EP1542500A2 - Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren - Google Patents

Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1542500A2
EP1542500A2 EP04026820A EP04026820A EP1542500A2 EP 1542500 A2 EP1542500 A2 EP 1542500A2 EP 04026820 A EP04026820 A EP 04026820A EP 04026820 A EP04026820 A EP 04026820A EP 1542500 A2 EP1542500 A2 EP 1542500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
hearing aid
transfer function
useful
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542500A3 (de
EP1542500B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Eggers
Volkmar Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1542500A2 publication Critical patent/EP1542500A2/de
Publication of EP1542500A3 publication Critical patent/EP1542500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542500B1 publication Critical patent/EP1542500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • G10L21/0216Noise filtering characterised by the method used for estimating noise
    • G10L2021/02161Number of inputs available containing the signal or the noise to be suppressed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid with a Estimation device for estimating a useful signal from a disturbed input signal and a signal processing device for processing the payload signal to a payload output signal. Moreover, the present invention relates a method for suppressing noises on a Hearing aid.
  • Hearing impaired people often suffer from a reduced ability to communicate in noise.
  • To improve the signal / noise ratio are going to be procedures for some time used for noise reduction. This is done in Hearing aids with the help of one or more microphones the acoustic Signal received and electrically processed so that the signal / noise ratio is improved and then via a receiver in the ear canal a suppressed signal can be issued.
  • the acoustic signal but also directly, d. H. concurrently to an electric Processing path, enter the ear canal and so the desired Affect the influence of electrical signal processing.
  • Typical concurrent signal paths result For example, in hearing aids with open supply or at Earmolds with vent holes.
  • the noise reduction based on directional microphone method in low frequency range up to approx. 1 kHz can.
  • a generic hearing aid is for example from the Publication DE 198 13 512 A1 known.
  • the noise cancellation takes place here under the mentioned impairment.
  • the document EP 1 304 902 A1 describes a method for noise immunity of a redundant acoustic Signals in which the intensity of a disturbance is estimated and an input signal component as a function of the intensity the interference is superimposed.
  • the object of the present invention is therefore to propose a hearing aid with improved noise reduction. Likewise, an improved method for noise reduction be provided in hearing aids.
  • this object is achieved by a hearing aid with an estimating device for estimating a useful signal from a disturbed input signal and a first signal processing device for processing the wanted signal too a Nutzausgangssignal, wherein with the estimator also an interference signal from the disturbed input signal estimated is. Furthermore, the hearing aid has a second signal processing device on, with the transfer function an acoustic path that can be imitated of the interfering signal with the transfer function under formation a disturbance output signal is suitable. Subsequently is a linking device for linking the Nutzausgangssignals needed with the disturbance output signal.
  • the invention provides a method for Suppressing noise on a hearing aid Estimating a useful signal from a disturbed input signal and processing the payload signal into a payload output signal, and estimating an interfering signal from the disturbed input signal, Applying the interference signal with a transfer function, with which an acoustic path is modeled, under Formation of a disturbance output signal and linking the Useful output signal with the disturbance output signal.
  • the acoustic Path is usually in an ear canal on the hearing aid lead past. This is a relatively short distance, so that it is essential with the second signal processing device as soon as possible a compensating signal to generate the estimated noise. This can be the Sound instillation on the hearing aid over to the eardrum so far be compensated as possible.
  • the replicated transfer function may be linear. These reduces the computing time and thus optimizes the noise compensation.
  • the transfer function but also be time-varying, so that, for example, the move of the hearing aid in the ear canal are taken into account can.
  • the hearing device can have an acoustic sensor, which in the inserted into an ear canal state of Hearing aid on the eardrum facing the end of the hearing aid placeable or placed so that its signal to dynamic variation of the replicated transfer function the second signal processing device can be used. This makes it possible to audible the condition in front of the eardrum to adapt the transfer function by means of a To consider the control loop.
  • the hearing device may further comprise a coupling device, with the Nutzausgangssignal the first signal processing device to the second signal processing device for varying the replicated transfer function can be coupled.
  • the coupling factor the coupling device set in hearing aid or varied. This is beneficial if that Noise signal is strongly correlated with the useful signal, so that excessive attenuation of the useful signal can be prevented can.
  • the hearing aid shown schematically in FIG. 1 has a signal processing device 1 as the central component. This takes the further signal processing of one of the microphone or microphones 2 recorded and freed by the noise canceling device 3 of noise useful signal.
  • a useful signal N and an interference signal n are estimated from the input signal from the microphone 2 and from the plurality of microphones. While the estimated useful signal N and is further processed in the signal processing device 1, the estimated interference signal n and an estimated system transfer function H and applied.
  • the transfer function H and results from a concurrent, acoustic signal path, which can be represented by a linear acoustic system 5 with a transfer function H.
  • the input of the concurrent signal path is the same acoustic signal x , which also accommodates the microphone 2.
  • the acoustic signal xH is obtained by multiplication with the transfer function H of the linear acoustic system 5.
  • the fact that the concurrent signal path is a linear acoustic system is certainly a simplifying assumption The purpose is to make the signal processing device 4 used for estimating or simulating the concurrent signal path as simple as possible.
  • the output signal n andH at the signal processing device 4 with the transfer function H represents an estimate of the interference signal xH which enters the ear canal via the concurrent signal path.
  • the interference signal xH and the opposite-phase, estimated interference signal n andH and cancel in the ear canal and the concurrent signal path is compensated, as far as the transit time difference between the acoustic signal path and the electrical signal path allowed.
  • the hearing aid of a second embodiment of the present invention is shown schematically in FIG. Compared to the first embodiment of FIG. 1, it is considered in the second embodiment that the linear acoustic system 5 'of the concurrent acoustic signal path is not sufficiently well known in terms of time or at least in the design of the hearing aid. Therefore, the transfer function H at the signal processing device 4 'is also made time-varying. To vary the transfer function H and a microphone 7 or other sensor is used, which is to be inserted into the ear canal. The signal obtained by the microphone is subtracted from the estimated signal n andH and to obtain an error signal for adaptively adjusting the system 4 'with the transfer function H and .
  • the adaptive setting of the transfer function H and can be carried out, for example, with an (N) LMS (Normalized Least Mean Square) algorithm as long as the estimated interference signal n is sufficiently uncorrelated with the useful signal at the hearing device output.
  • the influence of the useful signal on the adaptation of the filter or the signal processing device 4 'with the transfer function H and can be reduced by selecting the useful signal with a suitably selected one System 8 with the coupling function G is filtered.
  • FIG. 3 Such a system is shown in FIG. 3 in a third exemplary embodiment.
  • the output signal of the signal processing device 1 is picked up by the coupling device 8 and multiplied by the coupling function G.
  • the resulting signal is subtracted from the microphone signal of the microphone 7 in the ear canal and the estimated interference signal n andH and already subtracted therefrom , so that an error signal of the active noise suppression is obtained.
  • This error signal is used to vary the transfer function H and in the time-variant signal processing device 4 '.
  • a useful signal which passes through the concurrent acoustic signal path in the ear canal, where it would be interpreted as an interference signal is attenuated or suppressed.
  • the signal n andH which is fed in phase opposition into the ear canal, compensates for the interference signal components xH of the acoustic signal x in the ear canal.
  • the interference suppression by directional microphone interconnections can also be made possible if concurrent signal paths do not allow this in conventional approaches.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Nebenläufige Signalpfade am Hörgerät vorbei bewirken Störungen im Ohrkanal. Diese Störungen werden durch Schätzen eines Störsignals (n and) aus dem gestörten Eingangssignal (x) von einem Mikrofon (2) und Beaufschlagen des Störsignals (n and) mit einer Übertragungsfunktion (H and), mit der der nebenläufige akustische Signalpfad nachgebildet wird, unter Bildung eines Störausgangssignals (n andH and) sowie Verknüpfen eines Nutzausgangssignals von einer Signalverarbeitungseinrichtung (1) mit dem Störausgangssignal (n andH and) kompensiert. Damit kann eine Störunterdrückung durch Richtmikrofonverschaltungen auch dann ermöglicht werden, wenn nebenläufige Signalpfade dies bei herkömmlichen Ansätzen nicht ermöglichen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einer Schätzeinrichtung zum Schätzen eines Nutzsignals aus einem gestörten Eingangssignal und einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten des Nutzsignals zu einem Nutzausgangssignal. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Unterdrücken von Störgeräuschen an einem Hörgerät.
Hörgeschädigte leiden häufig unter einer verminderten Kommunikationsfähigkeit in Störlärm. Zur Verbesserung des Signal/Störgeräusch-Verhältnisses werden seit einiger Zeit Verfahren zur Störgeräuschreduktion eingesetzt. Hierzu wird in Hörgeräten mit Hilfe eines oder mehrerer Mikrofone das akustische Signal aufgenommen und elektrisch so verarbeitet, dass das Signal/Störgeräusch-Verhältnis verbessert wird und anschließend über einen Hörer im Ohrkanal ein entstörtes Signal ausgegeben werden kann.
Je nach Anbringung der Hörhilfe kann das akustische Signal aber auch direkt, d. h. nebenläufig zu einem elektrischen Verarbeitungspfad, in den Ohrkanal gelangen und so den gewünschten Einfluss der elektrischen Signalverarbeitung beeinträchtigen. Typische nebenläufige Signalpfade ergeben sich zum Beispiel bei Hörhilfen mit offener Versorgung oder bei Ohrpassstücken mit Entlüftungsbohrungen. Insbesondere ist bekannt, dass derartige nebenläufige Signalpfade die Störgeräuschunterdrückung basierend auf Richtmikrofonverfahren im tieffrequenten Bereich bis ca. 1 kHz stark beeinträchtigen können.
Ein gattungsgemäßes Hörgerät ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 13 512 A1 bekannt. Die Störgeräuschunterrückung erfolgt auch hier unter der genannten Beeinträchtigung.
Darüber hinaus beschreibt die Druckschrift EP 1 304 902 A1 ein Verfahren zur Störbefreiung eines redundanten akustischen Signals, bei dem die Intensität einer Störung geschätzt und ein Eingangssignalanteil in Abhängigkeit von der Intensität der Störung überblendet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Hörgerät mit verbesserter Störgeräuschunterdrückung vorzuschlagen. Ebenso soll ein verbessertes Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörgerät mit einer Schätzeinrichtung zum Schätzen eines Nutzsignals aus einem gestörten Eingangssignal und einer ersten Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten des Nutzsignals zu einem Nutzausgangssignal, wobei mit der Schätzeinrichtung auch ein Störsignal aus dem gestörten Eingangssignal schätzbar ist. Weiterhin weist das Hörgerät eine zweite Signalverarbeitungseinrichtung auf, mit der die Übertragungsfunktion eines akustischen Pfads nachbildbar ist, die zum Beaufschlagen des Störsignals mit der Übertragungsfunktion unter Bildung eines Störausgangssignals geeignet ist. Anschließend wird eine Verknüpfungseinrichtung zum Verknüpfen des Nutzausgangssignals mit dem Störausgangssignal benötigt.
Ferner wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Unterdrücken von Störgeräuschen an einem Hörgerät durch Schätzen eines Nutzsignals aus einem gestörten Eingangssignal und Verarbeiten des Nutzsignals zu einem Nutzausgangssignal, sowie Schätzen eines Störsignals aus dem gestörten Eingangssignal, Beaufschlagen des Störsignals mit einer Übertragungsfunktion, mit der ein akustischer Pfad nachgebildet wird, unter Bildung eines Störausgangssignals und Verknüpfen des Nutzausgangssignals mit dem Störausgangssignal. Der akustische Pfad wird in der Regel in einem Ohrkanal an dem Hörgerät vorbeiführen. Dies ist eine verhältnismäßig kurze Strecke, so dass es wesentlich ist, mit der zweiten Signalverarbeitungseinrichtung möglichst rasch ein kompensierendes Signal aus dem geschätzten Störsignal zu erzeugen. Damit kann die Schalleinstreuung am Hörgerät vorbei zum Trommelfell soweit wie möglich kompensiert werden.
Die nachgebildete Übertragungsfunktion kann linear sein. Diese reduziert die Rechenzeit und optimiert somit die Störsignalkompensation. Darüber hinaus kann die Übertragungsfunktion aber auch zeitvariant sein, so dass beispielsweise das Verschieben des Hörgeräts im Ohrkanal berücksichtigt werden kann.
Ferner kann das Hörgerät einen akustischen Sensor aufweisen, welcher in dem in einen Ohrkanal eingesetzten Zustand des Hörgeräts an dem dem Trommelfell zugewandten Ende des Hörgeräts platzierbar oder platziert ist, so dass sein Signal zur dynamischen Variation der nachgebildeten Übertragungsfunktion der zweiten Signalverarbeitungseinrichtung verwendbar ist. Damit ist es möglich, den akustischen Zustand vor dem Trommelfell zur Anpassung der Übertragungsfunktion mit Hilfe einer Regelschleife zu berücksichtigen.
Das Hörgerät kann des Weiteren eine Kopplungseinrichtung aufweisen, mit der das Nutzausgangssignal der ersten Signalverarbeitungseinrichtung an die zweite Signalverarbeitungseinrichtung zur Variation der nachgebildeten Übertragungsfunktion koppelbar ist. Bei einer Weiterentwicklung kann der Kopplungsfaktor der Kopplungseinrichtung im Hörgerätebetrieb eingestellt bzw. variiert werden. Dies ist vorteilhaft, wenn das Störsignal mit dem Nutzsignal stark korreliert ist, so dass eine übermäßige Dämpfung des Nutzsignals verhindert werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
FIG 1
ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgeräts mit gegenphasiger Einspeisung eines geschätzten Störsignals gemäß einer ersten Ausführungsform;
FIG 2
ein Blockschaltbild eines Hörgeräts mit zusätzlicher Mikrofonrückkopplung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
FIG 3
ein Blockschaltbild eines Hörgeräts mit Variation der Störsignalübertragung in Abhängigkeit des Nutzsignals gemäß einer dritten Ausführungsform.
Die folgend geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Das in FIG 1 schematisch dargestellte Hörgerät weist als zentralen Baustein eine Signalverarbeitungseinrichtung 1 auf. Diese nimmt die weitere Signalverarbeitung eines von dem Mikrofon oder den Mikrofonen 2 aufgenommenen und durch die Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 3 von Störgeräuschen befreiten Nutzsignals vor. In der Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 3 wird aus dem Eingangssignal vom Mikrofon 2 bzw. von den mehreren Mikrofonen ein Nutzsignal N and und ein Störsignal n and geschätzt. Während das geschätzte Nutzsignal N and in der Signalverarbeitungseinrichtung 1 weiterverarbeitet wird, wird das geschätzte Störsignal n and mit einer geschätzten Systemübertragungsfunktion H and beaufschlagt.
Die Übertragungsfunktion H and ergibt sich aus einem nebenläufigen, akustischen Signalpfad, der sich durch ein lineares akustisches System 5 mit einer Übertragungsfunktion H darstellen lässt. Die Eingangsgröße des nebenläufigen Signalpfads ist das gleiche akustische Signal x, das auch das Mikrofon 2 aufnimmt. Am Ende des nebenläufigen Signalpfads, d. h. im Ohrkanal erhält man das akustische Signal xH aufgrund der Multiplikation mit der Übertragungsfunktion H des linearen akustischen Systems 5. Dass es sich bei dem nebenläufigen Signalpfad um ein lineares akustisches System handelt, ist sicherlich eine vereinfachende Annahme, die den Zweck hat, die zur Schätzung bzw. Nachbildung des nebenläufigen Signalpfads eingesetzte Signalverarbeitungseinrichtung 4 möglichst einfach zu gestalten.
Das Ausgangssignal n andH and der Signalverarbeitungseinrichtung 4 mit der Übertragungsfunktion H and stellt eine Schätzung des Störsignals xH dar, das über den nebenläufigen Signalpfad in den Ohrkanal gelangt. Dieses Signal n andH and wird von dem Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 1 subtrahiert und damit durch den Hörer bzw. Lautsprecher 6 der Hörhilfe gegenphasig in den Ohrkanal eingespeist. Damit heben sich das Störsignal xH und das gegenphasige, geschätzte Störsignal n andH and im Ohrkanal auf und der nebenläufige Signalpfad ist kompensiert, soweit dies der Laufzeitunterschied zwischen dem akustischen Signalpfad und dem elektrischen Signalpfad erlaubt.
Das Hörgerät einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in FIG 2 schematisch wiedergegeben. Gegenüber der ersten Ausführungsform von FIG 1 wird in der zweiten Ausführungsform berücksichtigt, dass das lineare akustische System 5' des nebenläufigen akustischen Signalpfads zeitvariant oder zumindest beim Entwurf der Hörhilfe nicht hinreichend gut bekannt ist. Daher wird die Übertragungsfunktion H and der Signalverarbeitungseinrichtung 4' ebenfalls zeitvariant gestaltet. Zur Variation der Übertragungsfunktion H and wird ein Mikrofon 7 oder anderer Sensor verwendet, der in den Ohrkanal einzuführen ist. Das durch das Mikrofon gewonnene Signal wird von dem geschätzten Signal n andH and subtrahiert, um ein Fehlersignal zur adaptiven Einstellung des Systems 4' mit der Übertragungsfunktion H and zu gewinnen. Die adaptive Einstellung der Übertragungsfunktion H and kann beispielsweise mit einem (N)LMS-Algorithmus (Normalised Least Mean Square) erfolgen, solange das geschätzte Störsignal n and hinreichend unkorreliert mit dem Nutzsignal am Hörgeräteausgang ist.
Ist jedoch das geschätzte Störsignal n and mit dem Nutzsignal am Hörgeräteausgang zu einem gewissen Maße korreliert, so kann der Einfluss des Nutzsignals auf die Adaption des Filters bzw. der Signalverarbeitungseinrichtung 4' mit der Übertragungsfunktion H and reduziert werden, indem das Nutzsignal mit einem geeignet gewählten System 8 mit der Kopplungsfunktion G gefiltert wird. Ein derartiges System ist in FIG 3 in einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Zusätzlich zu dem System von FIG 2 wird also das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 1 von der Kopplungseinrichtung 8 abgegriffen und mit der Kopplungsfunktion G multipliziert. Das resultierende Signal wird von dem Mikrofonsignal des Mikrofons 7 im Ohrkanal und dem davon bereits subtrahierten geschätzten Störsignal n andH and subtrahiert, so dass ein Fehlersignal der aktiven Störgeräuschunterdrückung erhalten wird. Dieses Fehlersignal wird zur Variation der Übertragungsfunktion H and in der zeitvarianten Signalverarbeitungseinrichtung 4' verwendet. Somit kann verhindert werden, dass ein Nutzsignal, das über den nebenläufigen akustischen Signalpfad in den Ohrkanal gelangt, und dort als Störsignal interpretiert werden würde, gedämpft bzw. unterdrückt wird.
Die übrigen im Zusammenhang mit der Beschreibung der FIG 2 und der FIG 3 nicht erwähnten, aber dort dargestellten Komponenten entsprechen denjenigen von FIG 1, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
Zusammenfassung ist somit festzustellen, dass das gegenphasig in den Ohrkanal eingespeiste Signal n andH and die Störsignalanteile xH des akustischen Signals x im Ohrkanal kompensiert. Insbesondere kann die Störunterdrückung durch Richtmikrofonverschaltungen auch dann ermöglicht werden, wenn nebenläufige Signalpfade dies bei herkömmlichen Ansätzen nicht ermöglichen.

Claims (11)

  1. Hörgerät mit
    einer Schätzeinrichtung (3) zum Schätzen eines Nutzsignals (N and) aus einem gestörten Eingangssignal (x) und
    einer ersten Signalverarbeitungseinrichtung (1) zum Verarbeiten des Nutzsignals (N and) zu einem Nutzausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Schätzeinrichtung (3) auch ein Störsignal (n and) aus dem gestörten Eingangssignal (x) schätzbar ist und das Hörgerät weiterhin aufweist
    eine zweite Signalverarbeitungseinrichtung (4, 4'), mit der die Übertragungsfunktion (H) eines akustischen Pfads nachbildbar ist, zum Beaufschlagen des Störsignals (n and) mit der nachgebildeten Übertragungsfunktion (H and) unter Bildung eines Störausgangssignals (n andH and) und
    eine Verknüpfungseinrichtung zum Verknüpfen des Nutzausgangssignals mit dem Störausgangssignal (n andH and).
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei der akustische Pfad in einem Ohrkanal an dem Hörgerät vorbeiführt.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die nachgebildete Übertragungsfunktion (H and) linear ist.
  4. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nachgebildete Übertragungsfunktion (H and) zeitvariant ist.
  5. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen akustischen Sensor (7) aufweist, welcher in dem in einen Ohrkanal eingesetzten Zustand des Hörgeräts an der dem Trommelfell zugewandten Ende des Hörgeräts platzierbar oder platziert ist, so dass sein Signal zur dynamischen Variation der nachgebildeten Übertragungsfunktion (H and) der zweiten Signalverarbeitungseinrichtung (4, 4') verwendbar ist.
  6. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Kopplungseinrichtung (8) aufweist, mit der das Nutzausgangssignal der ersten Signalverarbeitungseinrichtung (1) an die zweite Signalverarbeitungseinrichtung (4, 4') zur Variation der nachgebildeten Übertragungsfunktion (H and) koppelbar ist.
  7. Hörgerät nach Anspruch 6, wobei ein Übertragungsfaktor (G) der Kopplungseinrichtung (8) im Hörgerätebetrieb einstellbar ist.
  8. Verfahren zum Unterdrücken von Störgeräuschen an einem Hörgerät durch
    Schätzen eines Nutzsignals (N and) aus einem gestörten Eingangssignal (x) und
    Verarbeiten des Nutzsignals (N and) zu einem Nutzausgangssignal,
    gekennzeichnet durch
    Schätzen eines Störsignals (n and) aus dem gestörten Eingangssignal (x),
    Beaufschlagen des Störsignals (n and) mit einer Übertragungsfunktion (H and), mit der ein akustischer Pfad nachgebildet wird, unter Bildung eines Störausgangssignals (n andH and) und
    Verknüpfen des Nutzausgangssignals mit dem Störausgangssignal (n andH and).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zwischen Hörgerät und Trommelfell in einem Ohrkanal ein akustisches Signal aufgenommen wird, das zur dynamischen Variation der nachgebildeten Übertragungsfunktion (H and) verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Nutzausgangssignal zur Variation der nachgebildeten Übertragungsfunktion (H and) herangezogen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Koppeln des Nutzausgangssignals zur Variation der nachgebildeten Übertragungsfunktion (H and) mit einem einstellbaren Kopplungsfaktor (G) erfolgt.
EP04026820A 2003-12-10 2004-11-11 Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren Active EP1542500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357800A DE10357800B3 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren
DE10357800 2003-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1542500A2 true EP1542500A2 (de) 2005-06-15
EP1542500A3 EP1542500A3 (de) 2009-11-11
EP1542500B1 EP1542500B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=34485299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026820A Active EP1542500B1 (de) 2003-12-10 2004-11-11 Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7574012B2 (de)
EP (1) EP1542500B1 (de)
AU (1) AU2004235586B9 (de)
DE (2) DE10357800B3 (de)
DK (1) DK1542500T3 (de)
ES (1) ES2358797T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010095A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Phonak Ag A method for producing a signal which is audible by an individual
CN101547394A (zh) * 2008-02-13 2009-09-30 奥迪康有限公司 听力设备、助听器系统、操作助听器系统的方法及听力设备的使用
CN101406072B (zh) * 2006-03-31 2012-01-11 唯听助听器公司 助听器和估算助听器动态增益限度的方法
US8406441B2 (en) 2007-07-18 2013-03-26 Dietmar Ruwisch User-adaptable hearing aid comprising an initialization module

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7983433B2 (en) * 2005-11-08 2011-07-19 Think-A-Move, Ltd. Earset assembly
WO2007147049A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Think-A-Move, Ltd. Ear sensor assembly for speech processing
US8103029B2 (en) 2008-02-20 2012-01-24 Think-A-Move, Ltd. Earset assembly using acoustic waveguide
JP4355359B1 (ja) 2008-05-27 2009-10-28 パナソニック株式会社 マイクを外耳道開口部に設置する耳掛型補聴器
US8542856B2 (en) 2009-12-02 2013-09-24 Panasonic Corporation Hearing aid
US8983103B2 (en) 2010-12-23 2015-03-17 Think-A-Move Ltd. Earpiece with hollow elongated member having a nonlinear portion
US10751524B2 (en) 2017-06-15 2020-08-25 Cochlear Limited Interference suppression in tissue-stimulating prostheses
DE102019213810B3 (de) * 2019-09-11 2020-11-19 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
DE102020206367A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
CN114598981B (zh) * 2022-05-11 2022-07-29 武汉左点科技有限公司 助听器内部扰动抑制方法及设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813512A1 (de) * 1998-03-26 1999-06-02 Siemens Audiologische Technik Hörgerät und Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung mit Breitbandsignalanalyse
WO2001047335A2 (de) * 2001-04-11 2001-07-05 Phonak Ag Verfahren zur elimination von störsignalanteilen in einem eingangssignal eines auditorischen systems, anwendung des verfahrens und ein hörgerät
JP2001249676A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Japan Science & Technology Corp 雑音が付加された周期波形の基本周期あるいは基本周波数の抽出方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402496A (en) * 1992-07-13 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Auditory prosthesis, noise suppression apparatus and feedback suppression apparatus having focused adaptive filtering
EP0771515A2 (de) * 1995-04-03 1997-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Signalverstärkersystem mit automatischem entzerrer
US6741707B2 (en) * 2001-06-22 2004-05-25 Trustees Of Dartmouth College Method for tuning an adaptive leaky LMS filter
EP1304902A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Störbefreiung eines redunanten akustischen Signals
US6829363B2 (en) * 2002-05-16 2004-12-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid with time-varying performance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813512A1 (de) * 1998-03-26 1999-06-02 Siemens Audiologische Technik Hörgerät und Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung mit Breitbandsignalanalyse
JP2001249676A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Japan Science & Technology Corp 雑音が付加された周期波形の基本周期あるいは基本周波数の抽出方法
WO2001047335A2 (de) * 2001-04-11 2001-07-05 Phonak Ag Verfahren zur elimination von störsignalanteilen in einem eingangssignal eines auditorischen systems, anwendung des verfahrens und ein hörgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101406072B (zh) * 2006-03-31 2012-01-11 唯听助听器公司 助听器和估算助听器动态增益限度的方法
WO2009010095A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Phonak Ag A method for producing a signal which is audible by an individual
US8867766B2 (en) 2007-07-17 2014-10-21 Phonak Ag Method for producing a signal which is audible by an individual
US8406441B2 (en) 2007-07-18 2013-03-26 Dietmar Ruwisch User-adaptable hearing aid comprising an initialization module
CN101547394A (zh) * 2008-02-13 2009-09-30 奥迪康有限公司 听力设备、助听器系统、操作助听器系统的方法及听力设备的使用
CN101547394B (zh) * 2008-02-13 2013-11-06 奥迪康有限公司 听力设备、助听器系统、操作助听器系统的方法及听力设备的使用

Also Published As

Publication number Publication date
ES2358797T3 (es) 2011-05-13
DE502004012054D1 (de) 2011-02-10
US7574012B2 (en) 2009-08-11
AU2004235586A1 (en) 2005-06-30
EP1542500A3 (de) 2009-11-11
DK1542500T3 (da) 2011-04-18
US20050147266A1 (en) 2005-07-07
AU2004235586B2 (en) 2006-05-04
EP1542500B1 (de) 2010-12-29
DE10357800B3 (de) 2005-05-25
AU2004235586B9 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908881C2 (de) Aktives Geräuschdämpfungssystem mit Digitalfiltern
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE102009060094B4 (de) Verfahren und Hörgerät zur Rückkopplungserkennung und -unterdrückung mit einem Richtmikrofon
EP1771034A2 (de) Mikrofonkalibrierung bei einem RGSC-Beamformer
EP1542500B1 (de) Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren
DE102006047965A1 (de) Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion
DE3925589A1 (de) Verfahren und anordnung zur stoerbefreiung von sprachsignalen
DE60004863T2 (de) EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE
DE102006047986A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
DE10244184B3 (de) Feedbackkompensation für Hörgeräte mit Systemabstandsschätzung
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
EP1189419A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination Lautsprecherinterferenzen aus Mikrofonsignalen
EP1406469B1 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
DE102010006154B4 (de) Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren
EP2276272B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Rückkopplungen
EP3355592B1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
EP1077013B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb von sprachunterstützten systemen in kraftfahrzeugen
DE102010025918B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät mit variabler Frequenzverschiebung
EP1020068B1 (de) Echokompensationsverfahren, echokompensationsvorrichtung und telekommunikationsgerät
WO2021239864A1 (de) Verfahren, vorrichtung, kopfhörer und computerprogramm zur aktiven unterdrückung des okklusionseffektes bei der wiedergabe von audiosignalen
EP1718113A2 (de) Hörhilfevorrichtung mit Kompensation von akustischen und elektromagnetischen Rückkopplungssignalen
DE102019213810B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
WO2000041436A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines elektrischen signals bzw. verfahren zur hervorhebung von akustischen signalen aus einer vorzugsrichtung, übertrager und vorrichtung
EP1282297A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Echo- und Störgeräuschunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10L 21/02 20060101ALI20091002BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20050216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012054

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358797

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012054

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012054

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012054

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012054

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112