EP1526271A1 - Abgasrückführventil - Google Patents

Abgasrückführventil Download PDF

Info

Publication number
EP1526271A1
EP1526271A1 EP03024508A EP03024508A EP1526271A1 EP 1526271 A1 EP1526271 A1 EP 1526271A1 EP 03024508 A EP03024508 A EP 03024508A EP 03024508 A EP03024508 A EP 03024508A EP 1526271 A1 EP1526271 A1 EP 1526271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
exhaust gas
drive element
drive
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03024508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526271B1 (de
Inventor
Christoph Thiery
Bernhard Klipfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP03024508A priority Critical patent/EP1526271B1/de
Priority to AT03024508T priority patent/ATE364785T1/de
Priority to DE50307471T priority patent/DE50307471D1/de
Priority to ES03024508T priority patent/ES2288205T3/es
Priority to PT03024508T priority patent/PT1526271E/pt
Application filed by Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH filed Critical Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Priority to CNB2004100820990A priority patent/CN100359153C/zh
Priority to KR1020040085435A priority patent/KR100677923B1/ko
Publication of EP1526271A1 publication Critical patent/EP1526271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526271B1 publication Critical patent/EP1526271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation valve after Preamble of claim 1.
  • US 4,646,705 describes an exhaust gas recirculation valve in which a disc-shaped valve element eccentrically on a Spindle is attached, so in addition to a lifting motion, the required for opening the valve, a forced Rotary motion takes place, which is used to the effect that Impurities are rubbed off.
  • An exhaust gas recirculation valve according to the preamble of claim 1 is known from EP 1 111 227 A2 and sees in this case that a valve element at least at the beginning of the Opening process not only raised but also turned becomes. This can also be done under the Opening process solved impurities and adhesions become.
  • the invention is based on the object, an improved Exhaust gas recirculation valve to create, even with more extensive Contaminants work reliably.
  • a drive element is through the Rotary drive driven by rotation and constitutes part of the Turn-stroke conversion mechanism.
  • Driving element which, as mentioned, by the rotary drive is rotatably driven, by the rotary-hub conversion mechanism as a result of a rotation lifting and lowered.
  • this is done by the drive element raising and lowering a valve element around the opening and closing the valve effect.
  • the drive element and a valve element in which it is e.g. around a valve lifter with an attached Valve disc can act, connected in such a way that lifting and lowering the drive element or generally a translational movement transferred to the valve element becomes.
  • the drive element is connected to the valve element However, at least in the opening direction rotatably connected.
  • These rotatable connection can be direct or indirect be provided.
  • that can be Valve element when opening together with the drive element but it does not necessarily open when opened rotated. This is a difference and more crucial Advantage to the previously known arrangements in which always forcibly a rotation of the valve element together with the lifting movement took place.
  • the measure according to the invention offers the advantage of opening the valve even then possible if a stubborn bonding or Contamination of the valve element in its (rotational) position holds.
  • the exhaust gas recirculation valve according to the invention is Drive element at least in the opening direction with respect to the (as a result of adhesive bonds) stuck Rotatable valve element. Therefore, the rotation of the Drive elements even when a seizing of the valve element not prevented, and by the rotary-hub conversion mechanism this rotation becomes a lifting movement converted, so that the valve can be opened trouble-free can. Overall, this allows trouble-free operation be guaranteed.
  • inventive Exhaust gas recirculation valve can through the between the Drive element and the valve element acting friction one Setting to do so, with what force a Twisting of the valve element should take place, and from which Threshold a rotation between the drive element and the valve element should be allowed to a To avoid blocking.
  • rotatable, direct or indirect connection between Drive element and valve element even at a Exhaust gas recirculation valve may be provided, the one translational drive, for example a solenoid, having instead of the rotary drive.
  • a Exhaust gas recirculation valve can also be used to open Bonding to solve a twist of the valve element be provided. This can be done by a rotary-hub conversion mechanism be achieved, the the translational drive movement in an at least slight rotation of the valve element converts. With In other words, a drive element in this case twisted due to the translatory movement.
  • the Driving element in all directions, i. also in Closing direction, with respect to the valve element is rotatable.
  • the rotating-hub conversion mechanism becomes a helical path preferably, in the at least one fixedly mounted and rotatably mounted roller is arranged.
  • the drive element in this preferred case
  • a groove in the form of a comparatively short lentline provided.
  • a groove flank is supported on the groove arranged in the groove Roll off and thereby causes due to the rotation of the Driving element of a translational movement of the same, the can be used for opening and closing the valve.
  • valve element any suitable designs are conceivable, is currently for the inventive Exhaust gas recirculation valve preferred that the valve element a Valve tappet with an attached valve disc is.
  • the valve stem is rotatable but axially fixed with connected to the drive element to those described above
  • the valve lifter which in this case is part of the rotary-hub conversion mechanism is solid in every way Drive element is connected, and the valve disc with respect the valve stem is rotatable. This can also be a Opening the valve by a stroke even then be realized when the valve disc at its valve seat liable, what in a forced rotation of the Ventiltellers would cause a blockage of the valve.
  • the exhaust gas recirculation valve 10 shown in FIG. 1 has in its Upper area first, some housing parts and connections for the existing bearing feedback sensors and the like on.
  • the description may focus on how the operation as a result of a Rotation of a gear 12 takes place.
  • any Drive such as a torque or DC motor is conceivable.
  • a so-called Drive element is driven in rotation. In the illustrated Example, this is done via said gear 12, the over two driving pins 46, of which in the figure only one is recognizable, is connected to the drive element 14, the has substantially the shape of a sleeve.
  • a Provided spring 48 which is designed as a torsion spring and biases the drive element into the closed state, so that even with a malfunction of the drive a Reliable closure is possible. Acting on this spring it is a spiral or so-called watchmaker's spring, the is deformed at an opening of the valve so that they applying a rotational force in the closing direction.
  • a track 16 which forms a section represents a fferline.
  • a role 18th Die Roller 18 is on an axis 20 with respect to the housing 22nd fixedly mounted and rotatable about the axis 20.
  • the valve element in the case shown the valve tappet 32, with respect to the drive element 14th rotatably mounted. This is done in the example shown by means of the bearing bush 36.
  • the rotary-hub conversion mechanism in the form of the screw 16 and role 18 act and lifting the drive member 14 and thus open the valve. This can be a trouble-free opening and overall trouble-free Operation can be realized.
  • a seal be.
  • the exhaust gas recirculation valve 10 in addition in a perspective view and with more Components, such as a rotary motor 40, shown.
  • the rotation of the motor is via different gears 42nd on a gear 12, which is slightly different than the Embodiment of Fig. 1 is arranged, and from there on the drive element 14 transmitted.
  • Fig. 2 is in addition to recognize that the drive element 14 for manufacturing reasons can be designed in two parts. This is especially true then as exemplified, realized when by the Divide the drive element 14 and a division of the Screwing 16 is done so that these in other words by the combination of the two parts of the drive element is trained.
  • a Torsion spring 44 can be ensured that the valve is biased into a closed position, so too at a fault in the area of the rotary drive 40 a reliable closing done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Abgasrückführventil (10) weist einen Drehantrieb (40), einen Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus (14, 18), ein Antriebselement (14), das durch den Drehantrieb (40) drehend antreibbar ist, Teil des Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus (14, 18) ist, und durch diesen infolge einer Drehung translatorisch verschiebbar ist, und ein Ventilelement (32, 26) auf und zeichnet sich dadurch aus, dass das Antriebselement (14) mit dem Ventilelement (32) zumindest in Öffnungsrichtung drehbar verbunden ist, so dass sich das Ventilelement (32) beim Öffnen mit dem Antriebselement (14) drehen kann, jedoch nicht zwangsweise mit diesem mitgedreht wird. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik und insbesondere in Zusammenhang mit der Verbesserung der Emissionswerte eines Verbrennungsmotors, sowie der Senkung des Kraftstoffverbrauchs ist es bekannt, eine Abgasrückführung zu der Frischluftzuführung des Verbrennungsmotors vorzusehen.
Stand der Technik
Aus der DE 196 03 592 Cl ist ein Abgasrückführventil bekannt, bei dem durch eine Hubeinrichtung, die eine Kurvenbahn aufweist, die Drehbewegung eines Drehmagneten zwangsweise in eine Hubbewegung des Ventiltellers umgewandelt wird. Der Ventilstößel ist hierbei axial geführt und kann sich dementsprechend nicht drehen.
Die US 4,646,705 beschreibt ein Abgasrückführventil, bei dem ein scheibenförmiges Ventilelement exzentrisch an einer Spindel angebracht ist, so dass neben einer Hubbewegung, die für das Öffnen des Ventils erforderlich ist, eine zwangsweise Drehbewegung erfolgt, die dahingehend genutzt wird, dass Verunreinigungen abgerieben werden.
Ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 1 111 227 A2 bekannt und sieht in diesem Fall vor, dass ein Ventilelement zumindest zu Beginn des Öffnungsvorgangs nicht nur angehoben, sondern auch gedreht wird. Hierdurch können ebenfalls im Rahmen des Öffnungsvorganges Verunreinigungen und Verklebungen gelöst werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Abgasrückführventil zu schaffen, das auch bei umfangreicheren Verunreinigungen zuverlässig funktioniert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das im Anspruch 1 beschriebene Abgasrückführventil.
Demzufolge weist dieses einen Drehantrieb und einen Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus auf. Ein Antriebselement ist durch den Drehantrieb drehend antreibbar und stellt einen Teil des Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus dar. Ferner ist das Antriebselement, das, wie erwähnt, durch den Drehantrieb drehend antreibbar ist, durch den Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus infolge einer Drehung anheb- und absenkbar. Im Wesentlichen erfolgt durch das Antriebselement das Anheben und Absenken eines Ventilelements, um die Öffnung und Schließung des Ventils zu bewirken. Zu diesem Zweck sind das Antriebselement und ein Ventilelement, bei dem es sich z.B. um einen Ventilstößel mit einem daran angebrachten Ventilteller handeln kann, derart verbunden, dass ein Anheben und Absenken des Antriebselements oder allgemein eine translatorische Bewegung auf das Ventilelement übertragen wird.
Erfindungsgemäß ist das Antriebselement mit dem Ventilelement jedoch zumindest in Öffnungsrichtung drehbar verbunden. Diese drehbare Verbindung kann mittelbar oder unmittelbar vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann sich das Ventilelement beim Öffnen zusammen mit dem Antriebselement drehen, es wird jedoch beim Öffnen nicht zwangsweise mitgedreht. Hierin liegt ein Unterschied und entscheidender Vorteil zu den bislang bekannten Anordnungen, bei denen stets zwangsweise eine Drehung des Ventilelements zusammen mit dessen Hubbewegung erfolgte. Die erfindungsgemäße Maßnahme bietet den Vorteil, dass ein Öffnen des Ventils auch dann möglich ist, wenn eine hartnäckige Verklebung oder Verschmutzung das Ventilelement in seiner (Dreh-)Position hält. Bei den bislang bekannten, eingangs beschriebenen Abgasrückführventilen trat in dieser Situation der Fall auf, dass durch das zwangsweise vorgesehene Verdrehen des Ventilelements ein Blockieren des Ventilelements, des Antriebselements und damit des gesamten Antriebs auftrat, wenn eine Verschmutzung die Verdrehung verhinderte. Mit anderen Worten konnte in einem derartigen Fall das Ventil nicht geöffnet werden, was eine unerwünschte Funktionsstörung darstellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Abgasrückführventil ist das Antriebselement zumindest in Öffnungsrichtung bezüglich des (beispielsweise infolge von Verklebungen) festsitzenden Ventilelements drehbar. Deshalb wird die Drehung des Antriebselements auch bei einem Festsitzen des Ventilelements nicht verhindert, und durch den Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus wird diese Drehung in eine Hubbewegung umgewandelt, so dass das Ventil störungsfrei geöffnet werden kann. Insgesamt kann damit ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Abgasrückführventil kann durch die zwischen dem Antriebselement und dem Ventilelement wirkende Reibung eine Einstellung dahingehend erfolgen, mit welcher Kraft eine Verdrehung des Ventilelements erfolgen soll, und ab welchem Schwellenwert eine Verdrehung zwischen dem Antriebselement und dem Ventilelement zugelassen werden soll, um ein Blockieren zu vermeiden. Sofern zwischen den genannten Elementen eine gewisse Reibung wirkt, können Verklebungen oder Verschmutzungen, die weniger Kraft aufbringen als die beschriebene Reibung, gelöst werden, indem das Ventilelement mit dem Antriebselement mitgedreht wird, und hierdurch Verklebungen gelöst werden. Sollten sich diese jedoch als stärker erweisen als der Reibschluss zwischen den genannten Elementen, erfolgt eine Drehung des Antriebselements bezüglich des Ventilelements, so dass auch in diesem Fall keine Blockade eintritt, und das Ventil infolge der Drehbewegung des Antriebselements geöffnet werden kann. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass das Antriebselement üblicherweise bezüglich des Ventilelements mit Ausnahme der beschriebenen Reibung völlig frei drehbar ist, und hier keine Federn oder ähnliche Elemente zwischengeschaltet sind. Es sei jedoch angemerkt, dass, wie aus den Figuren ersichtlich, ein verbreiteter Bund des Ventilelements im Bereich eines Absatzes des Antriebselements in dieses eingesetzt sein kann. Um das Ventilelement mit seinem verbreiterten Bund zu befestigen, kann zwischen einem Befestigungselement und dem Bund beispielsweise eine Tellerfeder zwischengeschaltet sein, die jedoch der axialen Fixierung dient. Zwischen Ventilelement und Antriebselement wirkt diese Feder nicht, so dass auch bei der zuletzt beschriebenen Anordnung eine mit Ausnahme der Reibung frei drehbare Verbindung vorliegt. Diese Maßnahme, also eine vollständig freie Drehbarkeit zwischen Ventilelement und Antriebselement ist insbesondere bei derjenigen Modifikation vorgesehen, bei der das Antriebselement nicht einen Teil des Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus darstellt. Eine derartige Ausführungsform ist trotz der vorangehenden Ausführungen denkbar und wird insbesondere mit einer vollständig frei drehbaren Verbindung zwischen Ventil- und Antriebselement als Gegenstand der Anmeldung angesehen.
Im Hinblick auf die vorangehend beschriebene Möglichkeit, durch die Einstellung bestimmter Reibungsverhältnisse zwischen Antriebs- und Ventilelement eine bestimmte Charakteristik im Hinblick auf das Lösen von Verschmutzungen zu erreichen, sei erwähnt, dass die erfindungsgemäße, drehbare, mittelbare oder unmittelbare Verbindung zwischen Antriebselement und Ventilelement auch bei einem Abgasrückführventil vorgesehen sein kann, das einen translatorischen Antrieb, beispielsweise ein Solenoid, anstelle des Drehantriebs aufweist. Bei einem derartigen Abgasrückführventil kann ebenfalls, um beim Öffnen Verklebungen zu lösen, eine Verdrehung des Ventilelements vorgesehen sein. Diese kann durch einen Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus erreicht werden, der die translatorische Antriebsbewegung in eine zumindest geringfügige Drehung des Ventilelements umwandelt. Mit anderen Worten wird ein Antriebselement in diesem Fall infolge der translatorischen Bewegung verdreht. Um auch hier ein Blockieren zu vermeiden, kann eine drehbare Verbindung zwischen Antriebselement und Ventilelement vorgesehen sein, um die Verdrehung zum Lösen von Verschmutzungen nicht zwangsweise vorzusehen, sondern das Ventil auch in dem Fall, dass eine Verdrehung durch Verklebungen blockiert wird, durch die translatorische Bewegung öffnen zu können.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für die drehbare Lagerung zwischen dem Antriebselement und dem Ventilelement hat sich eine Lagerbuchse als vorteilhaft erwiesen. Durch ein derartiges Element kann die vorangehend beschriebene Reibung realisiert werden. Insbesondere kann durch die Wahl geeigneter Passungsverhältnisse zwischen den genannten Elementen und/oder geeigneter Materialien eine gewünschte Charakteristik im Hinblick auf die Übertragung von Reibkraft realisiert werden.
Wenngleich beim Schließen des Ventils zwangsweise ein Mitdrehen des Ventilelements mit dem Antriebselement vorgesehen sein kann, wird bevorzugt, dass das Antriebselement in sämtlichen Richtungen, d.h. auch in Schließrichtung, bezüglich des Ventilelements drehbar ist.
Für den Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus wird eine Schraubbahn bevorzugt, in der zumindest eine feststehend angebrachte und drehbar gelagerte Rolle angeordnet ist. Mit anderen Worten ist in dem Antriebselement in diesem bevorzugten Fall beispielsweise eine Nut in Form einer vergleichsweise kurzen Schraublinie vorgesehen. Wenn sich das Antriebselement dreht, stützt sich eine Nutflanke an der in der Nut angeordneten Rolle ab und bewirkt dadurch infolge der Drehung des Antriebselements eine translatorische Bewegung desselben, die für das Öffnen und Schließen des Ventils genutzt werden kann.
Wenngleich für das Ventilelement beliebige geeignete Bauarten denkbar sind, wird derzeit für das erfindungsgemäße Abgasrückführventil bevorzugt, dass das Ventilelement ein Ventilstößel mit einem daran angebrachten Ventilteller ist. Bevorzugt ist der Ventilstößel drehbar, jedoch axial fest mit dem Antriebselement verbunden, um die oben beschriebenen Vorteile zu realisieren. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Ventilstößel, der in diesem Fall Teil des Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus ist, in jeder Hinsicht fest mit einem Antriebselement verbunden ist, und der Ventilteller bezüglich des Ventilstößels verdrehbar ist. Auch hierdurch kann ein Öffnen des Ventils durch eine Hubbewegung auch dann realisiert werden, wenn der Ventilteller an seinem Ventilsitz haftet, was bei einer zwangsweise vorgesehenen Drehung des Ventiltellers ein Blockieren des Ventils zur Folge hätte.
Besondere Vorteile im Hinblick auf den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils ergeben sich, wenn das Antriebselement zweiteilig gestaltet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils; und
Fig. 2
eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Das in Fig. 1 gezeigte Abgasrückführventil 10 weist in seinem oberen Bereich zunächst einige Gehäuseteile und Anschlüsse für die vorhandenen Lagerückmeldungssensoren und dergleichen auf. Für die vorliegende Erfindung kann sich die Beschreibung darauf konzentrieren, wie die Betätigung infolge einer Drehung eines Zahnrads 12 erfolgt. Es sei erwähnt, dass hinsichtlich des vorgesehenen Drehantriebs ein beliebiger Antrieb, wie z.B. ein Torque- oder DC-Motor denkbar ist. Es kommt lediglich darauf an, dass ein sogenanntes Antriebselement drehend antreibbar ist. Bei dem dargestellten Beispiel erfolgt dies über das genannte zahnrad 12, das über zwei Mitnahmestifte 46, von denen in der Figur nur einer erkennbar ist, mit dem Antriebselement 14 verbunden ist, das im Wesentlichen die Form einer Hülse aufweist. In einem oberen Bereich des Antriebselements 14 ist zunächst eine Feder 48 vorgesehen, die als Torsionsfeder gestaltet ist und das Antriebselement in den geschlossenen Zustand vorspannt, so dass auch bei einer Fehlfunktion des Antriebs eine zuverlässige Schließung möglich ist. Bei dieser Feder handelt es sich um eine Spiral- oder sogenannte Uhrmacher-Feder, die bei einem Öffnen des Ventils derart verformt wird, dass sie eine Drehkraft in Schließrichtung aufbringt. An dem Außenumfang des Antriebselements 14 ist im Wesentlichen in Form einer Nut 16 eine Bahn ausgebildet, die einen Abschnitt einer Schraublinie darstellt. In dieser Schraubbahn 16 befindet sich bei dem gezeigten Beispiel eine Rolle 18. Die Rolle 18 ist an einer Achse 20 bezüglich des Gehäuses 22 feststehend angebracht und um die Achse 20 drehbar.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist, bewirkt eine Drehung des Antriebselements 14, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Situation, von oben betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinn, dass die Rolle 18 an der oberen Nutflanke 24 abrollt, und das Antriebselement 14 aufgrund der schraubenförmigen Gestalt der Bahn, in der sich die Rolle 18 befindet, nach oben bewegt wird, hierdurch erfolgt die Öffnung des Ventils, indem sich der Ventilteller 26 von dem Ventilsitz 28 löst. Dies wird insbesondere dadurch gewährleistet, dass in der inneren Bohrung des Antriebselements 14 ein Absatz 30, und an dem Ventilstößel 32 eine Verbreiterung 34 vorgesehen ist. Bei dem gezeigten Beispiel befindet sich zwischen dem Ventilstößel 32 und dem Antriebselement 14 noch eine Lagerbuchse 36, welche die Kraft beim Anheben von dem Antriebselement 14, insbesondere dessen Absatz 30, auf den Ventilstößel 32, insbesondere dessen Verbreiterung 34, überträgt. Beim Schließen erfolgt der Vorgang in umgekehrter Richtung. Durch die Drehung des Antriebselements 14 und das Abrollen der Rolle 18 in der schraubenförmigen Bahn am Außenumfang des Antriebselements 14 wird das Antriebselement 14 nach unten gedrückt. Durch die in axialer Richtung feste Anbringung des Ventilstößels 32 in dem Antriebselement wird dieser ebenfalls nach unten gedrückt, so dass der Ventilteller 26 wieder auf den Ventilsitz 28 gelangt, und das Ventil geschlossen wird.
Erfindungsgemäß ist das Ventilelement, in dem gezeigten Fall der Ventilstößel 32, bezüglich des Antriebselements 14 drehbar gelagert. Dies erfolgt bei dem gezeigten Beispiel mittels der Lagerbuchse 36. Ausgehend von dem geschlossenen Zustand des Ventils, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, kann sich somit das Antriebselement 14 bezüglich des möglicherweise aufgrund von Verklebungen festsitzenden Ventilelements 32 verdrehen. Da diese Drehbewegung auch bei einem haftenden Ventilelement ermöglicht wird, kann der Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus in Form der Schraubbahn 16 und Rolle 18 wirken und ein Anheben des Antriebselements 14 und damit ein Öffnen des Ventils erfolgen. Hierdurch kann ein störungsfreies Öffnen und insgesamt ein störungsfreier Betrieb realisiert werden. Es ist ergänzend zu erwähnen, dass in einem unteren Bereich des Ventilstößels 32 dieser drehund verschiebbar in geeigneten Lagerbuchsen 38, die in dem Gehäuse 22 angeordnet sind, gelagert sein kann. Hierbei kann ferner in vorteilhafter Weise eine Abdichtung vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Abgasrückführventil 10 ergänzend in einer perspektivischen Ansicht und mit weiteren Komponenten, beispielsweise einem Drehmotor 40, dargestellt. Die Drehung des Motors wird über verschiedene Zahnräder 42 auf ein Zahnrad 12, das etwas anders als bei der Ausführungsform von Fig. 1 angeordnet ist, und von dort auf das Antriebselement 14 übertragen. In Fig. 2 ist ergänzend zu erkennen, dass das Antriebselement 14 aus Fertigungsgründen zweiteilig gestaltet sein kann. Dies wird insbesondere dann, wie beispielhaft gezeigt, realisiert, wenn durch die Zweiteilung des Antriebselements 14 auch eine Zweiteilung der Schraubbahn 16 erfolgt, so dass diese mit anderen Worten durch die Kombination der beiden Teile des Antriebselements ausgebildet wird. Schließlich sei erwähnt, dass durch eine Torsionsfeder 44 sichergestellt werden kann, dass das Ventil in eine geschlossene Stellung vorbelastet wird, so dass auch bei einer Störung im Bereich des Drehantriebs 40 ein zuverlässiges Schließen erfolgt.

Claims (6)

  1. Abgasrückführventil (10), mit:
    einem Drehantrieb (40),
    einem Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus (14, 18),
    einem Antriebselement (14), das durch den Drehantrieb (40) drehend antreibbar ist, Teil des Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus (14, 18) ist, und durch diesen infolge einer Drehung translatorisch verschiebbar ist, und
    einem Ventilelement (32, 26),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebselement (14) mit dem Ventilelement (32) zumindest in Öffnungsrichtung drehbar verbunden ist, so dass sich das Ventilelement (32) beim Öffnen mit dem Antriebselement (14) drehen kann, jedoch nicht zwangsweise mit diesem mitgedreht wird.
  2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Antriebselement (14) und dem Ventilelement (32) eine Lagerbuchse (36) vorgesehen ist.
  3. Abgasrückführventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebselement (14) bezüglich des Ventilelements (32) auch in Schließrichtung drehbar ist.
  4. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dreh-Hub-Umwandlungsmechanismus (14, 18) eine Schraubbahn (16) aufweist, in der zumindest eine feststehend angebrachte, drehbar gelagerte Rolle (18) angeordnet ist.
  5. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventilelement ein Ventilstößel (32) mit einem daran angebrachten Ventilteller (26) ist.
  6. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebselement (14) zweiteilig ausgebildet ist.
EP03024508A 2003-10-24 2003-10-24 Abgasrückführventil Expired - Lifetime EP1526271B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03024508T ATE364785T1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Abgasrückführventil
DE50307471T DE50307471D1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Abgasrückführventil
ES03024508T ES2288205T3 (es) 2003-10-24 2003-10-24 Valvula de realimentacion de gases de escape.
PT03024508T PT1526271E (pt) 2003-10-24 2003-10-24 Válvula de recirculação de gases de escape.
EP03024508A EP1526271B1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Abgasrückführventil
CNB2004100820990A CN100359153C (zh) 2003-10-24 2004-10-24 废气再循环阀
KR1020040085435A KR100677923B1 (ko) 2003-10-24 2004-10-25 배기가스 재순환 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03024508A EP1526271B1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Abgasrückführventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526271A1 true EP1526271A1 (de) 2005-04-27
EP1526271B1 EP1526271B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=34384635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024508A Expired - Lifetime EP1526271B1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Abgasrückführventil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1526271B1 (de)
KR (1) KR100677923B1 (de)
CN (1) CN100359153C (de)
AT (1) ATE364785T1 (de)
DE (1) DE50307471D1 (de)
ES (1) ES2288205T3 (de)
PT (1) PT1526271E (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172682A1 (de) 2008-10-06 2010-04-07 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil
FR2937109A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne egr comportant une tole de support
EP2418366A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator für ein Wastegate oder eine variable Turbinengeometrie sowie Verwendung eines Aktuators für ein Wastegate oder eine variable Turbinengeometrie
EP2418373A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator
WO2012126876A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Pierburg Gmbh Kfz-abgasrückführungs-ventilanordnung
WO2013021133A1 (fr) 2011-08-08 2013-02-14 Sonceboz Automotive Sa Dispositif de dosage compact
WO2017137384A1 (fr) 2016-02-09 2017-08-17 Sonceboz Automotive Sa Vanne de dosage lineaire
FR3068424A1 (fr) * 2017-06-30 2019-01-04 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif d'actionnement pour actionneur de controle moteur
FR3071898A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-05 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur et vanne de circulation de fluide le comprenant
WO2020015812A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Pierburg Gmbh Ventilanordnung für einen einsatz im kraftfahrzeugbereich und abgasrückführventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947027B1 (fr) * 2009-06-17 2011-07-15 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de transformation de mouvement et vanne comportant un tel dispositif
CN104165104B (zh) * 2013-05-16 2018-05-11 福特汽车萨纳伊股份有限公司 排气再循环系统
CN104455678A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 长城汽车股份有限公司 Egr阀驱动机构
CN109611244A (zh) * 2019-02-01 2019-04-12 联合汽车电子有限公司 废气再循环阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454423A (en) * 1921-03-07 1923-05-08 Continental Engineering Corp Rotary valve for internal-combustion engines
US4346728A (en) * 1980-07-28 1982-08-31 Anchor/Darling Industries, Inc. Automated dual mode valve actuator
EP1111227A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil
WO2002023032A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Zweistufiger elektromotorischer stellantrieb für ein ventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451423A (en) * 1922-05-27 1923-04-10 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
DE1045685T1 (de) * 1998-10-16 2002-04-04 Koninkl Philips Electronics Nv Massagevorrichtung mit saugkammer und zwei rollkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454423A (en) * 1921-03-07 1923-05-08 Continental Engineering Corp Rotary valve for internal-combustion engines
US4346728A (en) * 1980-07-28 1982-08-31 Anchor/Darling Industries, Inc. Automated dual mode valve actuator
EP1111227A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil
WO2002023032A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Zweistufiger elektromotorischer stellantrieb für ein ventil

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8171919B2 (en) 2008-10-06 2012-05-08 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) Gmbh Exhaust gas recirculation valve
CN101725439A (zh) * 2008-10-06 2010-06-09 库珀-标准汽车(德国)股份有限公司 废气再循环阀
EP2172682A1 (de) 2008-10-06 2010-04-07 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil
CN101725439B (zh) * 2008-10-06 2013-08-28 库珀-标准汽车(德国)股份有限公司 废气再循环阀
FR2937109A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne egr comportant une tole de support
WO2010043328A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne egr comportant une tole de support
US9670833B2 (en) 2010-08-12 2017-06-06 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) Gmbh Actuator and exhaust gas recirculation valve, wastegate or variable turbine geometry device of a turbocharger comprising an actuator
EP2418373A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator
EP2418366A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator für ein Wastegate oder eine variable Turbinengeometrie sowie Verwendung eines Aktuators für ein Wastegate oder eine variable Turbinengeometrie
WO2012126876A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Pierburg Gmbh Kfz-abgasrückführungs-ventilanordnung
JP2014516394A (ja) * 2011-03-24 2014-07-10 ピールブルク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自動車排気ガス再循環バルブ装置
US9322365B2 (en) 2011-03-24 2016-04-26 Pierburg Gmbh Motor vehicle exhaust-gas recirculation valve arrangement
WO2013021133A1 (fr) 2011-08-08 2013-02-14 Sonceboz Automotive Sa Dispositif de dosage compact
WO2017137384A1 (fr) 2016-02-09 2017-08-17 Sonceboz Automotive Sa Vanne de dosage lineaire
FR3068424A1 (fr) * 2017-06-30 2019-01-04 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif d'actionnement pour actionneur de controle moteur
FR3071898A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-05 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur et vanne de circulation de fluide le comprenant
WO2019068991A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-11 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur et vanne de circulation de fluide le comprenant
WO2020015812A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Pierburg Gmbh Ventilanordnung für einen einsatz im kraftfahrzeugbereich und abgasrückführventil

Also Published As

Publication number Publication date
PT1526271E (pt) 2007-06-29
CN100359153C (zh) 2008-01-02
EP1526271B1 (de) 2007-06-13
CN1641203A (zh) 2005-07-20
KR20050039684A (ko) 2005-04-29
DE50307471D1 (de) 2007-07-26
KR100677923B1 (ko) 2007-02-06
ATE364785T1 (de) 2007-07-15
ES2288205T3 (es) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526271B1 (de) Abgasrückführventil
EP2041387B1 (de) Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren
DE102010019344B3 (de) Antriebseinrichtung
EP2172682B1 (de) Abgasrückführventil
DE102006031028A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abasrückführventil
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE3118634C2 (de) Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber
WO2006063874A1 (de) Stellantrieb zur betätigung einer armatur
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
EP1257755B1 (de) Handantrieb für absperrorgane
EP1111227B1 (de) Abgasrückführventil
EP0856657A2 (de) Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
WO1987002437A1 (en) Fast-operating valve
WO2003008798A1 (de) Starter
EP1462643A1 (de) Ventil-Öffnungsmechanismus
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
DE2200035C3 (de) Werkzeug zum Festziehen von Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben
EP2546442A1 (de) Türband mit Dämpfung
DE10047255C2 (de) Automatische Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
EP0892154B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Ventils
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE102004003664B3 (de) Stellvorrichtung
DE2320534B2 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung
DE102009038662A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4230971C2 (de) Verschluß für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070618

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Effective date: 20141014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141023 AND 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: COOPER-STANDARD AUTOMOTIVE (DEUTSCHLAND) GMBH, 89601 SCHELKLINGEN, DE

Effective date: 20141015

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20141015

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: COOPER-STANDARD AUTOMOTIVE (DEUTSCHLAND) GMBH, 89601 SCHELKLINGEN, DE

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 364785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HANON SYSTEMS

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: HANON SYSTEMS, KP

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 364785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210915

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20210910

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210915

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211108

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210914

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 364785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025