EP1585195A1 - Sammelschienenanordnung - Google Patents

Sammelschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1585195A1
EP1585195A1 EP05101741A EP05101741A EP1585195A1 EP 1585195 A1 EP1585195 A1 EP 1585195A1 EP 05101741 A EP05101741 A EP 05101741A EP 05101741 A EP05101741 A EP 05101741A EP 1585195 A1 EP1585195 A1 EP 1585195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
busbar
arrangement according
chambers
clamping spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1585195B1 (de
Inventor
Andreas Wedler
Rainer Schulze
Ralph-Peter Düe
Reinhard Köhler
Siegfried Storm
Thomas Steinheider
Thomas Tappe
Dirk Hanke
Frank Hackemack
Georg Kulturidi
Jörg Diekmann
Jörg Richts
Klaus Püschner
Lars Bicker
Michael Höing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1585195A1 publication Critical patent/EP1585195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1585195B1 publication Critical patent/EP1585195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2483Terminal blocks specially adapted for ground connection

Definitions

  • the present invention relates to a busbar assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such a busbar arrangement is from the generic DE 201 05 501 U1 known.
  • a metallic busbar in an insulating material arranged in a row one behind the other initially a few screw connections for conductors and then has a plurality of clamping spring terminals, so that only a single busbar in a simple way ladder of various kinds and different Diameter are attachable.
  • this structural design is given a very slim design, even in confined spaces can be used.
  • the advantageous arrangement of the screw and Clamping spring connections given an individual adaptation to the requirements.
  • by cutting one or the other row of connections their respective numbers are determined exactly. This will be the one ensures optimal use of materials and on the other hand, the available standing assembly site used in an exemplary way.
  • the invention provides a busbar assembly with one of a Insulating existing housing assembly in which a busbar assembly is arranged, wherein according to the characterizing part of claim 1 in the busbar in the U-shaped area a bar is inserted, which designed in such a way is that they the interior of the busbar (in the U-shaped area) in Subdivided clamping chambers, each clamping spring terminal one of the clamping chambers assigned.
  • the clamping spring terminals are connected as tool-free and with a direct disconnectable plug-in connections formed a tool.
  • the subdivision into the terminal chambers can be realized in a simple manner, that the strip on at least one of its longitudinal outer sides with several wall sections is provided, which limit the clamping chambers laterally, wherein the Distance between the wall sections corresponds to the spacing grid of the clamping spring connections and wherein the wall portions are formed and arranged such that in each the Klemmlcammern each one of the clamping springs is received and fixed.
  • the bar is in their area between formed the wall sections such that they provide for the clamping springs forms the opening path limiting stop, which is the reliability of the Arrangement in a simple manner further increased.
  • the contour the bar at least in the area of Klemmlcammern corresponding to the contour the clamping springs formed and aligned.
  • Fig. 1 shows a busbar assembly which consists of an insulating material Housing assembly 1 and arranged therein, a metallic busbar assembly 2 has.
  • the housing assembly 1 has a cross-sectionally U-shaped base housing 3 and a cover 4 which can be inserted and locked from above in a latching manner.
  • the basic housing 3 is located on one of its longitudinal sides 5 with in a row Introduction openings 6, 7 provided for (not shown here) ladder, of which he Most holes 6 with a larger diameter for insertion of conductors in the Screw terminals 8 of the busbar assembly 2 and the second openings. 7 with a smaller diameter for insertion of correspondingly thinner conductors serve in the clamping spring terminals 9 of the busbar assembly 2 (Fig. 3).
  • the cover 4 In the cover 4 - offset by 90 ° to the longitudinal side 5 with the insertion openings 6, 7 for the conductor lies, are respectively corresponding, preferably funnel-like openings 10, 1, some of which have first openings 10 for insertion of a screwdriver for actuating the screw connections and a few further openings 11 for Insertion of an actuating tool for opening the Klemmfedcran say. 9 serve.
  • the cover 4 extends in the base housing 2 at least in the area of funnel-like openings 10, 11 to the busbar assembly 2 and sets this in the Grundgcbiruse 3.
  • busbar assembly 2 The structure of the busbar assembly 2 is best understood from the interaction FIGS. 3 to 5.
  • the busbar assembly initially consists of the actual one Busbar 13, whose structure here the structure of the busbar of the generic state of the art largely corresponds. So are again the screw terminals 8 and the clamping spring terminals 9 in the longitudinal direction of Power busbar 13 arranged side by side with the aim that each the conductor entries of the screw and clamping spring terminals 8, 9 of a single Direction can be made, as well as the controls for the Clamping screws 15 and clamping springs 20, for example. At an angle of 90 ° to the conductor entries.
  • the screw 8 are again in the manner of the generic state the technique trained, s. the busbar is in this area in cross section bent into a simple 90 ° angle, each in each connection cage 14 with clamping screw 15 of the screw 8 a contact lobes 16th the current busbar 2 protrudes.
  • the clamping spring terminals 9 on.
  • the power bus bar 13 again in turn a U-shaped cross-section, wherein the middle leg 16 of the U-shaped Busbar each breakthroughs 17 formed for insertion of the ladder are, which are aligned with the openings 6, 7 in the main body.
  • each Breakthrough 17 is still from the material of the busbar 2 an insertion tongue 18 bent out, which facilitates the insertion of the ladder.
  • each of each nip or each Clamping spring connection 9 are assigned.
  • Each breakthrough 17 is assigned one of the clamping springs 20 (FIG. 1, FIG. 5).
  • the clamping springs 20 are formed substantially L-shaped and lie in the U-shaped Area of the busbar 13 (see in particular Fig. 1), wherein the longitudinal leg 21 of the clamping springs 20 is formed bent and the actual clamping leg or a spring tongue for pressing the conductor to the Busbar 13 is formed.
  • the clamping spring terminals 9 of the busbar 13 are formed prism-shaped in the conductor connection area to when connecting center and position the ladder automatically in the nip.
  • a bar 22 (Fig. 1, Fig. 4), which here at both longitudinal outer sides 24, 25 or at least on its side facing the inserted conductor with several wall sections 26 is provided, whose distance corresponds to the spacing grid of the clamping spring terminals 9 and which are formed and arranged such that the interior of the Stromammelschicne in the U-shaped region or in the region of the clamping spring connections 9 is subdivided into defined clamping chambers 23, in each of which one of the clamping springs 20 is recorded and fixed.
  • the clamping spring connections 9 with the clamping springs 20 are optionally without tools connectable by inserting the ladder or by means of an actuating tool. The disconnection takes place with the aid of the actuating tool.
  • the bar 22 is In this case formed in the area between the wall sections such that they are suitable for the clamping springs 20 each forms a defined suspension travel limit, so that an overstretching or damaging the clamping springs 20 in particular when opening to exclude the ladder is avoided.
  • the contour of the bar 22 - preferably is made of insulating material - is formed in such a way to the contour of the clamping springs 20 and aligned to provide an optimal abutment contour for the clamp spring 20 and a clamping chamber tapering away from the insertion opening 6, 7 is formed.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Sammelschienenanordnung mit einer aus einem Isolierstoff bestehenden Gehäuseanordnung (1), in der eine Sammelschienenbaugruppe (2) angeordnet ist, welche zumindest in einer Reihe hintereinander liegende Klemmfederanschlüsse (9) sowie vorzugsweise sich an die Klemmfederanschlüsse (9) in derselben Reihe anschließende Schraubanschlüsse (8) aufweist, wobei die Sammelschienenbaugruppe (2) eine Stromsammelschiene (13) aufweist, die im Bereich der Klemmfederanschlüsse (9) einen U-förmigen Querschnitt hat und die mit Durchbrüchen (17) zum Einführen von Leitern versehen ist, und wobei im Bereich jeden Durchbruchs (17) bzw. im Bereich jeden Klemmfederanschlusses (9) in der Sammelschiene (13) eine Klemmfedern (20) angeordnet ist. Die Anordnung umfasst ferner eine in die u-förmige Stromsammelschiene (13) eingesetzte Leiste (22), die derart ausgestaltet ist, dass sie den Innenraum der Stromsammelschiene in Klemmkammern (23) unterteilt, wobei jedem Klemmfederanschluss (9) eine der Klemmkammem (23) zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sammelschienenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Sammelschienenanordnung ist aus der gattungsgemäßen DE 201 05 501 U1 bekannt. Nach dieser Schrift ist eine metallische Sammelschiene in einem Isolierstoffgehäuse angeordnet, die in einer Reihe hintereinander zunächst einige Schraubanschlüsse für Leiter und dann mehrere Klemmfederanschlüsse aufweist, so dass an nur einer einzigen Sammelschiene auf einfache Weise Leiter verschiedenster Art und verschiedensten Durchmessers anbringbar sind. Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist eine sehr schlanke Ausführung gegeben, die auch unter beengten Platzverhältnissen einsetzbar ist. Des weiteren ist durch die vorteilhafte Reihenanordnung der Schraub-und Klemmfederanschlüsse eine individuelle Anpassung an die Erfordernisse gegeben. So kann nach einer bevorzugten Variante durch Ablängen der einen oder anderen Anschlussreihe deren jeweilige Anzahl exakt bestimmt werden. Hierdurch wird zum einen eine optimale Materialnutzung gewährleistet und zum anderen der zur Verfügung stehende Montageplatz in vorbildlicher Weise genutzt.
Die gattungsgemäße Sammelschienenanordnung hat sich an sich bewährt, es besteht aber ein Bedarf nach einer weiteren Optimierung insbesondere der Auslegung und Ausgestaltung der Klemmfederanschlüsse, um auch dünnste Leiter in diese Klemmfederanschlüsse einführen zu können. Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Danach schafft die Erfindung eine Sammelschienenanordnung mit einer aus einem Isolierstoff bestehenden Gehäuseanordnung, in der eine Sammelschienenbaugruppe angeordnet ist, wobei gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 in die Stromsammelschiene in deren u-förmigen Bereich eine Leiste eingesetzt ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie den Innenraum der Stromsammelschiene (im u-förmigen Bereich) in Klemmkammern unterteilt, wobei jedem Klemmfederanschluss eine der Klemmkammern zugeordnet ist. Durch die derart baulich einfach und kostengünstig realisierte Unterteilung in definierte Klemmkammern ist auf einfache Weise auch ein besonders sichere Beschalten der Klemmfederanschlüsse auch mit sehr dünnen Leitern möglich. Vorzugsweise sind die Klemmfederanschlüsse als werkzeugfrei beschaltbare und mit einem Werkzeug entschaltbare Direktsteckanschlüsse ausgebildet.
Das Unterteilen in die Klemmkammern lässt sich auf einfache Weise dadurch realisieren, dass die Leiste an wenigstens einer ihrer Längsaußenseiten mit mehreren Wandabschnitten versehen ist, welche die Klemmkammern seitlich begrenzen, wobei der Abstand der Wandabschnitte dem Abstandraster der Klemmfederanschlüsse entspricht und wobei die Wandabschnitte derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in jeder der Klemmlcammern jeweils eine der Klemmfedern aufgenommen und fixiert ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Leiste in ihrem Bereich zwischen den Wandabschnitten derart ausgebildet, dass sie für die Klemmfedern einen den Öffnungsweg begrenzenden Anschlag ausbildet, was die Funktionssicherheit der Anordnung auf einfache Weise weiter erhöht. Besonders vorteilhaft ist dabei die Kontur der Leiste zumindest im Bereich der Klemmlcammern korrespondierend zur Kontur der Klemmfedern ausgebildet und ausgerichtet.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Sammelschienenanordnung in einer Querschnittsansicht;
Figur 2
eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teilbereichs der Sammelschienenanordnung aus Fig. 1 mit nur teilweise dargestelltem Isolierstoffgehäuse;
Fig. 3
eine Sprengansicht von Baugruppen der Sammelschienenanordnung aus Fig. 1; und
Fig. 4, 5
perspektivische Ansichten von leitenden Elementen der Sammelschienenanordnung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Sammelschienenanordnung, die eine aus einem Isolierstoff bestehendes Gehäuseanordnung 1 sowie einer darin angeordnete, metallische Sammelschienenbaugruppe 2 aufweist.
Die Gehäuseanordnung 1 weist ein im Querschnitt u-förmiges Grundgehäuse 3 sowie einen darin von oben verrastend einschieb- und festlegbaren Deckel 4 auf.
Das Grundgehäuse 3 ist an einer seiner Längsseiten 5 mit in einer Reihe liegenden Einfiihröffnungen 6, 7 für (hier nicht dargestellte) Leiter versehen, von denen die er sten Öffnungen 6 mit einem größeren Durchmesser zum Einführen von Leitern in die Schraubanschlüsse 8 der Sammelschienenbaugruppe 2 und die zweiten Öffnungen 7 mit einem kleineren Durchmesser zum Einführen von entsprechend dünneren Leitern in die Klemmfederanschlüsse 9 der Sammelschienenbaugruppe 2 dienen (Fig. 3).
An der Längsseite 5 sind im Bereich jeder Einführöffnungen 6, 7 für die Leiter jeweils Einführkragen 12 ausgebildet, welche von der Längsseite im Bereich jeder Einführöffnung 6, 7 nach außen vorstehen und derart das Einführen der Leiter erleichtern.
Im Deckel 4 - der um 90° versetzt zur Längsseite 5 mit den Einführöffnungen 6, 7 für die Leiter liegt, sind jeweils korrespondierende, bevorzugt trichterartige Öffnungen 10, 1 ausgebildet, von denen einige erste Öffnungen 10 zum Einführen eines Schraubendrehers zum Betätigen der Schraubanschlüsse und einige weitere Öffnungen 11 zum Einführen eines Betätigungswerkzeuges zum Öffnen der Klemmfedcranschlüsse 9 dienen. Der Deckel 4 erstreckt sich im Grundgehäuse 2 zumindest im Bereich der trichterartigen Öffnungen 10, 11 bis zur Sammel- bzw. Stromschienenbaugruppe 2 und legt diese in dem Grundgchäuse 3 fest.
Der Aufbau der Sammelschienenbaugruppe 2 erschließt sich am besten aus dem Zusammenspiel der Fig. 3 bis 5.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, besteht die Sammelschienenbaugruppe zunächst aus der eigentlichen Stromsammelschiene 13, deren Aufbau hier dem Aufbau der Sammelschiene des gattungsgemäßen Standes der Technik weitgehend entspricht. So sind wiederum die Schraubanschlüsse 8 und die Klemmfederanschlüsse 9 in Längsrichtung der Stromsammelschiene 13 nebeneinander liegend angeordnet mit dem Ziel, daß jeweils die Leitereinführungen der Schraub- und Klemmfederanschlüsse 8, 9 aus einer einzigen Richtung erfolgen können, ebenso wie die Betätigungseinrichtungen für die Klemmschrauben 15 und Klemmfedern 20, bspw. im Winkel von 90° zu den Leitereinführungen.
Die Schraubanschlüsse 8 sind dabei wiederum nach Art des gattungsgemäßen Standes der Technik ausgebildet, s.h. die Stromsammelschiene ist in diesem Bereich im Querschnitt zu einem einfachen 90° Winkel zurechtgebogen, wobei jeweils in jeden Anschlusskäfig 14 mit Klemmschraube 15 der Schraubanschlüsse 8 ein Kontaktlappen 16 der Stromsammelschiene 2 hineinragt.
Eine andere Ausbildung als im Stand der Technik weisen dagegen die Klemmfederanschlüsse 9 auf. In diesem Bereich weist die Stromsammelschiene 13 zunächst wiederum einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei am mittleren Schenkel 16 der U-förmigen Sammelschiene jeweils Durchbrüche 17 zum Einführen der Leiter ausgebildet sind, welche mit den Öffnungen 6, 7 im Grundgehäuse fluchten. Im Bereich jedes Durchbruches 17 ist dabei noch aus dem Material der Stromsammelschiene 2 eine Einführzunge 18 herausgebogen, welche das Einführen der Leiter erleichtert.
An dem im eingebauten Zustand zum Deckel 4 weisenden Längsschenkel sind zudem Schlitze 19 ausgebildet, welche dem Durchstecken der Spitze eines Schraubendrehes zum Betätigen von Klemmfedern 20 dienen, die jeweils jeder Klemmstelle bzw. jedem Klemmfederanschluss 9 zugeordnet sind.
Jedem Durchbruch 17 ist dabei eine der Klemmfedern 20 (Fig. 1, Fig. 5) zugeordnet. Die Klemmfedern 20 sind im wesentlichen L-förmig ausgebildet und liegen in dem u-förmigen Bereich der Stromsammelschiene 13 ein (siehe insbesondere Fig. 1), wobei der Längsschenkel 21 der Klemmfedern 20 in sich gebogen ausgebildet ist und den eigentlichen Klemmschenkel bzw. eine Federzunge zum Andrücken des Leiters an die Sammelschiene 13 ausbildet. Die Klemmfederanschlüsse 9 der Stromsammelschiene 13 sind im Leiteranschlussbereich prismenförmig ausgebildet, um beim Anschließen die Leiter selbsttätig in der Klemmstelle zu zentrieren und positionieren.
Um im Innenbereich der u-förmig gebogenen Stromsammelschiene 13 definierte Klemmstellen auszubilden, in denen auch ein Beschalten mit besonders dünnen Leitern möglich ist und um auf einfache Weise die Klemmfedern 20 festzulegen und für die Leiter genau zu definieren, ist in die Stromsammelschiene 13 eine Leiste 22 (Fig. 1, Fig. 4) eingesetzt, welche hier an beiden Längsaußenseiten 24, 25 oder zumindest an ihrer dem einzuführenden Leiter zugewandten Seite mit mehreren Wandabschnitten 26 versehen ist, deren Abstand dem Abstandraster der Klemmfederanschlüsse 9 entspricht und die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Innenraum der Stromsammelschicne im u-förmigen Bereich bzw. im Bereich der Klemmfederanschlüsse 9 in definierte Klemmkammern 23 unterteilt wird, in denen jeweils eine der Klemmfedern 20 aufgenommen und fixiert ist.
Die Klemmfederanschlüsse 9 mit den Klemmfedern 20 sind wahlweise werkzeuglos durch das Einführen der Leiter oder mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges beschaltbar. Das Entschalten erfolgt mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges. Die Leiste 22 ist dabei in dem Bereich zwischen den Wandabschnitten derart ausgebildet, dass sie für die Klemmfedern 20 jeweils eine definierte Federwegbegrenzung ausbildet, so dass ein Überdehnen oder ein Beschädigen der Klemmfedern 20 insbesondere beim Öffnen zum Ausnehmen der Leiter vermieden wird. Die Kontur der Leiste 22 - die vorzugsweise aus Isolierstoff besteht - ist dabei derart zur Kontur der Klemmfedern 20 ausgebildet und ausgerichtet, dass sie eine optimale Anlagekontur für die Klemmfeder 20 und eine sich von der Einführöffnung 6, 7 fort verjüngende Klemmkammer ausbildet.
Bezugszeichen
Gehäuseanordnung
1
Sammelschienenbaugruppe
2
Grundgehäuse
3
Deckel
4
Längsseite
5
Einführöffnung
6
Einnihröfmung
7
Schraubanschluß
8
Klemmfederanschluß
9
Öffnung
10
Öffnung
11
Einführkragcn
12
Stromsammelschiene
13
Anschlußkäfig
14
Klemmschraube
15
Schenkel
16
Durchbruch
17
Einführzunge
18
Schlitz
19
Klemmfeder
20
Längsschenkel
21
Leiste
22
Klemmkammer
23
Längsaußenseite
24
Längsaußenseite
25
Wandabschnitt
26

Claims (9)

  1. Sammelschienenanordnung mit
    a) einer aus einem Isolierstoff bestehenden Gehäuseanordnung (1), in der eine Sammelschienenbaugruppe (2) angeordnet ist, welche zumindest in einer Reihe hintereinander liegende Klemmfederanschlüsse (9) sowie vorzugsweise sich an die Klemmfederanschlüsse (9) in derselben Reihe anschließende Schraubanschlüsse (8) aufweist,
    b) wobei die Sammelschienenbaugruppe (2) eine Stromsammelschiene (13) aufweist, die im Bereich der Klemmfederanschlüsse (9) einen U-förmigen Querschnitt hat und die mit Durchbrüchen (17) zum Einführen von Leitern versehen ist, und
    c) wobei im Bereich jeden Durchbruchs (17) bzw. im Bereich jeden Klemmfederanschlusses (9) in der Sammelschiene (13) eine Klemmfedern (20) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    d) eine in die u-förmige Stromsammelschiene (13) eingesetzte Leiste (22), die derart ausgestaltet ist, dass sie den Innenraum der Stromsammelschiene in Klemmkammern (23) unterteilt, wobei jedem Klemmfederanschluss (9) eine der Klemmkammern (23) zugeordnet ist.
  2. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (20) an wenigstens einer ihrer Längsaußenseiten (25) mit mehreren Wandabschnitten (26) versehen ist, welche die Klemmkammern (23) seitlich begrenzen.
  3. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Wandabschnitte (26) dem Abstandraster der Klemmfederanschlüsse (9) entspricht und dass die Wandabschnitte (26) derart ausgebildet und angeordnet
  4. sind, dass in jeder der Klemmkammern (23) jeweils eine der Klemmfedern 20 aufgenommen und fixiert ist.
  5. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (22) in ihrem Bereich zwischen den Wandabschnitten (26) derart ausgebildet ist, dass sie für die Klemmfedern (20) einen den Öffnungsweg begrenzenden Anschlag ausbildet.
  6. Sammelschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Leiste (20) zumindest im Bereich der Klemmkammern (23) korrespondierend zur Kontur der Klemmfedern (20) ausgebildet und ausgerichtet ist.
  7. Sammelschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (20) derart ausgebildet ist, dass die Klemmkammern (23) jeweils eine sich von der Einführöffnung (6, 7) fort verjüngende Formgebung haben.
  8. Sammelschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfederanschlüsse (9) als werkzeuglos beschaltbare Direktsteckanschlüsse ausgebildet sind.
  9. Sammelschienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Deckel (4) im Grundgehäuse (3) bis zur Sammelschienenbaugruppe (2) erstreckt und diese in dem Grundgehäuse (3) festlegt.
EP05101741A 2004-04-07 2005-03-07 Sammelschienenanordnung Active EP1585195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005665U DE202004005665U1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Sammelschienenanordnung
DE202004005665U 2004-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1585195A1 true EP1585195A1 (de) 2005-10-12
EP1585195B1 EP1585195B1 (de) 2007-01-31

Family

ID=34877811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101741A Active EP1585195B1 (de) 2004-04-07 2005-03-07 Sammelschienenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1585195B1 (de)
AT (1) ATE353169T1 (de)
DE (2) DE202004005665U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051332A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Gewiss S.P.A. Verbessertes Schnellanschluss-Endgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230389A (en) * 1989-01-26 1990-10-17 Christopher Moller Electrical junction box
DE20105501U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Weidmueller Interface Stromsammelschiene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6915550U (de) * 1969-04-18 1969-12-18 Wago Kontakttechnik Gmbh Klemmkoerper fuer eine kombinierte schraub-federdruckklemme
DE2802686A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Wieland Elektrische Industrie Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
EP0616386A3 (en) * 1993-03-18 1996-03-13 Tadao Tozuka Plug-in connector.
DE29900402U1 (de) * 1999-01-13 1999-03-25 Ackermann Albert Gmbh Co Elektrische Anschlußklemme
DE19934550B4 (de) * 1999-07-20 2008-06-26 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230389A (en) * 1989-01-26 1990-10-17 Christopher Moller Electrical junction box
DE20105501U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Weidmueller Interface Stromsammelschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051332A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Gewiss S.P.A. Verbessertes Schnellanschluss-Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1585195B1 (de) 2007-01-31
DE502005000350D1 (de) 2007-03-22
DE202004005665U1 (de) 2005-08-18
ATE353169T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE102013101830A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102004030085A1 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
WO2016166132A1 (de) Federklemme
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP1331693B1 (de) Anschlussklemmenleitse
DE3424482A1 (de) Sammelschiene fuer stromverteiler und stromverteiler
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
DE4038362A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leiter
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
EP3667826B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE19621194A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
DE102012202240A1 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE3201169C2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leiter insbesondere von Drähten
EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE202004002779U1 (de) Klemmenblock
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

26N No opposition filed

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20