EP1486734A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1486734A1
EP1486734A1 EP04012185A EP04012185A EP1486734A1 EP 1486734 A1 EP1486734 A1 EP 1486734A1 EP 04012185 A EP04012185 A EP 04012185A EP 04012185 A EP04012185 A EP 04012185A EP 1486734 A1 EP1486734 A1 EP 1486734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
heating system
heat storage
heating
fluid circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pedro Da Silva
Kai Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1486734A1 publication Critical patent/EP1486734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Definitions

  • the invention relates to a heating system with the features of the preamble of claim 1.
  • Heating systems usually have a fluid circuit, which means a burner is heated.
  • a heat storage container for example a kettle or the like.
  • the heat storage serves especially to keep the system heat at a relatively constant level to keep without the burner working permanently and for a supply of heat must worry.
  • the burner requires a relatively large storage volume.
  • FR 27 42 214 A is a heating system for generating warm Domestic and heating water are known, which have a domestic water heating circuit with a burner and a main heat exchanger as well as an additional one Counterflow direct heat exchanger. It is provided that the counterflow direct heat exchanger in the domestic water heating circuit downstream of a small capacity container and in one Scooping water circuit is arranged upstream of this container.
  • the Counterflow direct heat exchangers can in particular be a compact plate heat exchanger his.
  • DE 100 16 171 C1 describes a heating system with a gas boiler, which have a heating water circuit and a heat exchanger Drinking water storage tank supplied with heat.
  • a Heating output of the additional heating is a multiple of the heating output and that the keep-warm-heating capacity by periodic Switching the additional heating on and off can be set.
  • DE 299 14 113 U1 describes a stratified storage, in particular for use in a heating system, which has a housing with an arranged therein Has water storage tank.
  • the water storage tank has a water return in a lower area and an upper one Area a water supply.
  • the container is separated by elements divided into at least two storage zones in which a latent heat storage material with different transition temperatures is arranged. For example, three latent heat storage zones in different Heights of the container can be arranged by means of dividers or separation grids can be separated from each other.
  • An object of the invention is to provide a heat accumulator in a heating system to be made available with the smallest possible construction volume, which at the same time has the largest possible heat storage capacity.
  • a heating system with a device for Heating of a first fluid circuit and with a device for transmission the heat from the first fluid circuit on a second fluid circuit is one assigned to the heat transfer device on the outlet side Heat storage device provided.
  • This facility for heat storage can in particular be a latent heat store.
  • the heat transfer device is preferably designed as a heat exchanger, heat transfer from the primary fluid circuit to the secondary Fluid circuit is used.
  • the device for heating the first fluid circuit can, for example a burner, in particular a gas or oil burner or the like his.
  • a device for heating the first fluid circuit comes in principle also a solar system, a fuel cell or any other suitable means of heat generation in question.
  • the order a latent heat storage at the outlet of the heat transfer device makes it possible to add further heat storage units such as one to dispense with thermally insulated water boilers or the like, as such Latent heat storage is able to have a relatively large heat storage capacity to provide.
  • a latent heat storage is a Storage material or storage fluid used, which has a phase transition in a suitable temperature range. Because of the phase transition of the storage material in addition to the sensitive heat latent heat increases the amount of heat stored. Even with one only a very small temperature spread of the memory can therefore be a relative high energy density of heat storage can be achieved.
  • the latent heat store is preferably in the form of an additional one Capacity placed in the hot water spout. Over a large transmitter area can have a good heat transfer and therefore a corresponding Performance can be realized.
  • the heat exchanger offers for example an additional plate heat exchanger or a jacket ribbed connecting pipes with latent heat storage material.
  • Suitable heat storage media for latent heat storage for example Salt hydrates, hydroxide hydrates or paraffins.
  • the figure shows an embodiment of a heating system according to the invention 10, the first water circuit 12 and one with it thermally coupled second water circuit 14.
  • the flow water 16 of the first water circuit 12 becomes a via a pump 18 Burner 20 passed and heated there.
  • the burner 20 can, for example a gas or oil burner or the like. Even geothermal Facilities or solar systems are suitable for heat transfer to the first water cycle 12.
  • the first water circuit 12 then passes through a heat exchanger 22, via which the thermal energy contained in the first water circuit 12 is delivered to the second water circuit 14.
  • the heat exchanger 22 can in particular be a suitable heat exchanger, for example a plate or Tube heat exchanger or the like. That the heat exchanger 22 leaving water of the first water circuit 12 runs via a valve 24 to the lead 26.
  • Dem A latent heat accumulator 32 is arranged downstream of the heat exchanger 22, which is able to store a relatively large amount of thermal energy.
  • the latent heat storage is suitable for a phase transition temperature of approx. 55 ° C in an ideal way to increase the heat storage capacity in the second Water cycle 14.
  • the hot water melts the storage material at approx. 60 ° C. Is the flow temperature in the start-up process the thermal bath below the melting temperature of 55 ° C, the Melting heat is released from the storage material back into the hot water and thereby stabilizes the flow temperature.
  • With a spread of The stored amount of heat for paraffin or sodium acetate is 10 K about four times that of water.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to use a heating system predetermined storage and operating parameters with a very compact Equip heat storage unit.
  • a heating system predetermined storage and operating parameters with a very compact Equip heat storage unit.
  • one can normally relatively voluminous water storage is eliminated or at least significantly in its size can be reduced so that the memory even in very cramped conditions Space can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Erwärmung eines ersten Fluidkreislaufs und mit einer Wärmeübertragungseinrichtung zur Wärmeübertragung vom ersten Fluidkreislauf auf einen zweiten Fluidkreislauf, der eine der Wärmeübertragungseinrichtung (22) auslassseitig zugeordnete Wärmespeichereinrichtung aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Wärmespeichereinrichtung ein Latentwärmespeicher (32) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Heizungsanlagen weisen in der Regel einen Fluidkreislauf auf, der mittels eines Brenners erwärmt wird. Zur Speicherung der mittels des Brenners erzeugten Wärme dient üblicherweise ein Wärmespeicherbehälter, beispielsweise ein Wasserkessel oder dergleichen. Der Wärmespeicher dient insbesondere dazu, die Systemwärme auf einem relativ konstanten Niveau zu halten, ohne dass der Brenner permanent arbeiten und für eine Wärmezufuhr sorgen muss. Für eine möglichst konstante Temperatur bei kurzen Betriebsphasen des Brenners ist ein relativ großes Speichervolumen notwendig.
Ein solches großes Speichervolumen kann je nach Anwendungsfall allerdings nachteilig sein, da unter Umständen eine kompaktere Speichereinheit wünschenswert ist. Zudem bedingt ein größerer Speicher aufgrund seiner größeren Oberfläche in der Regel auch gleichzeitig höhere Wärmeverluste, da die im Speicher gespeicherte Wärmeenergie über einen längeren Zeitraum langsam nach außen abgegeben wird.
Aus der FR 27 42 214 A ist eine Heizungsanlage zur Erzeugung von warmem Brauch- und Heizungswasser bekannt, die einen Brauchwasserheizkreis mit einem Brenner und einem Hauptwärmetauscher sowie einen zusätzlichen Gegenstrom-Direktwärmetauscher aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Gegenstrom-Direktwärmetauscher im Brauchwasserheizkreis stromabwärts eines Behälters mit geringem Fassungsvermögen und in einem Schöpfwasserkreis stromaufwärts dieses Behälters angeordnet ist. Der Gegenstrom-Direktwärmetauscher kann insbesondere ein Kompakt-Plattenwärmetauscher sein.
Die DE 100 16 171 C1 beschreibt eine Heizungsanlage mit einer Gastherme, die über einen Wärmeübertrager einen Heizwasser-Kreislauf sowie einen Trinkwasser-Speicher mit Wärme versorgt. Beim Anbieten von Trinkwasser soll ein Energie sparender Betrieb dadurch erreicht werden, dass eine Zusatzheizung mittels einer Zeitschaltuhr ein- und ausgeschaltet wird, dass eine Heizleistung der Zusatzheizung ein Vielfaches der Warmhalte-Heizleistung beträgt und dass die Warmhalte-Heizleistung durch periodisches Ein- und Ausschalten der Zusatzheizung eingestellt werden kann.
Die DE 299 14 113 U1 beschreibt einen Schichtenspeicher, insbesondere zum Einsatz in einer Heizungsanlage, der ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Wasserspeicherbehälter aufweist. Der Wasserspeicherbehälter weist in einem unteren Bereich einen Wasserrücklauf und in einem oberen Bereich einen Wasservorlauf auf. Weiterhin ist der Behälter durch Trennelemente in wenigstens zwei Speicherzonen unterteilt, in denen ein Latentwärmespeichermaterial mit unterschiedlichen Umwandlungstemperaturen angeordnet ist. Es können bspw. drei Latentwärmespeicherzonen in unterschiedlichen Höhen des Behälters angeordnet sein, die mittels Trennblechen oder Trenngittem voneinander separiert sein können.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, bei einer Heizungsanlage einen Wärmespeicher mit möglichst geringem Bauvolumen zur Verfügung zu stellen, der gleichzeitig eine möglichst große Wärmespeicherkapazität aufweist.
Vorteile der Erfindung
Bei einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Erwärmung eines ersten Fluidkreislaufs und mit einer Einrichtung zur Übertragung der Wärme vom ersten Fluidkreislauf auf einem zweiten Fluidkreislauf ist eine der Wärmeübertragungseinrichtung auslassseitig zugeordnete Wärmespeichereinrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung zur Wärmespeicherung kann insbesondere ein Latentwärmespeicher sein. Bei einer Ausgestaltung der Heizungsanlage zur Warmwasserbereitung zirkulieren im ersten und im zweiten Fluidkreislauf jeweils Wasserströme. Die Wärmeübertragungseinrichtung ist dabei vorzugsweise als Wärmetauscher ausgestaltet, der zur Wärmeübertragung des primären Fluidkreislaufs zum sekundären Fluidkreislauf dient.
Die Einrichtung zur Erwärmung des ersten Fluidkreislaufs kann beispielsweise ein Brenner, insbesondere ein Gas- oder Ölbrenner oder dergleichen sein. Als solche Einrichtung zur Erwärmung des ersten Fluidkreislaufs kommt prinzipiell auch eine Solaranlage, eine Brennstoffzelle oder jede andere geeignete Einrichtung zur Wärmeerzeugung in Frage. Die Anordnung eines Latentwärmespeichers am Auslass der Wärmeübertragungseinrichtung ermöglicht es, auf weitere Wärmespeichereinheiten wie bspw. einen thermisch isolierten Wasserkessel o. dgl. zu verzichten, da ein solcher Latentwärmespeicher in der Lage ist, eine relativ große Wärmespeicherkapazität zur Verfügung zu stellen. In einem Latentwärmespeicher wird ein Speichermaterial bzw. Speicherfluid eingesetzt, das einen Phasenübergang in einem geeigneten Temperaturbereich aufweist. Durch die beim Phasenübergang des Speichermaterials zusätzlich zur sensiblen Wärme umgesetzte latente Wärme erhöht sich die gespeicherte Wärmemenge. Auch bei einer nur sehr geringen Temperaturspreizung des Speichers kann somit eine relativ hohe Energiedichte der Wärmespeicherung erreicht werden.
Vorzugsweise wird der Latentwärmespeicher in Form einer zusätzlichen Kapazität in den Warmwasserauslauf platziert. Über eine große Übertragerfläche kann ein guter Wärmeübergang und damit eine entsprechende Leistung realisiert werden. Zur Gestaltung des Wärmeübertragers bietet sich beispielsweise ein zusätzlicher Plattenwärmeübertrager oder eine Ummantelung gerippter Anschlussrohre mit Latentwärmespeichermaterial an.
Als Speichermaterial bieten sich für den speziellen Anwendungsfall einer Heizungsanlage solche mit einer Phasenübergangstemperatur bei etwa 55 °C an. Bei regulärem Betrieb schmilzt das Warmwasser bei 60 °C das Speichermaterial auf. Liegt die Vorlauftemperatur im Anfahrvorgang der Therme unter der Schmelztemperatur von 55 °C, wird die Schmelzwärme vom Speichermaterial wieder an das Warmwasser abgegeben und stabilisiert dadurch die Vorlauftemperatur. Bei eine Spreizung von ca. 10 K (50 bis 60 °C) beträgt dabei die gespeicherte Wärmemenge bei Parafin oder Natriumacetat etwa das Vierfache der von Wasser. Für eine gute Leistungsabgabe zum Fluid ist eine relativ große Kontaktfläche des Wärmeübertragers sinnvoll.
Als Wärmespeichermedien für den Latentwärmespeicher eignen sich beispielsweise Salzhydrate, Hydroxidhydrate oder Paraffine.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage 10, die einen ersten Wasserkreislauf 12 sowie einen damit thermisch gekoppelten zweiten Wasserkreislauf 14 aufweist. Das Vorlaufwasser 16 des ersten Wasserkreislaufs 12 wird über eine Pumpe 18 zu einem Brenner 20 geleitet und dort erwärmt. Der Brenner 20 kann beispielsweise ein Gas- oder Ölbrenner oder dergleichen sein. Auch geothermische Einrichtungen oder Solaranlagen eignen sich zur Wärmeübertragung auf den ersten Wasserkreislauf 12.
Anschließend durchläuft der erste Wasserkreislauf 12 einen Wärmeübertrager 22, über den die im ersten Wasserkreislauf 12 enthaltene Wärmeenergie an den zweiten Wasserkreislauf 14 abgegeben wird. Der Wärmeübertrager 22 kann insbesondere ein geeigneter Wärmetauscher, bspw. ein Plattenoder Rohrwärmetauscher oder dergleichen sein. Das den Wärmeübertrager 22 verlassende Wasser des ersten Wasserkreislaufs 12 läuft über ein Ventil 24 zum Vorlauf 26.
Innerhalb des zweiten Wasserkreislaufs 14 strömt Kaltwasser 28 durch den Wärmeübertrager 22 und verlässt diesen wieder als Warmwasser 30. Dem Wärmeübertrager 22 ist auslassseitig ein Latentwärmespeicher 32 nachgeordnet, der in der Lage ist, eine relativ große Wärmeenergiemenge zu speichern. Insbesondere bei einem verwendeten Wärmespeicherfluid mit einer Phasenübergangstemperatur von ca. 55 °C eignet sich der Latentwärmespeicher in idealer Weise zur Erhöhung der Wärmespeicherkapazität im zweiten Wasserkreislauf 14. Bei einem regulären Betrieb schmilzt das Warmwasser bei ca. 60 °C das Speichermaterial auf. Liegt die Vorlauftemperatur im Anfahrvorgang der Therme unter der Schmelztemperatur von 55 °C, wird die Schmelzwärme vom Speichermaterial wieder an das Warmwasser abgegeben und stabilisiert dadurch die Vorlauftemperatur. Bei eine Spreizung von 10 K beträgt dabei die gespeicherte Wärmemenge bei Parafin oder Natriumacetat etwa das Vierfache der von Wasser.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, eine Heizungsanlage mit vorgegebenen Speicher- und Betriebsparametern mit einer sehr kompakten Wärmespeichereinheit auszustatten. Insbesondere kann ein normalerweise relativ voluminöser Wasserspeicher entfallen oder zumindest deutlich in seiner Größe reduziert werden, so dass der Speicher auch bei sehr beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.

Claims (7)

  1. Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Erwärmung eines ersten Fluidkreislaufs und mit einer Wärmeübertragungseinrichtung zur Wärmeübertragung vom ersten Fluidkreislauf auf einen zweiten Fluidkreislauf, der eine der Wärmeübertragungseinrichtung (22) auslassseitig zugeordnete Wärmespeichereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichereinrichtung ein Latentwärmespeicher (32) ist.
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichereinrichtung bzw. der Latentwärmespeicher (32) ein Rohrsystem zur Durchleitung des zweiten Fluidkreislaufs (14) aufweist.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichereinrichtung einen Plattenwärmeübertrager umfasst.
  4. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (32) zumindest in einer Ummantelung eines Rohres in der Wärmespeichereinrichtung angeordnet ist.
  5. Heizungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (32) ein Wärmespeichermedium aufweist, das während einer Heizphase von einem festen in einen flüssigen Zustand übergehen kann.
  6. Heizungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeichermedium ein Salzhydrat, ein Hydroxidhydrat oder ein Paraffin ist.
  7. Heizungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanlage eine Warmwasserbereitung umfasst.
EP04012185A 2003-06-11 2004-05-22 Heizungsanlage Withdrawn EP1486734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326264 2003-06-11
DE10326264 2003-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1486734A1 true EP1486734A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=33185738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012185A Withdrawn EP1486734A1 (de) 2003-06-11 2004-05-22 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1486734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916839A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Stefan Gey Verfahren zum speichern von waermeenergie sowie eine vorrichtung zu dessen anwendung
DE4117516A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Wolf Klimatechnik Gmbh Einrichtung zur erzeugung von erwaermtem brauchwasser
DE10055335A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Pro Solar Energietechnik Gmbh Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916839A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Stefan Gey Verfahren zum speichern von waermeenergie sowie eine vorrichtung zu dessen anwendung
DE4117516A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Wolf Klimatechnik Gmbh Einrichtung zur erzeugung von erwaermtem brauchwasser
DE10055335A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Pro Solar Energietechnik Gmbh Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798486B1 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
DE2831017C2 (de)
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
EP0561032B1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
EP1058803B1 (de) Wärmespeicher
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE2730406C2 (de)
DE102006057846A1 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei Wärmequellen
AT398128B (de) Umlauf-wasserheizer
EP1486734A1 (de) Heizungsanlage
EP3147585B1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE102006023627A1 (de) Solaranlage
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE19548816A1 (de) Regelvorrichtung für Warmwasserspeicher mit Thermosiphonwärmetauschern
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
DE19601179A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
DE19830686C2 (de) Wärmehausstation
DE4404856A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme
AT502828B1 (de) Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher mit mindestens zwei wärmequellen
AT397144B (de) Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
EP0898124B1 (de) Heizungsanlage
DE4438108A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
EP0332606B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050616