EP1570912A2 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1570912A2
EP1570912A2 EP05003229A EP05003229A EP1570912A2 EP 1570912 A2 EP1570912 A2 EP 1570912A2 EP 05003229 A EP05003229 A EP 05003229A EP 05003229 A EP05003229 A EP 05003229A EP 1570912 A2 EP1570912 A2 EP 1570912A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
dosing device
channel
wall
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05003229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1570912A3 (de
Inventor
Joachim Körner
Holger Schürle
Michael Helmlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1570912A2 publication Critical patent/EP1570912A2/de
Publication of EP1570912A3 publication Critical patent/EP1570912A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • B05B17/0646Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto

Definitions

  • the invention relates to a metering device for dispensing a medium in an environment, with one by adjoining wall sections formed, compared to an environment substantially completed Dosing, with at least one inlet, at least a wall section for a communicating connection between the metering chamber and a medium reservoir penetrates, with a Dosierö Stammsan eleven, the at least one wall section for a communicating connection between the dosing chamber and the environment penetrates, with at least one on at least one wall section mounted vibration device, which is for a vibration application at least one wall portion of the dosing is provided.
  • Such a metering device is known from the European patent application EP 1 129 741 known.
  • a metering device is described, which is composed of an upper and a lower substrate, wherein wall portions of the substrates define a metering space, the is substantially completed against an environment.
  • the upper one Substrate are provided in the wall sections metering, through the medium to be discharged in the environment of the metering device can be delivered.
  • a vibration device is mounted, that for the vibration of the lower substrate and thus the medium provided in the metering space is formed.
  • At the metering device is a lateral, between a wall section of the upper substrate and a wall portion of the lower one Substrate arranged inlet provided, the inflow of Medium from a medium storage in the dosing allowed.
  • the invention is based on the object, a device of the above mentioned type, which is easier to manufacture as well allows an improved medium discharge.
  • the wall sections are in separate Housing components provided. This is a specific adaptation each applied to the housing parts manufacturing process on the Requirements of the corresponding wall sections possible. While a first housing component in particular for receiving the Dosierö Stammsan instrument may be provided and thus appropriate facilities for supporting, fixing and sealing the Dosierö Stammsan instrument may have a second housing part specific be provided for the attachment of the vibration device and in particular for a low-loss forwarding of the vibration device formed vibrations formed in the metering be.
  • the object of the invention is also achieved in that on the Wall section provided for the attachment of the vibration device is, a zone of elasticity against vibration decoupling other wall sections is provided.
  • a zone of elasticity against vibration decoupling other wall sections is provided on the Wall section provided for the attachment of the vibration device.
  • the elasticity zone can be an undesirable swinging of wall sections off of the vibration device acted upon by the vibration device Wall section prevented or at least significantly reduced.
  • an undesired transmission of Vibrations on components of a discharge device for media, in which the metering device is usually installed can be prevented whereby a longevity of such a discharge improves can be.
  • Vibration decoupling a particularly advantageous introduction and Transmission of the vibrations generated in the dosing and in particular be realized on the auzutragende medium, which to achieve an advantageous efficiency of the vibration device leaves. This is especially true for mobile dispensers having a limited supply of energy a maximum number of discharge operations of particular interest.
  • the elasticity zone is at least partially circumferential groove and / or bead in the wall portion executed.
  • This can be a particularly advantageous preparation of Elasticity zone, in particular by Ur- or forming process realized become.
  • at least partially encircling Groove and / or beading can also have a far-reaching effect on the Vibration behavior of the excited by the vibrator Medium are achieved in the dosing, whereby discharge characteristics the metering device targeted by the design of the elasticity zone can be influenced.
  • the at least partially circumferential groove differentiates with regard to an effect of at least one partially circumferential bead, since the groove is a change of a Wall thickness is provided at least one wall portion, through which achieve an increase in the elasticity in this wall section leaves.
  • the change of the vibration characteristics is primarily waved through a creation of a particular changed geometry of the wall section, which at Deformation builds up lower internal stresses and thus a changed one Causes vibration behavior.
  • a range of elasticity can also from circumferential, parallel and / or arranged alternately Grooves and beads be constructed so that a particularly preferred Vibration behavior results.
  • a bead-like design of a groove In a further embodiment also conceivable a bead-like design of a groove.
  • At least one housing part made of an elastic material.
  • elastic materials come in particular plastics, metals, composites Plastics and metals, in particular with reinforcements of glass and / or carbon fibers in question.
  • the vibration characteristics of the metering device be pre-set in a wide range, whereby an extensive influence on the energy consumption and the Number and size of the discharged liquid particles is possible.
  • a further aspect of the invention is in at least one wall section at least one with the dosing and with the environment and / or the medium memory communicating channel section provided.
  • a channel section in particular directly in advance of a medium discharge to be carried out with medium is fillable, in particular capillary forces for a filling provide the channel section, can provide an advantageous supply of the Dosing with medium during the discharge realized become.
  • capillary forces for a filling provide the channel section, can provide an advantageous supply of the Dosing with medium during the discharge realized become.
  • the discharge from the dosing to ensure a Predeterminable distribution of drop number and drop size depressurized.
  • a conveyor is responsible for the promotion the medium provided from a medium storage in the dosing is, during the discharge process is inactive and a supply line from the medium storage in the dosing, in particular by a Valve device is locked. Nevertheless, a sufficient amount of media from the metering room to be able to carry out in the environment and at the same time limit the size of the dosing space to one volume to be smaller than the amount of medium to be discharged, to a to achieve advantageous discharge behavior for the medium, which is at least a channel section is provided which communicates with the Dosing is connected, but at best indirectly in the area Vibration propagation provided by the vibration device is.
  • the channel section is at least arranged in sections circumferentially around the dosing around.
  • a preferred embodiment is a annular channel section for uniform medium supply of the provided throughout the dosing.
  • the one or more channel sections Circular and / or point symmetric around the Dosing arranged around, resulting in a particularly compact Arrangement of the channel sections and a homogeneous and low-friction Flow of medium into the dosing let realize.
  • the channel section is at least executed in sections meandering.
  • This will be a special compact integration of the channel section in the wall section allows. Due to the at least partially curved course the channel section can be a particularly favorable ratio between a channel section length, a channel section volume and a for this length or volume required area in the wall section be realized.
  • positive and negative curved channel sections can be the meandering design of the channel section particularly advantageous realize.
  • the channel section is one-sided open groove executed.
  • the design as a unilaterally open groove are in particular Channel sections that are to be filled by capillary forces, in a simple Way to realize because the necessary, extremely small Channel cross sections introduced from an outer surface of the wall section forth can be.
  • the channel section is through a flat surface housing part at least substantially opposite closed to the environment. This can in a particularly simple manner at least substantially closed to the environment Channel section can be realized.
  • the channel section is one, in particular by a filter unit from the environment delimited, ventilation opening facing away from the dosing End of the channel section provided. Through the ventilation opening In particular, air or a protective gas in the channel section inflow to an afterflow of the stored in the channel section Medium into the dosing chamber during the discharge process too facilitate.
  • the on the channel section resting wall section at least in sections as a filter membrane executed.
  • This can cause a subsequent flow of medium into the dosing ensured during the discharge from the channel section without contamination from the environment Dosing device can enter the channel section.
  • the filter membrane is hydrophobic and / or liquid-tight membrane with germ-blocking effect executed, so that when filling the channel section with a medium Leakage of the medium is excluded by the filter membrane. At the same time this ensures that germs or other contaminating Do not pass substances through the filter membrane into the channel section can get into it.
  • housing parts are at least partially connected cohesively.
  • a cohesive Connection of the housing parts in particular in the area of the metering and / or the channel sections limiting wall sections can be in a preferred manner a liquid-tight connection between the housing parts.
  • a cohesive connection between the housing parts can in particular by gluing, Ultrasonic welding or laser welding can be realized.
  • the Dosierö Stammsan extract and / or the vibration device in a plastic injection-molded part injected wall section injected.
  • This can be a particularly intimate connection between the Dosierö Stammsan instrument and / or the vibration device and the corresponding wall section be generated. It will also be in a connection area between the Dosierö Stammsan extract and / or the vibration device and the wall portion, the material from which the wall portion is only slightly disturbed, because of subsequent energy inputs and / or solvents contained in otherwise required adhesives can be waived.
  • a further embodiment of the invention are in and / or on wall sections made of electrically insulating materials electrical interconnects intended for contacting electrical components.
  • These Guideways in particular by a multi-component injection molding process allow a simple integration of electrical Consumers, sensors and / or switches in the wall sections. On complicated contacting measures after the production of corresponding wall sections can be dispensed with. In order to can be a particularly easy and reliable manufacturable contact Realize the electrical components.
  • the interconnects can also by subsequently applied PVD metal coatings, Screen printing or pad printing of metal layers or the like Way be realized.
  • a metering device 1 essentially of an upper part 3, a Lower part 4, a Dosierö Stammsan instrument 5 and a vibration device 6 built. It is made of silicon material Dosierö Stammsan extract 5 from an underside of the upper part 3 forth in introduced the upper part 3 and secured with an adhesive connection 14.
  • an adhesive connection 14 is in the Upper part 3 a arranged around a recessed receiving area 15, circumferential adhesive groove 16 is provided. This adhesive groove 16 allows a Dodge excess adhesive during the bonding process and thus ensures that one provided with metering 17 End face of the Dosierö Stammsan extract 5 not contaminated by adhesive becomes.
  • the meandering running Channel section 8 has an annular channel 18 which communicates a Connection with the metering chamber 19 shown in more detail in FIG. 3 having.
  • the annular channel 18 is further communicating with an inlet 9 connected, in turn, a connection not shown with produces a medium storage.
  • a ventilation opening 20 is provided, communicating with a ventilation duct 21, which in turn either in an environment or in the media store opens to emptying the channel section 8 during the discharge process to enable.
  • the lower part 4 and the upper part 3 form with their respective opposite Wall sections 2a, 2b the dosing 19, which also by the Dosierö Stammsan accent 5 is limited.
  • the vibration device 6 is also cohesively on one after attached outside wall portion 2c and with not shown, electrical contacting means for a power supply to Generation of vibrations connected.
  • the dosing 19 includes of the present embodiment has a height of about 50 ⁇ m.
  • the meandering channel section 8 is under Inclusion of the annular channel 18 a much larger volume than the metering chamber 19 has.
  • a substantially pressure-free discharge process for the medium can thus be a multiple of the immediate in the Discharge 19 absorbable amount of liquid without that a Nachbine of medium from the medium storage, not shown via the inlet 9 is required.
  • the metering chamber 19 is in its volume compared to a filling volume the channel portion 8 and the annular space 18, the common form a pre-metering chamber, negligible.
  • the Channel section 58 as an open groove in an outward from the dosing away facing front side of the upper part 53 and realized by means of a filter membrane 60, the material fit on the front side of the upper part 53 can be applied, closed.
  • the filter membrane 60 is at least in sections as hydrophobic, gas-permeable and germ-blocking Executed membrane and thus allows an influx of ambient atmosphere, in particular air, into the channel section 58 during the discharge process.
  • the filter membrane 60 allows during filling the channel sections, in particular by capillary forces can take place, an outflow of air flowing through the incoming Medium is displaced.
  • the Dosierö Stammsan instrument 55 corresponds to that from Figs. 1 to 3, i. Also here metering openings 67 are provided. Also the cohesive connection of the Dosierö Stammsan extract 55 with the top 53 is the same as in the embodiment 1 to 3 carried out.
  • the metering chamber 69 is bounded by a metal diaphragm 74 down, wherein in the metal membrane 74 is a circular, concentrically arranged Elastic zone 57, which is designed as a bead provided is.
  • the vibration device 56 is cohesively on an underside of Metal diaphragm 74 is attached and in the same way as the vibration device 6 electrically contacted according to FIGS. 1 to 3.
  • the metal membrane 74 is in the top 53 by a with stamping 76 provided centering 75 held positively.
  • the printing stamp 76 represent a surface edition of a top of Metal diaphragm 74 against a bottom of the upper 53 safe.
  • the amount of filling by the conveyor is in any case set larger than the maximum filling volume of the channel section and the annulus and thus the pre-metering chamber. excess Liquid will automatically enter through the vent pipe the medium storage returned. It is therefore always a complete one and thus ensuring filling without the conveyor have special requirements for exact dosages got to. As a promotion is also a medium transport by capillary action to understand. In this case, the conveyor by a shut-off device defined, which shuts off the filling by capillary action or releases.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung (1) zur Abgabe eines Mediums in eine Umgebung, mit einem durch aneinandergrenzende Wandabschnitte gebildeten, gegenüber einer Umgebung im wesentlichen abgeschlossenen Dosierraum (19); mit zumindest einem Zulauf, der zumindest einen Wandabschnitt für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Dosierraum (19) und einem Mediumspeicher durchdringt, mit einer Dosieröffnungsanordnung (5), die zumindest einen Wandabschnitt für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Dosierraum und der Umgebung durchdringt, mit zumindest einer an zumindest einem Wandabschnitt angebrachten Vibrationseinrichtung (6), die für eine Schwingungsbeaufschlagung zumindest eines Wandabschnittes des Dosierraums (19) vorgesehen ist, ist bekannt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Abgabe eines Mediums in eine Umgebung, mit einem durch aneinandergrenzende Wandabschnitte gebildeten, gegenüber einer Umgebung im wesentlichen abgeschlossenen Dosierraum, mit zumindest einem Zulauf, der zumindest einen Wandabschnitt für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Dosierraum und einem Mediumspeicher durchdringt, mit einer Dosieröffnungsanordnung, die zumindest einen Wandabschnitt für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Dosierraum und der Umgebung durchdringt, mit zumindest einer an zumindest einem Wandabschnitt angebrachten Vibrationseinrichtung, die für eine Schwingungsbeaufschlagung zumindest eines Wandabschnittes des Dosierraums vorgesehen ist.
Eine derartige Dosiervorrichtung ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 129 741 bekannt. Dort wird eine Dosiervorrichtung beschrieben, die aus einem oberen und einem unteren Substrat aufgebaut ist, wobei Wandabschnitte der Substrate einen Dosierraum begrenzen, der gegen eine Umgebung im wesentlichen abgeschlossen ist. In dem oberen Substrat sind in den Wandabschnitten Dosieröffnungen vorgesehen, durch die das auszutragende Medium in die Umgebung der Dosiervorrichtung abgegeben werden kann. An einer dem Dosierraum abgewandten Außenseite des unteren Substrats ist eine Vibrationseinrichtung angebracht, die für die Schwingungsbeaufschlagung des unteren Substrats und damit des im Dosierraum vorgesehenen Mediums ausgebildet ist. An der Dosiervorrichtung ist ein seitlicher, zwischen einem Wandabschnitt des oberen Substrates und einem Wandabschnitt des unteren Substrates angeordneter Zulauf vorgesehen, der ein Einströmen von Medium aus einem Mediumspeicher in den Dosierraum ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfachere Herstellung sowie einen verbesserten Mediumaustrag ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dosieröffnungsanordnung als diskretes Bauteil ausgeführt und in einem Wandabschnitt integriert ist. Dadurch wird die Anwendung eines spezifischen, besonders gut für die Dosieröffnungsanordnung geeigneten Herstellprozesses ermöglicht, der ohne Rücksicht auf Erfordernisse der übrigen Wandabschnitte des Dosierraums durchgeführt werden kann und somit besonders vorteilhafte Eigenschaften der Dosieröffnungsanordnung hervorbringen kann. Außerdem können die übrigen Wandabschnitte der Dosiervorrichtung in einfacheren, kostengünstigeren und unabhängigen Herstellungsprozessen mit gleichen oder anderen Werkstoffen verwirklicht werden. Dabei ist insbesondere eine Herstellung durch Ur- oder Umformverfahren denkbar.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Wandabschnitte in getrennten Gehäusebauteilen vorgesehen. Dadurch ist eine spezifische Anpassung der jeweils für die Gehäuseteile angewendeten Herstellverfahren auf die Erfordernisse der entsprechenden Wandabschnitte möglich. Während ein erstes Gehäusebauteil insbesondere zur Aufnahme der Dosieröffnungsanordnung vorgesehen sein kann und somit entsprechende Einrichtungen zur Auflage, Befestigung und Abdichtung der Dosieröffnungsanordnung aufweisen kann, kann ein zweites Gehäuseteil spezifisch für die Anbringung der Vibrationseinrichtung vorgesehen sein und insbesondere für eine verlustarme Weiterleitung der von der Vibrationseinrichtung hervorgerufenen Schwingungen in den Dosierraum ausgebildet sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, dass an dem Wandabschnitt, der für die Anbringung der Vibrationseinrichtung vorgesehen ist, eine Elastizitätszone zur Schwingungsentkopplung gegenüber anderen Wandabschnitten vorgesehen ist. Durch die Elastizitätszone kann ein unerwünschtes Mitschwingen von Wandabschnitten abseits des von der Vibrationseinrichtung mit Schwingungen beaufschlagten Wandabschnittes verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden. Damit kann insbesondere auch eine unerwünschte Übertragung der Schwingungen auf Bestandteile einer Austragvorrichtung für Medien, in die die Dosiervorrichtung in der Regel eingebaut ist, verhindert werden, wodurch eine Langlebigkeit einer derartigen Austragvorrichtung verbessert werden kann. Darüber hinaus kann durch die Elastizitätszone zur Schwingungsentkopplung eine besonders vorteilhafte Einbringung und Übertragung der erzeugten Vibrationen in den Dosierraum und insbesondere auf das auzutragende Medium verwirklicht werden, wodurch sich ein vorteilhafter Wirkungsgrad der Vibrationseinrichtung erzielen lässt. Dies ist insbesondere bei mobilen Austragvorrichtungen, die mit einem limitierten Energievorrat eine maximale Anzahl von Austragvorgängen erzielen sollen, von besonderem Interesse.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Elastizitätszone als zumindest teilweise umlaufende Nut und/oder Sicke in dem Wandabschnitt ausgeführt. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Herstellung der Elastizitätszone, insbesondere durch Ur- oder Umformverfahren, verwirklicht werden. Durch eine derartige, zumindest teilweise umlaufende Nut und/oder Sicke kann auch ein weitreichender Einfluss auf das Schwingungsverhalten des von der Vibrationseinrichtung angeregten Mediums im Dosierraum erzielt werden, wodurch Austrageigenschaften der Dosiervorrichtung gezielt durch die Gestaltung der Elastizitätszone beeinflusst werden können. Die zumindest teilweise umlaufende Nut unterscheidet sich hinsichtlich einer Wirkungsweise von einer zumindest teilweise umlaufenden Sicke, da bei der Nut eine Veränderung einer Wandstärke zumindest eines Wandabschnittes vorgesehen ist, durch die sich eine Vergrößerung der Elastizität in diesem Wandabschnitt erzielen lässt. Demgegenüber ist bei einer Sicke keine Wandstärkenveränderung vorgesehen. Die Veränderung der Schwingungseigenschaften wird in erster Linie durch eine Schaffung einer insbesondere wellenförmig ausgeführten Geometrie des Wandabschnittes verändert, die bei Deformation geringere innere Spannungen aufbaut und somit ein verändertes Schwingungsverhalten hervorruft. Ein Elastizitätsbereich kann auch aus umlaufenden, parallel und/oder abwechselnd angeordneten Nuten und Sicken aufgebaut sein, so dass sich ein besonders bevorzugtes Schwingungsverhalten ergibt. In einer weiteren Ausführungsform ist auch eine sickenartige Gestaltung einer Nut vorstellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Gehäuseteil aus einem elastischen Material hergestellt. Als elastische Materialien kommen insbesondere Kunststoffe, Metalle, Verbundwerkstoffe aus Kunststoffen und Metallen, insbesondere mit Verstärkungen aus Glas- und/oder Kohlefasern in Frage. Bei Verwendung eines elastischen Materials können insbesondere die Schwingungseigenschaften der Dosiervorrichtung in einem weiten Spektrum voreingestellt werden, wodurch eine weitgehende Einflussnahme auf den Energieverbrauch sowie die Anzahl und Größe der ausgetragenen Flüssigkeitspartikel möglich ist.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in zumindest einem Wandabschnitt zumindest ein mit dem Dosierraum sowie mit der Umgebung und/oder dem Mediumspeicher kommunizierender Kanalabschnitt vorgesehen. Durch einen derartigen Kanalabschnitt, der insbesondere unmittelbar im Vorfeld eines durchzuführenden Mediumaustrags mit Medium befüllbar ist, wobei insbesondere Kapillarkräfte für eine Befüllung des Kanalabschnittes sorgen, kann eine vorteilhafte Versorgung des Dosierraums mit Medium während des Austragvorganges verwirklicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Austragvorgang aus dem Dosierraum zur Sicherstellung einer vorherbestimmbaren Verteilung von Tropfenanzahl und Tropfengröße drucklos. Das heißt, dass eine Fördereinrichtung, die für die Förderung des Mediums aus einem Mediumspeicher in den Dosierraum vorgesehen ist, während des Austragvorganges inaktiv ist und eine Zuleitung aus dem Mediumspeicher in den Dosierraum insbesondere durch eine Ventileinrichtung gesperrt ist. Um dennoch eine ausreichende Mediummenge aus dem Dosierraum in die Umgebung austragen zu können und gleichzeitig die Größe des Dosierraums auf ein Volumen beschränken zu können, das kleiner ist als die auszutragende Mediummenge, um ein vorteilhaftes Austragverhalten für das Medium zu erzielen, ist der zumindest eine Kanalabschnitt vorgesehen, der kommunizierend mit dem Dosierraum verbunden ist, aber allenfalls mittelbar im Bereich einer Schwingungsausbreitung durch die Vibrationseinrichtung vorgesehen ist. Damit kann ein kompakter Dosierraum mit einer kleindimensionierten Vibrationseinrichtung verwirklicht werden, der exakt auf die Bedürfnisse des Austragvorganges abstimmbar ist und der dennoch den Austrag der gewünschten Mediummenge erlaubt. Durch den Zustrom von Medium aus dem Kanalabschnitt in den Dosierraum wird darüber hinaus verhindert, dass das auszutragende Medium durch die Schwingungsbeaufschlagung zu stark erwärmt oder gegebenenfalls bei empfindlichen Medienbestandteilen durch die Schwingungsbeaufschlagung degeneriert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanalabschnitt zumindest abschnittsweise umlaufend um den Dosierraum herum angeordnet. Damit lässt sich eine besonders kompakte Integration eines oder mehreren Kanalabschnitte in einen oder mehreren Wandabschnitte erzielen, wobei je nach Art und Dauer des Austragvorganges und des auszutragenden Mediums Einlassöffnungen des oder der Kanalabschnitte im Dosierraum gleichmäßig oder ungleichmäßig am Dosierraum verteilt sein können, so dass das aus dem oder den Kanalabschnitten in den Dosierraum eintretende Medium an exakt vorherbestimmbaren, optimierten Stellen eintritt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein ringförmiger Kanalabschnitt zur gleichmäßigen Mediumversorgung des gesamten Dosierraums vorgesehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der oder die Kanalabschnitte zirkular und/oder punktsymmetrisch umlaufend um den Dosierraum herum angeordnet, wodurch sich eine besonders kompakte Anordnung der Kanalabschnitte und ein homogenes und reibungsarmes Einströmen von Medium in den Dosierraum verwirklichen lässt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanalabschnitt zumindest abschnittweise mäanderförmig ausgeführt. Damit wird eine besonders kompakte Integration des Kanalabschnittes in den Wandabschnitt ermöglicht. Durch den zumindest abschnittsweise gekrümmten Verlauf des Kanalabschnittes kann ein besonders günstiges Verhältnis zwischen einer Kanalabschnittslänge, einem Kanalabschnittsvolumen und einer für diese Länge oder dieses Volumen benötigten Fläche im Wandabschnitt verwirklicht werden. Insbesondere mit in dichter Abfolge angeordneten, positiv und negativ gekrümmten Kanalabschnitten lässt sich die mäanderförmige Ausführung des Kanalabschnittes besonders vorteilhaft realisieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanalabschnitt als einseitig offene Nut ausgeführt. Dadurch lässt sich der Kanalabschnitt in besonders einfacher Weise bereits beim Ur- oder Umformen des entsprechenden Wandabschnittes technisch einfach und kostengünstig einbringen. Durch die Gestaltung als einseitig offene Nut sind insbesondere Kanalabschnitte, die durch Kapillarkräfte befüllbar sein sollen, in einfacher Weise zu realisieren, da die hierfür erforderlichen, extrem kleinen Kanalquerschnitte von einer Außenfläche des Wandabschnittes her eingebracht werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanalabschnitt durch ein flächig aufliegendes Gehäuseteil zumindest im wesentlichen gegenüber der Umgebung verschlossen. Damit kann in besonders einfacher Weise ein zumindest im wesentlichen gegenüber der Umgebung verschlossener Kanalabschnitt verwirklicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine, insbesondere durch eine Filtereinheit von der Umgebung abgegrenzte, Belüftungsöffnung an einem dem Dosierraum abgewandten Ende des Kanalabschnittes vorgesehen. Durch die Belüftungsöffnung kann insbesondere Luft oder ein Schutzgas in den Kanalabschnitt einströmen, um ein Nachströmen des im Kanalabschnitt gespeicherten Mediums in den Dosierraum während des Austragvorgangs zu erleichtern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der auf dem Kanalabschnitt aufliegende Wandabschnitt zumindest abschnittsweise als Filtermembran ausgeführt. Dadurch kann ein Nachströmen von Medium in den Dosierraum während des Austragvorgangs aus dem Kanalabschnitt gewährleistet werden, ohne dass Kontaminationen aus der Umgebung der Dosiervorrichtung in den Kanalabschnitt eintreten können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Filtermembran als hydrophobe und/oder flüssigkeitsdichte Membran mit keimsperrender Wirkung ausgeführt, so dass beim Befüllen des Kanalabschnittes mit Medium ein Austreten des Mediums durch die Filtermembran ausgeschlossen wird. Gleichzeitig ist dadurch gewährleistet, dass Keime oder andere kontaminierende Stoffe nicht durch die Filtermembran in den Kanalabschnitt hinein gelangen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Gehäuseteile zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden. Durch eine stoffschlüssige Verbindung der Gehäuseteile, insbesondere im Bereich der den Dosierraum und/oder die Kanalabschnitte begrenzenden Wandabschnitte lässt sich in bevorzugter Weise eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Gehäuseteilen erzielen. Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Gehäuseteilen kann insbesondere durch Kleben, Ultraschallschweißen oder Laserschweißen verwirklicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Dosieröffnungsanordnung und/oder die Vibrationseinrichtung in einem als Kunststoffspritzgussteil ausgeführten Wandabschnitt eingespritzt. Dadurch kann eine besonders innige Verbindung zwischen der Dosieröffnungsanordnung und/oder der Vibrationseinrichtung und dem entsprechenden Wandabschnitt erzeugt werden. Außerdem wird in einem Verbindungsbereich zwischen der Dosieröffnungsanordnung und/oder der Vibrationseinrichtung und dem Wandabschnitt das Material, aus dem der Wandabschnitt aufgebaut ist, nur geringfügig gestört, da auf nachträgliche Energieeinträge und/oder in ansonsten erforderlichen Klebstoffen enthaltene Lösungsmittel verzichtet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in und/oder an Wandabschnitten aus elektrisch isolierenden Materialen elektrische Leitbahnen für eine Kontaktierung von elektrischen Komponenten vorgesehen. Diese Leitbahnen, die insbesondere durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren verwirklicht sind, erlauben eine einfache Integration elektrischer Verbraucher, Sensoren und/oder Schalter in die Wandabschnitte. Auf aufwendige Kontaktierungsmaßnahmen nach der Herstellung der entsprechenden Wandabschnitte kann damit verzichtet werden. Damit lässt sich eine besonders leicht und zuverlässig herstellbare Kontaktierung der elektrischen Komponenten verwirklichen. Die Leitbahnen können auch durch nachträglich aufbringbare PVD-Metallbeschichtungen, Siebdruck bzw. Tampondruck von Metallschichten oder in ähnlicher Weise verwirklicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen aneinandergrenzende Gehäuseteile Zwangspositioniermittel auf, die für eine formschlüssige, lagerichtige Montage der Gehäuseteile zueinander vorgesehen sind. Damit lässt sich eine besonders einfache und zuverlässige, lagerichtige Montage der Gehäuseteile zueinander verwirklichen. Dazu sind die Zwangspositioniermittel an den Gehäuseteilen insbesondere als formschlüssig wirkende Nuten, Durchbrüche, Stifte und/oder Rastnasen ausgeführt, die eine eindeutige Positionierung aneinandergrenzender Gehäuseteile sowie eine selbsthaltende, formschlüssige Verbindung der Gehäuseteile gewährleisten können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1
zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Dosiervorrichtung mit einem Oberteil, einer diskreten Dosieröffnungsanordnung, einem Unterteil und einer Vibrationseinrichtung,
Fig. 2
in perspektivischer Explosionsdarstellung die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer Darstellung verdeckter Kanten,
Fig. 3
in ebener Schnittdarstellung die Dosiervorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 und
Fig. 4
in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Dosiervorrichtung mit nach außen gerichteten Kanalabschnitten, die von einer Filtermembran verschlossen sind, sowie mit einem zumindest teilweise als Metallmembran ausgeführten Dosierraum.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Dosiervorrichtung 1 im Wesentlichen aus einem Oberteil 3, einem Unterteil 4, einer Dosieröffnungsanordnung 5 und einer Vibrationseinrichtung 6 aufgebaut. Dabei ist die aus Siliziummaterial hergestellte Dosieröffnungsanordnung 5 von einer Unterseite des Oberteils 3 her in das Oberteil 3 eingebracht und mit einer Klebeverbindung 14 befestigt. Für eine zuverlässige Realisierung der Klebeverbindung 14 ist in dem Oberteil 3 eine um einen vertieften Aufnahmebereich 15 angeordnete, umlaufende Klebenut 16 vorgesehen. Diese Klebenut 16 ermöglicht ein Ausweichen überschüssigen Klebstoffs während des Klebevorganges und stellt somit sicher, dass eine mit Dosieröffnungen 17 versehene Stirnfläche der Dosieröffnungsanordnung 5 nicht durch Klebstoff verunreinigt wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist an der Unterseite des Oberteils 3 ein zirkular um einen Austrittschacht 22 angeordneter und mäanderförmig ausgeführter Kanalabschnitt 8 vorgesehen. Der mäanderförmig ausgeführte Kanalabschnitt 8 weist einen Ringkanal 18 auf, der eine kommunizierende Verbindung mit dem in Fig. 3 näher dargestellten Dosierraum 19 aufweist. Der Ringkanal 18 ist weiterhin mit einem Zulauf 9 kommunizierend verbunden, der seinerseits eine nicht dargestellte Verbindung mit einem Mediumspeicher herstellt. An einem den Ringkanal 18 abgewandten Ende des Kanalabschnitts 8 ist eine Belüftungsöffnung 20 vorgesehen, die kommunizierend mit einem Belüftungskanal 21 verbunden ist, der seinerseits entweder in eine Umgebung oder in den Medienspeicher mündet, um eine Entleerung des Kanalabschnittes 8 während des Austragvorganges zu ermöglichen. An dem Oberteil 3 ist oberhalb der Dosieröffnungsanordnung 5 der Austrittsschacht 22 vorgesehen, durch den das auszutragende Medium in eine Umgebung abgegeben werden kann. An dem Unterteil 4 sind für den Zulauf 9 ein Zulaufstutzen 23 und für den Belüftungskanal 21 ein Belüftungsstutzen 24 vorgesehen. An dem Zulaufstutzen 23 und dem Belüftungsstutzen 24 können in einfacher Weise nicht dargestellte, rohrförmige Verbindungskanäle, insbesondere für eine Anbindung des Mediumspeichers angebracht werden. In dem Unterteil 4 ist eine als kreisförmig umlaufende Nut ausgeführte Elastizitätszone 7 vorgesehen, die eine Entkopplung der zentrisch angebrachten Vibrationseinrichtung 6 vom übrigen Unterteil 4 sicherstellt. Das Unterteil 4 und das Oberteil 3 bilden mit ihren jeweils gegenüberliegenden Wandabschnitten 2a, 2b den Dosierraum 19, der zudem durch die Dosieröffnungsanordnung 5 begrenzt wird. Dazu liegen die Wandabschnitte 2a, 2b flächig aufeinander auf und sind stoffschlüssig, zumindest teilweise, insbesondere durch Laserverschweißung, miteinander verbunden.
Die Vibrationseinrichtung 6 ist ebenfalls stoffschlüssig an einem nach außen gerichteten Wandabschnitt 2c angebracht und mit nicht dargestellten, elektrischen Kontaktiermitteln für eine Energieversorgung zur Erzeugung von Schwingungen verbunden. Der Dosierraum 19 weist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Höhe von ungefähr 50µm auf. Dadurch ist erkennbar, dass der mäanderförmige Kanalabschnitt 8 unter Einbeziehung des Ringkanals 18 ein wesentlich größeres Volumen als der Dosierraum 19 aufweist. Ein im wesentlichen druckloser Austragvorgang für das Medium kann damit ein Vielfaches der unmittelbar im Dosierraum 19 aufnehmbaren Flüssigkeitsmenge austragen, ohne dass eine Nachförderung von Medium aus dem nicht dargestellten Mediumspeicher über den Zulauf 9 erforderlich ist.
Der Dosierraum 19 ist in seinem Volumen gegenüber einem Füllvolumen des Kanalabschnittes 8 und des Ringraumes 18, die gemeinsam eine Vordosierkammer bilden, vernachlässigbar gering. Vorzugsweise ist das gesamte Füllvolumen des Ringraumes 18 und des Kanalabschnittes 8 so bemessen, dass es zumindest weitgehend einem Einfachen oder einem ganzzahligen Vielfachen der jeweils durch eine Piezobetätigung auszubringenden Dosiermenge entspricht. Dies bedeutet, dass bei vollständigem Befüllen der Vordosierkammer und einer entsprechenden Dosierbetätigung gewährleistet ist, dass die Vordosierkammer entweder vollständig entleert ist oder noch so viel Flüssigkeit aufweist, dass ein oder mehrere vollständige Austragvorgänge durchgeführt werden können. Da nach einer ganzzahligen Anzahl von Austragvorgängen zwangsläufig die Vordosierkammer vollständig entleert ist, kann anschließend durch vollständiges Befüllen wieder eine exakt angepasste Dosiermenge erreicht werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Kanalabschnitt 58 als offene Nut in einer nach außen vom Dosierraum weg gewandten Stirnseite des Oberteils 53 verwirklicht und wird mittels einer Filtermembran 60, die stoffschlüssig auf die Stirnseite des Oberteils 53 aufbringbar ist, verschlossen. Die Filtermembran 60 ist zumindest abschnittsweise als hydrophobe, gasdurchlässige und keimsperrende Membran ausgeführt und erlaubt somit ein Einströmen von Umgebungsatmosphäre, insbesondere Luft, in den Kanalabschnitt 58 während des Austragvorgangs. Die Filtermembran 60 erlaubt bei der Befüllung der Kanalabschnitte, die sich insbesondere durch Kapillarkräfte vollziehen kann, ein Ausströmen von Luft, die durch das einströmende Medium verdrängt wird. Die Dosieröffnungsanordnung 55 entspricht derjenigen aus den Fig. 1 bis 3, d.h. auch hier sind Dosieröffnungen 67 vorgesehen. Auch die stoffschlüssige Verbindung der Dosieröffnungsanordnung 55 mit dem Oberteil 53 ist in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 durchgeführt.
Der Dosierraum 69 wird durch eine Metallmembran 74 nach unten begrenzt, wobei in der Metallmembran 74 eine zirkulare, konzentrisch angeordnete Elastizitätszone 57, die als Sicke ausgeführt ist, vorgesehen ist. Die Vibrationseinrichtung 56 ist stoffschlüssig an einer Unterseite der Metallmembran 74 angebracht und wird in gleicher Weise wie die Vibrationseinrichtung 6 gemäß der Fig. 1 bis 3 elektrisch kontaktiert. Die Metallmembran 74 wird in dem Oberteil 53 durch einen mit Druckstempeln 76 versehenen Zentrierring 75 formschlüssig gehalten. Die Druckstempel 76 stellen dabei eine flächige Auflage einer Oberseite der Metallmembran 74 gegenüber einer Unterseite des Oberteils 53 sicher.
Für einen Austrag eines Mediums mittels einer Dosiervorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 wird zunächst unmittelbar vor Beginn des Mediumaustrags das in einem nicht dargestellten Mediumspeicher gelagerte Medium über ebenfalls nicht dargestellte Fördermittel, die mechanisch mit dem Zulaufstutzen 23 verbunden sind, über den Zulauf 9 in den Ringkanal 18 und somit sowohl in den Kanalabschnitt 8 als auch in den Dosierraum 19 eingebracht. Eventuell überschüssiges Medium kann über die Belüftungsöffnung 20 in den Belüftungskanal 21 abgeführt werden, der über den Belüftungsstutzen 24 insbesondere mit dem Mediumspeicher verbunden ist. Dadurch ist eine korrekte Befüllung des Dosierraums und des Kanalabschnitts mit einer vordefinierten Mediummenge ausschließlich durch geometrische Gestaltung des Dosierraums und des Kanalabschnittes gewährleistet. An die Fördereinrichtung für die Förderung des Mediums aus dem Mediumspeicher müssen daher keine allzu hohen Genauigkeitsanforderungen gestellt werden.
Die Befüllungsmenge durch die Fördereinrichtung wird in jedem Fall größer eingestellt als das maximale Befüllungsvolumen des Kanalabschnittes und des Ringraumes und damit der Vordosierkammer. Überschüssige Flüssigkeit wird automatisch über den Belüftungsstutzen in den Mediumspeicher zurückgeführt. Es ist somit immer eine vollständige und damit definierte Befüllung gewährleistet, ohne dass die Fördereinrichtung besondere Anforderungen an exakte Dosierungen aufweisen muss. Als Förderung ist auch ein Mediumtransport durch Kapillarwirkung zu verstehen. Für diesen Fall ist die Fördereinrichtung durch ein Absperrorgan definiert, das die Befüllung durch Kapillarwirkung absperrt oder freigibt.
Nach der vollständigen Befüllung des Dosierraums 19 sowie des Kanalabschnittes 18 wird eine nicht dargestellte Ventileinrichtung zwischen dem Mediumspeicher und dem Zulauf 9 geschlossen. Somit ist das im Dosierraum 19 und dem Kanalabschnitt 18 eingebrachte Medium im Wesentlichen als drucklos anzusehen. Anschließend wird durch Beaufschlagung der Vibrationseinrichtung 6 mittels elektrischer Energie, die von einer nicht dargestellten Ansteuervorrichtung über ebenfalls nicht dargestellte Versorgungsleitungen übertragen wird, eine Vibration des zentralen, durch die Elastizitätszone 7 begrenzten Schwingungsabschnittes 27 des Unterteils 4 hervorgerufen, die zu einer Kompression des im Dosierraum 19 eingeschlossenen Mediums führt. Dadurch kann das Medium durch die nicht näher dargestellten Dosieröffnungen 17 der Dosieröffnungsanordnung 5 in den Austrittsschacht 22 des Oberteils 3 austreten und von dort in eine Umgebung abgegeben werden. Bei einer der Volumenreduzierung des Dosierraums 19 nachfolgenden Volumenvergrößerung kann im Ringkanal 18 sowie im Kanalabschnitt 8 gespeichertes Medium in den Dosierraum nachströmen und steht somit für einen nächsten, unmittelbar folgenden und durch die Frequenz der Vibrationseinrichtung 6 bestimmten Austragvorgang zur Verfügung. Damit ist gewährleistet, dass der Austragvorgang aus dem Dosierraum 19 in die Umgebung mit einem besonders vorteilhaften Wirkungsgrad vonstatten gehen kann, da für jeden Austragvorgang lediglich eine geringe Flüssigkeitsmenge durch die Vibrationseinrichtung 6 beschleunigt werden muss. Weiterhin kann durch das Nachströmen von Medium aus dem Ringkanal 18 bzw. dem Kanalabschnitt 8 ein lang andauernder Austragvorgang ohne Nachdosierung aus dem Mediumspeicher gewährleistet werden.

Claims (15)

  1. Dosiervorrichtung (1) zur Abgabe eines Mediums in eine Umgebung,
    mit einem durch aneinandergrenzende Wandabschnitte (2a, 2b, 2c) gebildeten, gegenüber einer Umgebung im wesentlichen abgeschlossenen Dosierraum (19, 69);
    mit zumindest einem Zulauf (9, 59), der zumindest einen Wandabschnitt für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Dosierraum und einem Mediumspeicher durchdringt;
    mit einer Dosieröffnungsanordnung (5, 55), die zumindest einen Wandabschnitt für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Dosierraum und der Umgebung durchdringt;
    mit zumindest einer an zumindest einem Wandabschnitt angebrachten Vibrationseinrichtung (6, 56), die für eine Schwingungsbeaufschlagung zumindest eines Wandabschnittes des Dosierraums vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieröffnungsanordnung als diskretes Bauteil ausgeführt und in einem Wandabschnitt integriert ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte in getrennten Gehäuseteilen (3, 4) vorgesehen sind.
  3. Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wandabschnitt, der für die Anbringung der Vibrationseinrichtung vorgesehen ist, eine Elastizitätszone (7, 57) zur Schwingungsentkopplung gegenüber anderen Wandabschnitten vorgesehen ist.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizitätszone als zumindest teilweise umlaufende Nut und/oder Sicke in dem Wandabschnitt ausgeführt ist.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, hergestellt ist.
  6. Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Wandabschnitt zumindest ein mit dem Dosierraum sowie mit der Umgebung und/oder dem Mediumspeicher kommunizierender Kanalabschnitt (8, 58) vorgesehen ist.
  7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt zumindest abschnittsweise umlaufend, insbesondere zirkular und/oder punktsymmetrisch umlaufend, um den Dosierraum herum angeordnet ist.
  8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt zumindest abschnittsweise mäanderförmig, ausgeführt ist.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt als einseitig offene Nut ausgeführt ist.
  10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt durch einen flächig aufliegenden Wandabschnitt zumindest im Wesentlichen gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
  11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Kanalabschnitt aufliegende Wandabschnitt als Filtermembran (60) ausgeführt ist.
  12. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieröffnungsanordnung und/oder die Vibrationseinrichtung in einem als Kunststoffspritzgussteil ausgeführten Wandabschnitt eingespritzt ist.
  13. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an Wandabschnitten aus elektrisch isolierenden Materialien elektrische Leitbahnen, die insbesondere durch Mehrkomponentenspritzguss verwirklicht sind, für eine Kontaktierung von elektrischen Komponenten vorgesehen sind.
  14. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aneinandergrenzende Gehäuseteile Zwangspositioniermittel (13), insbesondere Nuten und Rastnasen, aufweisen, die für eine formschlüssige, lagerichtige Montage der Gehäuseteile zueinander vorgesehen sind.
  15. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung zum Befüllen wenigstens des Kanalabschnittes so gesteuert ist, dass ein Zustrom von Medium in den Kanalabschnitt in jedem Fall ein größeres Volumen aufweist als ein maximales Befüllungsvolumen des Kanalabschnittes, und dass der Kanalabschnitt abliegend zu einer Zulauföffnung einen Belüftungskanal aufweist, der mit einem Mediumspeicher wenigstens während des Befüllvorganges verbunden ist.
EP05003229A 2004-03-05 2005-02-16 Dosiervorrichtung Withdrawn EP1570912A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011726A DE102004011726A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Dosiervorrichtung
DE102004011726 2004-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1570912A2 true EP1570912A2 (de) 2005-09-07
EP1570912A3 EP1570912A3 (de) 2008-02-20

Family

ID=34745443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003229A Withdrawn EP1570912A3 (de) 2004-03-05 2005-02-16 Dosiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050201870A1 (de)
EP (1) EP1570912A3 (de)
JP (1) JP2005246377A (de)
DE (1) DE102004011726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189175A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Microflow Engineering SA Zerstäuber
WO2013160883A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Koninklijke Philips N.V. A nebulizer and a method of manufacturing a nebulizer
EP1850896B1 (de) * 2005-02-11 2017-06-07 PARI Pharma GmbH Aerosolerzeugungsvorrichtung und inhalationstherapiegerät mit einer derartigen vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792662A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Microflow Engineering SA Tropferspendervorrichtung
DE102006061506B4 (de) 2006-12-15 2008-10-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
EP1952896B1 (de) * 2007-02-01 2012-11-07 EP Systems SA Tropfenspender
EP2130611B1 (de) * 2008-06-03 2010-11-03 Microflow Engineering SA Spendervorrichtung für flüchtige flüssige Tröpfchen
DE102010024913A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Zerstäubervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898259A (ja) 1981-12-08 1983-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジエツトヘツド
EP0923957A1 (de) 1997-11-19 1999-06-23 Microflow Engineering SA Tröpfchen-Vernebler für einen therapeutischen Inhalator
EP1273355A1 (de) 2001-02-23 2003-01-08 Microflow Engineering SA Verfahren zur Herstellung eines Tröpfchen-Verneblers und ein solcher Vernebler
EP1287905A1 (de) 2001-09-03 2003-03-05 Microflow Engineering SA Flüssigkeitstropfensprühvorrichtung
US20030047620A1 (en) 2001-05-02 2003-03-13 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US20030192959A1 (en) 2002-03-05 2003-10-16 Microflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU681470B2 (en) * 1993-12-28 1997-08-28 Westonbridge International Limited Micropump
CH689836A5 (fr) * 1994-01-14 1999-12-15 Westonbridge Int Ltd Micropompe.
DE69637458T2 (de) * 1995-08-07 2009-03-05 Omron Healthcare Co., Ltd. Zerstäubungsvorrichtung und Verfahren die akustische Oberflächenwellen anwenden
US6053976A (en) * 1997-05-08 2000-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fluid injecting apparatus and method of manufacturing fluid injection apparatus
DE19944383A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-19 Ticona Gmbh Gehäuse für elektrische oder elektronische Vorrichtungen mit integrierten Leiterbahnen
CA2311622A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-15 Moussa Hoummady Sub-nanoliter liquid drop dispensing system and method therefor
JP2002121404A (ja) * 2000-10-19 2002-04-23 Polymatech Co Ltd 熱伝導性高分子シート
DE10065855A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dosiervorrichtung zur Förderung geringer Stoffmengen
EP1236517A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-04 Microflow Engineering SA Verfahren zur Herstellung eines Tröpfchen-Verneblers und ein solcher Vernebler
US6550691B2 (en) * 2001-05-22 2003-04-22 Steve Pence Reagent dispenser head
EP1287904B8 (de) * 2001-09-03 2006-02-01 Microflow Engineering SA Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
US6543701B1 (en) * 2001-12-21 2003-04-08 Tung-Huang Ho Pocket-type ultrasonic atomizer structure
US6945627B2 (en) * 2002-06-27 2005-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and ink jet recording method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898259A (ja) 1981-12-08 1983-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジエツトヘツド
EP0923957A1 (de) 1997-11-19 1999-06-23 Microflow Engineering SA Tröpfchen-Vernebler für einen therapeutischen Inhalator
EP1129741A2 (de) 1997-11-19 2001-09-05 Microflow Engineering SA Sprühvorrichtung für einen Inhalator
EP1273355A1 (de) 2001-02-23 2003-01-08 Microflow Engineering SA Verfahren zur Herstellung eines Tröpfchen-Verneblers und ein solcher Vernebler
US20030047620A1 (en) 2001-05-02 2003-03-13 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
EP1287905A1 (de) 2001-09-03 2003-03-05 Microflow Engineering SA Flüssigkeitstropfensprühvorrichtung
US20030192959A1 (en) 2002-03-05 2003-10-16 Microflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850896B1 (de) * 2005-02-11 2017-06-07 PARI Pharma GmbH Aerosolerzeugungsvorrichtung und inhalationstherapiegerät mit einer derartigen vorrichtung
EP2189175A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Microflow Engineering SA Zerstäuber
WO2013160883A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Koninklijke Philips N.V. A nebulizer and a method of manufacturing a nebulizer
RU2627380C2 (ru) * 2012-04-26 2017-08-08 Конинклейке Филипс Н.В. Ингалятор и способ изготовления ингалятора
US9821125B2 (en) 2012-04-26 2017-11-21 Koninklijke Philips N.V. Nebulizer and a method of manufacturing a nebulizer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005246377A (ja) 2005-09-15
US20050201870A1 (en) 2005-09-15
EP1570912A3 (de) 2008-02-20
DE102004011726A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570912A2 (de) Dosiervorrichtung
EP1799357B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102004006452B4 (de) Mikrodosiervorrichtung
EP0800869B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1987888B1 (de) Austragvorrichtung
EP0048419B1 (de) Klappenrückschlagventil
WO2004031580A1 (de) Mikropumpe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006042641A1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium
DE19512700A1 (de) Strahlpumpe
DE102007045637A1 (de) Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums
WO2002090211A1 (de) Behälteranordnung zum entnehmen und applizieren von teilmengen eines flüssigen produkts
DE102005036109A1 (de) Pulsationsdämpfer
DE1805916A1 (de) Deckel fuer einen Aerosol-Behaelter
DE10239554B4 (de) Dispenser für eine Flüssigkeit, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser
WO1980002506A1 (en) Needle for a perfusion device
EP1113164B1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3247980B1 (de) Vorrichtung zum dosieren
DE102013201453A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE19938055A1 (de) Aktorbauglied für einen Mikrozerstäuber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19917029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen im Bereich von 0,1 nl bis 100 mul
DE102022111589A1 (de) Dynamischer Mischer, Anordnungen mit einem solchen Mischer und Verfahren zum Mischen mit einem solchen Mischer
WO2021240000A2 (de) Geruchsverschlusseinrichtung für urinale
EP0693896B1 (de) Auftragevorrichtung
DE102008058725A1 (de) Austragvorrichtung
DE102007020163A1 (de) Kanalplatte für eine Pumpe, Pumpe, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Inbetriebnahme der Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091208