EP1501781A1 - Verfahren zur herstellung von konjugierten linolsäureglyceriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von konjugierten linolsäureglyceriden

Info

Publication number
EP1501781A1
EP1501781A1 EP03718788A EP03718788A EP1501781A1 EP 1501781 A1 EP1501781 A1 EP 1501781A1 EP 03718788 A EP03718788 A EP 03718788A EP 03718788 A EP03718788 A EP 03718788A EP 1501781 A1 EP1501781 A1 EP 1501781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conjugated linoleic
linoleic acid
fatty acid
trans
double bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03718788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Horlacher
Franz Timmermann
Jürgen Gierke
Karl-Heinz Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1501781A1 publication Critical patent/EP1501781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/14Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/06Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils with glycerol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers

Definitions

  • the invention is in the field of food additives and relates to an improved one-pot process for the production of special conjugated linoleic acid glycerides.
  • Linoleic acid with conjugated double bonds which are commercially available under the name "CLA” (conjugated linoleic acid), are physiologically active and are used as food additives.
  • CLA conjugated linoleic acid
  • the disadvantage is that they are highly hydrophilic and therefore difficult to work into oil phases or are absorbed by fats. In addition, they can react with other food components, which leads to sensory disadvantages (taste, smell, discoloration) and is therefore undesirable.
  • the problem can be avoided if the corresponding triglycerides are used instead of the free acids.
  • these conjugated linoleic acid glycerides are in principle accessible, but they are disadvantageous. however, that they have a comparatively high proportion of physiologically inactive and undesirable trans, trans double bond isomers.
  • the object of the present invention was therefore to develop an improved process for the production of conjugated linoleic acid glycerides which requires as little technical effort as possible and, on the other hand, provides those products which are characterized by the lowest possible amount of trans, trans double bond isomers and distinguishes the highest possible proportion of c9, tl 1 and tlO, cl2 isomers. Description of the invention
  • the invention relates to a process for the preparation of conjugated linoleic acid glycerides with a reduced proportion of trans / trans isomers, which is characterized in that
  • CO in the R ! CO is a predominantly polyunsaturated acyl radical with 16 to 22, preferably 18 to 20 carbon atoms and R 2 is an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and preferably methyl, is subjected to double bond isomerization at temperatures in the range from 100 to 160 ° C. with basic catalysts, and
  • Suitable starting materials for the production of the conjugated linoleic acid glycerides are preferably those fatty acid lower alkyl esters which have a di- and / or tri-unsaturated acyl radical content of more than 50 and in particular more than 60 mol%, such as sunflower, safflower or Rapsfettklakylester. Usually one starts from methyl or ethyl esters. double bond
  • Basic catalysts of the type of alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates, which are in particular anhydrous or in alcoholic solution, are generally used to form the conjuene fatty acid esters.
  • the amount used can be 1 to 5% by weight, based on the ester used. Reaction times in the range from 1 to 6, preferably 2 to 4 h and temperatures from 100 to 160, preferably 120 to 140 ° C. are typical.
  • One of the main advantages of the method is that it is a one-top reaction, ie the conjuene fatty acid ester formed in the meantime does not have to be isolated, but can be transesterified directly to the glyceride by adding glycerol. As a rule, it is not even necessary to add further catalyst.
  • Fatty acid lower alkyl esters and glycerol are usually used in a molar ratio of 1: 0.3 to 1: 0.5, the amount being normally selected so that it is sufficient to form a statistical mono / di / triester mixture.
  • the transesterification can be carried out at temperatures in the range from 100 to 160, preferably 120 to 140 ° C., optionally under reduced pressure from 50 to 100 mbar.
  • the alcohol released is continuously removed from the reaction equilibrium in order to contribute to the formation of the product.
  • the catalyst is then neutralized by adding a mineral acid, such as phosphoric acid, or an organic acid, such as lactic acid, and filtered with the addition of filter aids to obtain a bare product. If desired, deodorization of the glyceride in a thin film evaporator can follow.
  • Example 1 200 g of sunflower fatty acid methyl ester were placed together with 6.4 g of potassium methylate in a 500 ml three-necked flask equipped with a stirrer, dropping funnel and reflux condenser and heated to 130 ° C. in the course of 2 h and held at this temperature for 1.5 h. 48.1 g of glycerol were then added dropwise, stirring was continued for 1 h at 130 ° C. and the pressure was then reduced to 80 mbar. After a further stirring time of 2 h at 130 ° C., the mixture was cooled to 75 ° C., aerated with nitrogen and neutralized by adding phosphoric acid, with a lightening of the color being observed. The product was then mixed with a filter aid, filtered through a Beco Cl filter plate and deodorized using a thin-film evaporator. The composition of the reaction product is shown in Table 1
  • Example 2 200 g of methyl safflower fatty acid together with 4.4 g of potassium tert-butoxide were placed in a 500 ml three-necked flask with stirrer, dropping funnel and reflux condenser and heated to 130 ° C. in the course of 2 h and held at this temperature for 1.5 h. 48.1 g of glycerol were then added dropwise, stirring was continued for 1 h at 130 ° C. and the pressure was then reduced to 80 mbar. After a further stirring time of 2 h at 130 ° C., the mixture was cooled to 75 ° C., aerated with nitrogen and neutralized by adding phosphoric acid, a lightening of the color being observed. The product was then mixed with a filter aid, filtered through a Beco Cl filter plate and deodorized using a thin-film evaporator. The composition of the reaction product is shown in Table 2 Table 2
  • Comparative Example VI 320 g of fatty acid (conjugated linoleic acid: 76%, of which c9, tll: 35.5% and tl0, cl2: 36.2%) and 35 g of glycerol were combined with 0.25 g of tin (IT) oxalate, 4. 4 g of potassium methylate are placed in a 500 ml three-necked flask with stirrer, dropping funnel and reflux condenser and heated to 210 ° C. in the course of 2 h and kept at this temperature and a pressure of 800 mbar for 2 h. The pressure was then reduced to ⁇ 30 mbar.
  • the mixture was cooled to 75 ° C., aerated with nitrogen and neutralized by adding phosphoric acid.
  • the product was then mixed with a filter aid, filtered through a Beco Cl filter plate and deodorized using a thin-film evaporator.
  • the composition of the reaction product is shown in Table 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden mit vermindertem Anteil an trans/trans-Isomeren, welches sich dadurch auszeichnet, dass man (a) Fettsäureniedrigalkylester der Formel (i), R1CO-OR2 in der R1CO für einen überwiegend mehrfach ungesättigten Acylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 160 °C mit basischen Katalysatoren einer Doppelbindungsisomerisierung unterwirft, und (b) die so erhaltenen Konjuenfettsäureniedrigalkylester mit Glycerin zu den entsprechenden Glyceriden umestert und dabei den freigesetzten niederen Alkohol kontinuierlich abdestilliert.

Description

Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Lebensmittelzusatzstoffe und betrifft ein verbessertes Eintopf- Verfahren zur Herstellung von speziellen konjugierten Linolsäureglyceriden.
Stand der Technik
Linolsäure mit konjugierten Doppelbindungen, die unter der Bezeichnung "CLA" (conjugated linoleic acid) im Handel sind, sind physiologisch aktiv und werden als Lebensmittelzusatzstoffe eingesetzt. Nachteilig ist, dass sie stark hydrophil sind und sich daher nur schwer in Ölphasen einarbeiten bzw. von Fetten aufgenommen werden. Zudem können sie unerwünschte Reaktionen mit anderen Lebensmittelbestandteilen eingehen, was zu sensorischen Nachteilen (Geschmack, Geruch, Verfärbung) fuhrt und daher unerwünscht ist. Das Problem kann umgangen werden, wenn anstelle der freien Säuren die entsprechenden Triglyceride eingesetzt werden. Nach den Verfahren des Stands der Technik, wie er beispielsweise durch die Deutsche Patentschrift DE 19718245 C2 (Cognis) repräsentiert wird, sind diese konjugierten Linolsäureglyceride zwar grundsätzlich zugänglich, von Nachteil ist. jedoch, dass sie einen vergleichsweise hohen Anteil an physiologisch unwirksamen und unerwünschten trans,trans- Doppelbindungsisomeren aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden zu entwickeln, das mit möglichst geringem technischen Aufwand auskommt und zum anderen solche Produkte zur Verfügung stellt, die sich durch einen möglichst geringen Anteil an trans,trans- Doppelbindungsisomeren und einen möglichst hohen Anteil an c9,tl 1- und tlO,cl2-Isomeren auszeichnet. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden mit vermindertem Anteil an trans/trans-Isomeren, welches sich dadurch auszeichnet, dass man
(a) Fettsäureniedrigalkylester der Formel (I),
R*CO-OR2 (I)
in der R!CO für einen überwiegend mehrfach ungesättigten Acylrest mit 16 bis 22, vorzugsweise 18 bis 20 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methyl steht, bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 160 °C mit basischen Katalysatoren einer Doppelbindungsisomerisierung unterwirft, und
(b) die so erhaltenen Konjuenfettsäureniedrigalkylester mit Glycenn zu den entsprechenden Glyceriden umestert und dabei den freigesetzten niederen Alkohol kontinuierlich abdestilliert.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich die gewünschten konjugierten Linolsäuregly- ceride mit einem Anteil — bezogen auf den Gehalt an konjugierter Linolsäure - an trans/trans- Doppelbindungsisomeren von weniger als 3 Gew.-% und einem Anteil - bezogen auf den Gehalt an konjugierter Linolsäure - an c9,tll- und tlO,cl2-Doppelbindungsisomeren von zusammen mindestens 95 Gew.-% in einer simplen Eintopf-Reaktion herstellen lassen, wobei man im ersten Schritt eine alkalikatalysierte Doppelbindungsisomerisierung durchfuhrt und dann ohne Zusatz weiteren Katalysators und unter gleich bleibenden Reaktionsbedingungen eine Umesterung unter Zusatz von Glycerin dvn-chfuhrt.
Ausgangsstoffe
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der konjugierten Linolsäureglyceride kommen vorzugsweise solche Fettsäureniedrigalkylester in Frage, die einen Gehalt an zweifach- und/oder dreifach ungesättigten Acylresten von mehr als 50 und insbesondere mehr als 60 Mol-% aufweisen, wie beispielsweise Sonnenblumen-, Saf lor- oder Rapsfettsäurealkylester. Üblicherweise geht man dabei von Methyl- oder Ethylestern aus. Doppelbindungsisomerisierung
Zur Isomerisierung der isolierten Doppelbindungen in den Ausgangsestern, d.h. zur Ausbildung der Konjuenfettsäureester werden in der Regel basische Katalysatoren vom Typ der Alkalihydroxide oder Alkalialkoholate eingesetzt, die insbesondere wasserfrei oder in alkoholischer Lösung vorliegen. Die Einsatzmenge kann 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf den eingesetzten Ester betragen. Typisch sind Reaktionszeiten im Bereich 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 h und Temperaturen von 100 bis 160, vorzugsweise 120 bis 140 °C.
Umesterung und Aufarbeitung
Einer der wesentlichen Vorteile des Verfahrens besteht darin, dass es sich um eine Eintopreaktion handelt, d.h. der zwischenzeitlich gebildete Konjuenfettsäureester muss nicht isoliert werden, sondern kann direkt unter Zugabe von Glycerin zum Glycerid umgeestert werden. In der Regel ist es nicht einmal erforderlich, weiteren Katalysator zuzusetzen. Üblicherweise werden Fettsäureniedrigalkylester und Glycerin im molaren Verhältnis von 1 : 0,3 bis 1 : 0,5 eingesetzt, wobei die Menge normalerweise so ausgewählt wird, dass sie zur Bildung eines statistischen Mono/Di/Triestergemisches ausreicht. Die Umesterung kann bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 160, vorzugsweise 120 bis 140 °C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck von 50 bis 100 mbar durchgeführt werden. Der dabei freigesetzte Alkohol wird kontinuierlich aus dem Reaktionsgleichgewicht entfernt, um zur Produktbildung beizutragen. Anschließend wird der Katalysator durch Zugabe einer Mineralsäure, wie beispielsweise Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, wie beispielsweise Milchsäure neutralisiert und unter Zugabe von Filterhilfsmitteln filtriert, um ein blankes Produkt zu erhalten. Falls gewünscht kann sich eine Desodorierung des Glycerids im Dünnschichtverdampfer anschließen.
Beispiele
Beispiel 1. 200 g Sonnenblumenfettsäuremethylester wurden zusammen mit 6,4 g Kalium- methylat in einem 500 ml Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter, und Rückflusskühler vorgelegt und innerhalb von 2 h auf 130 °C erhitzt und 1,5 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 48,1 g Glycerin zugetropft, 1 h bei 130 °C weitergerührt und dann der Druck bis auf 80 mbar abgesenkt. Nach einer weiteren Rührzeit von 2 h bei 130 °C wurde der Ansatz auf 75 °C abgekühlt, mit Stickstoff belüftet und durch Zugabe von Phosphorsäure neutralisiert, wobei eine Aufhellung der Farbe zu beobachten war. Anschließend wurde das Produkt mit einem Filterhilfsmittel versetzt, über eine Beco Cl Filterplatte filtriert und mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers desodoriert. Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes ist Tabelle 1 zu entnehmen
Tabelle 1
Zusammensetzung des Reaktionsproduktes
Beispiel 2. 200 g Safflorfettsäuremethylester wurden zusammen mit 4,4 g Kalium-tert.Butylat in einem 500 ml Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflusskühler vorgelegt und innerhalb von 2 h auf 130 °C erhitzt und 1,5 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 48,1 g Glycerin zugetropft, 1 h bei 130 °C weitergerührt und dann der Druck bis auf 80 mbar abgesenkt. Nach einer weiteren Rührzeit von 2 h bei 130 °C wurde der Ansatz auf 75 °C abgekühlt, mit Stickstoff belüftet und durch Zugabe von Phosphorsäure neutralisiert, wobei eine Aufhellung der Farbe zu beobachten war. Anschließend wurde das Produkt mit einem Filterhilfsmittel versetzt, über eine Beco Cl Filterplatte filtriert und mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers desodoriert. Die Zusammensetzung des Reaktionsprodύktes ist Tabelle 2 zu entnehmen Tabelle 2
Zusammensetzung des Reaktionsproduktes
Vergleichbeispiel VI. 320 g Fettsäure (konjugierte Linolsäure: 76%, hiervon c9,tll: 35,5% u. tl0,cl2: 36,2%) und 35 g Glycerin wurden zusammen mit 0,25 g Zinn (IT)-oxalat, 4,4 g Kali- ummethylat in einem 500 ml Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflusskühler vorgelegt und innerhalb von 2 h auf 210 °C erhitzt und 2 h bei dieser Temperatur und einem Druck von 800 mbar gehalten. Anschließend wurde der Druck auf < 30 mbar abgesenkt. Der Ansatz wurde auf 75 °C abgekühlt, mit Stickstoff belüftet und durch Zugabe von Phosphorsäure neutralisiert. Anschließend wurde das Produkt mit einem Filterhilfsmittel versetzt, über eine Beco Cl Filterplatte filtriert und mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers desodoriert. Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes ist Tabelle 3 zu entnehmen
Tabelle 3
Zusammensetzung des Reaktionsproduktes

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden mit vermindertem Anteil an trans/trans-Isomeren, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) Fettsäureniedrigalkylester der Formel (I),
R^O-OR2 (I)
in der R CO für einen überwiegend mehrfach ungesättigten Acylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 160 °C mit basischen Katalysatoren einer Doppelbindungsisomerisierung unterwirft, und
(b) die so erhaltenen Konjuenfettsäureniedrigalkylester mit Glycerin . zu den entsprechenden Glyceriden umestert und dabei den freigesetzten niederen Alkohol kontinuierlich abdestilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man konjugierte Linol- säureglyceride herstellt, die - bezogen auf den Gehalt an konjugierter Linolsäure - einen Anteil trans/trans-Doppelbindungsisomeren von weniger als 3 Gew.-% aufweisen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man konjugierte Linolsärueglyceride herstellt, die - bezogen auf den Gehalt an konjugierter Linolsäure - einen Anteil an c9,tll- und tlO,cl2-Doppelbindungsisomeren von zusammen mindestens 95 Gew.-% aufweisen.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Fettsäureniedrigalkylester einsetzt, die einen Gehalt an zweifach- und/oder dreifach ungesättigten Acylresten von mehr als 50 Mol-% aufweisen.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Sonnenblumen-, Safflor- oder Rapsfettsäurealkylester einsetzt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Methyl- oder Ethylester einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Doppelbindungsisomerisierung in Gegenwart von Alkalihydroxiden oder Alkalialkoholaten durchführt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Doppelbindungsisomerisierung über einen Zeitraum von 1 bis 6 h durchführt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fettsäureniedrigalkylester und das Glycerin im molaren Verhältnis von 1 : 0,3 bis 1 : 0,5 einsetzt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umesterung bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 160 °C durchführt.
EP03718788A 2002-05-03 2003-04-25 Verfahren zur herstellung von konjugierten linolsäureglyceriden Withdrawn EP1501781A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219781 2002-05-03
DE10219781A DE10219781A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden
PCT/EP2003/004302 WO2003093214A1 (de) 2002-05-03 2003-04-25 Verfahren zur herstellung von konjugierten linolsäureglyceriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1501781A1 true EP1501781A1 (de) 2005-02-02

Family

ID=29225011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03718788A Withdrawn EP1501781A1 (de) 2002-05-03 2003-04-25 Verfahren zur herstellung von konjugierten linolsäureglyceriden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7179929B2 (de)
EP (1) EP1501781A1 (de)
AU (1) AU2003222837A1 (de)
DE (1) DE10219781A1 (de)
WO (1) WO2003093214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101797012B (zh) * 2010-02-05 2011-11-30 杨玉峰 一种饲料油的生产工艺

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080113067A1 (en) * 2005-10-17 2008-05-15 Monoj Sarma Protein-Containing Food Product and Coating for a Food Product and Method of Making Same
US20070087085A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Bunge Oils, Inc. Protein-containing food product and coating for a food product and method of making same
US20070129253A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Alefesh Hailu Fatty acid ester blends as carriers for pesticide active ingredients
US20070148311A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Bunge Oils, Inc. Phytosterol esterification product and method of make same
US8809560B2 (en) 2011-05-17 2014-08-19 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Trans-, trans-conjugated linoleic acid compositions and use thereof
US9062276B2 (en) 2012-12-03 2015-06-23 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Conjugated linoleic acid rich vegetable oil production from linoleic rich oils by heterogeneous catalysis
CN105566103B (zh) * 2014-10-13 2019-02-19 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 一种甘油酯型多不饱和脂肪酸的制备方法
CN107698447B (zh) * 2016-08-09 2021-10-29 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 制备脂肪酸甘油酯的方法
CN109053438A (zh) * 2018-06-28 2018-12-21 菏泽中禾健元生物科技有限公司 一种提高共轭亚油酸甘油酯生产效率的方法
CN112251296B (zh) * 2020-09-22 2023-07-04 西南林业大学 一种固体碱催化直接酯化制备共轭亚油酸甘油酯的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156788C2 (de) * 1959-12-02 1973-11-22 Brinckmann Harburger Fett Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
DE19718245C5 (de) 1997-04-30 2004-11-11 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Synthetische Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6177580B1 (en) * 1998-04-21 2001-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Conjugated linolenic acid-based synthetic triglycerides
EP0954983B1 (de) * 1998-05-04 2007-07-11 Natural ASA Verfahren zur Verwendung von Zusammensetzungen von konjugierter Linolsäure die mit Isomeren angereichert sind
DE10143534B4 (de) * 2001-09-06 2005-03-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von konjugierten Fettsäureestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03093214A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101797012B (zh) * 2010-02-05 2011-11-30 杨玉峰 一种饲料油的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US20050176977A1 (en) 2005-08-11
AU2003222837A1 (en) 2003-11-17
DE10219781A1 (de) 2003-11-13
WO2003093214A1 (de) 2003-11-13
US7179929B2 (en) 2007-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980349B1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer triglyceride auf basis konjugierter linolsäure
EP0724555A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholen auf pflanzlicher basis durch fraktionierung
EP0797563A1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
EP1841847A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dha-haltigen fettsäure-zusammensetzung
DE10038457B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen und Tocopherolen
EP1501781A1 (de) Verfahren zur herstellung von konjugierten linolsäureglyceriden
EP1032552A1 (de) Ungesättigte palmfettalkohole
EP0088895B1 (de) Synthetische flüssige Wachsester
EP1319057B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohstoffen für die gewinnung von konjugierter linolsäure
DE60101509T2 (de) Cla-ester
WO1992022627A1 (de) Fettsäureglycerinester mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP1423492B1 (de) Verfahren zur herstellung von konjugierten fettsäureestern
DE4338111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureniedrigalkylestern
DE10259157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure
DE10358826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglyceriden konjugierter Linolsäure
EP1092703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern
EP1527153B1 (de) Verfahren zur herstellung von konjugierter linols ure
EP1526126A1 (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter, mehrfach ungesättigter Fettsäureester
EP1243642A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylcarbonsäureallylestern
WO1990009980A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureglyceriden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100806

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150716