EP1508750A2 - Ausdehnungsgefäss - Google Patents

Ausdehnungsgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP1508750A2
EP1508750A2 EP04018986A EP04018986A EP1508750A2 EP 1508750 A2 EP1508750 A2 EP 1508750A2 EP 04018986 A EP04018986 A EP 04018986A EP 04018986 A EP04018986 A EP 04018986A EP 1508750 A2 EP1508750 A2 EP 1508750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion vessel
vessel according
water
distributor
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508750A3 (de
Inventor
Heinrich Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkelmann Palsis Motortechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Winkelmann Palsis Motortechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003137834 external-priority patent/DE10337834A1/de
Application filed by Winkelmann Palsis Motortechnik GmbH and Co KG filed Critical Winkelmann Palsis Motortechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1508750A2 publication Critical patent/EP1508750A2/de
Publication of EP1508750A3 publication Critical patent/EP1508750A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Definitions

  • the invention relates to an expansion vessel for heaters or the like.
  • the water rooms each have a water connection of the respective container to a tubular Distributor connected for connection to the water supply network are, wherein the gas chambers each have a connecting piece with a connecting line with each other connected and filled with a pressurized gas are.
  • Such expansion vessels are in closed heating circuits have been used for a long time and are in great shape proven.
  • At volume increase the water due to a temperature increase in the Heating circuit increases the volume of water inside of the expansion vessel, causing the membrane in the direction moved the gas space and contained in this Gas is compressed.
  • the shells of this Therefore flat expansion vessels are usually made Steel sheet produced as only one material high Strength at relatively low wall thicknesses required Has pressure stability.
  • instead of such flat membrane as a separator are also expansion vessels known with ball or bubble-shaped membrane
  • an expansion vessel which from a in a shaping process manufactured plastic body with at least two cylindrical Cavities exists, of which at least one essentially the water space and at least the other forms essentially the gas space, connecting lines for pressure equalization between the cavities are integrated in the plastic body.
  • Such Expansion vessel has due to the cylindrical Design of at least two cavities one opposite the known vessels much improved pressure stability on. This makes it possible, such expansion vessels made of plastic in a single molding process produce what the manufacturing cost over known Expansion tanks significantly simplified. ever according to the respectively required water expansion volume can also be provided more cavities, the then together form the water or gas space and suitable connected to each other.
  • a disadvantage of this Expansion vessel is, however, that for different water expansion volumes made different vessel sizes and have to be kept ready. Further is at a fault usually the complete expansion tank replace, which is correspondingly expensive.
  • This expansion tank is as a pressure expansion tank battery formed and consists of a plurality of juxtaposed conventional expansion tanks, which via a tubular distributor to the Water supply network of the heating system are connected.
  • the pressure chambers of the individual expansion tanks are with a connecting line connected to each other and with filled with a pressurized gas. Every container has in its central region a flat membrane as Separator on.
  • Such a pressure expansion vessel battery is particularly suitable for large heating systems. An installation in a wall therm with limited to Available installation space is with such a solution not possible.
  • the object of the invention is a generic expansion vessel so that it goes on simple Way to the respective required water expansion volume is customizable and, above all, economically producible where it is particularly suitable for use in wall-mounted baths should be.
  • This object is in an expansion vessel of the above designated type solved according to the invention, that the respective bubble-shaped membrane with its opening edge, preferably sealing in the water connection or the gas connection pipe is used, wherein this connection piece is detachable with the distributor or the connection line is connected.
  • an expansion vessel is available placed, which is formed quasi-modular.
  • a tubular distribution line basically arbitrary many, but at least two, identical bottle-shaped Be connected to the container, which makes it possible to Realization of expansion vessels different Water expansion volumes only a single bottle-shaped Produce container type and ready, where then the respective expansion vessel with more or less
  • Such a container is fitted to the respective tubular manifold can be connected.
  • the production is particularly easy because the bubble-shaped Membrane in a simple way with its opening edge, preferably sealing, either in the water connection or be inserted into the gas connection can, whereupon then the container in question detachable at the assigned distributor or the assigned Distribution line is attached, for example by means of a screw connection. This ensures that one Damage to the membrane due to thermal stress, as is the case for example with a welding process would be avoided reliably.
  • a particularly preferred embodiment is provided that is the opening edge of the bubble-shaped membrane opposite end of the membrane attached to a holding element is.
  • the holding element can be formed either in the container his or in the distributor or the connection line.
  • the membrane preferably has a free end on one side Rastansatz on, in a corresponding recess can engage in the retaining element.
  • the respective other connecting piece in which the opening edge the membrane is not inserted, firmly with the Connecting line or the distributor is connected.
  • the respective other connecting piece offers in particular a welded joint, which manufacturing technology a particularly low cost means.
  • the respectively detachable with the distributor or the connecting line connected connecting pieces, in which the Opening edge of the membrane is used preferably a screw connection.
  • a Plug connection for example a bayonet connection, be provided.
  • the preferred bottle-shaped container consist preferably made of metal or plastic.
  • metal in particular aluminum is suitable.
  • bottle-shaped containers are made of plastic, is preferably provided that they each off a body made in a molding process with one-piece molded water and gas connection piece consist.
  • An expansion vessel for heaters or the like, in particular for wall-mounted baths, is generally designated 1.
  • This Expansion vessel 1 in the embodiment 1, a tubular distributor 2 with three connecting pieces 3 on.
  • This tubular distributor 2 is connected to a not shown water mains.
  • all connecting pieces 3 of the distributor 2 are preferably bottle-shaped container 4 detachably arranged, screwed in particular, as indicated by nuts 5 is. All three bottle-shaped container 4 are identical.
  • Each bottle-shaped container 4 has an approximately cylindrical Cavity, which of a bubble or ball-shaped membrane 8 in a water chamber 6 and a Gas space 7 is divided.
  • the membrane 8 is with its opening edge 8a sealing in a water connection 9 inserted and open to the connection piece 9, i.e. the respective bubble-shaped membrane 8 is via the connecting pieces 3 and 9 and the tubular Distributor 2 directly to the water supply network to be connected the heating system in connection.
  • the inner the respective bubble-shaped membrane 8 thus forms respectively the water space 6. It can be seen all the water spaces 6 of the bottle-shaped container 4 via the tubular Distributor 2 connected to each other, leaving a Ensures pressure equalization between the water chambers 6 is.
  • the bottle-shaped container 4 also have top side smaller gas connection piece 10, which with connection piece 11 connected to a connecting line 12 are.
  • This connection line 12 is at a suitable location provided with a gas filling valve 13.
  • the gas chambers 7 of the individual bottle-shaped container. 4 via the connecting line 12 for pressure equalization with each other can have a single Gas filling valve 13 with the required gas, for example Nitrogen, to be filled.
  • the expansion vessel 1 is formed like a module, it consists in principle of the tubular distributor 2 and any number, individual, identical, bottle-shaped Containers 4. Depending on the required water expansion volume then have a corresponding number of bottle-shaped Container 4 can be used. For example only two bottle-shaped container 4 is needed, so can but also the illustrated tubular distributor be used with three connecting pieces 3, a connecting piece 3 is then easy with a pressure-tight Plug closed. Alternatively, of course also a tubular distributor 2 with only two connecting pieces 3 are used. In a fault case can in this embodiment, easily a single damaged container 4 are replaced, it does not need to replace the entire expansion tank 1 to become.
  • Fig. 2 is another embodiment of an inventive Expansion vessel shown, wherein the same Reference numerals as in Fig. 1 are related, if same or similar parts are concerned.
  • the bubble-shaped membrane 8 is accordingly in the individual containers 4 each with its opening edge 8a inserted sealingly in the gas connection piece 10.
  • the distribution line 12 has accordingly for each connection of a container 4 plug-type connecting pieces 11 with internal thread, what a screwing the container 4 with inserted membrane 8 allows.
  • a bayonet or Snap connection can be used.
  • the water space 6 of the respective container 4 is thus from respective cavity within the respective container. 4 formed outside the membrane 8.
  • FIG. 2 shows, it can be provided in an embodiment, that the membrane 8 facing away from the opening edge in each case End is fixed, this end is 8b designated and formed like a pin.
  • a holding element 14 is formed, which formed in this embodiment of a bore is through which the pin-like end 8b of the respective Membrane 8 is passed locking. Further are through the holding member 14 around openings 15th recessed in the respective container bottom to the passage of water from the distributor 2 in the container 4 or vice versa to enable.
  • the retaining element 14 may alternatively, which is not shown is, even in the area of the connecting piece 3 of the Distributor 2 may be formed.
  • FIGs. 3 and 4 are plan views of possible arrangements of bottle-shaped container 4 to an expansion vessel shown.
  • FIG. 4 the possibility is shown, four such Container 4 to form an expansion vessel, where there the water pipe 2 also formed as a loop may be what is designated 2 '.
  • the invention is not limited to those shown Embodiments limited. Further embodiments are possible without leaving the basic idea. So can the detachable connection between the containers 4 and the distributor 2 also be designed differently, for example in the manner of a bayonet catch. If necessary can also provide an additional container be, which serves only as a gas space, if a corresponding Gas volume is needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Ausdehnungsgefäß für Heizungen oder dgl. mit wenigstens zwei Behältern mit jeweils von einer Membran voneinander getrenntem Wasser- und Gasraum, wobei die Wasserräume jeweils über einen Wasseranschlussstutzen des jeweiligen Behälters an einen rohrförmigen Verteiler zur Verbindung mit dem Wasserleitungsnetz angeschlossen sind, wobei die Gasräume jeweils über einen Anschlussstutzen mit einer Verbindungsleitung miteinander verbunden und mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt sind, soll so weiterentwickelt werden, dass es auf einfache Weise auf das jeweils geforderte Wasserausdehnungsvolumen anpassbar ist und vor allem wirtschaftlich herstellbar ist, wobei es insbesondere zum Einsatz in Wandthermen geeignet sein soll. Dies wird dadurch erreicht, dass die jeweilige blasenförmige Membran (8) mit ihrem Öffnungsrand (8a) in den Wasseranschlussstutzen (9) oder den Gasanschlussstutzen (10) eingesetzt ist, wobei dieser Anschlussstutzen (9,10) lösbar mit dem Verteiler (2) oder der Verbindungsleitung (12) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausdehnungsgefäß für Heizungen oder dgl. mit wenigstens zwei Behältern mit jeweils von einer Membran voneinander getrenntem Wasser- und Gasraum, wobei die Wasserräume jeweils über einen Wasseranschlussstutzen des jeweiligen Behälters an einen rohrförmigen Verteiler zur Verbindung mit dem Wasserleitungsnetz angeschlossen sind, wobei die Gasräume jeweils über einen Anschlussstutzen mit einer Verbindungsleitung miteinander verbunden und mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt sind.
Derartige Ausdehnungsgefäße werden in geschlossenen Heizkreisläufen seit langem eingesetzt und haben sich bestens bewährt. Bei kleineren Heizkreisläufen für Wohnungen oder für kleinere Einfamilienhäuser kommen mehr und mehr sogenannte Wandthermen zum Einsatz, in welche derartige Ausdehnungsgefäße eingebaut sind. Diese Druckausdehnungsgefäße bestehen aufgrund des innerhalb des Thermengehäuses zur Verfügung stehenden geringen Raumes meist aus flachen, rechteckigen oder runden Gefäßen, die aus zwei Schalen gebildet sind, zwischen denen eine flächige Membran als Trennelement eingebaut ist. Bei Volumenvergrößerung des Wassers aufgrund einer Temperaturerhöhung im Heizkreislauf vergrößert sich das Wasservolumen innerhalb des Ausdehnungsgefäßes, wodurch sich die Membran in Richtung des Gasraumes bewegt und das in diesem enthaltene Gas komprimiert wird. Da diese Ausdehnungsgefäße für Wandthermen aufgrund des innerhalb der Therme zur Verfügung stehenden geringen Raumes sehr flach ausgebildet sein müssen, weisen sie hinsichtlich ihrer Druckstabilität eine ungünstige Gefäßgeometrie auf. Die Schalen dieser flachen Ausdehnungsgefäße werden deshalb meist aus Stahlblech hergestellt, da nur ein Werkstoff hoher Festigkeit bei relativ geringen Wandstärken die erforderliche Druckstabilität aufweist. Anstelle einer solchen flächigen Membran als Trennelement sind auch Ausdehnungsgefäße mit ball- bzw. blasenförmiger Membran bekannt.
Aus DE 196 53 776 C1 ist ein Ausdehnungsgefäß bekannt geworden, welches aus einem in einem Formgebungsprozess hergestellten Kunststoffkörper mit wenigstens zwei zylinderförmigen Hohlräumen besteht, von denen wenigstens einer im Wesentlichen den Wasserraum und wenigstens der andere im Wesentlichen den Gasraum bildet, wobei Verbindungsleitungen für den Druckausgleich zwischen den Hohlräumen in den Kunststoffkörper integriert sind. Ein solches Ausdehnungsgefäß weist aufgrund der zylinderförmigen Gestaltung der wenigstens zwei Hohlräume eine gegenüber den bekannten Gefäßen wesentlich verbesserte Druckstabilität auf. Dies macht es möglich, solche Ausdehnungsgefäße aus Kunststoff in einem einzigen Formgebungsprozess herzustellen, was den Herstellungsaufwand gegenüber bekannten Ausdehnungsgefäßen wesentlich vereinfacht. Je nach dem jeweils geforderten Wasserausdehnungsvolumen können dabei auch mehrere Hohlräume vorgesehen sein, die dann gemeinsam den Wasser- bzw. Gasraum bilden und geeignet miteinander verbunden sind. Von Nachteil bei diesem Ausdehnungsgefäß ist jedoch, dass für verschiedene Wasserausdehnungsvolumina verschiedene Gefäßgrößen hergestellt und bereitgehalten werden müssen. Ferner ist bei einem Störfall in der Regel das komplette Ausdehnungsgefäß auszuwechseln, was entsprechend aufwendig ist.
Aus DE-A 23 24 952 ist ein Ausdehnungsgefäß mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. Dieses Ausdehnungsgefäß ist als Druckausdehnungsgefäß-Batterie ausgebildet und besteht aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten herkömmlichen Ausdehnungsbehältern, welche über einen rohrförmigen Verteiler an das Wasserleitungsnetz der Heizungsanlage angeschlossen sind. Die Druckräume der einzelnen Ausdehnungsgefäße sind mit einer Verbindungsleitung miteinander verbunden und mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt. Jeder Behälter weist in seinem mittleren Bereich eine Flachmembran als Trennelement auf. Eine derartige Druckausdehnungsgefäß-Batterie ist insbesondere für große Heizungsanlagen geeignet. Ein Einbau in eine Wandtherme mit begrenzt zur Verfügung stehendem Einbauraum ist mit einer solchen Lösung nicht möglich.
Ein ähnliches Ausdehnungsgefäß mit einer Mehrzahl von Ausdehnungsbehältern, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, ist aus DE-U 70 40 399 bekannt. Bei dieser Lösung sind jedoch die Gasräume nicht miteinander verbunden, was von Nachteil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Ausdehnungsgefäß so weiterzuentwickeln, dass es auf einfache Weise auf das jeweils geforderte Wasserausdehnungsvolumen anpassbar ist und vor allem wirtschaftlich herstellbar ist, wobei es insbesondere zum Einsatz in Wandthermen geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Ausdehnungsgefäß der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die jeweilige blasenförmige Membran mit ihrem Öffnungsrand, vorzugsweise dichtend in den Wasseranschlussstutzen oder den Gasanschlussstutzen eingesetzt ist, wobei dieser Anschlussstutzen lösbar mit dem Verteiler oder der Verbindungsleitung verbunden ist.
Mit der Erfindung wird ein Ausdehnungsgefäß zur Verfügung gestellt, welches quasi modulartig ausgebildet ist. Dazu können je nach Größe und Auslegung der Heizungsanlage an eine rohrförmige Verteilerleitung grundsätzlich beliebig viele, aber wenigstens zwei, baugleiche flaschenförmige Behälter angeschlossen sein, was es möglich macht, zur Realisierung von Ausdehnungsgefäßen unterschiedlicher Wasserausdehnungsvolumina nur einen einzigen flaschenförmigen Behältertyp herzustellen und bereitzuhalten, wobei dann das jeweilige Ausdehnungsgefäß mit mehr oder weniger derartiger Behälter ausgerüstet wird, die an den jeweiligen rohrförmigen Verteiler angeschlossen werden. Die Herstellung ist dabei besonders einfach, da die blasenförmige Membran auf einfache Weise mit ihrem Öffnungsrand, vorzugsweise dichtend, entweder in den Wasseranschlussstutzen oder in den Gasanschlussstutzen eingesetzt werden kann, worauf dann nachfolgend der betreffende Behälter lösbar am zugeordneten Verteiler bzw. der zugeordneten Verteilerleitung befestigt wird, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Dies stellt sicher, dass eine Beschädigung der Membran durch thermische Beanspruchung, wie dies beispielsweise bei einem Schweißvorgang der Fall wäre, zuverlässig vermieden wird.
In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das dem Öffnungsrand der blasenförmigen Membran abgewandte Ende der Membran an einem Halteelement befestigt ist. Dies bietet den Vorteil, dass bei Druckerhöhung und Ausdehnung des Wasserraumes die Membran sich sozusagen kontrolliert in ihrem Volumen verringert und bei Druckentspannung sich dann auch wieder kontrolliert ausdehnen kann.
Dazu kann das Halteelement entweder im Behälter ausgebildet sein oder im Verteiler oder der Verbindungsleitung. Die Membran weist dazu vorzugsweise freiendseitig einen Rastansatz auf, der in eine entsprechende Rastausnehmung im Halteelement einrasten kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der jeweils andere Anschlussstutzen, in den der Öffnungsrand der Membran nicht eingesetzt ist, fest mit der Verbindungsleitung oder dem Verteiler verbunden ist. Hier bietet sich insbesondere eine Schweißverbindung an, was herstellungstechnisch einen besonders geringen Aufwand bedeutet.
Um dazu die Montage zu vereinfachen, kann der jeweils andere Anschlussstutzen außenseitig einen ringförmigen Befestigungsansatz aufweisen, der das Anschweißen erleichtert.
Der jeweils lösbar mit dem Verteiler oder der Verbindungsleitung verbundene Anschlussstutzen, in den der Öffnungsrand der Membran eingesetzt ist, weist bevorzugt eine Schraubverbindung auf. Alternativ könnte auch eine Steckverbindung, beispielsweise eine Bajonettverbindung, vorgesehen sein.
Die bevorzugt flaschenförmig ausgebildeten Behälter bestehen vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff. Bei Metall ist insbesondere Aluminium geeignet.
Wenn die flaschenförmigen Behälter aus Kunststoff bestehen, ist bevorzugt vorgesehen, dass sie jeweils aus einem in einem Formgebungsprozess hergestellten Körper mit einteilig angeformten Wasser- und Gasanschlussstutzen bestehen.
Da die Gasräume der einzelnen Behälter über die Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, reicht es aus, dass lediglich die Verbindungsleitung mit einem Gasfüllventil ausgerüstet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1
ein Ausdehnungsgefäß nach einer ersten Ausführungsform, teilweise geschnitten,
Fig. 2
ein Ausdehnungsgefäß nach einer zweiten Ausführungsform, teilweise geschnitten, sowie in den
Fig. 3 und 4
Aufsichten auf unterschiedliche Anordnungsvarianten der Behälter des Ausdehnungsgefäßes.
Ein Ausdehnungsgefäß für Heizungen oder dgl., insbesondere für Wandthermen, ist allgemein mit 1 bezeichnet. Dieses Ausdehnungsgefäß 1 weist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einen rohrförmigen Verteiler 2 mit drei Anschlussstutzen 3 auf. Dieser rohrförmige Verteiler 2 wird an ein nicht dargestelltes Wasserleitungsnetz angeschlossen.
An allen Anschlussstutzen 3 des Verteilers 2 sind vorzugsweise flaschenförmige Behälter 4 lösbar angeordnet, insbesondere angeschraubt, wie durch Muttern 5 angedeutet ist. Alle drei flaschenförmigen Behälter 4 sind baugleich.
Jeder flaschenförmige Behälter 4 weist einen etwa zylinderförmigen Hohlraum auf, welcher von einer blasen- bzw. ballförmigen Membran 8 in einen Wasserraum 6 und einen Gasraum 7 unterteilt ist. Die Membran 8 ist dabei mit ihrem Öffnungsrand 8a dichtend in einen Wasseranschlussstutzen 9 eingesetzt und zum Anschlussstutzen 9 hin offen, d.h. die jeweilige blasenförmige Membran 8 steht über die Anschlussstutzen 3 bzw. 9 und den rohrförmigen Verteiler 2 direkt mit dem anzuschließenden Wasserleitungsnetz der Heizungsanlage in Verbindung. Das Innere der jeweiligen blasenförmigen Membran 8 bildet somit jeweils den Wasserraum 6. Dabei sind erkennbar alle Wasserräume 6 der flaschenförmigen Behälter 4 über den rohrförmigen Verteiler 2 miteinander verbunden, so dass ein Druckausgleich zwischen den Wasserräumen 6 gewährleistet ist.
Die flaschenförmigen Behälter 4 weisen oberseitig ebenfalls kleinere Gasanschlussstutzen 10 auf, welche mit Anschlussstutzen 11 einer Verbindungsleitung 12 verbunden sind. Diese Verbindungsleitung 12 ist an geeigneter Stelle mit einem Gasfüllventil 13 versehen. Damit sind auch die Gasräume 7 der einzelnen flaschenförmigen Behälter 4 über die Verbindungsleitung 12 zum Druckausgleich miteinander verbunden, außerdem können sie über ein einziges Gasfüllventil 13 mit dem benötigten Gas, beispielsweise Stickstoff, befüllt werden.
Erkennbar ist das Ausdehnungsgefäß 1 modulartig ausgebildet, es besteht im Prinzip aus dem rohrförmigen Verteiler 2 und beliebig vielen, einzelnen, baugleichen, flaschenförmigen Behältern 4. Je nach dem benötigten Wasserausdehnungsvolumen müssen dann entsprechend viele flaschenförmige Behälter 4 verwendet werden. Werden beispielsweise nur zwei flaschenförmige Behälter 4 benötigt, so kann gleichwohl auch der dargestellte rohrförmige Verteiler mit drei Anschlussstutzen 3 verwendet werden, ein Anschlussstutzen 3 wird dann einfach mit einem druckdichten Stopfen verschlossen. Alternativ kann selbstverständlich auch ein rohrförmiger Verteiler 2 mit nur zwei Anschlussstutzen 3 eingesetzt werden. In einem Störungsfall kann bei dieser Ausführungsform auf einfache Weise ein einzelner schadhafter Behälter 4 ausgewechselt werden, es braucht nicht das komplette Ausdehnungsgefäß 1 ausgetauscht zu werden.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausdehnungsgefäßes dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwandt sind, sofern gleiche oder ähnliche Teile betroffen sind.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der jeweilige Gasraum 7 durch das Innere der blasenförmigen Membran 8 gebildet. Die blasenförmige Membran 8 ist dementsprechend bei den einzelnen Behältern 4 jeweils mit ihrem Öffnungsrand 8a in den Gasanschlussstutzen 10 dichtend eingesetzt. Dabei ist der Gasanschlussstutzen 10 außenseitig mit einem Außengewinde 10a versehen. Die Verteilerleitung 12 weist dementsprechend für jeden Anschluss eines Behälters 4 stopfenartige Anschlussstutzen 11 mit Innengewinde auf, was ein Einschrauben der Behälter 4 mit eingesetzter Membran 8 ermöglicht. Alternativ kann auch eine Bajonettoder Schnappverbindung eingesetzt werden.
Der Wasserraum 6 der jeweiligen Behälter 4 ist somit vom jeweiligen Hohlraum innerhalb des jeweiligen Behälters 4 außerhalb der Membran 8 gebildet.
Bodenseitig sind die einzelnen Behälter 4 über Wasseranschlussstutzen 9 mit dem rohrförmgen Verteiler 2 verbunden, wobei die Wasseranschlussstutzen 9 als ringförmige Schweißansätze ausgebildet sind, um ein einfaches Anschweißen an den Stutzen 3 der Verteiler 2 zu ermöglichen.
Wie Fig. 2 zeigt, kann in Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Membran 8 jeweils am dem Öffnungsrand abgewandten Ende fixiert ist, dieser Endbereich ist mit 8b bezeichnet und zapfenartig ausgebildet. Im Bereich des Behälterbodens ist ein Halteelement 14 ausgebildet, welches bei dieser Ausführungsform von einer Bohrung gebildet ist, durch die das zapfenartige Ende 8b der jeweiligen Membran 8 arretierend hindurchgeführt ist. Ferner sind um das Halteelement 14 herum Durchtrittsöffnungen 15 im jeweiligen Behälterboden ausgespart, um den Durchtritt von Wasser aus dem Verteiler 2 in die Behälter 4 bzw. umgekehrt zu ermöglichen.
Das Halteelement 14 kann alternativ, was nicht dargestellt ist, auch im Bereich des Anschlussstutzens 3 des Verteilers 2 ausgebildet sein.
In Fig. 3 und 4 sind Aufsichten möglicher Anordnungen der flaschenförmigen Behälter 4 zu einem Ausdehnungsgefäß dargestellt. Im Falle der Fig. 3 sind drei Behälter 4 zu einer Einheit verbunden, ein möglicher weiterer Behälter 4' ist gestrichelt angedeutet.
In Fig. 4 ist die Möglichkeit dargestellt, vier derartige Behälter 4 zu einem Ausdehnungsgefäß zusammenzufassen, wobei dort die Wasserleitung 2 auch als Ringleitung ausgebildet sein kann, was mit 2' bezeichnet ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die lösbare Verbindung zwischen den Behältern 4 und dem Verteiler 2 auch anders ausgeführt sein, beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses. Falls erforderlich kann auch ein zusätzlicher Behälter vorgesehen sein, der lediglich als Gasraum dient, wenn ein entsprechendes Gasvolumen benötigt wird.

Claims (12)

  1. Ausdehnungsgefäß für Heizungen oder dgl. mit wenigstens zwei Behältern (4) mit jeweils von einer Membran (8) voneinander getrenntem Wasser- und Gasraum, wobei die Wasserräume jeweils über einen Wasseranschlussstutzen (3,9) des jeweiligen Behälters (4) an einen rohrförmigen Verteiler (2) zur Verbindung mit dem Wasserleitungsnetz angeschlossen sind, wobei die Gasräume jeweils über einen Anschlussstutzen (10,11) mit einer Verbindungsleitung (12) miteinander verbunden und mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige blasenförmige Membran (8) mit ihrem Öffnungsrand (8a) in den Wasseranschlussstutzen (9) oder den Gasanschlussstutzen (10) eingesetzt ist, wobei dieser Anschlussstutzen (9,10) lösbar mit dem Verteiler (2) oder der Verbindungsleitung (12) verbunden ist.
  2. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Öffnungsrand (8a) der blasenförmigen Membran (8) abgewandte Ende der Membran (8b) an einem Halteelement befestigt ist.
  3. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) im Behälter (4) ausgebildet ist.
  4. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement im Verteiler (2) oder der Verbindungsleitung (12) ausgebildet ist.
  5. Ausdehnungsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils andere Anschlussstutzen fest mit der Verbindungsleitung (12) oder dem Verteiler (3) verbunden ist.
  6. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Anschlussstutzen und der Verteilerleitung (12) oder dem Verteiler (3) eine Schweißverbindung ist.
  7. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils andere Anschlussstutzen außenseitig einen ringförmigen Befestigungsansatz aufweist.
  8. Ausdehnungsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils lösbar mit dem Verteiler (2) oder der Verbindungsleitung (12) verbundene Anschlussstutzen eine Schraubverbindung aufweist.
  9. Ausdehnungsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flaschenförmigen Behälter (4) aus Metall bestehen.
  10. Ausdehnungsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flaschenförmigen Behälter (4) aus Kunststoff bestehen.
  11. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flaschenförmigen Behälter (4) jeweils aus einem in einem Formgebungsprozess hergestellten Körper mit einteilig angeformten Wasser- und Gasanschlussstutzen (9,10) bestehen.
  12. Ausdehnungsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche, 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (12) mit einem Gasfüllventil (13) ausgerüstet ist.
EP04018986A 2003-08-18 2004-08-11 Ausdehnungsgefäss Withdrawn EP1508750A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137834 DE10337834A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Ausdehnungsgefäß
DE10337834 2003-08-18
DE20313137U DE20313137U1 (de) 2003-08-18 2003-08-26 Ausdehnungsgefäß
DE20313137U 2003-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1508750A2 true EP1508750A2 (de) 2005-02-23
EP1508750A3 EP1508750A3 (de) 2005-11-16

Family

ID=34066327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018986A Withdrawn EP1508750A3 (de) 2003-08-18 2004-08-11 Ausdehnungsgefäss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1508750A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012319A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Ausdehnungsgefäß
WO2008062409A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 'chromagen' Agricultural Cooperation Society Ltd. Improved solar water heating systems
WO2011120957A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Flagsol Gmbh Ausdehnungssystem des wärmeträgermedium-kreislaufs eines solarthermischen kraftwerks
EP2623882A4 (de) * 2010-10-01 2016-04-27 Kyungdong Navien Co Ltd Expansionstank für einen gaskessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7040399U (de) Atrol Armaturen Gmbh
DE2324952A1 (de) 1973-05-15 1974-12-05 Record Apparatebau Gmbh Druckausdehnungsgefaess-batterie
DE19653776C1 (de) 1996-12-21 1998-04-30 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Ausdehnungsgefäß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520931A (fr) * 1966-05-16 1968-04-12 Record Appbau Gmbh Vase d'expansion pour installations de chauffage central en circuit fermé
NL184539C (nl) * 1981-02-13 1989-08-16 Flamco Bv Expansievat.
GB2176589A (en) * 1985-06-01 1986-12-31 Warmac Ltd Expansion tank
DE29512409U1 (de) * 1995-08-02 1995-10-26 Flamco Stag Behälterbau GmbH, 39307 Genthin Membran-Druckausdehnungsgefäß
DE19733982C1 (de) * 1997-08-06 1998-10-01 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Ausdehnungsgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7040399U (de) Atrol Armaturen Gmbh
DE2324952A1 (de) 1973-05-15 1974-12-05 Record Apparatebau Gmbh Druckausdehnungsgefaess-batterie
DE19653776C1 (de) 1996-12-21 1998-04-30 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Ausdehnungsgefäß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012319A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Ausdehnungsgefäß
WO2008062409A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 'chromagen' Agricultural Cooperation Society Ltd. Improved solar water heating systems
WO2008062409A3 (en) * 2006-11-21 2008-09-25 Chromagen Agricultural Coopera Improved solar water heating systems
WO2011120957A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Flagsol Gmbh Ausdehnungssystem des wärmeträgermedium-kreislaufs eines solarthermischen kraftwerks
EP2623882A4 (de) * 2010-10-01 2016-04-27 Kyungdong Navien Co Ltd Expansionstank für einen gaskessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1508750A3 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336794A2 (de) Mehrbehälter-Druckgastanksystem
WO2006095018A1 (de) Strukturelement eines flugzeugs mit einem hohlraum und einem drainageelement
EP1288606B1 (de) Getriebeölkühler
AT406793B (de) Verteilerventil
EP3048081A1 (de) Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
EP1876395A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
WO2017001067A1 (de) Filteranschlusseinrichtung, filtereinrichtung und verbindungsvorrichtung zur verbindung eines filters mit einer filteranschlusseinrichtung
EP1508750A2 (de) Ausdehnungsgefäss
DE102014013249B4 (de) Druckbehälter
DE102005001828A1 (de) Armatur zur Bildung eines fluidführenden Anschlusses
EP1852663B1 (de) Solarabsorbereinheit
EP1701097A2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
DE19653776C1 (de) Ausdehnungsgefäß
DE19740674C2 (de) Blasenförmige Membran
EP1185797B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere hydrodämpfer
DE10337834A1 (de) Ausdehnungsgefäß
DE69000190T2 (de) Ueberdruckventilvorrichtung, insbesondere fuer den fluessigkeitskreislauf eines luftbeheizers.
EP0896195A2 (de) Ausdehnungsgefäss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005012319A1 (de) Ausdehnungsgefäß
DE102016006993B4 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeugstruktur
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
DE102005008833B4 (de) Fluid-Verteiler
EP3050822B1 (de) Behälter, tankcontaineranordnung
DE29715784U1 (de) Ventilgruppe für Fußbodenheizungen
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566