EP1552983A1 - Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug - Google Patents

Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1552983A1
EP1552983A1 EP04000119A EP04000119A EP1552983A1 EP 1552983 A1 EP1552983 A1 EP 1552983A1 EP 04000119 A EP04000119 A EP 04000119A EP 04000119 A EP04000119 A EP 04000119A EP 1552983 A1 EP1552983 A1 EP 1552983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
housing
emitting diode
heat sink
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04000119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1552983B1 (de
Inventor
Ulrich Scheithauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Lighting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Goodrich Lighting Systems GmbH and Co KG
Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodrich Lighting Systems GmbH and Co KG, Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH filed Critical Goodrich Lighting Systems GmbH and Co KG
Priority to AT04000119T priority Critical patent/ATE356731T1/de
Priority to DE502004003205T priority patent/DE502004003205D1/de
Priority to EP04000119A priority patent/EP1552983B1/de
Priority to US11/029,696 priority patent/US20050146884A1/en
Publication of EP1552983A1 publication Critical patent/EP1552983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1552983B1 publication Critical patent/EP1552983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • B64D47/06Arrangements or adaptations of signal or lighting devices for indicating aircraft presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/30Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light for a vehicle and in particular a Warning light, such as the outside of aircraft as anti-collision light attachable.
  • each LED has a housing 22 from which protrude two connection elements 24.
  • the housing 22 is further provided with a spherical optical element 26, the outside of which defines the light exit region 28 of the housing 22.
  • the housing 22 has one of the outer side 18 of the heat sink 14 facing Bottom 30 on and one of these opposite outer side 32nd
  • the light-emitting diodes 20 in the described here and in the Drawing shown light 10 by means of resilient pressure elements 38th mechanically pressed against the heat sink 14.
  • the pressing elements are designed as clamping bands 40, which on the outer sides 32 of the light-emitting diode housing 22 abut and formed circumferentially are.
  • the tension bands 40 have e.g. Spring steel on and consist of individual concave portions bent away from the heat sink 14 41, whose Number is equal to the number of light emitting diode housing 22 per row.
  • the ends 42 of each strap 40 are connected directly or indirectly.
  • Each strap 40 surrounds a horizontal row of LEDs 20 of outside and pushes the LED housing 22 against plane contact surface areas 44 of the outer side 18 of the heat sink 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Leuchte (10), insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Flugzeug, ist mit mindestens einer Leuchtdiode (20) versehen, die ein Gehäuse (22) mit an diesen angeordneten Anschlusselementen (24) aufweist. Ferner weist die Leuchte (10) einen Kühlkörper (14) auf, mit dem das Gehäuse (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) in wärmeleitendem Kontakt steht. Die mindestens eine Leuchtdiode (20) ist mittels eines Andrückelements (38) gegen den Kühlkörper (14) gedrückt, und zwar unter Aufrechterhaltung einer durch unterschiedliche thermische Ausdehnung bedingten Relativbewegung quer zur Andrückrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug und insbesondere eine Warnleuchte, wie sie beispielsweise außen an Flugzeugen als Anti-Collision-Leuchte anbringbar ist.
Wegen ihrer Wartungsfreundlichkeit und langen Lebensdauer erfreuen sich Leuchtdioden einer zunehmenden Akzeptanz im Fahrzeugbau und dort insbesondere im Flugzeugbau. Ihre Verwendung in Blitzlampen, beispielsweise als Anti-Collision-Leuchten bei Flugzeugen, macht eine effektive Abführung thermischer Verlustleistung erforderlich. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn die Leuchtdioden auf einem Kühlkörper angeordnet sind, mit dem sie thermisch eng gekoppelt sind. Der thermischen Kopplung der Leuchtdioden mit einem Kühlkörper über beispielsweise Wärmeleit-Pasten bzw. -Kleber sind jedoch bezüglich der ausreichenden mechanischen Fixierung auf dem Kühlkörper Grenzen gesetzt, die wiederum den Einsatz der Leuchtdioden einschränken.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte mit mindestens einer Leuchtdiode zu schaffen, deren thermische Kopplung mit einem Kühlkörper verbessert ist und gleichzeitig deren mechanisch ausreichende Fixierung sicherstellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Flugzeug, vorgeschlagen, wobei die Leuchte versehen ist mit
  • mindestens einer Leuchtdiode, die ein Gehäuse mit an diesen angeordneten Anschlusselementen aufweist, und
  • einem Kühlkörper, mit dem das Gehäuse der mindestens einen Leuchtdiode in wärmeleitendem Kontakt steht.
Bei dieser Leuchte ist erfindungsgemäß vorgesehen,
  • dass die mindestens eine Leuchtdiode mittels eines Andrückelements gegen den Kühlkörper gedrückt ist, und zwar unter Aufrechterhaltung einer durch unterschiedliche thermische Ausdehnung bedingten Relativbewegung quer zur Andrückrichtung.
Nach der Erfindung wird die mindestens eine Leuchtdiode mittels eines Andrückelements mechanisch gegen den Kühlkörper gedrückt, und zwar in einer durch die Wirkung der Andrückkraft bestimmten Andrückrichtung. Der Vorteil dieses mechanischen Andrückens der Leuchtdiode gegen den Kühlkörper besteht darin, dass trotz der Andrückwirkung weiterhin eine beispielsweise durch unterschiedliche thermische Ausdehnung bedingte Relativbewegung von Kühlkörper und Leuchtdiode quer zur Andrückrichtung gegeben ist. Gerade diesbezüglich ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung gegenüber beispielsweise einer Verklebung des Gehäuses der Leuchtdiode mit dem Kühlkörper mit Hilfe eines thermisch leitenden Klebers vorteilhaft.
Das Andrückelement ist vorzugsweise elastisch ausgebildet, was durch eine entsprechende Materialwahl und/oder eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung realisiert ist. Das Andrückelement liegt am Gehäuse der Leuchtdiode an. Das Gehäuse weist neben Anschlusselementen für die elektrische Kontaktierung auch einen Lichtaustrittsbereich auf, aus dem die von der Leuchtdiode erzeugte Strahlung austritt. Das Andrückelement greift nun außerhalb des Lichtaustrittsbereichs an dem Gehäuse an, um die Lichtausbeute der Leuchtdiode nicht negativ zu beeinflussen. Je nach Ausgestaltung und mechanischer Kontaktierung des Andrückelements kann dieses in Bereichen, in denen auf das Andrückelement von der Leuchtdiode erzeugte Strahlung auftrifft, reflektierend ausgebildet sein. Die Abfuhr von Verlustwärme von der Leuchtdiode wird noch weiter verbessert, wenn das Andrückelement aus einem wärmeleitenden und/oder wärmeabstrahlenden Material wie beispielsweise Metall (gegebenenfalls schwarz beschichtet) besteht.
Zur weiteren Erhöhung der Wärmeabfuhreffizienz ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Kühlkörper und dem Gehäuse eine Wärmeleitmaterialschicht angeordnet ist, die Scherkräfte zwischen dem Kühlkörper und dem Gehäuse der Leuchtdiode ermöglicht. Insoweit ist die Wärmeleitmaterialschicht also verformbar, wie dies beispielsweise bei Wärmeleitpasten, elastischen oder plastischen thermisch leitenden Klebern oder anderen weichen thermisch leitenden Materialien der Fall ist. Vorzugsweise werden dauerelastische thermische Leitpasten in dünnsten Schichten verwendet.
Die elektrische Kontaktierung der mindestens einen Leuchtdiode erfolgt vorzugsweise über eine durchgehend sich unterhalb der LED erstreckenden Leiterplatine, die zwischen der Leuchtdiode und dem Kühlkörper angeordnet ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich hierbei um eine zumindest abschnittsweise flexible Leiterplatine. Indem das Andrückelement gegen das Gehäuse der Leuchtdiode drückt, drückt es indirekt die flexible Leiterplatine gegen den Kühlkörper, so dass ein guter thermischer Kontakt zwischen Gehäuse und Kühlkörper weiterhin gegeben ist. Die Leiterplatine kann als Starr-Flex-Platine ausgebildet sein, wobei die Leuchtdiode in einem flexiblen und damit dünnen Bereich der Leiterplatine angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Leiterplatine insgesamt flexibel ausgebildet, weist also keinerlei starre Bereiche auf. Derartige Leiterplatinen eignen sich dann, um nach Art eines Bandes um einen Kühlkörper gelegt zu werden, der als Träger und als thermische Abführmasse für die Leuchtdiode bzw. Leuchtdioden fungiert.
Trotz Verwendung einer (zumindest abschnittsweise flexiblen) Leiterplatine zur elektrischen Kontaktierung der Leuchtdiode braucht sich die Platine jedoch nicht notwendigerweise zwischen dem Gehäuse der Leuchtdiode und dem Kühlkörper zu erstrecken. So kann die Platine im Bereich des Gehäuses eine Aussparung aufweisen, womit das Gehäuse direkten Kontakt zum Kühlkörper hat. Entweder weist dieser um die Dicke der Platine erhabene Anlageflächen auf oder aber die Unterseite des Gehäuses der Leuchtdiode fluchtet mit der Unterseite der Platine. Zwischen dem Gehäuse der Leuchtdiode und dem Kühlkörper kann eine Wärmeleitmaterialschicht angeordnet sein.
Bei Leuchten, bei denen das Licht innerhalb eines bestimmten Azimut-Winkelbereich abgestrahlt wird, wie dies beispielsweise bei Anti-Collision-Leuchten der Fall ist, welche unter anderem über 360° bezogen auf eine horizontale Ebene Licht abstrahlen, ist der Kühlkörper vorzugsweise als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet an dessen Umfangsfläche mehrere Leuchtdioden angeordnet sind. Die Lichtaustrittsbereiche der Gehäuse dieser Leuchtdioden sind der Umfangsfläche des Kühlkörpers abgewandt und befinden sich somit auf derjenigen Seite des Gehäuses, gegen die die Andrückkraft des bzw. der Andrückelemente wirkt. Bei einem derartigen Aufbau einer Leuchte ist es vorteilhaft, wenn das Andrückelement für sämtliche Leuchtdioden als Spannelement ausgebildet ist, das an der dem Kühlkörper abgewandten Außenfläche des Gehäuses der mindestens einen Leuchtdiode anliegt, und zwar außerhalb von dem an dieser Außenfläche angeordneten Lichtaustrittsbereich des Gehäuses. So ist es beispielsweise möglich, ein gemeinsames Spannelement in Form eines als Feder ausgebildeten Drahtes, eines Flachbandes o.dgl. schmalem Element auszubilden, das sich seitlich der Lichtaustrittsbereiche sämtlicher Gehäuse der Leuchtdioden über deren betreffende Außenflächen erstreckt und an diesen anliegt. Beidseitig der Lichtaustrittsbereiche der Gehäuse sind dann zweckmäßigerweise zwei derartige Spannelemente vorgesehen. Konstruktiv einfacher und insbesondere montagefreundlicher ist es dagegen, wenn das Spannelement als Spannband ausgebildet ist, das sich nahezu über die gesamte Breite der die Lichtaustrittsbereiche aufweisenden Außenflächen der Gehäuse der Leuchtdioden erstreckt und mit den Lichtaustrittsbereiche der Gehäuse fluchtende Aussparungen aufweist.
Die Ausbildung des Andrückelements in Form eines Spannelements hat den Vorteil, dass die Lichtausbreitungsrichtung der Leuchtdioden durch das Andrückelement nicht beeinträchtigt ist. Die einander gegenüberliegenden Enden des Spannelements können beispielsweise am Kühlkörper befestigt sein, so dass das Spannelement außerhalb seiner beiden Enden zwischen sich und dem Kühlkörper die einzelnen Leuchtdioden einschließt. Noch zweckmäßiger allerdings ist es, wenn die beiden Enden des Spannelements bzw. Spannbandes direkt oder indirekt und vorzugsweise lösbar verbindbar untereinander verbunden sind und das Spannelement auf diese Weise über seine gesamte Länge, also auch im Bereich seiner beiden verbundenen Enden, zwischen sich und dem Kühlkörper die Leuchtdioden einschließt. Auf diese Weise ist ein Kühlkörper realisierbar, der über 360° Licht abstrahlende Leuchtdioden trägt und gegen den die Gehäuse der Leuchtdioden gedrückt gehalten sind. Der Kühlkörper selbst braucht ferner keinerlei Befestigungsmittel für das Spannelement aufzuweisen, was seine Konstruktion neben dem zuvor beschriebenen Vorteil vereinfacht.
Damit der Wärmetransport zwischen dem Gehäuse der Leuchtdiode und dem Kühlkörper möglichst effektiv erfolgt, ist eine Flächenanpressung, d.h. ein flächiger Kontakt von Vorteil. Die einander gegenüberliegenden Flächen von Kühlkörper und Leuchtdiodengehäuse sollten also einander entsprechen. Da es herstellungstechnisch von Vorteil ist, Gehäuse für Leuchtdioden mit planen Auflageflächen zu fertigen, ist es zweckmäßig, wenn der Kühlkörper an seiner Umfangsfläche abschnittsweise plane Anlageflächenbereiche (Facetten) aufweist. Innerhalb dieser planen Anlageflächenbereiche sind jeweils ein oder mehrere Leuchtdiodengehäuse angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
in Seitenansicht eine Anti-Collision-Leuchte mit mehreren übereinander angeordneten und sich über 360° erstreckenden Reihen von nebeneinander angeordneten Leuchtdioden,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Kühlkörper mit diesen umgebenden Leuchtdioden in Richtung des Pfeils III der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine in diesem Ausführungsbeispiel als Warnlicht oder Anti-Collision-Leuchte ausgebildete Leuchte 10, die einen Grundkörper 12 mit einem darauf angeordneten im wesentlichen rotationssymmetrischen Kühlkörper 14 und einer domartigen lichtdurchlässigen Lichtabdeckung 16. Auf der Außenseite 18 des Kühlkörpers 14 befinden sich eine Vielzahl von Leuchtdioden 20, die in diesem Ausführungsbeispiel in horizontalen Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei mehrere derartige Leuchtdiodenreihen übereinander angeordnet sind.
Wie am besten anhand der Fign. 2 und 3 zu erkennen ist, weist jede Leuchtdiode ein Gehäuse 22 auf, aus dem zwei Anschlusselemente 24 herausragen. Das Gehäuse 22 ist ferner mit einem sphärischen optischen Element 26 versehen, dessen Außenseite den Lichtaustrittsbereich 28 des Gehäuses 22 definiert. Das Gehäuse 22 weist eine der Außenseite 18 des Kühlkörpers 14 zugewandte Unterseite 30 auf sowie eine dieser gegenüber liegende Außenseite 32.
Die elektrischen Anschlusselemente 24 sind mit (nicht dargestellten) elektrischen Leiterbahnen einer flexiblen Leiterplatine 34 verbunden, die außen um den Kühlkörper 14 herum gelegt ist. Diese flexible Leiterplatine 34 ist über eine Wärmeleitmaterialschicht 36 beispielsweise in Form einer Wärmeleitpaste oder eines elastischen bzw. plastischen wärmeleitenden Klebers mit dem Kühlkörper 14 thermisch gekoppelt.
Über diese thermische Kopplung wird Verlustwärme, die von den Leuchtdioden 20 während ihres Betriebes erzeugt wird, an den Kühlkörper 14 abgeführt. Wie sich herausgestellt hat, ist der einfache (Berührungs-)Kontakt zwischen den Gehäusen 22 der Leuchtdioden 20 und dem Kühlkörper 14 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung der Wärmeleitmaterialschicht 36 gerade bei den heutzutage erhältlichen Hochleistungsdioden mit einer Leistungsabgabe von einigen wenigen Watt nicht ausreichend.
Daher werden die Leuchtdioden 20 bei der hier beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Leuchte 10 mittels federelastischer Andrückelemente 38 mechanisch gegen den Kühlkörper 14 gedrückt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Andrückelemente als Spannbänder 40 ausgebildet, die an den Außenseiten 32 der Leuchtdiodengehäuse 22 anliegen und umlaufend ausgebildet sind. Die Spannbänder 40 weisen z.B. Federstahl auf und bestehen aus einzelnen konkav von dem Kühlkörper 14 weg gebogenen Abschnitten 41, deren Anzahl gleich der Anzahl von Leuchtdiodengehäuse 22 pro Reihe ist. Die Enden 42 jedes Spannbandes 40 sind direkt oder indirekt miteinander verbunden. Jedes Spannband 40 umgibt eine horizontale Reihe von Leuchtdioden 20 von außen und drückt die Leuchtdiodengehäuse 22 gegen plane Anlageflächenbereiche 44 der Außenseite 18 des Kühlkörpers 14. Jedes Spannband 40 weist in seinen Abschnitten 41 jeweils eine Aussparung 44 auf, die mit den Lichtaustrittsbereichen 28 der Leuchtdiodengehäuse 22 fluchten. Die Spannbänder 40 sind elastisch, was, wie oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, durch eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung der Bänder oder durch deren Material realisiert werden kann. Die konstruktive Ausgestaltung kann sich dabei auch auf den (nicht dargestellten) Verschluss der Spannbänder 40 beziehen. Die Spannbänder 40 dienen sowohl direkt als auch indirekt der Wärmeabfuhr. Die indirekte Wärmeabfuhrwirkung der Spannbänder 40 ist darin begründet, dass die Spannbänder 40 die Gehäuse 22 gegen den Kühlkörper 14 drücken und somit den thermischen Kontakt der Gehäuse 22 zum Kühlkörper 14 verbessern. Andererseits erstreckt sich die direkte Kühlwirkung der Spannbänder 40 darauf, dass diese unmittelbar an den Gehäusen 22 der Leuchtdioden 20 anliegen und somit Wärme von den Gehäusen 22 in die Umgebung abführen.

Claims (14)

  1. Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Flugzeug, mit
    mindestens einer Leuchtdiode (20), die ein Gehäuse (22) mit an diesen angeordneten Anschlusselementen (24) aufweist, und
    einem Kühlkörper (14), mit dem das Gehäuse (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) in wärmeleitendem Kontakt steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Leuchtdiode (20) mittels eines Andrückelements (38) gegen den Kühlkörper (14) gedrückt ist, und zwar unter Aufrechterhaltung einer durch unterschiedliche thermische Ausdehnung bedingten Relativbewegung quer zur Andrückrichtung.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlkörper (14) und dem Gehäuse (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) eine verformbare Wärmeleitmaterialschicht (36) angeordnet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchtdiode (20) elektrisch an einer zumindest abschnittsweise flexiblen Leiterplatine (34) kontaktiert ist und dass das Andrückelement (38) das Gehäuse (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) gegen die Leiterplatine (34) und damit diese gegen den Kühlkörper (14) drückt.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (38) als Spannelement (40) ausgebildet ist, welches an der dem Kühlkörper (14) abgewandten Außenseite (32) des Gehäuses (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) anliegt.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (38) zumindest in denjenigen Bereichen, innerhalb derer aus dem Gehäuse (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) austretendes Licht auf das Andrückelement (38) auftrifft, reflektierend ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (40) als Spannband ausgebildet ist, das eine mit einem Lichtaustrittsbereich (28) des Gehäuses (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) fluchtende Aussparung (44) aufweist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Andrückelement (38) gegen den Kühlkörper (14) abstützt.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (14) eine Außenfläche (18) aufweist, die zumindest einen planaren Anlageflächenbereich (43) aufweist, in Richtung auf den das Gehäuse (22) der mindestens einen Leuchtdiode (20) gedrückt gehalten ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdioden (20) vorgesehen sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leuchtdioden (20) gegen einen gemeinsamen planaren Anlageflächenbereich (43) des Kühlkörpers (14) gedrückt gehalten sind.
  11. Leuchte nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (14) mehrere in dessen Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordnete planare Anlageflächenbereiche (43) aufweist und dass gegen jeden Anlageflächenbereich (43) jeweils das Gehäuse (22) mindestens einer Leuchtdiode (20) gedrückt gehalten ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (38) als umlaufendes Spannelement (40) ausgebildet ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (40) einander gegenüberliegende Enden aufweist, die miteinander vorzugsweise lösbar verbindbar sind.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (38) ein wärmeleitendes Material aufweist.
EP04000119A 2004-01-07 2004-01-07 Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug Expired - Lifetime EP1552983B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04000119T ATE356731T1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leuchte, insbesondere warnleuchte, für ein fahrzeug
DE502004003205T DE502004003205D1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
EP04000119A EP1552983B1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
US11/029,696 US20050146884A1 (en) 2004-01-07 2005-01-06 Light, particularly a warning light, for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000119A EP1552983B1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1552983A1 true EP1552983A1 (de) 2005-07-13
EP1552983B1 EP1552983B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=34585943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000119A Expired - Lifetime EP1552983B1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1552983B1 (de)
AT (1) ATE356731T1 (de)
DE (1) DE502004003205D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1590598A1 (de) * 2003-02-05 2005-11-02 Obelux Oy Flughindernisleuchte mit einem röhrenförmigen körper
EP1914085A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Seiko Epson Corporation Lichtemittierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Vorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
WO2010044011A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. A system for heat conduction between two connectable members
WO2010051985A2 (de) 2008-11-05 2010-05-14 Zumtobel Lighting Gmbh & Co.Kg. Led-leuchte
RU2619598C1 (ru) * 2015-11-24 2017-05-17 Закрытое акционерное общество "Научно-Производственный Комплекс "Альфа-М" Светодиодная лампа
CN111466158A (zh) * 2017-12-21 2020-07-28 罗伯特·博世有限公司 用于电机的控制器
EP3649838B1 (de) * 2017-07-04 2024-01-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steuerung und modulares steuerungssystem eines industriellen automatisierungssystems
US11991861B2 (en) 2019-01-09 2024-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Controller and modular control system of an industrial automation system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8740424B2 (en) 2011-05-20 2014-06-03 Goodrich Lighting Systems Gmbh Light for an aircraft
EP2574837B1 (de) 2011-09-28 2015-04-29 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeugscheinwerfer
CN103411173B (zh) * 2013-05-31 2014-11-19 中国商用飞机有限责任公司 Led白色防撞灯单元及由此形成的led白色防撞灯组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014789A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Dialight Corporation Led obstruction lamp
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
WO2002049917A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Honeywell International Inc. Led strobe light
US6582100B1 (en) * 2000-08-09 2003-06-24 Relume Corporation LED mounting system
EP1334870A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 LA SONORA S.r.l. Blinkende optische Anzeigevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
WO2001014789A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Dialight Corporation Led obstruction lamp
US6582100B1 (en) * 2000-08-09 2003-06-24 Relume Corporation LED mounting system
WO2002049917A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Honeywell International Inc. Led strobe light
EP1334870A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 LA SONORA S.r.l. Blinkende optische Anzeigevorrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1590598A1 (de) * 2003-02-05 2005-11-02 Obelux Oy Flughindernisleuchte mit einem röhrenförmigen körper
EP1590598B1 (de) * 2003-02-05 2011-10-19 Obelux Oy Flughindernisleuchte mit einem röhrenförmigen körper
EP1914085A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Seiko Epson Corporation Lichtemittierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Vorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US8882257B2 (en) 2006-10-18 2014-11-11 Seiko Epson Corporation Light emitting device, method of manufacturing light emitting device, and ink jet recording apparatus
CN101259787B (zh) * 2006-10-18 2010-11-03 精工爱普生株式会社 发光装置、发光装置的制造方法及喷墨记录装置
US7950796B2 (en) 2006-10-18 2011-05-31 Seiko Epson Corporation Light emitting device, method of manufacturing light emitting device, and ink jet recording apparatus
US8220916B2 (en) 2006-10-18 2012-07-17 Seiko Epson Corporation Light emitting device, method of manufacturing light emitting device, and ink jet recording apparatus
US8536768B2 (en) 2008-10-14 2013-09-17 Koninklijke Philips N.V. System for heat conduction between two connectable members
WO2010044011A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. A system for heat conduction between two connectable members
WO2010051985A3 (de) * 2008-11-05 2010-07-01 Zumtobel Lighting Gmbh & Co.Kg. Led-leuchte
WO2010051985A2 (de) 2008-11-05 2010-05-14 Zumtobel Lighting Gmbh & Co.Kg. Led-leuchte
RU2619598C1 (ru) * 2015-11-24 2017-05-17 Закрытое акционерное общество "Научно-Производственный Комплекс "Альфа-М" Светодиодная лампа
EP3649838B1 (de) * 2017-07-04 2024-01-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steuerung und modulares steuerungssystem eines industriellen automatisierungssystems
CN111466158A (zh) * 2017-12-21 2020-07-28 罗伯特·博世有限公司 用于电机的控制器
CN111466158B (zh) * 2017-12-21 2023-06-27 罗伯特·博世有限公司 用于电机的控制器
US11991861B2 (en) 2019-01-09 2024-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Controller and modular control system of an industrial automation system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE356731T1 (de) 2007-04-15
EP1552983B1 (de) 2007-03-14
DE502004003205D1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719189B1 (de) Leuchtdioden-anordnung für eine hochleistungs-leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-anordnung
DE102006050376B4 (de) Leuchtdiodeneinheit
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
DE102008052869A1 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP1552983B1 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
WO2009033641A1 (de) Lampe
WO2012028562A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für flughäfen
DE102004001124B3 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
WO2010094617A1 (de) Optoelektronisches modul
DE202005006332U1 (de) Leuchtdiode-Beleuchtungsapparat
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
DE10234995A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit thermischem Chipanschluß und Leuchtdiodenmodul
DE102008039071B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1635403B1 (de) Isoliertes Metallsubstrat mit mehreren Leuchtdioden
DE102011051047B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202018105898U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leadframe
EP2414725B1 (de) Led-lichtquelle mit einer vielzahl von led-chips und led-chip zur verwendung in selbiger
DE102012102015A1 (de) Außenleuchte
EP2947687A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
EP2845235B1 (de) Led-anordnung
WO2020074252A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102017105722A1 (de) LED-Leuchtenmodul mit flächigem Träger für LEDs
DE102019135144A1 (de) Leuchtmodul für eine Insektenfalle
EP1898144A2 (de) Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOODRICH LIGHTING SYSTEMS GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

BERE Be: lapsed

Owner name: GOODRICH LIGHTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141231

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003205

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802