtung bewegbar, um die Schwenkachse der Schwenkbewegung in das Zentrum der ausgewählten Kantenform, d.h. insbesondere in den Mittelpunkt einer im Profil kreisförmigen Kantenform mit ausgewähltem Radius, bringen zu können.
  • Ein Festhalteelement - zum Beispiel Pressbalken - der Festhalteeinrichtung ist weiter bevorzugt relativ zu einem Biegeelement - zum Beispiel Biegebalken - der Biegeeinrichtung in y-Richtung bewegbar. So lässt sich bei Anpressen des Festhalteelements (unter Zwischenlage der Platte) an das ausgewählte Formelement eine vom Festhalteelement unabhängige unterschiedliche Bewegungsbahn des Biegeelements erzielen. Beispielsweise kann die Schwenkachse der Schwenkbewegung des Biegeelements relativ zum Festhalteelement eingestellt werden, um sie in den Mittelpunkt des Kantenform-Querschnitts zu bringen.
  • Um nun noch den Radius des an die Platte angreifenden Anlageteils des Biegeelements an unterschiedliche Radii von Kantenformen anpassen zu können, ist weiter bevorzugt, dass das an der Schwenklagerung schwenkbar gelagerte Biegeelement in seiner Längsrichtung in einen an der Schwenklagerung gelagerten Halteteil und einen relativ dazu radial zur Schwenkbewegung beweglich ausgebildeten Anlageteil zum Anlegen an den umzubiegenden Kantenbereich der Platte geteilt ist.
  • Die Erfindung schafft weiter ein, insbesondere durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gegebenenfalls manuell oder vorzugsweise (- z. B. durch Computerunterstützung -) automatisch durchführbares Verfahren zum Vorbereiten einer Druckplatte zwecks Aufbringen derselben auf eine Druckwalze. Bei dem Verfahren wird ein Kantenbereich der Platte so umgebogen, dass der Kantenbereich der Platte eine Kante der Druckwalze möglichst exakt anliegend umfassen und/oder hintergreifen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Schritte:
    • Auswahl einer an die Kante der Druckwalze angepassten Kantenform,
    • Einstellen einer an die Kantenform angepassten Bewegungskurve eines Biegeelements einer Biegeeinrichtung,
    • Festhalten der Druckplatte und
    • Umbiegen des Kantenbereichs der Druckplatte mittels des sich entlang der Bewegungskurve um die ausgewählte Kantenform herum bewegenden Biegeelements.
  • Die Kantenform wird erfindungsgemäß aus einer Gruppe von mit unterschiedlichen Krümmungsradien kreisrund abgerundeten Kantenformen ausgewählt. Als Bewegungskurve wird weiter bevorzugt eine kreisförmige Schwenkbewegung mit einem um die Dicke der Druckplatte gegenüber dem Krümmungsradius der ausgewählten Kantenform größeren Schwenkradius konzentrisch zu der Kantenform eingestellt.
  • Die Einstellung des Schwenkradius und/oder der Schwenkachse zur Anpassung an die gewählte Kantenform erfolgt vorzugsweise durch Verschiebung der Biegeeinrichtung in einer zu der Plattenebene schief geneigten Verschiebeebene.
  • Zur leichteren Anpassung der Bewegung des Biegeelements an die ausgewählte Kantenform wird weiter bevorzugt ein Zentrum, insbesondere eine Mittelachse oder eine Brennpunktsachse, der Kantenform, um das herum der Kantenbereich der Platte umgebogen wird, in einer Ebene angeordnet, die parallel zu der schrägen Verschiebeebene liegt, entlang der die Biegeeinrichtung zur Einstellung der Bewegungskurve verschiebbar ist.
  • Bevorzugte Verwendungszwecke der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die graphische Industrie und Druckbetriebe sowie Reproduktionsmaschinen, wo die Erfindung insbesondere zum Vorbereiten von Druckplatten für unterschiedliche Druckwalzen verwendbar ist. Mit einer einzigen erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise ein Druckbetrieb alle Druckplatten für zwei oder mehr unterschiedliche Druckmaschinen, beispielsweise auch unterschiedlicher Hersteller, vorbereiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Druckwalze als Beispiel für eine Trägereinrichtung, an welche Platten, wie beispielsweise Druckplatten, anzupassen sind;
    Fig. 2
    eine Draufsicht in axialer Richtung auf eine zweite Druckwalze zur Erläuterung der unterschiedlichen Parameter von Druckwalzen, die bei der Anpassung zu berücksichtigen sind;
    Fig. 3
    eine perspektivische Detailansicht eines Endbereiches einer Nut bei einer der beiden Druckwalzen von Fig. 1 oder Fig. 2 zur weiteren Verdeutlichung der unterschiedlichen Druckwalzenparameter;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Druckplatte, die bereits zur Anbringung an einer Druckwalze vorbereitet ist;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Vorbereiten einer Druckplatte, mittels der die Druckplatte in die in Fig. 4 gezeigte Form bringbar ist, wobei nur hier interessierende Teile der Vorrichtung gezeigt sind und weitere, grundsätzlich bekannte Teile zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden sind;
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Magazin unterschiedlicher Kantenformen;
    Fig. 7
    eine schematischen Ansicht vergleichbar den Fig. 6 und 7 zur Verdeutlichung einer Anpassung einer Biegeeinrichtung der Vorrichtung an die jeweils ausgewählte Kantenform;
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht durch eine Biegeeinrichtung und eine Festhalteeinrichtung einer Ausführungsform der Vorrichtung mit einer beispielhaften Mechanik zur Anpassung der Biegeeinrichtung und der Festhalteeinrichtung an die jeweils ausgewählte Kantenform;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht auf eine bei einer Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform vorhandene Umbiegeeinrichtung zum Anpassen des Kantenbereichs der Druckplatte von Fig. 4 an unterschiedliche Kanten unterschiedlicher Druckwalzen, wobei die Umbiegeeinrichtung mit einer Festhalteeinrichtung, einer veränderbaren Formeinrichtung und einer anpassbaren Biegeeinrichtung versehen ist;
    Fig. 10
    eine stark schematisierte und zu Darstellungszwecken übertrieben dargestellte Querschnittsansicht durch einen Teil einer Trägereinrichtung für eine Platte, nämlich einer Druckwalze mit einer Druckplatte;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht auf eine bei einer vierten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Vorbereitung von Platten für die Anordnung auf der Trägereinrichtung gemäß Fig. 10 verwendete Formeinrichtung;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht auf eine bei der vierten Ausführungsform der Vorrichtung zur Vorbereitung von Platten verwendete Festhalteeinrichtung;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht einer bei der vierten Ausführung der Vorrichtung zum Vorbereiten der Platte verwendeten ersten Einstelleinrichtung;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht auf eine bei der vierten Ausführungsform der Vorrichtung verwendete dritte Einstelleinrichtung, die gemeinsam mit der ersten Einstelleinrichtung dargestellt ist;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht auf eine bei der vierten Ausführungsform der Vorrichtung zum Vorbereiten von Platten verwendete Biegeeinrichtung, die die Formeinrichtung, die erste und die dritte sowie eine zweite Einstelleinrichtung, die Festhalteeinrichtung und eine Biegeeinrichtung aufweist;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Festhalteeinrichtung und der Biegeeinrichtung der vierten Ausführungsform ;
    Fig. 17
    eine Vorderansicht in X-Richtung auf ein in der Biegeeinrichtung von Fig. 16 verwendetes Biegeelement in Form eines Biegebalkens und
    Fig. 18
    eine Seitenansicht auf die Biegeeinrichtung und die Formeinrichtung der vierten Ausführungsform zur Verdeutlichung deren Funktion.
  • In Fig. 5 ist ein grundsätzlicher Aufbau einer Vorrichtung 30 zum Vorbereiten von Platten zur Befestigung an Druckwalzen schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 30 hat zwei Transportbänder 31 zum Anliefern bereits mit Image 22 versehener Druckplatten 12 in noch ebener Form. Mittels einer Plattenpositioniereinrichtung in Form eines Vakuumtisches 29 wird die Druckplatte 12 anschließend anhand der Positionsmarken 24 ausgerichtet, wie dies genauer in der DE 198 06 579 A1 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben ist, und exakt zum Einstanzen der Ausnehmung für die Passfeder 20 mittels einer geeigneten Stanzvorrichtung (nicht dargestellt) und zum Umbiegen der Kantenbereiche 26, 27 positioniert. Zum Umbiegen hat die Vorrichtung 30 zwei im wesentlichen identisch spiegelverkehrt ausgebildete Umbiegeeinrichtungen 32, 32'. Jede Umbiegeeinrichtung 32, 32' hat jeweils eine Formeinrichtung 34, eine Festhalteeinrichtung 36 und eine Biegeeinrichtung 38. Dabei sind in Fig. 5 zum Zwecke der übersichtlichen Darstellung nur bei der dort links gezeigten Umbiegeeinrichtung 32 alle diese Einrichtungen 34, 36, 38 angedeutet, wobei bei der rechts dargestellten Umbiegeeinrichtung 32' nur die Formeinrichtung 34 angedeutet ist.
  • Die Formeinrichtung 34 dient dazu, der Biegekante 28 die an die Kante 17 angepasste Form an der für den Umfangsabstand U passenden Stelle zu geben. Zum Anpassen der Vorrichtung 30 an verschiedene Umfangsabstände U sind die beiden Umbiegeeinrichtungen 32 und 32' relativ zueinander parallel zur Plattenebene, d.h. parallel zu einer durch einen Biegetisch - angedeutet durch dessen Endbereiche 40 - bereitgestellten ebenen Auflagefläche 42 verschiebbar, wie dies durch die Pfeile 44 angedeutet ist. Dies kann durch eine nicht näher dargestellte Verschiebeführung, zum Beispiel mit Schienen und Stellmotoren, wie sie bei Werkzeugmaschinen, Drehmaschinen usw. bekannt sind, bewerkstelligt werden.
  • Die Formeinrichtung 34 hat in dem dargestellten Beispiel die durch die Endbereiche 40 zur Verfügung gestellte ebene Auflagefläche 42 und ein veränderbares Formelement 46, das verschiedene Kantenformen 48, 48a zur Verfügung stellen kann. Bei den in Fig. 5 und weiter in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispielen weist das Formelement 46 ein drehbares balkenförmiges Formstück 47 mit parallelogrammförmigen Querschnitt auf. An mit spitzem Winkel versehenen Kanten dieses Profils sind zwei auswählbare Kantenformen 48, 48a ausgebildet. Die Kantenformen 48, 48a sind in allen hier dargestellten Beispielen mit jeweils unterschiedlichen Radien r1, r2,... kreisrund abgerundet zylinderabschnittsförmig ausgebildet. Die Richtung längs dieser Kanten wird im Folgenden als z-Richtung bezeichnet. Die hier horizontale Richtung (entspricht der Bewegungsrichtung der Umbiegeeinrichtungen gemäß den Pfeilen 44) wird als x-Richtung definiert. Die verbleibende vertikale Richtung wird hier als y-Richtung definiert.
  • Die Festhalteeinrichtung 36 dient zum Festhalten der Druckplatte 12 während des Umbiegvorganges. Sie weist ein Presselement auf, hier in Form eines sich in z-Richtung erstreckenden Pressbalkens 50, der in x-Richtung beweglich ist.
  • Die Biegeeinrichtung 38 dient zum Umbiegen des Kantenbereichs 26, 27 über die jeweils ausgewählte Kantenform 48 der Formeinrichtung 34 hinweg. Sie weist ein Biegeelement auf, hier in Form eines sich in z-Richtung erstreckenden Biegebalkens 52. Der Biegebalken 52 ist um eine sich in z-Richtung erstreckende Schwenkachse 54 kreisförmig schwenkbar. Zum Einstellen des Radius dieser Schwenkbewegung ist der Biegebalken 52 in der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsstellung zusammen mit dem Pressbalken 50 in x-Richtung bewegbar. Die Biegeeinrichtung 38 weist hierzu eine Schwenklagerung 56 für den Biegebalken 52 mit einstellbaren Schwenkradius auf.
  • Die Schwenklagerung 56 der Biegeeinrichtung 38 ist weiter auf einem Lagerbock 58 gelagert und dort entlang einer schiefen Verschiebeebene 60 relativ zu diesem und der ebenen Auflagefläche 42 verschiebbar. Die schiefe Verschiebeebene 60 erstreckt sich in z-Richtung und jeweils mit einem Winkel von 45° zur x- und zur y-Richtung und schließt so mit der sich in x- und z-Richtung erstreckenden ebenen Auflagefläche 42 einen Winkel von 45° ein. Der Winkel hängt von der jeweiligen Grundform der Kante 17 ab. Bei kreisförmig abgerundeten Kanten 17 wie bei dem Ausführungsbeispiel ist bei dem gezeigten Beispiel ein Winkel von ca. 45° optimal. Damit lässt sich auch bei unterschiedlichem Krümmungsradien r1, r2 der auswählbaren Kantenformen 48, 48a die Schwenkachse 54 mit der Mittelachse des Krümmungsradius in Übereinstimmung bringen.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem anderen Formelement 46 für die Formeinrichtung 34, nämlich in Form eines Drehmagazins 62 gezeigt, das an vier Auslegern 64 jeweils Formbalkenabschnitte FB1, FB2, FB3 und FB4 mit jeweils unterschiedlichen Biegeradien r1, r2, r3 und r4 hat. Mit gestrichelten Linien ist die Schwenkbewegung des Biegebalkens (BB) 52 um die jeweils ausgewählte Kantenform, hier die erste Kantenform 48, herum angedeutet.
  • In Fig. 7 ist zur Darstellung der Lage der jeweils ausgewählten Kantenform 48, 48a-48c ein schematischer Querschnitt durch die zwischen dem Biegebalken 52 und dem Formelement 46 eingespannten Druckplatte 12 mit der Dicke D gezeigt. Typische Dicken liegen unterhalb von 1 mm, beispielsweise 0,2 bis 0,5 mm. Mit durchgezogener Linie ist eine erste Kantenform 48 mit einem ersten Krümmungsradius r1 um eine erste Mittelpunktslinie M1 dargestellt. Mit gestrichelten Linien ist eine zweite Kantenform mit einem zweiten Krümmungsradius r2 um eine zweite Mittelpunktslinie M2 sowie die angepasste Position des Biegebalkens 52 dargestellt. Die Formeinrichtung 34 und insbesondere das Formelement 46 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass die Mittelpunktslinien M1 und M2 der jeweils ausgewählten Kantenform 48, 48a jeweils in einer zur Verschiebeebene 60 parallelen, um 45° zur ebenen Auflagefläche 42 geneigten Mittelpunktsebene 66 zu liegen kommen.
  • Sämtliche vorstehenden beschriebenen Relativbewegungen können mit auf dem Werkzeugmaschinensektor üblicherweise verwendeten Verstelleinrichtungen (nicht näher dargestellt) realisiert werden. In einer idealen, aber aufwändigen Ausführung sind jeweils Stellmotoren eingesetzt, um die Vorrichtung automatisch über eine Steuerung (nicht dargestellt) an bestimmte Druckwalzen automatisch nur durch Angabe der vorher mit ihren Parametern gespeicherten speziellen Druckwalze anzupassen.
  • Eine Ausführung der Schwenklagerung 56 sowie des Lagerbocks 58 mit Verschiebeführung ist rein schematisch in Fig. 8 dargestellt. Die Einheit aus Schwenklagerung 56 und Lagerbock 58 ist in einer Ansicht in z-Richtung, mit einem Schnitt durch den Pressbalken 50 und den Biegebalken 52 dargestellt. An dem Lagerbock 58 ist ein Lagerelement 70 über eine erste Positioniereinrichtung 72, angedeutet durch ein erstes Stellgetriebe, entlang der Verschiebeebene 60 verschiebbar gelagert. An dem Lagerelement 70 ist der Pressbalken 50 über eine zweite Positioniereinrichtung 74, angedeutet durch ein zweites Stellgetriebe, in y-Richtung beweglich gelagert. Weiter ist an dem Lagerelement 70 die Schwenklagerung 56 mit einem Schwenkantrieb 76, angedeutet durch ein drittes Getriebe, vorgesehen. Die Schwenkachse 54 lässt sich so über die Verschiebung entlang der Verschiebeebene 60 in eine zu der Mittelpunktslinie Mi der ausgewählten Kantenform 48i konzentrische Lage bringen. Zum Einstellen des Schwenkradius ist der Biegebalken 52 an der Schwenklagerung 56 in radialer Richtung beweglich gelagert, hier angedeutet durch eine Langlochführung 78 und eine vierte Positioniereinrichtung 80, gezeigt als viertes Stellgetriebe.
  • Die Stellgetriebe sind einfach als Zahnrad-Zahnstangengetriebe angedeutet, es sollte dem Fachmann aber klar sein, dass andere Getriebe, insbesondere genauer arbeitende Spindelgetriebe verwendbar sind.
  • Aufgrund der Verschiebeebene 60 kann man eine passende Einstellung einfach durch eine Kopplung der Positionierung des Biegeelements 52 und des Presselements 50 erreichen. So wird der Schwenkradius für den Biegebalken 52 bei Anlage des Pressbalkens 50 auf den passenden Wert ri+D eingestellt.
  • Eine einfachere, nicht explizit dargestellte Ausführung sieht eine gemeinsame Verstellung von Pressbalken 50 und Biegebalken 52 in x-Richtung für das Anlegen der beiden Balken 50, 52 an die Druckplatte 12 vor. Der Schwenkradius für den Biegebalken 52 ist bei dieser Ausführungsform einfach starr auf den größtmöglichen Schwenkradius r4+D eingestellt. Dennoch wird bei einer Umbiegung eine Umformung um das Formelement 46 herum und daher eine Anpassung der hier entscheidenden Innenseite der Biegekante 28 an die ausgewählte Kantenform erfolgen. Die hier interessierenden Krümmungsradien r1 bis r4 differieren nur um einige Zehntelmillimeter, so dass auch mit diesem vereinfachten Verfahren für einige Anwendungen brauchbare Ergebnisse erzielt werden.
  • In Fig. 9 ist schließlich ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine Umbiegungseinrichtung 32 mit der Formeinrichtung 34, hier wieder mit dem veränderbaren balkenähnlichen Formstück 47 mit zwei auswählbaren Biegeradien r1 und r2 gezeigt. Der Pressbalken 50 ist entlang der Verschiebeebene 60 durch eine geeignete Einrichtung (nicht näher dargestellt) feststellbar verschiebbar an dem Lagerbock 58 gelagert. An dem Pressbalken 50 ist die Schwenklagerung 56 für den Biegebalken 52 vorgesehen. Zusätzlich ist die Einheit aus Pressbalken 50 und daran schwenkbar gelagertem Biegebalken 52 in x-Richtung beweglich. Die Schwenkachse 54 wird durch die Verschiebung des Pressbalkens 50 entlang der Verschiebeebene 60 an dem Lagerbock 58 und Anlegen des Pressbalkens 50 durch Bewegung in x-Richtung an die Druckplatte 12 konzentrisch zu der Mittelpunktslinie Mi des ausgewählten Radius ri gebracht. Zum Anpassen des Schwenkradius an den ausgewählten Radius ri (genauer an ri+D) ist weiter eine Stellschraube 90 vorgesehen, mittels der der Biegebalken an der Schwenklagerung 56 in radialer Richtung positionierbar ist.
  • Die entsprechenden einstellbaren Positionen können manuell oder mit Stellgliedern, zum Beispiel auch Aktoren, einzunehmen sein. Bei Anpassung an nur zwei unterschiedliche Kantenformen reicht es aus und ist es im Hinblick der einfachen Bedienbarkeit vorteilhaft, bei jeder Einstellmöglichkeit zwei Endpositionen durch Anschläge 92 zu markieren und zu begrenzen, wie dies durch die Anschläge in Fig. 8 angedeutet ist. Zusätzlich oder alternativ können Markierungen oder eine Skala 94 zur passenden Einstellung vorgesehen sein.
  • In Fig. 10 ist als weiteres Beispiel für eine Trägereinrichtung ein Abschnitt einer Druckwalze 100 dargestellt, die mit einer Nut 102 zum Einspannen einer Druckplatte 104 versehen ist, wie dies auch in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Bei einigen auf dem Markt befindlichen Druckwalzen, die durch die Druckwalze 100 repräsentiert werden, gibt es in der Nut 102 einen oder mehrere Vorsprünge 106, welche in die Nut 102 hinein vorspringen. In Z-Richtung, d. h. in Drehachsrichtung der Druckwalze 100 können diese Vorsprünge 106 länglich ausgebildet sein, es sind aber ganz verschiedene Arten von Vorsprüngen möglich und auch in Zukunft denkbar. Wie in der Fig. 10 dargestellt, erfasst ein Kantenbereich 108 der Druckplatte 104, welcher Kantenbereich 108 in die Nut 102 eingeführt ist, auch den Vorsprung 106. Zur exakten Anordnung der Druckplatte 104 ist der Kantenbereich 108 exakt an die Kante 110 zwischen Nut 102 und Zylindermantel der Druckwalze 100 angepasst umgebogen und mit einer Prägung 112 zum exakten Erfassen des Vorsprunges 106 versehen.
  • Der Vorsprung hat die Aufgabe, den Spaltabstand innerhalb der Nut 102 zu verringern und die Druckplatte 104 fester zu halten. Hierdurch kann die Plattenspannung erhöht werden.
  • Im folgenden wird nun anhand der Fig. 11 bis 18 eine derzeit bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Vorbereiten von solchen Druckplatten 104 beschrieben, die die Kantenbereiche 108 der Druckplatte 104 an unterschiedliche Druckwalzen 100 derart anpassen kann, dass sie je nach Druckwalze 100 unterschiedliche Radien beim Umbiegen und unterschiedlich Prägungen oder Druckwalzen 100 mit oder ohne Prägungen handhaben kann.
  • In Fig. 11 ist eine Formeinrichtung 120 dargestellt. Die Formeinrichtung 120 ist Teil einer Umbiegeeinrichtung 122 zum Umbiegen des Kantenbereiches 108, die in Fig. 6 in Gänze dargestellt ist. Die Formeinrichtung 120 gemäß Fig. 11 stellt unterschiedliche Kantenformen 124, 125 zur Verfügung, an welchen eine an unterschiedlich Radien angepasste Umbiegung des Kantenbereiches 108 erfolgt. Hierzu weist die Formeinrichtung 120 als Formelemente zwei Formbalken 126, 127 auf. Der erste Formbalken 126 ist fest an der Formeinrichtung 120 befestigt. Hierzu weist der erste Formbalken 126 eine Halterung 128 zum Anschrauben auf.
  • Der zweite Formbalken 127 ist als Vorsatzelement für den ersten Formbalken 126 ausgebildet. Der zweite Formbalken 127 lässt sich mittels eines Schwenkmechanismus 130 vor den ersten Formbalken 126 schwenken, wie dies durch gestrichelte Linien dargestellt ist, oder nach vorne und unten wegschwenken, wie dies durch durchgezogene Linien dargestellt ist. In weggeschwenktem Zustand des zweiten Formbalken 127 kann man die erste Kantenform 124, welche an dem ersten Formbalken 126 ausgebildet ist, zum Umbiegen des Kantenbereiches 108 nutzen. Bei Vorsetzen des zweiten Formbalkens 127 vor dem ersten Formbalken 126 lässt sich die zweite Kantenform 125 zum Umbiegen nutzen.
  • Die Kantenformen 124, 125 sind an den beiden Formbalken 126 jeweils an in x-Richtung vorstehenden Vorsprüngen 132, 133 ausgebildet. Die Vorsprünge 132, 133 schließen einen spitzen Winkel ein. Die Oberseite des jeweiligen Vorsprunges 132, 133 bildet eine ebene Auflagefläche 134, an der die Druckplatte 104 mittels einer später noch näher dargestellten Festhalteeinrichtung festgehalten werden kann. In dem dargestellten Beispiel ist die Vorderseite des Vorsprunges 132 des ersten Formbalkens 126 mit einer Prägungsstruktur 138 mit prägenden Vorsprüngen 140 versehen, die an die Vorsprünge 106 der Druckwalze 100 angepasst sind. Die Vorderseite des Vorsprunges 133 des zweiten Formbalken 127 ist hingegen glatt. Die Rückseite des zweiten Formbalkens 127 ist an die Vorderseite des ersten Formbalken 126 angepasst und weist entsprechende Ausnehmungen 142 zur Aufnahme der prägenden Vorsprünge 140 auf.
  • Der Schwenkmechanismus 130 weist eine Zahnstange 144 auf, welche durch einen Schrittmotor 146 beweglich ist. Ein Zahnradsegment 148, an welchem der zweite Formbalken 127 befestigt ist, kämmt mit der Zahnstange 144.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 12 die Festhalteeinrichtung 150 erläutert. Die Festhalteeinrichtung 150 hat ein Festhalteelement in Form eines Pressbalkens 152, welche über eine Pressfläche 154 die Druckplatte an die ebene Auflagefläche 134 drückt. Die Pressfläche 154 definiert die Nullpunktslage der Umbiegeeinrichtung 122 in der vertikalen y-Richtung. Der Pressbalken 152 ist über einen Zylinder 156 in y-Richtung beweglich an seitlichen Halteplatten 158 - auch als Lagerböcke bezeichnet - befestigt. Die seitlichen Halteplatten 158 haben an in seitlichen Aussparungen 153 des Pressbalkens 152 hineinragenden vorspringenden Bereichen 159 eine Schwenklagerung 160, welche Teil einer später noch näher beschriebenen Biegeeinrichtung 162 ist. Die Schwenklagerung 160 wird hier durch einen Pneumatikantrieb 164 angetrieben.
  • In Fig. 13 ist eine erste Einstelleinrichtung 166 dargestellt. Diese erste Einstelleinrichtung 166 bewegt die Festhalteeinrichtung 150 zusammen mit der Biegeeinrichtung 162 relativ zur Formeinrichtung 120 in x-Richtung und kann so den durch das Vorsetzen des zweiten Formbalkens 127 entstehende Versetzen der jeweiligen Kantenform 124, 125 in x-Richtung ausgleichen. Die erste Einstelleinrichtung 166 weist zwei Führungswägen 168, 169 auf, die zwei Seitenteile 170 angetrieben durch mindestens zwei Zylinder (Spindelantriebe) 172 in x-Richtung verfahren können. An den Seitenteilen 170 sind dann die Festhalteeinrichtung 150 und die Biegeeinrichtung 162 über eine zweite Einstelleinrichtung 174 befestigt, wie dies näher in Fig. 15 dargestellt ist. Die zweite Einstelleinrichtung 174 dient zur Einstellung der Festhalteeinrichtung 150 und der Biegeeinrichtung 162 in y-Richtung um den Pressbalken 152 an die auf der ebenen Auflagefläche 134 aufliegende Druckplatte anzupressen.
  • Eine dritte Einstelleinrichtung 176 ist in Fig. 14 dargestellt. Die dritte Einstelleinrichtung 176 weist an einem Grundträger 178, welcher die gesamte Umbiegeeinrichtung 122 trägt, zwei Führungswägen 180, 181 auf, die einen beweglichen Träger 182 in x-Richtung führen. Auf den beweglichen Träger 182 sind, wie in Fig. 15 dargestellt, sowohl die Formeinrichtung 120 als auch die Führungwägen 168, 169 der ersten Einstelleinrichtung 166 befestigt.
  • Die dritte Einstelleinrichtung 176 bildet so eine erste Ebene einer Verstellung in x-Richtung. Die erste Einstelleinrichtung 166 bildet die zweite Ebene der Verstellung in x-Richtung. Die dritte Einstelleinrichtung 176 wird durch einen Hauptantrieb angetrieben, der das Gesamtsystem der Umbiegeeinrichtung 122 an den Arbeitsbereich, d. h. an die richtige Stelle der Druckplatte fährt. Bei Vorsetzen oder Wegnehmen des zweiten Formbalken 127 erfolgt eine Anpassung der Lage der jeweiligen Kantenform 124, 125 durch die dritte Einstelleinrichtung 176. Die Anpassung der Festhalteeinrichtung 150 und der Biegeeinrichtung 176 in x-Richtung erfolgt dann über die zweite Ebene, nämlich die erste Einstelleinrichtung 166.
  • Wie aus Fig. 15 ersichtlich, sind an den Seitenteilen 170 Führungswägen 183, 184 der zweiten Einstelleinrichtung 174 befestigt. An dem beweglichen Ende der Führungswägen sind die seitlichen Halteplatten 158 mit dem Pressbalken 152 und dem Pneumatikantrieb 164 befestigt. Relativ zu den seitlichen Halteplatten 158 mit der Schwenklagerung 160 ist über die Zylinder 156 der Pressbalken 152 beweglich, so dass die Schwenkachse 161 in y-Richtung relativ zu der Null-Lage in das Zentrum der jeweiligen Radien A, B der jeweils ausgewählten Kantenform 124, 125 einführbar ist. Die Justierung der x-Lage der Schwenkachse 161 erfolgt über die erste Einstelleinrichtung 166. Die Justierung der y-Lage der Schwenkachse 161 erfolgt über die zweite Einstelleinrichtung. Die Justierung der Nullpunktslage erfolgt dann durch die Zylinder 156.
  • Es ist weiter noch ein weiterer Führungswagen 185 dargestellt, der deutlicher auch noch in Fig. 14 zu erkennen ist. Dieser weitere Führungswagen 185 führt eine durch den Pneumatikantrieb 164 angetriebene Zahnstange (nicht näher dargestellt), die über einen entsprechenden Zahnkranz das Verschwenken der Verschwenklagerung 160 antreibt.
  • An der Schwenklagerung 160 ist ein Biegelement der Biegeeinrichtung 162 in Form eines Biegebalkens 186 gelagert. Der Biegebalken 186 lässt sich über Schwenklagerung aus der in Fig. 15 mit durchgezogenen Linien gezeigten Lage in die in Fig. 15 mit gestrichelten Linien dargestellte Lage verschwenken. Bei dieser Verschwenkbewegung biegt der Biegebalken 186 den Kantenbereich 108 um die jeweils ausgewählte Kantenform 124, 125 herum. Die Biegeeinrichtung 162 ist in Fig. 16 noch einmal lediglich nur zusammen mit dem Pressbalken 152 und dem vertikalen Pneumatikantrieb 164 dargestellt.
  • Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf den Biegebalken 186. Wie aus Fig. 17 ersichtlich, hat der Biegebalken 186 einen größeren Balkenteil 188, mit dem der Biegebalken 186 seitlich an der jeweiligen Schwenklagerung 160 an den seitlichen Halteplatten 158 gelagert ist. Über vier Stellantriebe 189 ist an dem Balkenteil 188 ein Anlageteil 190 in Form einer Pressleiste beweglich gehalten. Der Anlageteil 190 bildet die Anlagefläche, mit welcher der umzubiegende Kantenbereich 108 erfasst wird. Die Stellantriebe 189 passen den Radius der Umbiegebewegung an den jeweils ausgewählten Radius A, B der jeweiligen Kantform an.
  • Dies ist noch einmal in Fig. 18 näher dargestellt, wo der Biegebalken 186 mit seinen beiden Teilelementen 188, 190 und einem der Stellantriebe 189 in Wirkzusammenhang mit dem ersten Formbalken 126 und der Schwenklagerung 160 dargestellt ist. Der Biegebalken 186 ist demgemäss mehrteilig aufgebaut. Er ist außen gelagert, so dass eine gute Kraftübertragung auf den Biegebalken gewährleistet ist. Das Anlageteil 190, hier in Form einer Pressleiste, ist beweglich zu einem Balkengrundkörper - Balkenteil 188 - ausgebildet. Dadurch lässt sich die Anlagefläche 191 bei verschiedenen Radien und demgemässer Verstellung der Schwenkachse 161 wieder an die Nullpunkts-Ebene der Pressfläche 154 anpassen. Die Stellantriebe 189 sind hier pneumatische Antriebe, es sind aber auch wie bei allen anderen Antrieben der hier dargestellten Vorrichtung Schrittmotoren oder Servomotoren, zum Beispiel in Verbindung mit Spindelantrieben möglich.
  • Der Betrieb der hier dargestellten Umbiegeeinrichtung 122 gemäß der vierten Ausführungsform lässt sich anhand der Fig. 15 wie folgt erläutern. Zunächst wird gemäß der anzupassenden Druckwalze entschieden, ob der erste Formbalken 126 oder zweite Formbalken 227 zu verwenden ist. Dementsprechend wird der zweite Formbalken 227 mit dem Schwenkmechanismus 130 entweder vorgesetzt oder weggeklappt. Die Anpassung der Lage der Kantenform 125 erfolgt über die erste Ebene mit der dritten Einstelleinrichtung in x-Richtung. Die x-Achse der Schwenkachse 161 wird über die zweite Ebene der x-Verstellung mit der ersten Einstelleinrichtung 166 angepasst. Auf diese Weise kommen die Formeinrichtung 120, die Festhalteeinrichtung 150 und die Biegeeinrichtung 162 in passende relative x-Lage zu der Druckplatte. Die Druckplatte wird dann durch Verfahren der zweiten Einstelleinrichtung 164 und entsprechendes Anpressen des Pressbalkens 152 festgehalten. Dabei erfolgt die Anpassung der y-Lage der Schwenkachse 161 an die jeweils ausgewählte Kantenform 124, 125 über die zweite Einstelleinrichtung 174 und die Anpassung der Nullpunktslage der Pressfläche 154 erfolgt über den Zylinder 156. Gleichzeitig wird das Anlageteil 190 über die Stellantriebe 189 wieder an die Nullpunktslage angepasst, so dass auch die Anlagefläche 191 passend an der Druckplatte anliegt. Dann wird der Biegebalken 186 durch den Pneumatikantrieb 164 verschwenkt, wodurch der Kantenbereich der Druckplatte umgebogen wird. Bei Auswahl des ersten Formbalkens 126 erfolgt dann am Ende durch Anpressen des Kantenbereichs an die Vorderseite des entsprechenden Vorsprunges 132 auch eine Prägung des Kantenbereiches 108 der Druckplatte durch die prägenden Vorsprünge 140. Anschließend fahren alle Einheiten wieder zurück, so dass die passend umgebogene Druckplatte 104 freigegeben wird und an der Druckwalze 100 eingespannt werden kann.
  • Die Vorrichtung ist in den verschiedenen erläuterten Ausführungsformen insbesondere für Druckereien gedacht, die Druckmaschinen und damit Druckwalzen verschiedener Hersteller besitzen. Die Vorrichtung gemäß der in befindlichen Druckwalzen angepassten Sortiment an zwei bei dem Kunden vorliegende Druckmaschinen anpassen.
  • Die anhand den Fig. 11 bis 18 erläuterte Vorrichtung hat an einem nicht dargestellten entgegengesetzten Ende noch eine weitere analog aufgebaute Umbiegeeinheit mit dem gleichen Aufbau wie in Fig. 15 dargestellt, um einen entgegengesetzten Kantenbereich umzuformen. Diese weitere Umbiegeeinrichtung kann im Prinzip auch mit zwei weiteren, unterschiedlichen Kantenformen und/oder Formbalken versehen sein, so dass insgesamt vier verschiedene Druckwalzenformen handhabbar sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    erste Druckwalze
    12
    Druckplatte
    14
    erste Nut
    15
    zweite Nut
    16
    zweite Druckwalze
    17
    Kante
    18
    Umfangsfläche
    20
    Passfeder
    22
    Image
    24
    Positionsmarken
    26
    Kantenbereich
    27
    Kantenbereich
    28
    Biegekante der Druckplatte
    29
    Vakuumtisch (Plattenpositioniereinrichtung)
    30
    Vorrichtung
    31
    Transportbänder
    32
    Umbiegeeinrichtung
    34
    Formeinrichtung
    36
    Festhalteeinrichtung
    38
    Biegeeinrichtung
    40
    Endbereiche eines Biegetischs
    42
    ebene Auflagefläche
    44
    Verschieberichtungen zur Relativverschiebung der Umbiegeeinrichtungen
    46
    Formelement (Formbalken)
    47
    veränderbares Formstück
    48
    erste Kantenform
    48a
    zweite Kantenform
    48b
    dritte Kantenform
    48c
    vierte Kantenform
    50
    Pressbalken (Presselement)
    52
    Biegebalken (Biegeelement)
    54
    Schwenkachse
    56
    Schwenklagerung
    58
    Lagerbock
    60
    Verschiebeebene
    62
    Drehmagazin
    64
    Ausleger
    66
    Mittelpunktsebene
    70
    Lagerelement
    72
    erste Positioniereinrichtung
    74
    zweite Positioniereinrichtung
    76
    Schwenkantrieb
    78
    Langlochführung
    80
    vierte Positioniereinrichtung
    90
    Stellschraube
    92
    Anschläge
    94
    Skala
    100
    Druckwalze
    102
    Nut
    104
    Druckplatte
    106
    Vorsprünge
    108
    Kantenbereich
    110
    Kante
    112
    Prägung
    120
    Formeinrichtung
    122
    Umbiegeeinrichtung
    124
    Kantenform
    125
    Kantenform
    126
    erster Formbalken
    127
    zweiter Formbalken
    128
    Halterung
    130
    Schwenkmechanismus
    132
    Vorsprünge
    133
    Vorsprünge
    134
    ebene Auflagefläche
    138
    Prägungsstruktur
    140
    prägende Vorsprung
    142
    Ausnehmungen
    144
    Zahnstange
    146
    Schrittmotor
    148
    Zahnradsegment
    150
    Festhalteeinrichtung
    152
    Pressbalken
    153
    Aussparungen
    154
    Pressfläche
    156
    Zylinder
    158
    seitliche Halteplatten (Lagerbock)
    159
    vorspringende Bereiche
    160
    Schwenklagerung
    161
    Schwenkachse
    162
    Biegeeinrichtung
    164
    Pneumatikantrieb
    166
    erste Einstelleinrichtung
    168
    Führungswagen (zweite Ebene)
    169
    Führungswagen (zweite Ebene)
    170
    Seitenteile
    172
    Zylinder
    174
    zweite Einstelleinrichtung
    176
    dritte Einstelleinrichtung
    178
    Grundträger
    180
    Führungswagen
    181
    Führungswagen
    182
    beweglicher Träger
    183
    Führungswagen
    184
    Führungswagen
    185
    weiterer Führungswagen
    186
    Biegebalken
    188
    Balkenteil
    189
    Stellantrieb
    190
    Anlageteil
    191
    Anlagefläche
    A1,A2
    Abstand Biegekanten von Positionsmarken
    D
    Dicke der Druckplatte 12
    FB1
    erster Formbalkenabschnitt
    FB2
    zweiter Formbalkenabschnitt
    FB3
    dritter Formbalkenabschnitt
    FB4
    vierter Formbalkenabschnitt
    M1,M2.
    Mittelpunktlinie der Kantenform
    ri, r...
    Krümmungsradius der Kante 17 bzw. einer i-ten Kantenform
    U
    Umfangsabstand

Claims (32)

  1. Vorrichtung (30) zur Vorbereitung von mit Positionsmarken (24) versehenen Druckplatten (12, 104) für eine Anordnung auf einer Druckwalze (10, 16, 100) durch Abbiegen eines Kantenbereichs (26, 27, 108) der Druckplatte (12, 104), um mit dem abgebogenen Kantenbereich (26, 27, 108) eine Kante (17, 110) der Druckwalze (10, 16, 100) zu umfassen und/oder zu hintergreifen, mit: einer Festhalteeinrichtung (36, 150) zum Festhalten der Druckplatte (12, 104), einer Formeinrichtung (34, 120), die eine Auflagefläche (42, 134) zum Auflegen der durch die Festhalteeinrichtung (36, 150) festzuhaltenden Druckplatte (12, 100) und eine der Auflagefläche (42, 134) benachbarte Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) aufweist, und
    einer Biegeeinrichtung (38, 162) mit einem Biegeelement (52, 186) zum Umbiegen des Kantenbereichs (26, 27, 108) der Druckplatte (12, 104) um die Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formeinrichtung (34, 120) mit einer Mehrzahl von Kantenformen (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) versehen ist, die wahlweise zum Umformen des Kantenbereichs (26, 27, 108) einsetzbar sind,
    dass eine Bewegungskurve des Biegeelements (52) der Biegeeinrichtung (38) relativ zu der Formeinrichtung (34, 120) zum Anpassen an die jeweils gewählte Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) veränderbar ist,
    dass eine Plattenpositioniereinrichtung (29) zum Ausrichten der Druckplatte (12, 104) anhand der Positionsmarken (24) vor dem Festhalten und Umbiegen vorgesehen ist und
    dass die Formeinrichtung (34, 120) wenigstens zwei Kantenformen (48, 48a, 48b, 48c; 124, 125) mit im Querschnitt gesehen unterschiedlichen Krümmungsradien (ri, r1, r2) aufweist.
  2. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kantenformen (48, 48a, 48b, 48c; 124, 125) (kreis)zylindermantelabschnittsförmig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Biegeeinrichtung (38) zum Einstellen der Bewegungskurve des Biegeelements (52) relativ zu der Formeinrichtung (34) in einer schiefen Verschiebeebene (60) verschiebbar ist, die zu der Auflagefläche (42) mit einem spitzen Winkel geneigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschiebeebene (60) zu der Auflagefläche (42) um ca. 45 Grad geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Biegeeinrichtung (38, 162) als Biegeelement einen Biegebalken (52, 186) zum Erfassen und Umbiegen des Kantenbereichs (26, 27, 108) aufweist, der an seinen Endbereichen so gelagert ist, dass er um die jeweils ausgewählte Kantenform (48, 48a, 48b, 48c; 124, 125) herum mit vorzugsweise einstellbaren Abstand oder Schwenkradius schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand und/oder die Schwenkachse (54) der Schwenkbewegung durch eine Verschiebung der Biegeeinrichtung (38, 162) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung (36, 150) ein Presselement, insbesondere einen Pressbalken (50, 152), aufweist, das relativ zu der Auflagefläche (42, 134) beweglich ist, um die Druckplatte (12, 104) zum Festhalten gegen die Auflagefläche (42, 134) zu pressen oder davon zu lösen.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Festhalteeinrichtung (36, 150) zusammen mit der Biegeeinrichtung (38, 162) relativ zur Auflagefläche (42, 138) insbesondere schräg geneigt verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Umbiegeinrichtungen (32, 32', 122), die jeweils mit der Festhalteeinrichtung (36, 150), der Formeinrichtung (34, 120) und der Biegeeinrichtung (38, 162) versehen sind, zum Umbiegen mehrerer Kantenbereiche (26, 27, 108) der Platte (12, 104) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umbiegeinrichtungen (32, 32', 122) relativ zueinander beweglich sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Umbiegeinheiten (32, 32', 122) zum Umbiegen gegenüberliegender Kantenbereiche (26, 27, 108) vorgesehen sind, die zwecks Einstellung eines Abstandes der Umbiegungen (28) der Kantenbereiche (26, 27, 104) aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formeinrichtung (34) ein Auswahlelement (46, 47; 62) mit der Mehrzahl von Kantenformen (48, 48a, 48b, 48c) hat, das zum Auswählen der gewünschten Kantenform (48, 48a, 48b, 48c) beweglich ist, insbesondere drehbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formeinrichtung (34) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Zentrum (M1) der jeweils ausgewählten Kantenform, um welches herum eine Umbiegung des Kantenbereiches (26, 27) erfolgt, jeweils in einer zu einer Verschiebeebene (60) der Biegeeinrichtung (34) parallelen, zu der Auflagefläche (42) schiefen Ebene (68) liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formeinrichtung (120) ein erstes Formelement (126) mit einer ersten Kantenform (124) und ein zweites Formelement (127), insbesondere mit einer zweiten Kantenform (125), aufweist, wobei das zweite Formelement (127) als entfernbares Vorsatzelement für das erste Formelement (126) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Festhalteeinrichtung (150) und die Biegeeinrichtung (162) mittels einer ersten Einstelleinrichtung (166) relativ zu der Formeinrichtung (120) in einer zumindest mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Erstreckung der Kantenformen (124, 125) verlaufenden ersten Richtung (x) linear beweglich sind, um den durch Vorsetzen oder Wegnehmen des zweiten Formelements (127) entstehenden Versatz der Kantenformen (124, 125) relativ zur Festhalteeinrichtung (150) und zur Biegeeinrichtung (162) auszugleichen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Festhalteeinrichtung (150) und die Biegeeinrichtung (162) mittels einer unabhängig von der ersten Einstelleinrichtung (166) bewegbaren zweiten Einstelleinrichtung (174) relativ zu der Formeinrichtung (120) in einer zumindest mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Erstreckung der ersten und der zweiten Kantenform (124, 125) und senkrecht zu der ersten Richtung (x) verlaufenden zweiten Richtung (y) linear beweglich sind, um einen Bezugspunkt (161) der Bewegungsbahn eines Biegeelements (186) der Biegeeinrichtung (162) an die jeweils ausgewählte Kantenform (124, 125) anzupassen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Richtung (x) im bestimmungsgemäßen Gebrauch parallel zu der Platte (104) verläuft.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Festhalteeinrichtung (150), die Biegeeinrichtung (162) und die Formeinrichtung (120) gemeinsam mittels einer dritten Einstelleinrichtung (176), insbesondere parallel zur ersten Richtung (x), relativ zur Platte (108) linear bewegbar sind, um den durch Vorsetzen des zweiten Formelements (127) entstehenden Versatz der Kantenformen (124, 125) relativ zur Platte (108) auszugleichen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 14 und nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Rückseite des zweiten Formelements (127) so an die Vorderseite des ersten Formelements (126) angepasst ist, dass sie an die Vorderseite des ersten Formelements (126) diese flächig kontaktierend anlegbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 14 und einem der
    Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Formelement (126) relativ zu einer Halterung (128) der Formeinrichtung (120) ortsfest und das zweite Formelement (127) relativ zu der Halterung (128) beweglich ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formeinrichtung (120) einen Schwenkmechanismus (130) zum Wegschwenken des zweiten Formelements (127) von dem ersten Formelement (126) und zum Zurückschwenken des zweiten Formelements vor das erste Formelement hat.
  22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formelemente jeweils durch wenigstens einen länglichen Formbalken (126, 127) gebildet sind, dessen Querschnitt mit einem quer zur Längsrichtung vorspringenden Vorsprung (132, 133) versehen ist, an dessen Spitze eine einen spitzen Winkel einschließende Kante mit der zum Umformen vorgesehen jeweiligen Kantenform (124, 125) mit dem jeweils gewünschten Radius (A, B) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorderseite wenigstens eines der Formelemente (126) eine vorspringende Kante mit der zum Umformen gewünschten Kantenform (124) und versetzt dazu einen oder mehrere prägende Vorsprünge (140) zum Herstellen einer Prägung an dem abgebogenen Kantenbereich (108) der Platte (104) aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Biegeeinrichtung (162) ein um die jeweilige Kantenform (124, 125) an einer Schwenklagerung (160) schwenkbar gelagertes Biegeelement (186) aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24 und nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenklagerung (160) der Biegeeinrichtung (162) relativ zur Formeinrichtung (120) in einer zumindest mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Erstreckung der Kantenformen (124, 125) und senkrecht zur ersten Richtung (x) verlaufenden zweiten Richtung (y) bewegbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, soweit auf Anspruch 15 zurückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Festhalteelement (152) der Festhalteeinrichtung (150) relativ zu einem Biegeelement (186) der Biegeeinrichtung (162) in einer zumindest mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Erstreckung der Kantenformen und senkrecht zur ersten Richtung (x) verlaufenden zweiten Richtung (y) bewegbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder nach Anspruch 24 und einem der Ansprüche 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das an der Schwenklagerung (160) schwenkbar gelagerte Biegeelement (186) entlang seiner Längsrichtung in einen an der Schwenklagerung gelagerten Halteteil (188) und einen relativ dazu radial zur Schwenkbewegungsachse beweglich ausgebildeten Anlageteil (190) zum Anlegen an den umzubiegenden Kantenbereich (108) der Platte (104) geteilt ist.
  28. Verwenden der Vorrichtung (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Vorbereiten von Druckplatten (12, 104) für unterschiedliche Druckwalzen (10, 16).
  29. Verfahren zum Vorbereiten einer Druckplatte (12, 104) zwecks Aufbringen derselben auf eine aus mehreren unterschiedlichen Druckwalzen ausgewählte Druckwalze (10, 16, 100) durch Umbiegen eines Kantenbereiches (26, 27, 108) der Druckplatte (12, 104), so dass der Kantenbereich (26, 27, 108) der Druckplatte (12, 104) eine Kante (17, 110) der Druckwalze (10, 16, 100) umfassen und/oder hintergreifen kann, mit:
    • Auswahl einer an die Kante (17, 110) der Druckwalze (10, 16, 100) angepassten Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125), wobei die Kantenform aus einer Gruppe von Kantenformen (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) ausgewählt wird, die jeweils mit einem bestimmten Krümmungsradius (ri), der sich von dem oder den Krümmungsradien der anderen Kantenform(en) (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) unterscheiden, kreiszylindermantelabschnittsförmig gekrümmt sind.
    • Einstellen einer an die Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) angepassten Bewegungskurve eines Biegeelements (52, 186) einer Biegeeinrichtung (38, 162),
    • Festhalten der Platte (12, 104) und
    • Umbiegen des Kantenbereichs (26, 27, 108) der Platte (12, 104) mittels des sich entlang der Bewegungskurve um die ausgewählte Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 125, 124) herum bewegenden Biegeelements (52, 186).
  30. Verfahren nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Bewegungskurve eine kreisförmige Schwenkbewegung mit einem um die Dicke (D) der Platte (12, 104) gegenüber dem Krümmungsradius (ri) der ausgewählten Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) größeren Schwenkradius konzentrisch zu der kreisförmig gekrümmten Kantenform (48, 48a, 48b, 48c, 124, 125) eingestellt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung des Schwenkradius und/oder der Schwenkachse (54) zur Anpassung an die gewählte Kantenform (48, 48a, 48b, 48c) durch Verschiebung der Biegeeinrichtung (38) in einer zu der Plattenebene schief geneigten Verschiebeebene (60) erfolgt.
  32. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentrum, insbesondere eine Mittelachse oder eine Brennpunktsachse, der Kantenform, um das herum der Kantenbereich (26, 27) umgebogen wird, in einer Ebene (68) angeordnet wird, die parallel zu einer zur Plattenebene (42) schrägen Verschiebeebene (60) liegt, entlang der die Biegeeinrichtung (38) zur Einstellung der Bewegungskurve verschiebbar ist.
EP05012677A 2004-06-21 2005-06-13 Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Druckwalze Not-in-force EP1609544B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029722 DE102004029722B4 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Vorrichtung zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Trageinrichtung
DE102004029722 2004-06-21
DE102005004357A DE102005004357A1 (de) 2004-06-21 2005-01-31 Vorrichtung zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Trageinrichtung
DE102005004357 2005-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609544A1 EP1609544A1 (de) 2005-12-28
EP1609544B1 true EP1609544B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=34937409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012677A Not-in-force EP1609544B1 (de) 2004-06-21 2005-06-13 Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Druckwalze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1609544B1 (de)
AT (1) ATE370807T1 (de)
DE (2) DE102005004357A1 (de)
ES (1) ES2289625T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112207774A (zh) * 2020-10-12 2021-01-12 蒲义明 一种自清理的制鞋机工作台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612485A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Josef Kuhn Biegemaschine
US5970774A (en) * 1998-05-15 1999-10-26 Burgess Industries, Inc. Apparatus and method for corner cutting and edge bending of lithographic plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004357A1 (de) 2006-08-03
EP1609544A1 (de) 2005-12-28
ATE370807T1 (de) 2007-09-15
ES2289625T3 (es) 2008-02-01
DE502005001276D1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
EP3154722B1 (de) Biegepresse mit biegeeinheit sowie verfahren zur umformung
EP0577068A1 (de) Biegemaschine
AT509980A4 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
AT519014A4 (de) Fertigungsanlage mit Manipulationsvorrichtung
EP2198991B1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
WO2006000187A1 (de) Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieben
EP2077166B1 (de) Längsrandbearbeitungsvorrichtung für Bleche
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
EP1609544B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Druckwalze
EP3302840B1 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu
DE102006057506A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Seitenposition eines Bedruckstoffes
EP0723863A1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden oder Perforieren von Druckbogen
WO2015140204A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antrieb eines werkzeugschiebers in einer falzanlage
DE102004029722B4 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Platten für eine Anordnung an einer Trageinrichtung
EP2165783B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs
EP3427853B1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
AT519221A4 (de) Fertigungsanlage mit einem Klemmwerkzeug sowie Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante des Klemmwerkzeugs
DE3724455A1 (de) Abkantgeraet
WO1990011882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heissverformen einer kunstharz-schichtpressstoffplatte
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
EP1807227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen von platten für eine exakte anordnung an einer plattentrageinrichtung
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
EP1459815B1 (de) Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS AND METHOD FOR PREPARING PLATES TO BE LOCATED ON A PRINTING CYLINDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

BERE Be: lapsed

Owner name: 2B-PRAZISIONSTECHNIK G.M.B.H. FUR DRUCK UND INDUST

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090613

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080613

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120613