EP1576535A2 - Tragbarer datentr ger mit einer polymerbasierten integrierte n schaltung - Google Patents

Tragbarer datentr ger mit einer polymerbasierten integrierte n schaltung

Info

Publication number
EP1576535A2
EP1576535A2 EP03762437A EP03762437A EP1576535A2 EP 1576535 A2 EP1576535 A2 EP 1576535A2 EP 03762437 A EP03762437 A EP 03762437A EP 03762437 A EP03762437 A EP 03762437A EP 1576535 A2 EP1576535 A2 EP 1576535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
integrated circuit
based integrated
data carrier
portable data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03762437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Osterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29761597&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1576535(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Publication of EP1576535A2 publication Critical patent/EP1576535A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a portable data carrier with a substrate, in particular a chip card, smart card, smart label or smart tag.
  • Various portable data carriers are known from the prior art, which in general are commonly referred to as smart cards, smart cards, smart labels or smart tags. A distinction is made here, for example, between memory cards, microprocessor cards and contactless cards.
  • the memory cards generally have integrated security logic in order to protect the stored data from manipulation. For example, they are used as prepaid cards.
  • Microprocessor cards are characterized by a microprocessor integrated into the card that can be freely programmed.
  • the possibility of storing secret keys and executing cryptographic algorithms by the microprocessor has made it possible to implement offline payment systems with a relatively high level of security.
  • Another important area of application for microprocessor cards is mobile telephony, where they are used as so-called subscriber identity modules (SMs).
  • SMSs subscriber identity modules
  • Both memory cards and microprocessor cards can be made contactless. Such contactless cards are particularly suitable for applications in the area of access control and electronic ticketing in local public transport.
  • optical memory cards with an optical memory on the chip card for applications for which the space available on the chip of the card is not sufficient.
  • chip card systems that allow interactive use have also been known from the prior art.
  • DE 199 14 587 shows a chip card with keypads integrated in the card body for the input of data by a user.
  • a common disadvantage of such previously known chip cards is that there is no correspondingly reliable protection against the module being separated from the crimp card body and the module being inserted into another chip card body. This basically allows manipulation, for example by removing the module from a card and misusing it in conjunction with a counterfeit card body. Corresponding manipulations are conceivable, for example, in chip card applications for access control.
  • the object of the invention is therefore to create a portable data carrier which is improved compared to the prior art.
  • the integrated circuit of a chip card or at least part of it forms an integral part of the chip card, which cannot be separated from the chip card without being destroyed.
  • the card body is used as a substrate on which a polymer-based integrated circuit is applied. A separation of the integrated circuit from the chip card is therefore fundamentally excluded.
  • such a polymer-based integrated circuit is applied directly to the substrate formed by the card body, so that the polymer-based integrated circuit forms an integral part of the portable data carrier. det, which can not be separated.
  • a conventional plastic such as, for example, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC) or polyethylene terephthalate (PET), can be used as the card body.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PC polycarbonate
  • PVC polyvinyl chloride
  • PET polyethylene terephthalate
  • the polymer-based integrated circuit can be applied directly to this plastic surface of the card body; alternatively, a further layer is first applied to the plastic surface in order to facilitate the application of the polymer-based integrated circuit to the substrate.
  • the polymer-based integrated circuit is applied to the substrate by means of a printing process.
  • Inkjet printing processes, stencil or screen printing, letterpress printing, gravure printing and planographic printing are particularly suitable as printing processes.
  • the desired electrically conductive, insulating or semiconducting polymer-based materials are used for printing on the polymer-based integrated circuit.
  • a multi-layer printing process By using a multi-layer printing process, several circuit levels of the polymer-based integrated circuit can be printed on top of one another.
  • the portable data carrier contains a conventional IC chip in addition to the polymer-based integrated circuit.
  • a conventional silicon or germanium-based IC chip is integrated into a module which is inserted into a cavity in the card body.
  • the remaining substrate surface can be used for the application or printing of the polymer-based integrated circuit, which is electrically coupled to the IC chip.
  • card functions can be shifted from the IC chip to the polymer-based integrated circuit.
  • additional memory space and / or additional logic functions can be made available by the polymer-based integrated circuit.
  • the polymer-based integrated circuit contains a security feature for querying the IC chip.
  • this security feature is a code word stored in the polymer-based integrated circuit, which is queried by the IC chip.
  • Cryptographic techniques can be used here.
  • the chip card has a function module, such as a sensor, actuator or an input or display device.
  • a function module such as a sensor, actuator or an input or display device.
  • a furcation module is preferably also applied or printed onto the substrate as a polymer-based integrated circuit. So-called organic light emitting diodes (OLEDs), for example, can be used to implement a display.
  • OLEDs organic light emitting diodes
  • the polymer-based integrated circuit is designed to control such a functional module.
  • the polymer-based integrated circuit is electrically connected to the functional module, for example by means of a printed conductor printed on the substrate.
  • a portable data carrier with different radio Produce tional components which is also referred to as a chip card system or as a "Super Smart Card”.
  • a further layer is applied to the polymer-based integrated circuit in order to mechanically protect the polymer-based integrated circuit. Motifs or markings can be placed on or in this layer in order to use the chip card, for example, as an advertising medium. Preferred embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a section through an embodiment of a chip card according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of a further embodiment of a chip card according to the invention
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further embodiment of a chip card according to the invention with a display.
  • FIG. 1 shows a section through a chip card 1.
  • the chip card 1 has a card body 2, which consists, for example, of a conventional plastic.
  • the card body 2 serves as a substrate for applying a polymer-based integrated circuit 3.
  • the polymer-based circuit has a plurality of circuit levels 4, 5 and 6, which are printed on the card body 2 in succession, for example in a multi-layer printing process.
  • the circuits of circuit levels 4, 5 and 6 can be contacted with one another in the vertical direction by so-called vias in order to create a coherent polymer-based integrated circuit.
  • a further layer is preferably applied to the surface 7 of the polymer-based integrated circuit 3.
  • this can be a further plastic layer, which consists of the same or a different plastic as the card body 2.
  • This layer can also serve as a carrier for prints or labels. It is particularly advantageous with the chip card 1 that the polymer-based integrated circuit 3 forms an integral part of the chip card that cannot be separated from the cardiac body 2 without being destroyed. Because of this, manipulations are practically excluded.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a chip card 8 according to the invention with a card body 9.
  • the card body 9 has a cavity in which a module 10 is located.
  • the chip card 8 preferably has a standard-compliant format, for example in accordance with the ISO 7810 standard, with an arrangement of the module 10 conforming to the norm.
  • the module 10 contains a conventional IC chip which can be contacted by a chip card reader via the module 10.
  • a polymer-based integrated circuit 11 is located on or in the card body 9 and is applied to an area of the card body 9.
  • the polymer-based integrated circuit 11 is electrically connected to the IC chip in the module 10 via lines 12, which are used for voltage supply and signal transmission.
  • the lines 12 are printed on the card body 9 with a conductive printing ink.
  • the chip card 8 To operate the chip card 8, it is inserted into a chip card reader which contacts the module 10 in a manner known per se and supplies it with voltage. The polymer-based integrated circuit 11 is then also supplied with voltage via the lines 12.
  • the IC chip of the module 10 reads the content of the memory 13 of the polymer-based integrated circuit 11, which contains a cryptographic key. This cryptographic key is evaluated by the IC chip in order to check whether the IC chip of the module 10 belongs to the polymer-based integrated circuit 11.
  • the chip card 8 can only be used if this is the case; otherwise, the IC chip in the module 10 blocks the function of the chip card 8. This prevents the module 10 from being removed from the chip card 8 in order to replace it with another one.
  • a security feature can be stored in the IC chip of the module 10, which is evaluated by the polymer-based integrated circuit 11.
  • both the laser direct writing method mentioned and the ink jet printing technology or another printing method can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen tragbaren Datenträger, insbesondere eine Chipkarte, Smart Card, Smart Label oder Smart Tag, mit einem Substrat 2 und einer polymerbasierten integrierten Schaltung 3 auf oder in dem Substrat.

Description

Tragbarer Datenträger mit einer polymerbasierten integrierten Schaltung
B eschreibung
Die Erfindung betrifft einen tragbaren Datenträger mit einem Substrat, insbesondere eine Chipkarte, Smart Card, Smart Label oder Smart Tag.
Aus dem Stand der Technik sind verschieden tragbare Datenträger bekannt, die im All- gemeinen als Chipkarten, Smart Cards, Smart Labels oder Smart Tags bezeichnet werden. Hierbei wird beispielsweise zwischen Speicherkarten, Mikroprozessorkarten und kontaktlosen Karten unterschieden. Die Speicherkarten weisen im Allgemeinen eine integrierte Sicherheitslogik auf, um die gespeicherten Daten vor Manipulation zu schützen. Sie werden zum Beispiel als Wertkarten verwendet.
Mikroprozessorkarten zeichnen sich dagegen durch einen in die Karte integrierten Mikroprozessor aus, der frei programmiert werden kann. Die Möglichkeit, geheime Schlüssel speichern zu können, und kryptographische Algorithmen durch den Mikroprozessor auszuführen, hat die Realisierung von Offline-Zahlungssystemen mit relativ hohem Sicherheitsniveau ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet von Mikroprozessorkarten ist die Mobiltelephonie, wo sie als sogenannte Subscriber Identity Moduls (SMs) eingesetzt werden.
Sowohl Speicherkarten als auch Mikroprozessorkarten können kontaktlos ausgebildet sein. Solche kontaktlose Karten eigenen sich besonders für Anwendungen im Bereich der Zugangskontrolle und des Electronic Ticketing im öffentlichen Personennahverkehr.
Darüber hinaus gibt es optische Speicherkarten mit einem optischen Speicher auf der Chipkarte für Anwendungen, für die der auf dem Chip der Karte vorhandene Speicherplatz nicht ausreicht.
Eine Chipkarte ist im Allgemeinen so aufgebaut, dass in dem Chipkartenkörper eine Kavität vorgesehen ist, in die ein Modul eingesetzt wird, in dem sich ein integrierter Schaltkreis befindet. Einen Überblick über die Chipkartentechnologie gibt das „Handbuch der Chipkarten", Wolfgang Rankl, Wolfgang Effing, Hanser-Verlag 1999.
Seit neuerem sind aus dem Stand der Technik auch Chipkartensysteme bekannt, die eine interaktive Benutzung erlauben. Zum Beispiel zeigt die DE 199 14 587 eine Chipkarte mit in den Kartenkörper integrierten Tastenfeldern zur Eingabe von Daten durch einen Benutzer. Ein gemeinsamer Nachteil solcher vorbekannten Chipkarten ist, dass kein entsprechend sicherer Schutz gegen das Heraustrennen des Moduls aus dem Crύpkartenkörper und ein Einsetzen des Moduls in einen anderen Chipkartenkörper gegeben ist. Dadurch besteht grundsätzlich die Möglichkeit von Manipulationen, indem beispielsweise das Modul aus einer Karte entfernt wird und in Verbindung mit einem gefälschten Kartenkörper missbraucht wird. Entsprechende Manipulationen sind z.B. bei Chipkartenanwendungen für die Zugangskontrolle denkbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Tech- nik verbesserten tragbaren Datenträger zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß bildet der integrierte Schaltkreis einer Chipkarte bzw. zumindest ein Teil davon einen integralen Bestandteil der Chipkarte, welcher nicht zerstörungsfrei von der Chipkarte getrennt werden kann. Hierzu wird der Kartenkörper als Substrat verwendet, auf das eine polymerbasierte integrierte Schaltung aufgebracht wird. Eine Abtren- nung der integrierten Schaltung von der Chipkarte ist aufgrund dessen grundsätzlich ausgeschlossen.
Die Herstellung von integrierten Schaltungen basierend auf leitfähigen Polymeren ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, vergleiche Hans Hofstraat, „Will Polymer Electronics Change the Electronics Industry?", Polytronic 2001, Conference Procee- dings, und Alexander Knobloch et al. „Printed Polymer Transistors", Polytronic 2001, Conference Proceedings. Ferner offenbart die DE 692 31 312 T2 leitfähige Polymere.
Erfmdungsgemäß wird eine solche polymerbasierte integrierte Schaltung unmittelbar auf das durch den Kartenkörper gebildete Substrat aufgebracht, so dass die polymerbasierte integrierte Schaltung einen integralen Bestandteil des tragbaren Datenträgers bil- det, der nicht abgetrennt werden kann. Als Kartenkörper kann dabei ein üblicher Kunststoff, wie zum Beispiel Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polycarbonat (PC), Polyve- nylchlorid (PVC) oder Polyethylenterephtalat (PET) verwendet werden. Die polymerbasierte integrierte Schaltung kann unmittelbar auf diese Kunststoffoberfläche des Karten- körpers aufgebracht werden; alternativ wird auf die Kunststoffoberfläche zunächst eine weitere Schicht aufgebracht, um die Aufbringung der polymerbasierten integrierten Schaltung auf das Substrat zu erleichtern.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die polymerbasierte integrierte Schaltung auf das Substrat mittels eines Druckverfahrens aufgebracht. Als Druckverfahren eignen sich hierfür insbesondere Tintenstrahldruckverfahren, Schablonen- oder Siebdruck, Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck. Zum Aufdrucken der polymerbasierten integrierten Schaltung werden dabei, die gewünschten elektrisch leitfähigen, isolierenden oder halbleitenden polymerbasierten Materia- lien verwendet. Durch die Verwendung eines Mehrschichtdruckverfahrens lassen sich mehrere Schaltungsebenen der polymerbasierten integrierten Schaltung übereinander aufdrucken.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet der tragba- re Datenträger zusätzlich zu der polymerbasierten integrierten Schaltung einen herkömmlichen IC-Chip. Zum Beispiel wird ein herkömmlicher IC-Chip auf Silizium- oder Germaniumbasis in ein Modul integriert, welches in eine Kavität in dem Kartenkörper eingesetzt wird. Die verbleibende Substratoberfläche kann für das Aufbringen bzw. Aufdrucken der polymerbasierten integrierten Schaltung verwendet werden, die elekt- lisch mit dem IC-Chip gekoppelt wird. Auf diese Art und Weise können Kartenfunktionen von dem IC-Chip auf die polymerbasierte integrierte Schaltung verlagert werden. Beispielsweise kann durch die polymerbasierte integrierte Schaltung zusätzlicher Speicherplatz zur Verfügung gestellt werden und/oder zusätzliche logische Funktionen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der IC-Chip so ausgebildet, dass er nur bei Kopplung mit der polymerbasierten integrierten Schaltung der Chipkarte funktionieren kann. Wird der IC-Chip aus der Chipkarte herausgetrennt und in eine andere Chipkarte eingesetzt, so ist ein Betrieb des IC-Chips nicht möglich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die polymerbasierte integrierte Schaltung ein Sicherheitsmerkmal zur Abfrage von dem IC- Chip. Beispielsweise handelt es sich bei diesem Sicherheitsmerkmal um ein in der polymerbasierten integrierten Schaltung gespeichertes Codewort, welches von dem IC- Chip abgefragt wird. Hierbei können kryptographische Techniken zum Einsatz kommen.
Umgekehrt kann auch in dem IC-Chip ein solches Sicherheitsmerkmal gespeichert sein, welches von der polymerbasierten integrierten Schaltung abgefragt wird. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass ein wirksamer Schutz gegen Manipulationen gegeben ist, d.h. eine Trennung der polymerbasierten integrierten Schaltung und des IC-Chips fuhrt dazu, dass die Chipkarte insgesamt unbrauchbar gemacht wird. Eine Funktion der Chipkarte ist nur dann möglich, wenn die polymerbasierte integrierte Schaltung zusammen mit dem Original IC-Chip betrieben wird, da nur in diesem Fall das oder die Sicherheitsmerkmale erfüllt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Chipkarte ein Funktionsmodul auf, wie zum Beispiel einen Sensor, Aktor oder eine Eingabe- oder Anzeigevorrichtung. Vorzugsweise ist auch ein solches Furiktionsmodul als polymerbasierte integrierte Schaltung auf das Substrat aufgebracht bzw. aufgedruckt. Zur Realisierung einer Anzeige können dabei beispielsweise sogenannte Organic Light Emitting Diodes (OLEDs) verwendet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die polymerbasierte integrierte Schaltung zur Ansteuerung eines solchen Funktionsmoduls ausgebildet. Hierzu ist die polymerbasierte integrierte Schaltung mit dem Funktionsmodul bei- spielsweise durch eine auf dem Substrat aufgedruckte Leiterbahn elektrisch verbunden. Auf diese Art und Weise lässt sich ein tragbarer Datenträger mit unterschiedlichen funk- tionellen Komponenten herstellen, der auch als Chipkartensystem oder auch als „Super Smart Card" bezeichnet wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die polymerbasierte integrierte Schaltung eine weitere Schicht aufgebracht, um die polymerbasierte integrierte Schaltung mechanisch zu schützen. Auf oder in diese Schicht können Motive oder Kennzeichnungen eingebracht sein, um die Chipkarte zum Beispiel als Werbeträger zu nutzen. Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Chipkarte,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Chipkarte,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Chipkarte mit einer Anzeige.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Chipkarte 1. Die Chipkarte 1 hat einen Kar- tenkörper 2, der beispielsweise aus einem üblichen Kunststoff besteht. Der Kartenkörper 2 dient als Substrat zur Aufbringung einer polymerbasierten integrierten Schaltung 3. Die polymerbasierte Schaltung hat mehrere Schaltungsebenen 4, 5 und 6, die zum Beispiel in einem Mehrschichtdruckverfahren nacheinander auf den Kartenkörper 2 aufgedruckt werden. Die Schaltungen der Schaltungsebenen 4, 5 und 6 können in verti- kaier Richtung durch sogenannte vias miteinander kontaktiert sein, um eine zusammenhängende polymerbasierte integrierte Schaltung zu schaffen.
Vorzugsweise wird auf die Oberfläche 7 der polymerbasierten integrierten Schaltung 3 eine weitere Schicht aufgebracht. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine weitere Kunststoffschicht handeln, die aus demselben oder einem anderen Kunststoff besteht wie der Kartenkörper 2. Diese Schicht kann zugleich als Träger für Aufdrucke oder Kennzeichnungen dienen. Von besonderem Vorteil ist bei der Chipkarte 1, dass die polymerbasierte integrierte Schaltung 3 einen von dem Karterikörper 2 nicht zerstörungsfrei trennbaren integralen Bestandteil der Chipkarte bildet. Aufgrund dessen sind Manipulationen praktisch ausge- schlössen.
Von weiterem besonderen Vorteil ist, dass sich die polymerbasierte integrierte Schaltung 3 kostengünstig auf den Kartenkörper 2 aufdrucken lässt, was fertigungstechnisch im Vergleich zum Stand der Technik insbesondere Kostenvorteile bietet.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Chipkarte 8 mit einem Kartenkörper 9. Der Kartenkörper 9 hat eine Kavität, in der sich ein Modul 10 befindet. Vorzugsweise hat die Chipkarte 8 ein normgerechtes Format, zum Beispiels entsprechend der Norm ISO 7810, mit einer normgerechten Anordnung des Mo- duls 10. Das Modul 10 beinhaltet einen üblichen IC-Chip, der über das Modul 10 von einem Chipkartenlesegerät kontaktiert werden kann.
Auf oder in dem Kartenkörper 9 befindet sich eine polynierbasierte integrierte Schaltung 11, die auf einen Bereich des Kartenkörpers 9 aufgebracht ist. Die polymerbasierte integrierte Schaltung 11 ist mit dem IC-Chip in dem Modul 10 elektrisch über Leitungen 12 verbunden, die zur Spannungsversorgung und Signalübertragung dienen. Die Leitungen 12 sind mit einer leitfähigen Druckfarbe auf den Kartenkörper 9 aufgedruckt.
Die polymerbasierte integrierte Schaltung 11 kann beispielsweise als Speichererweite- rung für den IC-Chip des Moduls 10 dienen oder zusätzlich logische Funktionen zur Verfügung stellen.
Zum Betrieb der Chipkarte 8 wird diese in einen Chipkartenleser emgeführt, der in an sich bekannter Art und Weise mit dem Modul 10 kontaktiert und dieses mit Spannung versorgt. Über die Leitungen 12 wird dann auch die polymerbasierte integrierte Schaltung 11 mit Spannung versorgt. Bei der Initialisierung der Chipkarte 8 nach der Kontaktierung mit dem Chipkartenlesegerät liest der IC-Chip des Moduls 10 den Inhalt des Speichers 13 der polymerbasierten integrierten Schaltung 11, der einen kryptographischen Schlüssel beinhaltet. Dieser kryptographische Schlüssel wird von dem IC-Chip ausgewertet, um zu prüfen, ob der IC-Chip des Moduls 10 zu der polymerbasierten integrierten Schaltung 11 gehört. Nur wenn dies der Fall ist, kann die Chipkarte 8 benutzt werden; im gegenteiligen Fall blockiert der IC-Chip in dem Modul 10 die Funktion der Chipkarte 8. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass das Modul 10 aus der Chipkarte 8 entfernt wird, um es gegen ein anderes zu ersetzen.
Alternativ oder zusätzlich kann in dem IC-Chip des Moduls 10 ein Sicherheitsmerkmal gespeichert werden, welches von der polymerbasierten integrierten Schaltung 11 ausgewertet wird.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Chipkarte, wobei Elemente der Figur 3, die Elementen der Figur 2 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In der Ausfuhrungsform der Figur 3 hat die Chipkarte 8 ein Funktionsmodul 14, welches zum Beispiel als OLED-Anzeige ausgebildet ist. Das Funktionsmodul 14 ist mit der polymerbasierten integrierten Schaltung 11 über Leitungen 15 ver- bunden. Sowohl das Funktionsmodul 14 als auch die Leitungen 15 können wiederum drucktechnisch auf den Kartenkörper 9 aufgebracht sein.
Statt einer Anzeige kann das Funktionsmodul 14 auch einen Sensor, Aktor oder eine andere funktionelle Einheit beinhalten. Dabei können mehrere Funktionsmodule 14 auf dem Kartenkörper 9 vorhanden sein, um zum Beispiel eine sogenannte „Super Smart Card" zu realisieren.
Vorzugsweise dient die polymerbasierte integrierte Schaltung 11 zur Ansteuerung des oder der Funktionsmodule 14. Damit wird der IC-Chip in dem Modul 10 von solchen peripheren Ansteuerfunktionen entlastet. Die Figur 4 zeigt den Schichtaufbau einer Ausführungsform einer polymerbasierten integrierten Schaltung 16 auf einem Kartenkörper 17. Die Oberfläche 18 des Kartenkörpers besteht zum Beispiel aus Polyester. Auf die Oberfläche 18 wird eine dünne Schicht 19 aus einem Spezialpolymer aufgebracht, in die Source-Drain-Elektroden von Feldef- fekttransistoren eingearbeitet werden. Eine hierfür geeignete Methode ist die strukturierte Ablation mittels Excimerlaser.
Zum Aufbau der Polymertransistoren wird auf die strukturierte Elektrodenschicht 19 ein polymerer Halbleiter 20 aufgebracht. Auf den Halbleiter 20 wird eine Isolatorschicht 21 aufgebracht. Auf die Isolatorschicht 21 wird schließlich eine leitfähige Polymerschicht aufprozessiert, in die die Gate Elektroden 22 eingearbeitet werden.
Für das Verbinden der zu realisierten Polymertransistoren zu logischen Schaltungen und das Generieren der Gate Elektroden 22 können sowohl das erwähnte Laser- Direktschreibverfahren als auch die Tmtenstrahldrucktechnik oder ein anderes Druckverfahren eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
Chipkarte
Kartenkörper polymerbasierte integrierte Schaltung
Schaltungsebene
Schaltungsebene
Schaltungsebene
Oberfläche
Chipkarte
Kartenkörper
Modul polymerbasierte integrierte Schaltung
Leitung
Speicher
Funktionsmodul
Leitungen

Claims

P a t e n an s p rü c h e
1. Tragbarer Datenträger mit einem Substrat (2; 9) und einer polymerbasierten in- tegrierten Schaltung (3; 11; 14) auf oder in dem Substrat.
2. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Substrat um einen Kunststoff handelt, insbesondere Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Poly- carbonat (PC), Polyvenylchlorid (PVC) oder Polyethylenterephtalat (PET).
3. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei die polymerbasierte integrierte Schaltung zumindest ein Halbleiter-Bauelement beinhaltet.
4. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die polymerbasierte integrierte Schaltung einen elektronischen Speicher und/oder einen logischen
Schaltkreis, insbesondere einen Mikroprozessor oder Signalverarbeitungsprozessor, beinhaltet.
5. Tragbarer Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die polymerbasierte integrierte Schaltung mehrere Schichten (4, 5, 6) aufweist.
6. Tragbarer Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die polymerbasierte integrierte Schaltung drucktechnisch auf das Substrat aufgebracht ist.
7. Tragbarer Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 mit einem IC-Chip, wobei der IC-Chip mit der polymerbasierten integrierten Schaltung gekoppelt ist.
8. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 7, mit einer Kavität in dem Substrat zur Aufnahme eines Moduls (10) mit dem IC-Chip.
. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 7 oder 8, wobei der IC-Chip so ausgebildet ist, dass eine Funktion des IC-Chips die Kopplung mit der polymerbasierten integrierten Schaltung voraussetzt.
10. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die polymerbasierte integrierte Schaltung ein Sicherheitsmerkmal (13) zur Abfrage von dem IC-Chip aufweist.
11. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, 9 oder 10, wobei der IC-Chip ein Si- cherheitsmerkmal zur Abfrage von der polymerbasierten integrierten Schaltung aufweist.
12. Tragbarer Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, mit einem Funktionsmodul (14), welches mit der polymerbasierten integrierten Schaltung gekoppelt ist, und wobei die polymerbasierte integrierte Schaltung zur
Ansteuerung des Funktionsmoduls ausgebildet ist.
13. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 12, wobei es sich bei dem Funktionsmodul um einen Sensor, Aktor oder um eine Anzeigevorrichtung handelt.
14. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 13, wobei das Funktionsmodul eine polymerbasierte Schaltung aufweist.
EP03762437A 2002-07-03 2003-07-01 Tragbarer datentr ger mit einer polymerbasierten integrierte n schaltung Withdrawn EP1576535A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229972 2002-07-03
DE10229972A DE10229972B4 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Tragbarer Datenträger mit einer polymerbasierten integrierten Schaltung
PCT/DE2003/002193 WO2004006172A2 (de) 2002-07-03 2003-07-01 Tragbarer datenträger mit einer polymerbasierten integrierten schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1576535A2 true EP1576535A2 (de) 2005-09-21

Family

ID=29761597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03762437A Withdrawn EP1576535A2 (de) 2002-07-03 2003-07-01 Tragbarer datentr ger mit einer polymerbasierten integrierte n schaltung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1576535A2 (de)
AU (1) AU2003247245A1 (de)
DE (1) DE10229972B4 (de)
WO (1) WO2004006172A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039926A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Printed Systems Gmbh Haushaltsgerät
DE102006052417A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Printed Systems Gmbh Verfahren und System sowie Kodekarte zum Herunterladen von digitalen Datenprodukten
DE102009038904A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Gegenstand mit einem Organic Light Emitting Display

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927887A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Philips Patentverwaltung Integrierte schaltung
US5288951A (en) * 1992-10-30 1994-02-22 At&T Bell Laboratories Copper-based metallizations for hybrid integrated circuits
DE19741889C2 (de) * 1997-09-23 2000-06-08 Hoeft & Wessel Aktiengesellsch Baugruppe mit einem Datenspeicher und einem Beschädigungsdetektor
EP0958663A1 (de) * 1997-12-05 1999-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zwischenverstärker zur identifikation
NL1012135C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Nedap Nv Identificatielabel met impedantieconverter.
DE19931240C2 (de) * 1999-07-07 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Chipkarte
DE19935527A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Giesecke & Devrient Gmbh Aktive Folie für Chipkarten mit Display
EP1136942A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung zum Schützen einer Schaltung gegen Analyse und Manipulation
DE10122324A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Flexible integrierte monolithische Schaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004006172A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003247245A1 (en) 2004-01-23
WO2004006172A3 (de) 2004-03-18
DE10229972B4 (de) 2007-02-01
WO2004006172A2 (de) 2004-01-15
DE10229972A1 (de) 2004-01-22
AU2003247245A8 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897038B1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und integriertem anzeigeelement
EP1897068B1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und anzeigesystem
EP2038811B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit zumindest zwei anzeigevorrichtungen
EP1897037B1 (de) Sicherheits-/wertdokument mit kontaktlosem interface und bistabilem display
EP2118820B1 (de) Dokument mit einem optischen sender
EP2127160A1 (de) System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
DE102012207275A1 (de) Berührungssensor mit RFID
EP1134694A1 (de) Dokument mit integrierter elektronischer Schaltung
DE102010002464A1 (de) Dokument mit einem Buchdeckel
EP1969533A1 (de) Dokument mit einem datenspeicher, vorrichtung und verfahren zum lesen eines funketiketts und computerprogrammprodukt
EP1943613B1 (de) Dokument mit einem elektronischen gerät
DE10214369A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit Seebeck- oder Peltier-Element
DE19530823A1 (de) Kombinierte Chipkarte
DE10229972B4 (de) Tragbarer Datenträger mit einer polymerbasierten integrierten Schaltung
EP2884429B1 (de) Dokument, Lesegerät, elektronisches System, Verfahren zur Erzeugung eines Eingabesignals und Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments
DE102015015201A1 (de) Verfahren zur Individualisierung eines Chipmoduls mitsamt individualisiertem Chipmodul
DE102007054385A1 (de) Herstellen eines portablen Datenträgers
EP1322471A1 (de) Maschinenlesbares selbstklebendes etikett
EP1911334B1 (de) Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
EP2510577A2 (de) Vorrichtung mit antenne zur kontaktlosen datenübertragung
EP2278527A2 (de) RFID-Chipkarten-Interface
DE202011052533U1 (de) Berührungssensor mit RFID
DE20321253U1 (de) Sicherungseinrichtung für Hardwarebaugruppen
WO2003057499A1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit seebeck- oder peltier-element
DE102007062751A1 (de) Sicherheitsbauteil mit Folienanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEM ORGA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEM ORGA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEM ORGA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061017