EP1508759A1 - Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung - Google Patents

Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1508759A1
EP1508759A1 EP04017042A EP04017042A EP1508759A1 EP 1508759 A1 EP1508759 A1 EP 1508759A1 EP 04017042 A EP04017042 A EP 04017042A EP 04017042 A EP04017042 A EP 04017042A EP 1508759 A1 EP1508759 A1 EP 1508759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
conditioning device
personal
latent heat
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Pohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entrak Energie- und Antriebstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Entrak Energie- und Antriebstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entrak Energie- und Antriebstechnik & Co KG GmbH filed Critical Entrak Energie- und Antriebstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP1508759A1 publication Critical patent/EP1508759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0053Cooled garments
    • A41D13/0055Cooled garments by means of dry ice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/46Storage or supply of water for drinking purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/801Bags
    • F25D2331/8011Bags to be carried on the back of a person

Definitions

  • Such person-portable personal air conditioning device is off No. 6,427,476 B1.
  • the air conditioning device is as a backpack device executed and consists of a large-volume, isolated basic housing, the for receiving cooled material, such as ice, is used. Through the housing Several cooling lines are guided by the means of a sealed in a Housing section arranged fan that sucks ambient air, air is blown. After the cooling pipes with the cooled medium in connection stand, carried out a heat exchange, the air conveyed in the cooling lines is cooled.
  • the cooling lines open in a designed as a ruff Air diffuser that partially engages the person's neck where the cooled air is blown out becomes.
  • This portable backpack air conditioning device may be relatively user-friendly Just take it with you and give it the opportunity to, at leisure, at Sports or other occasions, e.g. in the workplace where he joined high ambient temperature actuated to experience a cooling. Nevertheless, it is the purpose of this air conditioning unit exclusively on the passenger air conditioning limited.
  • the carrier for example, the athlete, hiker or working people, but sometimes has other needs while working, but primarily thirsty, especially when he sweats heavily. Although can This need to be reduced somewhat by the cooling, since the general condition makes people feel a little more comfortable as a result of cooling, however, this basic need can not generally be eliminated.
  • the invention is therefore based on the problem of a personal air conditioning unit to specify that in terms of its function or usability is improved.
  • the invention proposes a portable, on the body of a Person halterbare passenger air conditioning device before, with a receptacle for a releasably insertable latent heat accumulator with a filling opening, the contains a consumable, frozen for the air conditioning operation storage medium or picks up which intake has an inlet for the latent heat storage to be passed, there heat-exchanging air and an outlet for dispensing the cooled air and a power supply provided on the receiving side operable fan for conveying the air for self-sufficient operation the passenger air conditioning device, wherein at least one Removal device for taking molten consumable and as Serving liquid serving storage medium by the or a person is.
  • the invention proposes with particular advantage the use of one of the device side provided receptacle removable latent heat storage before, the is filled with a frozen storage medium that is consumable.
  • This Latent heat storage is used by the air conditioning device users after transferring the storage medium in the frozen state in the recording brought in. Is now due to the operation of the person cooling required, so this is done on the receiving side provided fan, the Aspirates ambient air from outside the passenger air conditioning device and this laterally past the closed latent heat accumulator, whereby a heat exchange occurs, thus the air is cooled and cooled Air can be supplied to the person. During this process takes place as described a heat exchange takes place, which causes the frozen storage medium slowly melts.
  • the molten storage medium is no longer required for the air cooling per se, via the sampling device to tap off and consume as a drinking fluid after it is at the storage medium as described is a consumable medium. It is conceivable here the use of pure water or any water-based drinks like isotonic drinks, juices etc. Any consumable can be used and freezer storage media.
  • the air conditioning device is advantageously multifunctional because On the one hand, it allows a sufficient cooling of the person, on the other hand, always available drinking reservoir, after the person at any time the molten Part of the storage medium can tap. It is thus the person over a long time a drinking reservoir available whose size ultimately dependent of the volume of latent heat storage. How fast a consumable Amount of liquid available depends ultimately on how the melting process takes place quickly. This ultimately depends on how Intensive heat exchange is, therefore, whether and how intense the air cooling takes place, and how large the surface of the latent heat storage, at which the Heat exchange and thus also the Abschmelzlui takes place is. From the person In any case, it is perceived as extremely pleasant and beneficial when him both a sufficient cooling facility as well as a beverage supply provided with one and the same device.
  • the receptacle which preferably has a suitable insulation, to avoid that the storage medium melts too fast or the Abschmelzrea from the ambient air, which is not targeted at the latent heat storage is conveyed in a shoulder strap Backpack, alternatively, it can also be in a shoulder or belt pouch be arranged.
  • the expression of the passenger air conditioning device however, it can be arbitrary as long as it allows easy transport. In In any case, the air conditioning device on the outside corresponding openings provided, via suitable connecting lines with the openings are connected to the recording, so sucked on the fan ambient air and the cooled air can be released to the outside.
  • the latent heat storage has a liquid collecting portion or that him a is assigned separately, in which at least a part of the molten Storage medium collects, and where the removal device is arranged.
  • the molten storage medium accumulates over time in the liquid collection section, which are usually not that big needs that the entire molten storage medium be absorbed may, as a rule, a more frequent removal and thus emptying of the collection section he follows. However, should the collection section be full, it remains the molten liquid ultimately in the latent heat storage or the storage portion containing the frozen storage medium and flows first then into the collection section when it is emptied.
  • This separate, preferably arranged outside the receptacle Liquid collecting section is expediently detachable with the latent heat storage connected to be able to remove and clean both separately, or to take only the latent heat storage, if the storage medium must be frozen again, which expediently in suitable freezers (freezer or similar) takes place.
  • the pocket or generally in the air conditioning device of the Liquid collecting section also be an integral part of the latent heat storage and via one or more drainage openings with the frozen storage medium be connected containing memory section.
  • the latent heat storage itself may have a fixed or flexible housing.
  • the use of flexible housing is advantageous, as a result It can be ensured that the outer wall of the latent heat storage continuously follows the shape of the consumable storage medium, So therefore the storage wall always directly on the frozen storage medium is applied and as a result, an optimum cold exchange is possible. hereby the cooling efficiency can be improved after the already described insulating melt liquid layer due to the continuous Deduction no longer exists and the storage wall is the shape of the frozen Storage medium can largely customize.
  • a solid latent heat storage can be formed, for example, pocket or container-like, while the flexible latent heat storage tube or bag-like design can be.
  • the melt rate of the frozen storage medium is in the range of Air entry through the here greater temperature difference to the ambient air higher is as at the air outlet provides a useful embodiment of the invention
  • the Latent heat storage in the air inlet area facing wider than in the To perform air outlet facing area is compensated in such a way that a largest possible ice core surface is maintained over the entire thawing time.
  • a substantially triangular shape of course, other Shapes such as a teardrop shape or the like are conceivable.
  • the shape of the Intake itself is expediently essentially the shape of the latent heat accumulator adapted at least in the frozen state.
  • the latent heat storage surrounding Air gaps are provided. These funds will ensure that admission and latent heat storage are sufficiently far apart, so that there is a sufficient flow cross-section over which a sufficient Air quantity can be promoted. In practice, it is especially at Use of flexible materials to form the latent heat storage as well the recording may not always be possible, the latent heat storage full However, it should nevertheless be possible to realize the circumferentially surrounding air gap always be given a sufficiently large ventilation cross-section. As such the Air gap implementing means may, for example, one or more spacers are used, the recording with the latent heat storage from each other spacing.
  • a preferably releasably attached flexible fluid conduit be provided.
  • This sufficiently long line becomes, for example in an embodiment of the air conditioning device in the form of a backpack over The person's shoulder is guided so that they are always close at hand and the person can suck in the liquid without problem.
  • corresponding clamping means be provided, in which the liquid line held when not in use can be.
  • a closable one Provide drinking or outlet opening on the removable latent heat storage. For this purpose, however, the latent heat storage must be removed from the recording be taken.
  • this may be a screw cap or the like.
  • a drain valve may be provided be that can be served from the outside, and about that, for example a drain line that opens to the outside of, for example, the backpack, can be opened and closed.
  • a closure device is arranged, e.g. in form of a Plug, a valve-like rotary closure or the like, to drip to prevent.
  • the separate, removable liquid collecting section a filling opening for filling with a consumable liquid, which can be removed via the removal device is, has.
  • This embodiment has the particular advantage that the liquid collecting section from the house as a reservoir for the drinking liquid can be used. That is, before using the device sets the person the frozen latent heat storage as well as one with a drink filled liquid collecting section and couples these. by virtue of the liquid which is inherently in the liquid collecting section thus the person from the beginning a certain liquid reservoir for drinking so you do not have to wait until there is enough storage has melted off.
  • the liquid collecting section becomes larger with increasing cooling time continuously replenished continuously and serves from then on as a drinking store.
  • the separate liquid collection section as already pre-filled drinking storage provides an embodiment of the invention, that another removable or filled with an edible liquid Memory is provided, with the latent heat storage or the separate liquid collecting section or directly with the removal device coupled or can be coupled. So there is the possibility for the person, one to integrate additional drinking fluid storage, for example, in the backpack device and depending on the design to couple, in this way already at the beginning the use of the air conditioning device a sufficient liquid reservoir to have available.
  • the additional drinking fluid storage also in connection with the removable and from home fillable liquid collecting section can be used.
  • the latent heat storage can be a considerable air cooling to several Kelvin achieve, with a latent heat storage and a sufficient cooling capacity provides. If the cooling the individual feeling of Person after being too strong sees a purposeful invention design additional air inlet for uncooled air to be mixed with the cooled air before, wherein the air inlet expediently guided into the recording Air supply line is connected, which there in front of the common air outlet empties. This allows the cooled air to be mixed with the warm ambient air so that the air ultimately given to the person is tempered can.
  • this is preferably a flap-like or slider-like Assigned control element, via which the opening degree of the supply path for the uncooled Air is variable. That means the person can be manual or if necessary automatically via the integrated electronics or control device controls the degree of opening and thus the supplied uncooled air volume vary. It is particularly advantageous if the actuating element is arranged in this way is that simultaneously the opening degree of the supply path of the uncooled air and the discharge path of the cooled air for adjusting the respective ones to be mixed Air quantities is changeable. Again, this can be manual or electrical, in particular controlled via the integrated power supply or control device respectively.
  • the previously described inventive embodiments are omitted a tempering of the person supplied air.
  • a user - operated thermostat for adjusting the temperature of the the person supplied, possibly mixed air.
  • the person can So set a temperature via a suitable device, depending on In this setting, the thermostat automatically sets the air conditioning mode controls, e.g. the speed of the fan (s) or the position of the fan Control element and thus the mixing operation, etc.
  • the air conditioning mode controls e.g. the speed of the fan (s) or the position of the fan Control element and thus the mixing operation, etc.
  • one or more suitable Sensors provided over the e.g. the temperature of the (if necessary mixed) air at the air outlet or the speed of the fans or the position of the valve is determined.
  • the speed of the fan or fans can be varied by the person, that is, the person can on this Way also vary the intensity of the fan. Should the fans with too high speed work and therefore the air can be blown too strong, can you readjust accordingly.
  • a knob or the like provided at a suitable position.
  • a charge status indicator for the integrated power supply can Furthermore, also means for detecting the state of charge of the latent heat storage and a charge status indicator may be provided. These funds capture, for example the amount of frozen storage media left to use This information, for example, to determine how long these amounts still is sufficient for adequate cooling. This can e.g. by detecting the Weight of frozen storage medium or amount of effluent molten storage medium done.
  • An embodiment of the invention provides, at the outlet of the recording a Coupling hose-like air line through which the air of the air conditioning device is fed to the carrying person.
  • This may be an air line act with a single outlet opening, alternatively it can also be a or have multiple branches, so that the air of the person at several Positions can be supplied.
  • that will or will be the wires introduced into existing openings in the clothing of the person (collar, sleeves, etc.).
  • a Coupling hose-like air line through which the air of the air conditioning device is fed to the carrying person.
  • This may be an air line act with a single outlet opening
  • the outlet portion to be arranged releasably which is substantially plate or half plate-shaped and several different Should have directional outlet nozzles.
  • a palm-sized outlet portion may be passed under the shirt and be fastened accordingly, allowing it the air depending on the direction of the outlet openings distributed.
  • the air inlet and outlet openings, provided on the air conditioning device, for example backpack side are closed by suitable flaps and the like when not in use can be used to prevent dirt from entering.
  • the latent heat storage or optionally another latent heat storage the same in the recording can be arranged, not as a cold storage, but as a heat storage too use.
  • a heat-storing medium filled.
  • the functioning of the passenger air conditioning device is then necessarily reversed, it is used for heating air to be supplied by the person when the air conditioning device For example, in very cold environment is used.
  • a heat-storing Medium may e.g. a waxy material that enters the latent heat storage for example, introduced in pearl or spherical form can be used.
  • this embodiment also offers for central use according to the invention of the passenger air conditioning device as a cooling device and simultaneous drinking reservoir the possibility of Air conditioning multifunctional even in case of need for personal warming to use.
  • Fig. 1 shows in the form of a schematic diagram of an air conditioning device according to the invention 1, both for generating cooled air as well as for drinking fluid supply serves.
  • the air conditioning device 1 according to the invention has a backpack-like support chassis 2, with a backpack-like outer casing 3, which is usually made of flexible, mostly water impermeable material as with known backpacks, but also from a sturdy material like a tornister can be.
  • a backpack-like outer casing 3 which is usually made of flexible, mostly water impermeable material as with known backpacks, but also from a sturdy material like a tornister can be.
  • suitable straps 4 the device on the back be strapped.
  • a receptacle 6 is arranged, which is either firmly integrated therein or however, for example, via zippers, plug-in closures or the like is solvable.
  • the receptacle 6 may be made of a dimensionally stable plastic material but it can also be flexible itself, ie in its shape and thus with it be customizable.
  • a latent heat storage 7 is introduced, which is a frozen, from the person carrying the air conditioning device 1 P consumable, ie digestible storage medium 8, e.g. frozen ordinary water or one other hydrous beverage, e.g. isotonic drink or juice or the like contains.
  • the recording 6 also made of a thermally insulating Material may consist, the housing 9 of the latent heat storage 7 from a very good heat exchange permitting material, preferably made of a very thin plastic.
  • the shape of the case can be stable, So be firm, alternatively, the use of a flexible housing in Bag or tube shape as shown in Fig. 1 conceivable.
  • an air inlet opening 10 is integrated via a built-in recording Fan 11 sucked air and as shown by the arrows on the cold latent heat storage 7 conveyed past.
  • a heat exchange takes place, the Air is cooled and arrives via the outlet 12 in the example shown an air duct 13 which is fed to the person in the area of the collar, where they is blown out via suitable air outlet openings. Over this can, as long as in the latent heat storage frozen storage medium is present, an air cooling depending on the size of the latent heat storage up to several Hours may be the case.
  • FIG. 1 also shows, is at the latent heat storage 7 in the example shown in the Lower portion of a fluid line 14 is arranged, which over the shoulder of the Person is tangibly guided for the person. Due to the heat exchange melts The frozen storage medium gradually accumulates after the frozen Storage medium is lighter than the molten, at the bottom of the Latent heat accumulator 7. About the coupled there fluid line 14 can Now the person if necessary suck the molten liquid and drink.
  • the recording 6 can be arranged detachably, and the lines 13 and 14 with the receptacle or the latent heat storage can be releasably connected, for example via suitable screw or plug-in closures, etc.
  • a suitable valve or the like may be provided when connecting the respective line automatically opened and closed when uncoupling becomes.
  • Fig. 2 shows in the form of an enlarged schematic representation of an inventive Air conditioning device 1 a of a second embodiment.
  • a filling opening 15 is provided, via which the latent heat storage with the can be filled first consumable liquid.
  • a valve 16 is the Latent heat storage 7 downstream of a liquid collection section 17 at in the example shown, the liquid line 14 is releasably coupled, wherein Here too, a valve or the like may be provided in the coupling region can.
  • this liquid collecting portion 17 collects due to the Heat exchange incurred molten liquid, so it is from the latent heat storage 7 deducted.
  • This has the advantage that there is no insulating Liquid layers can form.
  • a flexible housing 9 of the latent heat storage 7, for example, from a plastic film exists can thus be achieved that the housing wall always largely flat on the frozen storage medium is applied, so therefore an optimal town redesign thereof can take place to the passing air.
  • the liquid collecting section itself serves as a drinking reservoir and can be used as needed the backpack-like outer casing 3 as well as the latent heat storage. 7 be removed via an opening not shown in detail. There is a possibility To fill it in advance with drinkable liquid, so already at the beginning of the Operating a sufficient volume of drinks are available.
  • suitable spacers 18th provided in the form of the projections.
  • the recording 6 itself is on backpack-like Outer housing 3, for example, have a sufficiently stable shape can, via suitable spacers 19, for example, resilient type or by the pressure of an air cushion, held. Or the recording 6 nestles by elastic property of the spacers 18 at.
  • FIG. 2 also shows the control device 23, which has an integrated power supply 24, for example in the form of batteries or batteries. This will be discussed below. In any case, this is the air conditioning operation controlled.
  • FIG. 3 shows a further embodiment according to the invention of an air-conditioning device 1 b.
  • the latent heat storage 7 in the lower, the air inlet opening 10 facing area is significantly thicker than in the upper, the air outlet opening 12 facing area. This will be the different Melting behavior due to temperature differences the supplied or the discharged air compensated.
  • the latent heat storage 7 melts in the lower, acted upon with warmer air Range faster than in the upper range.
  • Shown is dashed lines of the liquid collection section 17, which may optionally be provided, as well as a likewise optionally provided further liquid storage 25 in the backpack-like Outer housing 3 can be arranged and in the example shown optionally be connected to the liquid collection section 17.
  • This liquid reservoir 25 serves as well as possibly the liquid collecting section 17 as originally filled liquid storage, over which the person Liquid can take, even if still no air conditioning operation and thus no melted storage medium is present.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, which is substantially the embodiment of FIG. 3 corresponds.
  • another fan 26 for sucking warmer, zuzumischender ambient air over the other Air inlet 21 is provided.
  • This fan 26 is also via the control device 23 and the integrated power supply 24 operated.
  • This air inlet can be closed via a flap 27 if necessary be, as well as for the air outlet 12 with uncoupled air line 13th is possible via the flap 28.
  • Fig. 5 shows finally in the form of a schematic view of the control panel 30 of Control device 23, for example, on the freely accessible rear wall the backpack-like housing 3 is arranged, but it can equally Also be arranged on the side, so that it is the person if necessary Facility can operate.
  • the controller 23 is capable of automatically regulate the temperature to the desired temperature, which is through an automatic influence on the operation of the fan 11 for varying the amount of air delivered or, if available, the second fan 26 and the adjusting element 22, via which the opening degree of the uncooled Air-supplying air duct can be varied, is controlled. It All necessary elements are automatically controlled to the selected To regulate the temperature.
  • a switch 35 is provided, via which the person can, for example, manually adjust the adjusting element 22 for temperature regulation if the thermostat operation is not desired.
  • a switch 36 is provided, via which the rotational speed of the fan 11 and optionally of the second fan 26 can be changed so as to be able to vary the intensity of the fan.
  • the switch 36 may for example be designed as a combined rotary-pressure switch to switch from a control of the fan 11 by pressing the switch 36 to a control of the second fan 26 can. The possibility to control both is indicated by the symbol "U 1/2 ".
  • the housing 3 as a stomach or pelvic pouch, which is strapped in the manner of a belt to execute, so therefore a little smaller to design.
  • the versions in the form of a shoulder bag is conceivable.
  • This flat Outlet section can be pushed under clothing, for example, so that the body can be cooled.
  • thermostat sensor elements for detecting the relevant parameters such as actual temperature at the air outlet, if necessary Number of revolutions of the fan (s) as well as the position of the actuator can be provided.
  • the passenger air conditioning device not as a combined refrigerated drinking reservoir device but as a heating device, combined with the possibility of drinking.
  • This will be for example then be useful when using the device in very cold environment becomes.
  • a hot, consumable Fill storage medium which is used to heat the transported past him Air serves. Cools the storage medium during the heating operation of heat exchange, the liquid can be tapped and drunk. It is conceivable, for example, hot water or hot tea or any other to pour hot drink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung, mit einer Aufnahme (6) für einen lösbar darin einbringbaren Latentwärmespeicher (7) mit einer Befüllöffnung (15), der ein verzehrbares, für den Klimatisierungsbetrieb gefrorenes Speichermedium (8) enthält oder aufnimmt, welche Aufnahme (6) einen Einlass (10) für am Latentwärmespeicher (7) vorbeizuführende, dort wärmetauschende Luft und einen Auslass zum Abgeben der gekühlten Luft sowie einen über eine aufnahmeseitig vorgesehene Energieversorgung (24) betreibbaren Ventilator (11) zum Fördern der Luft für einen autarken Betrieb der Personenklimatisierungseinrichtung aufweist, wobei wenigstens eine Entnahmeeinrichtung (14) zur Entnahme von geschmolzenem verzehrbaren und als Trinkflüssigkeit dienenden Speichermedium durch die oder eine Person vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Eine solche von einer Person tragbare Personenklimatisierungseinrichtung ist aus US 6,427,476 B1 bekannt. Die Klimatisierungseinrichtung ist als Rucksackgerät ausgeführt und besteht aus einem großvolumigen, isolierten Grundgehäuse, das zur Aufnahme gekühlten Materials, beispielsweise Eis, dient. Durch das Gehäuse sind mehrere Kühlleitungen geführt, durch die Mittels eines in einem abgedichteten Gehäuseabschnitt angeordneten Ventilator, der Umgebungsluft ansaugt, Luft geblasen wird. Nachdem die Kühlleitungen mit dem gekühlten Medium in Verbindung stehen, erfolgt ein Wärmeaustausch, die in den Kühlleitungen geförderte Luft wird gekühlt. Die Kühlleitungen münden in einem als Halskrause ausgeführten Luftdiffusor, der den Hals der Person teilweise umgreift, wo die gekühlte Luft herausgeblasen wird.
Dieses transportable Rucksack-Klimatisierungsgerät kann vom Benutzer relativ einfach mitgenommen werden und bietet ihm die Möglichkeit, in der Freizeit, beim Sport oder sonstigen Gelegenheiten, z.B. am Arbeitsplatz, bei denen er sich bei hoher Umgebungstemperatur betätigt, eine Kühlung zu erfahren. Gleichwohl ist der Verwendungszweck dieses Klimatisierungsgerätes ausschließlich auf die Personenklimatisierung beschränkt. Der Träger, beispielsweise der Sportler, Wanderer oder Berufstätige, hat aber während seiner Tätigkeit mitunter auch andere Bedürfnisse, vornehmlich aber Durst, vor allem wenn er stark schwitzt. Zwar kann dieses Bedürfnis durch die Kühlung etwas reduziert werden, da sich der Allgemeinzustand der Personen infolge der Kühlung etwas angenehmer gestalten lässt, gleichwohl kann dieses Grundbedürfnis nicht generell beseitigt werden.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Personenklimatisierungsgerät anzugeben, das hinsichtlich seiner Funktion beziehungsweise Verwendbarkeit verbessert ist.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung eine tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung vor, mit einer Aufnahme für einen lösbar darin einbringbaren Latentwärmespeicher mit einer Befüllöffnung, der ein verzehrbares, für den Klimatisierungsbetrieb gefrorenes Speichermedium enthält oder aufnimmt, welche Aufnahme einen Einlass für am Latentwärmespeicher vorbeizuführende, dort wärmetauschende Luft und einen Auslass zum Abgeben der gekühlten Luft sowie einen über eine aufnahmeseitig vorgesehene Energieversorgung betreibbaren Ventilator zum Fördern der Luft für einen autarken Betrieb der Personenklimatisierungseinrichtung aufweist, wobei wenigstens eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von geschmolzenem verzehrbaren und als Trinkflüssigkeit dienenden Speichermedium durch die oder eine Person vorgesehen ist.
Die Erfindung schlägt mit besonderem Vorteil die Verwendung eines der einrichtungsseitig vorgesehenen Aufnahme entnehmbaren Latentwärmespeicher vor, der mit einem gefrorenen Speichermedium, das verzehrbarer Art ist, gefüllt ist. Dieser Latentwärmespeicher wird von dem die Klimatisierungseinrichtung Benutzenden nach Überführen des Speichermediums in den gefrorenen Zustand in die Aufnahme eingebracht. Ist nun aufgrund der Betätigung der Person eine Kühlung erforderlich, so erfolgt diese über den aufnahmeseitig vorgesehenen Ventilator, der Umgebungsluft von außerhalb der Personenklimatisierungseinrichtung ansaugt und diese seitlich an dem geschlossenen Latentwärmespeicher vorbeiführt, wodurch ein Wärmeaustausch erfolgt, mithin die Luft gekühlt wird und als gekühlte Luft der Person zugeführt werden kann. Während dieses Prozesses findet wie beschrieben ein Wärmeaustausch statt, der dazu führt, dass das gefrorene Speichermedium langsam schmilzt. Verspürt nun die Person aufgrund ihrer Betätigung Durst, so besteht der besondere Vorteil, das geschmolzene Speichermedium, das für die Luftkühlung per se nicht mehr benötigt wird, über die Entnahmeeinrichtung abzuzapfen und als Trinkflüssigkeit zu verzehren, nachdem es sich bei dem Speichermedium wie beschrieben um ein verzehrbares Medium handelt. Denkbar ist hier die Verwendung reinen Wassers oder aber beliebiger Getränke auf Wasserbasis wie isotonischer Getränke, Säfte etc. Verwendet werden kann jedes verzehrbare und gefrierbare Speichermedium.
Die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung ist vorteilhaft multifunktionell, da sie zum einen eine hinreichende Personenkühlung zulässt, zum anderen als stets verfügbares Trinkreservoir dient, nachdem die Person zu jeder Zeit den geschmolzenen Anteil des Speichermediums zapfen kann. Es steht damit der Person über lange Zeit ein Trinkreservoir zur Verfügung, dessen Größe letztlich abhängig von dem Volumen des Latentwärmespeichers ist. Wie schnell eine verzehrbare Flüssigkeitsmenge zur Verfügung steht, hängt letztlich davon ab, wie schnell der Schmelzprozess vonstatten geht. Dies hängt letztlich davon ab, wie intensiv der Wärmeaustausch ist, mithin also ob und wie intensiv die Luftkühlung erfolgt, und wie groß dabei die Oberfläche des Latentwärmespeichers, an der der Wärmeaustausch und mithin auch der Abschmelzprozess erfolgt, ist. Von der Person wird es in jedem Fall als äußerst angenehm und vorteilhaft empfunden, wenn ihm sowohl eine hinreichende Kühlmöglichkeit wie auch eine Getränkeversorgung mit ein und dem selben Gerät zur Verfügung gestellt wird.
Um die Personenklimatisierungseinrichtung auf einfache Weise transportieren zu können, ist die Aufnahme, die vorzugsweise eine geeignete Isolierung aufweist, um zu vermeiden, dass das Speichermedium zu schnell abschmilzt oder der Abschmelzprozess von der Umgebungsluft, die nicht gezielt am Latentwärmespeicher vorbeigefördert wird, verursacht wird, in einem mit Tragriemen versehenen Rucksack angeordnet, alternativ kann sie auch in einer Umhänge- oder Gürteltasche angeordnet sein. Die Ausprägung der Personenklimatisierungseinrichtung kann jedoch beliebig sein, solange sie ein einfaches Transportieren zulässt. In jeden Fall sind an der Klimatisierungseinrichtung außenseitig entsprechende Öffnungen vorgesehen, die über geeignete Verbindungsleitungen mit den Öffnungen der Aufnahme verbunden sind, so dass über den Ventilator Umgebungsluft angesaugt und die gekühlte Luft nach Außen abgegeben werden kann.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass der Latentwärmespeicher einen Flüssigkeitssammelabschnitt aufweist oder dass ihm ein solcher separat zugeordnet ist, in dem sich zumindest ein Teil des geschmolzenen Speichermediums sammelt, und an dem die Entnahmeeinrichtung angeordnet ist. Das geschmolzene Speichermedium sammelt sich im Laufe der Zeit in dem Flüssigkeitssammelabschnitt, der in der Regel nicht so groß dimensioniert werden braucht, dass das gesamt geschmolzene Speichermedium aufgenommen werden kann, da in der Regel eine häufigere Entnahme und damit Entleerung des Sammelabschnitts erfolgt. Sollte der Sammelabschnitt jedoch einmal voll sein, verbleibt die geschmolzene Flüssigkeit letztlich im Latentwärmespeicher beziehungsweise dem das gefrorene Speichermedium enthaltende Speicherabschnitt und fließt erst dann in den Sammelabschnitt nach, wenn dieser entleert wird.
Dabei kann der zugeordnete Flüssigkeitssammelabschnitt mit dem Latentwärmespeicher über ein gegebenenfalls vom Benutzer von Hand zu öffnendes Ventil verbunden sein. Dieser separate, vorzugsweise außerhalb der Aufnahme angeordnete Flüssigkeitssammelabschnitt ist zweckmäßigerweise lösbar mit dem Latentwärmespeicher verbunden, um beide separat entnehmen und reinigen zu können, beziehungsweise um lediglich den Latentwärmespeicher zu entnehmen, wenn das Speichermedium wieder gefroren werden muss, was zweckmäßigerweise in geeigneten Gefriergeräten (Gefrierschrank o.ä.) erfolgt.
Alternativ zur Anordnung eines separaten Flüssigkeitssammelabschnitts im Rucksack, in der Tasche oder allgemein in der Klimatisierungseinrichtung kann der Flüssigkeitssammelabschnitt auch integraler Teil des Latentwärmespeichers sein und über eine oder mehrere Drainageöffnungen mit dem das gefrorene Speichermedium enthaltenden Speicherabschnitt verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass die geschmolzene Flüssigkeit kontinuierlich aus dem das gefrorene Speichermedium enthaltenden Speicherabschnitt abgezogen wird und dadurch eine Isolierung des geschmolzenen Speichermediums gegenüber der Speicherwand, die durch darin stehende Schmelzflüssigkeit bewirkt wird und die den Kältetransport an die durchströmende Luft behindert, vermieden wird.
Der Latentwärmespeicher selbst, gegebenenfalls auch der ihm zugeordnete separate Flüssigkeitssammelabschnitt können ein festes oder flexibles Gehäuse aufweisen. Insbesondere die Verwendung flexibler Gehäuse ist von Vorteil, da hierdurch sichergestellt werden kann, dass die äußere Wandung des Latentwärmespeichers kontinuierlich der Form des abschmelzenden Speichermediums folgt, mithin also die Speicherwand immer unmittelbar am gefrorenen Speichermedium anliegt und infolgedessen ein optimaler Kälteaustausch möglich ist. Hierdurch kann der Wirkungsgrad der Kühlung verbessert werden, nachdem die bereits beschriebene isolierende Schmelzflüssigkeitsschicht aufgrund des kontinuierlichen Abzugs nicht mehr vorliegt und die Speicherwand sich der Form des gefrorenen Speichermediums weitestgehend anpassen kann. Ein fester Latentwärmespeicher kann beispielsweise taschen- oder behälterartig ausgebildet sein, während der flexible Latentwärmespeicher schlauch- oder beutelartig ausgebildet sein kann.
Da naturgemäß die Schmelzrate des gefrorenen Speichermediums im Bereich des Lufteintritts durch die hier größere Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft höher ist als am Luftaustritt sieht eine zweckmäßige Erfindungsausgestaltung vor, den Latentwärmespeicher im dem Lufteinlass zugewandten Bereich breiter als im dem Luftauslass zugewandten Bereich auszuführen. Auf diese Weise kann das unterschiedliche Abschmelzverhalten in einer Weise kompensiert werden, dass eine größt mögliche Eiskernoberfläche über die gesamte Auftauzeit erhalten bleibt. Zweckmäßig ist eine im Wesentlichen dreieckige Form, wobei natürlich auch andere Formen wie eine Tropfenform oder dergleichen denkbar sind. Die Form der Aufnahme selbst ist zweckmäßiger Weise im Wesentlichen der Form des Latentwärmespeichers zumindest im gefrorenen Zustand angepasst. Auf diese Weise kann der gefrorene Latentwärmespeicher zum einen auf einfache Weise in die Aufnahme eingebracht werden, zum anderen ergibt sich hierdurch ein im Wesentlichen definierter Luftströmungsweg zwischen der Innenwand der Aufnahme und der Außenwand des Latentwärmespeichers, nachdem beide formmäßig aufeinander abgestimmt sind. Die Aufnahme selbst kann fest oder flexibel, mithin auch elastisch sein.
Um eine ausreichende Luftströmung zu ermöglichen sieht eine vorteilhafte Erfindungsausgestaltung vor, dass aufnahmeseitig und oder/oder speicherseitig Mittel zur Schaffung eines vorzugsweise allseitig den Latentwärmespeicher umgebenden Luftspalts vorgesehen sind. Über diese Mittel wird sichergestellt, dass Aufnahme und Latentwärmespeicher hinreichend weit voneinander beabstandet sind, so dass sich ein ausreichender Strömungsquerschnitt ergibt, über den eine hinreichende Luftmenge gefördert werden kann. In der Praxis wird es insbesondere bei Verwendung flexibler Materialien zur Bildung des Latentwärmespeichers wie auch der Aufnahme nicht immer möglich sein, einen den Latentwärmespeicher voll umfänglich umgebenden Luftspalt realisieren zu können, gleichwohl sollte aber stets ein hinreichend großer Belüftungsquerschnitt gegeben sein. Als solche den Luftspalt realisierende Mittel können beispielsweise ein oder mehrere Abstandshalter eingesetzt werden, die die Aufnahme mit dem Latentwärmespeicher voneinander beabstanden. Diese können beispielsweise als Vorsprünge oder Rippen oder dergleichen ausgebildet sein. Denkbar wäre sogar, eine Art Federlagerung des Latentwärmespeichers mit federnden Abstandshaltern zu realisieren, die bei einer hinreichend stabilen Ausführungsform der Aufnahme auf das Gehäuse des Latentwärmespeichers drücken und dieses möglichst lange in Kontakt mit dem gefrorenen Speichermedium bringen, sofern das Speichergehäuse hinreichend flexibel ist.
Um die Entnahme des geschmolzenen Speichermediums auf einfache Weise zu ermöglichen kann erfindungsgemäß am Latentwärmespeicher oder am separaten Flüssigkeitssammelabschnitt eine vorzugsweise lösbar befestigte flexible Flüssigkeitsleitung vorgesehen sein. Diese hinreichend lange Leitung wird beispielsweise bei einer Ausführung der Klimatisierungseinrichtung in Form eines Rucksacks über die Schulter der Person geführt, so dass sie sich stets griffbereit in Kopfnähe befindet und die Person ohne Problem die Flüssigkeit ansaugen kann. Hierzu können beispielsweise im Bereich der Tragriemen entsprechende Klemmmittel vorgesehen sein, an denen die Flüssigkeitsleitung bei Nichtgebrauch gehaltert werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu ist auch denkbar, eine verschließbare Trink- oder Auslassöffnung am entnehmbaren Latentwärmespeicher vorzusehen. Zu diesem Zweck muss der Latentwärmespeicher jedoch aus der Aufnahme genommen werden. Beispielsweise kann es sich hier um einen Schraubverschluss oder dergleichen handeln. Selbstverständlich kann eine solche Öffnung auch am separaten Flüssigkeitssammelabschnitt vorgesehen sein, der zum Zapfen dann ebenfalls dem Klimatisierungsgerät entnommen werden muss. Dies ist insbesondere bei einer Verbindung des Latentwärmespeichers und des Flüssigkeitssammelabschnitt über ein Ventil ohne weiteres möglich, dieses kann dann geschlossen werden, so dass vermieden wird, dass geschmolzene Flüssigkeiten ungewollt austritt. Schließlich kann auch alternativ oder zusätzlich ein Ablassventil vorgesehen sein, das von außen her bedient werden kann, und über das beispielsweise eine Ablassleitung, die an der Außenseite beispielsweise des Rucksacks mündet, geöffnet und geschlossen werden kann.
Kommt eine Flüssigkeitsleitung zum Einsatz, so ist an deren vorderen Ende zweckmäßigerweise eine Verschlusseinrichtung angeordnet, z.B. in Form einer Steckkappe, eines ventilartigen Drehverschlusses oder dergleichen, um ein Heraustropfen zu verhindern.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass der separate, entnehmbare Flüssigkeitssammelabschnitt eine Befüllöffnung zum Befüllen mit einer verzehrbaren Flüssigkeit, die über die Entnahmeeinrichtung entnehmbar ist, aufweist. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass der Flüssigkeitssammelabschnitt von Haus aus als Reservoir für die Trinkflüssigkeit verwendet werden kann. Das heißt, vor der Benutzung der Einrichtung setzt die Person den gefrorenen Latentwärmespeicher wie auch einen mit einer Trinkflüssigkeit gefüllten Flüssigkeitssammelabschnitt ein und koppelt diese. Aufgrund der von Haus aus im Flüssigkeitssammelabschnitt befindlichen Flüssigkeit steht damit der Person von Anfang an ein gewisses Flüssigkeitsreservoir zum Trinken zur Verfügung, sie muss also nicht erst warten, bis hinreichend Speichermedium abgeschmolzen ist. Der Flüssigkeitssammelabschnitt wird mit zunehmender Kühldauer immer wieder kontinuierlich aufgefüllt und dient fortan als Trinkspeicher.
Alternativ zur Verwendung des separaten Flüssigkeitssammelabschnitts als bereits vorab abgefüllter Trinkspeicher sieht eine Erfindungsausführungsform vor, dass ein weiterer mit einer verzehrbaren Flüssigkeit gefüllter oder füllbarer, entnehmbarer Speicher vorgesehen ist, der mit dem Latentwärmespeicher oder dem separaten Flüssigkeitssammelabschnitt oder direkt mit der Entnahmeeinrichtung gekoppelt oder koppelbar ist. Es besteht also für die Person die Möglichkeit, einen zusätzlichen Trinkflüssigkeitsspeicher beispielsweise im Rucksackgerät zu integrieren und je nach Ausgestaltung zu koppeln, um auf diese Weise bereits zu Beginn der Benutzung der Klimatisierungseinrichtung ein hinreichendes Flüssigkeitsreservoir zur Verfügung zu haben. Selbstverständlich kann der zusätzliche Trinkflüssigkeitsspeicher auch in Verbindung mit dem entnehmbaren und von Haus aus befüllbaren Flüssigkeitssammelabschnitt verwendet werden.
Mit dem Latentwärmespeicher lässt sich eine beachtliche Luftkühlung um mehrere Kelvin erreichen, wobei ein Latentwärmespeicher auch eine hinreichende Kühlleistung zur Verfügung stellt. Sollte die Kühlung dem individuellen Empfinden der Person nach zu stark sein, sieht eine zweckmäßige Erfindungsausgestaltung einen weiteren Lufteinlass für mit der gekühlten Luft zu mischende ungekühlte Luft vor, wobei dem Lufteinlass zweckmäßigerweise ein in die Aufnahme geführte Luftzufuhrleitung nachgeschaltet ist, die dort vor dem gemeinsamen Luftauslass mündet. Hierüber kann also der gekühlten Luft die warme Umgebungsluft zugemischt werden, so dass die letztendlich der Person gegebene Luft temperiert werden kann.
Vorteilhafterweise ist hierzu ein vorzugsweise klappenartiges oder schieberartiges Stellelement zugeordnet, über das der Öffnungsgrad des Zufuhrwegs für die ungekühlte Luft variierbar ist. Das heißt, die Person kann manuell oder gegebenenfalls automatisch über die integrierte Elektronik beziehungsweise Steuerungseinrichtung gesteuert den Öffnungsgrad und damit die zugeführte ungekühlte Luftmenge variieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stellelement derart angeordnet ist, dass simultan der Öffnungsgrad des Zufuhrwegs der ungekühlten Luft und des Abfuhrwegs der gekühlten Luft zur Einstellung der jeweiligen zu mischenden Luftmengen veränderbar ist. Auch dies kann manuell oder elektrisch, insbesondere über die integrierte Leistungsversorgung bzw. Steuerungseinrichtung gesteuert erfolgen.
Zum Ansaugen und Fördern der ungekühlten Luft wird zweckmäßigerweise der ohnehin bereits aufnahmeseitig integrierte Ventilator verwendet. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, wenigstens einen weiteren Ventilator zum Ansaugen und Fördern der ungekühlten Luft vorzusehen.
Wie beschrieben lassen die vorher beschriebenen Erfindungsausgestaltungen eine Temperierung der der Person zugeführten Luft zu. Um diese Temperierung möglichst komfortabel zu gestalten sieht eine vorteilhafte Erfindungsausgestaltung ein von der Person bedienbares Thermostat zum Einstellen der Temperatur der der Person zugeführten, gegebenenfalls gemischten Luft vor. Die Person kann also über eine geeignete Einrichtung eine Temperatur einstellen, wobei in Abhängigkeit dieser Einstellung das Thermostat automatisch den Klimatisierungsbetrieb steuert, also z.B. die Drehzahl des oder der Ventilatoren oder die Position des Stellelements und damit den Mischbetrieb etc. Hierfür sind ein oder mehrere geeignete Sensoren vorgesehen, über die z.B. die Temperatur der (gegebenenfalls gemischten) Luft am Luftauslass gemessen oder die Drehzahl der Ventilatoren oder aber die Position der Stellklappe bestimmt wird.
In jedem Fall zweckmäßig ist es ferner, wenn die Drehzahl des oder der Ventilatoren von der Person variiert werden kann, das heißt, die Person kann auf diese Weise auch die Intensität des Gebläses variieren. Sollten die Ventilatoren mit zu hoher Drehzahl arbeiten und mithin die Luft zu stark angeblasen werden, kann man entsprechend nachregeln. Hierzu ist beispielsweise ein Stellknopf oder dergleichen an einer geeigneten Position vorgesehen.
Zur Energieversorgung können Akkumulatoren, Batterien oder Brennstoffzellen vorgesehen sein, auch Solarzellen sind denkbar, die an der Außenseite der Einrichtung angeordnet, jedoch vor Beschädigung zu schützen sind. Zweckmäßigerweise kann ferner eine Ladezustandsanzeige für die integrierte Energieversorgung vorgesehen sein. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass mehrere der beschriebenen Energieversorgungen parallel verwendet werden, so z.B. Akkumulatoren und Solarzellen, über welche die Akkumulatoren kontinuierlich wieder aufgeladen werden können.
Neben einer Ladezustandsanzeige für die integrierte Energieversorgung können ferner auch Mittel zur Erfassung des Ladezustands des Latentwärmespeichers und eine Ladezustandsanzeige vorgesehen sein. Diese Mittel erfassen beispielsweise die Menge des noch vorhandenen gefrorenen Speichermediums, um anhand dieser Information beispielsweise zu ermitteln, wie lange diese Mengen noch für eine hinreichende Kühlung ausreichend ist. Dies kann z.B. durch Erfassen des Gewichts des gefrorenen Speichermediums oder der Menge an abgeflossenem geschmolzenen Speichermedium erfolgen.
Um die gekühlte Luft der Person zuzuführen sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar. Eine Erfindungsausgestaltung sieht vor, am Auslass der Aufnahme eine schlauchartige Luftleitung anzukoppeln, über die die Luft der die Klimatisierungseinrichtung tragenden Person zugeführt wird. Es kann sich hierbei um eine Luftleitung mit einer einzelnen Auslassöffnung handeln, alternativ kann sie auch einen oder mehrere Abzweige aufweisen, so dass die Luft der Person an mehreren Stellen zugeführt werden kann. Beispielsweise wird die oder werden die Leitungen in vorhandene Öffnungen in der Bekleidung der Person (Kragen, Ärmel etc.) eingeführt. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, am Auslass der Aufnahme Anschlussmittel zum Koppeln mit einer die Luft zu in einem von der Person tragbaren Bekleidungsstück integrierten Auslassöffnungen führenden Luftleitung vorzusehen. Das heißt, hier wird die Klimatisierungseinrichtung mit einer entsprechend konfigurierten Funktionsbekleidung (z.B. Hemd, Jacke, Hose, Overall), die über integrierte Luftleitungen und Auslassöffnungen in verteilter Anordnung verfügt, gekoppelt.
Wird eine Luftleitung lediglich unter die normale Bekleidung geführt, so ist es zweckmäßig, an der Luftleitung einen beliebig geformten, aus einem verformbaren und gegebenenfalls hautfreundlichen Material bestehenden, mehrere Auslassdüsen aufweisenden Auslassabschnitt vorzugsweise lösbar anzuordnen, der im Wesentlichen teller- oder halbtellerförmig ausgebildet und mehrerer in unterschiedliche Richtungen weisende Auslassdüsen aufweisen sollte. Dieser beispielsweise handtellergroße Auslassabschnitt kann beispielsweise unter das Hemd geführt und entsprechend befestigt werden, so dass er die Luft je nach Richtung der Auslassöffnungen verteilt.
Schließlich kann noch vorgesehen sein, dass die Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen, die an der Klimatisierungseinrichtung, beispielsweise rucksackseitig vorgesehen sind, über geeignete Klappen und dergleichen bei Nichtgebrauch verschlossen werden können um zu verhindern, dass Schmutz eindringt.
Schließlich besteht die Möglichkeit, den Latentwärmespeicher oder gegebenenfalls einen weiteren Latentwärmespeicher, der gleichermaßen in der Aufnahme angeordnet werden kann, nicht als Kältespeicher, sondern als Wärmespeicher zu verwenden. Hierfür wird in den oder den gegebenenfalls weiteren Latentwärmespeicher ein wärmespeicherndes Medium gefüllt. Die Funktionsweise der Personenklimatisierungseinrichtung ist dann zwangsläufig umgekehrt, sie dient zum Erwärmen von der Person zuzuführender Luft, wenn die Klimatisierungseinrichtung beispielsweise in sehr kalter Umgebung eingesetzt wird. Als wärmespeicherndes Medium kann z.B. ein wachsartiges Material, das in den Latentwärmespeicher beispielsweise in Perl- oder Kugelform eingeführt wird, verwendet werden. Unter Verwendung dieses wärmespeichernden Mediums, das - ähnlich dem gefrorenen Speichermedium - ebenfalls eine hinreichende Wärmespeicherkapazität aufweist, kann für beachtlich lange Zeit die Lufterwärmung erfolgen. Selbstverständlich entfällt in diesem Fall die Trinkoption. Diese Ausgestaltung bietet jedoch zusätzlich zur zentralen erfindungsgemäßen Verwendung der Personenklimatisierungseinrichtung als Kühleinrichtung und gleichzeitiges Trinkreservoir die Möglichkeit, die Klimatisierungseinrichtung multifunktionell auch im Bedarfsfall zur Personenerwärmung zu verwenden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine Prinzipskizze einer Klimatisierungseinrichtung einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform,
Fig. 3
eine Prinzipskizze einer Klimatisierungseinrichtung einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform,
Fig. 4
eine Prinzipskizze einer Klimatisierungseinrichtung einer erfindungsgemäßen vierten Ausführungsform, und
Fig. 5
eine Teilansicht zur Darstellung der Bedienelemente einer erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung 1, die sowohl zum Erzeugen gekühlter Luft wie auch zur Trinkflüssigkeitsversorgung dient. Die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung 1 weist ein rucksackartiges Tragchassis 2 auf, mit einem rucksackartigen Außengehäuse 3, das in der Regel aus flexiblen, zumeist Wasser undurchlässigem Material wie bei bekannten Rucksäcken ist, aber auch aus einem stabilen Material tornisterartig sein kann. Über geeignete Tragriemen 4 kann die Einrichtung auf den Rücken geschnallt werden.
Im Inneren des rucksackartigen flexiblen Gehäuses, das bevorzugt aus einem isolierenden Material besteht beziehungsweise eine hinreichende Isolierlage 5 aufweist (siehe Fig. 2), ist eine Aufnahme 6 angeordnet, die darin entweder fest integriert oder aber beispielsweise über Reißverschlüsse, Steckverschlüsse oder dergleichen lösbar ist. Die Aufnahme 6 kann aus einem formstabilen Kunststoffmaterial sein, sie kann aber auch selbst flexibel, in ihrer Form also veränder- und damit anpassbar sein.
In die Aufnahme 6 ist ein Latentwärmespeicher 7 eingebracht, der ein gefrorenes, von der die Klimatisierungseinrichtung 1 tragenden Person P verzehrbares, also bekömmliches Speichermedium 8, z.B. gefrorenes gewöhnliches Wasser oder ein anderes wasserhaltiges Getränk, z.B. isotonisches Getränk oder Saft oder dergleichen enthält. Während die Aufnahme 6 ebenfalls aus einem thermisch isolierenden Material bestehen kann, besteht das Gehäuse 9 des Latentwärmespeichers 7 aus einem einen sehr guten Wärmeaustausch ermöglichenden Material, bevorzugt aus einem sehr dünnen Kunststoff. Die Form des Gehäuses kann stabil, also fest sein, alternativ ist auch die Verwendung eines flexiblen Gehäuses in Beutel- oder Schlauchform wie in Fig. 1 gezeigt denkbar.
Über eine Lufteinlassöffnung 10 wird über einen in der Aufnahme integrierten Ventilator 11 Luft eingesaugt und wie durch die Pfeile gezeigt am kalten Latentwärmespeicher 7 vorbeigefördert. Hierbei findet ein Wärmeaustausch statt, die Luft wird hierbei gekühlt und gelangt über den Auslass 12 im gezeigten Beispiel an eine Luftleitung 13, die der Person im Bereich des Kragens zugeführt ist, wo sie über geeignete Luftaustrittsöffnungen ausgeblasen wird. Hierüber kann, solange im Latentwärmespeicher gefrorenes Speichermedium vorhanden ist, eine Luftkühlung erfolgen, was je nach Größe des Latentwärmespeichers bis zu mehreren Stunden der Fall sein kann.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist am Latentwärmespeicher 7 im gezeigten Beispiel im unteren Bereich eine Flüssigkeitsleitung 14 angeordnet, die über die Schulter der Person für die Person greifbar geführt ist. Aufgrund des Wärmetauschs schmilzt das gefrorene Speichermedium allmählich und sammelt sich, nachdem das gefrorene Speichermedium leichter ist als das geschmolzene, im unteren Bereich des Latentwärmespeichers 7. Über die dort angekoppelte Flüssigkeitsleitung 14 kann nun die Person bei Bedarf die geschmolzene Flüssigkeit ansaugen und trinken. Bereits an dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass wie auch die Aufnahme 6 lösbar angeordnet sein kann, auch die Leitungen 13 und 14 mit der Aufnahme beziehungsweise dem Latentwärmespeicher lösbar verbunden sein können, beispielsweise über geeignete Schraub- oder Steckverschlüsse etc. Diese insbesondere im Falle der Flüssigkeitsleitung 14 von Vorteil, um sie auf einfache Weise reinigen zu können. Selbstverständlich kann im Bereich des jeweiligen Anschlusspunktes ein geeignetes Ventil oder dergleichen vorgesehen sein, das beim Anschließen der jeweiligen Leitung automatisch geöffnet und beim Abkoppeln geschlossen wird.
Fig. 2 zeigt in Form einer vergrößerten Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Klimatisierungsgerät 1 a einer zweiten Ausführungsform. Am Latentwärmespeicher 7 ist eine Befüllöffnung 15 vorgesehen, über die der Latentwärmespeicher mit der verzehrbaren Flüssigkeit zunächst gefüllt werden kann. Über ein Ventil 16 ist dem Latentwärmespeicher 7 ein Flüssigkeitssammelabschnitt 17 nachgeschaltet, an dem im gezeigten Beispiel die Flüssigkeitsleitung 14 lösbar angekoppelt ist, wobei auch hier im Ankopplungsbereich ein Ventil oder dergleichen vorgesehen sein kann. In diesem Flüssigkeitssammelabschnitt 17 sammelt sich die aufgrund des Wärmetausches anfallende geschmolzene Flüssigkeit, sie wird also vom Latentwärmespeicher 7 abgezogen. Dies hat den Vorteil, dass sich dort keine isolierenden Flüssigkeitsschichten bilden können. Insbesondere bei einem flexiblen Gehäuse 9 des Latentwärmespeichers 7, das beispielsweise aus einer Kunststofffolie besteht, kann somit erreicht werden, dass die Gehäusewandung stets weitgehend flächig am gefrorenen Speichermedium anliegt, mithin also ein optimaler Wärmebeziehungsweise Kälteübergang zur daran vorbeigeführten Luft stattfinden kann.
Der Flüssigkeitssammelabschnitt selbst dient als Trinkreservoir und kann bei Bedarf dem rucksackartigen Außengehäuse 3 wie auch der Latentwärmespeicher 7 über eine nicht näher gezeigte Öffnung entnommen werden. Es besteht die Möglichkeit, ihn vorab mit trinkbarer Flüssigkeit zu füllen, um so bereits bei Beginn des Betriebs ein hinreichendes Getränkevolumen zur Verfügung stehen zu haben.
Um einen ausreichen Luftspalt zwischen dem Latentwärmespeicher 7 und der Aufnahme 6 für einen hinreichend großen Strömungsquerschnitt zu realisieren sind im gezeigten Beispiel am Latentwärmespeicher geeignete Abstandshalter 18 in Form der Vorsprünge vorgesehen. Die Aufnahme 6 selbst wird am rucksackartigen Außengehäuse 3, das beispielsweise eine hinreichend stabile Form aufweisen kann, über geeignete Abstandshalter 19, beispielsweise federnder Art oder durch den Druck eines Luftpolsters, gehalten. Oder die Aufnahme 6 schmiegt sich durch elastische Eigenschaft an die Abstandshalter 18 an.
Ersichtlich ist neben dem zentralen unteren Lufteinlass 10, über den die zu kühlende Luft angesaugt ist, und der über eine geeignete Verschlussklappe 20 bei Nichtgebrauch verschlossen werden kann, ein weiterer Lufteinlass 21 vorgesehen, über den im gezeigten Beispiel mittels des Ventilators 11 ungekühlte Luft angesaugt werden kann. Der Lufteinlass 21 mündet direkt oder über eine geeignete Zufuhrleitung oberhalb des Latentwärmespeichers 7 in den Bereich der bereits gekühlten Luft. Hierüber kann eine Luftzumischung erfolgen. Über ein im gezeigten Beispiel klappenartiges Gestellelement 22 kann der Lufteinlass 21 geöffnet und geschlossen beziehungsweise sein Öffnungsgrad generell verstellt werden. Die gemischte Luft tritt dann über die Luftleitung 13 zur Person hin aus.
Fig. 2 zeigt ferner die Steuerungseinrichtung 23, die eine integrierte Energieversorgung 24 beispielsweise in Form von Akkumulatoren oder Batterien aufweist. Hierauf wird nachfolgend noch eingegangen. In jedem Fall wird hierüber der Klimatisierungsbetrieb gesteuert.
Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Klimatisierungseinrichtung 1 b. Ersichtlich ist hier, dass der Latentwärmespeicher 7 im unteren, der Lufteinlassöffnung 10 zugewandten Bereich deutlich dicker ist als im oberen, der Luftauslassöffnung 12 zugewandten Bereich. Hierdurch wird das unterschiedliche Abschmelzverhalten aufgrund der Temperaturunterschiede bezüglich der zugeführten beziehungsweise der abgeführten Luft kompensiert. Das heißt, der Latentwärmespeicher 7 schmilzt im unteren, mit wärmerer Luft beaufschlagten Bereich schneller ab als im oberen Bereich. Gezeigt ist ferner gestrichelt der Flüssigkeitssammelabschnitt 17, der optional vorgesehen sein kann, wie auch ein ebenfalls optional vorgesehener weiterer Flüssigkeitsspeicher 25, der im rucksackartigen Außengehäuse 3 angeordnet werden kann und der im gezeigten Beispiel gegebenenfalls mit dem Flüssigkeitssammelabschnitt 17 verbunden werden kann. Dieser Flüssigkeitsspeicher 25 dient wie gegebenenfalls auch der Flüssigkeitssammelabschnitt 17 als originär gefüllter Flüssigkeitsspeicher, über den die Person Flüssigkeit zu sich nehmen kann, auch wenn noch kein Klimatisierungsbetrieb und damit kein abgeschmolzenes Speichermedium vorliegt.
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 3 entspricht. Jedoch ist hier ein weiterer Ventilator 26 zum Ansaugen wärmerer, zuzumischender Umgebungsluft über den weiteren Lufteinlass 21 vorgesehen. Auch dieser Ventilator 26 wird über die Steuerungseinrichtung 23 beziehungsweise die integrierte Energieversorgung 24 betrieben. Auch dieser Lufteinlass kann über eine Verschlussklappe 27 bei Bedarf verschlossen werden, wie dies auch für den Luftauslass 12 bei abgekoppelter Luftleitung 13 über die Verschlussklappe 28 möglich ist. Gezeigt ist ferner, das an der Flüssigkeitsleitung 14 angeordnete Mundstück 29, das beispielsweise auch als Verschluss für die Flüssigkeitsleitung 14 dienen kann, um zu vermeiden, dass ungewollt Flüssigkeit heraustropft.
Fig. 5 zeigt schließlich in Form einer Prinzipansicht das Bedientableau 30 der Steuerungseinrichtung 23, das beispielsweise an der frei zugänglichen Rückwand des rucksackartigen Gehäuses 3 angeordnet ist, gleichermaßen kann es aber auch an der Seite angeordnet sein, so dass es die Person gegebenenfalls bei angelegter Einrichtung bedienen kann.
Gezeigt ist Ein/Aus-Schaltknopf 31, der zu betätigen ist, wenn die Luftkühleinrichtung in Betrieb genommen werden soll. Hierbei wird automatisch wenigstens der Ventilator 11 in Betrieb gesetzt, um Luft anzusaugen und die Kühlung zu erwirken. Gezeigt ist ferner ein nicht näher dargestelltes Thermostat 32 umfassend einen Wählschalter 33, über den eine an einem Display 34 angezeigte gewünschte Temperatur eingestellt werden kann. Die Steuerungseinrichtung 23 ist in der Lage, automatisch die Temperatur auf die gewünschte Temperatur zu regeln, was durch eine automatische Beeinflussung des Betriebs des Ventilators 11 zur Variierung der geförderten Luftmenge oder aber, sofern vorhanden, des zweiten Ventilators 26 beziehungsweise des Stellelements 22, über das der Öffnungsgrad der die ungekühlte Luft zuführenden Luftleitung variiert werden kann, gesteuert wird. Es werden sämtliche erforderlichen Elemente automatisch angesteuert, um die gewählte Temperatur einzuregeln.
Schließlich ist ein Schalter 35 vorgesehen, über den die Person beispielsweise manuell eine Verstellung des Stellelements 22 zur Temperaturregulierung vornehmen kann, wenn der Thermostatbetrieb nicht gewünscht wird. Weiterhin ist ein Schalter 36 vorgesehen, über den die Drehzahl des Ventilators 11 und gegebenenfalls des zweiten Ventilators 26 verändert werden kann, um so die Intensität des Gebläses variieren zu können. Der Schalter 36 kann beispielsweise als kombinierter Dreh-Druck-Schalter ausgeführt sein um von einer Ansteuerung des Ventilators 11 durch Drücken auf den Schalter 36 auf eine Ansteuerung des zweiten Ventilators 26 umschalten zu können. Die Möglichkeit beide hierüber anzusteuern ist durch das Symbol "U1/2" angedeutet.
Gezeigt sind ferner mehrere Solarzellen 37, die die Energieversorgung dienen. Über sie können beispielsweise die die Energieversorgung 24 bildenden Akkumulatoren 38 kontinuierlich aufgeladen werden. Weiterhin ist eine Ladezustandsanzeige 39, z.B. in Form einer LED, für die Energieversorgung und eine ähnliche Ladezustandsanzeige 40 für den Latentwärmespeicher vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, das Gehäuse 3 als Bauch- oder Beckentasche, die nach Art eines Gürtels umgeschnallt wird, auszuführen, mithin also etwas kleiner zu gestalten. Auch die Ausführungen in Form einer Umhängetasche ist denkbar. Weiterhin besteht die Möglichkeit, anstelle der in den Figuren gezeigten Luftleitung 13 an ihrem Ende eine in sich deutlich vergrößernden Auslassabschnitt vorzusehen, an dem beispielsweise radial verschieden gerichtete Auslassdüsen vorgesehen sind, über die die gekühlte Luft ausgeblasen werden kann. Dieser flache Auslassabschnitt kann beispielsweise unter die Bekleidung geschoben werden, so dass der Körper gekühlt werden kann. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass für den Betrieb des Thermostaten geeignete Sensorelemente zur Erfassung der relevanten Parameter wie Ist-Temperatur am Luftauslass, gegebenenfalls Umdrehungszahl(en) des/der Ventilatoren wie auch der Position des Stellelements vorgesehen sein können. Ferner sind natürlich entsprechende vorzugsweise elektrische Stellmittel für die Veränderung der Position des Stellelements 22 in Form eines kleinen Elektromotors oder dergleichen vorgesehen. Es ist aber auch eine mechanische Bewegungskopplung mit dem Schalter 35 denkbar.
Schließlich besteht die Möglichkeit, die Personenklimatisierungseinrichtung nicht als kombinierte Kühl-Trinkreservoir-Einrichtung zu verwenden, sondern als Erwärmungsgerät, kombiniert mit der Trinkmöglichkeit. Dies wird beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn die Einrichtung in sehr kalter Umgebung verwendet wird. In diesem Fall ist es denkbar, in den Latentwärmespeicher (oder gegebenenfalls einen weiteren zusätzlichen Latentwärmespeicher) ein heißes, verzehrbares Speichermedium einzufüllen, das zur Erwärmung der an ihm vorbeigeförderten Luft dient. Kühlt das Speichermedium im Laufe des Erwärmungsbetriebs aufgrund des Wärmeaustauschs ab, kann die Flüssigkeit gezapft und getrunken werden. Denkbar ist es beispielsweise, heißes Wasser oder heißen Tee oder jedes andere heiße Getränk einzufüllen. Wenngleich die Wärmespeicherkapazität bzw. der einbringbare Energieinhalt des heißen Speichermediums deutlich geringer ist als der des gefrorenen Speichermediums, kann gleichwohl für eine längere Zeit eine Lufterwärmung erzielt werden, die vom Träger als angenehm empfunden wird. Bei dieser Ausgestaltung ist selbstverständlich der separate Flüssigkeitssammelabschnitt nicht erforderlich, da das Speichermedium ohnehin flüssig vorliegt. Gleichwohl sind aber sämtliche anderen Erfindungsausgestaltungen, die bezüglich der in der vorangehenden Beschreibung zur Verwendung als Kühleinrichtung beschrieben sind, auch in diesem Fall zweckmäßig vorzusehen.
Alternativ zur Verwendung der beschriebenen Einrichtung als Heizeinrichtung unter Verwendung eines ebenfalls verzehrbaren Speichermediums besteht die Möglichkeit, nach Art eines Klimatisierungssystems einen weiteren Latentwärmespeicher vorzusehen, der aufgrund der Austauschbarkeit im Bedarfsfall in die Aufnahme eingebracht werden kann, und der ein wärmespeicherndes, nicht verzehrbares Medium wie beispielsweise ein wachsartiges Medium enthält. Dieses kann beispielsweise in einer Mikrowelle oder einem Ofen oder dergleichen aufgeheizt und in heißem Zustand in die Aufnahme eingebracht werden. Hierüber kann die Personenklimatisierungseinrichtung gleichermaßen als Heizeinrichtung zur Lufterwärmung verwendet werden, wenngleich in diesem Fall die Trinkmöglichkeit nicht gegeben ist. Diese wäre gegeben, wenn beispielsweise ein separater Flüssigkeitsspeicher vorgesehen wird, oder wenn der (in diesem Fall als Flüssigkeitssammelabschnitt per se nicht benötigte) Flüssigkeitssammelabschnitt von Haus aus mit Trinkflüssigkeit gefüllt wird, dieser ist aber in diesem Fall nicht mit dem Latentwärmespeicher gekoppelt. Hierdurch besteht ebenfalls die Möglichkeit - und aufgrund der Verwendung beispielsweise wachsartigen Materials für deutlich längere Zeit - eine Lufterwärmung zu realisieren. Ein solcher weiterer Latentwärmespeicher kann beispielsweise im Rahmen der Nachrüstung des erfindungsgemäßen Personenklimatisierungsgeräts zugekauft werden. Eine reversible Befüllung dieses Latentwärmespeichers ist, nachdem keine Entnahme des Speichermediums erfolgt, in diesem Fall nicht erforderlich. Auch in diesem Fall weist die Personenklimatisierungseinrichtung sämtliche auch in Verbindung mit ihrer Verwendung als Kühleinrichtung beschriebenen Merkmale auf.

Claims (37)

  1. Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung, mit einer Aufnahme (6) für einen lösbar darin einbringbaren Latentwärmespeicher (7) mit einer Befüllöffnung (15), der ein verzehrbares, für den Klimatisierungsbetrieb gefrorenes Speichermedium (8) enthält oder aufnimmt, welche Aufnahme (6) einen Einlass (10) für am Latentwärmespeicher (7) vorbeizuführende, dort wärmetauschende Luft und einen Auslass (12) zum Abgeben der gekühlten Luft sowie einen über eine aufnahmeseitig vorgesehene Energieversorgung (24) betreibbaren Ventilator (11) zum Fördern der Luft für einen autarken Betrieb der Personenklimatisierungseinrichtung aufweist, wobei wenigstens eine Entnahmeeinrichtung (14) zur Entnahme von geschmolzenem verzehrbaren und als Trinkflüssigkeit dienenden Speichermedium durch die oder eine Person vorgesehen ist.
  2. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) in einem mit Tragriemen (4) versehenen Rucksack (2) oder einer Umhänge- oder Gürteltasche vorgesehen ist.
  3. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) einen Flüssigkeitssammelabschnitt (17) aufweist oder ihm ein solcher separat zugeordnet ist, in dem sich zumindest ein Teil des geschmolzenen Speichermediums (8) sammelt, und an dem die Entnahmeeinrichtung (14) angeordnet ist.
  4. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeordnete Flüssigkeitssammelabschnitt (17) mit dem Latentwärmespeicher (7) über ein Ventil (16) verbunden ist.
  5. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammelabschnitt über eine oder mehrere Drainageöffnungen mit dem das gefrorene Speichermedium enthaltenden Speicherabschnitt verbunden ist.
  6. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7), gegebenenfalls auch der ihm zugeordnete Flüssigkeitssammelabschnitt (17) ein festes oder flexibles Gehäuse aufweist.
  7. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Latentwärmespeicher (7) flaschen- oder behälterartig und der flexible Latentwärmespeicher (7) schlauch- oder beutelartig ausgebildet ist.
  8. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) im dem Lufteinlass (10) zugewandten Bereich breiter und/oder dicker ist als im dem Luftauslass (12) zugewandten Bereich.
  9. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) eine im Wesentlichen dreieckige oder tropfenartige Form besitzt.
  10. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Aufnahme (6) im Wesentlichen der Form des Latentwärmespeicher (7) zumindest im gefrorenen Zustand angepasst ist.
  11. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) fest oder flexibel oder elastisch ist.
  12. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufnahmeseitig und/oder speicherseitig Mittel zur Schaffung eines vorzugsweise allseitig den Latentwärmespeicher (7) umgebenden Luftspalts vorgesehen sind.
  13. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als ein oder mehrere Abstandshalter (18) ausgeführt sind, die die Aufnahme (6) und den Latentwärmespeicher (7) voneinander beabstanden.
  14. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Latentwärmespeicher (7) oder am separaten Flüssigkeitssammelabschnitt (17) eine vorzugsweise lösbar befestigte flexible Flüssigkeitsleitung (14) und/oder eine verschließbare Trink- oder Ausgießöffnung und/oder ein Ablassventil als Entnahmeeinrichtung angeordnet ist.
  15. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flüssigkeitsleitung (14) eine Verschlusseinrichtung (29) vorgesehen ist.
  16. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der separate, entnehmbare Flüssigkeitsammelabschnitt (17) eine Befüllöffnung zum Befüllen mit einer verzehrbaren Flüssigkeit, die über die Entnahmeeinrichtung (14) entnehmbar ist, aufweist.
  17. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer mit einer verzehrbaren Flüssigkeit gefüllter oder füllbarer, entnehmbarer Speicher (25) vorgesehen ist, der mit dem Latentwärmespeicher oder dem separaten Flüssigkeitssammelabschnitt (17) oder direkt mit der Entnahmeeinrichtung gekoppelt oder koppelbar ist.
  18. Personenklimatisierungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Lufteinlass (21) für mit der gekühlten Luft zu mischende ungekühlte Luft vorgesehen ist.
  19. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Lufteinlass (21) nachgeschaltete Luftzuführleitung in die Aufnahme vor dem gemeinsamen Luftauslass (12) mündet.
  20. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Lufteinlass (21) ein vorzugsweise klappenartiges Stellelement (22) zugeordnet ist, über das der Öffnungsgrad des Zufuhrwegs für die ungekühlte Luft variierbar ist.
  21. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (22) derart angeordnet ist, dass simultan der Öffnungsgrad des Zufuhrwegs der ungekühlten Luft und des Abfuhrwegs der gekühlten Luft zur Einstellung der jeweiligen zu mischenden Luftmengen veränderbar ist.
  22. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (22) manuell oder automatisch, insbesondere über die integrierte Leistungsversorgung (24) bzw. die Steuerungseinrichtung (23) elektrisch gesteuert verstellbar ist.
  23. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ungekühlte Luft über den die gekühlte Luft fördernden Ventilator (11) ansaug- und förderbar ist, oder dass wenigstens ein weiterer Ventilator (26) zum Ansaugen und Fördern der ungekühlten Luft vorgesehen ist.
  24. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Person bedienbares Thermostat (32) zum Einstellen der Temperatur der der Person zugeführten, gegebenenfalls gemischten Luft vorgesehen ist.
  25. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensoren zum Erfassen der Drehzahl des oder der Ventilatoren (11, 26), der Temperatur der der Person gegebenen Luft sowie gegebenenfalls der Position des Stellelements (22) vorgesehen sind.
  26. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Ventilators oder gegebenenfalls der Ventilatoren (11, 26) von der Person variierbar ist.
  27. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Energieversorgung (24) Akkumulatoren (38), Batterien, Brennstoffzellen oder Solarzellen (37) vorgesehen sind.
  28. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladezustandsanzeige (39) für die integrierte Energieversorgung (24) vorgesehen ist.
  29. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung des Ladezustands des Latentwärmespeichers und eine Ladezustandsanzeige (40) vorgesehen ist.
  30. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass der Aufnahme eine schlauchartige Luftleitung (13) angekoppelt oder ankoppelbar ist, über die die Luft der die Klimatisierungseinrichtung tragenden Person zuführbar ist.
  31. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitung (13) einen oder mehrere Abzweige aufweist, so dass die Luft der Person an mehreren Stellen zuführbar ist.
  32. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Luftleitung (13) ein beliebig geformter, aus einem verformbaren und gegebenenfalls hautfreundlichen Material bestehender, mehrere Auslassdüsen aufweisender Auslassabschnitt vorzugsweise lösbar vorgesehen ist.
  33. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassabschnitt im Wesentlichen teller- oder halbtellerförmig ausgebildet ist und die mehreren Auslassdüsen in unterschiedliche Richtungen weisen.
  34. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass (12) der Aufnahme Anschlussmittel zum Koppeln mit einer die Luft zu in einem von der Person tragbaren Bekleidungsstück integrierten Auslassöffnungen führenden Luftleitung vorgesehen sind.
  35. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen (10, 12, 21) bei Nichtgebrauch verschliessbar sind.
  36. Personenklimatisierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegebenenfalls weiterer in der Aufnahme entnehmbar angeordneter oder einbringbarer Latentwärmespeicher vorgesehen ist, der mit einem wärmespeichernden Medium gefüllt ist, so dass die bei Betrieb des Ventilators daran vorbeigeführte, wärmetauschende Luft hierüber erwärmbar ist.
  37. Personenklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Material wachsartig ist und vorzugsweise perlen- oder kugelförmig ist.
EP04017042A 2003-08-16 2004-07-20 Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung Withdrawn EP1508759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337659 2003-08-16
DE10337659A DE10337659B3 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1508759A1 true EP1508759A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=33495252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017042A Withdrawn EP1508759A1 (de) 2003-08-16 2004-07-20 Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050034476A1 (de)
EP (1) EP1508759A1 (de)
JP (1) JP2005061821A (de)
AU (1) AU2004203517B2 (de)
DE (1) DE10337659B3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007047810A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Tiax Llc Body ventilation system and method
FR2892396A1 (fr) * 2005-10-24 2007-04-27 Alain Dongar Sac a dos avec compartiment refrigere
US7716013B2 (en) * 2006-08-30 2010-05-11 The North Face Apparel Corp. Outdoor gear performance and trip management system
DE102006060990B4 (de) * 2006-12-20 2010-01-07 Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Kleidungsstück zur Personenklimatisierung
US20080149611A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Roth Michael W Wire feeder packaging and transport system
US20100116861A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Peter Burrowes Backpack ventilator
US7886548B1 (en) * 2009-10-06 2011-02-15 Graves Daniel A Attachable, portable cooling system
CN103644606B (zh) * 2013-12-10 2016-08-17 黄刚 便携式空调
TWI557377B (zh) * 2014-06-04 2016-11-11 Qing-Ke Zhang Portable DC air conditioner
US9615649B2 (en) * 2014-06-30 2017-04-11 Raymond Bradley Melling Hydration dispensing device
CN104738987A (zh) * 2014-07-29 2015-07-01 方乐 具有风扇的自行车用水壶
CN104305583A (zh) * 2014-11-07 2015-01-28 浙江省江山市浙安消防设备有限公司 高温防护装备
CN105996661B (zh) * 2016-06-26 2017-07-07 宁波高新区敦和科技有限公司 一种用风扇吹风降温的杯盖和使用该杯盖的杯子
US20180057385A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-01 Dana Bray, III Portable Assembly For Extracting Water From Air
US11229278B2 (en) * 2017-05-22 2022-01-25 Thule Sweden Ab Backpack with magnetic hydration tube return
KR102067805B1 (ko) * 2017-11-23 2020-01-17 정승은 배낭타입의 휴대용 냉각장치
US20220225694A1 (en) * 2019-03-06 2022-07-21 Toray Industries, Inc. Blower unit for air conditioned garment and air conditioned garment
IT201900005718A1 (it) 2019-04-12 2020-10-12 Dainese Spa Dispositivo indossabile di protezione
KR102307580B1 (ko) * 2021-04-07 2021-10-01 주식회사 사릭 필터와 냉각유닛을 구비한 전동식 공기조화기
CN116045380B (zh) * 2022-12-28 2024-06-28 安徽美博智能科技有限公司 一种可拆分组合的户外活动专用的穿戴式空调

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046329A (en) * 1989-05-26 1991-09-10 Travis Iii John P Portable air conditioning unit
US5062281A (en) * 1991-01-07 1991-11-05 Samuel C. Oliphant Air conditioning device
US6119477A (en) * 1997-10-29 2000-09-19 Chan; Stephen Portable air-cooling system
US6227004B1 (en) * 1999-11-02 2001-05-08 Cool Guyz Inc. Portable air conditioner/beverage container
DE10240281A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Tragbares Klimatisierungsgerät, insbesondere Personenklimagerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122336B (en) * 1982-06-14 1985-06-19 Mitsubishi Electric Corp Device for supplying cooled air
US5060833A (en) * 1989-08-14 1991-10-29 Fastrak Systems, Inc. Camel back
US5701757A (en) * 1996-06-28 1997-12-30 Heverly; Marilou Portable refrigerater food container
US6427476B1 (en) * 1999-08-26 2002-08-06 Garey L. Eddins Portable air conditioner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046329A (en) * 1989-05-26 1991-09-10 Travis Iii John P Portable air conditioning unit
US5062281A (en) * 1991-01-07 1991-11-05 Samuel C. Oliphant Air conditioning device
US6119477A (en) * 1997-10-29 2000-09-19 Chan; Stephen Portable air-cooling system
US6227004B1 (en) * 1999-11-02 2001-05-08 Cool Guyz Inc. Portable air conditioner/beverage container
DE10240281A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Tragbares Klimatisierungsgerät, insbesondere Personenklimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004203517A1 (en) 2005-03-03
DE10337659B3 (de) 2005-01-05
AU2004203517B2 (en) 2006-03-09
US20050034476A1 (en) 2005-02-17
JP2005061821A (ja) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337659B3 (de) Tragbare, am Körper einer Person halterbare Personenklimatisierungseinrichtung
DE10240281A1 (de) Tragbares Klimatisierungsgerät, insbesondere Personenklimagerät
US7509692B2 (en) Wearable personal cooling and hydration system
US5433083A (en) Cooling garment
US11278065B2 (en) Integrated cooling and hydration vest
US6227004B1 (en) Portable air conditioner/beverage container
US20080067202A1 (en) High Visibility Safety Vest With Integrated Hydration Bladder System
AT10362U1 (de) Einrichtung zur veränderung der temperatur
US20230301373A1 (en) Cooling and drinking vest
US20100281883A1 (en) Self-contained heating or cooling suit
DE9309197U1 (de) Mehrzweckkühlbehälter
EP2934208B1 (de) Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung
US20180283712A1 (en) Portable air cooling device
CN208510254U (zh) 一种多功能降温背包
WO1999001045A1 (en) Sports shirt with integral water pouch
KR20080109354A (ko) 체온조절장치
US6119477A (en) Portable air-cooling system
US11079123B1 (en) Air-cooling device
DE102007028329A1 (de) Getränkekühler
WO2009023849A1 (en) Multiple chamber hydration pack
CN106196374A (zh) 一种可随身佩戴的便携式空调扇
DE202011050211U1 (de) Flexibler Trinkbeutel, insbesondere für den Skilanglauf
KR101903589B1 (ko) 배낭식 보온 및 보냉 장치
CN211608261U (zh) 一种多功能登山套装
CN218337751U (zh) 一种制冷衣

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070530