EP1559310A2 - Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden - Google Patents

Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1559310A2
EP1559310A2 EP05001661A EP05001661A EP1559310A2 EP 1559310 A2 EP1559310 A2 EP 1559310A2 EP 05001661 A EP05001661 A EP 05001661A EP 05001661 A EP05001661 A EP 05001661A EP 1559310 A2 EP1559310 A2 EP 1559310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conservatory
width
depth
height
plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05001661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559310A3 (de
Inventor
Volker Bär
Gregor Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1559310A2 publication Critical patent/EP1559310A2/de
Publication of EP1559310A3 publication Critical patent/EP1559310A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0076Buildings with specific right-angled horizontal layout grid

Definitions

  • the innovation is based on the task of a conservatory to offer due to its shape and proportions with the residents swing in resonance and the highly structured intangible bioelectric field of human life impulses which sustains the physical-mental-spiritual health positively influence.
  • the conservatory has a floor plan with a Latitude, which is an integer multiple of the Egyptian Length measure Remen, namely a length of 37.1 cm, corresponds.
  • the depth of the Floor plan as an integral part of the width of the floor plan the well-known from science phi-factor, so the Factor 1.618, determined. This creates a total floor plan with a Width and a depth, which in turn from the visitor as particularly balanced and pleasant to be felt.
  • the width and depth of the floor plan are relative the dimensions on the outer edges of the vertical Exterior post of conservatory.
  • the height the eaves of the conservatory like the depth of the conservatory determined.
  • the height of the ridge of the winter garden can be calculated starting from the Height of the eaves integer by the phi factor, ie 1.618, divided.
  • the height of the ridge starting from the height of the Eaves through an integer division by the Egyptian Length Remen, namely the length of 37.1 cm, determined become.
  • the height of the eaves h 1 amounts to 222.6 cm, which is equivalent to 6 times the Remen u.
  • the height of the ridge h 3 amounts to 111.3 cm, which is 3 times the Remen u.
  • FIG. 4 another conservatory 1 with partially designated outer post 2 shown, which is a relative small depth b and a relatively large width c (rectangular Floor plan).
  • Fig. 5 shows a front view of the conservatory 1 of FIG. 4 with a width c, from here specifically 445.2 cm, that is 12 times the Egyptian length measure Remen of 37.1 cm. Furthermore, the conservatory 1 has a eaves h 1 of 275.2 cm, this corresponds to (rounded) a division of the width c of 445.2 cm by the phi factor 1.618. The height of the ridge h 3 with 170.0 cm results from a further division of the eaves h 1 of 275.2 cm, again by the phi factor of 1.618.
  • conservatory exemplified allow 1 1 and 3 due to the described reference to Egyptian measure of length Remen and the from the Natural science known phi factor for the user and Viewer as a particularly pleasant and balanced perceived overall impression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wintergarten (1) zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden, insbesondere von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, wobei der Wintergarten einen Grundriß aufweist, der eine Breite und eine Tiefe besitzt und wobei die Breite c des Grundrisses im wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen des ägyptischen Längenmaßes Remen u, nämlich einer Länge von 37,1 cm, entspricht. <IMAGE>

Description

Die Neuerung betrifft einen Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung neuer oder bestehender Gebäude, insbesondere von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, wobei der Wintergarten einen Grundriß aufweist, der eine Breite und eine Tiefe besitzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wintergarten anzubieten, der aufgrund seiner Form und Maßverhältnisse mit dem Bewohner in Resonanz schwingt und an das hochstrukturierte immaterielle bioelektrische Feld des Menschen Lebensimpulse vermittelt, die die körperlich-seelisch-geistige Gesundheit nachhaltig positiv beeinflussen sollen.
Diese Aufgabe wird durch einen Wintergarten mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Wintergartens werden in den Unteransprüchen 2 - 8 beschrieben.
Neuerungsgemäß besitzt der Wintergarten einen Grundriß mit einer Breite, die einem ganzzahligen Vielfachen des ägyptischen Längenmaßes Remen, nämlich einer Länge von 37,1 cm, entspricht.
Beim Betreten eines derartigen proportionierten Wintergartens empfinden Besucher ein Gefühl besonderer Ausgewogenheit und Harmonie und werden zum Verweilen eingeladen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Tiefe des Grundrisses als ganzzahliger Anteil der Breite des Grundrisses mit dem aus der Naturwissenschaft bekannten phi-Faktor, also dem Faktor 1,618, ermittelt. Damit entsteht ein Gesamtgrundriß mit einer Breite und einer Tiefe, welche vom Besucher wiederum als besonders ausgewogen und angenehm empfunden werden.
Die Breite und die Tiefe des Grundrisses beziehen sich hinsichtlich der Maße jeweils auf die Außenkanten der senkrechten Außenpfosten des Wintergartens.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Höhe der Traufe des Wintergartens wie die Tiefe des Wintergartens ermittelt.
Die Höhe des Firstes des Wintergartens kann ausgehend von der Höhe der Traufe ganzzahlig durch den phi-Faktor, also 1,618, dividiert werden.
Alternativ kann die Höhe des Firstes ausgehend von der Höhe der Traufe durch eine ganzzahlige Division durch das ägyptische Längenmaß Remen, nämlich die Länge von 37,1 cm, ermittelt werden.
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Gesamtansicht einer ersten Ausführung eines Wintergartens mit neuerungsgemäß gewählten Proportionen,
Fig. 2
eine Frontansicht eines Wintergartens nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Wintergartens nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Gesamtansicht einer weiteren Ausführung eines Wintergartens mit neuerungsgemäß gewählten Proportionen,
Fig. 5
eine Frontansicht eines Wintergartens nach Fig. 4 sowie
Fig. 6
eine Seitenansicht eines Wintergartens nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Wintergartens 1 mit teilweise bezeichneten Außenpfosten 2 mit einer Breite c und einer Tiefe b (annähernd quadratischer Grundriß).
In der Frontansicht nach Fig. 2 ist die Breite c des Wintergartens 1 mit 445,2 cm, also dem 12fachen des Remen u (37,1 cm) angegeben. Die Höhe der Traufe h1 beläuft sich auf 222,6 cm, entspricht also dem 6fachen des Remen u. Die Höhe des Firstes h3 beläuft sich auf 111,3 cm, also dem 3fachen des Remen u.
Aus Fig. 3 ergibt sich die Tiefe b des Wintergartens 1 mit 333,9 cm, also dem 9fachen des Remen u. Benachbarte Außenpfosten 2 haben einen Abstand von 3 Remen u (111,3 cm).
In der Darstellung nach Fig. 4 wird ein weiterer Wintergarten 1 mit teilweise bezeichneten Außenpfosten 2 abgebildet, der eine relativ geringe Tiefe b und eine relativ große Breite c (rechteckförmiger Grundriß) aufweist.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des Wintergartens 1 nach Fig. 4 mit einer Breite c, von hier konkret 445,2 cm, also dem 12fachen des ägyptischen Längenmaßes Remen von 37,1 cm. Ferner besitzt der Wintergarten 1 eine Traufe h1 von 275,2 cm, dies entspricht (gerundet) einer Division der Breite c von 445,2 cm durch den phi-Faktor 1,618. Die Höhe des Firstes h3 mit 170,0 cm ergibt sich durch eine weitere Division der Traufe h1 von 275,2 cm, wiederum durch den phi-Faktor von 1,618.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Wintergartens 1 nach Fig. 1 mit den dort bekannten Maßen für die Traufe h1 und die Firsthöhe h3. Ferner ist aus Fig. 6 die Breite b erkennbar, welche im vorliegenden Fall der Länge der Traufe h1, also 275,2 cm (gerundet) entspricht.
Insgesamt ermöglichen beispielhaft dargestellte Wintergarten 1 gemäß Fig. 1 und 3 aufgrund des beschriebenen Bezugs zum ägyptischen Längenmaß Remen und dem aus der Naturwissenschaft bekannten phi-Faktor für den Benutzer und Betrachter einen als besonders angenehm und ausgewogen empfundenen Gesamteindruck.
BEZUGSZEICHEN
1
Wintergarten
2
Außenpfosten
u
Remen
b
Tiefe
c
Breite
h1
Höhe der Traufe
h2
Gesamthöhe
h3
Höhe des Firstes

Claims (8)

  1. Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden, insbesondere von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, wobei der Wintergarten einen Grundriß aufweist, der eine Breite und eine Tiefe besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite c des Grundrisses im wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen des ägyptischen Längenmaßes Remen u, nämlich einer Länge von 37,1 cm, entspricht.
  2. Wintergarten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe b des Grundrisses im wesentlichen der Breite c des Grundrisses, ganzzahlig geteilt durch den phi -Faktor, nämlich 1,618, entspricht.
  3. Wintergarten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite c des Grundrisses sich auf die Außenkanten der senkrechten Außenpfosten (2) des Wintergartens (1) bezieht.
  4. Wintergarten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe b des Grundrisses sich auf die Außenkanten der senkrechten Außenpfosten (2) des Wintergartens (1) bezieht.
  5. Wintergarten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Traufe h1 des Wintergartens (1) ebenso wie die Tiefe b des Wintergartens (1) ermittelt wird.
  6. Wintergarten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Firstes h3 des Wintergartens (1) ausgehend von der Höhe der Traufe h1 ganzzahlig durch den phi-Faktor, also 1,681, geteilt wird.
  7. Wintergarten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe b des Grundrisses im wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen des ägyptischen Längenmaßes Remen u, nämlich einer Länge von 37,1 cm, entspricht.
  8. Wintergarten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Firstes h3 des Wintergartens (1) wie die Breite c des Wintergartens (1) ermittelt wird.
EP05001661A 2004-01-30 2005-01-27 Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden Withdrawn EP1559310A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001482 DE202004001482U1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden
DE202004001482U 2004-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1559310A2 true EP1559310A2 (de) 2005-08-03
EP1559310A3 EP1559310A3 (de) 2006-11-15

Family

ID=32115867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001661A Withdrawn EP1559310A3 (de) 2004-01-30 2005-01-27 Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1559310A3 (de)
DE (1) DE202004001482U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329807A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Joerg Dipl Ing Drewes Verglaster Anbau für ein Gebäude

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329807A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Joerg Dipl Ing Drewes Verglaster Anbau für ein Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559310A3 (de) 2006-11-15
DE202004001482U1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Häder Telefonstichproben
EP1559310A2 (de) Wintergarten zum Anbau oder zur Erweiterung von Gebäuden
Caro Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement in den USA: Konzeptuelle Überlegungen, empirische Befunde und Implikationen für die Politik
Homburg Colonel Blotto und seine ökonomischen Anwendungen
Jann Überlegungen zum Berner Stichprobenplan
Graf-Stuhlhofer Vadian als Lehrer am Wiener Poetenkolleg
Ernst Umweltwandel und Allmende-Problematik
Drobnig Das neue niederländische bürgerliche Gesetzbuch aus vergleichender und deutscher Sicht
Otto et al. PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2016: Hintergrundfragebogen; Kognitiver Pretest
Erlinghagen et al. Goodbye Germany-und Dann? Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Befragung von Auswanderern aus Deutschland
Edvinsson Das unerschöpfliche Potenzial des intellektuellen Kapitals
Spitz et al. Deutsch als Fremdsprache in Afrika: 50 Jahre SAGV/50 Years SAGV
Nestler Tel-Interpret
Klaphake et al. The economic value of open space in urban areas: An application of the contingent valuation to an urban park in Berlin
Petru et al. Langzeitüberleben nach Brustkrebs
DE7410409U (de) Pantoffel, Hausschuh od. dgl
eines Endspiels et al. KAY HEMPEL
Baumann et al. Kurzbesprechungen
Mehlkop et al. Social class and delinquency: An empirical application of rational choice theory with cross-sectional data of the 1990 and 2000 German general social surveys (ALLBUS)
Faber Maria Laachs" Liturgische Bewegung" Im Allgemeinen Und Odo Casels" Mysterientheologie" Im Besonderen. Ein Doppelter Rückblick Auf Katholische Religionsgeschichte, Mit Seitenblicken Auf Mircea Eliade Und Stefan George
CH220689A (de) Aufsetzfenster an Fenster.
DE3821456C2 (de)
Glüxam Was Geiger der Schubert-Zeit komponierten
Schwarz-Jung Grundschulempfehlung und Elternwunsch: nicht immer stimmen sie überein; Übergänge auf weiterführende Schulen 2008
Uhlmann Bodennutzung und Ernten im Bundesgebiet 1983

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566