EP1556177A1 - Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken - Google Patents

Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken

Info

Publication number
EP1556177A1
EP1556177A1 EP03809711A EP03809711A EP1556177A1 EP 1556177 A1 EP1556177 A1 EP 1556177A1 EP 03809711 A EP03809711 A EP 03809711A EP 03809711 A EP03809711 A EP 03809711A EP 1556177 A1 EP1556177 A1 EP 1556177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
section
partial
sorted
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03809711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Fritsche
Thomas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP03809711A priority Critical patent/EP1556177A1/de
Publication of EP1556177A1 publication Critical patent/EP1556177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4454Merging two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device for combining at least two partial streams of sorting items into a total stream of sorting items.
  • Such a device is usually used in a sorting conveyor for post automation, such as is described for example in European patent application EP 827 786 AI.
  • This sorting conveyor usually has so-called bullet devices, which shoot the flat sorting pieces into pockets of a rotating conveyor. The flat sorting pieces are emptied out of these pockets at the physical target locations assigned to them and can subsequently be brought to their destination.
  • Direct mail items which usually contain advertising material and often only come from a loose-leaf collection advertising inserts additionally inserted and projecting beyond the dimensions of the other sheets.
  • the invention is therefore based on the object of a device for feeding flat sorting pieces to one Specify input device for a sorting conveyor, which makes it possible in particular also to simultaneously feed the above-mentioned particularly problematic sorting items and the normal mail items for further processing.
  • the mail items which are rather easy to handle, can be subtracted from the other partial flow if necessary are, so that the acceleratable sections (acceleratable here in the sense of becoming faster or slower) then result in a disposition that can be carried out with the control device of the sorting pieces located in the two partial streams
  • Unification section leads to the desired total flow of largely equidistant sorting pieces.
  • the second acceleratable section can be operated by means of a control device such that there is a buffer period for one of the sorting items supplied periodically in the second partial stream that is at least as large as a conveying time required for a sorting piece in the first partial flow to cover the first acceleratable section plus the required largely constant distance between two neighboring sorting pieces in the total flow.
  • the uninterrupted operation of the second take-off device can also be maintained when mail items are fed into the merging section from the other partial flow.
  • a solution which is particularly simple in terms of control technology provides for the first and the second acceleratable section a first and second acceleration point, respectively, which serves as a clearing point for the control device.
  • the control device can stop each sorting piece at the first or second acceleration point and mark it internally as ready for insertion. That the control device "remembers" for a short time in which partial stream an insertable sorting item located at this defined point is located. Comparatively simple decision criteria can be used here if the
  • Control device for feeding the sorting pieces to Unification section falls to a decision moment and a decision condition, wherein a) the decision moment is represented by a point in time at which a sorting piece marked as ready for insertion can be introduced into the overall stream while achieving the desired aquidistant distance; and b) the decision condition prefers the feeding of a sorting piece from the second partial stream to a feeding of a sorting piece from the first partial stream if a sorting piece is marked as ready for insertion in the second partial stream and otherwise provides for the feeding of a sorting piece from the first partial stream.
  • a solution which is particularly advantageous in terms of design results if the gap between two sorting pieces in the second partial flow is greater than the sum of the greatest length of a sorting piece permitted for the first partial flow and the desired constant spacing in the total flow.
  • both extraction devices can be coordinated with one another and their sorting capacity can be set within wide limits depending on the permitted size of the sorting piece. It is expedient if the transport time for the sorting pieces on the first or second accelerable section is approximately the same.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a top view of a sorting device with a first and second partial flow; and FIG. 2 shows a schematic view of the time at which the sorting items from the two partial flows enter the combined total flow.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a top view of a sorting device 2 with a first partial stream 4 of normal flat mail items 6 and a second partial stream 8 with comparatively difficult to handle advertising brochures 10 in the form of loose sheets nested inside one another.
  • the first partial flow 4 is operated by a first extraction device 12, which is operated intermittently as a slave and is referred to in the technical language as a universal feeder
  • the second partial flow 8 is operated by a second extraction device 14, which is operated continuously as a master and in the technical language as an ECR. Feeder is generated.
  • the two sub-streams 4, 8 are combined in a merging section 16 to form an overall stream 18, in which the mail pieces 6 and the advertising brochures 10 are initially at an interval of 400 mm from one another, an address reading unit 20, one
  • Format control unit 22 a deflection unit 24 for slides 26 and these slides 26 downstream target compartments 28 or a loading unit 30 and downstream of this loading unit 30 downstream destination 32 and thus sorted into the destination compartments 28 and destination locations 32 corresponding to their destination.
  • the distance of 400 mm is therefore required so that the mail items 6 and advertising brochures 10 in the overall stream 18 can be fed without problems to their target subjects 28 and target points 32 according to the processing time required for the sorting process, which is all the more demanding because the conveying speed in the main stream 18 easily increases Can be meters per second and usually must be so that a satisfactory sorting capacity can be achieved.
  • first or second acceleration section 34 or 36 which have a defined acceleration point 38 or 40.
  • the mail pieces 6 and the advertising brochures 10 are first stopped by means of a control device CU and marked as ready for insertion, which is to be characterized by the dashed control lines 41, 42.
  • this sorting device i.e. in particular the unification process
  • FIG. 2 illustrates the temporal course of the two partial streams 4, 8 and the total stream 18.
  • the control device CU observes in detail the state at the acceleration points 38, 40, i.e. it checks at which of the acceleration points 38, 40 there is a mail piece 6a to 6g marked as ready for insertion or an advertising brochure 10a to 10d marked as ready for insertion. At this so-called decision time, which is always present when a mail item 6a to 6g or an advertising brochure 10a to 10d with the desired distance from
  • the decision condition is then processed by the control unit CU 400 mm to the mail item / advertising brochure previously located in the total stream 18 in the total stream 18.
  • This decision condition provides that an advertising brochure 10a to 10d takes precedence over a mail item 6a to 6g enjoys, provided that this advertising brochure 10a to 10d is marked as ready for insertion at the second acceleration point 40. Otherwise, a mail item 6a to 6g marked as ready for insertion is introduced into the total stream 18. For the second partial stream 8, this means that an advertising brochure 10a to 10d must therefore be buffered in the second acceleration section 36 for as long as a mail item provided with the largest permitted dimensions, e.g. mail items 6b and 6g, for covering the first acceleration section 34 plus the required 400 mm distance in the total current 18 required.
  • the time course shown in FIG. 2 makes it clear that actually every mail item 6a to 6g and each advertising brochure 10a to 10d are slightly retarded by the control device CU at different intervals, so that the total flow 18 with the required constant distance between the mail items 6a to 6g and the Advertising brochures 10a to 10d can be achieved.
  • the larger gaps in the partial flow 4 make it clear that the first extraction device 12 is controlled by the control device CU in such a way that a mail item 6a to 6g marked as ready for insertion at the first acceleration point 38 is provided within the smallest cycle time.
  • Advertising brochures 10a to 10d are promoted, the first deduction device 12 interrupts its operation. But with that mail items 6a to 6g also come into play at all, the gap between two advertising brochures 10a to 10d funded in the second partial stream 8 is therefore chosen so large that the gap has at least the length of the largest approved mail item 6b, 6g plus the required distance of 400 mm ,

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss ist eine Vorrichtung (2) zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen (4, 8) von Sortierstücken (6, 10) zu einem Gesamtstrom (18) von Sortierstücken (6, 10), in dem die Sortierstücke (6, 10) einen weitgehend äquidistanten Abstand zueinander aufweisen, an einem Vereinigungsabschnitt (16) vorgesehen, wobei f) in mindestens einem ersten Teilstrom (4) eine unterbrechbar betriebene Abzugsvorrichtung (12) und ein dieser unterbrechbar betriebenen Abzugsvorrichtung (12) nachgeschalteter erster beschleunigbarer Abschnitt (34) angeordnet sind, g) in mindestens einem zweiten Teilstrom (8) eine unterbrechungsfrei betriebene Abzugsvorrichtung (14) und ein dieser unterbrechungsfrei betriebenen Abzugsvorrichtung (14) nachgeschalteter zweiter beschleunigbarer Abschnitt (36) angeordnet sind; und h) eine Steuereinrichtung (CU) vorgesehen ist, die die von der unterbrechungsfrei betriebenen Abzugsvorrichtung (14) vereinzelnten Sortierstücke (10a bis 10d) auf dem zweiten beschleunigbaren Abschnitt (36) zwischenpuffert bzw. beschleunigt um im Gesamtstrom (18) den weitgehend äquidistanten Abstand der Sortierstücke (6a bis 6g, 10a bis 10d) sicherzustellen. Auf diese Weise ist es ermöglicht, die eher problematisch zu handhabbaren Sortierstücke, wie Werbeprospekte, Postwurfsendungen u.a. mit Loseblatteinlegern, in dem zweiten Teilstrom kontinuierlich von einem Stapel in vereinzelter Form abziehen zu können ohne der Gefahr von Papierstaus infolge von Unterbrechungen ausgesetzt zu sein.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen von Sortierstücken zu einem Gesamtstrom von Sortierstücken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen von Sortierstücken zu einem Gesamtstrom von Sortierstücken.
Eine derartige Vorrichtung wird gewöhnlicherweise in einem Sortierförderer für die Postautomation verwendet, wie ein solcher beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 827 786 AI beschrieben ist. Üblicherweise verfügt dieser Sortierförderer über sogenannte EinschussVorrichtungen, die die flachen Sortierstücke in Taschen eines umlaufenden Förderers einschiessen. Aus diesen Taschen werden die flachen Sortierstücke an den ihnen jeweils zugewiesenen physikalischen Zielstellen herausgeleert und können nachfolgend ihrem Bestimmungsort zugeführt werden.
Die Sortierung von flachen Sortierstücken ist insofern vergleichsweise anspruchsvoll, weil die Abmessungen und Handhabbarkeit von flachem Sortiergut in weiten Grenzen schwankt. Zum einen existiert allein vom Format her beinahe eine unbegrenzte Vielfalt unterschiedlicher Abmessungen in der Breite, Höhe und Dicke. Weiter ist auch die Verpackung und Steifigkeit flacher Sortierstücke in sehr unterschiedlicher Ausgestaltung anzutreffen, die beispielsweise in gegensätzlicher Weise durch eher harte, Starre Pappumschläge und durch eher weiche in Folie verpackte Broschüren und Zeitschriften repräsentiert ist. Ganz besonders problematisch zu dabei die sogenannten
Postwurfsendungen, die in der Regel Werbematerialien enthalten und oft nur aus einer Loseblatt-Sammlung mit zusätzlich eingelegten und über die Abmessungen der übrigen Blätter hinausragenden Werbeeinlegern bestehen.
Üblicherweise werden derartige Postwurfsendungen, aber auch andere flache Sortierstücke in horizontal gelagerten Stapeln in die eingangs erwähnte Zuführvorrichtung eingelegt und müssen aus diesen Stapeln einzeln abgezogen werden, was an und für sich schon eine technisch ebenfalls sehr anspruchsvolle Aufgabe ist. Damit diese flachen sich in der Regel horizontal befindlichen Sortierstücke aber mit einer EinschussVorrichtung in den umlaufenden Sortierförderer eingespiesen werden können, ist es erforderlich, diese Sortierstücke senkrecht aufzustellen. Dieses Aufstellen macht es jedoch wiederum erforderlich, dass die Sortierstücke vorher sehr genau positioniert an die Vorrichtung zum
Aufstellen der Sortierstücke herangeführt werden. Hierbei tritt erschwerend hinzu, dass gerade die wenig starren und wenig in sich homogenen Sortierstücke, z.B. die o.g. Postwurfsendungen, besonders schwierig zu handhaben und daher in der Regel nicht automatisiert zugeführt werden können, sondern händisch von einem Eingabeplatz auf der Zuführvorrichtung positioniert werden müssen, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Eine Lösung für dieses Problem wird in der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 02 019 419 offenbart.
Im Bezug auf die vorliegende nachfolgend beschriebene Erfindung ist es erforderlich, dass normale flache Poststücke (Briefe, Zeitschriften, allgemein flache Umschläge) und die vorstehend beschriebenen von der Handhabung eher problematischen Sortierstücke mit einem gemeinsamen Sortierförderer und in einem gemeinsamen Sortierlauf an die physikalischen Zielstellen zusortiert werden können, wozu derzeit im Stand der Technik keinerlei Lösungen existieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen von flachen Sortierstücken zu einer Eingabevorrichtung für einen Sortierförderer anzugeben, die es ermöglicht, im besonderen auch gleichzeitig die vorstehend genannten besonders problematischen Sortierstücke und die normalen Poststücke für die weitere Verarbeitung zuzuführen.
Diese vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemass gelöst durch eine Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen von Sortierstücken zu einem Gesamtstrom von Sortierstücken, in welchem die Sortierstücke einen weitgehend aquidistanten Abstand zueinander aufweisen, an einem Vereinigungsabschnitt, wobei a) in mindestens einem ersten Teilstrom eine unterbrechbar betriebene AbzugsVorrichtung und ein dieser unterbrechbar betriebenen Abzugsrichtung nachgeschalteter erster beschleunigbarer Abschnitt angeordnet sind, b) in mindestens einem zweiten Teilstrom eine unterbrechungsfrei betriebene Abzugsvorrichtung und ein dieser unterbrechungsfrei betriebenen AbzugsVorrichtung nachgeschalteter zweiter beschleunigbarer Abschnitt angeordnet sind; und c) eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die von der unterbrechungsfrei betriebenen AbzugsVorrichtung vereinzeinten Sortierstücke auf dem zweiten beschleunigbaren Abschnitt zwischenpuffert bzw. beschleunigt um im Gesamtstrom den weitgehend aquidistanten Abstand der Sortierstücke sicherzustellen.
Auf diese Weise ist es ermöglicht, die eher problematisch zu handhabbaren Sortierstücke, wie Werbeprospekte, Postwurfsendungen u.a. mit Loseblatteinlegern, in dem zweiten Teilstrom kontinuierlich von einem Stapel in vereinzelter Form abziehen zu können ohne der Gefahr von Papierstaus infolge von Unterbrechungen ausgesetzt zu sein.
Erfindungsgemass können in dem anderen Teilstrom die eher leicht zu handhabenden Poststücke bedarfsweise abgezogen werden, so dass sich anschliessend mit den beschleunigbaren Abschnitten (beschleunigbar hier im Sinne von schneller oder langsamer werdend verstanden) eine mit der Steuereinrichtung vornehmbare Disposition der in den beiden Teilströmen befindlichen Sortierstücke ergibt, die im
Vereinigungsabschnitt zu dem gewünschten Gesamtstrom weitgehend äquidistanter Sortierstücke führt.
Die vorstehend genannte Disposition der in den beiden Teilströmen herangeführten Sortierstücke wird besonders gut unterstützt, wenn der zweite beschleunigbare Abschnitt mittels einer Steuereinrichtung so betreibbar ist, dass eine Pufferdauer für eines der in dem zweiten Teilstrom periodisch gelieferten Sortierstücke gegeben ist, die mindestens so gross ist wie eine Förderdauer, die ein Sortierstück in dem ersten Teilstrom zum Zurücklegen des ersten beschleunigbaren Abschnitts zuzüglich des geforderten weitgehend aquidistanten Abstandes zweier benachbarter Sortierstücke im Gesamtstrom benötigt. Auf diese Weise kann der unterbrechungsfreie Betrieb der zweiten AbzugsVorrichtung auch dann beibehalten werden, wenn von dem anderen Teilstrom Poststücke in den Vereinigungsabschnitt eingespeist werden.
Eine steuerungstechnisch besonders einfach ausgestaltete Lösung sieht für den ersten und den zweiten beschleunigbaren Abschnitt einen ersten bzw. zweiten Beschleunigungspunkt vor, der für die Steuereinrichtung als Clearing-Punkt dient. In weiterer Ausgestaltung dieses vorteilhaften Merkmals kann die Steuereinrichtung jedes Sortierstück am ersten bzw. zweiten Beschleunigungspunkt anhalten und intern als einführbereit markieren. D.h. die Steuereinrichtung „merkt" sich kurzfristig, in welchem Teilstrom sich ein an diesem definierten Punkt befindliches einführbereites Sortierstück befindet. Hierbei können vergleichsweise einfache Entscheidungskriterien verwendet werden, wenn die
Steuereinrichtung die Zuführung der Sortierstücke zum Vereinigungsabschnitt zu einem Entscheidungsmoment und einer Entscheidungsbedingung fällt, wobei a) der Entscheidungsmoment durch einen Zeitpunkt repräsentiert ist, zu dem ein als einführbereit markiertes Sortierstück unter Erzielung des gewünschten aquidistanten Abstandes in den Gesamtstrom einführbar ist; und b) die Entscheidungsbedingung die Zuführung eines Sortierstücks aus dem zweiten Teilstrom einer Zuführung eines Sortierstücks aus dem ersten Teilstrom bevorzugt, wenn im zweiten Teilstrom ein Sortierstück als einführbereit markiert ist, und ansonsten die Zuführung eines Sortierstücks aus dem ersten Teilstrom vorsieht.
Eine auslegungsbedingt besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Lücke zwischen zwei Sortierstücken im zweiten Teilstrom grösser ist als die Summe der grössten Länge eines für den ersten Teilstrom zugelassenen Sortierstücks und des gewünschten aquidistanten Abstandes im Gesamtstrom. Damit können beide AbzugsVorrichtungen aufeinander abgestimmt und bezüglich ihrer Sortierkapazität in Abhängigkeit von den zugelassenen Sortierstückgrössen in weiten Grenzen eingestellt werden. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Transportdauer für die Sortierstücke auf dem ersten bzw. zweiten beschleunigbaren Abschnitt etwa gleich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüche zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine Sortiervorrichtung mit einem ersten und zweiten Teilstrom; und Figur 2 eine schematische Ansicht des zeitlichen Eintreten der Sortierstücke aus den beiden Teilströmen in den vereinigten Gesamtstrom.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine Sortiervorrichtung 2 mit einem ersten Teilstrom 4 von normalen flachen Poststücken 6 und einem zweiten Teilstrom 8 mit vergleichsweise schwierig zu handhabenden Werbeprospekten 10 in Form von ineinandergelegten losen Blättern. Der erste Teilstrom 4 wird von einer ersten AbzugsVorrichtung 12, die diskontinuierlich als Slave betrieben und in der Fachsprache als Universal Feeder bezeichnet wird, und der zweite Teilstrom 8 wird von einer zweiten AbzugsVorrichtung 14, die kontinuierlich als Master betrieben und in der Fachsprache als ECR-Feeder bezeichnet wird, generiert.
Die beiden Teilströme 4, 8 werden in einem Vereinigungsabschnitt 16 zu einem Gesamtstrom 18 zusammengeführt, in welchem die Poststücke 6 und die Werbeprospekte 10 mit einem Abstand von 400 mm zueinander zunächst einer Adressleseeinheit 20, einer
Formatkontrolleinheit 22, einer Ablenkeinheit 24 für Rutschen 26 und diesen Rutschen 26 nachgeordneten Zielfächern 28 oder einer Ladeeinheit 30 und dieser Ladeeinheit 30 nachgeordneten Zielstellen 32 zugeführt und so in die ihrem Bestimmungsort entsprechenden Zielfächer 28 und Zielstellen 32 einsortiert werden. Der Abstand von 400 mm ist daher gefordert, damit die im Gesamtstrom 18 befindlichen Poststücke 6 und Werbeprospekte 10 gemäss der anlagenbedingten Verarbeitungsdauer des Sortiervorganges störungsfrei ihren Zielfächern 28 und Zielstellen 32 zugeführt werden können, was umso anspruchsvoller ist, weil die Fördergeschwindigkeit im Hauptstrom 18 leicht einige Meter pro Sekunde betragen kann und in der Regel auch betragen muss, damit eine zufriedenstellende Sortierkapazität erreicht werden kann. Bevor die in den Teilströmen 4, 8 geführten Poststücke 6 und Werbeprospekte 10 dem Vereinigungsabschnitt 16 zugeführt und dort zum Gesamtstrom 18 vereinigt werden, durchlaufen sie jedoch einen ersten bzw. zweiten Beschleunigungsabschnitt 34 bzw. 36, welche einen definierten Beschleunigungspunkt 38 bzw. 40 aufweisen. An diesen Beschleunigungspunkten 38, 40 werden die Poststücke 6 und die Werbeprospekte 10 mittels einer Steuereinrichtung CU zunächst angehalten und als einführbereit markiert, was durch die gestrichelten Steuerleitungen 41, 42 charakterisiert sein soll.
Die Funktionsweise dieser Sortiervorrichtung 2, d.h. im besonderen des Vereinigungsprozesses, wird nun anhand der Figur 2 erläutert, welche den zeitlichen Verlauf der beiden Teilströme 4, 8 und des Gesamtstroms 18 verdeutlicht. Es wird dabei sehr anschaulich, dass im zweiten Teilstrom 8 ein kontinuierlicher Strom von Werbeprospekten 10a bis lOd mit einem Förderintervall von 2000 mm konstant herantransportiert wird. Im ersten Teilstrom 4 hingegen sind die Poststücke 6a bis 6g diskontinuierlich herangeführt und wegen ihrer leichteren Handhabbarkeit somit auch besser disponierbar.
Für den Vereinigungsprozess beobachtet die Steuereinrichtung CU im Detail den Zustand an den Beschleunigungspunkten 38, 40, d.h. sie prüft nach, an welchem der Beschleunigungspunkte 38, 40 ein als einführbereit markiertes Poststück 6a bis 6g oder ein als einführbereit markierter Werbeprospekt 10a bis lOd vorliegt. Zu diesem sogenannten Entscheidungszeitpunkt, der immer dann vorliegt, wenn ein Poststück 6a bis 6g oder ein Werbeprospekt 10a bis lOd mit dem gewünschten Abstand von
400 mm zum davor im Gesamtstrom 18 befindlichen Poststück/Werbeprospekt in den Gesamtstrom 18 transportiert werden könnte, wird dann die Entscheidungsbedingung von der Steuereinheit CU abgearbeitet.
Diese Entscheidungsbedingung sieht es vor, dass ein Werbeprospekt 10a bis lOd Vorrang vor einem Poststück 6a bis 6g geniesst, sofern dieser Werbeprospekt 10a bis lOd am zweiten Beschleunigungspunkt 40 als einführbereit markiert ist. Ansonsten wird ein als einführbereit markiertes Poststück 6a bis 6g in den Gesamtstrom 18 eingeführt. Für den zweiten Teilstrom 8 bedeutet dies, dass ein Werbeprospekt 10a bis lOd daher zwischenzeitlich solange im zweiten Beschleunigungsabschnitt 36 gepuffert werden muss, wie ein mit den grössten zugelassenen Abmessungen versehenes Poststück, z.B. Poststücke 6b und 6g, für das Zurücklegen des ersten Beschleunigungsabschnittes 34 plus der geforderten 400 mm Abstandes im Gesamtstrom 18 benötigt. Ein solange am zweiten Beschleunigungspunkt 40 zurückgehaltener Werbeprospekt muss dann gemäss der Entscheidungsbedingung zwingend als nächstes Sortierstück in den Gesamtstrom 18 eingeführt werden, weil es ansonsten aufgrund der kontinuierlichen Förderung der Werbeprospekte 10a bis lOd im zweiten Teilstrom 8 zu einem fatalen Stau der Werbeprospekte 10a bis lOd kommen würde.
Der in Figur 2 gezeigte zeitliche Verlauf macht deutlich, dass eigentlich jedes Poststück 6a bis 6g und jeder Werbeprospekt 10a bis lOd von der Steuereinrichtung CU mit unterschiedlichen Intervallen geringfügig retardiert werden, damit der Gesamtstrom 18 mit dem geforderten konstanten Abstand der Poststücke 6a bis 6g und der Werbeprospekte 10a bis lOd erzielt werden kann. Die grösseren Lücken im Teilstrom 4 machen dabei deutlich, dass die erste Abzugsvorrichtung 12 von der Steuereinrichtung CU so gesteuert wird, dass innerhalb der kleinsten Zykluszeit ein als einführbereit am ersten Beschleunigungspunkt 38 markiertes Poststück 6a bis 6g bereitgestellt ist.
Können diese als einführbereit markierten Poststücke 6a bis 6g nicht in den Vereinigungsabschnitt 16 gefördert werden, weil die aufgrund der Entscheidungsbedingung bevorzugten
Werbeprospekte 10a bis lOd gefördert werden, unterbricht die erste AbzugsVorrichtung 12 ihren Betrieb. Damit aber überhaupt auch Poststücke 6a bis 6g zum Zuge kommen, ist daher die Lücke zwischen zwei im zweiten Teilstrom 8 geförderten Werbeprospekte 10a bis lOd so gross gewählt, dass die Lücke mindestens die Länge des grössten zugelassenen Poststückes 6b, 6g plus den geforderten Abstand von 400 mm aufweist .
Bezugszeichenliste
2 Sortiervorrichtung
4 erster Teilstrom 6 Poststücke
6a bis 6g Poststücke
8 zweiter Teilstrom
10 Werbeprospekte
10a bis lOd Werbeprospekte 12 erste Abzugsvorrichtung
14 zweite Abzugsvorrichtung
16 Vereinigungsabschnitt
18 Gesamtstrom
20 Adressleseeinheit 22 Formatkontrolleinheit
24 Ablenkeinheit
26 Rutschen
28 Zielfächer
30 Ladeeinheit 32 Zielstellen
34 erster Beschleunigungsabschnitt
36 zweiter Beschleunigungsabschnitt
38 erster Beschleunigungspunkt
40 zweiter Beschleunigungspunkt 41, 42 Steuerleitungen
CU Steuereinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (2) zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen (4, 8) von Sortierstücken (6, 10) zu einem Gesamtstrom (18) von Sortierstücken (6, 10) , in dem die Sortierstücke (6, 10) einen weitgehend aquidistanten Abstand zueinander aufweisen, an einem Vereinigungsabschnitt (16), wobei a) in mindestens einem ersten Teilstrom (4) eine unterbrechbar betriebene Abzugsvorrichtung (12) und ein dieser unterbrechbar betriebenen Abzugsvorrichtung (12) nachgeschalteter erster beschleunigbarer Abschnitt (34) angeordnet sind, b) in mindestens einem zweiten Teilstrom (8) eine unterbrechungsfrei betriebene Abzugsvorrichtung (14) und ein dieser unterbrechungsfrei betriebenen
Abzugsvorrichtung (14) nachgeschalteter zweiter beschleunigbarer Abschnitt (36) angeordnet sind; und c) eine Steuereinrichtung (CU) vorgesehen ist, die die von der unterbrechungsfrei betriebenen AbzugsVorrichtung (14) vereinzeinten Sortierstücke (10a bis lOd) auf dem zweiten beschleunigbaren Abschnitt (36) zwischenpuffert bzw. beschleunigt um im Gesamtstrom (18) den weitgehend aquidistanten Abstand der Sortierstücke (6a bis 6g, 10a bis lOd) sicherzustellen.
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite beschleunigbare Abschnitt (36) mittels einer Steuereinrichtung (CU) so betreibbar ist, dass eine Pufferdauer für eines der in dem zweiten Teilstrom (8) periodisch gelieferten Sortierstücke (10a bis lOd) gegeben ist, die mindestens so gross ist wie eine Förderdauer, die ein Sortierstück (6a bis 6g) in dem ersten Teilstrom (4) zum Zurücklegen des ersten beschleunigbaren Abschnitts (34) zuzüglich des geforderten weitgehend aquidistanten Abstandes zweier benachbarter Sortierstücke (6a bis 6g, 10a bis lOd) im Gesamtstrom (18) benötigt.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite beschleunigbare Abschnitt (34 bzw. 36) einen ersten bzw. zweiten Beschleunigungspunkt (38 bzw. 40) aufweisen, der für die Steuereinrichtung (CU) als Clearing-Punkt dient.
4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (CU) jedes Sortierstück (6a bis 6g, 10a bis lOd) am ersten bzw. zweiten Beschleunigungspunkt (38 bzw. 40) anhält und steuerungstechnisch als einführbereit markiert .
5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (CU) die Zuführung der Sortierstücke (6, 10) zum Vereinigungsabschnitt (16) zu einem Entscheidungsmoment und einer Entscheidungsbedingung fällt, wobei d) der Entscheidungsmoment durch einen Zeitpunkt repräsentiert ist, zu dem ein als einführbereit markiertes Sortierstück (6a bis 6g, 10a bis lOd) unter Erzielung des gewünschten aquidistanten Abstandes in den Gesamtstrom (18) einführbar ist; und e) die Entscheidungsbedingung die Zuführung eines Sortierstücks (10a bis lOd) aus dem zweiten Teilstrom (8) einer Zuführung eines Sortierstücks (6a bis 6g) aus dem ersten Teilstrom (4) bevorzugt, wenn im zweiten Teilstrom (8) ein Sortierstück (10a bis lOd) als einführbereit markiert ist, und ansonsten die Zuführung eines Sortierstücks (6a bis 6g) aus dem ersten Teilstrom (4) vorsieht.
6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke zwischen zwei Sortierstücken (10a bis lOd) im zweiten Teilstrom (8) grösser ist als die Summe der grössten Länge eines für den ersten Teilstrom (4) zugelassenen Sortierstücks (6a bis 6g) und des gewünschten aquidistanten Abstandes im Gesamtstrom (18) .
7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportdauer für die Sortierstücke (6a bis 6g, 10a bis lOd) auf dem ersten bzw. zweiten beschleunigbaren Abschnitt (38 bzw. 40) etwa gleich ist.
EP03809711A 2002-10-29 2003-07-03 Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken Withdrawn EP1556177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03809711A EP1556177A1 (de) 2002-10-29 2003-07-03 Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024113A EP1415732A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen von Sortierstücken zu einem Gesamtstrom von Sortierstücken
EP02024113 2002-10-29
PCT/EP2003/007081 WO2004039508A1 (de) 2002-10-29 2003-07-03 Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken
EP03809711A EP1556177A1 (de) 2002-10-29 2003-07-03 Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1556177A1 true EP1556177A1 (de) 2005-07-27

Family

ID=32087963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024113A Withdrawn EP1415732A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen von Sortierstücken zu einem Gesamtstrom von Sortierstücken
EP03809711A Withdrawn EP1556177A1 (de) 2002-10-29 2003-07-03 Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024113A Withdrawn EP1415732A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Teilströmen von Sortierstücken zu einem Gesamtstrom von Sortierstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7387196B2 (de)
EP (2) EP1415732A1 (de)
JP (1) JP2006502066A (de)
WO (1) WO2004039508A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044784A1 (de) 2006-09-22 2008-04-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen
US20180137459A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-17 Dematic Corp. Waveless order fulfillment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360098A (en) * 1977-07-29 1982-11-23 Barbara Ann Nordstrom Infeed conveyor
DE2909292C2 (de) * 1979-03-09 1985-01-03 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Aufgabevorrichtung zum Aufgeben einzelner Stückgüter auf einen angetriebenen Aufnahmeförderer
JPS63165214A (ja) * 1986-12-25 1988-07-08 Tokyo Jido Kikai Seisakusho:Kk 製品補給方法及びその装置
US5267638A (en) * 1989-02-16 1993-12-07 Rapistan Demag Corporation Dual-servo control for conveyor induction systems
US5161665A (en) * 1990-11-13 1992-11-10 Riverwood International Corporation Lane merger apparatus
IT1269139B (it) * 1994-08-19 1997-03-21 Ricciarelli Garibaldo Srl Dispositivo e relativo metodo per raggruppare flussi casuali di prodotti in una sola via secondo una cadenza prestabilita e regolabile
US5954330A (en) * 1996-12-02 1999-09-21 Bell & Howell Postal Systems Inc. Method and apparatus for synchronizing a document feeder with a mail sorting conveyor
US6292710B1 (en) * 1999-12-20 2001-09-18 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor having variable speed control
US6435331B1 (en) * 2001-03-16 2002-08-20 Lockheed Martin Corporation Dynamic gap establishing synchronous product insertion system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004039508A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070029234A1 (en) 2007-02-08
US7387196B2 (en) 2008-06-17
EP1415732A1 (de) 2004-05-06
WO2004039508A1 (de) 2004-05-13
JP2006502066A (ja) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
DE10350623B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE2820877A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer mindestens eine verarbeitungsmaschine fuer papierbogen
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP0227998A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
WO2003099471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von flachen sendungen
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
WO2009121090A2 (de) Kommissionieranlage zum kommissionieren von artikeln in auftragsbehälter
DE2831843A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE102010035472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
DE19936369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lücken zwischen Sendungen
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP3437745B1 (de) Matrixsorter
WO2004039508A1 (de) Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken
EP4081354B1 (de) Sortiervorrichtung und -verfahren
WO2003028908A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen
DE3704050A1 (de) Blattfoerderer
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
EP1389596A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080701