EP1557604A1 - Beleuchtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1557604A1
EP1557604A1 EP04001178A EP04001178A EP1557604A1 EP 1557604 A1 EP1557604 A1 EP 1557604A1 EP 04001178 A EP04001178 A EP 04001178A EP 04001178 A EP04001178 A EP 04001178A EP 1557604 A1 EP1557604 A1 EP 1557604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
radiation
reflector
lighting
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04001178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557604B1 (de
Inventor
Martin Dr. Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BaeRo GmbH and Co KG
Original Assignee
BaeRo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BaeRo GmbH and Co KG filed Critical BaeRo GmbH and Co KG
Priority to EP04001178A priority Critical patent/EP1557604B1/de
Priority to AT04001178T priority patent/ATE335160T1/de
Priority to DK04001178T priority patent/DK1557604T3/da
Priority to ES04001178T priority patent/ES2270184T3/es
Priority to DE502004001097T priority patent/DE502004001097D1/de
Publication of EP1557604A1 publication Critical patent/EP1557604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557604B1 publication Critical patent/EP1557604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting system with at least one bulb to use land illuminate and at the same time a body color of it emphasize arranged objects. Furthermore it concerns the present invention is a method of lighting of usable areas and to be accentuated on body colors Objects through a lighting system with at least one light source.
  • Lighting systems are used in which modern, effective bulbs with a high light output such as metal halide lamps in the Light colors warm white (3000 K), neutral white (about 4000 K) and daylight (about 6500 K) are used. the goal is it always, the usable areas evenly with little effort and with a high general color rendering index, which reproduces all body colors as evenly as possible, illuminate.
  • the above bulbs emit while a radiation, in the light spectrum all light colors shares are evenly present.
  • the narrow band filters used become common manufactured as an interference filter, and their function requires a variety of interference layers.
  • the lamp and the filter element aligned at a certain angle to each other which gives flexibility in terms of construction limited such a lighting system is.
  • a lighting system to provide at saturation one or more body colors can be strengthened, without losing the useful lighting efficiency of the lighting system herabzusenken.
  • This object is achieved in that in the lighting system to change by the Illuminant on the effective surface radiated light spectrum at least one single-color emitting light source is provided in addition to the lighting means.
  • the invention is therefore based on the consideration in the Lighting system in addition to the useful area illuminating Bulbs, which radiation with a emit high general color rendering index, in their light spectrum all light color components approximately evenly are present, at least one monochrome, ie in a very narrow spectral range emitting light source use.
  • the radiation of the monochrome emitting light source to the radiation of Illuminant becomes the color saturation of the corresponding Body color, which is also within of the bulb emitted light spectrum is present, amplified, so that it is emphasized.
  • the light spectrum of Illuminant be admixed.
  • a lighting system with, for example, in each case in two spectral ranges Provide emitting light sources, as appropriate emphasizing spectral range one or the other Light source can be switched on alternatively.
  • the monochrome emitting light sources in one Embodiment adjacent and parallel to the Lamps above the floor space next to each other arranged.
  • the admixture of the radiation of the monochrome emitting light source to the radiation of Illuminant then takes place below the lighting system.
  • a further embodiment of the invention provides that monochrome emitting light sources on the reflector to arrange itself and thus a closed unit in the form of a lighting module. It can the monochrome emitting light sources directly into the Irradiate reflector space, so that the mixing of the Radiation of the monochromatic light source and the Radiation of the bulb within the reflector takes place.
  • This modular structure allows a very simple as well as flexible, to the external conditions easily adaptable mounting of the lighting system according to the invention.
  • the lighting system composed of any number of lighting modules be.
  • a particularly effective single-color emitting light source with high efficiency and low maintenance costs represents a light emitting diode (LED) represents.
  • LED light emitting diode
  • a light source in the form of a metal halide lamp or a sodium vapor lamp with to provide improved color reproduction.
  • These lamp types provide modern, effective light sources with a high Luminous efficacy. But it can also be conventional lamp types used in the lighting system according to the invention become.
  • the Illuminant 2a may be an incandescent lamp or a high-pressure gas discharge lamp with improved color rendering, for example a high pressure sodium vapor lamp with improved Color rendering or a metal halide lamp be.
  • the illuminant of a mirror reflector 3 surrounded to a possible uniform illumination of one under the lighting system 1 arranged usable area 5 to achieve.
  • the surface of the mirror reflector 3 may be made of aluminum or Silver exist or formed as cold light mirror coating be. The latter acts selectively, i. he reflects only the light rays in the visible range, while He transmits the heat radiation in the infrared range.
  • LEDs 4 have the task the light spectrum, which of the lighting means 2a on the usable area 5 or on objects arranged thereon (not shown) is irradiated, to that effect change that a color saturation of a body color whose Spectral range that of the light emitting diodes. 4 emitted radiation is amplified.
  • the LEDs 4 are so right and left of the Luminaire 2 arranged symmetrically to each other, that the admixture the radiation emitted by the LEDs 4 radiation to the radiation of the luminous means 2a below the lighting system 1 in an area that is about the half the distance between lighting system 1 and usable area 5 corresponds, takes place.
  • FIG. 2 shows a lighting installation according to the invention 1, in which the lighting means 2a in the form of a high-pressure gas discharge lamp surrounded by a box reflector 6 is. Symmetrically four LEDs 4 are adjacent arranged, in each case two left and two right side of the lamp 2.
  • the side reflectors 7 of the box reflector 6 generate in the longitudinal direction the effective area 5 to be illuminated, i. transverse to the longitudinal direction the high-pressure gas discharge lamp 2a, a Batwing light distribution 8, which is an illumination of a large area of the floor space 5 with only one gas discharge lamp 2a allows.
  • the floor space 5 and the lighting system 1 point in This embodiment, the distance h to each other.
  • the light emitting diodes 4 with the distance x h ⁇ tan ⁇ arranged to each other, in order accordingly the intensity distribution curve 9 of the respective LEDs 4 as uniform as possible illumination and thus a uniform reinforcement of body colors to reach 5 on the floor space.
  • FIG 3 is a cross section through an inventive Illumination module shown.
  • the lighting module has a lighting means 2a in the form of an in-lying Burning arranged high-pressure gas discharge lamp, which of a Batwing light distribution generating Box reflector 6 is surrounded.
  • the box reflector 6 is conventional design with side reflectors 7, the Light emission through the bottom opening 10 of the box reflector 6 in the transverse direction to be illuminated Limit and concentrate objects on the usable area 5, whereby a particularly homogeneous illumination of Usable areas and thus the Nutzbeleuchtungs Signsgrad is increased.
  • the area of the box reflector 6 above the high pressure gas discharge lamp 2a is a cold mirror 3 designed to reduce the heat radiation.
  • Shield 11 is provided below the high pressure gas discharge lamp 2a, which directs a light emission on the immediately below the high pressure gas discharge lamp 2a located area of the illuminated Usable area 5 should decrease to this way too high concentrations of light, resulting in damage to the goods can lead to avoid.
  • the shield 11 may for a residual light passage through holes (not shown) and has at her to High pressure gas discharge lamp 2a facing side a reflective Surface, which is also selectively reflective can be to filter out certain color components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Beleuchtungsanlage (1) mit mindestens einem Leuchtmittel (2a), um Nutzflächen (5) zu beleuchten und gleichzeitig Körperfarben anzustrahlender Objekte zu betonen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß zur Veränderung des durch das Leuchtmittel (2a) auf die Nutzfläche (5) eingestrahlten Lichtspektrums mindestens eine einfarbig emittierende Lichtquelle (4) zusätzlich zu dem Leuchtmittel (2) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage mit mindestens einem Leuchtmittel, um Nutzflächen zu beleuchten und gleichzeitig eine Körperfarbe von darauf angeordneten Objekten zu betonen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beleuchtung von Nutzflächen und zur Betonung von Körperfarben anzustrahlender Objekte durch eine Beleuchtungsanlage mit mindestens einem Leuchtmittel.
Zur Beleuchtung von Nutzflächen wie Warenpräsentationsflächen werden Beleuchtungsanlagen verwendet, in denen moderne, effektive Leuchtmittel mit einer hohen Lichtausbeute wie beispielsweise Halogen-Metalldampflampen in den Lichtfarben Warmweiß (3000 K), Neutralweiß (ca. 4000 K) und Tageslicht (ca. 6500 K) eingesetzt werden. Ziel ist es stets, die Nutzflächen mit geringem Aufwand gleichmäßig und mit einem hohen allgemeinen Farbwiedergabeindex, der alle Körperfarben möglichst gleichmäßig wiedergibt, auszuleuchten. Die oben genannten Leuchtmittel emittieren dabei eine Strahlung, in deren Lichtspektrum alle Lichtfarbenanteile gleichmäßig vorhanden sind.
Bei der Beleuchtung von Warenpräsentationsflächen in Verkaufsräumen ist es oftmals erwünscht, die Farbsättigung von bestimmten Körperfarben zu erhöhen.
Aus der DE 35 158 879 C1 ist hierzu bekannt, eine Leuchte mit einer Filtereinrichtung einzusetzen, um zur Betonung einer Warmtonfarbe Orange, Rot und Purpur die entsprechende Komplementärfarbe in dem Spektralbereich von 480 bis 570 nm wegzufiltern. Die Filterung in diesem relativ engen Spektralbereich hat Filtertransmissionskurven mit steilen Filterkanten zur Folge. Des weiteren wird nicht nur die zu betonende Körperfarbe verstärkt, sondern auch die Lichtfarbe an sich stark verändert, so daß ein gegebenenfalls weißes Umfeld in unerwünschter Weise rötlich eingefärbt wird.
Die verwendeten schmalbandigen Filter werden üblicherweise als Interferenzfilter hergestellt, und ihre Funktion erfordert eine Vielzahl von Interferenzschichten.
Während die Verwendung solcher Filter in Leuchten, deren Lampen ein kontinuierliches Lichtspektrum ausstrahlen wie beispielsweise Halogenlampen, relativ unproblematisch ist, erweist sich die Verwendung einer solchen Filteranordnung problematisch, wenn Lampen zum Einsatz kommen, die ein Linienspektrum erzeugen. Insbesondere bei der Verwendung einer Natriumdampfhochdrucklampe mit verbesserter Farbwiedergabe, mit deren Lichtspektrum mittels einer Filteranordnung eine Rotbetonung erfolgen soll, fällt das Transmissionsminimum der Filterkurve mit einer steilen Flanke im Lichtspektrum dieser Lampe zusammen, so daß sich Toleranzen in der Filterherstellung, die unvermeidbar sind, sehr stark auswirken.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Wirkung von Interferenzfiltern in starkem Maße vom Winkel des eingestrahlten Lichts abhängig ist. In der EP 1 122 488 B1 wird dieser Problematik dahingehend entgegengetreten, daß die Filtereinrichtung zusätzlich einen Teil des Farbanteils der zu betonenden Körperfarbe selbst wegfiltert. Das Wegfiltern dieses Farbanteils hat zur Folge, daß die Lichtfarbe derart beeinflußt wird, daß ein weißes Umfeld weniger oder gar nicht mehr eingefärbt wird, d.h. der weiße Hintergrund im wesentlichen weiß bleibt.
Durch das Vorsehen von Filterelementen ist es jedoch notwendig, Lichtquellen einzusetzen, die in ihrem Spektrum einen erhöhten Rotanteil haben, wie beispielsweise Glühlampen oder Halogenglühlampen.
Des weiteren müssen das Leuchtmittel und das Filterelement in einem bestimmten Winkel zueinander ausgerichtet werden, wodurch die Flexibilität bezüglich des Aufbaus einer derartig ausgerüsteten Beleuchtungsanlage eingeschränkt ist.
Durch den Einsatz von Filtern wird des weiteren nachteilig Licht absorbiert. Das herausgefilterte Licht geht einfach verloren, wodurch der Nutzbeleuchtungswirkungsgrad der Beleuchtungsanlage verringert wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsanlage bereitzustellen, bei der eine Sättigung einer oder mehrerer Körperfarben verstärkt werden kann, ohne dabei den Nutzbeleuchtungswirkungsgrad der Beleuchtungsanlage herabzusenken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Beleuchtungsanlage zur Veränderung des durch das Leuchtmittel auf die Nutzfläche eingestrahlten Lichtspektrums mindestens eine einfarbig emittierende Lichtquelle zusätzlich zu dem Leuchtmittel vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt somit die Überlegung zugrunde, in die Beleuchtungsanlage zusätzlich zu den die Nutzfläche ausleuchtenden Leuchtmitteln, welche eine Strahlung mit einem hohen allgemeinen Farbwiedergabeindex emittieren, in deren Lichtspektrum alle Lichtfarbanteile etwa gleichmäßig vorhanden sind, mindestens eine einfarbig, also in einem sehr engen Spektralbereich emittierende Lichtquelle einzusetzen. Durch die Zumischung der Strahlung der einfarbig emittierenden Lichtquelle zu der Strahlung des Leuchtmittels wird die Farbsättigung der entsprechenden Körperfarbe, welche auch innerhalb des von dem Leuchtmittel emittierten Lichtspektrums vorhanden ist, verstärkt, so daß diese betont wird. Weiterhin kann so auch eine Körperfarbe, die ggf. nicht innerhalb des Lichtspektrums des Leuchtmittels vorhanden ist, dem Lichtspektrum des Leuchtmittels zugemischt werden.
Wenn mehrere verschiedenartige Körperfarben betont werden sollen, ist es auch möglich, entsprechende einfarbig emittierende Lichtquellen aus unterschiedlichen Spektralbereichen vorzusehen. Sollen beispielsweise zwei Körperfarben verstärkt werden, so ist es möglich, zwei einfarbig emittierende Lichtquellen vorzusehen, die jeweils Strahlung entsprechend der zu verstärkenden Spektren emittieren.
Des weiteren ist es auch möglich, eine Beleuchtungsanlage mit beispielsweise jeweils in zwei Spektralbereichen emittierenden Lichtquellen vorzusehen, wobei je nach zu betonendem Spektralbereich die eine oder die andere Lichtquelle alternativ zugeschaltet werden kann.
Um einen möglichst großen Bereich der Nutzfläche ausleuchten und dabei eine Körperfarbe betonen zu können, sind die einfarbig emittierenden Lichtquellen in einem Ausführungsbeispiel benachbart und parallel zu den Leuchtmitteln oberhalb der Nutzfläche nebeneinander liegend angeordnet. Die Zumischung der Strahlung der einfarbig emittierenden Lichtquelle zu der Strahlung des Leuchtmittels erfolgt dann unterhalb der Beleuchtungsanlage.
Der Abstand x zwischen zwei einfarbig emittierenden Lichtquellen, deren Strahlung sich im Bereich von h/2 kreuzen soll, berechnet sich dabei vorzugsweise aus x = h · tan α, wobei h den Abstand zwischen Nutzfläche und Beleuchtunsanlage und α der Strahlungswinkel der einfarbig emittierenden Lichtquelle darstellen. Durch diese Anordnung wird eine optimale Ausnutzung der Intensität der emittierten Strahlung der einfarbig emittierenden Lichtquelle erreicht.
Es ist zweckmäßig, zur Erzielung einer besonders homogenen Ausleuchtung der Nutzflächen und zur Steigerung des Nutzbeleuchtungswirkungsgrades das Leuchtmittel von einem Reflektor, insbesondere einem eine Batwing-Lichtverteilung erzeugenden Kastenreflektor, zu umgeben. Durch die Reflexion des Kastenreflektors wird ein hoher Nutzbeleuchtungswirkungsgrad erzielt und eine homogene Ausbreitung der von dem Leuchtmittel abgegebenen Strahlung erzeugt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die einfarbig emittierenden Lichtquellen an dem Reflektor selbst anzuordnen und dadurch eine geschlossene Einheit in Form eines Beleuchtungsmoduls zu bilden. Dabei können die einfarbig emittierenden Lichtquellen direkt in den Reflektorraum einstrahlen, so daß die Vermischung der Strahlung der einfarbig emittierenden Lichtquelle und der Strahlung des Leuchtmittels innerhalb des Reflektors erfolgt. Dieser modulartige Aufbau ermöglicht eine sehr einfache sowie flexible, an die äußeren Bedingungen leicht anpaßbare Montage der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage.
Je nach Ausdehnung der Nutzfläche kann die Beleuchtungsanlage aus beliebig vielen Beleuchtungsmudulen zusammengesetzt sein.
Eine besonders effektive einfarbig emittierende Lichtquelle mit einem hohen Wirkungsgrad und geringen Wartungskosten stellt eine Licht emittierende Diode (LED) dar.
Es ist zweckmäßig, ein Leuchtmittel in Form einer Halogen-Metalldampflampe oder einer Natrium-Dampflampe mit verbesserter Farbwiedergabe vorzusehen. Diese Lampentypen stellen moderne, effektive Lichtquellen mit einer hohen Lichtausbeute dar. Es können aber auch herkömmliche Lampentypen in die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage eingesetzt werden.
Hinsichtlich weiterer Vorteile und Ausbildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine Beleuchtungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der eine Zumischung der Strahlung zweier einfarbig emittierender Lichtquellen zu der Strahlung eines herkömmlichen, von einem Reflektor umgebenen Leuchtmittels unterhalb der Beleuchtungsanlage erfolgt;
Figur 2
eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage, in der ein eine Batwing-Lichtverteilung erzeugender Kastenreflektor das Leuchtmittel umgibt und Leuchtdioden benachbart zu dem Leuchtmittel angeordnet sind; und
Figur 3
einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage 1, die beispielsweise an einer Decke montiert ist. Sie umfaßt eine Leuchte 2, deren Leuchtmittel 2a eine Strahlung mit einem hohen allgemeinen Farbwiedergabeindex emittiert, in deren Lichtspektrum alle Lichtfarbenanteile etwa gleichmäßig vorhanden sind. Das Leuchtmittel 2a kann eine Glühlampe oder eine Hochdruck-Gasentladungslampe mit verbesserter Farbwiedergabe, beispielsweise eine Natriumdampfhochdrucklampe mit verbesserter Farbwiedergabe oder eine Metall-Halogendampflampe sein. In dieser Ausführungsform ist das leuchtmittel von einem Spiegelreflektor 3 umgeben, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung einer unter der Beleuchtungsanlage 1 angeordneten Nutzfläche 5 zu erreichen. Die Oberfläche des Spiegelreflektors 3 kann aus Aluminium oder Silber bestehen oder auch als Kaltlichtspiegelbelag ausgebildet sein. Letzterer wirkt selektiv, d.h. er reflektiert nur die Lichtstrahlen im sichtbaren Bereich, während er die wärmestrahlung im Infrarotbereich durchläßt.
Rechts und links von der Leuchte 2 sind einfarbig emittierende Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 4 symmetrisch angeordnet. Die Leuchtdioden 4 haben die Aufgabe, das Lichtspektrum, welches von dem Leuchtmittel 2a auf die Nutzfläche 5 bzw. auf darauf angeordnete Objekte (nicht dargestellt) eingestrahlt wird, dahingehend zu verändern, daß eine Farbsättigung einer Körperfarbe, deren Spektralbereich dem der durch die Leuchtdioden 4 emittierten Strahlung entspricht, verstärkt wird.
Die Leuchtdioden 4 sind derart rechts und links von der Leuchte 2 symmetrisch zueinander angeordnet, daß die Zumischung der von den Leuchtdioden 4 emittierten Strahlung zu der Strahlung des Leuchtmittels 2a unterhalb der Beleuchtungsanlage 1 in einem Bereich, der ungefähr dem halben Abstand zwischen Beleuchtungsanlage 1 und Nutzfläche 5 entspricht, erfolgt.
Die Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage 1, bei der das Leuchtmittel 2a in Form einer Hochdruck-Gasentladungslampe von einem Kastenreflektor 6 umgeben ist. Symmetrisch dazu sind vier Leuchtdioden 4 benachbart angeordnet, und zwar jeweils zwei links- und zwei rechtsseitig von der Leuchte 2. Die Seitenreflektoren 7 des Kastenreflektors 6 erzeugen in Längsrichtung der zu beleuchtenden Nutzfläche 5, d.h. quer zur Längsrichtung der Hochdruck-Gasentladungslampe 2a, eine Batwing-Lichtverteilung 8, welche eine Ausleuchtung eines großen Bereichs der Nutzfläche 5 mit nur einer Gasentladungslampe 2a ermöglicht.
Die Nutzfläche 5 und die Beleuchtungsanlage 1 weisen in diesem Ausführungsbeispiel den Abstand h zueinander auf. Abhängig von dem Abstand h sind die Leuchtdioden 4 mit dem Abstand x = h · tan α zueinander angeordnet, um entsprechend der Intensitätsverteilungskurve 9 der jeweiligen Leuchtdioden 4 eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung und damit eine gleichmäßige Verstärkung von Körperfarben auf der Nutzfläche 5 zu erreichen.
In der Figur 3 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul gezeigt. Das Beleuchtungsmodul weist ein Leuchtmittel 2a in Form einer in liegender Brennlage angeordneten Hochdruck-Gasentladungslampe auf, welches von einem eine Batwing-Lichtverteilung erzeugenden Kastenreflektor 6 umgeben ist. Der Kastenreflektor 6 ist üblicher Bauart mit Seitenreflektoren 7, die den Lichtaustritt durch die unterseitige Öffnung 10 des Kastenreflektors 6 in Querrichtung zu den anzustrahlenden Objekten auf der Nutzfläche 5 begrenzen und konzentrieren, wodurch eine besonders homogene Ausleuchtung der Nutzflächen erreicht und damit der Nutzbeleuchtungswirkungsgrad erhöht wird.
Der Bereich des Kastenreflektors 6 oberhalb der Hochdruck-Gasentladungslampe 2a ist als Kaltlichtspiegel 3 ausgebildet, um die Wärmeabstrahlung zu vermindern.
An den Seitenreflektoren 7 und an dem Kaltlichtspiegel 3 des Kastenreflektors 6 sind Leuchtdioden 4 angeordnet, die in den Reflektorraum 12 hineinstrahlen, so daß die Zumischung der von den Leuchtdioden 4 emittierten Strahlung zu der Strahlung der Hochdruck-Gasentladungslampe 2a innerhalb des Reflektorraums 12 erfolgt. Hierdurch wird erreicht, daß ein homogenes Strahlungsgemisch den Kastenreflektor 6 an seiner unterseitigen Öffnung 10 verläßt und eine Sättigung der gewünschten Körperfarben der Gegenstände auf der zu beleuchtenden Nutzfläche 5 bewirkt.
Unterhalb der Hochdruck-Gasentladungslampe 2a ist eine Abschirmung 11 vorgesehen, die eine direkte Lichtabstrahlung auf den unmittelbar unterhalb der Hochdruck-Gasentladungslampe 2a gelegenen Bereich der zu beleuchtenden Nutzfläche 5 verringern soll, um auf diese weise zu hohe Lichtkonzentrationen, welche zu einer Warenbeschädigung führen können, zu vermeiden. Die Abschirmung 11 kann für einen Restlichtdurchlaß Durchgangsöffnungen (nicht dargestellt) aufweisen und besitzt an ihrer zur Hochdruck-Gasentladungslampe 2a weisenden Seite eine reflektierende Oberfläche, die auch selektiv reflektierend sein kann, um bestimmte Farbanteile herauszufiltern.

Claims (11)

  1. Beleuchtungsanlage (1) mit mindestens einem Leuchtmittel (2a), um Nutzflächen (5) zu beleuchten und gleichzeitig Körperfarben anzustrahlender Objekte zu betonen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des durch das Leuchtmittel (2a) auf die Nutzfläche (5) eingestrahlten Lichtspektrums mindestens eine einfarbig emittierende Lichtquelle (4) zusätzlich zu dem Leuchtmittel (2) vorgesehen ist.
  2. Beleuchtungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einfarbig emittierende Lichtquellen (4) aus verschiedenen Spektralbereichen vorgesehen sind.
  3. Beleuchtungsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2a) von einem Reflektor (3), insbesondere einem Kastenreflektor (6), der eine Batwing-Lichtverteilung erzeugt, umgeben ist.
  4. Beleuchtungsanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine einfarbig emittierende Lichtquelle (4) an dem Reflektor (3, 6) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsanlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einfarbig emittierende Lichtquelle (4) derart angeordnet ist, daß sie in den Reflektorraum (11) einstrahlt, so daß die Mischung der Strahlung des Leuchtmittels (2) mit der Strahlung der einfarbig emittierenden Lichtquelle (4) innerhalb des Reflektors (3, 6) erfolgt.
  6. Beleuchtungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand x zwischen zwei einfarbig emittierenden Lichtquellen (4), deren emittierte Strahlung sich im Bereich von h/2 kreuzt, sich aus x = h · tan α berechnet, wobei h den Abstand zwischen Beleuchtungsanlage (1) und Nutzfläche und α den Strahlungswinkel der einfarbig emittierenden Lichtquelle (4) bezeichnet.
  7. Beleuchtungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einfarbige Lichtquelle (4) als lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2a) eine Halogen-Metalldampflampe oder eine Natrium-Dampflampe mit verbesserter Farbwiedergabe ist.
  9. Verfahren zur Beleuchtung von Nutzflächen (5) durch eine Beleuchtungsanlage (1) mit mindestens einem Leuchtmittel (2a), dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Farbsättigung mindestens einer Körperfarbe dem durch das Leuchtmittel (2a) emittierten Lichtspektrum die Strahlung mindestens einer einfarbig emittierenden Lichtquelle (4) zugemischt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischung der Strahlung der einfarbig emittierenden Lichtquelle (4) zu der Strahlung des Leuchtmittels (2a) unterhalb der Beleuchtungsanlage (1) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2a) von einem Reflektor (3), insbesondere von einem Kastenreflektor (6), umgeben ist, der eine Batwing-Lichtverteilung erzeugt durch den eine homogene Ausbreitung der von dem Leuchtmittel (2a) abgegebenen Strahlung erzeugt wird und mindestens eine einfarbig emittierenden Lichtquelle (4) an dem Reflektor (3, 6) derart angeordnet wird, daß die Mischung der Strahlung des Leuchtmittels (2a) und der Strahlung der einfarbig emittierenden Lichtquelle (4) innerhalb des Reflektors (3, 6) erfolgt.
EP04001178A 2004-01-21 2004-01-21 Beleuchtungsanlage Expired - Lifetime EP1557604B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04001178A EP1557604B1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Beleuchtungsanlage
AT04001178T ATE335160T1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Beleuchtungsanlage
DK04001178T DK1557604T3 (da) 2004-01-21 2004-01-21 Belysningsanlæg
ES04001178T ES2270184T3 (es) 2004-01-21 2004-01-21 Instalacion de iluminacion.
DE502004001097T DE502004001097D1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Beleuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04001178A EP1557604B1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Beleuchtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1557604A1 true EP1557604A1 (de) 2005-07-27
EP1557604B1 EP1557604B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=34626472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001178A Expired - Lifetime EP1557604B1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Beleuchtungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1557604B1 (de)
AT (1) ATE335160T1 (de)
DE (1) DE502004001097D1 (de)
DK (1) DK1557604T3 (de)
ES (1) ES2270184T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746338A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 ERCO Leuchten GmbH Leuchte
WO2008029352A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with a plurality of light sources and two lighting patterns
EP1906077A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte
DE102007022566A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Merck Patent Gmbh Beleuchtungseinheit bestehend aus Entladungslampe, LEDs und Konversionsleuchten
EP2019250A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Lemnis Lighting IP GmbH Straßenbeleuchtungsanordnung
WO2010006665A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Leuchte
DE202012103840U1 (de) * 2012-10-08 2012-12-12 BÄ*RO GmbH & Co. KG Reflektoranordnung
WO2013030731A3 (en) * 2011-08-30 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. An illumination apparatus
TWI421447B (zh) * 2007-05-08 2014-01-01 Cree Inc 照明裝置及照明方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8513875B2 (en) 2006-04-18 2013-08-20 Cree, Inc. Lighting device and lighting method
US9084328B2 (en) 2006-12-01 2015-07-14 Cree, Inc. Lighting device and lighting method
US9441793B2 (en) 2006-12-01 2016-09-13 Cree, Inc. High efficiency lighting device including one or more solid state light emitters, and method of lighting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515887C2 (de) 1985-05-03 1988-09-22 Karl Roll Gmbh & Co, 7130 Muehlacker, De
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
DE20007134U1 (de) * 2000-04-18 2000-08-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchte mit einstellbarem Farbort
DE10034594A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte
EP1122488B1 (de) 2000-01-28 2003-01-02 Bähren, Heidi Anette Leuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515887C2 (de) 1985-05-03 1988-09-22 Karl Roll Gmbh & Co, 7130 Muehlacker, De
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
EP1122488B1 (de) 2000-01-28 2003-01-02 Bähren, Heidi Anette Leuchte
DE20007134U1 (de) * 2000-04-18 2000-08-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchte mit einstellbarem Farbort
DE10034594A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746338A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 ERCO Leuchten GmbH Leuchte
US7497587B2 (en) 2005-07-22 2009-03-03 Erco Gmbh Lamp
WO2008029352A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with a plurality of light sources and two lighting patterns
EP1906077A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte
TWI421447B (zh) * 2007-05-08 2014-01-01 Cree Inc 照明裝置及照明方法
US8256920B2 (en) 2007-05-14 2012-09-04 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Illumination unit consisting of discharge lamp, LEDs and conversion phosphors
DE102007022566A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Merck Patent Gmbh Beleuchtungseinheit bestehend aus Entladungslampe, LEDs und Konversionsleuchten
US8388174B2 (en) 2007-07-26 2013-03-05 Lemnis Lighting Patent Holding B.V. Lighting arrangement
US8210706B2 (en) 2007-07-26 2012-07-03 Innolumis Public Lighting B.V. Street lighting arrangement
WO2009013320A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Innolumis Public Lighting B.V. Street lighting arrangement
EP2019250A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Lemnis Lighting IP GmbH Straßenbeleuchtungsanordnung
CN102099619A (zh) * 2008-07-17 2011-06-15 贝加甘滕布林克灯具公司 发光装置
WO2010006665A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Leuchte
US8511848B2 (en) 2008-07-17 2013-08-20 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Luminaire
CN102099619B (zh) * 2008-07-17 2016-02-24 贝加甘滕布林克灯具公司 发光装置
WO2013030731A3 (en) * 2011-08-30 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. An illumination apparatus
DE202012103840U1 (de) * 2012-10-08 2012-12-12 BÄ*RO GmbH & Co. KG Reflektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2270184T3 (es) 2007-04-01
DK1557604T3 (da) 2006-12-04
EP1557604B1 (de) 2006-08-02
DE502004001097D1 (de) 2006-09-14
ATE335160T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011102479U1 (de) Intelligente LED
EP1255950A1 (de) Leuchte
EP1557604B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE202011005029U1 (de) Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE102009009653A1 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
WO2013104471A1 (de) Leuchte zur allgemeinbeleuchtung
EP1906077A1 (de) Leuchte
DE102014203245A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1225390B1 (de) Innenleuchte, insbesondere zur Beleuchtung von Warenpräsentationsflächen
EP1651906B1 (de) Leuchte mit mindestens zwei lichtquellen
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
WO2015007719A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
CH700022B1 (de) Stehleuchte.
AT14748U1 (de) Leuchte
EP2632231B1 (de) Intelligente LED
WO2017081313A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
DE102011089144A1 (de) WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL
WO2009103507A1 (de) Leuchte, insbesondere downlight
DE202020100855U1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270184

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20080126

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122