EP1567344A1 - Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger - Google Patents

Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger

Info

Publication number
EP1567344A1
EP1567344A1 EP03750306A EP03750306A EP1567344A1 EP 1567344 A1 EP1567344 A1 EP 1567344A1 EP 03750306 A EP03750306 A EP 03750306A EP 03750306 A EP03750306 A EP 03750306A EP 1567344 A1 EP1567344 A1 EP 1567344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
machine according
printing machine
ink
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03750306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1567344B1 (de
Inventor
Jürgen Alfred STIEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1567344A1 publication Critical patent/EP1567344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1567344B1 publication Critical patent/EP1567344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38221Apparatus features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38242Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of different kinds of energy to effect transfer, e.g. heat and light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Definitions

  • the invention relates to printing presses with at least one ink carrier according to the preamble of claim 1 or 4.
  • a printing method which is able to print a printing substance with the aid of a preferably pulsed and focused energy beam, e.g. B. to print a laser beam or electron beam.
  • a pulsed and focused energy beam e.g. B. to print a laser beam or electron beam.
  • the energy of the energy beam is entered indirectly into the printing substance either immediately or after a conversion in an absorption layer.
  • a small gas bubble forms explosively, which, when it exits the printing substance, displaces part of the printing substance in the direction of a printing material that is slightly spaced from the printing substance and there sets a pressure point.
  • the so-called light-hydraulic effect is used, in which a shock wave is generated by means of a light pulse in a liquid, the light pulse being entered directly into the liquid or acting indirectly on the liquid and, in both cases, in the liquid suddenly and suddenly to a thermal conditional volume expansion leads.
  • the light hydraulic effect is e.g. B. described in more detail in EP 0 836 939 B1, stating other sources.
  • the printing substance is applied as a homogeneous film on an ink carrier, the ink carrier z. B. is designed as a rotating cylinder, preferably as a transparent hollow cylinder made of glass.
  • the ink carrier and the substrate are moved past each other without touching.
  • the energy beam first penetrates the pressure substance that is not absorbing for its wavelength in this case and only then strikes its radiation energy z. B.
  • the absorption layer preferably consisting of a crystalline material, preferably of polysilicate, the crystal size being between 10 nm and 1000 nm and advantageously being smaller than the wavelength of the energy radiation used.
  • the thickness of the absorption layer should be less than 10 ⁇ m, preferably less than 1 ⁇ m.
  • An energy beam directed onto the printing substance should be incident at an angle ⁇ to the normal of the surface of the printing substance of more than 0 ° and less than 75 °.
  • the distance between the ink carrier and the printing material moving past it at a transport speed is specified as less than 2 mm, preferably even less than 0.5 mm.
  • the pulse duration of the energy radiation should be less than 1 ⁇ s, preferably between 100 ns and 200 ns.
  • the power of the energy radiation is in the order of 50 W to 100 W or more.
  • Laser diodes or arrays, ie arrangements thereof, are mentioned as examples of energy sources. Specific information on the wavelength and pulse repetition frequency of the energy radiation used is missing.
  • an ink jet recorder is known, ink being applied in a thin layer from 10 ⁇ m to 100 ⁇ m on a glass substrate or ink ribbon and punctually with a beam of a laser, preferably a CO 2 laser, which is modulated as a function of an image signal. is heated to over 100 ° C for a period of 0.1 ⁇ s to 1 ⁇ s, so that a bubble is formed which, when burst, led ink to the glass substrate or ribbon with the heated ink at a short distance of less than 1 mm Substrate transfers.
  • a laser preferably a CO 2 laser
  • an ink jet recorder for printing a plurality of printing inks such as red, green, blue and black commercially available water-soluble ink is described, with an ink cartridge being provided for each printing ink, which is sequential in the beam path of the Laser is introduced.
  • inks with a low light absorption capacity such as. B. red or yellow ink
  • a lightly coated on the substrate light-absorbing film with a layer thickness of less than 20 microns is used, on which the light beam of the laser strikes, the light-absorbing film the ink in contact with it until the formation of a The bubble in the ink is heated, the bubble being expelled from the ink cartridge in the direction of the printing material.
  • the different printing substances e.g. B. can be arranged on different ink carriers in the same printing press, it is desirable that different printing substances can be printed with the same printing press according to the printing process described above.
  • the invention has for its object to provide printing machines with at least one ink carrier.
  • Printing machines with at least one ink carrier are proposed, with a printing substance being applied to the ink carrier, with at least a portion of the printing substance being transferred to a printing substrate arranged at a distance from the ink carrier using a light-hydraulic effect, with radiation energy transported to the printing substance being transferred to the printing substance excites the printing material, the printing press being characterized in that the radiation energy is transported by at least two energy beams of different wavelengths.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that, by using at least two energy beams of different wavelengths for the transport of the radiation energy, it can be assumed with at least twice the probability that printing substances of different material properties and with different spectral behavior, using the light-hydraulic effect, become one at least partial transfer to the substrate can be stimulated.
  • the wavelengths are advantageously chosen such that a printing substance normally used in the printing press, e.g. B. a certain color, which due to its material nature and its spectral behavior at a certain wavelength does not carry out the light hydraulic effect, shows the effect at the other available wavelength.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of a printing unit of a printing press
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1 to illustrate the printing process.
  • Fig. 1 shows a simplified representation of a printing unit of a printing press with at least a first ink carrier 01
  • the z. B. is designed as a first rotating cylinder 01.
  • An absorption layer 03 is preferably applied over the entire surface of a lateral surface 02 of the cylinder 01.
  • the absorption layer 03 has a layer thickness z. B. less than 20 microns, in particular less than 5 microns. It is shown in FIGS. 1 and 2 disproportionately enlarged for reasons of drawing technology for better visibility.
  • a first inking unit 04 assigned to the cylinder 01 carries e.g. B. with at least one inking roller 06 a film of a first printing substance 07 preferably over the entire surface of this cylinder 01.
  • the film of the printing substance 07 is also shown enlarged in FIGS. 1 and 2.
  • a first substrate 08, z. B. a sheet 08 or a material web 08, in particular a paper web 08, is arranged at a distance a of preferably less than 2 mm, in particular less than 0.5 mm, in front of the first cylinder 01 or is preferably at a rotational speed v01 of the cylinder 01 adapted transport speed v08 moves past the cylinder 01.
  • a first deflecting roller 09 or deflecting roller 09 can be provided in the axial direction of the cylinder 01. H. stabilized in particular in its distance a in front of the cylinder 01 and on the other hand makes the printing substrate 08 deflectable in its transport direction from the cylinder 01, d. H. deflects the printing material 08 in particular in a direction facing away from the cylinder 01.
  • a first radiation source 11 with a low beam divergence a so-called point light source, e.g. B. a laser 11, in particular a solid-state laser 11, for. B. a ruby laser or a neodymium-YAG laser, emits radiation energy of high energy density in the form of a first energy beam 12 to the printing substance 07 applied to the cylinder 01, the first energy beam 12 having an angle 13 with a normal 13 of a surface 19 of the printing substance 07 forms more than 0 ° and less than 90 °, preferably less than 45 °.
  • At least one second radiation source 14 also with a low beam divergence, e.g. B.
  • a laser 14, in particular a solid-state laser 14 also emits radiation energy of high energy density in the form of a second energy beam 16 z. B. to the first pressure substance 07 applied to the first cylinder 01, the second energy beam 16 z. B. also with the normal 13 of the surface 19 of the first printing substance 07 or a normal 27 of a surface 19 of a second printing substance 26 forms an angle ⁇ of more than 0 ° and less than 90 °, preferably less than 45 °.
  • the arrangement of the Radiation sources 11; 14 can be selected such that the between the normals 13; 27 and the energy rays 12; 16 trained angles; ß are at least approximately the same.
  • the radiation sources 11; 14 be designed such that they z. B.
  • a single radiation source which is capable of at least two energy beams 12; 16 to emit, the energy beams 12; 16 have different wavelengths.
  • some laser systems can optionally be used to emit energy beams 12; 16 different wavelengths.
  • An example of this is his frequency-doubled or frequency-tripled neodymium YAG laser, whose energy beams 12; 16 have half or a third of their natural wavelength of 1064 nm.
  • the radiation sources 11; 14 arise to the extent that a single radiation source 11; 14, e.g. B. a dye laser, in which preferably organic dyes, for. B. Rhodamine, coumarins or oxazines in a carrier medium, for. B.
  • a carrier liquid are dissolved, radiation energy in a spectral range of z. B. 60 nm or more, from the at least two energy beams 12; 16 different wavelengths preferably by optical devices, e.g. B. can be separated by filters.
  • the radiation sources 11; 14 emit their radiation energy preferably in pulses of short duration, e.g. B. of significantly less than 1 ⁇ s, in particular of about 100 ns, but with a high pulse repetition frequency of z. B. 1 MHz or more.
  • the absorption layer 03 applied to the ink carrier 01 absorbs those from the radiation sources 11; 14 emitted radiation energy and converts it into heat or into a pulse transmission, whereby a gas bubble is formed explosively by thermal expansion or evaporation in the pressure substance 07 due to the light-hydraulic effect, which part 18 of the pressure substance 07 in the direction of the the printing substance 07 displaced spaced substrate 08 and sets a printing point there.
  • FIG. 2, which shows an enlarged detail of FIG. 1, shows an example of how the incidence of energy beams 12; 16 a part 18 of the printing substance 07, z. B. in the form of a Drop 18, from which the printing substance 07 carried along by the surface of the cylinder 01 is released and transferred to the printing material 08 arranged at a distance.
  • a second ink carrier 21 can be provided in the printing press, which is preferably essentially identical in structure and use to the previously described first ink carrier 01.
  • B. as a second rotating cylinder 21 z. B. is formed with an absorption layer 22, wherein on the surface of the second cylinder 21, d. H. preferably on the absorption layer 22, with a second inking unit 23 assigned to the second cylinder 21, e.g. B. at least one inking roller 24, a second printing substance 26 is applied, the first printing substance 07 and the second printing substance 26 preferably differing in their material properties or in their spectral behavior.
  • the printing substances 07; 26 z. B. be formed as two different printing inks, for. B.
  • the printing substances 07; 26 it is i. d. R. a dispersion of a solid colorant, a liquid binder and optionally a printing aid that the printing substance 07; 26 is added to a special property of the printing substance 07; To achieve 26 such. B. their consistency, drying, abrasion resistance or gloss, the colorant, for. B. powdered pigments in the binder, e.g. B. a viscous, oily varnish is finely distributed.
  • a second printing material 28, e.g. B. a sheet 28 or a material web 28, in particular a paper web 28, is arranged at a distance b of preferably less than 2 mm, in particular less than 0.5 mm in front of the second cylinder 21 or is at a transport speed v28, which is preferably is adapted to a rotational speed v21 of the cylinder 21, moves past the cylinder 21.
  • a second deflecting roller 29 or deflecting roller 29 may be provided, which on the one hand stabilizes the printing material 28 in its position, ie in particular in its distance b in front of the second cylinder 21, and on the other hand makes the printing material 28 deflectable in its transport direction from the cylinder 21, ie Printing material 28 is deflected in particular in a direction facing away from the cylinder 21.
  • the first printing material 08 and the second printing material 28 form a coherent material web 08, 28 which, for. B. by means of an arrangement of third guide rollers 31 or guide rollers 31 from the first cylinder 01 to the second cylinder 21.
  • the printing machine described so far can be expanded as required by additional ink carriers and radiation sources, but this is not shown in the figures to maintain clarity.
  • the printing press can be upgraded to a multi-color printing press capable of printing the usual four basic colors black, cyan, magenta and yellow as well as possibly further spot colors and special colors at the same time, whereby these printing substances are evident in their material properties and differentiate in their spectral behavior.
  • the energy rays 12; 16, preferably those of different wavelengths, can be on the same, e.g. B. be directed to the first ink carrier 01.
  • This option allows printing substances 07 z. B. the same color, but still different material properties, the different material properties such. B. may be due to different formulations of the printing substances 07.
  • An alternative arrangement provides that at least one energy beam 12; 16 is directed to another second ink carrier 21 or optionally at least can be directed. Arrangements can also be provided in which, for. B.
  • a first energy beam 12 is directed at a first wavelength
  • a second energy beam 16 with a second wavelength is directed at the ink carrier 21 with the black color in the ongoing printing process at almost the same time
  • the wavelengths of the energy beams 12; 16 preferably differentiate from one another.
  • the absorption of the radiated energy beam 12; 16 shows the highest efficiency when an energy beam 12; 16 with a wavelength of one to the printing substance 07; 26 complementary spectral range is used.
  • a color support 01; 21 with the black color can in principle energy rays 12; 16 of any wavelength can be used, but a neodymium YAG laser operated in its fundamental frequency with a wavelength of 1064 nm in the infrared range is particularly suitable.
  • a plurality of radiation sources 11; 14 different types or with energy beams 12; 16 of different wavelengths can be provided so that the radiation sources 11; 14 and possibly also their arrangement in the printing machine yields a solution in which selectively for each ink carrier 01; 21 and each printing substance 07; 26 the optimal radiation source 11; 14 or the energy beam 12; 16 with the for printing the printing substance 07; 26 optimal wavelength, pulse duration or amount of radiation energy can be used.
  • four ink carriers 01; 21 may be provided, with an energy beam 12; 16 on each of the ink carriers 01; 21 is directed, the energy beam 12; 16 with three color carriers 01; 21 each at the same angle ⁇ of preferably less than 45 ° on the surface 19 of the printing substance 26, while z. B.
  • Means, in particular optical devices such.
  • a polygon mirror (not shown in the figures) can be provided, the energy beams 12; 16 preferably in the axial direction of the ink carrier 01; 21 deflect so that with the deflection of the energy beams 12; 16 a line-by-line printing of the printing materials 08; 28 takes place.
  • the radiation sources 11; 14 are preferably arranged stationary with respect to the printing press.
  • the radiation sources 11; 14 emitted energy beams 12; 16 can be changed with regard to their beam path, for. B. by optical guidance systems or deflection systems at different locations on the printing press, in particular to different ink carriers 01; 21 be conductive.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Beschreibung
Druckmaschinen mit mindestens einem Farbträger
Die Erfindung betrifft Druckmaschinen mit mindestens einem Farbträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 4.
Aus der WO 01/72518 A1 ist ein Druckverfahren bekannt, das in der Lage ist, eine Drucksubstanz mit Hilfe eines vorzugsweise gepulsten und fokussierten Energiestrahls, z. B. eines Laserstrahls oder Elektronenstrahls zu verdrucken. Dazu wird die Energie des Energiestrahls entweder unmittelbar oder nach einer Wandlung in einer Absorptionsschicht indirekt in die Drucksubstanz eingetragen, wobei die Drucksubstanz z. B. aus in einem Lösungsmittel, z. B. in Wasser gelösten Farbpigmenten besteht. In beiden Fällen bildet sich aufgrund der hohen Energiedichte der Energiestrahlung in der Drucksubstanz durch Wärmedehnung oder Verdampfen insbesondere des Lösungsmittels explosionsartig eine kleine Gasblase aus, die bei ihrem Austritt aus der Drucksubstanz einen Teil der Drucksubstanz in Richtung eines von der Drucksubstanz gering beabstandeten Bedruckstoffes verdrängt und dort einen Druckpunkt setzt. Bei diesem Druckverfahren wird der sogenannte lichthydraulische Effekt genutzt, bei dem mittels eines Lichtimpulses in einer Flüssigkeit eine Stoßwelle erzeugt wird, wobei der Lichtimpuls direkt in die Flüssigkeit eingetragen wird oder mittelbar auf die Flüssigkeit einwirkt und in beiden Fällen in der Flüssigkeit punktuell schlagartig zu einer thermisch bedingten Volumenerweiterung führt. Der lichthydraulische Effekt ist z. B. in der EP 0 836 939 B1 unter Angabe weiterer Quellen näher beschrieben.
Gemäß der genannten WO 01/72518 A1 ist die Drucksubstanz als ein homogener Film auf einem Farbträger aufgetragen, wobei der Farbträger z. B. als ein rotierender Zylinder, vorzugsweise als ein transparenter Hohlzylinder aus Glas ausgebildet ist. Der Farbträger und der Bedruckstoff werden aneinander vorbeigeführt, ohne sich zu berühren. Sofern auf dem Farbträger eine Absorptionsschicht aufgebracht ist, die vollflächig aufgetragen ist, durchdringt der Energiestrahl zunächst die für seine Wellenlänge in diesem Fall nicht absorbierende Drucksubstanz und trifft erst dann auf die seine Strahlungsenergie z. B. in Wärme oder in einen Impulsübertrag wandelnde Absorptionsschicht, wobei die Absorptionsschicht vorzugsweise aus einem kristallinen Werkstoff besteht, vorzugsweise aus Polysilikat, wobei die Kristallgröße zwischen 10 nm und 1000 nm liegt und vorteilhafterweise kleiner als die Wellenlänge der verwendeten Energiestrahlung ist. Die Dicke der Absorptionsschicht soll kleiner als 10 μm, vorzugsweise kleiner als 1 μm sein. Ein auf die Drucksubstanz gerichteter Energiestrahl soll unter einem Winkel α zur Normalen der Oberfläche der Drucksubstanz von mehr als 0° und weniger als 75° einfallen. Der Abstand zwischen dem Farbträger und dem an ihm mit einer Transportgeschwindigkeit vorbeibewegten Bedruckstoff wird mit weniger als 2 mm, vorzugsweise sogar weniger als 0,5 mm angegeben. Die Impulsdauer der Energiestrahlung soll weniger als 1 μs, vorzugsweise zwischen 100 ns und 200 ns betragen. Die Leistung der Energiestrahlung liegt in einer Größenordnung von 50 W bis 100 W oder auch mehr. Als Energiequelle sind beispielhaft Laserdioden oder Arrays, d. h. Anordnungen derselben erwähnt. Konkrete Angaben zur Wellenlänge und Impulsfolgefrequenz der verwendeten Energiestrahlung fehlen.
Durch die DE 37 02643 A1 ist ein Tintenstrahlschreiber bekannt, wobei Tinte in einer dünnen Schicht von 10 μm bis 100 μm auf ein Glassubstrat oder Farbband aufgetragen und punktuell mit einem in Abhängigkeit von einem Bildsignal modulierten Strahl eines Lasers, vorzugsweise eines CO2-Lasers, für eine Dauer von 0,1 μs bis 1 μs auf über 100°C erwärmt wird, sodass sich eine Blase bildet, die bei ihrem Platzen Tinte auf einen in geringem Abstand von weniger als 1 mm an dem Glassubstrat oder Farbband mit der erwärmten Tinte vorbeigeführten Bedruckstoff überträgt. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Tintenstrahlschreiber zum Verdrucken mehrerer Druckfarben wie rote, grüne, blaue und schwarze handelsübliche wasserlösliche Tinte beschrieben, wobei für jede Druckfarbe eine Tintenpatrone vorgesehen ist, die sequentiell in den Strahlengang des Lasers eingebracht wird. Für Druckfarben mit einem geringem Lichtabsorptionsvermögen, wie z. B. rote oder insbesondere gelbe Tinte, kommt ein gleichmäßig auf das Substrat aufgestrichener lichtabsorbierender Film mit einer Schichtdicke von unter 20 μm zum Einsatz, auf den der Lichtstrahl des Lasers auftrifft, wobei der lichtabsorbierende Film die mit ihm in Berührung stehende Tinte bis zur Ausbildung einer Blase in der Tinte erwärmt, wobei die Blase in Richtung des Bedruckstoffes aus der Tintenpatrone ausgetrieben wird.
Da in der Drucktechnik Drucksubstanzen unterschiedlicher Farbe und damit auch mit unterschiedlicher stofflicher Beschaffenheit zum Einsatz kommen, wobei die voneinander verschiedenen Drucksubstanzen z. B. auf unterschiedlichen Farbträgern in derselben Druckmaschine angeordnet sein können, ist es wünschenswert, dass mit derselben Druckmaschine unterschiedliche Drucksubstanzen gemäß dem eingangs beschriebenen Druckverfahren verdruckt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckmaschinen mit mindestens einem Farbträger zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 4 gelöst.
Es werden Druckmaschinen mit mindestens einem Farbträger vorgeschlagen, wobei auf dem Farbträger eine Drucksubstanz aufgetragen ist, wobei eine Übertragung zumindest eines Teils der Drucksubstanz auf einen vom Farbträger beabstandet angeordneten Bedruckstoff unter Nutzung eines lichthydraulischen Effekts erfolgt, wobei zur Drucksubstanz transportierte Strahlungsenergie die Übertragung der Drucksubstanz auf den Bedruckstoff anregt, wobei die Druckmaschine dadurch gekennzeichnet ist, dass der Transport der Strahlungsenergie durch mindestens zwei Energiestrahlen unterschiedlicher Wellenlänge erfolgt. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung von mindestens zwei Energiestrahlen unterschiedlicher Wellenlänge für den Transport der Strahlungsenergie mit mindestens verdoppelter Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass Drucksubstanzen unterschiedlicher stofflicher Beschaffenheit und mit unterschiedlichem Spektralverhalten unter Nutzung des lichthydraulischen Effekts zu einer zumindest teilweisen Übertragung auf den Bedruckstoff angeregt werden können. Denn vorteilhafterweise sind die Wellenlängen derart gewählt, dass eine üblicherweise in der Druckmaschine verwendete Drucksubstanz, z. B. eine bestimmte Farbe, die aufgrund ihrer stofflichen Beschaffenheit und ihres Spektralverhaltens bei der einen bestimmten Wellenlänge den lichthydraulischen Effekt nicht ausführt, den Effekt bei der anderen zur Verfügung stehenden Wellenlänge zeigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Druckwerks einer Druckmaschine;
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus der Fig. 1 zur Darstellung des Druckvorgangs.
Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Druckwerk einer Druckmaschine mit mindestens einem ersten Farbträger 01, der z. B. als ein erster rotierender Zylinder 01 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist auf einer Mantelfläche 02 des Zylinders 01 eine Absorptionsschicht 03 vorzugsweise vollflächig aufgebracht. Die Absorptionsschicht 03 weist eine Schichtdicke z. B. von weniger als 20 μm, insbesondere weniger als 5 μm auf. Sie ist in den Fig. 1 und 2 aus zeichnungstechnischen Gründen zur besseren Erkennbarkeit unverhältnismäßig stark vergrößert dargestellt. Ein dem Zylinder 01 zugeordnetes erstes Farbwerk 04 trägt z. B. mit mindestens einer Farbauftragswalze 06 einen Film einer ersten Drucksubstanz 07 vorzugsweise vollflächig auf diesem Zylinder 01 auf. Auch der Film der Drucksubstanz 07 ist in den Fig. 1 und 2 vergrößert dargestellt.
Ein erster Bedruckstoff 08, z. B. ein Bogen 08 oder eine Materialbahn 08, insbesondere eine Papierbahn 08, ist in einem Abstand a von vorzugsweise weniger als 2 mm, insbesondere von weniger als 0,5 mm vor dem ersten Zylinder 01 angeordnet oder wird vorzugsweise mit einer vorzugsweise einer Rotationsgeschwindigkeit v01 des Zylinders 01 angepaßten Transportgeschwindigkeit v08 vor dem Zylinder 01 vorbeibewegt. Für die Anordnung des ersten Bedruckstoffs 08 vor dem ersten Zylinder 01 kann in axialer Richtung des Zylinders 01 eine erste Umlenkrolle 09 oder Umlenkwalze 09 vorgesehen sein, die den Bedruckstoff 08 vorzugsweise zum einen in seiner Lage, d. h. insbesondere in seinem Abstand a vor dem Zylinder 01 stabilisiert und den Bedruckstoff 08 andererseits in seiner Transportrichtung vom Zylinder 01 ablenkbar macht, d. h. den Bedruckstoff 08 insbesondere in eine vom Zylinder 01 abgewandte Richtung umlenkt.
Eine erste Strahlungsquelle 11 mit einer geringen Strahldivergenz, eine sogenannte Punktlichtquelle, z. B. ein Laser 11 , insbesondere ein Festkörperlaser 11, z. B. ein Rubinlaser oder ein Neodym-YAG-Laser, emittiert Strahlungsenergie hoher Energiedichte in Form eines ersten Energiestrahles 12 zu der auf dem Zylinder 01 aufgetragenen Drucksubstanz 07, wobei der erste Energiestrahl 12 mit einer Normalen 13 einer Oberfläche 19 der Drucksubstanz 07 einen Winkel von mehr als 0° und weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 45° bildet. Mindestens eine zweite Strahlungsquelle 14 ebenfalls mit einer geringen Strahldivergenz, z. B. wiederum ein Laser 14, insbesondere ein Festkörperlaser 14 emittiert ebenfalls Strahlungsenergie hoher Energiedichte in Form eines zweiten Energiestrahles 16 z. B. zu der auf dem ersten Zylinder 01 aufgetragenen ersten Drucksubstanz 07, wobei der zweite Energiestrahl 16 z. B. ebenfalls mit der Normalen 13 der Oberfläche 19 der ersten Drucksubstanz 07 oder einer Normalen 27 einer Oberfläche 19 einer zweiten Drucksubstanz 26 einen Winkel ß von mehr als 0° und weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 45° bildet. Die Anordnung der Strahlungsquellen 11; 14 kann derart gewählt sein, dass die zwischen den Normalen 13; 27 und den Energiestrahlen 12; 16 ausgebildeten Winkel ; ß zumindest annähernd gleich sind. Auch können die Strahlungsquellen 11 ; 14 derart ausgebildet sein, dass sie z. B. räumlich eine einzige Strahlungsquelle bilden, die in der Lage ist, zumindest zwei Energiestrahlen 12; 16 zu emittieren, wobei die Energiestrahlen 12; 16 voneinander verschiedene Wellenlängen aufweisen. Beispielsweise lassen sich manche Lasersysteme wahlweise zur Emission von Energiestrahlen 12; 16 unterschiedlicher Wellenlänge anregen. Als Beispiel seine hier frequenzverdoppelte oder frequenzverdreifachte Neodym-YAG-Laser genannt, deren Energiestrahlen 12; 16 die Hälfte oder ein Drittel ihrer natürlichen Wellenlänge von 1064 nm aufweisen. Oder die Strahlungsquellen 11; 14 ergeben sich insofern, dass eine einzige Strahl ungsquelle 11;14, z. B. ein Farbstoff-Laser, bei dem vorzugsweise organische Farbstoffe, z. B. Rhodamine, Cumarine oder Oxazine in einem Trägermedium, z. B. einer Trägerflüssigkeit gelöst sind, Strahlungsenergie in einem Spektralbereich von z. B. 60 nm oder mehr emittiert, aus dem mindestens zwei Energiestrahlen 12; 16 unterschiedlicher Wellenlänge vorzugsweise durch optische Vorrichtungen, z. B. durch Filter separierbar sind. Die Strahlungsquellen 11; 14 emittieren ihre Strahlungsenergie vorzugsweise in Impulsen kurzer Dauer, z. B. von deutlich weniger als 1 μs, insbesondere von etwa 100 ns, dafür aber mit einer hohen Impulswiederholfrequenz von z. B. 1 MHz oder mehr.
Die auf dem Farbträger 01 aufgetragene Absorptionsschicht 03 absorbiert die von den Strahlungsquellen 11 ; 14 emittierte Strahlungsenergie und wandelt sie in Wärme oder in einen Impulsübertrag, wodurch gemäß dem lichthydraulischen Effekt in der Drucksubstanz 07 durch Wärmedehnung oder Verdampfen explosionsartig eine Gasblase ausgebildet wird, die bei ihrem Austritt aus der Drucksubstanz 07 einen Teil 18 der Drucksubstanz 07 in Richtung des von der Drucksubstanz 07 beabstandeten Bedruckstoffes 08 verdrängt und dort einen Druckpunkt setzt. Fig. 2, die eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 1 darstellt, zeigt beispielhaft, wie sich durch den Einfall von Energiestrahlen 12; 16 ein Teil 18 der Drucksubstanz 07, z. B. in Form eines Tropfens 18, aus der vom Zylinder 01 oberflächlich mitgeführten Drucksubstanz 07 löst und zu dem beabstandet angeordneten Bedruckstoff 08 übertragen wird.
Es kann in der Druckmaschine mindestens ein weiterer, ein zweiter Farbträger 21 vorgesehen sein, der dem zuvor beschriebenen ersten Farbträger 01 im Aufbau und in seiner Verwendung vorzugsweise im Wesentlichen gleicht, also z. B. als ein zweiter rotierender Zylinder 21 z. B. mit einer Absorptionsschicht 22 ausgebildet ist, wobei auf der Oberfläche des zweiten Zylinders 21 , d. h. vorzugsweise auf der Absorptionsschicht 22, mit einem dem zweiten Zylinder 21 zugeordneten zweiten Farbwerk 23 mit z. B. mindestens einer Farbauftragswalze 24 eine zweite Drucksubstanz 26 aufgetragen wird, wobei sich die erste Drucksubstanz 07 und die zweite Drucksubstanz 26 in ihrer stofflichen Beschaffenheit oder in ihrem Spektralverhalten vorzugsweise unterscheiden. So können die verwendeten Drucksubstanzen 07; 26 z. B. als zwei unterschiedliche Druckfarben ausgebildet sein, z. B. einer Buntfarbe und einer Schwarzfarbe, die für die in der Druckmaschine zur Verfügung stehenden Energiestrahlen 12; 16 ein voneinander verschiedenes Absorptionsvermögen aufweisen. Bei den Drucksubstanzen 07; 26 handelt es sich i. d. R. um eine Dispersion aus einem festen Farbmittel, einem flüssigen Bindemittel und gegebenenfalls einem Druckhilfsmittel, das der Drucksubstanz 07; 26 zugegeben wird, um eine spezielle Eigenschaft der Drucksubstanz 07; 26 zu erzielen, wie z. B. deren Konsistenz, Trocknung, Scheuerfestigkeit oder Glanz, wobei das Farbmittel, z. B. pulverförmige Pigmente in dem Bindemittel, z. B. einem zähfließenden, öligen Firnis feinst verteilt ist.
Ein zweiter Bedruckstoff 28, z. B. ein Bogen 28 oder eine Materialbahn 28, insbesondere eine Papierbahn 28, ist in einem Abstand b von vorzugsweise weniger als 2 mm, insbesondere von weniger als 0,5 mm vor dem zweiten Zylinder 21 angeordnet oder wird mit einer Transportgeschwindigkeit v28, die vorzugsweise einer Rotationsgeschwindigkeit v21 des Zylinders 21 angepaßt ist, vor dem Zylinder 21 vorbeibewegt. Für die Anordnung des zweiten Bedruckstoffs 28 vor dem zweiten Zylinder 21 kann in axialer Richtung dieses Zylinders 21 eine zweite Umlenkrolle 29 oder Umlenkwalze 29 vorgesehen sein, die den Bedruckstoff 28 zum einen in seiner Lage, d. h. insbesondere in seinem Abstand b vor dem zweiten Zylinder 21 stabilisiert und den Bedruckstoff 28 andererseits in seiner Transportrichtung vom Zylinder 21 ablenkbar macht, d. h. den Bedruckstoff 28 insbesondere in eine vom Zylinder 21 abgewandte Richtung umlenkt. In einer bevorzugten Ausführung bilden der erste Bedruckstoff 08 und der zweite Bedruckstoff 28 eine zusammenhängende Materialbahn 08, 28, die z. B. mittels einer Anordnung dritter Umlenkrollen 31 oder Umlenkwalzen 31 vom ersten Zylinder 01 zum zweiten Zylinder 21 geleitet wird.
Die bisher beschriebene Druckmaschine kann je nach Bedarf in entsprechender Weise um weitere Farbträger und Strahlungsquellen erweitert werden, was aber in den Figuren zur Wahrung der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist. Auf diese Weise kann die Druckmaschine zu einer Mehrfarbendruckmaschine aufgerüstet werden, die in der Lage ist, die üblichen vier Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb sowie gegebenenfalls weitere Schmuckfarben und Sonderfarben im Wesentlichen gleichzeitig zu verdrucken, wobei sich diese Drucksubstanzen ersichtlichermaßen in ihrer stofflichen Beschaffenheit und in ihrem Spektralverhalten unterscheiden.
Die Energiestrahlen 12; 16, vorzugsweise solche unterschiedlicher Wellenlänge, können auf denselben, z. B. auf den ersten Farbträger 01 gerichtet sein. Diese Option gestattet es, auf demselben Farbträger 01 Drucksubstanzen 07 z. B. derselben Farbe, aber dennoch unterschiedlicher stofflicher Beschaffenheit zu verdrucken, wobei die unterschiedliche stoffliche Beschaffenheit z. B. durch unterschiedliche Rezepturen der Drucksubstanzen 07 bedingt sein kann. Eine alternative Anordnung sieht vor, dass mindestens ein Energiestrahl 12; 16 auf einen anderen zweiten Farbträger 21 gerichtet ist oder wahlweise zumindest richtbar ist. Auch können Anordnungen vorgesehen werden, bei denen z. B. auf drei Farbträger 01; 21 , vorzugsweise auf die Farbträger 01 mit Buntfarben, ein erster Energiestrahl 12 mit einer ersten Wellenlänge gerichtet ist, wohingegen auf den Farbträger 21 mit der Schwarzfarbe im laufenden Druckprozess quasi zur selben Zeit ein zweiter Energiestrahl 16 mit einer zweiten Wellenlänge gerichtet ist, wobei sich die Wellenlängen der Energiestrahlen 12; 16 vorzugsweise voneinander unterscheiden.
Beispielsweise könnte auf einen Farbträger 01 ; 21 mit der Buntfarbe Magenta ein frequenzverdoppelter Neodym-YAG-Laser mit einer im grünen Spektralbereich liegenden Wellenlänge von 532 nm, auf einen Farbträger 01; 21 mit der Buntfarbe Cyan ein Rubinlaser mit einer im roten Spektralbereich liegenden Wellenlänge von 694 nm und auf einen Farbträger 01 ; 21 mit der Buntfarbe Yellow (Gelb) ein GaN-Halbleiterlaser mit einer im violett-blauen Spektralbereich liegenden Wellenlänge von 395 nm bis 440 nm gerichtet sein. Die Absorption des eingestrahlten Energiestrahl 12; 16 zeigt dann den höchsten Wirkungsgrad, wenn ein Energiestrahl 12; 16 mit einer Wellenlänge eines zur Drucksubstanz 07; 26 komplementären Spektralbereichs verwendet wird. Für einen Farbträger 01; 21 mit der Schwarzfarbe können prinzipiell Energiestrahlen 12; 16 beliebiger Wellenlänge verwendet werden, jedoch eignet sich ein in seiner Grundfrequenz betriebener Neodym-YAG-Laser mit einer im Infrarotbereich liegenden Wellenlänge von 1064 nm besonders gut.
Für ein und dieselbe Druckmaschine können demnach auch mehrere parallel aktivierbare Strahlungsquellen 11; 14 unterschiedlicher Bauart oder mit Energiestrahlen 12; 16 unterschiedlicher Wellenlänge vorgesehen sein, sodass sich bezüglich der Strahlungsquellen 11; 14 und eventuell auch ihrer Anordnung in der Druckmaschine eine Lösung ergibt, bei der bedarfsgerecht selektiv für jeden Farbträger 01; 21 und jede Drucksubstanz 07; 26 die optimale Strahlungsquelle 11; 14 bzw. der Energiestrahl 12; 16 mit der zum Verdrucken der Drucksubstanz 07; 26 optimalen Wellenlänge, Impulsdauer oder Strahlungsenergiemenge zum Einsatz gebracht werden kann. So können z. B. vier Farbträger 01; 21 vorgesehen sein, wobei jeweils ein Energiestrahl 12; 16 auf jeden der Farbträger 01; 21 gerichtet ist, wobei der Energiestrahl 12; 16 bei drei Farbträgern 01; 21 jeweils unter demselben Winkel ß von vorzugsweise weniger als 45° auf der Oberfläche 19 der Drucksubstanz 26 auftrifft, während z. B. der auf den vierten Farbträger 01 gerichtete Energiestrahl 12 mit der Übertragungsrichtung der Drucksubstanz 07 zum Bedruckstoff 08 gleichgerichtet ist. Bei einer Anordnung, bei der jeder der vier Farbträger 01; 21 jeweils als ein Zylinder ausgebildet ist, kann somit bei drei Farbträgern 01; 21 der Energiestrahl 12; 16 von außen auf den Zylinder gerichtet sein, wohingegen beim vierten Farbträger 01 der zugehörige Energiestrahl 12 vom Inneren des Zylinders zur Drucksubstanz 07 gerichtet ist. Bei diesem vierten Farbträger 01 kann die den Energiestrahl 12 emittierende Strahlungsquelle 11 z. B. im Inneren des Zylinders angeordnet sein oder aber der Energiestrahl 12 wird von der außerhalb des Zylinders angeordneten Strahlungsquelle 11 durch optische Mittel in das Innere des Zylinders gelenkt und von dort z. B. mittels Spiegel zur Drucksubstanz 07 gerichtet.
Vorteilhafterweise werden die Energiestrahlen 12; 16 auf eine Auftreffstelle 17 auf der dem Bedruckstoff 08; 28 zugewandten Oberfläche 19 der auf den Farbträgern 01; 21 aufgetragenen Drucksubstanzen 07; 26 fokussiert, wobei der Fokus an der Auftreffstelle 17 einen Durchmesser von weniger als 30 μm, vorzugsweise von weniger als 20 μm aufweist. Es können Mittel, insbesondere optische Vorrichtungen wie z. B. ein Polygonspiegel (in den Figuren nicht dargestellt) vorgesehen sein, die die Energiestrahlen 12; 16 vorzugsweise in axialer Richtung der Farbträger 01; 21 auslenken, sodass mit der Auslenkung der Energiestrahlen 12; 16 eine zeilenweise Bedruckung der Bedruckstoffe 08; 28 erfolgt.
Die Strahlungsquellen 11; 14 sind bezüglich der Druckmaschine vorzugsweise ortsfest angeordnet. Die Lasersysteme sind mit ihren peripheren Aggregaten, z. B. mit den Vorrichtungen zu ihrer Energieversorgung oder Kühlung, vorzugsweise außerhalb der Druckmaschine angeordnet, sie können jedoch auch im Inneren eines als Zylinder ausgebildeten Farbträger 01; 21 angeordnet sein bzw. der Energiestrahl 12; 16 der Strahlungsquellen 11; 14 ist durch optische Mittel in das Innere des als Zylinder ausgebildeten Farbträger 01; 21 geleitet, um von dort zur Drucksubstanz 07; 26 gerichtet zu werden. Die von den Strahlungsquellen 11; 14 emittierten Energiestrahlen 12; 16 können hinsichtlich ihres Strahlengangs veränderbar sein, z. B. durch optische Leitsysteme oder Umlenksysteme an unterschiedliche Stellen der Druckmaschine, insbesondere zu verschiedenen Farbträgern 01; 21 leitbar sein.
Bezugszeichenliste
1 Farbträger, erster; Zylinder
2 Mantelfläche
3 Absorptionsschicht
4 Farbwerk, erstes 5
6 Farbauftragswalze
7 Drucksubstanz, erste
8 Bedruckstoff, erster; Bogen; Materialbahn; Papierbahn
9 Umlenkrolle, erste; Umlenkwalze
10 -
11 Strahlungsquelle, erste; Laser; Festkörperlaser
12 Energiestrahl, erster
13 Normale
14 Strahlungsquelle, zweite; Laser; Festkörperlaser
15 -
16 Energiestrahl, zweiter
17 Auftreffstelle
18 Teil der Drucksubstanz; Tropfen
19 Oberfläche der Drucksubstanz
20 -
21 Farbträger, zweiter; Zylinder
22 Absorptionsschicht
23 Farbwerk, zweites
24 Farbauftragswalze, Walze
25 -
26 Drucksubstanz, zweite
27 Normale 28 Bedruckstoff, zweiter; Bogen; Materialbahn; Papierbahn
29 Umlenkrolle, zweite; Umlenkwalze
30 -
31 Umlenkrolle, dritte; Umlenkwalze
a Abstand b Abstand α Winkel ß Winkel
v01 Rotationsgeschwindigkeit (01) v08 Transportgeschwindigkeit (08) v21 Rotationsgeschwindigkeit (21) v28 Transportgeschwindigkeit (28)

Claims

Ansprüche
1. Druckmaschine mit mindestens einem Farbträger (01 ; 21), wobei auf dem Farbträger (01; 21) eine Drucksubstanz (07; 26) aufgetragen ist, wobei eine Übertragung zumindest eines Teils (18) der Drucksubstanz (07; 26) auf einen vom Farbträger (01; 21) beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08; 28) unter Nutzung eines lichthydraulischen Effekts erfolgt, wobei zur Drucksubstanz (07; 26) transportierte Strahlungsenergie die Übertragung der Drucksubstanz (07; 26) auf den Bedruckstoff (08; 28) anregt, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Strahlungsenergie durch mindestens zwei Energiestrahlen (12; 16) unterschiedlicher Wellenlänge erfolgt.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Farbträger (01; 21) vorgesehen sind, wobei auf jeden Farbträger (01; 21) ein Energiestrahl (12; 16) gerichtet ist, dessen Wellenlänge sich von der Wellenlänge des mindestens einen anderen Energiestrahls (12; 16) unterscheidet.
3. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Farbträger (01; 21) vorgesehen sind, wobei auf mindestens einen der Farbträger (01; 21) ein Energiestrahl (12; 16) mit einer Wellenlänge gerichtet ist, die sich von der Wellenlänge eines auf die anderen Farbträger (01; 21) gerichteten Energiestrahls (12; 16) unterscheidet.
4. Druckmaschine mit einem ersten Farbträger (01) und mindestens einem zweiten Farbträger (21), wobei auf dem ersten Farbträger (01) eine erste Drucksubstanz (07) und auf dem zweiten Farbträger (21) eine zweite Drucksubstanz (26) aufgetragen ist, wobei eine Übertragung zumindest eines Teils (18) der Drucksubstanzen (07; 26) auf einen von den Farbträgern (01; 21) jeweils beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08; 28) unter Nutzung eines lichthydraulischen Effekts erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass im laufenden Druckprozess im Wesentlichen gleichzeitig zu den Drucksubstanzen (07; 26) transportierte Strahlungsenergie die Übertragung der jeweiligen Drucksubstanz (07; 26) von den Farbträgern (01; 21) auf denselben Bedruckstoff (08; 28) anregt.
5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Drucksubstanz (07) und die zweite Drucksubstanz (26) in ihrer stofflichen Beschaffenheit oder in ihrem Spektralverhalten unterscheiden.
6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Farbträger (01; 21) vorgesehen sind, wobei die Farbträger (01 ; 21) unterschiedliche Drucksubstanzen (07; 26) tragen.
7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Energiestrahl (12; 16) die Strahlungsenergie zu den Drucksubstanzen (07; 26) transportiert.
8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeden Farbträger (01 ; 21) ein Energiestrahl (12; 16) derselben Wellenlänge gerichtet ist.
9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Energiestrahlen (12; 16) unterschiedlicher Wellenlänge vorgesehen sind.
10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Energiestrahlen (12; 16) unterschiedlicher Wellenlänge auf denselben Farbträger (01; 21) richtbar sind.
11. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Energiestrahlen (12; 16) auf mindestens zwei unterschiedliche Farbträger (01 ; 21) gerichtet sind.
12. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle (11; 14) die Strahlungsenergie emittiert.
13. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle (11; 14) vorgesehen ist, die ihre Strahlungsenergie in einem Spektralbereich emittiert, aus dem mindestens zwei Energiestrahlen (12; 16) unterschiedlicher Wellenlänge separierbar sind.
14. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Strahlungsquellen (11; 14) vorgesehen sind, die Energiestrahlen (12; 16) unterschiedlicher Wellenlänge emittieren.
15. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle (11; 14) vorgesehen ist, die wahlweise Energiestrahlen (12; 16) unterschiedlicher Wellenlänge emittiert.
16. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (11; 14) ein Laser (11; 14) ist.
17. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiestrahlen (12; 16) aus Impulsen mit einer Dauer von weniger als 1 μs bestehen.
18. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiestrahlen (12; 16) aus Impulsen mit einer Impulswiederholfrequenz von mindestens 1 MHz bestehen.
19. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiestrahl (12; 16) mindestens einer Strahlungsquelle (11; 14) wahlweise auf unterschiedliche Farbträger (01 ; 21) richtbar ist.
20. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (11; 14) bezüglich der Druckmaschine ortsfest angeordnet ist, wobei ein Strahlengang des emittierten Energiestrahls (12; 16) durch optische Leitsysteme oder Umlenksysteme an unterschiedliche Stellen der Druckmaschine leitbar ist.
21. Druckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Farbträger (01; 21) gerichtete Energiestrahl (12; 16) mit der Übertragungsrichtung der Drucksubstanz (07; 26) zum Bedruckstoff (08; 28) gleichgerichtet ist.
22. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Energiestrahl (12; 16) unter einem mit einer Normalen (13; 27) einer Oberfläche (19) der Drucksubstanz (07; 26) gebildeten Winkel (α; ß) auf der Oberfläche (19) der Drucksubstanz (07; 26) auftrifft.
23. Druckmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α; ß) mehr als 0° und weniger als 90° beträgt.
24. Druckmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α; ß) mehr als 0° und weniger als 45° beträgt.
25. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (α; ß) von zwei verschiedenen Energiestrahlen (12; 16) zumindest annähernd gleich groß sind.
26. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mindestens einen Farbträger (01; 21) eine Absorptionsschicht (03; 22) aufgebracht ist.
27. Druckmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (03; 22) vollflächig aufgebracht ist.
28. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Farbträger (01; 21) als ein rotierender Zylinder (01; 21) ausgebildet ist.
29. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand (a) vor dem ersten Farbträger (01) ein erster Bedruckstoff (08) oder in einem Abstand (b) vor dem zweiten Farbträger (21) ein zweiter Bedruckstoff (28) angeordnet ist.
30. Druckmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) vor dem ersten Farbträger (01) oder der Abstand (b) vor dem zweiten Farbträger (21) weniger als 2 mm beträgt.
31. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) vor dem ersten Farbträger (01) oder der Abstand (b) vor dem zweiten Farbträger (21) weniger als 0,5 mm beträgt.
32. Druckmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (08; 28) eine Materialbahn (08; 28), insbesondere eine Papierbahn (08; 28), ist.
33. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 29 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bedruckstoff (08) und der zweite Bedruckstoff (28) eine zusammenhängende Materialbahn bilden.
34. Druckmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (08; 28) als ein Bogen (08, 28) ausgebildet ist.
35. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 29, 32, 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bedruckstoff (08; 28) mit einer Transportgeschwindigkeit (v08; v28) vor dem Farbträger (01; 21) vorbeibewegt.
36. Druckmaschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit (v08; v28) des Bedruckstoffs (08; 28) einer Rotationsgeschwindigkeit (v01 ; v21) des Farbträgers (01 ; 21) angepaßt ist.
37. Druckmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung mindestens eines Farbträgers (01; 21) eine Umlenkrolle (09; 29) oder Umlenkwalze (09; 29) vorgesehen ist.
38. Druckmaschine nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (09; 29) oder Umlenkwalze (09; 29) den Bedruckstoff (08; 28) in seinem Abstand (a; b) vor dem Farbträger (01 ; 21) stabilisiert.
39. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (09; 29) oder Umlenkwalze (09; 29) den Bedruckstoff (08; 28) in seiner Transportrichtung in eine vom Farbträger (01 ; 21) abgewandte Richtung lenkt.
40. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Drucksubstanzen (07; 26) selektiv unterschiedliche Strahlungsquellen (11; 14) oder unterschiedliche Anordnungen von Strahlungsquellen (11 ; 14) mit Energiestrahlen (12; 16) unterschiedlicher Wellenlänge oder Strahlführung eingesetzt sind.
41. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Buntfarbe ein anderer Energiestrahl (12; 16) oder eine andere Strahlführung als für eine Schwarzfarbe eingesetzt ist.
42. Druckmaschine nach Anspruch 4 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Buntfarben und eine Schwarzfarbe eingesetzt sind.
43. Druckmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einen der Farbträger (01) gerichteter Energiestrahl (12) mit der Übertragungsrichtung der Drucksubstanz (07) zum Bedruckstoff (08) gleichgerichtet ist, während ein auf mindestens einen anderen Farbträger (21) gerichteter Energiestrahl (16) unter einem mit der Normalen (27) der Oberfläche (19) der Drucksubstanz (26) gebildeten Winkel (ß) auf der Oberfläche (19) der Drucksubstanz (26) auftrifft.
44. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Farbträger (01 ; 21) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Energiestrahl (12; 16) auf jeden der Farbträger (01; 21) gerichtet ist, wobei der Energiestrahl (12; 16) bei drei Farbträgern (01 ; 21) jeweils unter demselben Winkel (ß) auf der Oberfläche (19) der Drucksubstanz (26) auftrifft.
45. Druckmaschine nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den vierten Farbträger (01) gerichtete Energiestrahl (12) mit der Übertragungsrichtung der Drucksubstanz (07) zum Bedruckstoff (08) gleichgerichtet ist.
46. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiestrahl (12; 16) in der Drucksubstanz (07; 26) eine Stoßwelle erzeugt, wobei die Stoßwelle einen Teil der Drucksubstanz (07; 26) aus der Drucksubstanz (07; 26) austreibt.
47. Druckmaschine nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Buntfarben Cyan, Magenta und Gelb sind.
EP03750306A 2002-12-06 2003-09-03 Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger Expired - Lifetime EP1567344B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257132 2002-12-06
DE10257132 2002-12-06
PCT/DE2003/002907 WO2004052648A1 (de) 2002-12-06 2003-09-03 Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1567344A1 true EP1567344A1 (de) 2005-08-31
EP1567344B1 EP1567344B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=32336073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750306A Expired - Lifetime EP1567344B1 (de) 2002-12-06 2003-09-03 Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7415928B2 (de)
EP (1) EP1567344B1 (de)
AT (1) ATE358583T1 (de)
AU (1) AU2003269692A1 (de)
DE (2) DE10340492A1 (de)
WO (1) WO2004052648A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022230A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-08 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger
DE102005024282B4 (de) * 2005-05-27 2012-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959035A (de) * 1946-09-23 1950-03-23
US3798365A (en) * 1969-07-14 1974-03-19 P Johnson Recording method and apparatus utilizing light energy to move record forming material onto a record medium
US3745586A (en) * 1971-07-01 1973-07-10 Rca Corp Laser writing
DE3702643A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
DE3731835A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Siemens Ag Laserstrahl-induziertes farbdrucken
US6330857B1 (en) * 1995-06-20 2001-12-18 Sergei Nikolaevich Maximovsky Printing machine using laser ejection of ink from cells
RU2082615C1 (ru) 1995-06-20 1997-06-27 Сергей Николаевич Максимовский Печатная машина
DE19530284C2 (de) 1995-08-17 2000-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
RU2096183C1 (ru) * 1995-10-27 1997-11-20 Сергей Николаевич Максимовский Способ струйной печати и струйная печатающая головка для его осуществления
DE19746174C1 (de) 1997-10-18 1999-07-08 Udo Dr Lehmann Druckverfahren und Einrichtung zu dessen Durchführung
JP4384361B2 (ja) * 1999-01-04 2009-12-16 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 自由に流動する印刷インキを被印刷体に転写する方法、装置、および版
DE19955383A1 (de) 1999-10-29 2001-05-03 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand
ATE350220T1 (de) 2000-03-30 2007-01-15 Aurentum Innovationstechnologi Druckverfahren und druckmaschine hierfür
RU2170674C1 (ru) * 2000-04-13 2001-07-20 Максимовский Сергей Николаевич Способ струйной печати и печатающее устройство для его осуществления
JP2002086772A (ja) 2000-09-14 2002-03-26 Think Laboratory Co Ltd 複数色転写印刷方法
EP1302735B1 (de) * 2001-10-10 2014-01-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004052648A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358583T1 (de) 2007-04-15
US7415928B2 (en) 2008-08-26
US20060096475A1 (en) 2006-05-11
EP1567344B1 (de) 2007-04-04
DE10340492A1 (de) 2004-06-24
WO2004052648A1 (de) 2004-06-24
DE50306982D1 (de) 2007-05-16
AU2003269692A1 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380510B1 (de) Laserstrahl-induziertes farbdrucken
EP1485255B1 (de) Qualitätsdruckverfahren und druckmaschine
EP1268211B1 (de) Druckverfahren und druckmaschine hierfür
DE69833974T2 (de) Vorrichtung zum Härten von Tinten mittels UV-Licht
EP1591246B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
DE3702643A1 (de) Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
EP0759582B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckfarbe und Vorrichtung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE2843064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsstrahl-aufzeichnung
EP0338025B1 (de) Anwendung einer Vorrichtung für Laser-Transferdruck
EP0253300A1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DE19900144A1 (de) Bildsubstrat und Bilderzeugungssystem
EP2941355B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
DE3139160C2 (de)
DE69531508T2 (de) Verfahren zum tintenstrahldrucken und tintenstrahldruckkopf zur durchführung desverfahrens
DE102009021634B4 (de) Vorrichtung zum farbigen Bedrucken von Personalisierungsdokumenten
WO2003095225A1 (de) Mehrschichtenkörper mit mindestens einer lasersensitives material aufweisenden schicht
DE10051850A1 (de) Druckverfahren und Druckmaschine hierfür
EP1567344B1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger
DE19835046A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte
EP1593513B1 (de) Druckmaschine mit mindestens zwei jeweils eine Drucksubstanz tragenden Farbträgern
EP3281800A1 (de) Tintenstrahl-druckmaschine mit wenigstens zwei tintenstrahl-druckköpfen
DE3730842C2 (de) Farbband für eine Vorrichtung für Laser-Transferdruck
EP3718777A1 (de) Vorrichtung zum härten von uv-tinte auf einem bedruckstoff
DE102020120411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät
DE3911813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum laserstrahlungsinduzierten Transferdruck mit Druckfarbträger mit Mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/005 20060101AFI20061130BHEP

Ipc: B41M 5/382 20060101ALI20061130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070715

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090903