EP1531994A2 - Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine

Info

Publication number
EP1531994A2
EP1531994A2 EP03790683A EP03790683A EP1531994A2 EP 1531994 A2 EP1531994 A2 EP 1531994A2 EP 03790683 A EP03790683 A EP 03790683A EP 03790683 A EP03790683 A EP 03790683A EP 1531994 A2 EP1531994 A2 EP 1531994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing form
printing
elevator
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03790683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531994B1 (de
Inventor
Wolfgang Peter Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002138107 external-priority patent/DE10238107A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1531994A2 publication Critical patent/EP1531994A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531994B1 publication Critical patent/EP1531994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for removing an elevator from a cylinder of a printing press according to the preamble of claim 1 or 3.
  • DE 39 40 795 A1 discloses a method and a device for automatically feeding a printing plate to a plate cylinder or removing it from a plate cylinder of a rotary printing press.
  • the method for automatically feeding a printing plate to a plate cylinder of a rotary printing press, the plate cylinder having, among other things, means for clamping and tensioning the printing plate provides that the printing plate is placed in a storage chamber of a printing plate feed or removal device and the plate cylinder is rotated into a printing plate feed position and the printing plate is fed to a clamping device of the plate cylinder by means of a number of transport rollers.
  • the method for the automatic removal of a printing plate from a plate cylinder of a rotary printing press is characterized in that the plate cylinder rotates forward into a printing plate release position, that a clamping flap for detecting a printing plate end opens that the plate cylinder is rotated backwards, that a clamping flap is opened to detect the start of a printing plate and that the printing plate is fed to a storage chamber of a printing plate feed or removal device by means of a number of transport rollers.
  • the device for performing the aforementioned methods has at least one transport roller designed as a drive roller and one transport roller designed as a pressure roller, wherein the pressure roller can be adjusted to the drive roller.
  • a pivotally mounted pressure roller for pressing the pressure plate against the plate cylinder and ejection fingers can be provided, the ejection fingers being able to have tips which can be pivoted into the periphery of the plate cylinder.
  • the storage chamber of the printing plate feed or discharge device can also be pivoted about a joint.
  • DE 39 40 796 A1 describes a device for automatically changing a printing plate on a plate cylinder of a rotary printing press, the plate cylinder u. a. Has means for clamping and tensioning the printing plate, the printing plate changing device having at least two storage chambers, so that a printing plate loosened on the plate cylinder can be guided into one storage chamber by means of transport rollers, while a printing plate stored in the other storage chamber is fed to a clamping device of the plate cylinder by means of transport rollers.
  • EP 1 084 837 A1 describes a device for holding and conveying a printing form.
  • the device has translatory conveying devices which convey a printing form to be mounted on a forme cylinder or a printing form to be removed from a form cylinder. While the device is tilted from a rest position into its operating position for changing a printing form about an axis of rotation, a hook swivels only because of its own weight into the space in which the printing form is stored and secures the printing form at its trailing, bent end against unintentional falling out this room.
  • EP 0 734 859 A1 describes a device for changing printing forms, with a printing form loading unit for changing printing forms pivoting from a vertical rest position onto a holding element designed as a gripper.
  • the holding element grasps a new printing form provided in the printing form loading unit and guides it with the gripped printing form by means of an actuated lifting cylinder a swivel movement.
  • the swiveling movement of the holding element raises the printing form, which is stored in a straight line in a printing form feed compartment, in its front region, the leading end of the printing form hanging downward.
  • the leading end of the curved printing form gripped by the holding element is pivoted against a forme cylinder by the holding element in such a way that a hanging leg formed at the leading end of the printing form can dip into a channel formed on the form cylinder with a relatively large opening width to the diameter of the form cylinder.
  • EP 0 734 860 A1 discloses a device for changing printing forms, wherein a receiving element, which is preferably designed as a suction plate subjected to negative pressure, brakes a printing form that has already been largely unwound from the cylinder. A holding device holding the front edge of the printing form in a channel is then released, so that the front edge extends out of the channel due to its elasticity.
  • JP 2001-277472 A and JP 2001-047 604 A each disclose a device for changing printing formes, with a printing form that has already largely been unwound from the cylinder and is to be removed being braked by the printing form being clamped and one in a channel of the Cylinder detaches the leading edge of the printing form from the channel during a continued rotation of the cylinder against its production direction.
  • Brake rollers which act on both sides of the printing form and thus in particular on a working surface of the printing form provided with a printed image, expose the working surface of the printing form to the risk of damage due to the braking process caused by frictional engagement, which could put the reusability of the printing form into question.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for removing an elevator from a cylinder of a printing press.
  • Figure 1 is a perspective view of an elevator.
  • FIG. 2 shows a simplified sectional illustration of a holding device for an elevator to be mounted on a cylinder
  • Fig. 3 tangentially brought up to a cylinder elevators on which a radial force acts when they are installed;
  • Figure 5 is a 4-cylinder printing machine with horizontal paper guide and with Duckformmagazi NEN. 6 shows a printing form magazine with a conveying device for a used printing form;
  • FIG. 7 shows a printing form magazine with an inclined elevator for conveying a new printing form
  • FIG. 8 shows a device in a printing form magazine for aligning a new printing form with respect to a forme cylinder
  • FIG. 10 shows a printing form magazine with a new printing form with its printing side resting on a support
  • FIG. 11 shows a printing form magazine with a conveying device for a used printing form
  • FIG. 12 is a partial sectional view of a printing form magazine with a friction body placed on a printing form
  • FIG. 13 shows a friction body guided in a channel, the channel being provided with openings.
  • An elevator 01 (Fig. 1) z. B. is designed as a plate-shaped printing form 01 or as a support plate carrying a printing blanket, has a substantially rectangular area with a length L and a width B, the length L z. B. Measured values between 400 mm and 1300 mm and the width B z. B. Measured values between 280 mm and Can assume 1500 mm.
  • the surface has a support side, which is referred to below as support surface 02, with which the elevator 01 rests in the assembled state on a lateral surface 07 of a cylinder 06 (FIG. 2).
  • the back of the support surface 02 is a work surface which, in the event that the elevator 01 is designed as a printing form 01, is provided with a printed image or at least can be provided with a printed image.
  • the elevator 01 has two opposite ends 03; 04 preferably each with angled hanging legs 13; 14, the ends 03; 04 limit the contact surface 02 and the hanging legs 13; 14 preferably extend entirely or at least partially across the width B of the elevator 01.
  • the bearing surface 02 of the elevator 01 is flexible at least along the length L and can be adapted to the curvature of the cylinder 06 when the elevator 01 is attached to a lateral surface 07 of a cylinder 06 of a printing press (FIG. 2).
  • the length L of the support surface 02 thus runs in the direction of the circumference of the cylinder 06, whereas the width B of the support surface 02 extends in the axial direction of the cylinder 06.
  • the measure for the width B varies within certain, predetermined tolerance limits, since the original width B of the elevator 01 is reduced by trimming on at least one of the long sides of the elevator 01, in order, for. B. the position of a printed image on the working surface of the elevator 01 to a certain distance to at least one of the long sides of the elevator 01.
  • the tolerance limits are z. B. in the range of fractions of a millimeter to a few millimeters.
  • the width B of an elevator 01 can differ from other similar elevators 01 used on the same cylinder 06 within the permissible tolerance limits.
  • the hanging legs 13; 14 of the elevator 01 is fastened by means of a holding device, the holding device being arranged in a channel 08, the channel 08 generally extending in the axial direction to the cylinder 06.
  • An end 03 of elevator 01 which is rectified with the production direction P of cylinder 06 is referred to as its leading end 03, whereas the opposite end End 04 is the trailing end 04 of elevator 01.
  • At least the ends 03; 04 of the elevator 01 with the hanging legs 13; 14 consist of a rigid, for. B. metallic material, e.g. B. made of an aluminum alloy.
  • the material thickness D of the elevator 01 (FIG.
  • the material thickness D of at least the hanging legs 13 is usually; 14 a few tenths of a millimeter, e.g. B. 0.2 mm to 0.4 mm, preferably 0.3 mm.
  • the elevator 01 thus exists as a whole or at least at its ends 03; 04 made of a dimensionally stable material so that the ends 03; 04 are permanently deformable by bending against material-specific resistance.
  • At least at one end 03; 04 of the elevator 01 (Fig. 1), but preferably at both ends 03; 04 are along a bending edge 11; 12 each a folded-in hanging leg 13; 14 formed, the hanging legs 13; 14 can be inserted into a narrow, in particular slot-shaped opening 09 of the channel 08 of the cylinder 06 (FIG. 2) and can be fastened there by means of a holding device.
  • a hanging leg 13 on the bending edge 11 by an opening angle ⁇ 1 or at the end 04 a hanging leg 14 on the bending edge 12 by an opening angle ⁇ 1 folded (Fig. 1)
  • the opening angle ⁇ 1; ß1 are usually between 30 ° and 140 °. If the opening angle ⁇ 1 is assigned to the leading end 03 of the elevator 01, it is preferably of acute angle, in particular it is 45 °.
  • the opening angle ⁇ 1 at the trailing end 04 of the elevator 01 is often preferably designed to be larger than 80 ° or obtuse angle, in particular it is 85 ° or 135 °.
  • the folded hook leg 13 at the leading end 03 has a length 113, which, for. B. is in the range of 4 mm to 30 mm, in particular between 4 mm and 15 mm.
  • the folded hook leg 14 at the trailing end 04 has a length 114, the z. B.
  • FIG. 2 shows a simplified sectional illustration of a cylinder 06 with a lateral surface 07 and a channel 08, which has a narrow, slit-shaped opening 09 with a slot width S to the lateral surface 07, the slot width S being less than 5 mm and preferably in the region from 1 mm to 3 mm.
  • the opening 09 has a front edge 16 and a rear edge 17 in the production direction P of the cylinder 06.
  • An acute opening angle ⁇ 2 is formed between the wall 18 extending from the front edge 16 to the channel 08 and an imaginary tangent T1 resting on the lateral surface 07 of the cylinder 06 on the opening 09, which is between 30 ° and 50 °, preferably 45 ° is.
  • the beveled suspension leg 13 at the leading end 03 of the elevator 01 can thus preferably be positively attached to this front edge 16 of the opening 09 because the opening angle 1 at the leading end 03 of the elevator 01 is preferably adapted to the opening angle ⁇ 2.
  • an opening angle ß2 formed which is either between 80 ° and 95 °, preferably 90 °, or between 120 ° and 150 °, preferably 135 °.
  • the beveled suspension leg 14 at the trailing end 04 of the elevator 01 can thus preferably be positively attached to this rear edge 17 of the opening 09 because the opening angle ⁇ 1 at the trailing end 04 of the elevator 01 is at least approximately matched to the opening angle ⁇ 2.
  • channel 08 z. B. at least one preferably pivotally mounted holding means 21 and a preferably biased spring element 22, the spring element 22, the holding means 21 z. B. presses against the beveled hanging leg 14 at the trailing end 04, which is hooked into the opening 09 at its rear edge 17, whereby the hanging leg 14 at the trailing end 04 on the is held by the rear edge 17 to the channel 08 extending wall 19.
  • an adjusting means 23 is provided in the channel 08, which, when actuated, pivots the holding means 21 against the force of the spring element 22.
  • the holding device accordingly essentially consists of the holding means 21, the spring element 22 and the adjusting means 23.
  • the cylinder 06 described by way of example can be designed such that several, preferably identical, elevators 01 can also be arranged on its lateral surface 07. If the cylinder 06 is designed as a forme cylinder, it can z. B. can be assigned with six plate-shaped printing plates 01. It can also be provided that more than one elevator 01 can be attached to the cylinder 06 in the direction of its circumference. So z. B. two axially extending to the cylinder 06 channels 08 may be provided with associated openings 09, which are arranged offset on the circumference of the cylinder 06 by 180 ° to each other.
  • the elevators 01 arranged next to one another in the axial direction of the cylinder 06 can also be arranged offset with respect to one another, for. B. individually or in groups in each case by half a length L of the elevator 01, but this means that additional channels 08 with associated openings 09 or at least with portions thereof are introduced into the cylinder 06, which along the circumference of the cylinder 06 to the two aforementioned Channels 08 and openings 09 z. B. are arranged offset by 90 °.
  • a method for mounting a flexible elevator 01 on a cylinder 06 of a printing press is described below, the elevator 01 relating to the production direction P of the cylinder 06 having a leading end 03 and a trailing end End 04 has (Fig. 3).
  • a suspension leg 13 is formed, this suspension leg 13 being bent to the elongated length L of the elevator 01 with an opening angle ⁇ 1 of at most 90 °, preferably 45 °.
  • At least one preferably slot-shaped opening 09 is provided in the cylinder 06 with an edge 16 and a second edge 17 in the production direction P of the cylinder 06, the edges 16; 17 preferably run parallel to one another in the axial direction of the cylinder 06.
  • the method is characterized in that the leading end 03 of the elevator 01 is preferably fed tangentially to the cylinder 06 in the direction of its production P by means of a thrust force preferably acting on the trailing end 04 of the elevator 01 and the hanging leg 13 at the leading end 03 behind the second edge 17 of the opening 09 is placed against the cylinder 06, so that when the cylinder 06 rotates in the direction of production P of the hanging leg 13 formed at the leading end 03 as a result of a radial force FR directed towards the cylinder 06 and acting at least on the leading end 03 into the opening 09 engages and hooks on the first edge 16 by a preferably positive fit there.
  • the pushing force promoting the elevator 01 is advantageously a force acting in the plane of the elevator 01 in its assembly direction M.
  • the radial force FR can be the weight force FG of the elevator 01 acting on the lateral surface 07 of the cylinder 06.
  • the hanging leg 13 at the leading end 03 of the elevator 01 falls predominantly, ie with a share of over 70% the sum of all the forces acting on the suspension leg 13, due to its weight force FG acting on the leading end 03, reliably into the opening 09 of the cylinder 06, without being pretensioned by the elasticity of the elevator 01 of the leading end 03 of the elevator 01 or other aids such as a rolling element is required.
  • the leading end 03 of the elevator 01 can be elastically pretensioned (FIG. 4), so that the hanging leg 13 formed on the leading end 03 as a result of a restoring torque MR directed towards the cylinder 06 into the opening 09 springs as soon as the opening 09 of the cylinder 06 and the line of contact 27 of the hanging leg 13 with the lateral surface 07 of the cylinder 06 as a result of a relative movement between the elevator 01 and the cylinder 06, which is caused in particular by the rotation of the cylinder 06 in the production direction P, face directly.
  • the restoring moment MR results from the fact that the elevator 01 consists of an elastically deformable material and thus inherently has an elastically resilient property, this property being used insofar as the leading end 03 of the elevator 01 when approaching the cylinder 06 z. B. over a preferably axially extending to the cylinder 06, spaced from the cylinder 06 arranged edge 26 of a support member 24 and is bent there such that a bending stress builds up with a spring force directed to the cylinder 06 at the leading end 03 of the elevator 01 (dashed line of elevator 01 in Fig. 4).
  • the trailing end 04 of the elevator 01 is fed from a spatial direction fixed to the cylinder 06.
  • the Elevator 01 is thus stabilized during the assembly process by the line of contact 27 of its hanging leg 13 attached to the leading end 03 with the lateral surface 07 of the cylinder 06 and by its support on the edge 26 of the support element 24 and by a positional fixation 28 of the trailing end 04.
  • the support element 24 may e.g. B. be a rolling element 24, the z. B. can be adjusted to the cylinder 06. In this case, the support element 24 is preferably arranged close to the cylinder 06.
  • roller element 47 or 62 (FIG. 6 or 9) can be provided, which will be discussed later, wherein the support element 24 can then be arranged at a different location and cannot be adjusted to the cylinder 06 needs to be.
  • the task of the support element 24 can then z. B. limit to generate a bending stress in the elevator 01.
  • the leading end 03 of the elevator 01 can also be brought against the cylinder 06 in such a way that after its contact with the lateral surface 07 of the cylinder 06 this end 03 is at an acute angle ⁇ with an imaginary point 29 on the lateral surface 07 of the Second tangent T2 lying on the cylinder 06 is turned away from the lateral surface 07 of the cylinder 06 (representation of the elevator 01 in FIG. 4 with a solid line).
  • the bending of the leading end 03 of the elevator 01 carried out in this way should, however, only be so strong that the hanging leg 13 attached there still lies securely against the lateral surface 07 of the cylinder 06.
  • the support element 24 are placed on the elevator 01, whereby the elevator 01 is held with its leading end 03 close to the lateral surface 07 of the cylinder 06.
  • the hanging leg 13 hooks in at the leading end 03 of the elevator 01 on the first edge 16 of the opening 09.
  • a rolling element 24 placed on the cylinder 06 can support the mounting of the elevator 01 on the cylinder 06 by the rolling element 24 rolling up the elevator 01 on the cylinder 06.
  • a hanging leg 14 is formed, this hanging leg 14 is pressed by the rolling element 24 in the course of rolling up the elevator 01 on the cylinder 06 in the opening 09 of the cylinder 06.
  • a device for performing the aforementioned method is now to be illustrated using the example of a commercial web offset printing press with e.g. B. a standing rubber-against-rubber printing unit in a 4-cylinder construction with horizontal guidance of a printing material 46, preferably a paper web 46 (FIG. 5).
  • a first pair of cylinders 31; 32 consisting of a forme cylinder 31 and a blanket cylinder 32 and a second pair of cylinders 33; 34 consisting of a forme cylinder 33 and a blanket cylinder 34 is provided, the paper web 46 between the two blanket cylinders 32; 34 is passed.
  • the printing press preferably several, e.g. B. five or six printing points are provided for different printing inks.
  • at least the forme cylinders 31; 33 are the same in size and design.
  • the forme cylinder 31 can be loaded with a printing form 36 and the forme cylinder 33 with a printing form 37, the printing forms 36; 37 z. B. the circumference of the forme cylinder 31; 33 corresponding length L and one of the length of the respective bale of the forme cylinder 31; 33 have a corresponding width B.
  • the slot width S in the forme cylinder 31; 33 introduced opening 09 is preferably 1 mm to 3 mm.
  • a change of one or more printing forms 36; 37 can be carried out remotely from a control station assigned to the printing press while the paper web 46 is running.
  • a certain printing ink eg. B. Black assigned printing form 36; 37 can be replaced without having to stop the printing process as a whole.
  • each printing form magazine 38; 39 each have at least one shaft 41; 42 for receiving one of the respective forme cylinders 31; 33 used printing plate 36; 37 and at least one shaft 43; 44 for receiving a on the respective forme cylinder 31; 33 new printing plate 36; 37 has.
  • the respective forme cylinder 31; 33 assigned printing form magazine 38; 39 z. B. by a pivoting movement of the respective forme cylinder 31; 33 for changing a printing form 36; 37 is employed, z. B. the first forme cylinder 31 and the second forme cylinder 33 from their respective operative blanket cylinder 32; 34 parked.
  • the blanket cylinders 32; 34 be parked by the paper web 46.
  • the relevant forme cylinder 31; 33 decoupled from the paper web 46 while in the printing unit the other pair of cylinders 32; 34 can remain in production.
  • the shafts 41; 43 and 42; 44 for receiving a used or new printing form 36; 37 each advantageously arranged parallel to one another, ie they are usually layered one above the other.
  • a partition 84 in the respective printing form magazine 38; 39 the shafts 41; 43 and 42; 44 separate from each other (Fig. 5).
  • these shafts are 41; 43 and 42; 44 based on the running direction of the paper web 46 from a side of the printing form magazines 38; 39 accessible.
  • the printing form magazines 38; 39 each preferably extend over the length of the bale of the forme cylinder 31; 33, but at least over the width B of the printing form 36; 37, and in their respective shafts 41; 43 and 42; 44 a printing form 36; 37 preferably completely, that is, according to their length L.
  • the shafts 41; 43 and 42; 44 are preferably located in a housing, the housing having an opening o38; o39, which is parallel to the bale of the respective forme cylinder 31; 33 can be aligned and through which a printing form 36; 37 the forme cylinder 31; 33 can be fed or from this into the shaft 41; 43 is insertable.
  • the openings o38; o39 of the printing form magazines 38; 39 based on the respective opening 09 in the Forme cylinders 31; 33 at a significantly shorter distance a38; a39 to the forme cylinder 31; 33 brought up as the length L of the printing plates 36; Is 37.
  • Distances a38 are advantageous; a39 between 2% and a maximum of 50% of the length L of the printing forms 36; 37, in particular short distances a38; a39 to 10% of the length L.
  • the movable arrangement of the printing form magazines 38; 39 results in better accessibility to the printing unit z. B. to carry out the work required there, for. B. Maintenance work.
  • a movably arranged printing form magazine 38; 39 is in its working position in front of a forme cylinder 31; 33 at a38 distance; a39 and its orientation to the forme cylinder 31; 33 can be fixed by a lock 83 (FIG. 5).
  • the lock 83 can, for. B. done by a tapered bolt 83, the z. B. with respect to the forme cylinder 31; 33 is stationary and in an opening in the housing of the printing forme magazine 38; 39 engages and one on the forme cylinder 31; 33 z. B. swung-in printing forme magazine 38; 39 with its openings o38; o39 with respect to the barrel of the forme cylinder 31; 33 centered.
  • the taper pin 83 is preferably designed such that during its engagement in the housing of the printing forme magazine 38; 39 does not have a self-locking effect, but only bevels to position the printing forme magazine 38; 39 is used. It is advantageous to the forme cylinder 31; 33 in terms of page registers in a predefined position relative to the printing form magazine 38; 39 to bring him z. B. zeroing the page register before replacing a printing form 36; 37 between the forme cylinder 31; 33 and the printing forme magazine 38; 39 is coming.
  • the printing form magazine 38; 39 laterally relative to the forme cylinder 31; 33 are brought into a predefined position so that the exchange of a printing form 36; 37 between the printing form magazine 38; 39 and the forme cylinder 31; 33 can be done in a targeted manner and without lateral offset.
  • the Printing form magazine 38; 39 can e.g. B.
  • the second printing form magazine 39 which is arranged above the paper web 46 and can be adjusted to the forme cylinder 33, has two shafts 42; 44, namely a lower shaft 42 for receiving a printing form 37 to be removed and an upper shaft 44 for providing a new printing form 37. Both shafts 42; 44 are only slightly spaced apart in the printing forme magazine 39. It is preferably provided that the printing form 37, which is located in the one shaft 42, of a printing form 37 in the other shaft 44 of the same printing form magazine 39 z. B. is spaced 30 to 40 mm, preferably less, whereby a very flat design of the printing forme magazine 39 is achieved, which is very advantageous.
  • the printing form magazine 39 is pivoted in front of the forme cylinder 33 and fixed there in such a way that at least the input region of the shaft 42 for receiving the printing form 37 to be removed is preferably directed tangentially onto the lateral surface of the form cylinder 33.
  • the forme cylinder 33 is rotated until an imaginary tangent T1 resting on the slot-shaped opening 09 of the forme cylinder 33 either aligns with the shaft 42 for receiving the printing form 37 to be removed or at least runs parallel to this shaft 42.
  • the rotating forme cylinder 33 alone conveys the printing form 37 to be removed into the printing form magazine 39
  • Removal of a used printing form 37 from the form cylinder 33 can advantageously be controlled by an electrical control, preferably be remotely controlled from a control station assigned to the printing press.
  • a rolling element 47 which, for. B. can consist of several rollers arranged side by side in the axial direction, placed on the forme cylinder 33, so that the printing form 37 is pressed not far from its trailing end 04 on the forme cylinder 33.
  • the holding device in the forme cylinder 33 releases the trailing end 04 of the printing form 37 and this end 04 springs out of the opening 09 due to the elasticity of the printing form 37.
  • the leading end 03 of the printing form 37 is still in a form-fitting manner against the front edge 16 of the opening 09 in the production direction P of the forme cylinder 33.
  • the forme cylinder 33 rotates counter to its direction of production P until the trailing end 04 of the printing form 37 is inserted into the shaft 42 for receiving the printing form 37 to be removed and locked there in a form-fitting manner on a holding element 48, preferably due to the full-surface contact of the bent hanging leg 14 on Holding element 48, wherein the holding element 48 z. B. is designed as a pawl 48 (Fig. 6).
  • the holding element 48 that is to say the pawl 48, thus hooks onto the beveled hanging leg 14 at the trailing end 04 of the printing form 37.
  • the holding element 48 is connected to a first conveyor device 49 assigned to the chute 42 for receiving the printing form 37 to be removed, preferably a conveyor device 49 arranged parallel to the chute 42, e.g. B. pneumatic linear drive, and pulls a hooked printing form 37 into the shaft 42.
  • the first conveyor device 49 has a carriage 51, on which the holding element 48, for. B. is pivotally attached by a joint (Fig. 6).
  • the forme cylinder 33 pushes the trailing end 04 of the printing form 37 into the shaft 42 for receiving the printing form 37 to be removed during its rotation against its production direction P, the bevel leg 14 bent at this end 04 against a z. B. molded on the slide 51 or attached there stops 52.
  • the stop 52 is positioned in the shaft 42 such that the impact of the trailing end 04 of the printing form 37 on the stop 52 pushes the leading end 03 of the printing form 37 out of the opening 09 in the forme cylinder 33.
  • the stop 52 is therefore initially arranged at a distance from the opening 09 in the forme cylinder 33 so that a printing form 37 to be removed from the forme cylinder 33, shortly before its length L is completely removed from the forme cylinder 33, with its hanging leg 14 at the trailing end 04 abuts the stop 52 and the on the front edge 16 of the opening 09 preferably by a positive fit and not by a holding means 21 hanging leg 13 at the leading end 03 by a transmitted pulse and without using the elasticity of the leading end 03 from the. Opening 09 releases.
  • the form-fitting contact of the hanging leg 13 is thus ended by a short jerk acting along the length L of the printing form 37.
  • the holding element 48 engages at the trailing end 04 of the printing form 37 with the impact at the stop 52.
  • the holding element 48 can, for. B. wedge-shaped and with the wedge tip to open the shaft 42, so that the trailing end 04 of the printing forme 37 during the conveying movement through the forme cylinder 33, the holding element 48 against a force acting on the printing forme 37, for. B. first increases the weight of the holding element 48 or a spring force in operative connection with the holding element 48 until the beveled hanging leg 14 engages behind the holding element 48 at the trailing end 04, after which the holding element 48 lowers again into its starting position.
  • the impact of the trailing end 04 of the printing form 37 with the stop 52 triggers a control signal with which the carriage 51 of the first conveying device 49 is set in motion in order to convey the printing form 37 completely into the shaft 42.
  • the used printing form 37 can then be removed laterally from the shaft 42. Removal can be made easier by the fact that an ejector 86 is preferably provided in the printing form magazine 39, which ejects the used printing form 37 laterally out of the shaft 42 to such an extent that the printing form 37 can be gripped, so that no grip into the shaft 42 is required.
  • the rolling element 47 placed on the forme cylinder 33 has been turned off again by the forme cylinder 33, preferably immediately before the leading end 03 of the printing form 37 is pushed out of the opening 09 in the forme cylinder 33.
  • the rolling element 47 was so positively attached to the forme cylinder 33 that it supported the conveyance of the printing form 37 during the rotation of the forme cylinder 33.
  • the carriage 51 of the first conveyor 49 can e.g. B. in laterally attached rails or in ball bushings. It is advantageous to arrange an articulated, preferably pivotable guide plate 53 close to the forme cylinder 33 in front of the opening of the printing forme magazine 39 which can be directed onto the forme cylinder 33 (FIG.
  • the guide plate 53 for a printing form 37 to be removed from the forme cylinder 33 blocks an erroneous access to the shaft 44 in which a new printing form 37 can be provided.
  • the printing form 37 to be assembled is preferably inserted into the upper shaft 44 of the printing form magazine 39 from a side that is easily accessible during the printing process. Then the assembly of the new printing form 37 on the forme cylinder 33, the for this printing form 37 must be set free, ie must be unoccupied, by an electrical control assigned to the printing press, preferably a control center.
  • a second control device assigned to the upper shaft 44 to provide the new printing form 37 preferably triggered by a control signal sent from the control station, is set in order to advance the new printing form 37 from the shaft 44 of the printing form magazine 39 in the direction of the forme cylinder 33 (FIG. 7).
  • the second conveyor 54 can e.g. B.
  • a pneumatic linear drive which is advantageously designed as an inclined elevator, in particular for a printing form 37 which is arranged in the shaft 44, as is the case in the printing form magazine 39 arranged above the paper web 46, which means that the second conveying device 54 is one Sled 56 z. B. with a groove
  • the second conveying device 54 with its conveying direction to the printing form 37 can form an opening angle of less than 30 °, preferably of 15 ° to 20 °. This selected opening angle is then fixed during the conveying and cannot be changed.
  • the conveyance of the printing form 37 can be supported by a stop 58 which is integrally formed on or attached to the slide 56, the stop
  • the second printing device 54 pushes the new printing form 37 with its leading end 03 preferably tangentially against the forme cylinder 33 until the hanging leg bent at this leading end 03 on the lateral surface of the Forme cylinder 33 stands up.
  • the printing form 37 is arranged by a slide 59 or by at least one articulated, in particular pivotable lever 59 arranged laterally in the shaft 44 against a slide 59 or lever 59 lying opposite , in the shaft 44 fixed, one-part or multi-part, non-deformable, lateral stop 61, so that the printing form 37 is aligned in its mounting direction M and thus also in the axial direction to the forme cylinder 33 (FIG. 8).
  • a plurality of slides 59 or levers 59 can also be provided in the shaft 44, which can be advantageous in particular in the case of printing plates 37 of great length L.
  • the forme cylinder 33 is also advantageously brought into a predefined position in accordance with the side register, by z. B. is zeroed with respect to the page register before the new printing form 37 is applied to it.
  • the pivot axis of the lever 59 is preferably arranged perpendicular to the contact surface 02 of the printing form 37.
  • the at least one lever 59 preferably intermittently engages laterally on the printing forme 37. B. by an adjusting means, in particular by a pneumatically operated adjusting means preferably against the force of a spring.
  • the lever 59 is advantageously deflected in a pulse-like manner when it is employed, so that it only gives the printing form 37 a momentarily acting thrust, but that the printing form 37 is otherwise, for. B. can be moved freely in its mounting direction M. Since the lever 59 acts only briefly on the printing form 37, the printing form 37 can, if necessary, also be conveyed back into the shaft 44 without the lever 59 hindering a movement of the printing form 37 against its mounting direction M.
  • the slider 59 or lever 59 is preferably activated for the purpose of aligning the printing form 37 when the printing form 37 is conveyed out of the shaft 44.
  • the lever 59 can then press the printing form 37 laterally and align it in the axial direction to the forme cylinder 33, while the printing form 37 is in contact with the further stop 63.
  • a pneumatically actuated actuating means laterally against a printing form 37 with a lever 59 deflected within certain tolerance limits of variable width B, regardless of the actual width dimension of the printing form 37, the force of the same amount is always applied to the printing form 37.
  • a rolling element 62 is placed against the forme cylinder 33 and a stop 63 is brought close to the forme cylinder 33 (FIG. 9).
  • the rolling element 62 can consist of a plurality of rollers arranged side by side in the axial direction.
  • the stop 63 which can also consist of several segments arranged side by side in the axial direction, is arranged in the mounting direction M of the printing form 37 in front of the rolling element 62 or next to the rolling element 62.
  • the stop 63 has a bevel 64 facing the forme cylinder 33, the fictitious rectilinear extension of which intersects the lateral surface at an intersection C.
  • an imaginary third tangent T3 lies on the lateral surface of the forme cylinder 33, with which the bevel 64 or its fictitious extension forms an acute angle ⁇ , which is open in the direction of the printing forme 37 brought up to the forme cylinder 33.
  • the stop 63 can, for. B. be designed as a wedge, which is fixedly connected to a carrier for the rolling element 62.
  • the leading end 03 of the new printing form 37 brought up to the forme cylinder 33 abuts the bevels 64 of the stop 63, as a result of which the printing form 37 is aligned with the forme cylinder 33.
  • the previously described alignment of the printing form 37 with the levers 59 can likewise only take place at the end of the printing form 37 being transported out of the shaft 44, when the leading end 03 of the printing form 37 is already in contact with the stop 63.
  • the leading end 03 of the new printing form 37 brought up to the forme cylinder 33 is fed to the lateral surface of the forme cylinder 33 in such a way that the hooked leg 13 bent at the leading end 03 stands pressed on the outer surface of the forme cylinder 33.
  • the opening angle ⁇ 1 between the beveled hanging leg 13 and the extended length L of the printing form 37 can decrease slightly due to the pressure exerted by the stop 63 on the leading end 03 of the printing forme 37 in the direction of the forme cylinder 33. Since the hanging leg 13 with the opening angle ⁇ 1 of preferably 45 ° at the leading end 03 has a length 113 in the range of z. B.
  • the leading end 03 of the printing forme 37 is located close to the outer surface of the forme cylinder 33 or close to one on the forme cylinder 33 in the contact point of the hanging leg 13th fourth tangent T4.
  • the distance a37 is z. B. 2.5 mm to 6 mm.
  • the rolling element 62 placed in connection with the stop 63 on the forme cylinder 33 has a radius r62 which is selected to be somewhat larger than the dimension of the distance a37.
  • the radius r62 is z. B. in the range of 5 mm to 15 mm, preferably at 10 mm.
  • the forme cylinder 33 is rotated so far that the hanging leg 13 of the printing form 37, bent at the leading end 03, can be set up in the production direction P of the forme cylinder 33 at a distance a09 behind the rear edge 16 of the opening 09 on the lateral surface of the forme cylinder 33 , wherein the distance a09 is less than an arc piece the length of a quarter, in particular an eighth of the circumference of the cylinder 06.
  • the distance a09 is significantly smaller than the length of the circumference of the rolling element 62.
  • a preferred embodiment provides that the leading end 03 folded-in hanging leg 13 of the printing form 37 is placed at a distance a09 from 5 mm to 10 mm behind the opening 09.
  • the force FR directed radially to the forme cylinder 33 correlates with the pressure with which the leading end 03 of the printing form 37 is pressed against the forme cylinder 33.
  • the pressure results from that exerted by the stop 63 Contact pressure and can be increased by the dead weight FG of the printing form 37 or by the fact that the leading end 03 of the printing form 37 is elastically prestressed against the form cylinder 33 with an effective direction.
  • the printing form 36 in the printing form magazine 38 arranged below the paper web 46 lies at least partially, preferably between 30% and 50% of its length L in the shaft 43 for providing the new printing form 36 , on a support 66 (FIG. 10), the printing form 36 being held on the support 66 preferably frictionally by its own weight. It is not necessary to use external energy to hold the printing form 36 on the support 66, e.g. B. by a vacuum pressurized suction device, which fixes the printing form 36 on the support 66.
  • the support 66 can be moved by a third conveying device 67, which can be designed as a pneumatic linear drive and by means of which the new printing form 36 with its leading end 03 can be pushed against the forme cylinder 31, preferably increasing tangentially, against the force of gravity.
  • the hanging leg 14 lies against the trailing end 04 of the printing form 36, preferably in turn against a stop 58, which can be attached or molded onto the support 66. If the printing form 36 is conveyed against the form cylinder 31 against the force of gravity, a means corresponding to the stop 63 can be dispensed with.
  • the third conveying device 67 like the second conveying device 54, is therefore preferably designed as a translatory conveying device which executes a travel path.
  • the hanging legs 13; 14 of the printing form 37 upwards and the printing form 37 can be arranged hanging in the shaft 44 by holding the hanging leg 14 attached to the trailing end 04 of the printing form 37 on the carriage 56 of the second conveyor device 54 (FIG. 7), while in the underneath the paper web 46 arranged printing form magazine 38, the hanging legs 13; 14 of the printing form 36 downwards, ie point to the support 66 for the printing form 36 (FIG. 10).
  • a fourth conveying device 68 with an articulated, in particular pivotably mounted holding element 69 In particular, a pawl may be provided so that the holding element 69 hooks onto the hanging leg 14 of the trailing end 04 of a used printing form 36, which is unwound by the rotation of the forme cylinder 31 and pushed into the shaft 41, and preferably completely in by the movement of the fourth conveying device 68 the shaft 41 pulls (Fig. 11).
  • magazines 38; 39 each in the shafts 43; 44 to provide a new printing form 36; 37 at least one friction body 71; 72 to be provided, in particular during the assembly of the new printing form 36; 37 on the respective forme cylinder 31; 33 at least then the new printing form 36; 37 against a corresponding abutment 73; 74 presses (Fig. 12) as soon as that at the leading end 03 of the printing form 36; 37 folded-in suspension legs 13 on the front edge 16 of the opening 09 of the forme cylinder 31; 33 has hooked.
  • the friction body 71; 72 and their abutments 73; 74 are in the shafts 43; 44 preferably perpendicular to the conveying direction of the printing forms 36; 37 arranged so that it on the printing plates 36; 37 applied contact pressure the respective printing form 36; 37 as with jaws in a defined manner, while the respective printing form 36; 37 from the rotating forme cylinder 31; 33 on the respective forme cylinder 31; 33 is raised.
  • the fact that the new printing form 36; 37 against that of the friction body 71; 72 and abutment 73; 74 applied contact pressure on the respective forme cylinder 31; 33 is pulled up, the printing plate 36; 37 tighter on the forme cylinder 31; 33 on.
  • the friction body 71; 72 can also be used to apply a bending stress in the manner to the printing form 36; 37 to apply, as previously described in connection with the support member 24.
  • the friction body 71; 72 can thus take over the function of a brake or a holding means and, in particular, to a forme cylinder 31; 33 employed shafts 43; 44 be of importance.
  • the friction body 71; 72 a friction surface 76; 77, which is preferably smooth and of lower hardness than the surface of the printing plates 36; 37, the friction surface 76; 77 is facing.
  • the friction bodies 71; 72 from a reversibly deformable hollow body, for. B. from a with a pressure medium, for. B. compressed air fillable hose, the hose made of an elastomeric material, for. B. is made of a rubber.
  • the abutment 73; 74 can e.g. B. as one or more in the shafts 43; 44 attached rails can be formed from a plastic with a preferably slidable surface.
  • the friction body 71; 72 can also on a z. B. in the shafts 43; 44 the printing formes 36; 37 promotional funding, z. B. the sled-shaped support 66 and at least one of the printing forms 36; 37 hold if necessary.
  • the friction bodies 71; 72 also against one in the shaft 43; 44 conveyed printing form 36; 37 can be employed.
  • the hollow bodies 71; 72 with the pressure medium increase their volume and exercise on a pressure plate 36; 37 a surface pressure, the printing form 36; 37 on the rear side of one of the abutments 73; 74 is supported.
  • the intensity of the surface pressure can preferably be controlled by the pressure medium. Since the elastomer material of the friction body 71; 72 and the plastic of the abutment 73; 74 have a lower hardness than the printing forms 36; which preferably consist of a metallic material, in particular of an aluminum alloy; 37, is damage to the printing formes 36; 37 not to be feared if the printing forms 36; 37 with existing surface pressure from the shaft 43; 44 are drawn.
  • the friction body 71; 72 and their abutments 73; 74 are in the shafts 43; 44 preferably close to the respective openings of the shafts 43; 44 arranged d. H. near the point where one in the shafts 43; 44 for mounting on the forme cylinder 31; 33 provided new printing form 36; 37 the respective printing forme magazine 38; 39 leaves.
  • the friction body 71; 72 and their abutments 73; 74 are e.g. B. in the shafts 43; 44 parallel to the width B of the printing form 36; 37 arranged.
  • the friction bodies 71; 72 can e.g. B. be stored in a strip 78 with a U-profile, the U-profile preferably on the printing plate 36; 37 facing side is open.
  • the U-profile enclosing the hollow body on the side gives the hollow body stability and specifically directs its volume increase caused by the application of a pressure medium against the printing form 36; 37th
  • An embodiment of the friction body 71; 72 provides (FIG. 13) that the hollow body extends over a width B of the printing form 36; 37 extending channel 79 is guided and the channel 79 spaced from each other to the printing form 36; 37 directed openings 81; 82 has, e.g. B. in particular two openings 81; 82, through which the hollow body exerts a surface pressure on the printing form 36; 37 can exercise. If the friction body 71; 72 than over the preferably entire width B of the printing form 36; 37 extending hollow bodies are formed, this ensures that when the hollow body is acted upon by a pressure medium a uniform Surface pressure over the preferably entire width B of the printing form 36; 37 results.
  • the surface pressure is released by venting, in particular by vacuuming the friction bodies 71; 72 released, whereby the hollow bodies reduce their volume before the at the trailing end 04 of the printing form 36; 37 attached hanging legs 14 during the conveying of the printing form 36; 37 from the shaft 43; 44 passes the point of surface pressure.
  • the surface pressure is only effective for a short time.
  • the printing form magazines 38; 39 in such a way that on each printing forme magazine 38; 39, only a single connecting element is provided, which bundles all the necessary connection lines in order to connect the printing form magazine 38; 39 depending on the units installed in it with electrical or other energy and to exchange control signals.
  • pneumatic drives in the conveying devices 49, 54, 67 and 68 and other units electric drives and an electrical control can also be provided for these devices and units.
  • Printing form Printing form Printing form Printing form magazine Printing form magazine

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abnehmen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3.
Durch die DE 39 40 795 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum automatischen Zuführen einer Druckplatte zu einem Plattenzylinder bzw. Abführen von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Das Verfahren zum automatischen Zuführen einer Druckplatte zu einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Plattenzylinder u. a. Mittel zum Klemmen und Spannen der Druckplatte aufweist, sieht vor, dass die Druckplatte in eine Speicherkammer einer Druckplattenzuführ- bzw. -abführvorrichtung gestellt, der Plattenzylinder in eine Druckplattenzuführstellung verdreht und die Druckplatte mittels einer Anzahl von Transportrollen einer Klemmvorrichtung des Plattenzylinders zugeführt wird. Das Verfahren zum automatischen Abführen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Plattenzylinder u. a. Mittel zum Entspannen und Lösen der Druckplatte aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Plattenzylinder vorwärts in eine Druckplattenlösestellung verdreht, dass eine Klemmklappe zur Erfassung eines Druckplattenendes geöffnet, dass der Plattenzylinder rückwärts gedreht, dass eine Klemmklappe zur Erfassung eines Druckplattenanfangs geöffnet und dass die Druckplatte mittels einer Anzahl von Transportrollen einer Speicherkammer einer Druckplattenzuführ- bzw. -abführvorrichtung zugeführt wird. Die Einrichtung zum Durchführen der vorgenannten Verfahren weist mindestens eine als eine Antriebsrolle ausgebildete und eine als eine Andrückrolle ausgebildete Transportrolle auf, wobei die Andrückrolle an die Antriebsrolle anstellbar ist. Zusätzlich können diverse Stellmittel, eine schwenkbar gelagerte Andrückwalze zum Andrücken der Druckplatte an den Plattenzylinder sowie Auswurffinger vorgesehen sein, wobei die Auswurffinger Spitzen aufweisen können, die in die Peripherie des Plattenzylinders einschwenkbar angeordnet sind. Auch kann die Speicherkammer der Druckplattenzuführ- bzw. -abführvorrichtung um ein Gelenk schwenkbar gelagert sein.
Die DE 39 40 796 A1 beschreibt eine Einrichtung zum automatischen Wechseln einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Plattenzylinder u. a. Mittel zum Klemmen und Spannen der Druckplatte aufweist, wobei die Druckplattenwechselvorrichtung mindestens zwei Speicherkammern aufweist, sodass eine am Plattenzylinder gelöste Druckplatte mittels Transportrollen in die eine Speicherkammer geführt werden kann, während eine in der anderen Speicherkammer gespeicherte Druckplatte mittels Transportrollen einer Klemmeinrichtung des Plattenzylinders zugeführt wird.
Die EP 1 084 837 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Festhalten und Fördern einer Druckform. Dabei weist die Vorrichtung translatorische Fördereinrichtungen auf, die eine auf einen Formzylinder zu montierende Druckform bzw. eine von einem Formzylinder abzunehmende Druckform fördern. Während die Vorrichtung aus einer Ruhestellung in ihre Betriebsstellung zum Wechseln einer Druckform um eine Drehachse gekippt wird, schwenkt ein Haken nur aufgrund seines Eigengewichts in den Raum, in dem die Druckform gelagert ist und sichert die Druckform an ihrem nachlaufenden abgekanteten Ende vor einem unbeabsichtigten Herausfallen aus diesem Raum.
Die EP 0 734 859 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Wechseln von Druckformen, wobei eine Druckformladeeinheit zum Wechseln von Druckformen aus einer vertikalen Ruheposition an ein als einen Greifer ausgestaltetes Halteelement heranschwenkt. Zum Montieren ergreift das Halteelement eine in der Druckformladeeinheit bereitgestellte neue Druckform und führt mit der ergriffenen Druckform mittels eines betätigten Hubzylinders eine Schwenkbewegung aus. Somit wird durch die Schwenkbewegung des Halteelements die geradlinig in einem Druckformzuführfach gelagerte Druckform in ihrem vorderen Bereich angehoben, wobei das vorlaufende Ende der Druckform nach unten hängt. Die vom Halteelement ergriffene, gebogene Druckform wird mit ihrem vorlaufenden Ende vom Halteelement derart gegen einen Formzylinder geschwenkt, dass ein am vorlaufenden Ende der Druckform ausgebildeter Einhängeschenkel in einen am Formzylinder ausgebildeten Kanal mit einer zum Durchmesser des Formzylinders verhältnismäßig großen Öffnungsweite eintauchen kann.
Durch die EP 0 734 860 A1 ist eine Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen bekannt, wobei ein vorzugsweise als ein unterdruckbeaufschlagter Saugteller ausgebildetes Aufnahmeelement eine vom Zylinder bereits weitgehend abgewickelte, abzunehmende Druckform abbremst. Danach wird eine die Vorderkante der Druckform in einem Kanal haltende Halteeinrichtung freigegeben, sodass die Vorderkante aufgrund ihrer Elastizität aus dem Kanal ausfährt.
Durch die JP 2001-277472 A und die JP 2001-047 604 A sind jeweils eine Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen bekannt, wobei eine vom Zylinder bereits weitgehend abgewickelte, abzunehmende Druckform durch die Druckform klemmend angestellte Bremsrollen abbremst wird und sich eine in einem Kanal des Zylinders eingehakte Vorderkante der Druckform während einer fortgesetzten Drehung des Zylinders entgegen dessen Produktionsrichtung aus dem Kanal löst. Bremsrollen, die beidseitig der Druckform und damit auch insbesondere auf eine mit einem Druckbild versehene Arbeitsfläche der Druckform einwirken, setzen die Arbeitsfläche der Druckform durch den durch Reibschluss bewirkten Abbremsvorgang der Gefahr einer Beschädigung aus, wodurch eine Wiederverwendbarkeit der Druckform in Frage gestellt sein könnte. Im Übrigen erfordern Bremsrollen für ihre An- und Abstellung Steuerelemente, die die Vorrichtung kostenmäßig belasten. Auch führt die Verwendung von Bremsrollen konstruktiv bedingt zu einer unerwünscht großen Bauhöhe für die Vorrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abnehmen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 3 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass Aufzüge an einem Zylinder schnell und zuverlässig gewechselt werden können. Auch hat diese Lösung den Vorteil, dass an den Aufzug anzustellende, durch eine Steuerung zu betätigende Bremsrollen nicht erforderlich sind und die Gefahr einer Beschädigung der Arbeitsfläche der Druckform nicht besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Aufzugs;
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung für einen auf einem Zylinder zu montierenden Aufzug;
Fig. 3 tangential an einen Zylinder herangeführte Aufzüge, auf die bei ihrer Montage eine Radialkraft wirkt;
Fig. 4 elastisch vorgespannte Aufzüge bei ihrer Montage auf einem Zylinder;
Fig. 5 eine 4-Zylinder-Druckmaschine mit waagerechter Papierführung und mit D ruckformmagazi nen ; Fig. 6 ein Druckformmagazin mit einer Fördereinrichtung für eine gebrauchte Druckform;
Fig. 7 ein Druckformmagazin mit einem Schrägaufzug zum Fördern einer neuen Druckform;
Fig. 8 eine Vorrichtung in einem Druckformmagazin zum Ausrichten einer neuen Druckform bezüglich eines Formzylinders;
Fig. 9 eine mit ihrem vorlaufenden Ende auf einem Formzylinder aufstehende Druckform während ihrer Montage;
Fig. 10 ein Druckformmagazin mit einer neuen, mit ihrer Druckseite auf einer Auflage aufliegenden Druckform;
Fig. 11 ein Druckformmagazin mit einer Fördereinrichtung für eine gebrauchte Druckform;
Fig. 12 eine Teilschnittdarstellung eines Druckformmagazins mit einem an eine Druckform angestellten Reibkörper;
Fig. 13 einen in einem Kanal geführten Reibkörper, wobei der Kanal mit Durchbrüchen versehen ist.
Ein Aufzug 01 (Fig. 1), der z. B. als eine plattenförmige Druckform 01 oder als eine ein Drucktuch tragende Trägerplatte ausgestaltet ist, weist eine im Wesentlichen rechteckige Fläche mit einer Länge L und einer Breite B auf, wobei die Länge L z. B. Messwerte zwischen 400 mm und 1300 mm und die Breite B z. B. Messwerte zwischen 280 mm und 1500 mm annehmen kann. Die Fläche besitzt eine Auflageseite, die im Folgenden Auflagefläche 02 genannt wird, mit welcher der Aufzug 01 im montierten Zustand auf einer Mantelfläche 07 eines Zylinders 06 aufliegt (Fig. 2). Die Rückseite der Auflagefläche 02 ist eine Arbeitsfläche, die in dem Fall, dass der Aufzug 01 als eine Druckform 01 ausgebildet ist, mit einem Druckbild versehen oder zumindest mit einem Druckbild versehbar ist. Der Aufzug 01 besitzt zwei sich gegenüberliegende Enden 03; 04 vorzugsweise jeweils mit abgewinkelten Einhängeschenkeln 13; 14, wobei die Enden 03; 04 die Auflagefläche 02 begrenzen und wobei sich die Einhängeschenkel 13; 14 jeweils vorzugsweise ganz oder zumindest teilweise über die Breite B des Aufzugs 01 erstrecken. Die Auflagefläche 02 des Aufzugs 01 ist zumindest entlang der Länge L biegsam und bei einer Befestigung des Aufzugs 01 auf einer Mantelfläche 07 eines Zylinders 06 einer Druckmaschine der Krümmung des Zylinders 06 anpassbar (Fig. 2). Im montierten Zustand der Druckform verläuft die Länge L der Auflagefläche 02 somit in Richtung des Umfangs des Zylinders 06, wohingegen sich die Breite B der Auflagefläche 02 in axialer Richtung des Zylinders 06 erstreckt. In der Praxis variiert insbesondere das Maß für die Breite B innerhalb bestimmter, vorgegebener Toleranzgrenzen, da die ursprüngliche Breite B des Aufzugs 01 durch einen Beschnitt an zumindest einer der Längsseiten des Aufzugs 01 verringert wird, um z. B. die Lage eines Druckbildes auf der Arbeitsfläche des Aufzugs 01 auf ein bestimmtes Abstandsmaß zu zumindest einer der Längsseiten des Aufzugs 01 einzustellen. Die Toleranzgrenzen liegen dabei z. B. im Bereich von Bruchteilen eines Millimeter bis zu wenigen Millimeter. Somit kann sich die Breite B eines Aufzugs 01 von anderen gleichartigen auf demselben Zylinder 06 benutzten Aufzügen 01 innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen unterscheiden.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, werden die Einhängeschenkel 13; 14 des Aufzugs 01 mittels einer Haltevorrichtung befestigt, wobei die Haltevorrichtung in einem Kanal 08 angeordnet ist, wobei sich der Kanal 08 i. d. R. in axialer Richtung zum Zylinder 06 erstreckt. Ein mit der Produktionsrichtung P des Zylinders 06 gleichgerichtetes Ende 03 des Aufzugs 01 wird als dessen vorlaufendes Ende 03 bezeichnet, wohingegen das gegenüberliegende Ende 04 das nachlaufende Ende 04 des Aufzugs 01 ist. Zumindest die Enden 03; 04 des Aufzug 01 mit den daran angeformten Einhängeschenkeln 13; 14 bestehen aus einem starren, z. B. metallischen Werkstoff, z. B. aus einer Aluminiumlegierung. Üblicherweise beträgt die Materialdicke D des Aufzugs 01 (Fig. 1) bzw. die Materialdicke D zumindest von den Einhängeschenkeln 13; 14 wenige zehntel Millimeter, z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Somit besteht der Aufzug 01 im Ganzen oder zumindest an dessen Enden 03; 04 aus einem formstabilen Material, so dass die Enden 03; 04 durch eine Biegung gegen einen materialspezifischen Widerstand bleibend verformbar sind.
Zumindest an einem Ende 03; 04 des Aufzugs 01 (Fig. 1), vorzugsweise jedoch an beiden Enden 03; 04 sind entlang einer Biegekante 11; 12 je ein abgekanteter Einhängeschenkel 13; 14 ausgebildet, wobei die Einhängeschenkel 13; 14 in eine schmale, insbesondere schlitzförmig ausgebildete Öffnung 09 des Kanal 08 des Zylinders 06 (Fig. 2) einführbar und dort mittels einer Haltevorrichtung befestigbar sind. Beispielsweise ist bezogen auf die Länge L der ungewölbten, ebenen Auflagefläche 02 des nicht montierten Aufzugs 01 an dessen Ende 03 ein Einhängeschenkel 13 an der Biegekante 11 um einen Öffnungswinkel α1 bzw. an dessen Ende 04 ein Einhängeschenkel 14 an der Biegekante 12 um einen Öffnungswinkel ß1 abgekantet (Fig. 1), wobei die Öffnungswinkel α1 ; ß1 i. d. R. zwischen 30° und 140° liegen. Wenn der Öffnungswinkel α1 dem vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 zugeordnet ist, ist er vorzugsweise spitzwinklig ausgeführt, insbesondere beträgt er 45°. Der Öffnungswinkel ß1 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 wird häufig vorzugsweise größer als 80° oder stumpfwinklig ausgebildet, insbesondere beträgt er 85° oder 135°. Der abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 weist eine Länge 113 auf, welche z. B. im Bereich von 4 mm bis 30 mm liegt, insbesondere zwischen 4 mm und 15 mm. Der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 hat eine Länge 114, die z. B. 4 mm bis 30 mm beträgt, insbesondere zwischen 8 mm und 12 mm, wobei eher das kürzere Längenmaß bevorzugt wird, um ein möglichst einfaches Herausnehmen der Einhängeschenkel 13; 14 aus der Öffnung 09 des Kanals 08 zu gewährleisten. Die Fig. 2 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung einen Zylinder 06 mit einer Mantelfläche 07 und einem Kanal 08, der zur Mantelfläche 07 eine schmale, schlitzförmige Öffnung 09 mit einer Schlitzweite S aufweist, wobei die Schlitzweite S weniger als 5 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegt. Die Öffnung 09 weist in Produktionsrichtung P des Zylinders 06 eine vordere Kante 16 und eine hintere Kante 17 auf. Zwischen der sich von der vorderen Kante 16 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 18 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 auf der Öffnung 09 aufliegenden Tangente T1 ist ein spitzer Öffnungswinkel α2 ausgebildet, der zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 ist somit an dieser vorderen Kante 16 der Öffnung 09 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der Öffnungswinkel 1 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 vorzugsweise dem Öffnungswinkel α2 angepasst ist. In gleicher weise verhält es sich am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01. Zwischen der sich von der hinteren Kante 17 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 19 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 auf der Öffnung 09 aufliegenden Tangente T1 ist ein Öffnungswinkel ß2 ausgebildet, der entweder zwischen 80° und 95°, vorzugsweise 90°, oder aber zwischen 120° und 150°, vorzugsweise 135° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 ist somit an dieser hinteren Kante 17 der Öffnung 09 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der Öffnungswinkel ß1 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 zumindest annähernd dem Öffnungswinkel ß2 angepasst ist.
Im Kanal 08 sind z. B. zumindest ein vorzugsweise schwenkbar gelagertes Haltemittel 21 und ein vorzugsweise vorgespanntes Federelement 22 angeordnet, wobei das Federelement 22 das Haltemittel 21 z. B. gegen den abgekanteten Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 drückt, der an der Öffnung 09 an ihrer hinteren Kante 17 eingehängt ist, wodurch der Einhängeschenkel 14 am nachlaufende Ende 04 an der sich von der hinteren Kante 17 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 19 gehalten wird. Zum Lösen der vom Haltemittel 21 ausgeübten Pressung ist im Kanal 08 ein Stellmittel 23 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung das Haltemittel 21 gegen die Kraft des Federelements 22 schwenkt. Die Haltevorrichtung besteht demnach im Wesentlichen aus dem Haltemittel 21 , dem Federelement 22 und dem Stellmittel 23.
Der beispielhaft beschriebene Zylinder 06 kann derart beschaffen sein, dass auf seiner Mantelfläche 07 auch mehrere, vorzugsweise gleichartige Aufzüge 01 anordenbar sind. Wenn der Zylinder 06 als ein Formzylinder ausgestaltet ist, kann er in seiner axialen Richtung nebeneinander z. B. mit sechs plattenförmigen Druckformen 01 belegbar sein. Auch kann vorgesehen sein, dass auf dem Zylinder 06 in Richtung seines Umfangs mehr als ein Aufzug 01 anbringbar ist. So können z. B. zwei axial zum Zylinder 06 verlaufende Kanäle 08 mit zugeordneten Öffnungen 09 vorgesehen sein, die am Umfang des Zylinders 06 um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Bei dieser Belegung des Zylinders 06 mit zwei entlang seines Umfangs hintereinander angeordneten Aufzügen 01 ist das vorlaufende Ende 03 des einen Aufzugs 01 in dem einen Kanal 08 befestigt, wohingegen das nachlaufende Ende 04 desselben Aufzugs 01 in dem anderen Kanal 08 befestigt ist. Für den oder die übrigen auf diesem Zylinder 06 angeordneten Aufzüge 01 gilt entsprechendes. Auch können die in axialer Richtung des Zylinders 06 nebeneinander angeordneten Aufzüge 01 zueinander versetzt angeordnet sein, z. B. einzeln oder gruppenweise jeweils um eine halbe Länge L des Aufzugs 01, was jedoch bedingt, dass weitere Kanäle 08 mit zugeordneten Öffnungen 09 oder zumindest mit Teilstücken derselben in den Zylinder 06 eingebracht sind, die entlang des Umfangs des Zylinders 06 zu den beiden vorgenannten Kanälen 08 und Öffnungen 09 z. B. um 90° versetzt angeordnet sind.
Im Folgenden wird ein Verfahren zum Montieren eines biegsamen Aufzugs 01 auf einen Zylinder 06 einer Druckmaschine beschrieben, wobei der Aufzug 01 bezogen auf die Produktionsrichtung P des Zylinders 06 ein vorlaufendes Ende 03 und ein nachlaufendes Ende 04 aufweist (Fig. 3). Zumindest am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 ist ein Einhängeschenkel 13 ausgebildet, wobei dieser Einhängeschenkel 13 zur gestreckten Länge L des Aufzugs 01 mit einem Öffnungswinkel α1 von maximal 90°, vorzugsweise 45° abgekantet ist. Im Zylinder 06 sind mindestens eine vorzugsweise schlitzförmige Öffnung 09 mit einer in Produktionsrichtung P des Zylinders 06 ersten Kante 16 und einer zweiten Kante 17 vorgesehen, wobei die Kanten 16; 17 in axialer Richtung des Zylinders 06 vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 vorzugsweise mittels einer vorzugsweise am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 angreifenden Schubkraft dem Zylinder 06 vorzugsweise tangential in dessen Produktionsrichtung P zugeführt und der Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 hinter der zweiten Kante 17 der Öffnung 09 an den Zylinder 06 angestellt wird, sodass der am vorlaufenden Ende 03 ausgebildete Einhängeschenkel 13 bei einer Drehung des Zylinders 06 in dessen Produktionsrichtung P infolge einer zumindest auf das vorlaufende Ende 03 wirkenden, zum Zylinder 06 gerichteten Radialkraft FR in die Öffnung 09 greift und sich an der ersten Kante 16 durch ein dortiges vorzugsweise formschlüssiges Anlegen verhakt. Die den Aufzug 01 fördernde Schubkraft ist vorteilhafterweise eine in der Ebene des Aufzugs 01 in dessen Montagerichtung M wirkende Kraft.
In dem Fall, dass der Aufzug 01 mit seinem am vorlaufenden Ende 03 ausgebildeten Einhängeschenkel 13 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 sich darauf abstützend aufsteht, kann die Radialkraft FR die auf die Mantelfläche 07 des Zylinders 06 wirkende Gewichtskraft FG des Aufzugs 01 sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Aufzug 01 horizontal vorzugsweise in seiner gestreckten Länge L geradlinig oder zumindest ohne einer zum Zylinder 06 gerichteten Biegung an die obere Hälfte der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 heranzuführen und den Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 an einer Berührungsstelle 27 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 aufzustellen (Fig. 3). Sobald sich der Einhängeschenkel 13 und die Öffnung 09 des Zylinders 06 gegenüberstehen, indem ein Abstand a09 zwischen der Öffnung 09 und der Berührungsstelle 27 aufgehoben wird, d. h. durch eine in Umfangsrichtung des Zylinders 06 gerichtete Relativbewegung zwischen der Öffnung 09 und der Berührungsstelle 27 zu Null reduziert wird, fällt der Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 ganz überwiegend, d. h. mit einem Anteil von über 70 % der Summe aller am Einhängeschenkel 13 angreifenden Kräfte, infolge seiner auf das vorlaufende Ende 03 wirkenden Gewichtskraft FG zuverlässig in die Öffnung 09 des Zylinders 06, ohne dass es einer die Elastizität des Aufzugs 01 nutzenden Vorspannung des vorlaufenden Endes 03 des Aufzugs 01 oder weiterer Hilfsmittel wie ein Wälzelement bedarf.
Zusätzlich zur Nutzung der Gewichtskraft FG des Aufzugs 01 oder alternativ dazu kann das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 elastisch vorgespannt werden (Fig. 4), sodass der am vorlaufenden Ende 03 ausgebildete Einhängeschenkel 13 infolge eines auf den Zylinder 06 gerichteten Rückstellmoments MR in die Öffnung 09 federt, sobald sich die Öffnung 09 des Zylinders 06 und die Berührungslinie 27 des Einhängeschenkels 13 mit der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 infolge einer Relativbewegung zwischen dem Aufzug 01 und dem Zylinder 06, was insbesondere durch die Drehung des Zylinders 06 in Produktionsrichtung P erfolgt, unmittelbar gegenüberstehen.
Das Rückstellmoment MR resultiert daher, dass der Aufzug 01 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht und damit immanent eine elastisch federnde Eigenschaft besitzt, wobei diese Eigenschaft insofern genutzt wird, als das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 beim Heranführen an den Zylinder 06 z. B. über eine vorzugsweise axial zum Zylinder 06 verlaufende, vom Zylinder 06 beabstandet angeordnete Kante 26 eines Abstützelements 24 geführt und dort derart gebogen wird, dass sich am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 eine Biegespannung mit einer zum Zylinder 06 gerichteten Federkraft aufbaut (gestrichelte Darstellung des Aufzugs 01 in Fig. 4). Zumindest bis das über die Kante 26 des Abstützelements 24 geführte vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 aufsteht, wird der Aufzug 01 mit seinem nachlaufenden Ende 04 aus einer zum Zylinder 06 fixierten Raumrichtung zugeführt. Der Aufzug 01 ist demnach während des Montagevorgangs durch die Berührungslinie 27 seines am vorlaufenden Ende 03 angebrachten Einhängeschenkels 13 mit der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 sowie durch seine Abstützung an der Kante 26 des Abstützelements 24 und durch eine Lagefixierung 28 des nachlaufenden Endes 04 stabilisiert. Das Abstützelement 24 kann z. B. ein Wälzelement 24 sein, das z. B. an den Zylinder 06 anstellbar ist. In diesem Fall ist das Abstützelement 24 vorzugsweise nahe am Zylinder 06 angeordnet. Es kann jedoch auch zusätzlich zum Abstützelement 24 ein anderes Wälzelement 47 oder 62 (Fig. 6 oder 9) vorgesehen sein, auf das später noch eingegangen wird, wobei das Abstützelement 24 dann an anderer Stelle angeordnet sein kann und an den Zylinder 06 nicht anstellbar zu sein braucht. Die Aufgabe des Abstützelements 24 kann sich dann z. B. darauf beschränken, im Aufzug 01 eine Biegespannung zu erzeugen.
Das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 kann auch derart gegen den Zylinder 06 herangeführt werden, dass sich dieses Ende 03 nach seiner Berührung mit der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 unter einem spitzen Winkel γ mit einer gedachten, in einem Berührungspunkt 29 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 aufliegenden zweiten Tangente T2 von der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 abwendet (Darstellung des Aufzugs 01 in Fig. 4 mit durchgezogener Linie). Die derart durchgeführte Biegung des vorlaufenden Endes 03 des Aufzugs 01 soll jedoch nur so stark sein, dass der dort angebrachte Einhängeschenkel 13 noch sicher an der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 anliegt. Zur Unterstützung des sicheren Anliegens des Einhängeschenkels 13 an der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 kann z. B. das Abstützelement 24 an den Aufzug 01 angestellt werden, wodurch der Aufzug 01 mit seinem vorlaufenden Ende 03 nahe an der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 gehalten wird.
Während einer Relativbewegung zwischen dem Zylinder 06 und dem Aufzug 01, vorzugsweise während der Drehung des Zylinders 06 in dessen Produktionsrichtung P, aber auch ebenso gut während einer geeigneten Bewegung des Aufzugs 01 , z. B. entgegen der Produktionsrichtung P des Zylinders 06, hakt der Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 an der ersten Kante 16 der Öffnung 09 ein. Ein an den Zylinder 06 angestelltes Wälzelement 24 kann dabei das Montieren des Aufzugs 01 auf den Zylinder 06 unterstützen, indem das Wälzelement 24 den Aufzug 01 auf den Zylinder 06 aufrollt. Am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 ist z. B. ein Einhängeschenkel 14 ausgebildet, wobei dieser Einhängeschenkel 14 vom Wälzelement 24 im Zuge des Aufrollens des Aufzugs 01 auf den Zylinder 06 in die Öffnung 09 des Zylinders 06 gedrückt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens soll nun am Beispiel einer Akzidenz-Rollen-Offsetdruckmaschine mit z. B. einem stehenden Gummi-gegen- Gummidruckwerk in 4-Zylinder-Bauweise mit waagerechter Führung eines Bedruckstoffes 46, vorzugsweise einer Papierbahn 46 erläutert werden (Fig. 5). In diesem Beispiel sind demnach im Druckwerk ein erstes, unterhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Paar von aufeinander abrollenden Zylindern 31; 32 bestehend aus einem Formzylinder 31 und einem Gummituchzylinder 32 und ein zweites, oberhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Paar von aufeinander abrollenden Zylindern 33; 34 bestehend aus einem Formzylinder 33 und einem Gummituchzylinder 34 vorgesehen, wobei die Papierbahn 46 zwischen den beiden gegeneinander angestellten Gummituchzylindern 32; 34 hindurchgeführt ist. In der Druckmaschine sind vorzugsweise mehrere, z. B. fünf oder sechs Druckstellen für unterschiedliche Druckfarben vorgesehen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber und ohne Einschränkung der Erfindung davon ausgegangen, dass zumindest die Formzylinder 31 ; 33 in ihren Abmessungen und in ihrer Bauart gleich sind.
Der Formzylinder 31 ist mit einer Druckform 36 und der Formzylinder 33 mit einer Druckform 37 belegbar, wobei die Druckformen 36; 37 z. B. eine dem Umfang der Formzylinder 31 ; 33 entsprechende Länge L und eine der Länge des jeweiligen Ballens der Formzylinder 31 ; 33 entsprechende Breite B aufweisen. Dabei können die Druckformen 36; 37 bezogen auf ihre Breite B z. B. nebeneinander vier oder sechs Druckseiten und bezogen auf ihre Länge L hintereinander zwei Druckseiten, mithin also insgesamt acht oder zwölf Druckseiten aufweisen. Wie bereits in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weisen die Druckformen 36; 37 an ihren auf die Länge L bezogenen stirnseitigen Enden abgekantete Einhängeschenkel 13; 14 auf, mit denen die Druckformen 36; 37 auf dem jeweiligen Formzylinder 31; 33 befestigt werden, indem die Einhängeschenkel 13; 14 in eine in die Mantelfläche der Formzylinder 31 ; 33 eingebrachte, in axialer Richtung zum Formzylinder 31; 33 verlaufende schlitzförmige Öffnung 09 eingeführt und dort gegebenenfalls mit einer im Formzylinder 31; 33 vorzugsweise in einem Kanal angeordneten Haltevorrichtung gehalten werden. Am vorlaufenden Ende 03 der Druckform 36; 37 beträgt der Öffnungswinkel α1 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 13 und der gestreckten Länge L der Druckform 36; 37 vorzugsweise 45°. Am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 36; 37 beträgt der Öffnungswinkel ß1 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 14 und der gestreckten Länge L der Druckform 36; 37 vorzugsweise 90°. Die Schlitzweite S der in den Formzylinder 31; 33 eingebrachten Öffnung 09 beträgt vorzugsweise 1 mm bis 3 mm.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Druckmaschine ist vorgesehen, dass an den Formzylindern 31; 33 ein Wechsel einer oder mehrerer Druckformen 36; 37 bei laufender Papierbahn 46 von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand ferngesteuert vorgenommen werden kann. Insbesondere soll eine einer bestimmten Druckfarbe, z. B. Schwarz zugeordnete Druckform 36; 37 austauschbar sein, ohne den Druckvorgang als Ganzes anhalten zu müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe sind z. B. für den Formzylinder 31 ein erstes, unterhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Druckformmagazin 38 und für den Formzylinder 33 ein zweites, oberhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Druckformmagazin 39 vorgesehen, wobei jedes Druckformmagazin 38; 39 jeweils mindestens einen Schacht 41; 42 zur Aufnahme einer von dem jeweiligen Formzylinder 31 ; 33 abzunehmenden, gebrauchten Druckform 36; 37 und mindestens einen Schacht 43; 44 zur Aufnahme einer auf dem jeweiligen Formzylinder 31 ; 33 zu montierenden, neuen Druckform 36; 37 aufweist. Während das dem jeweiligen Formzylinder 31; 33 zugeordnete Druckformmagazin 38; 39 z. B. durch eine Schwenkbewegung an den jeweiligen Formzylinder 31; 33 zum Wechseln einer Druckform 36; 37 angestellt ist, sind z. B. der erste Formzylinder 31 und der zweite Formzylinder 33 von ihrem jeweiligen in Wirkverbindung stehenden Gummituchzylinder 32; 34 abgestellt. Es können jedoch auch alternativ oder zusätzlich zu den Formzylindern 31; 33 die Gummituchzylinder 32; 34 von der Papierbahn 46 abgestellt sein. In jedem Fall ist beim Wechsel einer oder mehrerer Druckformen 36; 37 der betreffende Formzylinder 31; 33 von der Papierbahn 46 entkoppelt, während im Druckwerk das andere Paar von Zylindern 32; 34 in Produktion verbleiben kann.
In den Druckformmagazinen 38; 39 sind die Schächte 41 ; 43 bzw. 42; 44 zur Aufnahme einer gebrauchten bzw. neuen Druckform 36; 37 jeweils vorteilhafterweise parallel zueinander angeordnet, d. h. sie befinden sich i. d. R. übereinander geschichtet. Dabei kann z. B. eine Trennwand 84 im jeweiligen Druckform magazin 38; 39 die Schächte 41 ; 43 bzw. 42; 44 voneinander trennen (Fig. 5). Um auch bei laufender Papierbahn 46 einen guten Zugang zu den Schächten 41; 43 bzw. 42; 44 zu ermöglichen, z. B. zur Entnahme einer gebrauchten Druckform 36; 37 aus den Schächten 41; 42 oder zur Bereitstellung einer neuen Druckform 36; 37 in den Schächten 43; 44, sind diese Schächte 41; 43 bzw. 42; 44 bezogen auf die Laufrichtung der Papierbahn 46 von einer zur Papierbahn 46 parallel verlaufenden Seite der Druckformmagazine 38; 39 zugänglich. Die Druckformmägazine 38; 39 erstrecken sich jeweils vorzugsweise über die Länge des Ballens der Formzylinder 31; 33, zumindest aber über die Breite B der Druckform 36; 37, und vermögen in ihren jeweiligen Schächten 41; 43 bzw. 42; 44 eine Druckform 36; 37 vorzugsweise vollständig, d. h. ihrer Länge L nach aufzunehmen. Die Schächte 41; 43 bzw. 42; 44 befinden sich vorzugsweise in einem Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Öffnung o38; o39 aufweist, die parallel zum Ballen des jeweiligen Formzylinders 31; 33 ausrichtbar und durch die eine Druckform 36; 37 dem Formzylinder 31 ; 33 zuführbar oder von diesem in den Schacht 41; 43 einführbar ist. Zu diesem Zweck werden die Öffnungen o38; o39 der Druckformmagazine 38; 39 bezogen auf die jeweilige Öffnung 09 in den Formzylindern 31; 33 in einem deutlich geringeren Abstand a38; a39 an die Formzylinder 31; 33 herangeführt, als die Länge L der Druckformen 36; 37 beträgt. Vorteilhaft sind Abstände a38; a39 zwischen 2% und maximal 50 % der Länge L der Druckformen 36; 37, insbesondere kurze Abstände a38; a39 bis 10 % der Länge L. Es ist vorteilhaft, zumindest das oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete Druckformmagazin 39 beweglich anzuordnen, sodass es aus einer vorzugsweise oberhalb des Druckwerks befindlichen Ruheposition an den Formzylinder 33 in eine Arbeitsposition z. B. herangefahren oder herangeschwenkt werden kann. Durch die bewegliche Anordnung der Druckformmagazine 38; 39 ergibt sich eine bessere Zugänglichkeit zum Druckwerk z. B. zur Durchführung von dort erforderlichen Arbeiten, z. B. Wartungsarbeiten.
Ein beweglich angeordnetes Druckformmagazin 38; 39 ist in seiner Arbeitsposition vor einem Formzylinder 31 ; 33 in seinem Abstand a38; a39 und seiner Ausrichtung zum Formzylinder 31; 33 durch eine Arretierung 83 fixierbar (Fig. 5). Die Arretierung 83 kann z. B. durch einen Kegelbolzen 83 erfolgen, der z. B. mit Bezug auf den Formzylinder 31; 33 ortsfest ist und in eine Öffnung im Gehäuse des Druckformmagazins 38; 39 eingreift und ein an den Formzylinder 31; 33 z. B. herangeschwenktes Druckformmagazin 38; 39 mit seinen Öffnungen o38; o39 bezüglich des Ballens des Formzylinders 31 ; 33 zentriert. Der Kegelbolzen 83 ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass während seines Eingriffs in das Gehäuse des Druckformmagazins 38; 39 eine selbsthemmende Wirkung nicht eintritt, sondern seine Anschrägung nur zur Positionierung des Druckformmagazins 38; 39 genutzt wird. Es ist vorteilhaft, den Formzylinder 31; 33 seitenregistermäßig in eine vordefinierte Position relativ zum Druckformmagazin 38; 39 zu bringen, ihn z. B. bezüglich des Seitenregisters zu nullen, bevor es zu einem Austausch einer Druckform 36; 37 zwischen dem Formzylinder 31; 33 und dem Druckformmagazin 38; 39 kommt. Alternativ zur Einstellung des Formzylinders 31 ; 33 kann auch das Druckformmagazin 38; 39 seitlich relativ zum Formzylinder 31; 33 in eine vordefinierte Position gebracht werden, damit der Austausch einer Druckform 36; 37 zwischen dem Druckformmagazin 38; 39 und dem Formzylinder 31; 33 zielgerichtet und ohne seitlichen Versatz erfolgen kann. Das Druckformmagazin 38; 39 kann z. B. dadurch in eine vordefinierte Position seitlich relativ zum Formzylinder 31 ; 33 gebracht werden, indem das Druckformmagazin 38; 39 seitlich spielfrei gestellt wird, was dadurch erfolgen kann, dass das Druckformmagazin 38; 39 vorzugsweise zumindest mit einem zum Formzylinder 31; 33 gerichteten vorderen Bereich in einen sich axial zum Formzylinder 31; 33 erstreckenden Spalt eingeführt wird, wobei der Spalt zum Gestell der Druckmaschine ortsfeste Seitenbegrenzungen aufweist.
Ohne die Erfindung darauf zu beschränken, wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das zweite, oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete, an den Formzylinder 33 anstellbare Druckformmagazin 39 zwei parallel übereinander angeordnete Schächte 42; 44 aufweist, nämlich einen unteren Schacht 42 zur Aufnahme einer abzunehmenden Druckform 37 und einen oberen Schacht 44 zur Bereitstellung einer neuen Druckform 37. Beide Schächte 42; 44 sind im Druckformmagazin 39 nur gering voneinander beabstandet. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Druckform 37, die sich in dem einen Schacht 42 befindet, von einer in dem anderen Schacht 44 befindlichen Druckform 37 desselben Druckformmagazins 39 z. B. 30 bis 40 mm beabstandet ist, vorzugsweise weniger, wodurch eine sehr flache Bauweise des Druckformmagazins 39 erreicht wird, was sehr vorteilhaft ist.
Zum Abnehmen einer gebrauchten Druckform 37 wird das Druckformmagazin 39 derart vor den Formzylinder 33 geschwenkt und dort fixiert, dass zumindest der Eingangsbereich des Schachtes 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 vorzugsweise tangential auf die Mantelfläche des Formzylinders 33 gerichtet ist. Der Formzylinder 33 wird soweit gedreht, bis eine gedachte, auf der schlitzförmigen Öffnung 09 des Formzylinders 33 aufliegende Tangente T1 entweder mit dem Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 fluchtet oder zumindest parallel zu diesem Schacht 42 verläuft. Solange keine Mittel des Druckformmagazins 39 an der Druckform 37 schiebend oder ziehend angreifen, fördert allein der sich drehende Formzylinder 33 die abzunehmende Druckform 37 in das Druckformmagazin 39. Der gesamte Vorgang des Abnehmens einer gebrauchten Druckform 37 vom Formzylinder 33 kann dabei vorteilhafterweise durch eine elektrische Steuerung gesteuert sein, vorzugsweise von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand ferngesteuert sein.
Vorzugsweise zu Beginn des Verfahrens zur Abnahme einer gebrauchten Druckform 37 vom Formzylinder 33 oder zumindest sobald das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 die Öffnung o39 des Druckformmagazins 39 erreicht hat, wird, insbesondere wenn der Gummituchzylinder 34 vom Formzylinder 33 abgestellt ist, in Produktionsrichtung P des Formzylinders 33 beabstandet von seiner Öffnung 09 vorzugsweise ein Wälzelement 47, welches z. B. aus mehreren in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Rollen bestehen kann, an den Formzylinder 33 angestellt, sodass die Druckform 37 unweit ihres nachlaufenden Endes 04 an den Formzylinder 33 angedrückt wird. Die Haltevorrichtung im Formzylinder 33 gibt das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 frei und dieses Ende 04 federt aufgrund der Elastizität der Druckform 37 aus der Öffnung 09 heraus. Das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 liegt zu diesem Zeitpunkt noch vorzugsweise formschlüssig an der in Produktionsrichtung P des Formzylinders 33 vorderen Kante 16 der Öffnung 09 an.
Als nächstes dreht der Formzylinder 33 soweit entgegen seiner Produktionsrichtung P, bis das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 in den Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 eingeführt und dort an einem Halteelement 48 formschlüssig verrastet, vorzugsweise durch ein vollflächiges Anliegen des abgekanteten Einhängeschenkels 14 am Halteelement 48, wobei das Halteelement 48 z. B. als eine Sperrklinke 48 ausgebildet ist (Fig. 6). Das Halteelement 48, d. h. die Sperrklinke 48 hakt somit am abgekanteten Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 37 ein. Das Halteelement 48 ist mit einer ersten, dem Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 zugeordneten Fördereinrichtung 49 verbunden, vorzugsweise einem parallel zum Schacht 42 angeordneten, z. B. pneumatischen Linearantrieb, und zieht eine eingehakte Druckform 37 in den Schacht 42 hinein. In einer bevorzugten Ausführung weist die erste Fördereinrichtung 49 einen Schlitten 51 auf, an dem das Halteelement 48 z. B. durch ein Gelenk schwenkbar angebracht ist (Fig. 6). Der Formzylinder 33 schiebt während seiner Drehung entgegen seiner Produktionsrichtung P das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 in den Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37, wobei der an diesem Ende 04 abgekantete Einhängeschenkel 14 gegen einen z. B. am Schlitten 51 angeformten oder dort angebrachten Anschlag 52 stößt. Der Anschlag 52 ist im Schacht 42 derart positioniert, dass durch den Stoß des nachlaufenden Endes 04 der Druckform 37 am Anschlag 52 das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 aus der Öffnung 09 im Formzylinder 33 gestoßen wird. Der Anschlag 52 ist mithin von der Öffnung 09 im Formzylinder 33 zunächst in einer Entfernung angeordnet, dass eine vom Formzylinder 33 abzunehmende Druckform 37, kurz bevor sie ihrer Länge L nach vollständig vom Formzylinder 33 abgenommen ist, mit ihrem Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 an den Anschlag 52 stößt und den an der vorderen Kante 16 der Öffnung 09 vorzugsweise durch einen Formschluss und nicht durch ein Haltemittel 21 gehaltenen Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 durch einen übertragenen Impuls und ohne Nutzung der Elastizität des vorlaufenden Endes 03 aus der. Öffnung 09 löst. Das formschlüssige Anliegen des Einhängeschenkels 13 wird also durch einen kurzen entlang der Länge L der Druckform 37 wirkenden Ruck beendet.
Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement 48 am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 37 mit dem Stoß am Anschlag 52 verrastet. Das Halteelement 48 kann z. B. keilförmig ausgebildet und mit der Keilspitze zur Öffnung des Schachtes 42 gerichtet sein, sodass das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 während der Förderbewegung durch den Formzylinder 33 das Halteelement 48 gegen eine auf die Druckform 37 wirkende Kraft, z. B. die Gewichtskraft des Halteelements 48 oder eine mit dem Halteelement 48 in Wirkverbindung stehende Federkraft, zunächst anhebt, bis der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 hinter das Halteelement 48 greift, wonach sich das Halteelement 48 wieder in seine Ausgangsposition absenkt. Es kann vorgesehen sein, dass der Stoß des nachlaufenden Endes 04 der Druckform 37 mit dem Anschlag 52 ein Steuersignal auslöst, mit dem der Schlitten 51 der ersten Fördereinrichtung 49 in Bewegung gesetzt wird, um die Druckform 37 vollständig in den Schacht 42 zu fördern. Danach ist die gebrauchte Druckform 37 seitlich aus dem Schacht 42 entnehmbar. Das Entnehmen kann dadurch erleichtert werden, dass vorzugsweise im Druckformmagazin 39 ein Auswerfer 86 vorgesehen ist, der die gebrauchte Druckform 37 zumindest soweit seitlich aus dem Schacht 42 befördert, dass die Druckform 37 greifbar ist, sodass kein Griff in den Schacht 42 erforderlich ist.
Zwischenzeitlich ist das an den Formzylinder 33 angestellte Wälzelement 47 wieder vom Formzylinder 33 abgestellt worden, vorzugsweise unmittelbar bevor das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 aus der Öffnung 09 im Formzylinder 33 gestoßen wird. Das Wälzelement 47 war derart kraftschlüssig an den Formzylinder 33 angestellt, dass es während der Drehung des Formzylinders 33 das Fördern der Druckform 37 unterstützte. Der Schlitten 51 der ersten Fördereinrichtung 49 kann z. B. in seitlich angebrachten Schienen oder in Kugelbüchsen geführt sein. Es ist vorteilhaft, nahe am Formzylinder 33 vor der auf den Formzylinder 33 richtbaren Öffnung des Druckformmagazins 39 ein gelenkig gelagertes, vorzugsweise schwenkbares Leitblech 53 anzuordnen (Fig. 5), mit dem ein aus der Öffnung 09 im Formzylinder 33 gelöstes nachlaufendes Ende 04 der Druckform 37 zielgerichtet zum Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 geleitet wird. Insbesondere wird mit dem Leitblech 53 für eine vom Formzylinder 33 abzunehmende Druckform 37 ein irrtümlicher Zugang zum Schacht 44 versperrt, in dem eine neue Druckform 37 bereitstellbar ist.
Zur Vorbereitung einer Montage einer neuen Druckform 37 auf dem Formzylinder 33 wird die zu montierende Druckform 37 vorzugsweise von einer während des Druckvorgangs gut zugänglichen Seite in den oberen Schacht 44 des Druckformmagazins 39 gesteckt. Danach kann die Montage der neuen Druckform 37 auf dem Formzylinder 33, der für diese Druckform 37 frei, d. h. unbelegt sein muss, von einer der Druckmaschine zugeordneten elektrischen Steuerung, vorzugsweise einem Leitstand in Gang gesetzt werden. Vorzugsweise ausgelöst von einem vom Leitstand abgesetzten Steuersignal wird eine zweite, dem oberen Schacht 44 zur Bereitstellung der neuen Druckform 37 zugeordnete Fördereinrichtung 54 in Bewegung gesetzt, um die neue Druckform 37 aus dem Schacht 44 des Druckformmagazins 39 in Richtung des Formzylinders 33 vorzuschieben (Fig. 7). Die zweite Fördereinrichtung 54 kann z. B. ein pneumatischer Linearantrieb sein, der insbesondere für eine hängend im Schacht 44 angeordnete Druckform 37, wie es in dem oberhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 39 der Fall ist, vorteilhafterweise als ein Schrägaufzug ausgebildet ist, was bedeutet, dass die zweite Fördereinrichtung 54 einen Schlitten 56 z. B. mit einer Nut
57 aufweist, in die der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der neuen Druckform 37 vorzugsweise beim Einstecken dieser Druckform 37 in den Schacht 44 des Druckformmagazins 39 eingreift, wobei sich der Schlitten 56 beim Hinausschieben der Druckform 37 aus dem Schacht 44 jedoch nicht parallel zur Druckform 37 bewegt, sondern sich beim Vorschub immer weiter von der Druckform 37 entfernt, sodass der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der neuen Druckform 37 von der Nut 57 frei gegeben wird, während der Schlitten 56 die Druckform 37 aus dem Schacht 44 hinausbefördert. So kann die zweite Fördereinrichtung 54 mit ihrer Förderrichtung zur Druckform 37 einem Öffnungswinkel von unter 30°, vorzugsweise von 15° bis 20° bilden. Dieser gewählte Öffnungswinkel ist dann während des Fördems fest und nicht veränderlich. Das Fördern der Druckform 37 kann durch einen am Schlitten 56 angeformten oder dort angebrachten Anschlag 58 unterstützt werden, wobei der Anschlag
58 schiebend gegen den Einhängeschenkel 14 des nachlaufenden Endes 04 der neuen Druckform 37 wirkt.
Durch die zweite Fördereinrichtung 54 wird die neue Druckform 37 mit ihrem vorlaufenden Ende 03 vorzugsweise tangential gegen den Formzylinder 33 geschoben, bis der an diesem vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 aufsteht. Während des Hinausbeförderns der Druckform 37 aus dem Schacht 44 in ihrer Montagerichtung M wird die Druckform 37 durch einen Schieber 59 oder durch mindestens einen seitlich im Schacht 44 angeordneten, gelenkig gelagerten, insbesondere schwenkbaren Hebel 59 gegen einen dem Schieber 59 oder Hebel 59 gegenüber liegend angeordneten, im Schacht 44 ortsfesten, ein- oder mehrteiligen, un verformbaren, seitlichen Anschlag 61 geführt, sodass die Druckform 37 in ihrer Montagerichtung M und damit auch in axialer Richtung zum Formzylinder 33 definiert ausgerichtet wird (Fig. 8). Es können im Schacht 44 auch mehrere Schieber 59 oder Hebel 59 vorgesehen sein, was insbesondere bei Druckformen 37 großer Länge L vorteilhaft sein kann. Auch der Formzylinder 33 wird vorteilhafterweise seitenregistermäßig in eine vordefinierte Position gebracht, indem er z. B. bezüglich des Seitenregisters genullt wird, bevor die neue Druckform 37 auf ihm aufgebracht wird. Die Schwenkachse der Hebel 59 ist vorzugsweise lotrecht zur Auflagefläche 02 der Druckform 37 angeordnet. Der mindestens eine Hebel 59 greift vorzugsweise intermittierend seitlich an der Druckform 37 an, wobei die Anstellung des Hebels 59 z. B. durch ein Stellmittel, insbesondere durch ein pneumatisch betätigtes Stellmittel vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder erfolgt. Der Hebel 59 wird bei seiner Anstellung vorteilhafterweise impulsartig ausgelenkt, sodass er der Druckform 37 nur einen kurzzeitig einwirkenden Schub verleiht, dass aber die Druckform 37 ansonsten z. B. in ihrer Montagerichtung M ungehindert bewegt werden kann. Da der Hebel 59 nur kurzzeitig auf die Druckform 37 einwirkt, kann die Druckform 37 im Bedarfsfall auch wieder in den Schacht 44 hineingefördert werden, ohne dass der Hebel 59 eine Bewegung der Druckform 37 entgegen ihrer Montagerichtung M behindern würde. Der Schieber 59 oder Hebel 59 wird zum Zweck des Ausrichtens der Druckform 37 vorzugsweise dann aktiviert, wenn die Druckform 37 aus dem Schacht 44 hinausbefördert wird. Sofern ein weiterer Anschlag 63 in Montagerichtung M der Druckform 37 vorgesehen ist, kann der Hebel 59 dann die Druckform 37 seitlich andrücken und in axialer Richtung zum Formzylinder 33 ausrichten, während die Druckform 37 an dem weiteren Anschlag 63 ansteht. Mit einem vorzugsweise durch ein pneumatisch betätigtes Stellmittel seitlich gegen eine Druckform 37 mit einer innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen variabler Breite B ausgelenkten Hebel 59 wird ungeachtet des tatsächlichen Breitenmaßes der Druckform 37 stets die betragsmäßig gleiche Kraft an die Druckform 37 angestellt.
Noch bevor das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 den Formzylinder 33 erreicht, wird ein Wälzelement 62 an den Formzylinder 33 angestellt und ein Anschlag 63 nahe an den Formzylinder 33 herangeführt (Fig. 9). Das Wälzelement 62 kann aus mehreren in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Rollen bestehen. Der Anschlag 63, der ebenfalls aus mehreren in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Segmenten bestehen kann, ist in Montagerichtung M der Druckform 37 vor dem Wälzelement 62 oder neben dem Wälzelement 62 angeordnet. Der Anschlag 63 weist eine dem Formzylinder 33 zugewandte Schräge 64 auf, deren fiktive geradlinige Verlängerung die Mantelfläche in einem Schnittpunkt C schneidet. Im Schnittpunkt C liegt auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 eine gedachte dritte Tangente T3 auf, mit der die Schräge 64 bzw. deren fiktive Verlängerung einen spitzen Winkel δ bildet, der in Richtung der an den Formzylinder 33 herangeführten Druckform 37 geöffnet ist. Der Anschlag 63 kann z. B. als ein Keil ausgebildet sein, der mit einem Träger für das Wälzelement 62 fest verbunden ist. Das vorlaufende Ende 03 der an den Formzylinder 33 herangeführten neuen Druckform 37 stößt an der Schrägen 64 des Anschlags 63 an, wodurch die Druckform 37 zum Formzylinder 33 ausgerichtet wird. Die zuvor beschriebene Ausrichtung der Druckform 37 mit den Hebeln 59 kann ebenso erst am Ende des Hinausbeförderns der Druckform 37 aus dem Schacht 44 erfolgen, wenn das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 bereits am Anschlag 63 anliegt.
Das vorlaufende Ende 03 der an den Formzylinder 33 herangeführten neuen Druckform 37 wird derart der Mantelfläche des Formzylinders 33 zugeführt, dass der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 angedrückt auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 aufsteht. Der Öffnungswinkel α1 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 13 und der gestreckten Länge L der Druckform 37 kann sich durch den durch den Anschlag 63 auf das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 in Richtung des Formzylinders 33 ausgeübten Druck geringfügig verringern. Da der mit dem Öffnungswinkel α1 von vorzugsweise 45° abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 eine Länge 113 im Bereich von z. B. 4 mm bis 11 mm aufweist, insbesondere 4 mm bis 8 mm, vorzugsweise 6 mm, befindet sich das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 dicht an der Mantelfläche des Formzylinders 33 bzw. dicht an einer auf dem Formzylinder 33 im Aufstandspunkt des Einhängeschenkels 13 aufliegenden vierten Tangente T4. Der Abstand a37 beträgt z. B. 2,5 mm bis 6 mm. Das in Verbindung mit dem Anschlag 63 an den Formzylinder 33 angestellte Wälzelement 62 besitzt einen Radius r62, der etwas größer gewählt ist als das Maß des Abstands a37. Der Radius r62 liegt z. B. im Bereich von 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise bei 10 mm.
Zur Montage der Druckform 37 wird der Formzylinder 33 soweit gedreht, dass der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 der Druckform 37 in Produktionsrichtung P des Formzylinders 33 in einem Abstand a09 hinter der hinteren Kante 16 der Öffnung 09 auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 aufstellbar ist, wobei der Abstand a09 geringer ist als ein Bogenstück von der Länge eines Viertels, insbesondere eines Achtels des Umfangs des Zylinder 06. Vorzugsweise ist der Abstand a09 deutlich kleiner als die Länge des Umfangs des Wälzelements 62. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 der Druckform 37 in einem Abstand a09 von 5 mm bis 10 mm hinter der Öffnung 09 aufgestellt wird.
Während der Formzylinder 33 weiter in seiner Produktionsrichtung P dreht, hakt der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 der Druckform 37 unterstützt durch eine radial zum Formzylinder 33 gerichtete Kraft FR in die Öffnung 09 des Formzylinders 33 ein. Die radial zum Formzylinder 33 gerichtete Kraft FR korreliert mit dem Druck, mit dem das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 gegen den Formzylinder 33 gedrückt wird. Der Druck resultiert von dem durch den Anschlag 63 ausgeübten Anpressdruck und kann verstärkt werden durch das Eigengewicht FG der Druckform 37 oder dadurch, dass das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 mit einer Wirkrichtung gegen den Formzylinder 33 elastisch vorgespannt wird.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für das oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete Druckformmagazin 39 liegt in dem unterhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 38 die Druckform 36 in dem Schacht 43 zur Bereitstellung der neuen Druckform 36 zumindest teilweise, vorzugsweise zwischen 30 % und 50% ihrer Länge L, auf einer Auflage 66 auf (Fig. 10), wobei die Druckform 36 im Wesentlichen durch ihr Eigengewicht vorzugsweise reibschlüssig auf der Auflage 66 gehalten wird. Damit ist es nicht nötig, zum Halten der Druckform 36 auf der Auflage 66 Fremdenergie einzusetzen, z. B. durch einen unterdruckbeaufschlagten Sauger, der die Druckform 36 auf der Auflage 66 fixiert. Die Auflage 66 ist durch eine dritte Fördereinrichtung 67 verfahrbar, die als ein pneumatischer Linearantrieb ausgestaltet sein kann und mit deren Hilfe die neue Druckform 36 mit ihrem vorlaufenden Ende 03 gegen die Schwerkraft ansteigend vorzugsweise tangential an den Formzylinder 31 geschoben werden kann. Dazu liegt der Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 36 vorzugsweise wiederum an einem Anschlag 58 an, der an der Auflage 66 angebracht oder angeformt sein kann. Wenn die Druckform 36 gegen die Schwerkraft an den Formzylinder 31 gefördert wird, ist ein dem Anschlag 63 entsprechendes Mittel verzichtbar. Die dritte Fördereinrichtung 67 ist mithin ebenso wie die zweite Fördereinrichtung 54 vorzugsweise als eine translatorische Fördereinrichtung ausgebildet, die einen Verfahrweg ausführt.
In dem oberhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 39 weisen die Einhängeschenkel 13; 14 der Druckform 37 nach oben und die Druckform 37 kann im Schacht 44 hängend angeordnet sein, indem der am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 37 angebrachte Einhängeschenkel 14 am Schlitten 56 der zweiten Fördereinrichtung 54 gehalten wird (Fig. 7), während im unterhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 38 die Einhängeschenkel 13; 14 der Druckform 36 nach unten, d. h. zur Auflage 66 für die Druckform 36 weisen (Fig. 10).
In dem unterhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 38 kann in dem Schacht 41 zur Aufnahme einer vom Formzylinder 31 abzunehmenden Druckform 36 entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für das oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete Druckformmagazin 39 eine vierte Fördereinrichtung 68 mit einem gelenkig, insbesondere schwenkbar gelagerten Halteelement 69, insbesondere einer Sperrklinke vorgesehen sein, sodass das Halteelement 69 am Einhängeschenkel 14 des nachlaufenden Endes 04 einer gebrauchten Druckform 36, die durch die Drehung des Formzylinders 31 abgewickelt und in den Schacht 41 geschoben wird, einhakt und durch die Bewegung der vierten Fördereinrichtung 68 vorzugsweise vollständig in den Schacht 41 zieht (Fig. 11).
Es ist vorteilhaft, in beiden Druckform magazinen 38; 39 jeweils in den Schächten 43; 44 zur Bereitstellung einer neuen Druckform 36; 37 mindestens einen Reibkörper 71 ; 72 vorzusehen, der insbesondere während der Montage der neuen Druckform 36; 37 auf dem jeweiligen Formzylinder 31; 33 zumindest dann die neue Druckform 36; 37 gegen ein korrespondierendes Widerlager 73; 74 drückt (Fig. 12), sobald der am vorlaufenden Ende 03 der Druckform 36; 37 abgekantete Einhängeschenkel 13 an der vorderen Kante 16 der Öffnung 09 des Formzylinders 31; 33 eingehakt hat. Die Reibkörper 71; 72 und ihre Widerlager 73; 74 sind in den Schächten 43; 44 vorzugsweise lotrecht zur Förderrichtung der Druckformen 36; 37 angeordnet, sodass sie durch ihren auf die Druckformen 36; 37 ausgeübten Anpressdruck die jeweilige Druckform 36; 37 wie mit Backen in definierter Weise festhalten, während die jeweilige Druckform 36; 37 vom drehenden Formzylinder 31 ; 33 auf den jeweiligen Formzylinder 31 ; 33 aufgezogen wird. Dadurch, dass die neue Druckform 36; 37 gegen den vom Reibkörper 71 ; 72 und Widerlager 73; 74 ausgeübten Anpressdruck auf den jeweiligen Formzylinder 31; 33 aufgezogen wird, liegt die Druckform 36; 37 strammer auf dem Formzylinder 31; 33 auf. Auch ist dadurch sichergestellt, dass die Druckform 36; 37 spielfrei an der vorderen Kante 16 der Öffnung 09 des Formzylinders 31; 33 anliegt. Im übrigen können die Reibkörper 71; 72 auch dafür verwendet werden, eine Biegespannung in der Weise auf die Druckform 36; 37 aufzubringen, wie es zuvor in Verbindung mit dem Abstützelement 24 beschrieben wurde. Die Reibkörper 71; 72 können somit die Funktion einer Bremse oder eines Haltemittels übernehmen und insbesondere bei schräg zur Schwerkraft an einen Formzylinder 31 ; 33 angestellten Schächten 43; 44 von Bedeutung sein.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Reibkörper 71; 72 in den Schächten 43; 44 derart angeordnet, dass der Reibkörper 71; 72 gegen die mit einem Druckbild versehene Seite der Druckform 36; 37 wirkt. Um eine Beschädigung der Druckform 36; 37 und ihres Druckbildes durch den vom Reibkörper 71; 72 ausübbaren Anpressdruck zu vermeiden, weisen die Reibkörper 71 ; 72 eine Reibfläche 76; 77 auf, die vorzugsweise glatt und von geringerer Härte ist als die Oberfläche der Druckformen 36; 37, die der Reibfläche 76; 77 zugewandt ist. Vorteilhafterweise bestehen die Reibkörper 71 ; 72 aus einem reversibel verformbaren Hohlkörper, z. B. aus einem mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft befüllbaren Schlauch, wobei der Schlauch aus einem Elastomerwerkstoff, z. B. aus einem Gummi gefertigt ist. Die Widerlager 73; 74 können z. B. als eine oder mehrere in den Schächten 43; 44 angebrachte Schienen aus einem Kunststoff mit einer vorzugsweise gleitfähigen Oberfläche ausgebildet sein. Die Reibkörper 71 ; 72 können aber auch auf einer z. B. in den Schächten 43; 44 die Druckformen 36; 37 fördernde Fördereinrichtung, z. B. der schlittenförigen Auflage 66 angeordnet sein und zumindest eine der Druckformen 36; 37 im Bedarfsfall halten. Somit können die Reibkörper 71; 72 auch gegen eine in den Schacht 43; 44 beförderte Druckform 36; 37 angestellt werden.
Bei einer Beaufschlagung der vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildeten Reibkörper 71; 72 mit dem Druckmittel vergrößern die Hohlkörper ihr Volumen und üben auf eine anliegende Druckform 36; 37 eine Flächenpressung aus, wobei die Druckform 36; 37 rückseitig von einem der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Widerlager 73; 74 abgestützt wird. Die Intensität der Flächenpressung ist durch das Druckmittel vorzugsweise steuerbar. Da der Elastomerwerkstoff der Reibkörper 71; 72 sowie der Kunststoff der Widerlager 73; 74 eine geringere Härte aufweisen als die vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Druckformen 36; 37, ist eine Beschädigung der Druckformen 36; 37 nicht zu befürchten, wenn die Druckformen 36; 37 bei bestehender Flächenpressung aus dem Schacht 43; 44 gezogen werden.
Die Reibkörper 71; 72 und ihre Widerlager 73; 74 sind in den Schächten 43; 44 vorzugsweise nahe an den jeweiligen Öffnungen der Schächte 43; 44 angeordnet, d. h. nahe der Stelle, an der eine in den Schächten 43; 44 zur Montage auf dem Formzylinder 31 ; 33 bereitgestellte neue Druckform 36; 37 das jeweilige Druckformmagazin 38; 39 veriässt. Die Reibkörper 71; 72 und ihre Widerlager 73; 74 sind z. B. in den Schächten 43; 44 parallel zur Breite B der Druckform 36; 37 angeordnet. Die vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildeten Reibkörper 71; 72 können z. B. in einer Leiste 78 mit einem U- Profil gelagert sein, wobei das U-Profil vorzugsweise auf der der Druckform 36; 37 zugewandten Seite offen ist. Das den Hohlkörper seitlich einfassende U-Profil verleiht dem Hohlkörper Stabilität und richtet dessen von einer Beaufschlagung mit einem Druckmittel hervorgerufene Volumenvergrößerung gezielt gegen die Druckform 36; 37.
Eine Ausführung der aus einem Hohlkörper bestehenden Reibkörper 71 ; 72 sieht vor (Fig. 13), dass der Hohlkörper in einem sich über die Breite B der Druckform 36; 37 erstreckenden Kanal 79 geführt wird und der Kanal 79 voneinander beabstandete, zur Druckform 36; 37 gerichtete Durchbrüche 81 ; 82 aufweist, z. B. insbesondere zwei Durchbrüche 81; 82, durch die der Hohlkörper bei einer Beaufschlagung mit einem Druckmittel eine Flächenpressung auf die Druckform 36; 37 ausüben kann. Wenn die Reibkörper 71; 72 als sich über die vorzugsweise gesamte Breite B der Druckform 36; 37 erstreckende Hohlkörper ausgebildet sind, ist damit sichergestellt, dass sich bei einer Beaufschlagung der Hohlkörper mit einem Druckmittel eine gleichmäßige Flächenpressung über die vorzugsweise gesamte Breite B der Druckform 36; 37 ergibt.
Die Flächenpressung wird durch ein Entlüften, insbesondere ein Leersaugen der als Hohlkörper ausgebildeten Reibkörper 71 ; 72 freigegeben, wodurch die Hohlkörper ihr Volumen verringern, bevor der am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 36; 37 angebrachte Einhängeschenkel 14 während des Hinausbeförderns der Druckform 36; 37 aus dem Schacht 43; 44 die Stelle der Flächenpressung passiert. Die Flächenpressung wirkt damit nur kurzzeitig.
Des weiteren können in den Schächten 41 bis 44 an den Seiten, die der Fläche der Druckform 36; 37 zugewandt sind, weitere Führungselemente für einen sicheren, insbesondere leicht gebremsten Transport und für einen weitgehend spielfreien Halt der Druckform 36; 37 vorgesehen sein. Insbesondere eignen sich dafür Bürstenanordnungen, die die empfindlichen Oberflächen der Druckform 36; 37 nicht beschädigen.
Für eine möglichst einfache und ungehinderte Bewegbarkeit der Druckformmagazine 38; 39 ist es auch vorteilhaft, die Druckformmagazine 38; 39 derart auszuführen, dass an jedem Druckformmagazin 38; 39 nur ein einziges Verbindungselement vorgesehen ist, das alle erforderlichen Anschlussleitungen bündelnd zusammenfasst, um das Druckformmagazin 38; 39 je nach den in ihm verbauten Aggregaten mit elektrischer oder anderer Energie zu versorgen sowie den Austausch von Steuersignalen vorzunehmen. Alternativ zu den beschriebenen vorzugsweise pneumatischen Antrieben bei den Fördereinrichtungen 49, 54, 67 und 68 sowie sonstigen Aggregaten können für diese Einrichtungen und Aggregate auch elektrisch Antriebe und eine elektrische Steuerung vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
01 Aufzug, Druckform
02 Auflagefläche (01)
03 Ende, vorlaufendes (01)
04 Ende, nachlaufendes (01)
05 -
06 Zylinder
07 Mantelfläche (06)
08 Kanal
09 Öffnung (08)
10 -
11 Biegekante (13)
12 Biegekante (14)
13 Einhängeschenkel
14 Einhängeschenkel
15 -
16 Kante, vordere, erste (09)
17 Kante, hintere, zweite (09)
18 Wandung
19 Wandung
20 -
21 Haltemittel
22 Federelement
23 Stellmittel
24 Abstützelement; Wälzelement
25 -
26 Kante
27 Berührungslinie, Berührungssl Lagefixierung Berührungspunkt
Zylinder, Formzylinder, erster Zylinder, Gummituchzylinder, erster Zylinder, Formzylinder, zweiter Zylinder, Gummituchzylinder, zweiter
Druckform Druckform Druckformmagazin Druckformmagazin
Schacht Schacht Schacht Schacht zu
Bedruckstoff, Papierbahn Wälzelement Halteelement; Sperrklinke Fördereinrichtung, erste
Schlitten Anschlag Leitblech Fördereinrichtung, zweite
Schlitten Nut
Anschlag
Schieber; Hebel
-
Anschlag
Wälzelement
Anschlag
Schräge des Anschlags (63)
-
Auflage
Fördereinrichtung, dritte
Fördereinrichtung, vierte
Halteelement; Sperrklinke
-
Reibkörper
Reibkörper
Widerlager
Widerlager
-
Reibfläche (71)
Reibfläche (72)
Leiste
Kanal
-
Durchbruch (79)
Durchbruch (79)
Arretierung; Kegelbolzen
Trennwand
_ 86 Auswerfer
FR Radialkraft
FG Gewichtskraft
MR Rückstell moment
B Breite
C Schnittpunkt
D Materialdicke
L Länge
M Montagerichtung
P Produktionsrichtung
S Schlitzweite
T1 Tangente, erste
T2 Tangente, zweite
T3 Tangente, dritte
T4 Tangente, vierte
113 Länge
114 Länge
a09 Abstand a37 Abstand a38 Abstand a39 Abstand
038 Öffnung o39 Öffnung r62 Radius α1 Öffnungswinkel α2 Öffnungswinkel ß1 Öffnungswinkel ß2 Öffnungswinkel γ Öffnungswinkel δ Winkel

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Abnehmen eines Aufzugs (01) von einem Zylinder (06) einer Druckmaschine unter Verwendung eines Aufzugs (01) mit einem in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (06) vorlaufenden Ende (03) mit einem mit einem Öffnungswinkel (α1) von maximal 90° zur gestreckten Länge (L) des Aufzugs (01) abgekanteten, in einer in den Zylinder (06) eingebrachten Öffnung (09) eingehakten Einhängeschenkel (13) und einem nachlaufenden Ende (04), wobei das nachlaufende Ende (04) des Aufzugs (01) vom Zylinder (06) gelöst und durch eine Drehung des Zylinders (06) entgegen seiner Produktionsrichtung (P) vom Zylinder (06) abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das nachlaufende Ende (04) des Aufzugs (01) gegen einen vom Zylinder (06) beabstandet angeordneten Anschlag (52) geführt und durch einen Stoß des nachlaufenden Endes (04) gegen den Anschlag (52) der Einhängeschenkel (13) am vorlaufenden Ende (03) des Aufzugs (01) aus der Öffnung (09) im Zylinder (06) gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stabilisieren des Aufzugs (01) auf dem Zylinder (06) ein Wälzelement (47) nahe der Öffnung (09) an den Zylinder (06) angestellt wird.
3. Vorrichtung zum Abnehmen einer Druckform (36; 37) von einem Formzylinder (31 ; 33) einer Druckmaschine, wobei die Druckform (36; 37) bezogen auf die Produktionsrichtung (P) des Formzylinders (31; 33) ein vorlaufendes Ende (03) und ein nachlaufendes Ende (04) aufweist, wobei zumindest am nachlaufenden Ende (04) ein Einhängeschenkel (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (52) vorgesehen ist, an den der Einhängeschenkel (14) am nachlaufenden Ende (04) der Druckform (36; 37) beim Abnehmen anstößt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest ein Druckformmagazin (38; 39) mit einem Schacht (41 ; 42) zur Aufnahme einer vom Formzylinder (31; 33) abzunehmenden Druckform (36; 37) aufweist, wobei der Anschlag (52) in dem Schacht (41; 42) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (52) in dem Schacht (41; 42) von einer Fördereinrichtung (49; 68) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wälzelement (47) vorgesehen ist, dass an den Formzylinder (31 ; 33) angestellt ist, während der Formzylinder (31; 33) die Druckform (36; 37) in den Schacht (41 ; 42) des Druckformmagazins (38; 39) fördert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitblech (53) derart zwischen einer Öffnung (o38; o39) des an den Formzylinder (31; 33) angestellten Druckformmagazins (38; 39) und dem Formzylinder (31 ; 33) angeordnet ist, dass der Formzylinder (31; 33) die Druckform (36; 37) zielgerichtet in die Öffnung (o38; o39) desjenigen Schachtes (41 ; 42) des Druckformmagazins (38; 39) fördert, der zur Aufnahme der vom Formzylinder (31; 33) abzunehmenden Druckform (36; 37) bestimmt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (53) gelenkig gelagert ist.
EP03790683A 2002-08-21 2003-08-06 Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1531994B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138107 DE10238107A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren und Vorrichtungen zum Abnehmen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE10238107 2002-08-21
PCT/DE2003/002637 WO2004020204A2 (de) 2002-08-21 2003-08-06 Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531994A2 true EP1531994A2 (de) 2005-05-25
EP1531994B1 EP1531994B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=31197134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03790683A Expired - Lifetime EP1531994B1 (de) 2002-08-21 2003-08-06 Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1531994B1 (de)
AT (1) ATE389539T1 (de)
AU (1) AU2003257397A1 (de)
DE (2) DE10261982A1 (de)
WO (1) WO2004020204A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2570485Y2 (ja) * 1991-06-24 1998-05-06 株式会社小森コーポレーション 印刷機の刷版交換装置
FR2718674B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'échange de clichés de machines rotatives à imprimer.
JP3592760B2 (ja) * 1994-10-12 2004-11-24 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の自動版替方法およびその装置
FR2732267B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif de changement de formes d'impression
DE19803727A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004020204A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE389539T1 (de) 2008-04-15
AU2003257397A1 (en) 2004-03-19
WO2004020204A2 (de) 2004-03-11
DE10261982A1 (de) 2004-03-04
EP1531994B1 (de) 2008-03-19
DE50309425D1 (de) 2008-04-30
WO2004020204B1 (de) 2004-06-10
WO2004020204A3 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654349B2 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
EP1608511B1 (de) Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs
EP1759843A2 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen mindestens eines Aufzugs zu und/oder von dem Zylinder
EP1608513B1 (de) Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs
EP1531993A2 (de) Vorrichtungen zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine
EP1608510A2 (de) Vorrichtung zum speichern eines an einem zylinder einer druckmaschine auszutauschenden aufzugs
EP1530515B1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
EP1930164B1 (de) Verfahren zum Speichern eines Druckmaschinenzylinderaufzugs mit Sensor
EP1530514B1 (de) Verfahren zum montieren eines aufzugs auf einem zylinder einer druckmaschine
EP1608509B1 (de) Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs und ein verfahren zum zuführen von aufzügen zu einem zylinder einer druckmaschine
DE10238125B3 (de) Druckformmagazin mit mindestens einem Schacht
EP1531994A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine
EP1453678B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
DE10238107A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abnehmen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102006022531B3 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer diesem Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Speichern mindestens eines auf dem Zylinder zu montierenden Aufzugs
EP1900525A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine
DE10238106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Aufzugs auf einen Zylinder einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309425

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303