EP1574469B1 - Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine - Google Patents

Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP1574469B1
EP1574469B1 EP20050001167 EP05001167A EP1574469B1 EP 1574469 B1 EP1574469 B1 EP 1574469B1 EP 20050001167 EP20050001167 EP 20050001167 EP 05001167 A EP05001167 A EP 05001167A EP 1574469 B1 EP1574469 B1 EP 1574469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
controller
model
acceleration
cabin
frequency responses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050001167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574469A1 (de
Inventor
Josef Masch.-Ing. Husmann
Hans Ing. Musch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20050001167 priority Critical patent/EP1574469B1/de
Publication of EP1574469A1 publication Critical patent/EP1574469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574469B1 publication Critical patent/EP1574469B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/041Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including active attenuation system for shocks, vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/046Rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for the design of a vibration damping controller on an elevator car, wherein the controller design is based on a model of the elevator car.
  • a multi-size controller and another multi-size controller for maintaining the game on the guide rollers or the upright position of the elevator car are provided.
  • the control signals of the two controllers are added together and control one actuator per roller guide and per horizontal direction.
  • the controller design is based on a model of the elevator car, which takes into account the essential structural resonances.
  • the disadvantage is that the overall model tends to great complexity, despite sophisticated methods for reducing the number of poles. As a result, the model-based controller also becomes complex.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem of avoiding the disadvantages of the known method and to propose a simple method for the design of a regulator.
  • an overall model of the elevator car with a known structure is specified. It is a so-called multi-body system (MBS) model, which includes several rigid bodies.
  • MKS model describes the essential elastic structure of the elevator car with the guide rollers and the actuators as well as the force coupling with the guide rails.
  • the model parameters are more or less well known or there are estimates, the parameters for the elevator car used to be identified or to be determined.
  • the transfer functions or frequency responses of the model are compared with the measured transfer functions or frequency responses. Using an algorithm to optimize functions with several variables are used to modify the estimated model parameters to achieve the greatest possible match.
  • the active vibration damping system of the elevator car itself can be used as a measuring device for the transmission functions or frequency responses to be measured. With the actuators, the elevator car is excited and with the acceleration sensors or with the position sensors, the answers are measured.
  • This model-based design method of the controller ensures the best possible active vibration damping for the individual elevator cars with very different parameters.
  • the above-mentioned identification method ensures that the result is the simplest and most consistent model of the elevator car.
  • the controller based on this model has a better quality or a better control quality.
  • the process is systematically writable and can be largely automated and carried out in a much shorter time.
  • a robust multi-size controller is designed to reduce the acceleration and a position controller to maintain the game on the guide rollers.
  • the acceleration controller has the behavior of a bandpass filter and the best effect in a medium Frequency range from about 1 Hz to 4 Hz. Below and above this frequency band, the gain and thus the efficiency of the acceleration controller is reduced.
  • the effect of the acceleration controller is limited by the available clearance on the guide rollers and the position controller to be interpreted thereon.
  • the position controller causes the elevator car to track an average of the rail profiles while the acceleration controller is causing a linear movement.
  • This target conflict is solved by the two controllers in different frequency ranges are effective.
  • the gain of the positioner is large at low frequencies and then decreases. That is, it has the property of a low-pass filter.
  • the accelerator controller has a small gain at low frequencies.
  • the effect of the acceleration controller is limited by the elasticity of the elevator car.
  • the first structural resonance can occur, for example, at 12 Hz, this value being highly dependent on the design of the elevator car and can be significantly lower. Above the first structural resonance, the controller can no longer reduce the acceleration on the cabin body. There is even a risk that structural resonances are stimulated or that instability can occur. With knowledge of the dynamic system model of the controlled system, the controller can be designed so that this can be avoided.
  • the MKS model must reproduce the essential characteristics of the elevator car with regard to ride comfort. Since it is only possible to work with linear models when identifying the parameters, all nonlinear effects must be neglected.
  • the first natural frequencies of the elastic elevator car are so deep that they can overlap with the so-called rigid body natural frequencies of the entire cabin.
  • At least two rigid bodies are required for modeling the elastic elevator car 1, namely the cab body 2 and the cab frame 3.
  • Cabin body 2 and cab frame 3 are connected by means of elastomer springs 4.1 to 4.6, the so-called cab insulation 4. This reduces the transmission of structure-borne noise from the frame to the frame Cab body.
  • a rigid elevator car it is sufficient to consider the cabin body and cabin frame as a whole as a whole.
  • the transverse stiffness of cab body 2 and cab frame 3 is substantially less than the rigidity in the vertical direction.
  • This can be modeled with the division into at least two rigid bodies, namely cabin bodies 2.1 and 2.2 and cabin frames 3.1 and 3.2.
  • the at least two sub-bodies are horizontally coupled by springs 5, 6.1 and 6.2 and can be considered vertically connected as rigid.
  • the guide rollers 7.1 to 7.8 with the proportional masses of levers and actuators can be modeled with at least 8 rigid bodies or even neglected. This depends on the associated natural frequencies of the guide rollers and on the upper limit of the frequency range considered. Since the natural frequency of the actuator-roller system in the controlled state can lead to instability, modeling with rigid bodies is preferred. These are only displaceable perpendicular to the footprint on the rail relative to the frame and coupled to the roller guide springs 8.1 to 8.8. In the other directions they are rigidly connected to the frame.
  • Fig. 2 shown is the leadership behavior or the power coupling between guide rollers and guide rails important. To model essentially only the two horizontal force components are necessary. The vertical force component resulting from the rolling resistance can be neglected. The normal force results from the elastic compression of the roller covering 9.1 to 9.8. The axial or transverse force results from the angle between the straight line perpendicular to the roller axis and parallel to the rail and the actual direction of movement of the roller center.
  • the force law ⁇ 1 ⁇ becomes invalid at the latest when the limits of the static friction force are reached and at a large slip angle ⁇ . This becomes faster at low driving speed and is about 90 degrees at standstill.
  • the force law ⁇ 1 ⁇ only applies to the moving cab.
  • v K and F RN can be considered constant if the preload force is significantly greater than the dynamic part of the normal force. This means that the roller force in the axial direction is proportional and opposite to the speed in the axial direction and inversely proportional to the driving speed of the elevator car.
  • Transverse vibrations of the cabin are thus damped by the rollers as from a viscous damper, the effect is smaller with increasing speed.
  • the guide rollers 7 are connected to a about an axis 10 'rotatable lever 10 to the cabin frame 3, wherein the roller guide spring 8 generates a force between the lever and the cabin frame.
  • An actuator 11 generates a force which acts parallel to the roller guide spring.
  • a position sensor 12 measures the position of the lever 10 and the guide roller 7, respectively.
  • An acceleration sensor 13 measures the acceleration of the car frame 3 perpendicular to the contact surface of the roller covering 9 on the guide rail 14.
  • the reference number of the respective element is as in FIG Fig. 1 shown (for example, at the elevator car 1 bottom right: 7.1.8.1.9.1,10.1,11.1,12.1,13.1).
  • the number of required acceleration sensors 13 corresponds to the number of controlled axes, wherein at least three and at most six acceleration sensors are provided.
  • the number of axles is reduced from eight to six, or from four to three axles, if only down active is controlled.
  • An i is a triple of signals Fn i , Pn i , i for actuator force, position and acceleration.
  • the index i is the consecutive numbering in the respective axis system and n stands for number of axes of the system.
  • the frequency spectrum of the force signals and the measured position signals and acceleration signals are determined by Fourier transformation.
  • the transfer functions in the frequency domain or frequency responses G i , j ( ⁇ ) with the angular frequency ⁇ as an argument are determined by dividing the spectra of the measurements by the associated spectrum of the force signal.
  • i the index of the measurement
  • j the index of the force.
  • G P i , j ( ⁇ ) are the individual frequency responses from force to position and G a i , j ( ⁇ ) are the individual frequency responses of Power to acceleration.
  • the matrix G P ( ⁇ ) contains all the frequency responses force to position and matrix G a ( ⁇ ) all
  • Matrix G ( ⁇ ) arises from the vertical composition of G P ( ⁇ ) and G a ( ⁇ ).
  • the vector ⁇ contains the derivatives of x after the time.
  • y is a vector containing the measured quantities, ie positions and accelerations.
  • the vector u contains the inputs (actuator forces) of the system.
  • A, B, C and D are matrices which together form the so-called Jacobian matrix by which a linear system is completely described.
  • G ⁇ ( ⁇ ) is a matrix with the same number of rows as measurements in vector y and the same number of columns as inputs in vector u and contains all frequency responses of the MKS model of the cabin.
  • a Jacobian matrix contains all the partial derivatives of a system of equations. For a linear system of coupled 1st order differential equations, these are the constant coefficients of the A, B, C, and D matrices.
  • the model contains a number of well known parameters such as dimensions and mass and a number of poorly known parameters such as spring rates and damping constants. It is important to identify these poorly known parameters.
  • the identification is performed by comparing the frequency responses of the model with the measured frequency responses. With an optimization algorithm, the poorly known model parameters are changed until the minimum of the sum e of all deviations of the frequency responses of the model from the measured frequency responses is found.
  • w ( ⁇ ) is a frequency-dependent weighting. It ensures that only important parts of the measured frequency responses are modeled in the model.
  • An optimization algorithm can be briefly rewritten as follows: Given is a function with multiple variables. We are looking for a minimum or maximum of this function. An optimization algorithm searches for these extremes. There are many different algorithms, e.g. the method of fastest descent seeks the greatest gradient with the help of partial derivatives and finds local minima quickly, but can overlook others. Optimization is applied mathematics in many disciplines and an important area of scientific research.
  • Fig. 5 shows the frequency-dependent gains of the acceleration measured and of the identified model.
  • Fig. 11 shows the force signal for excitation of the actuators 11.
  • the excitation takes place with a so-called random binary signal, which is generated by means of a random generator, wherein the Amplitude of the signal fixed, for example, can be set to ⁇ 300 N and the spectrum is broad and evenly distributed.
  • the model with the identified parameters forms the basis for the design of an optimal controller for active vibration damping.
  • Controller structure and parameters depend on the characteristics of the track to be controlled, in this case the elevator car.
  • the elevator car has a static and dynamic behavior which is described by the model.
  • Important parameters are: masses and moments of inertia, geometry such as height (s), width (s), depth (s), track mass, etc., spring rates and damping values. If the parameters change, this has an influence on the behavior of the elevator car and thus on the settings of the vibration damping controller.
  • a classic PID control proportional, integral and differential control
  • three gains have to be set, which can be mastered manually.
  • the controller for the present case has well over a hundred parameters, with a manual setting is practically no longer possible. The parameters must therefore be determined automatically. This is only possible with the aid of a model which describes the essential characteristics of the elevator car.
  • a dynamic system is time-invariant if the descriptive parameters remain constant.
  • a linear controller is time-invariant if system matrices A, B, C and D do not change. Controllers implemented on a digital computer are always time-discrete. That is, they make the inputs, calculations and outputs at fixed intervals.
  • Fig. 8 shows the signal flow diagram of the H ⁇ -Entschsvons closed loop.
  • the main advantage of the H ⁇ design process is that it can be automated.
  • the H ⁇ is.
  • Fig. 8 is a scheme to design the controller using the H ⁇ - method.
  • w is the vector signal at the input and is composed of v and r.
  • T consists of controller, control section and weighting functions.
  • P6 or a6 constitute the closed-loop feedback, the position controller or the accelerometer separately designed.
  • F6 is the output or the control signal of the controller.
  • Fig. 9 shows the course of the singular values of a position controller in the y-direction. This one has predominantly an integrating behavior.
  • Fig. 10 shows the course of the singular values of an acceleration controller in the y-direction. This has a bandpass characteristic.
  • Singular values are a measure of the overall gain of a matrix.
  • An n x n matrix has n singular values.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine, wobei der Reglerentwurf auf einem Modell der Aufzugskabine basiert.
  • Mit der Patentschrift EP 0 731 051 B1 ist eine Einrichtung und ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine bekannt geworden. Quer zur Fahrtrichtung auftretende Schwingungen bzw. Beschleunigungen werden durch eine schnelle Regelung reduziert, sodass sie in der Aufzugskabine nicht mehr spürbar sind. Zur Erfassung der Messwerte sind am Kabinenrahmen Trägheitssensoren angeordnet. Ausserdem führt ein langsamer Positionsregler die Aufzugskabine bei einseitiger Schieflage gegenüber den Führungsschienen selbsttätig in eine Mittellage nach, wobei Positionssensoren die Messwerte an Positionsregler liefern.
  • Auch das Druckschrift "Vibration Control for machining using H Techniques" von University of Kentucky, offenbart am 26.03.95, beschreibt ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung.
  • Zur Reduktion der Schwingungen bzw. der Beschleunigungen an der Aufzugskabine sind ein Mehrgrössenregler und ein weiterer Mehrgrössenregler zur Aufrechthaltung des Spiels an den Führungsrollen bzw. der aufrechten Lage der Aufzugskabine vorgesehen. Die Stellsignale der beiden Regler werden addiert und steuern je einen Aktuator pro Rollenführung und pro Horizontalrichtung.
  • Der Reglerentwurf basiert auf einem Modell der Aufzugskabine, welches die wesentlichen Strukturresonanzen berücksichtigt.
  • Nachteilig ist, dass das Gesamtmodell zu grosser Komplexität neigt, trotz ausgefeilter Methoden zur Reduktion der Anzahl Pole. Als Folge davon wird der modellbasierte Regler ebenfalls komplex.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und ein einfaches Verfahren für den Entwurf eines Reglers vorzuschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafterweise wird beim erfindungsgemässen Verfahren ein Gesamtmodell der Aufzugskabine mit bekannter Struktur vorgegeben. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Mehrkörpersystem (MKS) Modell, welches mehrere starre Körper umfasst. Das MKS Modell beschreibt die wesentliche elastische Struktur der Aufzugskabine mit den Führungsrollen und den Aktuatoren sowie die Kraftkoppelung mit den Führungsschienen. Die Modellparameter sind mehr oder weniger gut bekannt oder es liegen Schätzungen vor, wobei die Parameter für die verwendete Aufzugskabine zu identifizieren bzw. zu bestimmen sind. Dabei werden die Übertragungsfunktionen bzw. Frequenzgänge des Modells mit den gemessenen Übertragungsfunktionen bzw. Frequenzgängen verglichen. Mit Hilfe eines Algorithmus zur Optimierung von Funktionen mit mehreren Variablen werden die geschätzten Modellparameter verändert um grösstmögliche Übereinstimmung zu erzielen.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass als Messeinrichtung für die zu messenden Übertragungsfunktionen bzw. Frequenzgänge das aktive Schwingungsdämpfungssystem der Aufzugskabine selbst verwendbar ist. Mit den Aktuatoren wird die Aufzugskabine angeregt und mit den Beschleunigungssensoren bzw. mit den Positionssensoren werden die Antworten gemessen.
  • Diese modellbasierte Entwurfsmethode des Reglers gewährleistet die bestmögliche aktive Schwingungsdämpfung für die einzelnen Aufzugskabinen mit sehr unterschiedlichen Parametern.
  • Mit oben genanntem Identifikationsverfahren wird sichergestellt, dass als Resultat das einfachste und konsistenteste Modell der Aufzugskabine vorliegt. Vorteilhafterweise hat der auf diesem Modell basierende Regler eine bessere Güte bzw. eine bessere Regelqualität. Ausserdem ist das Verfahren systematisch beschreibbar und lässt sich weitgehend automatisieren und in wesentlich kürzerer Zeit durchführen.
  • Basierend auf dem MKS Modell mit identifizierten Parametern wird ein robuster Mehrgrössenregler entworfen zur Reduktion der Beschleunigung und ein Positionsregler zur Aufrechterhaltung des Spiels an den Führungsrollen.
  • Der Beschleunigungsregler hat das Verhalten eines Bandpassfilters und die beste Wirkung in einem mittleren Frequenzbereich von etwa 1 Hz bis 4 Hz. Unterhalb und oberhalb dieses Frequenzbandes wird die Verstärkung und damit die Wirksamkeit des Beschleunigungsreglers reduziert.
  • Im tiefen Frequenzbereich wird die Wirkung des Beschleunigungsreglers durch das verfügbare Spiel an den Führungsrollen und den darauf auszulegenden Positionsregler begrenzt. Der Positionsregler bewirkt, dass die Aufzugskabine einem Mittelwert der Schienenprofile folgt, während der Beschleunigungsregler eine geradlinige Bewegung bewirkt. Dieser Zielkonflikt wird gelöst, indem die beiden Regler in unterschiedlichen Frequenzbereichen wirksam sind. Die Verstärkung des Positionsreglers ist bei tiefen Frequenzen gross und nimmt dann ab. Das heisst, er hat die Eigenschaft eines Tiefpassfilters. Umgekehrt hat der Beschleunigungsregler bei tiefen Frequenzen eine kleine Verstärkung.
  • Im hohen Frequenzbereich wird die Wirkung des Beschleunigungsreglers durch die Elastizität der Aufzugskabine begrenzt. Die erste Strukturresonanz kann beispielsweise bei 12 Hz auftreten, wobei dieser Wert stark von der Bauweise der Aufzugskabine abhängig ist und deutlich tiefer liegen kann. Oberhalb der ersten Strukturresonanz kann der Regler die Beschleunigung am Kabinenkörper nicht mehr reduzieren. Es besteht sogar die Gefahr, dass Strukturresonanzen angeregt werden, oder dass Instabilität auftreten kann. Mit Kenntnis des dynamischen Systemmodells der Regelstrecke kann der Regler so ausgelegt werden, dass dies vermieden werden kann.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert:
    • Es zeigen:
      • Fig. 1
        ein Mehrkörpersystem (MKS) Modell einer Aufzugskabine,
      • Fig. 2 eine Führungsrolle mit Rollenkräften,
      • Fig. 3
        ein Stellglied mit Führungsrolle, Aktuator und Sensoren,
      • Fig. 4
        eine schematische Darstellung der geregelten Achsen,
      • Fig. 5
        die Verstärkung der gemessenen Beschleunigung und des identifizierten Modells,
      • Fig. 6 und Fig. 7
        einen optimierten Regler mit den identifizierten Parametern zur aktiven Schwingungsdämpfung,
      • Fig. 8
        Signalflussschema für den Entwurf eines H -Reglers mit Regler und Regelstrecke,
      • Fig. 9
        den Verlauf der Singularwerte eines Positionsreglers in y-Richtung,
      • Fig. 10
        den Verlauf der Singularwerte eines Beschleunigungsreglers in y-Richtung und
      • Fig. 11 ein Kraftsignal zur Anregung der Aktuatoren.
  • Das MKS Modell muss die wesentlichen Eigenschaften der Aufzugskabine bezüglich Fahrkomfort wiedergeben. Da bei der Identifikation der Parameter nur mit linearen Modellen gearbeitet werden kann, müssen alle nichtlinearen Effekte vernachlässigt werden. Die ersten Eigenfrequenzen der elastischen Aufzugkabine liegen so tief, dass sie sich mit den sogenannten Starrkörper-Eigenfrequenzen der Gesamtkabine überschneiden können.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt sind zur Modellierung der elastischen Aufzugskabine 1 mindestens zwei starre Körper erforderlich, nämlich Kabinenkörper 2 und Kabinenrahmen 3. Kabinenkörper 2 und Kabinenrahmen 3 sind mittels Elastomerfedern 4.1 bis 4.6, der sogenannten Kabinenisolation 4 verbunden. Diese reduziert die Übertragung von Körperschall vom Rahmen auf den Kabinenkörper. Zur Modellierung einer starren Aufzugskabine 1 genügt es, Kabinenkörper und Kabinenrahmen gesamthaft als einen Körper zu betrachten.
  • Die Quersteifigkeit von Kabinenkörper 2 und von Kabinenrahmen 3 ist wesentlich geringer als die Steifigkeit in Vertikalrichtung. Dies kann mit der Aufteilung in je mindestens zwei Starrkörper, nämlich Kabinenkörper 2.1 und 2.2 und Kabinenrahmen 3.1 und 3.2 modelliert werden. Die mindestens zwei Teilkörper sind horizontal durch Federn 5, 6.1 und 6.2 gekoppelt und können vertikal als starr verbunden betrachtet werden.
  • Die Führungsrollen 7.1 bis 7.8 mit den anteiligen Massen von Hebeln und Aktuatoren können mit mindestens 8 Starrkörpern modelliert oder auch vernachlässigt werden. Dies ist abhängig von den zugehörigen Eigenfrequenzen der Führungsrollen und von der oberen Grenze des Frequenzbereiches der betrachtet wird. Da die Eigenfrequenz des Aktuator-Rolle-Systems im geregelten Zustand zu Instabilität führen kann, wird die Modellierung mit Starrkörpern bevorzugt. Diese sind nur senkrecht zur Aufstandsfläche an der Schiene gegenüber dem Rahmen verschiebbar und mit den Rollenführungsfedern 8.1 bis 8.8 gekoppelt. In den anderen Richtungen sind sie starr mit dem Rahmen verbunden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist das Führungsverhalten bzw. die Kraftkoppelung zwischen Führungsrollen und Führungsschienen wichtig. Zur Modellbildung sind im wesentlichen nur die zwei horizontalen Kraftkomponenten notwendig. Die vertikale Kraftkomponente, die aus dem Rollwiderstand resultiert, kann vernachlässigt werden. Die Normalkraft ergibt sich aus der elastischen Kompression des Rollenbelages 9.1 bis 9.8. Die Axial- oder Querkraft ergibt sich aus dem Winkel zwischen der Geraden senkrecht zur Rollenachse und parallel zur Schiene und der tatsächlichen Bewegungsrichtung des Rollenmittelpunktes.
  • Mathematisch sind folgende Zusammenhänge relevant: F RA = - tan α * F RN * K
    Figure imgb0001
    • FRA : Rollenkraft in Achsrichtung in [N]
    • α : Schräglaufwinkel in [rad]
    • FRN : Rollenkraft normal zur Aufstandsfläche [N]
    • K : Konstante ohne Dimension, wird durch Messung bestimmt
  • Das Kraftgesetz {1} wird spätestens dann ungültig, wenn die Grenzen der Haftreibungskraft erreicht werden sowie bei grossem Schräglaufwinkel α. Dieser wird bei kleiner Fahrgeschwindigkeit schnell grösser und beträgt im Stillstand ungefähr 90 Grad. Das Kraftgesetz {1} gilt also nur für die fahrende Kabine.
  • Für die Rollenkraft in Achsrichtung bei fahrender Kabine gilt dann näherungsweise: F RA = - v A / v K * F RN * K
    Figure imgb0002
    F RA = - v A * F RN * K / v K
    Figure imgb0003
    • vK : Vertikalgeschwindigkeit der Kabine [m/s]
    • vA : Geschwindigkeit der Kabine in Achsrichtung [m/s]
  • K ist eine Konstante, vK und FRN können als konstant betrachtet werden, wenn die Vorspannkraft deutlich grösser als der dynamische Anteil der Normalkraft ist. Das bedeutet, dass die Rollenkraft in Achsrichtung proportional und entgegengesetzt zur Geschwindigkeit in Achsrichtung und umgekehrt proportional zur Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine ist.
  • Querschwingungen der Kabine werden also durch die Rollen gedämpft wie von einem viskosen Dämpfer, wobei die Wirkung mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit kleiner wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt sind die Führungsrollen 7 mit einem um eine Achse 10' drehbaren Hebel 10 mit dem Kabinenrahmen 3 verbunden, wobei die Rollenführungsfeder 8 eine Kraft zwischen Hebel und Kabinenrahmen erzeugt. Ein Aktuator 11 erzeugt eine Kraft die parallel zur Rollenführungsfeder wirkt. Ein Positionssensor 12 misst die Position des Hebels 10 bzw. der Führungsrolle 7. Ein Beschleunigungssensor 13 misst die Beschleunigung des Kabinenrahmens 3 senkrecht zur Aufstandsfläche des Rollenbelags 9 auf der Führungsschiene 14. Das Bezugszeichen des jeweiligen Elementes gilt wie in Fig. 1 gezeigt (beispielsweise an der Aufzugskabine 1 unten rechts: 7.1,8.1,9.1,10.1,11.1,12.1,13.1).
  • An der Aufzugskabine 1 sind vier untere Führungsrollen 7.1 bis 7.4 mit Aktuatoren und Positionssensoren vorgesehen. Zusätzlich können auch vier obere Führungsrollen 7.5 bis 7.8 mit Aktuatoren und Positionssensoren vorgesehen sein. Die Anzahl der benötigten Beschleunigungssensoren 13 entspricht der Anzahl der geregelten Achsen, wobei mindestens drei und höchstens sechs Beschleunigungssensoren vorgesehen sind. Wie in Fig. 4 gezeigt wird für die aktive Schwingungsdämpfung der Aufzugskabine 1 die Zahl der Achsen von acht auf sechs reduziert, oder von vier auf drei Achsen, wenn nur unten aktiv geregelt wird. Zu jeder Achse Ani gehört ein Tripel von Signalen Fni, Pni, ani für Aktuatorkraft, Position und Beschleunigung. Der Index i ist die fortlaufende Numerierung im jeweiligen Achsensystem und n steht für Zahl der Achsen des Systems.
  • Die Signale des unteren und des oberen Rollenpaars zwischen den Führungsschienen 14.1 bzw. 14.2 werden folgendermassen zusammengefasst:
    • Das Kraftsignal F61 für die Aktuatoren 11.1 und 11.3 bzw. das Kraftsignal F64 für die Aktuatoren 11.5 und 11.7 wird in eine positive und eine negative Hälfte aufgeteilt. Jeder Aktuator wird nur von einer Hälfte angesteuert und kann nur Druckkraft im Rollenbelag erzeugen. Von den Signalen der Positionssensoren 12.1 und 12.3 wird ein Mittelwert gebildet und das gleiche gilt für die Positionssensoren 12.5 und 12.7. Von den Signalen der Beschleunigungssensoren 13.1 und 13.3, bzw. 13.5 und 13.7 wird ebenfalls ein Mittelwert gebildet. Da die Beschleunigungssensoren 13.1 und 13.3, bzw. 13.5 und 13.7 auf einer Achse liegen und durch den unteren oder oberen Kabinenrahmen starr verbunden sind, messen sie prinzipiell das Gleiche und es kann je ein Sensor des jeweiligen Paares weggelassen werden.
  • Bei den Messfahrten werden ein oder mehrere Aktuatoren mit einem Kraftsignal wie in Fig. 11 gezeigt angesteuert und die Aufzugskabine 1 zu Vibrationen quer zur Fahrtrichtung so angeregt, dass deutlich messbare Signale in den Positionssensoren 12 und in den Beschleunigungssensoren 13 entstehen. Damit die Korrelation der Messungen mit den Kraftsignalen zuverlässig bestimmt werden kann, wird üblicherweise nur ein Aktuator oder Aktuatorpaar angesteuert. Wie in Tabelle1 gezeigt sind dann mindestens so viele Messfahrten notwendig wie aktive Achsen vorgesehen sind. Tabelle 1
    Anregung: eine oder mehrere gleichzeitig Messungen: Alle gleichzeitig
    F61 P61 a61
    F62 P62 a62
    F63 P63 a63
    F64 P64 a64
    F65 P65 a65
    F66 P66 a66
  • Das Frequenzspektrum der Kraftsignale sowie der gemessenen Positionssignale und Beschleunigungssignale werden durch Fouriertransformation bestimmt. Die Übertragungsfunktionen im Frequenzbereich oder Frequenzgänge G i,j (ω) mit der Kreisfrequenz ω als Argument, werden bestimmt, indem die Spektren der Messungen durch das zugehörige Spektrum des Kraftsignals dividiert werden. Dabei ist i der Index der Messung und j der Index der Kraft. G P i , j ω = P i ω F j ω
    Figure imgb0004
    G a i , j ω = a i ω F j ω
    Figure imgb0005
    G ω = G P ω G a ω
    Figure imgb0006
  • GP i,j (ω) sind die einzelnen Frequenzgänge von Kraft zu Position und Ga i,j (ω) sind die einzelnen Frequenzgänge von Kraft zu Beschleunigung. Die Matrix GP (ω) enthält alle Frequenzgänge Kraft zu Position und Matrix Ga (ω) alle
  • Frequenzgänge Kraft zu Beschleunigung. Matrix G(ω) entsteht aus der vertikalen Zusammensetzung von GP (ω) und Ga (ω).
  • Für ein 6-Achsensystem resultieren so 2 x 6 x 6 = 72 Übertragungsfunktionen und für ein 3-Achsensystem 2 x 3 x 3 = 18 Übertragungsfunktionen. Bei Kabinen deren Schwerpunkt auf der Achse zwischen den Führungsschienen 14.1 und 14.2 liegt, sind die Kopplungen und die Korrelation zwischen den beiden horizontalen Richtungen x und y schwach. Darum wird nur ungefähr die Hälfte der Übertragungsfunktionen weiterverwendet, die übrigen scheiden aus, wegen ungenügender Korrelation.
  • Das MKS Modell der Kabine ist im Allgemeinen ein lineares System. Falls dieses nichtlineare Teile enthält wird durch numerische Differenzbildung ein vollständig linearisiertes Modell in einem geeigneten Betriebszustand erzeugt. Im linearen Zustandsraum wird das MKS Modell mit folgenden Gleichungen beschrieben: x ˙ = Ax + Bu
    Figure imgb0007
    y = Cx + Du
    Figure imgb0008

    x ist der Vektor der Zustände des Systems, welche im Allgemeinen von aussen nicht sichtbar sind. Zustände des Systems sind im vorliegenden Fall:
    • Positionen und Geschwindigkeiten der Schwerpunkte im Starrkörpermodell, sowie Drehwinkel und
    • Drehgeschwindigkeiten. Ableitungen der Zustände sind Geschwindigkeiten und Beschleunigungen. Die Geschwindigkeit ist damit Zustand und Ableitung zugleich.
  • Der Vektor ẋ enthält die Ableitungen von x nach der Zeit. y ist ein Vektor, der die gemessenen Grössen enthält, also Positionen und Beschleunigungen. Der Vektor u enthält die Eingänge (Aktuatorkräfte) des Systems. A,B,C und D sind Matrizen welche zusammen die sogenannte Jacobimatrix bilden durch die ein lineares System vollständig beschrieben wird. Die Frequenzantwort des Systems ist gegeben durch G ω = D + C jωI - A - 1 B .
    Figure imgb0009
  • G^(ω) ist eine Matrix mit gleich vielen Zeilen wie Messungen im Vektor y und gleich vielen Spalten wie Eingänge im Vektor u und enthält alle Frequenzgänge des MKS Modells der Kabine.
  • Eine Jacobibatrix enthält alle partiellen Ableitungen eines Systems von Gleichungen. Bei einem linearen System von gekoppelten Differenzialgleichungen 1. Ordnung sind das die konstanten Koeffizienten der A,B,C und D Matrizen.
  • Das Modell enthält eine Anzahl gut bekannter Parameter wie beispielsweise Abmessungen und Masse und eine Anzahl schlecht bekannter Parameter wie beispielsweise Federraten und Dämpfungskonstanten. Diese schlecht bekannten Parameter gilt es zu identifizieren. Die Identifikation wird durchgeführt, indem die Frequenzgänge des Modells mit den gemessenen Frequenzgängen verglichen werden. Mit einem Optimierungsalgorithmus werden die schlecht bekannten Modellparameter solange verändert bis das Minimum der Summe e aller Abweichungen der Frequenzgänge des Modells von den gemessenen Frequenzgängen gefunden wird. e i , j ω = G i , j ω - G i , j ω G i , j ω w ω e = i j ω e i , j ω 2
    Figure imgb0010

    w(ω) ist eine von der Frequenz abhängige Gewichtung. Sie sorgt dafür, dass nur wichtige Teile der gemessenen Frequenzgänge im Modell nachgebildet werden.
  • Ein Optimierungsalgorithmus kann wie folgt kurz umschreiben werden: Gegeben ist eine Funktion mit mehreren Variablen. Gesucht wird ein Minimum oder Maximum dieser Funktion. Ein Optimierungsalgorithmus sucht diese Extrema. Es gibt viele verschiedene Algorithmen, z.B. die Methode des schnellsten Abstiegs sucht den grössten Gradienten mit Hilfe der partiellen Ableitungen und findet lokale Minima schnell, kann dafür aber andere übersehen. Optimierung ist in vielen Fachgebieten angewandte Mathematik und ein wichtiges Gebiet wissenschaftlicher Forschung.
  • Fig. 5 zeigt die frequenzabhängigen Verstärkungen der Beschleunigung gemessen und vom identifizierten Modell. |Ga 1,1| bedeutet Betrag oder Amplitude der
    Übertragungsfunktion bzw. des Frequenzganges Kraft zu Beschleunigung mit Ausgang Beschleunigung von Achse 1 und mit Eingang Kraft von Achse 1. Dimension: 1 mg/N = 1 milli-g/N = 0.0981 m/s^2/N ~ 1 cm/s^2/N.
  • Fig. 11 zeigt das Kraftsignal zur Anregung der Aktuatoren 11. Die Anregung erfolgt mit einem sogenannten Random Binary Signal, das mittels Zufallsgenerator erzeugt wird, wobei die Amplitude des Signals fest, beispielsweise auf ±300 N eingestellt werden kann und das Spektrum breit und gleichmässig verteilt ist.
  • Das Modell mit den identifizierten Parametern bildet die Grundlage für den Entwurf eines optimalen Reglers zur aktiven Schwingungsdämpfung. Reglerstruktur und -Parameter sind abhängig von den Eigenschaften der zu regelnden Strecke, in diesem Fall von der Aufzugskabine. Die Aufzugskabine hat ein statisches und dynamisches Verhalten, welches durch das Modell beschrieben wird. Wichtige Parameter sind: Massen und Massenträgheitsmomente, Geometrie wie beispielsweise Höhe(n), Breite(n), Tiefe(n), Spurmass usw., Federraten und Dämpfungswerte. Ändern sich die Parameter, so hat das Einfluss auf das Verhalten der Aufzugskabine und damit auf die Einstellungen des Reglers zur Schwingungsdämpfung. Bei einem klassischen PID-Regler (Proportional-, Integral- und Differential-Regler) sind drei Verstärkungen einzustellen, was sich manuell gut bewältigen lässt. Der Regler für den vorliegenden Fall hat weit über hundert Parameter, wobei eine manuelle Einstellung praktisch nicht mehr möglich ist. Die Parameter müssen deshalb automatisch ermittelt werden. Dies ist nur mit Hilfe von einem Modell, das die wesentlichen Eigenschaften der Aufzugskabine beschreibt, möglich.
  • Die Regelung wie in Fig. 6 gezeigt ist aufgeteilt in zwei parallel geschaltete Regler:
    • Ein Positionsregler 15 und ein Beschleunigungsregler 16. Es sind auch andere Strukturen der Regelung möglich,
    • insbesondere eine Kaskadenschaltung von Positions- und
    • Beschleunigungsregler wie in Fig. 7 gezeigt. Die Regler sind linear, zeitinvariant, zeitdiskret und sie regeln mehrere Achsen gleichzeitig, daher kommt die Bezeichnung MIMO für Multi Input, Multi Output. n ist der fortlaufende Index des Zeitschrittes in einem zeitdiskreten oder "digitalen" Regler.
  • Die aufdatierten Zustände x(n+1) für den nächsten Zeitschritt werden berechnet, damit sie dort zur Verfügung stehen.
  • Ein dynamisches System ist zeitinvariant, wenn die beschreibenden Parameter konstant bleiben. Ein linearer Regler ist zeitinvarint, wenn die Systemmatrizen A,B,C und D sich nicht ändern. Regler die auf einem digitalen Rechner realisiert sind, sind immer auch zeitdiskret. Das heisst sie machen die Eingaben, Berechnungen und Ausgaben in festen Zeitabständen.
  • Beim Reglerentwurf wird die sogenannte H Methode verwendet. Fig. 8 zeigt das Signalflussschema des H -Entwurfsverfahrens mit geschlossenem Regelkreis. Hauptvorteil des H Entwurfsverfahrens ist, dass es sich automatisieren lässt. Dabei wird die H - Norm des zu regelnden Systems mit geschlossenem Regelkreis minimiert. Die H - Norm einer Matrix A mit mxn Elementen ist gegeben durch: A = max i j = 1 n a i , j maximale ʺZeilensummeʺ
    Figure imgb0011
  • Beim zu regelnden System handelt es sich um das identifizierte Modell der Aufzugskabine 1 mit der Bezeichnung P für Plant wie in Fig. 8 gezeigt. Das gewünschte Verhalten des Reglers K mit Bezugszeichen 17 wird mit Hilfe von zusätzlichen Gewichtungsfunktionen am Eingang und am Ausgang des Systems erzeugt.
    • wv modelliert die Störungen im Frequenzbereich am Eingang des Systems
    • wr ist ein kleiner konstanter Wert
    • wu limitiert den Reglerausgang
    • wy hat den Wert eins
  • Fig. 8 ist ein Schema zum Entwurf des Reglers mit der H - Methode. w ist das Vektorsignal am Eingang und ist aus v und r zusammengesetzt. z ist das Vektorsignal am Ausgang, wobei gilt z = T*w. T setzt sich zusammen aus Regler, Regelstecke und Gewichtungsfunktionen. P6 oder a6 bilden die Rückführung im geschlossenen Regelkreis, beim getrennten Entwurf vom Positionsregler oder vom Beschleunigungsregler. F6 ist der Ausgang oder das Stellsignal des Reglers.
  • Minimiert wird die H -Norm von | | z | | / / | | w | | = | | T | | Dazu wird wiederum ein Optimierungsalgorithmus benötigt, der die Parameter des Reglers solange ändert bis ein Minimum gefunden wurde.
  • Fig. 9 zeigt den Verlauf der Singularwerte eines Positionsreglers in y-Richtung. Dieser hat vorwiegend ein integrierendes Verhalten.
  • Fig. 10 zeigt den Verlauf der Singularwerte eines Beschleunigungsreglers in y-Richtung. Dieser hat eine Bandpasscharakteristik.
  • Singularwerte sind ein Mass für die Gesamtverstärkung einer Matrix. Eine n x n Matrix hat n Singularwerte. Dimension: 1 N/mg = 1 N/milli-g = N/(0.0981 m/s^2) ~ 1 N/(cm/s^2).

Claims (9)

  1. Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine (1), wobei der Reglerentwurf auf einem Modell der Aufzugskabine (1) basiert,
    wobei
    ein Gesamtmodell der Aufzugskabine (1) mit mehr oder weniger gut bekannten oder geschätzten Modellparametern verwendet wird, wobei die Parameter für die verwendete Aufzugskabine identifiziert werden durch Vergleich der Übertragungsfunktionen bzw. der Frequenzgänge des Modells mit den gemessenen Übertragungsfunktionen bzw. den gemessenen Frequenzgängen und die Modellparameter verändert werden um grösstmögliche Übereinstimmung mit den gemessenen Frequenzgängen zu erzielen, wobei das Modell mit den identifizierten Parametern als Grundlage für den Entwurf eines optimalen Reglers zur aktiven Schwingungsdämpfung dient, und dass als Messeinrichtung für die zu messenden Übertragungsfunktionen bzw. Frequenzgänge das aktive Schwingungsdämpfungssystem der Aufzugskabine (1) selbst vorgesehen ist, wobei die Aufzugskabine (1) mittels Aktuatoren (11) angeregt wird und mittels Beschleunigungssensoren (13) bzw. mittels Positionssensoren (12) die Antworten gemessen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Modellparameter mittels Optimierungsalgorithmus verändert werden bis das Minimum der Summe (e) aller Abweichungen der Frequenzgänge des Modells von den gemessenen Frequenzgängen gefunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abweichungen zwischen den Frequenzgängen des Modells und den gemessenen Frequenzgängen bei der Berechnung der Summe (e) mit einem frequenzabhängigen Wert w(w) gewichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Regler (17) mit Hilfe des H -Verfahrens entworfen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Regler (17) einen Positionsregler (15) aufweist, der die Aktuatoren (11) in Abhängigkeit der Position der Aufzugskabine (1) ansteuert, wobei die Führungslemente (7) eine vorgegebene Position einnehmen und
    dass der Regler (17) eine Beschleunigungsregler (16) aufweist, der die Aktuatoren (11) in Abhängigkeit der Beschleunigung der Aufzugskabine (1) ansteuert, wobei an der Aufzugskabine (1) auftretende Schwingungen unterdrückt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Positionsregler (15) und der Beschleunigungsregler (16) parallel geschaltet sind, wobei die Stellsignale des Positionsreglers (15) und des Beschleunigungsreglers (16) addiert und den Aktuatoren (11) als Summensignal zugeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Positionsregler (15) und der Beschleunigungsregler (16) in Serie geschaltet sind, wobei das Stellsignal des Positionsreglers (15) dem Beschleunigungsregler (16) als Eingangssignal zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Positionsregler (15) und der Beschleunigungsregler (16) im wesentlichen in unterschiedlichen Frequenzbereichen wirksam sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mehrkörpersystem (MKS) Modell für eine elastische Aufzugskabine mindestens zwei den Kabinenkörper (2) sowie den Kabinenrahmen (3) beschreibende Körper umfasst oder für eine starre Aufzugskabine (1) Kabinenkörper (2) und Kabinenrahmen (3) gesamthaft als einen Körper umfasst.
EP20050001167 2004-02-02 2005-01-21 Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine Not-in-force EP1574469B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050001167 EP1574469B1 (de) 2004-02-02 2005-01-21 Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405064 2004-02-02
EP04405064 2004-02-02
EP20050001167 EP1574469B1 (de) 2004-02-02 2005-01-21 Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574469A1 EP1574469A1 (de) 2005-09-14
EP1574469B1 true EP1574469B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=34828590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050001167 Not-in-force EP1574469B1 (de) 2004-02-02 2005-01-21 Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1574469B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9182753B2 (en) * 2012-05-10 2015-11-10 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Model-based learning control
WO2017033751A1 (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 三菱電機株式会社 エレベータ振動低減装置の異常検出装置、エレベータおよびエレベータ振動低減装置の異常検出方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321217A (en) * 1990-07-18 1994-06-14 Otis Elevator Company Apparatus and method for controlling an elevator horizontal suspension

Also Published As

Publication number Publication date
EP1574469A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137872B1 (de) Rollenprüfstand und betriebsverfahren für einen rollenprüfstand
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
DE112014001217B4 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Menge von semiaktiven Aktoren, die in einem Aufzug angeordnet sind
DE102008002484A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand sowie Schwingungsdämpfer-Prüfsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4040376C2 (de) Radaufhängungs-Regeleinrichtung
DE102015122141B4 (de) Dämpfungskraftsteuervorrichtung einer Aufhängung
EP0696729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massensimulation auf ortsfesten Prüfständen
EP3132243B1 (de) Verfahren zur nachbildung des fahrzeugverhaltens und fahrzeugprüfstand
DE3416496C2 (de)
CH683108A5 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung.
EP1574469B1 (de) Verfahren für den Entwurf eines Reglers zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine
DE112007003699T5 (de) Türsteuervorrichtung für einen Aufzug
EP3092471B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines antriebsstrang-prüfstands
DE4015221A1 (de) Vibrationssteuervorrichtung fuer eine fahrzeugkarosserie
DE4205223A1 (de) System und verfahren zum steuern bzw. regeln des daempfungskraftkoeffizienten eines stossdaempfers, der fuer die aufhaengung eines kraftfahrzeugs verwendbar ist
DE102007051218A1 (de) Verfahren und Regelungssystem/Regelungskomponente zur Bestimmung von dynamischen Nick-, Wank- und/oder Hubachsen
EP3176657A1 (de) Bestimmung der steifigkeit eines antriebsstranges einer maschine, insbesondere einer werkzeug- oder produktionsmaschine
AT522480B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsanlage
EP3631402B1 (de) Fahrzeugprüfstand und verfahren zur ermittlung einer fahrzeuglängsbeschleunigung
DE102017106559B4 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
DE112013006705B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Satzes semi-aktiver Betätigungselemente, die in einem Aufzugsystem installiert sind
DE102020215163B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Stoßdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102009003919A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schwingungsanregung eines durch einen Antrieb bewegbaren Maschinenelements
EP1547956B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine
DE4244871C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für die Radaufhängung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1082720

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014230

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1082720

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014230

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014230

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 656149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014230

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121