EP1524924A1 - Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs

Info

Publication number
EP1524924A1
EP1524924A1 EP03740452A EP03740452A EP1524924A1 EP 1524924 A1 EP1524924 A1 EP 1524924A1 EP 03740452 A EP03740452 A EP 03740452A EP 03740452 A EP03740452 A EP 03740452A EP 1524924 A1 EP1524924 A1 EP 1524924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
shoe according
sole
shoe
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03740452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Volke
Werner Hasenstab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1524924A1 publication Critical patent/EP1524924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/182Helicoidal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials

Definitions

  • Shoe in particular sports shoe, and method for manufacturing a shoe
  • the invention relates to a shoe, in particular a work or sports shoe, with a sole in which at least one damping system having a spring element is provided, through which force inputs acting on the sole are at least partially absorbable.
  • a method for producing such a shoe is also described.
  • the elasticity of a shoe sole ensures reversible deformability of the sole, i.e. the sole is deformed in the short or long term by an external force input. After the loss of force, for example when the shoe is pressed off the ground, the energy stored by the deformation is released to the runner essentially without loss.
  • the shoe sole also has damping components that are, as it were, deformable, but the deformation energy inherent in these components is essentially irreversibly converted into heat and can therefore not be returned to the movement system.
  • the most common cushioning materials used in shoe soles are mainly plastics, gels or foams.
  • at high-quality sports shoes also integrated air chambers in soles in such a way that spring effects are achieved through such air cushions, whereby the elasticity of shoe soles can be slightly improved.
  • Multi-layer soles are also known which have so-called midsoles or midsoles with which a desired coordination between elasticity and cushioning is possible within certain limited limits.
  • Such shoe soles have an element, usually made of a foamed plastic, which has both elastic and damping properties.
  • changes in the elastic properties occur over the course of their lifespan, as a result of which the elasticity of the foamed material decreases significantly.
  • DE 41 22 086 A1 describes a device for heel suspension and stabilization for a sports shoe which provides a thin plate of heel size, which is made of a composite material made of a thermoplastic resin and a carbon fiberglass material.
  • the plate has a front and a rear end as well as an integrally formed, rearwardly extending and upwardly inclined spring part acting in the vertical direction.
  • the problem with this proposed heel suspension is that a constant pressure point is set for the entire heel area. The individual adjustment of the suspension to the geometry of the foot is not possible with this device.
  • the device only provides cushioning in the heel area. An absorption of forces in the front area of the shoe, in which the forces act on the foot, especially when running faster over the balls of the foot, cannot be achieved with this suspension.
  • WO 00/74515 A1 also describes a shoe and a spring damping device for a shoe.
  • a leaf spring device is provided between a sole and a footbed, which extends in the effective direction from the footbed to the sole.
  • the leaf spring part is formed from a thermoplastic elastomer and has at least one friction section which rubs during a relative movement between the footbed and the sole.
  • the object of the invention is to provide a shoe with an improved damping system in which damping of shock loads is ensured and at the same time at least part of the energy of the shocks to be damped can be used for a more economical running movement.
  • a user-specific optimization of the pressure points within the shoe sole should be possible and the damping system should be characterized by extreme durability, stability and resilience.
  • claim 21 is an inventive method for manufacturing the shoe.
  • Features which advantageously further develop the inventive idea are the subject matter of the subclaims and the description with reference to the exemplary embodiments.
  • the shoe according to the invention in particular sports shoe, with a sole in which a damping system having at least one spring element is provided, through which force inputs acting on the sole can be at least partially absorbed, is characterized in that the at least one spring element in the manner of a linear slot spring or a plate spring, which has at least one local elevation within the plate spring area.
  • slot springs such as those used mainly in mechanical engineering and described, for example, in EP 0318669 A1 are particularly suitable for use in shoe cushioning systems due to the linear damping characteristics, stability and durability. Tests have shown that slotted springs can withstand up to 4 million load changes without sacrificing the mechanical linear response. This spring is characterized in particular by the fact that it is light, robust, recyclable and easy to pour into rubber and / or plastic. Slotted springs, which are proposed according to the invention for use in shoes as a damping system, each consist of a solid cylindrical base body which is provided with slots which are arranged transversely to the longitudinal axis of the cylindrical body and each extend beyond the center or the longitudinal axis of the cylindrical body.
  • the slotted spring preferably has a longitudinal bore running coaxially to the longitudinal axis, at least in the region of the slits and the disc regions lying between them.
  • This longitudinal bore also passes through the two axial end parts and expediently has a smaller diameter there.
  • a spring element designed as a linear slot spring preferably has a cylindrical base body, which has at least one cross-sectional area oriented perpendicular to the cylinder center axis, along which at least one slot runs, which covers an area that is larger than half the cross-sectional area of the cylindrical base body.
  • plate springs used in the following relates to the spring arrangement described in the above publication DE 202 05 139 U1.
  • Such plate springs are made or shaped from a flat material which has curved or shaped areas which represent local elevations or depressions with respect to an imaginary plane through the plate spring.
  • the plate spring in question is designed as an annular spring, ie it has an annular spring cross section.
  • the ring spring material be it based on metallic or fiber-reinforced materials, has at least one, preferably three or more local ring curvatures protruding from the plane of the ring along the ring shape, each of which is located on the ring curvature ring areas adjoining on both sides rise.
  • a plate spring shaped in this way is able to absorb forces directed perpendicularly to the plane of the ring spring particularly well with a minimal spring travel.
  • Such a plate spring which, as shown above, can be designed as a ring spring or can also be provided as a plate spring with any n-edged contour, is for integration into the damping system designed according to the invention, preferably between two counter bearings, for example in the form of two robust layers or Plates, position. It is also possible to stack several of the above-mentioned diaphragm springs of the above-mentioned type in order to obtain an individual damping characteristic. In this way it is possible to form a spring assembly from a plurality of plate springs stacked one above the other. Of course, it is also possible to arrange a large number of such spring assemblies formed from plate springs within a shoe sole, the arrangement of the spring assemblies depending on the anatomical shape of the foot. It is also conceivable to arrange spring assemblies, which have different spring properties, such as spring stiffness, distributed according to anatomical aspects within the sole of the shoe.
  • a plurality of slotted springs can also be arranged next to one another between an upper and a lower boundary plane, which are formed, for example, by two shoe sole areas. In this way, a cushioning system is implemented within the sole of the shoe.
  • the at least one spring element preferably has an adjustment unit with which the spring stiffness can be changed.
  • the adjustment can be carried out, for example, by means of a tool that is brought into operative connection with the adjustment unit, or with an adjustment element that is firmly connected to the adjustment unit.
  • the at least one spring element is detachably integrated within the sole. It is thus possible to replace the spring element as soon as the load on the shoe changes, for example as a result of changed external influences.
  • the spring elements are preferably divided into groups, at least one spring element being contained in each group and the spring elements within a group having uniform spring properties.
  • the spring elements of different groups preferably have different spring properties.
  • a plurality of spring elements are arranged in a carrier matrix.
  • the carrier matrix serves on the one hand to stabilize individual spring elements at least along a linear axis, and on the other hand to guarantee a certain flat arrangement of the linear slot springs.
  • the carrier matrix is preferably in the form of a plate on which a plurality of recesses or bulges are provided. The individual spring elements are inserted into the corresponding recesses or bulges and are thus stabilized in their longitudinal spring axis.
  • the spring elements are preferably provided with such a plate with both their lower and their upper end, so that the spring elements are enclosed between the two plates.
  • Both the spring elements enclosed by two carrier matrices and the design in the form of a single carrier matrix equipped with spring elements are preferably designed as a module unit and can be easily implemented in a shoe sole. So it is possible to have module units with different To provide spring properties, e.g. soft, medium, hard, which can be incorporated into a shoe depending on the runner characteristics. This considerably simplifies and reduces the cost of producing sports shoes and / or work shoes that have different damping and elastic properties.
  • the shoe sole has at least one engagement opening through which the at least one spring element can be integrated into the shoe sole.
  • the spring element which is preferably made of metal, can be adjusted to the individual requirements and can also be recycled when worn.
  • the damping system according to the invention can thus be reused without problems, for example in another sports shoe.
  • the spring element is preferably arranged in a chamber within which it is surrounded by a gaseous, liquid and / or solid medium.
  • the medium that is located in the chamber and is surrounded by the spring element can be an inert gas, such as argon or krypton, or a gel-like fluid.
  • the chamber in this case represents a cavity within the sole. It is also possible to exchange the medium filled into the chamber in addition to the spring element or the spring element including the carrier matrix. This offers a further possibility of individually adapting the cushioning system according to the invention for shoes to its user or to the corresponding requirements of use.
  • the cavity is lined with a fluid-tight layer, so that when the medium in the chamber is exchanged, the entire medium can be changed at once.
  • the spring element itself is preferably made of a recyclable material, such as metal.
  • a recyclable material such as metal.
  • Manufacture spring element from other materials that ensure the stability and longevity of the spring element.
  • a method according to the invention for producing a shoe with a sole, in which a damping system having at least one spring element is provided, through which force inputs acting on the sole are at least partially absorbable, is characterized in that the at least one spring element is poured into the sole.
  • a plurality of spring elements are preferably first integrated into a carrier matrix, the carrier matrix including spring elements is introduced into a recess in the sole and the carrier matrix including spring element is cast with the sole.
  • the cushioning system according to the invention can also be used advantageously in the field of work shoes or safety shoes with additional protective elements, such as steel caps, insoles, etc.
  • Fig. 3 cross section through a shoe sole with linear damping
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a sports shoe with a sole So, in which a carrier matrix T with a plurality of linear slot springs S is used.
  • the carrier matrix T is cast in a rubber mixture in the form of the sole.
  • Fig. 2a shows a typical linear slot spring S, which can be used as a spring element for the damping system that can be integrated in a sports shoe.
  • the slot spring S consists of a solid cylindrical body and is penetrated by slots 1 which are arranged transversely to the longitudinal axis of the cylindrical body and extend beyond the center or the longitudinal axis of the cylindrical body.
  • slots 1 which are arranged transversely to the longitudinal axis of the cylindrical body and extend beyond the center or the longitudinal axis of the cylindrical body.
  • webs 2 which are arranged asymmetrically over the entire length of the slot spring. These webs 2 ensure the power transmission from the upper to the lower end of the spring.
  • the slot spring In the area of the slots 1 and the disk areas lying between them, the slot spring can be regarded as a hollow cylinder. In this area, the body thus has a longitudinal bore 3 running coaxially with the longitudinal axis.
  • the upper and the lower end part of the Slotted spring serves as a stop, via which power is transmitted to
  • FIG. 2b shows a spring assembly which consists of three plate springs 4 arranged vertically one above the other.
  • each individual plate spring 4 has an effective spring force on its own, so that in a simplest embodiment the provision of a single plate spring would be sufficient.
  • FIG. 2b shows a spring assembly which consists of three plate springs 4 arranged vertically one above the other.
  • each individual plate spring 4 has an effective spring force on its own, so that in a simplest embodiment the provision of a single plate spring would be sufficient.
  • FIG. 2b shows a spring assembly which consists of three plate springs 4 arranged vertically one above the other.
  • the three plate springs 4 are arranged somewhat spaced apart between two robust layers 8 and 9.
  • the latter serve as preferred mechanical counter bearings, which, however, do not necessarily have to be provided individually for each spring stack. How the embodiment according. 2c shows, a large number of such spring stacks can also be placed between such layers 8 and 9.
  • Each individual one of the three plate springs 4 shown is designed as an annular spring and has three annular spring sections 5 which are flat in a common plane.
  • the individual ring spring sections 5 are delimited by curvatures which represent elevations 6 with respect to the common plane.
  • the three plate springs 4 are arranged in such a way that their elevations 6 each come to lie vertically above the flat ring spring sections 5 of the respective lower or upper plate spring.
  • different stack arrangements are also conceivable, for example a contour-covering arrangement of the plate springs.
  • diaphragm springs with a spring cross section deviating from the ring shape are fundamentally also suitable, for example a triangular or n-square spring cross section with and without inner recesses.
  • Local joints are used for the mutual connection of the plate springs 4 in the stacked arrangement shown.
  • the height or the spring properties of such a spring assembly can be changed almost arbitrarily by adding or removing further plate springs.
  • FIG. 2c shows a spring arrangement 7 which is characterized in that it has an upper 8 and a lower plate 9.
  • a large number of spring elements (10) of the aforementioned type are inserted between the plates 8, 9. If a force acts on the upper plate 8, which is designed, for example, as a carrier matrix and is integrated in the heel of a shoe, the force is distributed over a large number of spring elements. In this way it is also possible to absorb forces acting obliquely on the spring elements.
  • FIG. 3 shows a top view of a plurality of spring elements 10, which are arranged distributed over the surface of the sole So. This arrangement of the spring elements 10 makes it possible to individually set the pressure point required by the user in the shoe.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle, in der ein wenigstens ein Federelement aufweisendes Dämpfungssystem vorgesehen ist, durch das auf die Sohle einwirkende Krafteinträge zumindest teilweise absorbierbar sind. Der Schuh zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens ein Federelement nach Art einer linearen Schlitzfeder ausgebildet ist oder wenigstens als eine Plattenfeder, die über wenigstens eine lokale Überhöhung innerhalb des Plattenfederbereiches verfügt, ausgebildet ist.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Arbeits- oder Sportschuh, mit einer Sohle, in der wenigstens ein Federelement aufweisendes Dämpfungssystem vorgesehen ist, durch das auf die Sohle einwirkende Krafteinträge zumindest teilweise absorbierbar sind. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schuhs beschrieben.
Stand der Technik
Bei der Auslegung und Herstellung von Schuhwerk, insbesondere von stark in Anspruch genommenen Arbeits- und Sportschuhen, liegt ein Hauptaugenmerk auf der gezielten Untersuchung mechanischer Belastungen, die durch Steh-, Geh- und Laufbewegungen hervorgerufen werden und vor allem auf die im Fuss- und Beinbereich vorhandenen Körperteile einwirken. Um orthopädischen Schädigungen an Gelenken, Sehnen, Bändern und Knochen durch möglicherweise auftretende Fehlbelastungen vorzubeugen gilt es am und im Schuhwerk wirkungsvolle Massnahmen zu treffen, um Fehl- oder Überbelastungen zumindest zu minimieren.
Insbesondere gilt es die mit jedem stoßartigen Aufsetzen des Fußes auf dem Boden verbundenen hohen Beschleunigungsmomente möglichst zu großen Teilen durch das Schuhwerk selbst zu absorbieren. Hierfür sorgt im wesentlichen die Schuhsohle, die nicht nur für die Haftung des Schuhs auf dem Boden, sondern im wesentlichen auch für den Tragekomfort und damit verbunden für die Dämpfungseigenschaften verantwortlich ist.
Aus diesen Gründen werden seit vielen Jahren große Anstrengungen unternommen zumindest die vorstehend genannten Eigenschaften von Schuhsohlen unter dynamischen Belastungen zu optimieren. Im wesentlichen konzentrieren sich die Entwicklungsziele auf die weitere Verbesserung hinsichtlich Elastizität sowie Dämpfungseigenschaften der Schuhsohlen.
Die Elastizität einer Schuhsole sorgt für eine reversible Verformbarkeit der Sohle, d.h. die Sohle wird durch einen externen Krafteintrag kurz- oder längerfristig deformiert. Nach Wegfall des Krafteintrages, bspw. beim Abdrücken des Schuhs vom Boden, wird die durch die Verformung gespeicherte Energie im wesentlichen verlustfrei an den Läufer wieder abgegeben. Die Schuhsohle weist darüber hinaus auch dämpfende Bestandteile auf, die gleichsam deformierbar sind, jedoch wird die in diesen Komponenten innewohnende Verformungsenergie im Wesentlichen irreversibel in Wärme umgesetzt und kann daher nicht an das Bewegungssystem zurückgegeben werden.
Nun hat sich im Laufe diesbezüglicher Untersuchungen herausgestellt, dass das gezielte Vorsehen von die Elastizität bestimmende Komponenten innerhalb der Schuhsohle unerwartete Komplikationen hervorruft, die mit der speziellen Formen- und Größenwahl sowie der Art, dem Aufbau sowie der Anordnung dieser Komponenten innerhalb der Schuhsohle eng verbunden sind. Dies scheint auch der Grund dafür zu sein, dass heutzutage in den meisten Schuhen hauptsächlich dämpfende Materialien und Komponenten zum Einsatz kommen, durch die jedoch die auf den Schuh bzw. die Schuhsohle einwirkenden Kräfte für die Bewegung eines Läufers verloren gehen.
Zu den häufigsten in Schuhsohlen verwendeten Dämpfungsmaterialien zählen überwiegend Kunststoffe, Gele oder Schaumstoffe. Darüber hinaus sind bei hochwertigen Sportschuhen auch Luftkammern derart in Sohlen integriert, dass durch derartige Luftpolster Federeffekte erzielt werden, wodurch die Elastizität von Schuhsohlen geringfügig verbessert werden kann.
Auch sind Mehrlagensohlen bekannt, die über sogenannte Zwischen- oder Mittelsohlen verfügen, mit denen eine gewünschte Abstimmung zwischen Elastizität und Dämpfung in gewissen beschränkten Grenzen möglich ist.
Derartige Schuhsohlen verfügen über ein, üblicherweise aus einem aufgeschäumten Kunststoff bestehendes Element, das sowohl elastische als auch dämpfende Eigenschaften aufweist. Jedoch stellen sich bei derartigen Schuhsohlen im Laufe ihrer Lebensdauer Veränderungen in den elastischen Eigenschaften ein, wodurch die Elastizität des aufgeschäumten Materials deutlich abnimmt. Dies führt jedoch dazu, dass der Schuh spürbar "weich" wird, so dass auch die den Fuß stützende Funktion verlorengeht und die Verletzungsgefahr zunimmt.
Aus diesem Grund sind mehrere Ansätze bekannt, Schuhsohlen mit Federelementen auszurüsten, um die Elastizitätseigenschaften positiv zu beeinflussen und ihre Lebensdauer zu erhöhen.
In der DE 41 22 086 A1 ist hierzu eine Vorrichtung zur Absatzfederung und -Stabilisierung für einen Sportschuh beschrieben, die eine dünne Platte von Fersengröße vorsieht, die aus einem Verbundmaterial aus einem thermoplastischen Harz und einem Carbon-Glasfaserstoff gefertigt ist. Die Platte weist ein vorderes und ein hinteres Ende auf sowie ein einstückig angeformtes, sich nach hinten erstreckendes und dabei nach oben geneigtes, in vertikaler Richtung wirkendes Federteil auf. Problematisch bei dieser vorgeschlagenen Absatzfederung ist, dass für den gesamten Fersenbereich ein gleichbleibender Druckpunkt eingestellt ist. Die individuelle Anpassung der Federung auf die Geometrie des Fußes ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich. Außerdem sorgt die Vorrichtung lediglich für eine Dämpfung im Fersenbereich. Eine Aufnahme von Kräften im vorderen Schuhbereich, in dem die Kräfte insbesondere bei schnellerem Laufen über den Ballen auf den Fuß einwirken, ist mit dieser Federung nicht zu erreichen.
In der WO 00/74515 A1 ist ferner ein Schuh sowie eine Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh beschrieben. In dem beschriebenen Schuh ist zwischen einer Sohle und einem Fußbett eine Blattfedereinrichtung vorgesehen, die in Wirkrichtung vom Fußbett zur Sohle verläuft. Das Blattfederteil ist aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet und weist wenigstens einen Reibabschnitt auf, der bei einer Relativbewegung zwischen Fußbett und der Sohle reibt. Auch mit dieser Dämpfungseinrichtung ist wiederum lediglich die Dämpfung eines Schuhs im Absatzbereich möglich, da diese Vorrichtung eine relativ große Bauform erfordert, die in der Schuhsohle viel Platz benötigt.
Abweichend von den vorstehenden Dämpfungssystemen beschreibt die US 6,055,747 ein Dämpfungssystem, das aufgrund des Einsatzes von Schraubenfedern auch in der Lage ist, in den Federn gespeicherte Energie bei einer Vorwärtsbewegung des Fußes wieder in Bewegungsenergie umzusetzen. Hierzu befindet sich im Fersenbereich innerhalb der Sohle eine Grundplatte, auf der eine Vielzahl von Schraubenfedern angeordnet ist. Die Federn werden zwischen der Grundplatte und einer oberen Deckplatte gehalten. Allerdings sind mit Schraubenfedern versehene Schuhe beim Laufen sehr problematisch, da der Abstand zwischen Sohle und Fußbett durch den relativ langen Federweg und die daraus resultierende Instabilität des gefederten Schuhs ein hohes Verletzungsrisiko für den Träger darstellt. Außerdem geben mit derartigen Schraubenfedern bestückte Schuhe die beim Einfedern gespeicherte Stoßenergie praktisch ungemindert auf die Gelenke zurück. Schon aus diesem Grund ist der Einsatz von Schraubenfedern beispielsweise für Laufschuhe gänzlich ausgeschlossen.
Neben den bereits beschriebenen Problemen, weisen alle bisher zur Dämpfung in Schuhen eingesetzten Federn den Nachteil auf, dass sie relativ schnell ermüden und insbesondere bei stark beanspruchten Sport- oder Laufschuhen schon bald die gewünschte Dämpfung nicht mehr gewährleisten können.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schuh mit einem verbesserten Dämpfungssystem anzugeben, bei dem eine Dämpfung von Stoßbelastungen gewährleistet wird und gleichzeitig zumindest ein Teil der Energie der zu dämpfenden Stöße für eine ökonomischere Laufbewegung genutzt werden kann. Darüber hinaus soll eine nutzerspezifische Optimierung der Druckpunkte innerhalb der Schuhsohle möglich sein und sich das Dämpfungssystem durch extreme Langlebigkeit, Stabilität und Belastbarkeit auszeichnen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 21 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Schuhs. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle, in der ein wenigstens ein Federelement aufweisendes Dämpfungssystem vorgesehen ist, durch das auf die Sohle einwirkende Krafteinträge zumindest teilweise absorbierbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Federelement nach Art einer linearen Schlitzfeder oder einer Plattenfeder, die über wenigstens eine lokale Überhöhung innerhalb des Plattenfederbereiches verfügt, ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass Schlitzfedern, wie sie hauptsächlich im Maschinenbau eingesetzt und bspw. in der EP 0318669 A1 beschrieben sind, aufgrund der linearen Dämpfungscharakteristik, der Stabilität und Langlebigkeit besonders für den Einsatz in Dämpfungssystemen von Schuhen geeignet sind. So haben Versuche gezeigt, dass Schlitzfedern bis zu 4 Millionen Lastwechsel ohne Einbuße der mechanischen linearen Reaktion überstehen. Insbesondere zeichnet sich diese Feder dadurch aus, dass sie leicht, robust, recyclebar und leicht in Gummi und/oder Kunststoff einzugießen ist. Schlitzfedern, die erfindungsgemäß für den Einsatz in Schuhen als Dämpfungssystem vorgeschlagen werden bestehen jeweils aus einem festen zylindrischen Grundkörper, der mit Schlitzen versehen ist, die quer zur Längsachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind und jeweils über die Mitte bzw. die Längsachse des zylindrischen Körpers hinausgehen. Darüber hinaus besitzt die Schlitzfeder vorzugsweise zumindest im Bereich der Schlitze und der dazwischen liegenden Scheibenbereiche eine koaxial zur Längsachse verlaufende Längsbohrung. Diese Längsbohrung durchsetzt auch die beiden axialen Endteile und weist dort zweckmäßigerweise einen geringeren Durchmesser auf.
Somit weist vorzugsweise ein als lineare Schlitzfeder ausgebildete Federelement einen zylinderförmigen Grundkörper auf, der über wenigstens eine senkrecht zur Zylindermittenachse orientierte Querschnittsfläche verfügt, längs der zumindest ein Schlitz verläuft, der einen Bereich überdeckt, der größer als eine Hälfte der Querschnittsfläche des zylinderförmigen Grundkörpers ist.
Es ist aber auch denkbar, anstelle oder in Kombination mit der vorstehenden linearen Schlitzfeder Plattenfedern in das erfindungsgemäße Dämpfungssystem für einen Schuh zu integrieren, wie sie aus der DE 202 05 139 U1 hervorgehen. Der im weiteren verwendete Begriff "Plattenfeder" betrifft die in vorstehender Druckschrift DE 202 05 139 U1 beschriebene Federanordnung. Derartige Plattenfedern sind aus einem Flachmaterial hergestellt bzw. geformt, das in sich gekrümmte bzw. geformte Bereiche aufweist, die lokale Erhebungen bzw. Vertiefungen in Bezug auf eine gedachte Ebene durch die Plattenfeder darstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die betreffende Plattenfeder als Ringfeder ausgebildet, d.h. sie weist einen ringförmigen Federquerschnitt auf. Das Ringfedermaterial, sei es auf der Basis metallischer oder auf Basis faserverstärkter Werkstoffe beruhend, weist längs der Ringform wenigstens eine, vorzugsweise drei oder mehrere aus der Ringebene herausragende lokale Ringkrümmungen auf, die sich jeweils an der Ringkrümmung sich beidseitig anschließenden Ringbereichen erheben. Eine derartig geformte Plattenfeder vermag besonders gut senkrecht auf die Ebene der Ringfeder gerichtete Kräfte bei einem minimalen Federweg aufzunehmen.
Eine derartige Plattenfeder, die, wie vorstehend dargestellt als Ringfeder ausgebildet oder aber auch als Plattenfeder mit einer beliebigen n-kantigen Kontur versehen sein kann, ist zur Integration in das erfindungsgemäß ausgebildete Dämpfungssystem, vorzugsweise zwischen zwei Gegenlager, bspw. in Form zweier robuster Schichten oder Platten, zu positionieren. Auch bietet es sich an mehrere derartiger Plattenfedern vorstehender Bauart übereinander zu stapeln, um auf diese Weise eine individuelle Dämpfungscharaktersitik zu erhalten. Auf diese Weise ist es möglich, aus einer Vielzahl übereinander gestapelter Plattenfedern ein Federpaket zu bilden. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, eine Vielzahl derartiger aus Plattenfedern gebildete Federpakete innerhalb einer Schuhsohle anzuordnen, wobei sich die Anordnung der Federpakete nach der anatomischen Form des Fußes richtet. So ist es auch denkbar, Federpakete, die über unterschiedliche Federeigenschaften, wie beispielsweise Federsteifigkeit, verfügen, nach anatomischen Gesichtspunkten innerhalb der Schuhsohle verteilt anzuordnen.
Um eine möglichst optimale Verteilung der auf die Schuhsohle einwirkenden Kräfte zu erreichen, können auch eine Vielzahl von Schlitzfedern nebeneinander zwischen einer oberen und einer unteren Begrenzungsebene, die bspw. durch zwei Schuhsohlenbereiche gebildet werden, angeordnet sein. Auf diese Weise wird innerhalb der Schuhsohle ein Dämpfungssystem realisiert.
Vorzugsweise weist das wenigstens eine Federelement eine Verstelleinheit auf, mit der die Federsteifigkeit veränderbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Dämpfungseigenschaften einer Schuhsohle individuell auf die zu erwartende Beanspruchung einzustellen. Die Verstellung kann beispielsweise mittels eines Werkzeugs, das mit der Verstelleinheit in Wirkverbindung gebracht wird, oder mit einem Verstellelement, das fest mit der Verstelleinheit verbunden ist, vorgenommen werden. In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Schuhs mit Dämpfungssystem ist das wenigstens eine Federelement lösbar fest innerhalb der Sohle integriert. Somit ist es möglich, das Federelement auszutauschen, sobald sich die Belastung des Schuhs beispielsweise durch geänderte äußere Beeinflussung verändert.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Vielzahl von Federelementen flächig in der Sohle verteilt, vornehmlich im Fersenbereich der Sohle, anzuordnen. Vorzugsweise werden hierbei die Federelemente in Gruppen eingeteilt, wobei in jeweils einer Gruppe wenigstens ein Federelement enthalten ist und die Federelemente innerhalb einer Gruppe über einheitliche Federeigenschaften verfügen. Vorzugsweise weisen die Federelemente verschiedener Gruppen unterschiedliche Federeigenschaften auf.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Vielzahl von Federelementen in einer Trägermatrix angeordnet. Die Trägermatrix dient zum einen dazu, einzelne Federelemente zumindest längs einer Linearachse zu stabilisieren, und zum anderen eine bestimmte flächige Anordnung der linearen Schlitzfedern zu garantieren. Vorzugsweise ist die Trägermatrix in Form einer Platte ausgebildet, auf der eine Vielzahl von Ausnehmungen bzw. Auswölbungen vorgesehen ist. In die entsprechenden Ausnehmungen bzw. Auswölbungen sind die einzelnen Federelemente eingefügt und werden auf diese Weise in ihrer Federlängsachse stabilisiert.
Vorzugsweise sind die Federelemente sowohl mit ihrem unteren als auch mit ihrem oberen Ende mit einer derartigen Platte verfügt, so dass die Federelemente zwischen beiden Platten eingeschlossen sind.
Sowohl die von zwei Trägermatrizen eingeschlossenen Federelementen als auch die Ausbildung in Form einer einzigen mit Federelementen bestückten Trägermatrix sind vorzugsweise als Moduleinheit ausgebildet und leicht in eine Schuhsohle implementierbar. So ist es möglich Moduleinheiten mit unterschiedlichen Federeigenschaften bereitzustellen, bspw. soft, medium, hart, die je nach Läufercharakteristik in einen Schuh eingearbeitet werden können. Dies vereinfacht und verbilligt die Herstellung von Sportschuhen und/oder Arbeitsschuhen, die über unterschiedliche Dämpfungs- und Elastizitätseigenschaften verfügen, erheblich.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Schuhsohle zumindest eine Eingriffsöffnung auf, durch die das wenigstens eine Federelement in die Schuhsohle integrierbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Federelement, das vorzugsweise aus Metall ist, auf die individuellen Erfordernisse einstellbar und bei einer erfolgten Abnutzung auch recyclebar ist. Im Gegensatz zu üblicherweise für Schuhsohlen eingesetzte Dämpfungsmaterialien ist somit die Wiederverwendung des erfindungsgemäßen Dämpfungssystems beispielsweise in einem anderen Sportschuh problemlos möglich.
Vorzugsweise ist das Federelement in einer Kammer angeordnet innerhalb der es von einem gasförmigen, flüssigen und/oder festen Medium umgeben ist. Bei dem Medium, das sich in der Kammer befindet und von dem das Federelement umgeben ist, kann es sich sowohl um ein inertes Gas, wie beispielsweise Argon oder Krypton oder auch ein gelartiges Fluid handeln. Die Kammer stellt hierbei einen Hohlraum innerhalb der Sohle dar. Ebenso ist es möglich, neben dem erfindungsgemäßen Federelement bzw. dem Federelement inklusive der Trägermatrix auch das in die Kammer eingefüllte Medium auszutauschen. Damit bietet sich eine weitere Möglichkeit, das erfindungsgemäße Dämpfungssystem für Schuhe individuell an seinen Nutzer bzw. an die entsprechenden Anforderungen des Einsatzes anzupassen.
In einer speziellen Ausführungsform ist der Hohlraum von einer fluiddichten Schicht ausgekleidet, so dass bei einem Austausch des in der Kammer befindlichen Mediums, das gesamte Medium auf einmal gewechselt werden kann.
Das Federelement selbst besteht vorzugsweise aus einem recyclefähigen Material, wie beispielsweise Metall. Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, das Federelement aus anderen Materialien, die die Stabilität sowie die Langlebigkeit des Federelementes gewährleisten, herzustellen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einer Sohle, in der ein wenigstens ein Federelement aufweisendes Dämpfungssystem vorgesehen ist, durch das auf die Sohle einwirkende Krafteinträge zumindest teilweise absorbierbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Federelement in die Sohle eingegossen wird. Vorzugsweise werden hierbei zunächst eine Vielzahl von Federelementen in eine Trägermatrix integriert, die Trägermatrix samt Federelementen in einer Ausnehmung innerhalb der Sohle eingebracht und die Trägermatrix samt Federelement mit der Sohle vergossen.
Durch den modulartigen Aufbau des Dämpfungssystems in Form einer Trägermatrix, in der je nach gewünschter Dämpfungscharakeristik individuell in ihren Federeigenschaften ausgebildete lineare Schlitzfedern kombiniert und integriert sind, ist ein einfaches Zusammenfügen einer vorgearbeiteten Sohle, in der eine an die Trägermatrix angepasste Ausnehmung vorgesehen ist, mit dem Dämpfungsmodul möglich. So lassen sich ansonsten identische Schuhe mit unterschiedlichen Dämpfungs- bzw. Elastizitätseigenschaften kostengünstig herstellen.
Auf diese Weise ist es möglich Sportschuhe mit Nutzer-spezifischen Dämpfungsbzw. Elastizitätseigenschaften anzubieten, die speziell auf die Anatomie seines Fußes abgestellt ist und gleichzeitig Druckpunkte aufweist, die dem Nutzer ein optimales, kraftschonendes und bequemes Laufen ermöglichen. Aber auch auf dem Gebiet von Arbeitsschuhen oder Sicherheitsschuhen mit zusätzlichen Schutzelementen, wie Stahlkappen, Einlagesohlen etc., lässt sich das erfindungsgemäße Dämpfungssystem vorteilhafter Weise einsetzen.
Darüber hinaus ist es selbstverständlich z.B. für den Hochleistungssport möglich, einen Schuh, der aktive lineare Dämpfungseigenschaften aufweist, ganz individuell auf einen Sportler auszulegen. Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Stark schematisierte Schuh mit Trägermatrix und Federelementen,
Fig. 2a Schlitzfeder aus einem festen zylindrischen Körper,
Fig. 2b Plattenfederstapel,
Fig. 3 Querschnitt durch eine Schuhsohle mit linear dämpfenden
Federelementen.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt stark schematisiert einen Sportschuh mit einer Sohle So, in der eine Trägermatrix T mit einer Vielzahl von linearen Schlitzfedern S eingesetzt ist. Die Trägermatrix T ist in einer Gummimischung in Form der Sohle vergossen.
Fig. 2a zeigt eine typische lineare Schlitzfeder S, die als Federelement für das in einem Sportschuh integrierbare Dämpfungssystem einsetzbar ist. Die Schlitzfeder S besteht aus einem festen zylindrischen Körper und ist mit Schlitzen 1 durchsetzt, die quer zur Längsachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind und über die Mitte bzw. die Längsachse des zylindrischen Körpers hinausgehen. In Höhe der einzelnen Schlitze 1 verbleiben Stege 2, die asymmetrisch über die gesamte Länge der Schlitzfeder angeordnet sind. Diese Stege 2 gewährleisten die Kraftübertragung vom oberen bis zum unteren Ende der Feder. Im Bereich der Schlitze 1 und der dazwischen liegenden Scheibenbereiche kann die Schlitzfeder als Hohlzylinder angesehen werden. In diesem Bereich besitzt der Körper somit eine koaxial zur Längsachse verlaufende Längsbohrung 3. Das obere sowie das untere Endteil der Schlitzfeder dient als Anschlag, über den eine Kraftübertragung auf den darüber bzw. darunter gelegenen Sohlenbereich erfolgt.
In der Fig. 2b ist ein Federpaket dargestellt, das aus drei vertikal übereinander angeordneten Plattenfedern 4 besteht. Selbstverständlich verfügt jede einzelne Plattenfeder 4 für sich allein über eine wirksame Federkraft, so dass in einer einfachsten Ausführungsform bereits das Vorsehen einer einzigen Plattenfeder ausreichen würde. Zur Veranschaulichung einer Kombination aus mehreren Plattenfedern sei jedoch auf das Ausführungsbeispiel in Figur 2b Bezug genommen.
Aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung sind die drei Plattenfedern 4 etwas voneinander beabstandet zwischen zwei robuste Schichten 8 und 9 angeordnet. Letztere dienen als bevorzugte mechanische Gegenlager, die jedoch nicht notwendigerweise für jeden Federstapel einzeln vorgesehen werden müssen. Wie das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2c zeigen wird, kann auch eine Vielzahl derartiger Federstapel zwischen derartige Schichten 8 und 9 platziert werden.
Jede einzelne der drei dargestellten Plattenfedern 4 ist als Ringfeder ausgebildet und weist drei in einer gemeinsamen Ebene eben ausgebildete Ringfederabschnitte 5 auf. Die einzelnen Ringfederabschnitte 5 sind von Krümmungen begrenzt, die Überhöhungen 6 gegenüber der gemeinsamen Ebene darstellen. Im dargestellten Fall sind die drei Plattenfedern 4 derart angeordnet, dass ihre Überhöhungen 6 jeweils senkrecht über den ebenen Ringfederabschnitten 5 der jeweils unteren bzw. oberen Plattenfeder zu liegen kommen. Selbstverständlich sind auch davon abweichende Stapelanordnungen denkbar, bspw. eine konturdeckende Anordnung der Plattenfedern.
Abweichend von der konkreten Ausführungsform der in Figur 2b dargestellten Plattenfedern eignen sich grundsätzlich auch Plattenfedern mit einem von der Ringform abweichenden Federquerschnitt, bspw. ein drei- vier- oder n-eckiger Federquerschnitt mit und ohne innere Ausnehmungen. Zur gegenseitigen Verbindung der Plattenfedern 4 in der dargestellten stapeiförmigen Anordnung dienen lokale Fügestellen, die bspw. im Wege von Stoffschlussverbindungen bspw. mit Hilfe von Klebe- oder Schweisstechnik realisierbar sind. Die Bauhöhe bzw. die Federeigenschaften eines solchen Federpaketes können durch Hinzu- bzw. Wegnahme weiterer Plattenfedern nahezu beliebig verändert werden.
In Fig. 2c ist eine Federanordnung 7 dargestellt, die sich dadurch auszeichnet ,dass sie über eine obere 8 und eine untere Platte 9 verfügt. Zwischen den Platten 8, 9 sind eine Vielzahl von Federelementen (10) der vorstehend genannten Bauart eingefügt. Wirkt eine Kraft auf die obere Platte 8 ein, die beispielsweise als Trägermatrix ausgeführt und in der Ferse eines Schuhs integriert ist, so wird die Kraft auf eine Vielzahl von Federelementen verteilt. Auf diese Weise ist es auch möglich, schräg auf die Federelemente einwirkende Kräfte aufzunehmen.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Vielzahl von Federelementen 10, die flächig in der Sohle So verteilt angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Federelemente 10 ist es möglich, den vom Nutzer benötigten Druckpunkt individuell in dem Schuh einzustellen.
Bezugszeichenliste
1 Schlitze
2 Stege
3 Längsbohrung
4 Plattenfeder
5 Ebener Ringfederabschnitt
6 Überhöhung
7 Federanordnung
8 Obere Platte
9 Untere Platte
10 Federelement
So Sohle
S Schlitzfeder
T Trägermatrix

Claims

Patentansprüche
1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle (So), in der ein wenigstens ein Federelement (10) aufweisendes Dämpfungssystem vorgesehen ist, durch das auf die Sohle (So) einwirkende Krafteinträge zumindest teilweise absorbierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) nach Art einer linearen Schlitzfeder (S) ausgebildet ist oder wenigstens als eine Plattenfeder (4), die über wenigstens eine lokale Überhöhung (6) innerhalb des Plattenfederbereiches verfügt, ausgebildet ist.
2. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das als lineare Schlitzfeder (S) ausgebildete Federelement einen zylinderförmigen Grundkörper aufweist, der über wenigstens eine senkrecht zur Zylindermittenachse orientierte Querschnittsfläche verfügt, längs der zumindest ein Schlitz (1) verläuft, der einen Bereich überdeckt, der größer als eine Hälfte der Querschnittsfläche des zylinderförmigen Grundkörper ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfeder (4) als scheibenartiges Flächengebilde ausgebildet ist und längs ihrer Fläche Bereiche wenigstens eine Überhöhung (6) aufweist, die sich über eine gedachte Flächenebene erhebt.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) eine Verstelleinheit aufweist, mit der die Federsteifigkeit veränderbar ist.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) lösbar fest innerhalb der Sohle (So) integriert ist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Federelementen (10) flächig in der Sohle (So) verteilt, vornehmlich im Fersenbereich der Sohle (So) angeordnet sind.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (10) in Gruppen einteilbar sind, in denen jeweils wenigstens ein Federelement (10) enthalten ist, dass die Federelemente (10) innerhalb einer Gruppe über einheitliche Federeigenschaften aufweisen und die Federelemente verschiedener Gruppen über unterschiedliche Federeigenschaften verfügen.
8. Schuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Federelementen (10) in einer Trägermatrix (T) angeordnet ist.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix (T) jedes einzelne Federelement (10) zumindest längs einer Linearachse stabilisiert.
10. Schuh nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix (T) als Moduleinheit ausgebildet ist und in die Sohle (So) austauschbar implementierbar ist.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sohle (So) zumindest eine Eingriffsöffnung vorgesehen ist, durch die das wenigstens eine Federelement (10) austauschbar ist.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) in einer Kammer angeordnet ist und innerhalb der Kammer von einem gasförmigen, flüssigen und/oder festen Medium umgeben ist.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer ein Hohlraum innerhalb der Sohle ist.
14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum von einer fluiddichten Schicht ausgekleidet ist.
15. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium aus Gummi- und/oder Kunststoffmaterial besteht.
16. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) aus einem recyclefähigen Material besteht, vorzugsweise Metall.
17. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfeder (4) ein Federelement (10) ist, das in der DE 202 05 139 U1 beschrieben ist.
18. Schuh nach Anspruch 3 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfeder (4) als Ringfeder ausgebildet ist und wenbisgtens eine Überhöhung (6) längs der Ringform aufweist.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 3, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfeder (4) scheibenförmig mit runder oder n-eckiger Umfangskontur ausgebildet ist.
20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfeder eine oder keine innere Ausnehmung vorsieht.
21. Verfahren zur Herstellung des Schuhs nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (10) in die Sohle (So) eingegossen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Federelementen (10) in eine
Trägermatrix (T) integriert wird, dass die Trägermatrix (T) samt Federelementen (10) in eine Ausnehmung innerhalb der Sohle (So) eingebracht wird, und dass die Trägermatrix (T) samt Federelementen (10) mit der Sohle (So) vergossen wird.
EP03740452A 2002-07-12 2003-07-10 Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs Withdrawn EP1524924A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131882 DE10231882B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
DE10231882 2002-07-12
PCT/EP2003/007501 WO2004006709A1 (de) 2002-07-12 2003-07-10 Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1524924A1 true EP1524924A1 (de) 2005-04-27

Family

ID=29796360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740452A Withdrawn EP1524924A1 (de) 2002-07-12 2003-07-10 Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1524924A1 (de)
DE (1) DE10231882B4 (de)
WO (1) WO2004006709A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320091U1 (de) 2003-12-23 2005-05-12 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh
JP7002386B2 (ja) * 2018-03-23 2022-01-20 美津濃株式会社 ソール構造およびそれを用いたシューズ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313646C3 (de) * 1973-03-19 1980-08-14 Ludwig 7403 Ammerbuch Sailer Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe
US4267648A (en) * 1979-09-19 1981-05-19 Weisz Vera C Shoe sole with low profile integral spring system
EP0318669B1 (de) * 1987-12-01 1994-01-12 VMA-NC Mess- und Antriebstechnik GmbH Federscheibenkupplung
US4901987A (en) * 1988-05-03 1990-02-20 Smalley Steel Ring Company Crest-to-crest compression spring with circular flat shim ends
US5381608A (en) * 1990-07-05 1995-01-17 L.A. Gear, Inc. Shoe heel spring and stabilizer
US5353523A (en) * 1991-08-02 1994-10-11 Nike, Inc. Shoe with an improved midsole
US5269081A (en) * 1992-05-01 1993-12-14 Gray Frank B Force monitoring shoe
US6120880A (en) * 1995-03-23 2000-09-19 Crow; William R. Performance enhancing athletic shoe components and methods
DE29813203U1 (de) * 1998-07-24 1998-12-03 Kapitz, Carl-Heinz, 76709 Kronau Schuh, Stiefel, Schuhsohle oder Schuheinlage mit integrierter Feder, Spirale, Ring oder Welle als Schutzvorrichtung zur Dämpfung oder Verhinderung von Schwingungen
US6055747A (en) * 1999-04-29 2000-05-02 Lombardino; Thomas D. Shock absorption and energy return assembly for shoes
US6282814B1 (en) * 1999-04-29 2001-09-04 Shoe Spring, Inc. Spring cushioned shoe
AU4550500A (en) * 1999-06-08 2000-12-28 Hans-Joachim Ahrens Shoe and spring-operated dampening system for a shoe
DE20205139U1 (de) 2002-04-02 2003-01-02 Hasenstab, Werner, Dipl.-Ing., 63814 Mainaschaff Plattenfeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004006709A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004006709A1 (de) 2004-01-22
DE10231882B4 (de) 2004-07-22
DE10231882A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320993B1 (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
DE19950121C1 (de) Sohle
EP2624717B1 (de) Laufsohle
DE10343261B4 (de) Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
EP2699121B1 (de) High-heel-schuh
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE112011103371T5 (de) Stoßdämpfungsschicht mit unabhängigen Elementen
DE2951572A1 (de) Schuh mit elastischer laufsohle
DE3338556A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer laufdisziplinen
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE102019107402A1 (de) Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh
DE2924716A1 (de) Sportschuh mit einer sohle in schichtkonstruktion
EP2945506B1 (de) Sohle
EP0558541B1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
EP3056102B1 (de) Schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
EP1524924A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE4037928A1 (de) Prothesenfuss
DE20211698U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102013012097A1 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
DE102011007996A1 (de) Sportschuh
EP0497152B1 (de) Arbeitsschutzschuh mit einem Dämpfungselement
DE4219152C3 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090203