EP1491723B1 - Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln - Google Patents

Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP1491723B1
EP1491723B1 EP04102733A EP04102733A EP1491723B1 EP 1491723 B1 EP1491723 B1 EP 1491723B1 EP 04102733 A EP04102733 A EP 04102733A EP 04102733 A EP04102733 A EP 04102733A EP 1491723 B1 EP1491723 B1 EP 1491723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
geometry
removal
application
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04102733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491723A1 (de
EP1491723B2 (de
Inventor
Hartmut Hähnle
Christoph Nagler
Ingo Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33394958&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1491723(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1491723A1 publication Critical patent/EP1491723A1/de
Publication of EP1491723B1 publication Critical patent/EP1491723B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491723B2 publication Critical patent/EP1491723B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting

Definitions

  • the invention relates to a method for modifying the coupling geometry in shroud segments of turbine blades.
  • the type of coupling ie the coupling angle and the coupling surface
  • the type of coupling is of essential importance for the performance of the turbine blades, and in particular for the wear behavior in the area of the coupling, because of the transmission of the coupling forces. Due to the og factors that affect the shroud coupling, even small changes in the turbine design of individual turbine stages, for example, by retooling a turbine stage or changed operating conditions, can lead to undesirably high wear on existing turbine stages. If it is determined on the basis of operating experience that the wear in the coupling region of two turbine shroud segments is impermissibly high, so far only a repair of the turbine blade in the coupling region takes place.
  • the coupling region is usually coated with chromium carbide. In extreme cases, individual blades or blade groups must be replaced. In addition, reduce the maintenance intervals in unfavorable cases, which reduces the efficiency of the system.
  • US-4,291,448-A discloses a method of repairing closed shroud segments by grinding the affected zones and applying additional material to restore the original coupling geometry.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the above-mentioned disadvantages of the prior art and to provide a method for modifying the coupling angle in shroud segments of turbine blades, which improves the wear behavior in the coupling region and the life of the shroud segments of turbine blades on effective and cost-effective Way extended.
  • the modification should be carried out either on existing turbine blades or on new parts that are interchangeable with turbine blades that have reached the end of their life.
  • the method according to the invention for modifying the coupling geometry for shroud segments of turbine blades has the following steps: calculating a modified coupling geometry.
  • simulations are used for applications in which the changed flow conditions in a modernized turbomachine and their effects on the relevant turbine stage can be analyzed.
  • an advantageous development of the method according to the invention provides that the application zones are previously processed in such a way that an improved order cross-section is provided. This is done, for example, by removing material at a point of the shroud segment, which provides a sufficiently large cross-section to order material safely and reliably connect.
  • this also angular cross-sections can be defined, which are advantageous for manufacturing reasons, since the application material is connected on several sides with the original shroud segment.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention further provides that the modified coupling geometry provides for a change in the coupling angle by at least ⁇ 5 °, preferably ⁇ 15 ° to ⁇ 40 °.
  • the angle data are measured from the circumferential direction. It is important that an increase in the coupling angle is aimed for when the coupling forces transmitted are too small. Conversely, if transmission forces are too great, the aim is to reduce the coupling angle.
  • a particularly advantageous embodiment of the method provides that the change in the coupling angle is ⁇ 25 °. This angle has proved to be advantageous, for example, in experiments for changing coupling angles from 15 ° to 40 °.
  • Yet another advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the application of additional material takes place by means of build-up welding.
  • the deposition welding has proven by laser.
  • Yet another advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the removal of excess material takes place by means of grinding. If larger segments are to be separated, a cut-off grinder, for example, can be used here.
  • a further method for modifying an existing casting mold for a turbine blade with a shroud segment, for a modified geometry of the coupling angle comprises the following steps: calculating a modified coupling geometry; Removal of mold material located within the modified coupling geometry; and / or applying additional, nonexistent Mold material outside the modified coupling geometry; Post-processing of the removal and / or order zones.
  • these modifications are the reverse steps, as in the inventive method according to claim 1, since this is a negative mold.
  • Such modification of existing molds is helpful in making replacement turbine blades that would otherwise need to be subsequently modified.
  • a cost-effective option for further use of existing molds is presented, without having to sacrifice the benefits of the modified coupling geometry.
  • an advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the modified coupling geometry has a change in the coupling angle by at least ⁇ 5 °, preferably ⁇ 15 ° to ⁇ 40 °. It is particularly advantageous if the change in the coupling angle is ⁇ 25 °.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a grid model of a turbine blade 1 with a shroud segment 7.
  • the turbine blade 1 has at its upper end a blade head 2 and at its lower end a blade root 3, which continues in a shaft 4 (only indicated).
  • a shaft 4 (only indicated).
  • the blade profile leading edge 5 and on the right side of the drawing the blade profile trailing edge 6 is shown.
  • the shroud segment 7 extends essentially transversely to the blade chord 2 extending between the blade profile leading edge 5 and the blade profile trailing edge 6 and parallel to the circumferential direction U.
  • the shroud segment 7 does not extend beyond the entire blade depth, but only on an area in the blade center.
  • the transition between the shroud segment 7 and the blade head 2 is determined by transition radii.
  • 7 contact surfaces 8, 9 are provided on the side surfaces of the shroud segment, which abut against contact surfaces of adjacent shroud segments during operation.
  • Figures 3a and 3b show a schematic plan view of the coupling region of shroud segments 7 from the pressure side and suction side without modification.
  • the pressure-side end of the shroud segment 7 shown in FIG. 3 a shows approximately centrally a fin 11 which serves as a sealing web between the housing inner wall of the turbine housing and the turbine shroud constructed from the shroud segments 7.
  • the contact surface 8 of the shroud segment 7, which serves the mutual support of adjacent turbine blades, has in the present embodiment, prior to the modification at an angle of 15 ° measured from the circumferential direction. Furthermore, the stepped or Z-shaped side edge of the shroud segment can be clearly seen without modification.
  • the suction-side end of the shroud segment 7 shown in FIG. 3b likewise has an approximately centrally arranged fin 11.
  • the contact surface 9, which virtually forms the long connecting line between the upper and lower horizontal Z beams, also has an angle of 15 on the suction-side shroud segment 7 °, measured from the circumferential direction, on.
  • the calculated in the present embodiment optimum angle for the modified pressure-side and suction-side contact surfaces is measured at 40 ° from the circumferential direction.
  • the desired angle change is thus 25 ° each.
  • the corresponding shroud sections are prepared so that an optimal cross-section for the application of new shroud material is provided by previous material removal.
  • These preparation surfaces are limited in Figures 3a and 3b by dashed lines and the outer contour and identified by reference numeral 10.
  • the removal of material takes place by a grinding process. In principle, however, any other suitable removal method is possible.
  • Figures 4a and 4b show a schematic plan view of the coupling region of the shroud segments 7 of the pressure and suction side with modified coupling geometry. Again, the fins 11 are shown, which are parallel to the circumferential direction shown by arrow U.
  • the contact surfaces 8, 9 extend at an angle of 40 °, measured from the circumferential direction.
  • FIG. 4b clearly shows the angle change from 15 ° to 40 ° caused by the removal of material and the application of material.
  • the removal of material by means of cut-off grinding and the material application by means of build-up welding is carried out.
  • any suitable order and removal method can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln.
  • Stand der Technik
  • Bei Turbinenstufen ist es bekannt, Turbinenlaufschaufeln mit einem Deckband auszustatten. Dabei ist die Deckband-Kopplung der nebeneinander liegenden Schaufeln oder Schaufelsegmente durch einen definierten Kopplungswinkel gekennzeichnet, der allerdings durch auf die Schaufeln wirkende Fliehkräfte, die Schaufelentwindung, die Deckbandstreckung, Temperatur des Arbeitsmediums, etc. beeinflusst wird. Durch den Kopplungswinkel und die Kopplungsfläche wiederum lassen sich die Spannungskräfte, die beim Abstützen der Schaufeln untereinander im Betrieb wirken, kontrollieren. Derartige Turbinenlaufschaufeln mit Deckbandsegment werden beispielsweise in den deutschen Patentschriften DE 36 20 162 C2 und DE 35 17 283 C2 beschrieben.
  • Die Art der Kopplung, d.h. der Kopplungswinkel und die Kopplungsfläche, ist für das Betriebsverhalten der Turbinenlaufschaufeln, und hier insbesondere für das Verschleißverhalten im Bereich der Kopplung, wegen der Übertragung der Kopplungskräfte von wesentlicher Bedeutung. Aufgrund der o.g. Faktoren, die die Deckband-Kopplung beeinflussen, können schon geringe Änderungen am Turbinendesign einzelner Turbinenstufen, beispielsweise durch Umrüsten einer Turbinenstufe oder veränderte Betriebsbedingungen, zu unerwünscht hohem Verschleiß an bestehenden Turbinenstufen führen. Wird aufgrund von Betriebserfahrungen festgestellt, dass der Verschleiss im Kopplungsbereich zweier Turbinen-Deckbandsegmente unzulässig hoch ist, so erfolgt bisher lediglich eine Reparatur der Turbinenschaufel im Kopplungsbereich. Dabei wird der Kopplungsbereich in der Regel mit Chromcarbid beschichtet. Im Extremfall müssen einzelne Schaufeln oder Schaufelgruppen ausgetauscht werden. Ausserdem verkürzen sich in ungünstigen Fällen die Wartungsintervalle, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage verringert.
  • US-4,291,448-A offenbart ein Verfahren zur Reparatur von verschliessenen Deckbandsegmenten durch Schleifen der betroffenen Zonen und Auftragen von zusätzlichem Material, um die originale Kopplungsgeometrie wieder zu erhalten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zum Modifizieren des Kopplungswinkels bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln zur Verfügung zu stellen, welches das Verschleißverhalten im Kopplungsbereich verbessert und die Lebensdauer der Deckbandsegmente von Turbinenlaufschaufeln auf wirkungsvolle und kostengünstige Weise verlängert. Die Modifikation soll dabei entweder an bestehenden Turbinenlaufschaufeln durchführbar sein oder aber an Neuteilen, die gegen Turbinenlaufschaufeln austauschbar sind, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln weist dabei folgende Schritte auf: Berechnen einer modifizierten Kopplungsgeometrie. Hier kommen beispielsweise Simulationen zur Anwendungen, in denen die veränderten Strömungsbedingungen in einer modernisierten Turbomaschine und deren Auswirkungen auf die betreffende Turbinenstufe analysiert werden können. Abtragen von außerhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie gelegenen Deckbandmaterial; und/oder Auftragen von zusätzlichem, nicht innerhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie vorhandenen Materials; Nachbearbeiten der Abtrags- und/oder Auftragszonen. Eine Nachbearbeitung kann insbesondere nach Materialauftrag notwendig sein, da hierdurch die gewünschte Oberflächengüte erzielbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise der Kopplungswinkel und die Kopplungsfläche oder aber nur der Kopplungswinkel oder nur die Kopplungsfläche variiert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Nachteile des Standes der Technik vermieden und das Verschleißverhalten im Kopplungsbereich verbessert. Ferner wird die Lebensdauer der Turbinenschaufeln auf wirkungsvolle und kostengünstige Weise verlängert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Auftragszonen vorab derart bearbeitet werden, dass ein verbesserter Auftragsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird. Dies geschieht beispielsweise durch Materialabtrag an einer stelle des Deckbandsegments, das einen ausreichend grossen Querschnitt bietet um Auftragsmaterial damit sicher und zuverlässig zu verbinden. Ausserdem können hierdurch auch Winkelquerschnitte definiert werden, die aus herstellungstechnischen Gründen vorteilhaft sind, da das Auftragsmaterial an mehreren Seiten mit dem original Deckbandsegment verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ferner vor, dass die modifizierte Kopplungsgeometrie eine Änderung des Kopplungswinkels um zumindest ±5°, vorzugsweise ±15° bis ±40° vorsieht. Dabei sind die Winkelangaben von der Umfangsrichtung aus gemessen. Es gilt, dass bei zu kleinen übertragenen Kopplungskräften eine Vergrösserung des Kopplungswinkels angestrebt wird. Umgekehrt wird bei zu grossen Übertragungskräften eine Verkleinerung des Kopplungswinkels angestrebt.
  • Ferner sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens vor, dass die Änderung des Kopplungswinkels ± 25° beträgt. Dieser Winkel hat sich beispielsweise in Versuchen als vorteilhaft zur Änderung von Kopplungswinkeln von 15° auf 40° erwiesen.
  • Noch eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Auftragen von zusätzlichem Material mittels Auftragsschweissen erfolgt. Hier hat sich beispielsweise das Auftragsschweissen mittels Laser bewährt.
  • Noch eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Abtragen von überschüssigem Material mittels Schleifen erfolgt. Sofern grössere Segmente abgetrennt werden sollen, kann hier beispielsweise ein Trennschleifer zur Anwendung kommen.
  • Ein weiteres erfindungsgemässes Verfahren zum Modifizieren einer bestehenden Gussform für eine Turbinenlaufschaufel mit Deckbandsegment, für eine geänderte Geometrie des Kopplungswinkels, weist folgende Schritte auf: Berechnen einer modifizierten Kopplungsgeometrie; Abtragen von innerhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie gelegenen Gussformmaterial; und/oder Auftragen von zusätzlichem, nicht vorhandenen Gussformmaterial ausserhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie; Nachbearbeiten der Abtrags- und/oder Auftragszonen. Im wesentlichen handelt es sich bei diesen Modifikationen um die umgekehrten Schritte, wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 1, da es sich hier um eine Negativform handelt. Eine derartige Modifikation von bereits bestehenden Gussformen ist hilfreich, wenn Ersatz-Turbinenschaufeln hergestellt werden sollen, die andernfalls nachträglich modifiziert werden müssten. Hierdurch wird eine kostengünstige Möglichkeit zur weiteren Nutzung bereits bestehender Gussformen vorgestellt, ohne auf die Vorteile der modifizierten Kopplungsgeometrie verzichten zu müssen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die modifizierte Kopplungsgeometrie eine Änderung des Kopplungswinkels um zumindest ±5°, vorzugsweise ±15° bis ±40° aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Änderung des Kopplungswinkels ±25° beträgt.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise auch hier das Auftragen von zusätzlichem Material mittels Auftragsschweissen und das Abtragen von überschüssigem Material mittels Schleifen erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Turbinenlaufschaufel mit Deckbandsegment;
    Figur 2
    eine schematische Detailansicht II des Deckbandsegments aus Figur 1;
    Figur 3a, 3b
    eine schematische Draufsicht auf den Kopplungsbereich des Deckbandsegments von Druck- und Saugseite ohne Modifikation;
    Figur 4a, 4b
    eine schematische Draufsicht auf den Kopplungsbereich des Deckbandsegments von Druck- und Saugseite mit Modifikation.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gittermodells einer Turbinenlaufschaufel 1 mit einem Deckbandsegment 7. Die Turbinenlaufschaufel 1 weist an ihrem oberen Ende einen Schaufelkopf 2 und an ihrem unteren Ende einen Schaufelfuss 3 auf, der sich in einem Schaft 4 fortsetzt (nur angedeutet). In der linken Zeichnungsseite ist die Schaufelprofil-Vorderkante 5 und auf der rechten Zeichnungsseite die Schaufelprofil-Hinterkante 6 gezeigt.
  • Wie insbesondere in Figur 2 der Darstellung des Details II aus Figur 1 entnommen werden kann, verläuft das Deckbandsegment 7 am Schaufelkopf 2 im wesentlichen quer zur zwischen der Schaufelprofil-Vorderkante 5 und der Schaufelprofil-Hinterkante 6 verlaufenden Profilsehne und parallel zur Umfangsrichtung U. Das Deckbandsegment 7 erstreckt sich dabei nicht über die gesamte Schaufeltiefe, sondern lediglich auf einen Bereich in der Schaufelmitte. Der Übergang zwischen dem Deckbandsegment 7 und dem Schaufelkopf 2 wird durch Übergangsradien bestimmt. Ferner sind an den Seitenflächen des Deckbandsegments 7 Kontaktflächen 8, 9 vorgesehen, die während des Betriebs an Kontaktflächen benachbarter Deckbandsegmente anliegen.
  • Figuren 3a und 3b zeigen eine schematische Draufsicht auf den Kopplungsbereich von Deckbandsegmenten 7 von Druckseite und Saugseite ohne Modifikation.
  • Das in Figur 3a dargestellte druckseitige Ende des Deckbandsegments 7 zeigt etwa mittig angeordnet eine Finne 11, die als Dichtsteg zwischen der Gehäuseinnenwand des Turbinengehäuses und dem aus den Deckbandsegmenten 7 aufgebauten Turbinendeckband dient. Die Kontaktfläche 8 des Deckbandsegments 7, die der gegenseitigen Abstützung von benachbarten Turbinenlaufschaufeln dient, weist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel vor der Modifikation einen Winkel von 15° gemessen von der Umfangsrichtung auf. Ferner ist deutlich der gestufte bzw. Z-förmige Seitenrand des Deckbandsegments ohne Modifikation erkennbar.
  • Das in Figur 3b dargestellte saugseitige Ende des Deckbandsegments 7 zeigt ebenfalls eine etwa mittig angeordnet Finne 11. Die Kontaktfläche 9, die quasi die lange Verbindungslinie zwischen dem oberen und dem unteren horizontalen Z-Balken bildet, weist auch am saugseitigen Deckbandsegment 7 einen Winkel von 15°, gemessen von der Umfangsrichtung, auf.
  • Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel errechnete optimale Winkel für die modifizierten druckseitigen und saugseitigen Kontaktflächen beträgt jeweils 40° von der Umfangsrichtung gemessen. Die gewünschte Winkeländerung beträgt somit jeweils 25°. Zur Änderung der Kopplungsgeometrie muss an einigen Stellen Material abgetragen werden und an anderen Stellen Material hinzugefügt werden.
  • Zum Auftragen von zusätzlichem Material werden die entsprechenden Deckbandabschnitte so vorbereitet, dass durch vorherigen Materialabtrag ein optimaler Querschnitt zum Auftragen von neuem Deckbandmaterial zur Verfügung gestellt wird. Diese Vorbereitungsflächen sind in Figuren 3a und 3b durch gestrichelte Linien und die Aussenkontur begrenzt und mit Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dabei der Materialabtrag durch ein Schleifverfahren. Grundsätzlich ist aber jedes andere geeignete Abtragsverfahren möglich.
  • Figuren 4a und 4b zeigen eine schematische Draufsicht auf den Kopplungsbereich der Deckbandsegmente 7 von Druck- und Saugseite mit modifizierter Kopplungsgeometrie. Auch hier sind die Finnen 11 dargestellt, die parallel zur durch Pfeil U dargestellten Umfangsrichtung verlaufen. Die Kontaktflächen 8, 9 verlaufen dabei unter einem Winkel von 40°, gemessen von der Umfangsrichtung.
  • In den Figuren 4a und 4b sind die Auftragsflächen 13, in denen zusätzliches Deckbandmaterial aufgetragen wurde, innerhalb der Deckbandkontur gestrichelt dargestellt. Die Abtragsflächen 12, d.h. Zonen in denen überschüssiges Deckbandmaterial entfernt wurde, sind ausserhalb der Deckbandkontur mit gestrichelten Linien begrenzt. In Figur 4b ist anschaulich die durch den Materialabtrag und das Materialauftragen hervorgerufene Winkeländerung von 15° auf 40° dargestellt.
  • Ferner ist in den Figuren 4a und 4b die Änderung der Kontur von einer ursprünglich Z-förmigen Kontur in einen im wesentlichen diagonal verlaufenden Kopplungsbereich mit abgerundetem Endbereich zu erkennen. Hierdurch werden die Verschleisseigenschaften verbessert und die Lebensdauer des Deckbandsegments erheblich verlängert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Materialabtrag mittels Trennschleifen und der Materialauftrag mittels Auftragsschweissen, hier im WIG-Schweissverfahren, erfolgt. Grundsätzlich ist aber jedes geeignete Auftrags- und Abtragsverfahren verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbinenlaufschaufel
    2
    Schaufelkopf
    3
    Schaufelfuss
    4
    Schaft
    5
    Schaufelprofil-Vorderkante
    6
    Schaufelprofil-Hinterkante
    7
    Deckbandsegment
    8
    Kontaktfläche Druckseite
    9
    Kontaktfläche Saugseite
    10
    Vorbereitungsfläche
    11
    Finne
    12
    Abtragsfläche
    13
    Auftragsfläche
    U
    Umfangsrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten (7) von Turbinenlaufschaufeln (1), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Berechnen einer modifizierten Kopplungsgeometrie;
    - Abtragen von außerhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie gelegenen Deckbandmaterial (12); und/oder
    - Auftragen von zusätzlichem, nicht innerhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie vorhandenen Materials (13);
    - Nachbearbeiten der Abtrags- und/oder Auftragszonen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Auftragszonen derart vorbearbeitet werden, dass ein verbesserter Auftragsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die modifizierte Kopplungsgeometrie eine Änderung des Kopplungswinkels von zumindest ±5°, vorzugsweise ±15° bis ±40° aufweist.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei die Änderung des Kopplungswinkels ±25° beträgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Patentansprüche, wobei das Auftragen von zusätzlichem Material mittels Auftragsschweissen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Patentansprüche, wobei das Abtragen von überschüssigem Material mittels Schleifen erfolgt.
  7. Verfahren zum Modifizieren einer bestehenden Gussform für eine Turbinenlaufschaufel mit Deckbandsegment, für eine geänderte Geometrie des Kopplungswinkels , wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Berechnen einer modifizierten Kopplungsgeometrie;
    - Abtragen von innerhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie gelegenen Gussformmaterial; und/oder
    - Auftragen von zusätzlichem, nicht vorhandenen Gussformmaterial ausserhalb der modifizierten Kopplungsgeometrie;
    - Nachbearbeiten der Abtrags- und/oder Auftragszonen.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, wobei die modifizierte Kopplungsgeometrie eine Änderung des Kopplungswinkels von zumindest ±5°, vorzugsweise ±15° bis ±40° aufweist.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei die Änderung des Kopplungswinkels ±25° beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, wobei das Auftragen von zusätzlichem Material mittels Auftragsschweissen erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 bis 10, wobei das Abtragen von überschüssigem Material mittels Schleifen erfolgt.
EP04102733A 2003-06-23 2004-06-15 Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln Active EP1491723B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328310 2003-06-23
DE10328310A DE10328310A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1491723A1 EP1491723A1 (de) 2004-12-29
EP1491723B1 true EP1491723B1 (de) 2006-08-23
EP1491723B2 EP1491723B2 (de) 2009-05-06

Family

ID=33394958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102733A Active EP1491723B2 (de) 2003-06-23 2004-06-15 Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7644498B2 (de)
EP (1) EP1491723B2 (de)
AT (1) ATE337470T1 (de)
DE (2) DE10328310A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699984A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Optimierung der Kontaktflächen von aneinander anstossenden Deckbandsegmenten benachbarter Schaufeln einer Gasturbine.
US9151166B2 (en) 2010-06-07 2015-10-06 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Composite gas turbine engine component
US20140147284A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 General Electric Company Method for modifying an airfoil shroud
US20140147283A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 General Electric Company Method for modifying a airfoil shroud and airfoil
US10465531B2 (en) * 2013-02-21 2019-11-05 General Electric Company Turbine blade tip shroud and mid-span snubber with compound contact angle
EP2972921B1 (de) 2013-03-15 2019-09-18 Intel Corporation Technologie und systeme für eine mobile datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren diese zu benutzen
US9091277B1 (en) 2014-04-25 2015-07-28 Computer Assisted Manufacturing Technology Corporation Systems and methods for manufacturing a shrouded impeller
EP3029267A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsdämpfers für eine Turbinenschaufel mittels Laserauftragsschweissen
CN106475733B (zh) * 2016-10-11 2018-11-13 吉林大学 一种分区构建仿生耦合表面修复废旧机床导轨及其方法
CA3065099C (en) 2017-04-28 2023-01-03 Fluid Handling Llc Technique to improve the performance of a pump with a trimmed impeller using additive manufacturing
DE102018201265A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 MTU Aero Engines AG Deckbandsegment zur Anordnung an einer Schaufel einer Strömungsmaschine und Schaufel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291448A (en) * 1977-12-12 1981-09-29 Turbine Components Corporation Method of restoring the shrouds of turbine blades
US4589175A (en) 1980-06-02 1986-05-20 United Technologies Corporation Method for restoring a face on the shroud of a rotor blade
US4400915A (en) 1980-06-02 1983-08-30 United Technologies Corporation Fixture for restoring a face on the shroud of a rotor blade
DE3517283A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Bindung von laufschaufeln einer thermischen turbomaschine
US4657171A (en) 1985-06-13 1987-04-14 General Electric Company Repair of a member having a projection
CH666722A5 (de) 1985-07-05 1988-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Laufschaufelkranz einer axial durchstroemten turbomaschine.
US4822248A (en) * 1987-04-15 1989-04-18 Metallurgical Industries, Inc. Rebuilt shrouded turbine blade and method of rebuilding the same
DE3862891D1 (de) * 1987-05-04 1991-06-27 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von profilteilen durch schleifen und entsprechend hergestellte turbomaschinenschaufel.
US4893388A (en) 1988-12-08 1990-01-16 Westinghouse Electric Corp. Method of modifying turbine rotor discs
DE69032417T2 (de) * 1989-03-28 1999-02-11 Refurbished Turbine Components Reparaturverfahren für Turbinenschaufeln
JP3034417B2 (ja) * 1994-02-18 2000-04-17 株式会社東芝 軸流タービンの動翼制振装置
AUPO879497A0 (en) * 1997-08-26 1997-09-18 Warman International Limited Pump impeller and method
US6464128B1 (en) * 1999-05-28 2002-10-15 General Electric Company Braze repair of a gas turbine engine stationary shroud
US6701616B2 (en) * 2002-06-28 2004-03-09 General Electric Company Method of repairing shroud tip overlap on turbine buckets

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491723A1 (de) 2004-12-29
ATE337470T1 (de) 2006-09-15
DE502004001246D1 (de) 2006-10-05
US8006381B2 (en) 2011-08-30
DE10328310A1 (de) 2005-01-13
US20050097741A1 (en) 2005-05-12
US7644498B2 (en) 2010-01-12
US20100077586A1 (en) 2010-04-01
EP1491723B2 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436186C2 (de) Turbinen- oder Kompressorschaufel mit einer spannungsreduzierten Spitze
DE602004006323T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbine mit Turbinenschaufeln unterschiedlicher Resonanzfrequenzen samt einer solchen Turbine
DE3110180C2 (de)
EP1491723B1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Kopplungsgeometrie bei Deckbandsegmenten von Turbinenlaufschaufeln
DE102008019332A1 (de) Verfahren zum Fräsen von Blisks
DE102004032975A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schaufelblättern mit Schaufelfüßen oder Rotorscheiben bei der Herstellung und/oder Reparatur von Gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten Gasturbinenrotoren
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
EP1812199B1 (de) Verfahren zur reparatur von turbomaschinenschaufeln
EP2725193B1 (de) Verfahren zur Verstimmung der Schaufeln eines Gasturbinenkraftwerks.
EP1174210B1 (de) Verfahren und Rohling zum Herstellen von rhomboidischen Schaufeln für axiale Strömungsmaschinen
DE102016205320A1 (de) Turbinenschaufel mit Kühlstruktur
DE102015224283A1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
EP2378065A2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
EP3088663A1 (de) Verfahren zum profilieren einer schaufel
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
DE202014007558U1 (de) Bohrwerkzeug zur Modifikation einer Sacklochbohrung
DE102012201052A1 (de) Mehrteilige Elektrodenanordnung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Schaufeln mit Deckbändern
EP1286021A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nutförmigen Ausnehmung sowie eine diesbezügliche nutförmigen Ausnehmung
DE102014226689A1 (de) Rotor-Schaufelblatt einer Axialströmungsmaschine
EP2161411A1 (de) Turbinenschaufel mit angepasster Eigenfrequenz mittels eines Einsatzes
EP2653658A1 (de) Leitschaufelkranz für eine Axialströmungsmaschine und Verfahren zum Auslegen des Leitschaufelkranzes
WO2009127204A1 (de) Stator- und/oder rotor-stufe eines axialverdichters einer strömungsmaschine mit strömungsleitelementen zur wirkungsgradsteigerung
EP3156588B1 (de) Reparaturverfahren für dichtsegmente
WO2007115533A1 (de) Verfahren zur reparatur eines leitschaufelsegments
DE10129975B4 (de) Giessform für den Kern einer Gasturbinenschaufel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ABT. CT IP PG

Effective date: 20070522

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001246

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101