EP1531274A2 - Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen - Google Patents

Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1531274A2
EP1531274A2 EP04026129A EP04026129A EP1531274A2 EP 1531274 A2 EP1531274 A2 EP 1531274A2 EP 04026129 A EP04026129 A EP 04026129A EP 04026129 A EP04026129 A EP 04026129A EP 1531274 A2 EP1531274 A2 EP 1531274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating cylinder
pressure chamber
screw
pressure
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531274B1 (de
EP1531274A3 (de
Inventor
Ulrich Köchl
Ahmet Akin
Serkan Bilsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Publication of EP1531274A2 publication Critical patent/EP1531274A2/de
Publication of EP1531274A3 publication Critical patent/EP1531274A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531274B1 publication Critical patent/EP1531274B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Definitions

  • Such actuating cylinders are often for the operation of compressed air brakes used, they are therefore often referred to as a brake cylinder.
  • Be used usually diaphragm or piston cylinder.
  • the Actuating cylinder especially if this for brake systems of trailer vehicles be used in case of greater pressure loss of the compressed air supply in the Go to operating or braking state.
  • the Actuating cylinder is located in one Subspace of the actuating cylinder a strong spring, which in case too low Compressed air supply extends the actuating rod and thus actuates the vehicle brake, so that the vehicle can not be moved.
  • the invention has for its object to provide an actuating cylinder, which is characterized by improved spatial installation conditions and with respect to the spatial conditions easier assembly and disassembly of the elements of the release device.
  • the associated with the placement of the elements of the release device additional costs in the production of the cylinder should be low.
  • the connecting section of the screw element is provided with a radial extension over only part of its circumference, and that the edge of the opening of the end wall of the screw element is at least over a subsector of its entire circumference close to the threaded portion zoom, and on the inside of the sub-sector, a support surface is formed at the radial extension of the screw when not in use can support.
  • the connecting portion of the Screw element is provided with two radial extensions, with respect to the Longitudinal axis of the screw opposite each other by 180 °.
  • this case extend at the edge of the opening a total of two subsectors to close to the Thread section zoom, wherein the sub-sectors face each other by 180 °, and between the subsectors one each over the edge of the subsectors recessed recess is the size and radial extent of the passage allows the radial extensions of the screw.
  • the screw optionally also completely from the Remove cylinder housing, if this z. B. should be replaced.
  • the inside of the sub-sector on both sides of the support surface with projecting to the movable wall surveys is provided. These surveys cause a certain positive connection of his Radial extensions of the inside of the support surface adjacent screw. In its storage position, this can not turn independently and thus from the Actuator fall out.
  • the surveys are preferably deformations produced by stamping in the material of the end wall.
  • a further embodiment of the invention is characterized by a on the Threaded portion of the screw patch and on the outside of the threaded nut supporting protective sleeve, preferably made of plastic.
  • Another embodiment is characterized by a near the end of the Threaded portion arranged transverse bore for receiving a hin tellsteckbaren Sich ceremoniesssplintes, wherein the one end against the outside of the threaded nut Protective sleeve extends with its other end to near the transverse bore. In this way secures the protective sleeve, the nut against loosening, causing the Dissolving device not z. B. as a result of shock associated with a loosening of Threaded nut can be lost.
  • the Fign. 1, 2 and 3 show one and the same actuating cylinder, but in different Operating or assembly orders.
  • the actuating cylinder is used as a brake cylinder for actuating a Air brake, be it a disc brake or a drum brake.
  • the power to Actuation of the brake is transmitted via the actuating rod 1 to the brake.
  • to Symbolizing the relevant pressure force is provided with the arrow 2.
  • the actuating rod 1 is what the Fig. 2 best seen, centered with her Pressure plate 4 to a flexible, pressure-tight membrane 3 at.
  • the outer edge of the membrane 3 is at 5 in the rotationally symmetrical shaped cylinder housing 6 of Clamped actuating cylinder.
  • This cylinder housing 6 is described in the Embodiment composed of a total of three housing parts, which on the Drawing with A, B and C are designated.
  • the clamping 5 of the membrane 3 takes place accordingly pressure-resistant between the housing parts B and C of the cylinder housing.
  • FIG. 1 shows the Diaphragm 3 including the pressure plate 4 in the lowest position
  • FIG. 2 shows the same parts in the uppermost position in which the Operating rod 1 is extended with maximum travel.
  • the first pressure chamber 8 is connected via a connection with a respect to their strength adjustable compressed air source 8a in conjunction, Fig. 2.
  • the common partition 7 is a second Pressure chamber 9, which is connected to a second compressed air source 9 a, wherein the Compressed air source 9a maintains a constant pressure in the second pressure chamber 9.
  • the second pressure chamber 9 is again on the one hand by an axial housing direction movable diaphragm 12, and on the other hand limited by the rigid partition 7.
  • the Membrane 12 is clamped fixed to the housing along its edge, between the Housing parts A and B.
  • the membrane 12 has a rigid pressure plate 13, which rests in the middle region of the membrane 12 at this.
  • a spring 14 with strong Spring force is supported on the one hand with respect to the rigid end wall 15 of the outer Housing part A from, and is supported with its other, free end against the pressure plate thirteenth and thus also against the membrane 12.
  • the spring 14 exerts a considerable Compressive force from which endeavors, the membrane 12 in Fig. 1 upwards and thus in the sense a reduction of the second pressure chamber 9 to move.
  • the actuating cylinder has two more, but very much much smaller dimensioned springs 16, 17 on.
  • the spring 16 is supported on the one hand on the other end wall 18 of the cylinder housing, and on the other hand against the pressure plate 4th the membrane 3 from.
  • the spring 17 is supported on the two pressure chambers 8, 9 airtight separating partition 7 and on the other hand from below against the plate 22 of a Pressure transfer ram 23 from.
  • the pressure transfer ram 23 is sealed by the Passed central partition 7, and also ends at its other end in one Plate 24. With the plate 24, the pressure transfer ram 23 on the diaphragm 3 of the first pressure chamber 8 abut. Accordingly, the pressure transfer ram 23 extends with its two plates 22, 24 partly in the first pressure chamber 8, and partly in the second pressure chamber 9.
  • the first pressure chamber 8 there is the adjustable operating pressure. If this is low, take the membrane 3 their shown in Fig. 1 position, the first pressure chamber 8 has accordingly its smallest volume. If, on the other hand, the control pressure at the compressed air source 8a is increased, the membrane 3 increasingly moves upwards in the direction of the end wall 18.
  • the pressure plate 13, on which the compression spring 14 is supported with its free end, is in her Central area provided with a kind of pin 47.
  • This is a first chamber 27, to the outside of a second, with respect to the first chamber rotated by 90 ° designed chamber 28 connects.
  • a release device is a screw 30, which has at its inwardly directed end a connecting portion 31 to which a short cylindrical section 32 connects, to which in turn a long Threaded portion 33 connects.
  • Screw 30 further includes a threaded nut 35, which is preferably under Interposed layer of a washer 36, supported from the outside against the end wall 15. The threaded nut 35 is guided on the out of the cylinder housing 6 Threaded portion 33 of the screw 30 can be screwed.
  • the connecting portion 31 has the shape of a hammer. Beyond the diameter of the threaded portion 33 protruding is the Connecting portion 31 therefore a hammer head with a first radial extension 31 a and a second radial extension 31b.
  • the two radial extensions 31a, 31b lie with respect to the longitudinal axis 21 of the screw 30 opposite by 180 °, so that the connecting portion 31, viewed from the front side, approximately in the shape of an elongated Oval or even an elongated rectangle has.
  • the two radial extensions 31a, 31b can also z. B. only a single or three such extensions available be.
  • the provided with the molded pin 47 pressure plate 13 has due to the twisted Inner contour in the transition from the chamber 27 to the chamber 28 a trough 29, in which, as Fig. 3 shows well, the radial extensions 31a, 31b axially can support.
  • the screw 30 an axially after externally directed tensile force on the pressure plate 13 exert what tensile force at unpressurized Pressure chamber 9 at the same time leads to a compression of the compression spring 14, and further the radial Extensions 31a, 31b in the wells 29 axially and rotationally secure secures.
  • This is applied Pulling force by turning the preferably provided with a hexagon nut 35, whereby the screw 30 increasingly emerges from the cylinder housing 6.
  • Fig. 3 shows the locking position of the screw 30 in the chamber 27 of the Pressure plate 13. Is opposite this locking position, at full pressure in Pressure chamber 9, the screw 30 is pressed slightly upwards and about 90 ° to his Rotated central axis 21, the two radial extensions 31a, 31b detach from the Troughs 29.
  • the screw 30 can now be designed including its hammer-like radial expansions through the opposite to the chamber 27 twisted arranged chamber 28 are pulled out through from the pressure plate 13. This is shown in FIG. 2, but here in unpressurized state of the pressure chamber 9.
  • With its connecting section 31 now supports the screw 30 from the inside to the end wall 15 of the Cylinder housing 6 from.
  • the threaded nut 35 with the underlying Washer 36 tightened. This is the storage position for the screw
  • its threaded portion 33 protrudes far out of the cylinder housing 6, however This does not disturb in practice, since at this point usually enough space is available.
  • Fig. 2 shows that the edge of the passage of the screw 30th through the end wall 15 serving opening 38 at least over a subsector of theylon Strukturs this opening to close to the threaded portion 33 and the cylindrical section 32 extends.
  • the support surface for the hammerhead-like Connecting portion 31 is accordingly located on the inside of this sub-sector.
  • FIG. 5 The centrally disposed in the end wall 15 Opening 38 is then not round in the embodiment, but consists of a round central region and two outgoing recesses 39a, 39b together. Finally, the recesses 39a, 39b provide radial, keyhole-like extensions the central opening 38.
  • the recesses 39a, 39b are located in Viewed circumferentially, between the two subsectors 37a, 37b. Since the Recesses 39a, 39b opposed by 180 °, the same applies to the two Subsectors 37a, 37b.
  • the size of the recesses 39 a, 39 b is sized so that the Radial extensions 31a, 31b formed in the screw element 30 pass freely can.
  • Fig. 5 also shows that the inner sides of the subsectors 37a, 37b on both sides of the Support surfaces 40a, 40b is provided for the parked screw with projections 41, which project toward the interior of the cylinder housing.
  • the radial extensions 31a, 31b of the screw support the protruding projections 41 prevent by their shape design Twisting the screw, as long as the threaded nut 35 is sufficiently tightened.
  • the elevations 41 by additional embossing of the rest by Deep drawing manufactured cylinder housing produced.
  • the screw 30 in its parking or Storage position can be on the threaded portion 33, a protective sleeve 42 made Put plastic on.
  • the protective sleeve 42 is shown in dashed lines in Fig. 2. She serves in First and foremost to protect the thread from mechanical injury. Furthermore the protective sleeve 42 is a securing device for the threaded nut 35. Because the Protective sleeve 42 prevents accidental loosening of the threaded nut 35, z. B. as a result the vibrations of the vehicle while driving.
  • the protective sleeve 42 a on such length that they with their one end to the outside of the threaded nut 35, and with its other end extends to the Sich ceremoniesssplint 43, which in the transverse bore 34th is inserted into it. At least the threaded nut 35 may not solve so far that whose distance from the end wall 15 is greater than the height of the elevations 41st War then a rotation of the screw 30 and thus its loss would be possible.
  • Fig. 2 shows that the strong-sized spring 14 with its fixed End not directly on the end wall 15 of the cylinder housing 6 is supported, but only indirectly on an approximately pot-shaped insert 44.
  • the insert 44 is replaced by a Counters depression 45 of the end wall 15 which surrounds the central opening 38.
  • At at its inner end of the insert 44 forms an opening 46.
  • In this opening 46 of the Chambers 27, 28 surrounding central pin 47 of the pressure plate 13 centered enter until Support surfaces 48 which surround the pin 47, on the end face 49 of the insert 44th issue. In this way it is prevented that in the normal operation of the Actuating cylinder of the pin 47 of the pressure plate 13 against the connecting portion 31st of the parked screw member 30 abuts.
  • the distance of the pin 47 to Connecting portion 31 is less in the position of FIG. 1, than the height of the Surveys 41. Therefore, should the threaded nut 35 unintentionally loosen, the radial extensions 31a, 31b do not turn away below the elevations 41. A losing the screw is excluded in pressurized pressure chamber 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen. Dieser weist ein Zylindergehäuse (6) mit darin auf einer gemeinsamen Längsachse hintereinander angeordneten ersten und zweiten Druckräumen (8, 9) auf. Die Druckräume sind jeweils mit einer diese an einer Seite axial begrenzenden beweglichen Wand (3, 4; 12, 13) versehen. Eine Feder (14) beaufschlagt die bewegliche Wand (12, 13) des zweiten Druckraums (9). Zur Aufhebung der Wirkung der Feder ist ferner ein Schraubelement (30) mit einem mit der Druckplatte (13) mechanisch koppelbaren Verbindungsabschnitt (31) sowie einem aus einer Abschlußwand (15) des Zylindergehäuses (6) herausführenden Gewindeabschnitt (33) vorhanden. Auf dem Gewindeabschnitt ist eine sich von außen gegen die Abschlußwand (15) abstützende Gewindemutter (35) schraubbar. Zur Unterbringung des Schraubelementes (30) bei Nichtbenutzung wird vorgeschlagen, daß der Verbindungsabschnitt (31) des Schraubelements (30) über lediglich einen Teil seines Umfangs mit mindestens einer radialen Erweiterung (31a, 31b) versehen ist. Der Rand der der Hindurchführung des Schraubelements (30) dienenden Öffnung in der Abschlußwand (15) erstreckt sich zumindest über einen Teilsektor (37a, 37b) seines Gesamtumfangs bis nahe an den Gewindeabschnitt (33). An der Innenseite des Teilsektors (37a, 37b) ist eine Abstützfläche ausgebildet, an der sich die radiale Erweiterung (31a, 31b) des Schraubelements (30) bei dessen Nichtgebrauch abstützen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen, mit
  • a.) einem ein- oder mehrteiligen Zylindergehäuse mit darin auf einer gemeinsamen Längsachse hintereinander angeordneten ersten und zweiten Druckräumen,
  • b.) Anschlüssen zur Verbindung des ersten Druckraums mit einer Druckluftquelle regelbarer Stärke und des von dem ersten Druckraum getrennten zweiten Druckraums mit einer Druckluftquelle konstanter Stärke,
  • c.) starren Wänden des Zylindergehäuses, welche die Druckräume einander zugewandt begrenzen,
  • d.) bezüglich des Zylindergehäuses beweglichen Wänden, welche die Druckräume einander abgewandt axial begrenzen,
  • e.) einem sich zwischen den beweglichen Wänden erstreckenden Druckübertragungsstößel,
  • f.) einer Feder, die mit ihrem beweglichen Ende die bewegliche Wand des zweiten Druckraums in Richtung zu diesem Druckraum beaufschlagt,
  • g.) einem Schraubelement mit einem mit der beweglichen Wand des zweiten Druckraums mechanisch koppelbaren Verbindungsabschnitt sowie einem aus einer Abschlußwand des Zylindergehäuses herausführenden Gewindeabschnitt, auf dem eine sich von außen gegen die Abschlußwand abstützende Gewindemutter angeordnet ist.
  • Derartige Betätigungszylinder werden häufig für die Betätigung von Druckluftbremsen eingesetzt, sie werden daher oft auch als Bremszylinder bezeichnet. Eingesetzt werden üblicherweise Membran- oder Kolbenzylinder. Aus Sicherheitsgründen sollen die Betätigungszylinder, insbesondere wenn diese für Bremsanlagen von Anhängerfahrzeugen verwendet werden, im Falle größeren Druckverlusts der Druckluftversorgung in den Betätigungs- bzw. Bremszustand übergehen. Zu diesem Zweck befindet sich in einem Teilraum des Betätigungszylinders eine starke Feder, welche im Falle zu geringer Druckluftversorgung die Betätigungsstange ausfährt und damit die Fahrzeugbremse betätigt, so daß sich das Fahrzeug nicht mehr bewegen läßt.
    In der Praxis gibt es jedoch Situationen, in denen, z. B. im öffentlichen Interesse, ein solcherart in gebremstem Zustand abgestelltes Fahrzeug gleichwohl bewegt werden muß. Zu diesem Zweck muß die durch die Feder erzielte Bremskraft mit mechanischen Mitteln ohne eine aktive Druckluftquelle gelöst bzw. aufgehoben werden. Die Praxis verwendet hierfür ein bereits im Lieferumfang des Betätigungszylinders mit Federspeicher enthaltenes Schraubelement, mit dessen Hilfe die Bremse mechanisch gelöst werden kann. Da dieses Schraubelement nur in selten auftretenden Notfällen benötigt wird, erfolgt seine Unterbringung außen nahe der Mantelfläche des Zylindergehäuses, wozu dort z. B. ein kurzes Rohrstück als Halterung angeschweißt ist. Das Schraubelement wird in das Rohrstück hineingesteckt, die Gewindemutter wird wieder aufgeschraubt, sowie mittels eines Sicherungssplintes gegen Herausfallen gesichert. Diese Teile werden auch als Löseeinrichtung bezeichnet.
    Diese Aufbewahrung des in der Praxis wenig wenn nicht gar nie benutzten Schraubelementes außen an der Mantelfläche des Zylindergehäuses hat sich als nachteilig herausgestellt, da diese Stelle wegen der engen Einbausituation bei modernen Bremsanlagen von außen nur schwer zugänglich ist. Außerdem sind die mit der Aufbewahrung des Schraubelementes verbundenen zusätzlichen Herstellkosten von Nachteil.
    Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungszylinder zu schaffen, der sich durch verbesserte räumliche Einbauverhältnisse sowie eine hinsichtlich der räumlichen Gegebenheiten erleichterte Montage und Demontage der Elemente der Löseeinrichtung auszeichnet. Die mit der Unterbringung der Elemente der Löseeinrichtung verbundenen Mehrkosten bei der Herstellung des Zylinders sollen gering sein.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Betätigungszylinder der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
    daß der Verbindungsabschnitt des Schraubelements über lediglich einen Teil seines Umfangs mit einer radialen Erweiterung versehen ist,
    und daß sich der Rand der der Hindurchführung des Schraubelements dienenden Öffnung der Abschlußwand zumindest über einen Teilsektor seines Gesamtumfangs bis nahe an den Gewindeabschnitt heran erstreckt, und an der Innenseite des Teilsektors eine Abstützfläche ausgebildet ist, an der sich die radiale Erweiterung des Schraubelements bei dessen Nichtgebrauch abstützen kann.
    Erfindungsgemäß erfolgt daher die Unterbringung des für das Lösen der Bremse erforderlichen Schraubelementes nicht in räumlich ungünstiger Weise im Bereich der Mantelfläche des Zylindergehäuses, sondern fertigungstechnisch besonders preiswert an der Abschlußwand des Zylindergehäuses. Dort ist in der Regel genügend Platz für die Unterbringung der Elemente der Löseeinrichtung vorhanden, außerdem ermöglicht die dortige Unterbringung eine schnelle Montage bzw. Demontage der Löseeinrichtung, da sich diese bereits dort befindet, wo sie auch zum Einsatz kommt. Außerdem werden Teile eingespart, was die Fertigungskosten senkt.
    Mit einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Verbindungsabschnitt des Schraubelements mit zwei radialen Erweiterungen versehen ist, die in Bezug auf die Längsachse des Schraubelements einander um 180° gegenüberliegen. In diesem Fall erstrecken sich am Rand der Öffnung insgesamt zwei Teilsektoren bis nahe an den Gewindeabschnitt heran, wobei die Teilsektoren einander um 180° gegenüberliegen, und sich zwischen den Teilsektoren jeweils eine gegenüber dem Rand der Teilsektoren zurückspringende Ausnehmung befindet, deren Größe und radiale Erstreckung den Durchtritt der radialen Erweiterungen des Schraubelements zuläßt. Durch die letztgenannte Ausgestaltung ist es möglich, das Schraubelement wahlweise auch ganz aus dem Zylindergehäuse herauszunehmen, falls dieses z. B. ausgetauscht werden soll. Außerdem erleichtern die zwischen den Teilsektoren angeordneten, zurückspringenden Ausnehmungen die Endmontage des Betätigungszylinders bei dessen Fertigung, da sich das Schraubelement auch noch nachträglich in den im übrigen bereits fertig montierten Betätigungszylinder einsetzen läßt.
    Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Innenseite des Teilsektors beiderseits der Abstützfläche mit zu der beweglichen Wand hin vorspringenden Erhebungen versehen ist. Diese Erhebungen bewirken einen gewissen Formschluß des mit seinen radialen Erweiterungen von innen an der Abstützfläche anliegenden Schraubelements. In seiner Aufbewahrungsstellung kann sich dieses nicht selbständig drehen und damit aus dem Betätigungszylinder herausfallen. Bei den Erhebungen handelt es sich vorzugsweise um durch Prägen hergestellte Verformungen im Material der Abschlußwand.
    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine auf den Gewindeabschnitt des Schraubelements aufgesetzte und sich außen an der Gewindemutter abstützende Schutzhülse, vorzugsweise aus Kunststoff.
    Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine nahe des Endes des Gewindeabschnitts angeordnete Querbohrung zur Aufnahme eines hindurchsteckbaren Sicherungssplintes, wobei die mit ihrem einen Ende außen an der Gewindemutter anliegende Schutzhülse mit ihrem anderen Ende bis nahe zu der Querbohrung reicht. Auf diese Weise sichert die Schutzhülse die Gewindemutter gegen ein Losdrehen, wodurch die Löseeinrichtung nicht z. B. infolge von Erschütterungen verbunden mit einem Lockern der Gewindemutter verloren gehen kann.
    Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    Fig. 1
    in einer Schnittdarstellung einen Betätigungszylinder im normalen Betriebszustand, z. B. im Fahrbetrieb des mit einer entsprechenden Bremsanlage ausgestatteten Fahrzeuges;
    Fig. 2
    den Betätigungszylinder nach Fig. 1 in drucklosem Zustand;
    Fig. 3
    den Betätigungszylinder nach den Fign. 1 und 2 im Falle einer aktivierten mechanischen Löseeinrichtung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Einzeldarstellung des äußeren Elementes des Zylindergehäuses des Betätigungszylinders und
    Fig. 5
    dasselbe Gehäuseteil wie in Fig. 4, jedoch von innen her perspektivisch betrachtet.
    Die Fign. 1, 2 und 3 zeigen ein- und denselben Betätigungszylinder, jedoch in verschiedenen Betriebs- bzw. Montagestellungen.
    Der Betätigungszylinder kommt zum Einsatz als Bremszylinder zur Betätigung einer Druckluftbremse, sei dies nun eine Scheibenbremse oder eine Trommelbremse. Die Kraft zur Betätigung der Bremse wird über die Betätigungsstange 1 auf die Bremse übertragen. Zur Symbolisierung der betreffenden Druckkraft ist diese mit dem Pfeil 2 versehen.
    Die Betätigungsstange 1 liegt, was die Fig. 2 am besten erkennen läßt, mittig mit ihrer Druckplatte 4 an einer flexiblen, druckdichten Membran 3 an. Der Außenrand der Membran 3 ist bei 5 in dem rotationssymmetrisch gestalteten Zylindergehäuse 6 des Betätigungszylinders eingespannt. Dieses Zylindergehäuse 6 ist bei der beschriebenen Ausführungsform aus insgesamt drei Gehäuseteilen zusammengesetzt, die auf der Zeichnung mit A, B und C bezeichnet sind. Die Einspannung 5 der Membran 3 erfolgt demgemäß druckfest zwischen den Gehäuseteilen B und C des Zylindergehäuses.
    Während der Rand der Membran 3 gehäusefest eingespannt ist, ist dem zentralen Bereich der Membran, in welchem diese mit der Druckplatte 4 in Kontakt steht, eine axiale Verlagerung entlang der Längsachse des Zylindergehäuses möglich. So zeigt Fig. 1 die Membran 3 einschließlich der Druckplatte 4 in der am weitesten unten gelegenen Stellung, und Fig. 2 dieselben Teile in der am weitesten oben gelegenen Stellung, in welcher die Betätigungsstange 1 mit maximalem Weg ausgefahren ist. Axial einerseits begrenzt durch die Membran 3, und andererseits durch die feste Trennwand 7 des Zylindergehäuses 6 ist ein Volumen eingeschlossen, welches im folgenden als erster Druckraum 8 bezeichnet wird. Der erste Druckraum 8 steht über einen Anschluß mit einer hinsichtlich ihrer Stärke regelbaren Druckluftquelle 8a in Verbindung, Fig. 2.
    Auf der Zeichnung unterhalb von der gemeinsamen Trennwand 7 befindet sich ein zweiter Druckraum 9, welcher an eine zweite Druckluftquelle 9a angeschlossen ist, wobei die Druckluftquelle 9a einen konstanten Druck in dem zweiten Druckraum 9 aufrechterhält. Der zweite Druckraum 9 ist wiederum einerseits durch eine in axialer Gehäuserichtung bewegliche Membran 12, und andererseits durch die starre Trennwand 7 begrenzt. Auch die Membran 12 ist entlang ihres Randes gehäusefest eingespannt, und zwar zwischen den Gehäuseteilen A und B. Ferner verfügt auch die Membran 12 über eine starre Druckplatte 13, welche im Mittenbereich der Membran 12 an dieser anliegt. Eine Feder 14 mit starker Federkraft stützt sich einerseits gegenüber der starren Abschlußwand 15 des äußeren Gehäuseteils A ab, und stützt sich mit ihrem anderen, freien Ende gegen die Druckplatte 13 und damit auch gegen die Membran 12. Demzufolge übt die Feder 14 eine erhebliche Druckkraft aus welche bestrebt ist, die Membran 12 in Fig. 1 nach oben und damit im Sinne einer Verkleinerung des zweiten Druckraumes 9 zu bewegen.
    Außer der genannten Feder 14 weist der Betätigungszylinder noch zwei weitere, jedoch sehr viel schwächer dimensionierte Federn 16, 17 auf. Die Feder 16 stützt sich einerseits an der anderen Abschlußwand 18 des Zylindergehäuses, und andererseits gegen die Druckplatte 4 der Membran 3 ab. Die Feder 17 stützt sich an der die beiden Druckräume 8, 9 luftdicht trennenden Trennwand 7 und andererseits von unten gegen den Teller 22 eines Druckübertragungsstößels 23 ab. Der Druckübertragungsstößel 23 ist abgedichtet durch die zentrale Trennwand 7 hindurchgeführt, und endet auch an seinem anderen Ende in einem Teller 24. Mit dem Teller 24 kann der Druckübertragungsstößel 23 an der Membran 3 des ersten Druckraums 8 anliegen. Demgemäß erstreckt sich der Druckübertragungsstößel 23 mit seinen beiden Tellern 22, 24 zum Teil in den ersten Druckraum 8, und zum Teil in den zweiten Druckraum 9.
    Bevor auf weitere Einzelheiten des Betätigungszylinders eingegangen wird, soll nachfolgend zunächst dessen übliche Betriebsweise erläutert werden.
    Im normalen Fahrbetrieb ist der Betätigungszylinder über entsprechende Anschlüsse und Schlauchleitungen sowohl mit der regelbaren Druckluftquelle 8a, wie auch mit der konstanten Druckluftquelle 9a verbunden. Entsprechend herrscht in dem zweiten Druckraum 9 der volle Druck der konstant arbeitenden Druckluftquelle 9a. Dies führt dazu, daß entsprechend der Darstellung in Fig. 1 die diesem Luftdruck ausgesetzte Membran 12 ihre Stellung ganz unten einnimmt, d. h. der zweite Druckraum 9 seine maximale Größe aufweist. Die Feder 14 wird hierdurch, wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt, zusammengepreßt. Ferner liegt der Druckübertragungsstößel 23, bedingt auch durch die Wirkung der Druckfeder 17, an der Membran 12 an. Das durch den Teller 24 definierte andere Ende des Druckübertragungsstößels 23 behindert daher in keiner Weise die axiale Beweglichkeit der Membran 3 des ersten Druckraums 8.
    In dem ersten Druckraum 8 herrscht der regulierbare Betriebsdruck. Ist dieser gering, nimmt die Membran 3 ihre in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, der erste Druckraum 8 hat demgemäß sein kleinstes Volumen. Wird hingegen der Steuerdruck an der Druckluftquelle 8a erhöht, gelangt die Membran 3 zunehmend nach oben in Richtung auf die Abschlußwand 18 hin.
    Dies führt zu einem Ausfahren der Betätigungsstange 1 mit der Folge einer entsprechenden Druckkraft 2 auf die Betriebsbremse des Fahrzeuges. Die Regulierung der Höhe des Luftdrucks in der Druckluftquelle 8a erfolgt mittels üblicher pneumatischer Stellglieder einer Kraftfahrzeug-Druckluftanlage.
    Wird das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt, führt dies mit der Zeit zu einem Druckabfall. Gleiches gilt, wenn die Druckluftleitungen eines Anhängerfahrzeuges von der Druckluftversorgung des Zugfahrzeuges abgekoppelt werden. In diesem Fall kann der Luftdruck in den zweiten Druckraum 9 nicht aufrechterhalten werden, wodurch die Druckkraft der Feder 14 Oberhand gewinnt und Druckplatte 13 sowie Membran 12 jene Stellung einnehmen, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Das Volumen des zweiten Druckraums 9 ist hierbei minimal. Außerdem wird der Druckübertragungsstößel 23 nach oben bewegt, wodurch er die andere Membran 3 ebenfalls nach oben bewegt. Die Betätigungsstange 1 fährt auf diese Weise aus dem Zylindergehäuse aus, die daran mechanisch angekoppelte Bremse wird betätigt. Auf diese Weise werden Sicherheitsanforderungen erfüllt welche verlangen, daß bei Druckverlust oder Drucklosigkeit des Systems die Bremse betätigt wird. Die hierzu erforderliche Bremskraft wird ausschließlich von der kräftig dimensionierten Feder 14 aufgebracht. Ein Lösen der Bremse läßt sich erreichen, indem wieder Druckluft in den zweiten Druckraum 9 gelangt, und sich auf diese Weise auch der Druckübertragungsstößel 23 wieder zurückzieht.
    In Situationen wie in Fig. 2 dargestellt ist es bisweilen notwendig, die mechanisch aufrechterhaltene Bremswirkung wieder aufzuheben, um z. B. ein falsch abgestelltes Fahrzeug im öffentlichen Interesse an eine andere Stelle zu rangieren. Gemäß dem eigentlichen Funktionsprinzip des Betätigungszylinders wäre es dazu erforderlich, diesen zunächst an eine Druckluftquelle 9a anzuschließen. Häufig steht aber in den genannten Situationen eine Druckluftquelle nicht zur Verfügung.
    Für solche Fälle nun besteht die Möglichkeit, die Wirkung der Feder 14 auch mittels mechanischer Mittel aufzuheben. Diese mechanischen Mittel werden im folgenden anhand wiederum der Fign. 1 bis 3 erläutert.
    Die Druckplatte 13, an der sich die Druckfeder 14 mit ihrem freien Ende abstützt, ist in ihrem Zentralbereich mit einer Art Zapfen 47 versehen. Darin befindet sich eine erste Kammer 27, an die sich nach außen hin eine zweite, in Bezug auf die erste Kammer um 90° verdreht gestaltete Kammer 28 anschließt. Als Löseeinrichtung dient ein Schraubelement 30, welches an seinem nach innen gerichteten Ende einen Verbindungsabschnitt 31 aufweist, an den sich ein kurzer zylindrischer Abschnitt 32 anschließt, an den sich wiederum ein langer Gewindeabschnitt 33 anschließt. Am äußersten Ende des Gewindeabschnitts 33 befindet sich eine Querbohrung 34, durch die ein Sicherungsbolzen hindurchsteckbar ist. Zu dem Schraubelement 30 gehört ferner eine Gewindemutter 35, welche sich, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 36, von außen gegen die Abschlußwand 15 abstützt. Die Gewindemutter 35 ist auf dem aus dem Zylindergehäuse 6 herausgeführten Gewindeabschnitt 33 des Schraubelements 30 verschraubbar.
    Während der Gewindeabschnitt 33 und auch der kurze zylindrische Abschnitt 32 im wesentlichen rundzylindrisch gestaltet sind, weist der Verbindungsabschnitt 31 die Gestalt eines Hammers auf. Über den Durchmesser des Gewindeabschnitts 33 hinausragend ist der Verbindungsabschnitt 31 daher ein Hammerkopf mit einer ersten radialen Erweiterung 31a und einer zweiten radialen Erweiterung 31b. Die beiden radialen Erweiterungen 31a, 31b liegen sich in Bezug auf die Längsachse 21 des Schraubelements 30 um 180° gegenüber, so daß der Verbindungsabschnitt 31, stirnseitig betrachtet, in etwa die Gestalt eines länglichen Ovals oder auch eines länglichen Rechtecks besitzt. Statt der zwei radialen Erweiterungen 31a, 31b können auch z. B. nur eine einzige oder aber drei solcher Erweiterungen vorhanden sein.
    Die mit dem angeformten Zapfen 47 versehene Druckplatte 13 weist infolge der verdrehten Innenkontur im Übergang von der Kammer 27 auf die Kammer 28 eine Mulde 29 auf, in welcher, wie Fig. 3 gut erkennen läßt, die radialen Erweiterungen 31a, 31b sich axial abstützen können. Auf diese Weise läßt sich mit dem Schraubelement 30 eine axial nach außen gerichtete Zugkraft auf die Druckplatte 13 ausüben, welche Zugkraft bei drucklosem Druckraum 9 zugleich zu einer Stauchung der Druckfeder 14 führt, und ferner die radialen Erweiterungen 31a, 31b in den Mulden 29 axial und drehfest sichert. Aufgebracht wird diese Zugkraft durch Drehen der vorzugsweise mit einem Sechskant versehenen Gewindemutter 35, wodurch das Schraubelement 30 zunehmend aus dem Zylindergehäuse 6 heraustritt.
    Die Fig. 3 zeigt die Verriegelungsstellung des Schraubelements 30 in der Kammer 27 der Druckplatte 13. Wird gegenüber dieser Verriegelungsstellung, bei vollem Druck im Druckraum 9, das Schraubelement 30 etwas nach oben gedrückt und um ca. 90° um seine Mittelachse 21 gedreht, so lösen sich die beiden radialen Erweiterungen 31a, 31b aus den Mulden 29. Das Schraubelement 30 kann nun einschließlich seiner hammerartig gestalteten radialen Erweiterungen durch die gegenüber der Kammer 27 verdreht angeordnete Kammer 28 hindurch aus der Druckplatte 13 herausgezogen werden. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, allerdings hier in drucklosem Zustand des Druckraums 9. Mit seinem Verbindungsabschnitt 31 stützt sich das Schraubelement 30 nunmehr von innen an der Abschlußwand 15 des Zylindergehäuses 6 ab. Zugleich wird die Gewindemutter 35 mit der darunter befindlichen Unterlegscheibe 36 angezogen. Dies ist die Aufbewahrungsposition für das Schraubelement 30. Dessen Gewindeabschnitt 33 ragt zwar weit aus dem Zylindergehäuse 6 heraus, jedoch stört dies in der Praxis nicht, da an dieser Stelle zumeist genügend Bauraum vorhanden ist.
    Fig. 2 läßt erkennen, daß sich der Rand der der Hindurchführung des Schraubelements 30 durch die Abschlußwand 15 dienenden Öffnung 38 zumindest über einen Teilsektor des Gesamtumfangs dieser Öffnung bis nahe an den Gewindeabschnitt 33 bzw. den zylindrischen Abschnitt 32 heran erstreckt. Die Abstützfläche für den hammerkopfartigen Verbindungsabschnitt 31 befindet sich demgemäß an der Innenseite dieses Teilsektors.
    Noch besser läßt dies Fig. 5 erkennen. Die mittig in der Abschlußwand 15 angeordnete Öffnung 38 ist danach beim Ausführungsbeispiel nicht rund, sondern setzt sich aus einem runden Zentralbereich und zwei davon ausgehenden Ausnehmungen 39a, 39b zusammen. Letztendlich stellen die Ausnehmungen 39a, 39b radiale, schlüssellochartige Erweiterungen der zentralen Öffnung 38 dar. Die Ausnehmungen 39a, 39b befinden sich, in Umfangsrichtung betrachtet, zwischen den zwei Teilsektoren 37a, 37b. Da sich die Ausnehmungen 39a, 39b um 180° gegenüberliegen, gilt gleiches auch für die beiden Teilsektoren 37a, 37b. Die Größe der Ausnehmungen 39a, 39b ist so bemessen, daß die an dem Schraubelement 30 ausgebildeten radialen Erweiterungen 31a, 31b frei hindurchtreten können. Sofern daher diese radialen Erweiterungen 31a, 31b exakt zu den Ausnehmungen 39a, 39b ausgerichtet werden, läßt sich das Schraubelement 30 vollständig aus dem Zylindergehäuse herausziehen. Im Rahmen der Ausführbarkeit der Erfindung spielt diese Möglichkeit des vollständigen Herausziehens jedoch keine Rolle, da es für das Aufbewahren des Schraubelements allein auf die in Fig. 2 dargestellte Befestigung ankommt. Lediglich für Montagezwecke kann es von Vorteil sein, in den bereits fertigen Betätigungszylinder nachträglich noch das Schraubelement 30 einsetzen zu können. Hierfür ist die Lösung mit den Teilsektoren 37a, 37b und den jeweils dazwischen angeordneten Ausnehmungen 39a, 39b von Vorteil. Soll hingegen dieser Montagevorteil nicht erreicht werden, reicht bereits eine zentrale Öffnung 38 auf, welche rund und etwas größer als der Querschnitt des Gewindeabschnitts 33, jedoch kleiner als der radial erweiterte Querschnitt des Verbindungsabschnitts 31 ist.
    Fig. 5 läßt ferner erkennen, daß die Innenseiten der Teilsektoren 37a, 37b beiderseits der Abstützflächen 40a, 40b für das geparkte Schraubelement mit Erhebungen 41 versehen ist, die in Richtung zum Inneren des Zylindergehäuses vorspringen. Da sich in der Parkposition an den Abstützflächen 40a, 40b die radialen Erweiterungen 31a, 31b des Schraubelements abstützen, verhindern die vorspringenden Erhebungen 41 durch ihre Formgestaltung ein Verdrehen des Schraubelements, solange die Gewindemutter 35 ausreichend angezogen ist. Vorzugsweise werden die Erhebungen 41 durch zusätzliches Prägen des im übrigen durch Tiefziehen hergestellten Zylindergehäuses hergestellt.
    Befindet sich gemäß den Fign. 1 und 2 das Schraubelement 30 in seiner Park- bzw. Aufbewahrungsstellung, läßt sich auf den Gewindeabschnitt 33 eine Schutzhülse 42 aus Kunststoff aufsetzen. Die Schutzhülse 42 ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Sie dient in erster Linie dem Schutz des Gewindes vor mechanischen Verletzungen. Darüber hinaus stellt die Schutzhülse 42 eine Sicherungseinrichtung für die Gewindemutter 35 dar. Denn die Schutzhülse 42 verhindert ein ungewolltes Losdrehen der Gewindemutter 35, z. B. infolge der Erschütterungen des Fahrzeuges im Fahrbetrieb. Hierzu weist die Schutzhülse 42 eine solche Länge auf, daß sie mit ihrem einen Ende bis außen an die Gewindemutter 35, und mit ihrem anderen Ende bis an den Sicherungssplint 43 reicht, welcher in die Querbohrung 34 hineingesetzt ist. Zumindest darf die Gewindemutter 35 sich nicht derart weit lösen, daß deren Abstand von der Abschlußwand 15 größer wird, als die Höhe der Erhebungen 41. Erst dann wäre ein Verdrehen des Schraubelements 30 und somit dessen Verlieren möglich.
    Schließlich läßt Fig. 2 erkennen, daß sich die stark bemessene Feder 14 mit ihrem festen Ende nicht unmittelbar an der Abschlußwand 15 des Zylindergehäuses 6 abstützt, sondern nur mittelbar an einem in etwa topfförmigen Einsatz 44. Der Einsatz 44 wird durch eine Einsenkung 45 der Abschlußwand 15 zentriert, die die zentrale Öffnung 38 umgibt. An seinem inneren Ende bildet der Einsatz 44 eine Öffnung 46. In diese Öffnung 46 kann der die Kammern 27, 28 umgebende zentrale Zapfen 47 der Druckplatte 13 zentriert eintreten, bis Stützflächen 48, welche den Zapfen 47 umgeben, an der Stirnfläche 49 des Einsatzes 44 anliegen. Auf diese Weise wird verhindert, daß im normalem Betrieb des Betätigungszylinders der Zapfen 47 der Druckplatte 13 gegen den Verbindungsabschnitt 31 des geparkten Schraubelements 30 stößt. Der Abstand des Zapfens 47 zum Verbindungsabschnitt 31 ist in der Position nach Fig. 1 geringer, als die Höhe der Erhebungen 41. Sollte sich daher die Gewindemutter 35 ungewollt lösen, können sich die radialen Erweiterungen 31a, 31b nicht unter den Erhebungen 41 wegdrehen. Ein Verlieren des Schraubelements ist bei druckbeaufschlagten Druckraum 9 ausgeschlossen.
    Bezugszeichenliste
    1
    Betätigungsstange
    2
    Druckkraft
    3
    Membran
    4
    Druckplatte
    5
    Einspannung
    6
    Zylindergehäuse
    7
    Trennwand
    8
    erster Druckraum
    8a
    Druckluftquelle
    9
    zweiter Druckraum
    9a
    Druckluftquelle
    12
    Membran
    13
    Druckplatte
    14
    Feder
    15
    Abschlußwand
    16
    Feder
    17
    Feder
    18
    Abschlußwand
    21
    Längsachse
    22
    Teller
    23
    Druckübertragungsstößel
    24
    Teller
    27
    Kammer
    28
    Kammer
    29
    Mulde
    30
    Schraubelement
    31
    Verbindungsabschnitt
    31a
    radiale Erweiterung
    31b
    radiale Erweiterung
    32
    zylindrischer Abschnitt
    33
    Gewindeabschnitt
    34
    Querbohrung
    35
    Gewindemutter
    36
    Unterlegscheibe
    37a
    Teilsektor
    37b
    Teilsektor
    38
    zentrale Öffnung der Abschlußwand
    39a
    Ausnehmung
    39b
    Ausnehmung
    40a
    Abstützfläche
    40b
    Abstützfläche
    41
    Erhebung
    42
    Schutzhülse
    43
    Sicherungssplint
    44
    Einsatz
    45
    Einsenkung
    46
    Öffnung
    47
    Zapfen
    48
    Stützfläche
    49
    Stirnfläche
    50
    Sicherungseinrichtung
    A
    Gehäuseteil des Zylindergehäuses
    B
    Gehäuseteil des Zylindergehäuses
    C
    Gehäuseteil des Zylindergehäuses

    Claims (10)

    1. Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen, mit
      a.) einem ein- oder mehrteiligen Zylindergehäuse (6) mit darin auf einer gemeinsamen Längsachse hintereinander angeordneten ersten und zweiten Druckräumen (8, 9),
      b.) Anschlüssen zur Verbindung des ersten Druckraums (8) mit einer Druckluftquelle (8a) regelbarer Stärke und des von dem ersten Druckraum getrennten zweiten Druckraums (9) mit einer Druckluftquelle (9a) konstanter Stärke,
      c.) starren Wänden (7) des Zylindergehäuses, welche die Druckräume (8, 9) einander zugewandt begrenzen,
      d.) bezüglich des Zylindergehäuses beweglichen Wänden (3, 4; 12, 13), welche die Druckräume (8, 9) einander abgewandt axial begrenzen,
      e.) einem sich zwischen den beweglichen Wänden (3, 4; 12, 13) erstreckenden Druckübertragungsstößel (23),
      f.) einer Feder (14), die mit ihrem beweglichen Ende die bewegliche Wand (12, 13) des zweiten Druckraums (9) in Richtung zu diesem Druckraum beaufschlagt,
      g.) einem Schraubelement (30) mit einem mit der beweglichen Wand (12, 13) des zweiten Druckraums (9) mechanisch koppelbaren Verbindungsabschnitt (31) sowie einem aus einer Abschlußwand (15) des Zylindergehäuses (6) herausführenden Gewindeabschnitt (33), auf dem eine sich von außen gegen die Abschlußwand (15) abstützende Gewindemutter (35) angeordnet ist
      dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (31) des Schraubelements (30) über lediglich einen Teil seines Umfangs mit einer radialen Erweiterung (31a, 31b) versehen ist,
      und daß sich der Rand der der Hindurchführung des Schraubelements (30) dienenden Öffnung (38) der Abschlußwand (15) zumindest über einen Teilsektor (37a, 37b) seines Gesamtumfangs bis nahe an den Gewindeabschnitt (33) heran erstreckt, und an der Innenseite des Teilsektors (37a, 37b) eine Abstützfläche (40a, 40b) ausgebildet ist, an der sich die radiale Erweiterung (31 a, 31 b) des Schraubelements (30) bei dessen Nichtgebrauch abstützen kann.
    2. Betätigungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (31) des Schraubelements (30) mit zwei radialen Erweiterungen (31a, 31b) versehen ist, die in Bezug auf die Längsachse des Schraubelements (30) einander um 180° gegenüberliegen.
    3. Betätigungszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Rand der Öffnung (38) insgesamt zwei Teilsektoren (37a, 37b) bis nahe an den Gewindeabschnitt (33) heran erstrecken,
      daß die Teilsektoren (37a, 37b) einander um 180° gegenüberliegen, und sich zwischen den Teilsektoren jeweils eine gegenüber dem Rand der Teilsektoren zurückspringende Ausnehmung (39a, 39b) befindet, deren Größe und radiale Erstreckung den Durchtritt der radialen Erweiterungen (31a, 31b) des Schraubelements (30) zuläßt.
    4. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Teilsektors (37a, 37b) beiderseits der Abstützfläche (40a, 40b) mit zu der beweglichen Wand (12, 13) hin vorspringenden Erhebungen (41) versehen ist.
    5. Betätigungszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der vorspringenden Erhebungen (41) gleich oder größer ist, als im Falle einer Druckbeaufschlagung des zweiten Druckraums (9) der kürzeste axiale Abstand zwischen dessen beweglicher Wand (12, 13, 47) und dem Verbindungsabschnitt (31) ist.
    6. Betätigungszylinder nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (41) durch Prägen hergestellte Verformungen im Material der Abschlußwand (15) sind.
    7. Betätigungszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung (50) für die Gewindemutter (35).
    8. Betätigungszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf den Gewindeabschnitt (33) des Schraubelements (30) aufgesetzte und sich außen an der Gewindemutter (35) abstützenden Schutzhülse (42), vorzugsweise aus Kunststoff.
    9. Betätigungszylinder nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine nahe des Endes des Gewindeabschnitts (33) angeordnete Querbohrung (34) zur Aufnahme eines hindurchsteckbaren Sicherungssplintes (43), wobei die mit ihrem einen Ende außen an der Gewindemutter (35) anliegende Schutzhülse (42) mit ihrem anderen Ende bis nahe zu der Querbohrung (34) reicht.
    10. Betätigungszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (14) mit ihrem festen Ende gegen einen von innen gegen die Abschlußwand (15) anliegenden Einsatz (44) abstützt, und daß der Einsatz mit einer innerhalb der Feder (14) angeordneten Stirnfläche (49) versehen ist, an der sich die bewegliche Wand (12, 13, 47) zur Begrenzung ihres axialen Weges abstützen kann.
    EP04026129A 2003-11-14 2004-11-04 Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen Active EP1531274B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10353362 2003-11-14
    DE10353362A DE10353362A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1531274A2 true EP1531274A2 (de) 2005-05-18
    EP1531274A3 EP1531274A3 (de) 2005-10-19
    EP1531274B1 EP1531274B1 (de) 2006-10-25

    Family

    ID=34428745

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04026129A Active EP1531274B1 (de) 2003-11-14 2004-11-04 Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1531274B1 (de)
    AT (1) ATE343728T1 (de)
    DE (2) DE10353362A1 (de)
    ES (1) ES2275165T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009059817A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Scheibenbremse

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3331291A (en) * 1965-07-15 1967-07-18 Royal Industries Emergency brake actuator
    EP0315463A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Indian Head Industries, Inc. Narrensichere Bremsbetätigungsvorrichtung
    US5655431A (en) * 1994-04-01 1997-08-12 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator, caging bolt assembly therefor, and method of assembly thereof

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3913536A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
    JP4465878B2 (ja) * 2000-12-28 2010-05-26 アイシン精機株式会社 2段作動アクチュエータ

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3331291A (en) * 1965-07-15 1967-07-18 Royal Industries Emergency brake actuator
    EP0315463A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Indian Head Industries, Inc. Narrensichere Bremsbetätigungsvorrichtung
    US5655431A (en) * 1994-04-01 1997-08-12 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator, caging bolt assembly therefor, and method of assembly thereof

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2275165T3 (es) 2007-06-01
    DE10353362A1 (de) 2005-06-16
    EP1531274B1 (de) 2006-10-25
    DE502004001844D1 (de) 2006-12-07
    ATE343728T1 (de) 2006-11-15
    EP1531274A3 (de) 2005-10-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005060192B4 (de) Federspeicherbremszylinder
    DE69424914T2 (de) Isolierungssystem einer federkammer für eine druckmittel betriebene bremsbetätigungsvorrichtung
    DE102009008815A1 (de) Reibgehemme mit querliegendem Käfig
    EP2812219B1 (de) Kombinierter betriebs- und feststellbremszylinder mit durch den betriebsbremsdruck gesteuertem feststellbremskolben
    EP1512882B1 (de) Hydraulikzylinder
    DE69331337T2 (de) Federspeicherbremszylinder und bolzenverriegelung dafür
    DE69420720T2 (de) Federspeicherbremszylinder und montageverfahren dafür
    EP1269062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von druckmittel
    EP1000829A1 (de) Antriebsachse
    DE69420835T2 (de) Federspeicherbremsbetätigungsvorrichtung mit druckplatte für blockierwerkzeug
    EP0452621B1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
    DE102004002399B4 (de) Bremszylinder
    DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
    DE102004013662B4 (de) Hauptbremszylinder mit integrierter Transportsicherung
    EP2719504A1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
    EP1531274B1 (de) Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen
    EP1121285B1 (de) Druckfederanordnung in einem bremszylinder, insbesondere von feststellbremsen bei nutzfahrzeugen
    DE19933165A1 (de) Zylindereinheit
    EP1666753A2 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
    DE3810388A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines linear bewegbaren, langgestreckten bauteils
    DE102017008142A1 (de) Adapterkörper für eine Bremsbetätigungseinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
    EP1635082A1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
    CH700207B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen.
    EP0594998B1 (de) Relaisventil, insbesondere Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil für Druckluftbremsanlage an Kraftfahrzeugen
    EP1018384A1 (de) Ventileinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7B 60T 17/08 B

    Ipc: 7F 15B 15/10 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060321

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004001844

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20061207

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20061218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070125

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070225

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070326

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2275165

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070726

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BPW BERGISCHE ACHSEN K.G.

    Effective date: 20061130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070426

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061025

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004001844

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20191125

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20191216

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191120

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191121

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20191030

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191126

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20201104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201104

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004001844

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004001844

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004001844

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230504

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20240115

    Year of fee payment: 20