EP1483005A1 - Vorrichtung zum verabreichen oder einnehmen von fluiden oder pulverförmigen substanzen sowie wechselelement für eine derartige vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verabreichen oder einnehmen von fluiden oder pulverförmigen substanzen sowie wechselelement für eine derartige vorrichtung

Info

Publication number
EP1483005A1
EP1483005A1 EP02792845A EP02792845A EP1483005A1 EP 1483005 A1 EP1483005 A1 EP 1483005A1 EP 02792845 A EP02792845 A EP 02792845A EP 02792845 A EP02792845 A EP 02792845A EP 1483005 A1 EP1483005 A1 EP 1483005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
receiving unit
substance
insert
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02792845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medifant Management GmbH
Original Assignee
Medifant Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medifant Management GmbH filed Critical Medifant Management GmbH
Publication of EP1483005A1 publication Critical patent/EP1483005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0011Feeding-tubes for delivery of nourishment to the mouth; Mouth pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/06Holders for bottles
    • A61J9/0607Holders for bottles having aesthetic features, e.g. toy-like or imitating a female breast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/59Aesthetic features, e.g. distraction means to prevent fears of child patients

Definitions

  • the invention relates to a device for administering or ingesting fluid or powdery substances to a person, in particular medical substances and / or foods to children.
  • the administration or absorption of fluid substances can be done in a variety of ways.
  • household spoons or measuring cups are used for oral administration of liquid medication.
  • These devices are very functional in nature.
  • bitter-tasting substances such as cod liver oil or medication
  • gaseous drugs or injections to be administered in aerosol form such difficulties have not been emphasized to date.
  • a child-friendly and pedagogically valuable administration method is missing in this regard. Feeding toddlers with porridge or other foods, for example, is also often very difficult, although the causes of this can be varied.
  • the device of the type mentioned at the outset comprises a receiving unit for receiving the substance to be administered and a delivery unit connected to the receiving unit which has a delivery opening for delivering the substance to the person, the device at least in some areas with the administration is not directly related to the functional form.
  • the absorption unit can absorb the substance either directly or indirectly; in the latter case this means that the receiving unit can also receive an insert or a container for receiving the substance or also an insert for receiving a container with a substance contained therein.
  • the combination according to the invention of the three-dimensional design of the device with a receiving unit and a delivery unit connected to it, which is not functionally implemented at least in some areas, provides a device which is ideal for administering in particular pharmaceuticals in liquid, gaseous and / or powdery or aerosol-like form is suitable. If the device is designed with a shape that is particularly appealing to children, an emotional bond between the child and the device can be achieved. By making the child less aware of the device, i.e. does not see in direct connection with the administration of a substance that may not taste good to him, the inhibition threshold and reluctance to take this substance or this foodstuff decrease.
  • the device can also be designed to inject, for example, insulin or vaccines.
  • an injection device is advantageously present in the region of the dispensing opening for injecting the substance by means of a needle or by means of excess pressure.
  • the device makes sense to design the device, at least in some areas, in such a way that it has an attractive shape for children.
  • An example of this is an embodiment in the form of an animal. Insbesonde- Infants are very attracted to certain animal figures, such as elephants, bears, giraffes and monkeys. It is therefore advisable to choose a shape that comes from the field of wildlife.
  • the shape of a cartoon character or a fantasy creature can be used, for example that of known characters such as Mickey Mouse, Donald Duck, Teletubbies or the like. Designs in the form of pieces of fruit, car models, etc. are also possible.
  • a simple administration of the substance in question benefits if the shape has design elements which make it easier to grip and hold the device.
  • the extremities and / or other body parts of the animal, the cartoon character or the fantasy creature can be used for this.
  • it can be gripped by two adults or the child itself on two paws or on the neck area.
  • the delivery opening is particularly preferably designed for insertion into the mouth of the person concerned. Especially in children, direct contact with the dispensing opening can help to overcome inhibitions.
  • the dispensing opening is designed as part of an animal, a cartoon character or an imaginary being. If the child's lips can enclose the dispensing opening, the suction reflex can be used to advantage, on the other hand, clean, drip-free administration is possible.
  • the discharge opening can be designed as a snout of an elephant or as an animal's mouth. But even when the device for injecting according to the invention is designed, the dispensing opening can be formed by a body part of an animal, a cartoon character or an imaginary being in order to reduce the child's fear of the injection.
  • Openings for dispensing the substance on the one hand and for receiving for introducing the substance, an insert and / or a container into the receiving unit are particularly preferably not identical.
  • This configuration simplifies handling, since, for example, the substance or an insert and / or a container can be introduced into the receiving unit in a simple manner via a relatively wide receiving opening, while the administration can take place via a narrow delivery opening.
  • An easier and more precise dosage of the substance to be administered can also be realized by an adult, as will be explained in more detail below.
  • the variant with an identical opening and delivery opening is easier to manufacture overall.
  • the receiving unit or the delivery unit and particularly preferably both units are essentially not visible from the outside, so that the functional aspect largely disappears behind the visual or emotional one and the device appears more as a toy than as an administration device.
  • the receiving unit and the delivery unit are formed in one piece and are therefore particularly easy to manufacture. Deposits at the otherwise existing connection points between the two units can also be prevented in this way.
  • the two units are designed as independent parts, which can preferably be connected to one another in a force-locking manner, in particular by means of a clamp, plug-in, screw or bayonet connection. If the other parts of the device are designed accordingly, the two units can be separated from one another if necessary and either individually or at the same time replaced, for example in the event of damage, excessive contamination, etc., without the entire device having to be discarded.
  • a first insert can also be inserted into the receiving unit, which can receive the substance to be administered or a container containing the substance.
  • a second insert can be inserted into the delivery unit, through which the substance can reach the delivery opening.
  • the receiving unit or the dispensing unit is preferably permanently integrated into the device, while the first or second insert can be exchanged and thus facilitate handling of the device.
  • different inserts can be used for different substances to be administered. If the insert or inserts need to be cleaned, it is not absolutely necessary to clean the entire device. Even if the first and / or the second insert are damaged, only these need to be replaced.
  • the first and the second insert are preferably non-positively connectable to one another, in particular by means of a clamp, plug-in, screw or bayonet connection.
  • first and second inserts are formed in one piece, so that they can be inserted and removed together in the receiving and dispensing unit.
  • the receiving unit and the dispensing unit are particularly preferably positively and non-positively connected to a plastic which essentially completely surrounds them (except for example openings for filling and dispensing the substance, for inserting containers or inserts etc.), this preferably using an injection molding process, one Blow-out process or a rotation process around the two units was applied.
  • the negative shape of the tool suitably corresponds to the three-dimensional shape of the device according to the invention.
  • the receiving unit, the dispensing unit and the part of the device having the outer shape are formed in one piece.
  • the device according to the invention can consist of only one element if possible inserts and / or closures - which are discussed below - are disregarded.
  • the receiving unit and delivery unit are formed by the inner walls of the device.
  • the device is essentially designed as a hollow body, in which the receiving unit and the delivery unit are, for example, hooked or clipped.
  • the hollow body can e.g. be designed to be essentially rigid or inflatable.
  • the surfaces of the device that come into contact with the substance to be administered are designed to be food-safe.
  • the receiving unit - if it is intended for direct filling with the substance - as well as the delivery unit and / or one or more inserts for the receiving unit and / or the delivery unit is equipped with a food-safe material at least on the corresponding contact surfaces.
  • a suitable coating can be used for this.
  • solid materials can be used, for example glass, porcelain or a suitable plastic.
  • Aluminum or stainless steel can also be used.
  • the entire device can also be made from one or more of the aforementioned materials.
  • the elements of the device which do not come into contact with the substance consist of materials which are not necessarily food-safe, for example corresponding plastic, cellulose material, ceramic, wood or the like; but metals including stainless steel and aluminum can also be used.
  • materials which are not necessarily food-safe for example corresponding plastic, cellulose material, ceramic, wood or the like; but metals including stainless steel and aluminum can also be used.
  • the Part of the device having an external shape - provided that this does not come into significant contact with the substance to be administered - is essentially made from these materials.
  • the receiving unit can be designed to be reversibly closable with a first closure unit.
  • the first closure unit can in particular close a receiving or filling opening of the receiving unit, so that in this way the substance or an insert or container containing the substance, which is provided for introduction into the receiving unit or into an appropriately designed insert, cannot flow or fall out of the device.
  • the first and / or the second closure unit are preferably designed as a cover, as a plug, as a displaceable closure unit or as a self-closing unit.
  • the cover can have a thread, for example.
  • the first or second closure unit can alternatively be opened and / or closed by actuating a button or switch or the like.
  • the closure unit can have a round, square or any other suitable shape. It can also be designed as a pacifier or the like.
  • the first and the second closure unit can also be identical. It can also be provided that the first or the second closure unit is integrated into the second or the first closure unit.
  • the first closure unit can be designed as a screw cap, in which, for example, a second closure unit, for example which is displaceable or rotatable, is integrated for releasing and closing the dispensing opening.
  • a second closure unit for example which is displaceable or rotatable
  • Such an embodiment is known, for example, from commercially available drinking bottles for children.
  • the device according to the invention is particularly preferably designed for administering both liquid and gaseous substances.
  • the receptacle unit can be closed with different closure units, it being possible advantageously to use one closure unit when dispensing liquid substances and another closure unit when dispensing gaseous substances from a gas-tight container inserted into the receptacle unit.
  • a liquid when administered, it can be added, for example, directly into the receiving unit or into an exchangeable insert or container, while a gaseous substance to be administered, which is in a gas container, can be introduced into a correspondingly adapted insert or directly into the receiving unit.
  • first and / or the second closure unit and an insert or a container can be connected to one another, for example hidden with one another, so that this combination as a whole can be introduced into the receiving or dispensing unit.
  • first or the second closure unit and an insert or a container are formed in one piece.
  • the device according to the invention preferably has a conveying device which, when actively operated by the user, is the one to be administered
  • the conveying can be realized with the aid of a pump mechanism.
  • a pump mechanism is known, for example, from inhalation sprays used in asthma patients.
  • the conveying device can be designed as a manually operable piston which can be displaced in particular in the receiving unit.
  • An alternative pump mechanism can be realized if the walls of the receiving unit are designed to be flexible, so that the substance to be administered can escape from the receiving unit via the dispensing opening when the pressure is appropriately applied, preferably with the fingers.
  • the conveyor device is at least partially integrated in the first closure unit.
  • an actuating element projects beyond the first closure element and can be pressed down for the purpose of administering the substance.
  • part of a container inserted into the receiving unit or the entire container is moved downward, so that an opening is opened on preferably the underside of the container, through which, for example, an aerosol can escape from the container and be administered orally via the dispensing opening .
  • Various, generally known constructions can be used for such a pump mechanism. Attention is drawn, for example, to the known aerosol containers for taking asthma agents, for example, as mentioned above.
  • the design diversity for the three-dimensional, external shaping of the device can be expanded if the dispensing unit comprises a hollow line which connects the receiving unit and the dispensing opening to one another.
  • the hollow conduit can then be provided in the elephant's trunk if the device according to the invention has the shape of an elephant.
  • This also includes configurations in which the hollow line establishes a connection between an insert and / or container inserted into the receiving unit and the delivery opening.
  • the hollow line is designed to run upwards at least in sections when the device is parked on a horizontal surface. It is advisable that at least the channel section lying directly in front of the discharge opening has this upward course. It may be sufficient for this section to have only a slight slope of a few degrees with respect to the horizontal. In this case, when using a liquid substance, residual quantities of the substance cannot run on or drip out.
  • At least one flow regulating means arranged in the device is provided to prevent the undesired escape of the substance from the dispensing opening.
  • a flow regulating agent can be opened by pressure and / or suction, so that the substance can flow in the direction of the discharge opening.
  • the flow control agent blocks the delivery of the substance.
  • a suction can be applied, for example, by inserting the discharge opening into the mouth and then sucking. Pressurization can be achieved, for example, by means of the pump mechanisms described above.
  • a flow regulating means is a thin membrane that can be deflected by pressure and / or suction (in the manner of a soft palate), which is preferably arranged in the hollow line.
  • the membrane can in this case be left out, for example, in the manufacture of the hollow line by milling on one side and the receiving unit on the other side as a separating element between the two.
  • flow-regulating means that can be actuated by hand in particular can be implemented, for example slides that e.g. can block the waveguide.
  • a flow regulating means can also be coupled to the above-mentioned conveying devices. When the conveyor is actuated, for example, a valve can be opened.
  • sealants which prevent the fluid to be administered from reaching undesired locations on the receiving unit.
  • locations can be present in particular in the receiving unit if an insert or container is used so that the substance does not come into direct contact with the walls of the receiving unit. It is then the aim that the substance reaches the dispensing opening by the shortest route and does not spread in the receiving unit or crawl in cracks. It is therefore advantageous to use, for example, O-rings which bear on the one hand on the inner wall of the receiving unit and on the other hand on the outer wall of an insert or a container.
  • the device can be easily handled, for example, if the receiving unit or an insert or container inserted therein can be filled with the substance from above when the device is placed on a horizontal surface.
  • the entire device is particularly preferably dishwasher-safe and reusable. On the one hand, this makes it simple
  • the above-mentioned interchangeable elements which can be designed as a receiving unit, as a delivery unit and / or as inserts for these units, represent separate aspects of the invention.
  • the closure units can also be designed as interchangeable parts or additional parts or accessories. The parts mentioned can be removed in the event of damage or unsightlyness and replaced with new inserts without having to dispose of the entire device.
  • FIG. 1-4 different views of a device according to the invention
  • FIG. 7, 8 a sectional side view through part of a device according to the invention with a gas container inserted in an insert and a conveying device (not actuated: FIG. 7; actuated: FIG. 8);
  • FIGS. 7, 8; 10, 11 a section through part of a device according to the invention with a liquid substance introduced into an insert and a conveying device (not actuated: FIG. 10; actuated: FIG. 11);
  • FIG. 12 shows a section through part of a device according to the invention, each with an insert for the receiving unit and the delivery unit, and
  • FIG. 13 shows a section through part of a device according to the invention with a conveyor device comprising a piston.
  • FIG. 1 to 4 show a device 1 according to the invention in different perspectives, which has the outer shape of a seated elephant.
  • the device 1 is shown gripped by one hand, the fingers of the hand gripping the elephant on its front paws 19a and in the neck or ear area 19b.
  • a receiving unit 2 Arranged in the area of the head of the elephant is a receiving unit 2, shown schematically in FIG. 3, which is essentially cylindrical. From the lower area of the receiving unit 2 there is an essentially horizontal hollow line 9 which runs in the trunk 19c of the elephant and at the free end of which a delivery opening 8 is provided.
  • a receiving opening 6 in the upper region of the receiving unit 2 can be reversibly closed with a first closing unit 7. With the closure unit 7 removed, the receiving unit 2 can be filled with a liquid substance.
  • a gas container can be inserted into the receiving unit 2, for which purpose a suitably designed fitting device 3 is provided (only indicated schematically).
  • a conveyor device 20 is integrated into the first closure unit 7, with which a certain amount of substance from the receiving unit 2 or a container inserted therein can be administered via the hollow line 9 and the delivery opening 8.
  • the hollow line section 9a arranged directly in front of the discharge opening 9 runs obliquely upwards when the device 1 is placed on a horizontal surface in order to prevent the substance from leaking and / or dripping out of the device 1.
  • FIG. 3 schematically indicates that, according to a particularly preferred embodiment of the invention, oral administration can take place.
  • a child takes the trunk 19c into the mouth M, the lips shown schematically preferably enclosing the trunk 19c together with the dispensing opening.
  • the device 1 may have to be tilted towards the face during administration, so that in particular a liquid substance can get completely into the mouth M.
  • the device 1 shown in FIGS. 5 and 6 is very similar to that shown in FIGS. 1-4.
  • the underside of the first closure unit 7 has a sealing ring 7a on its circumference, which seals the reception opening 6 of the reception unit 2 or gives the closure unit 7 a secure fit.
  • a second closure unit 5 is designed as a pacifier and with a band, chain or the like. (here as a collar) trained loss protection 5a connected to the elephant body.
  • the first and / or the second closure unit 7, 5 can also have an internal or external thread, which can accordingly be screwed to an external thread or an internal thread in the region of the receiving opening 6 or the discharge opening 8.
  • Other closure units are also possible, for example those which can be closed and are evident by pushing, latching or other actuation.
  • the receiving unit 2 and the delivery unit 4 are formed in one piece in accordance with the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 and 6 and expediently made from a food-safe material, preferably a corresponding plastic, stainless steel or aluminum.
  • the inner surfaces of the receiving unit 2 and the dispensing unit 4 can be provided with a coating made of a food-safe material.
  • a plastic material 17 is arranged in a positive and non-positive manner around the receiving unit 2 and the delivery unit 4.
  • the plastic 17 has the outer contour of the device 1 according to the invention, i.e. in the present case that of a toy elephant.
  • the plastic 17 has preferably been applied around the receiving unit 2 and the dispensing unit 4 by means of an injection molding process, a blowing process or a rotating process.
  • a relatively soft plastic is preferably used, so that the toy character of the device becomes more apparent and the children accept it more emotionally.
  • FIGS. 7 and 8 show a section of a device according to the invention - again designed as an elephant figure - for the administration of a gaseous substance S.
  • An essentially cylindrical insert 10 is inserted in the receiving unit 2, into which a likewise essentially cylindrical gas container 25 is inserted.
  • the substance S to be administered for example an aerosol, is enclosed in the gas container 25.
  • a conveyor device 20 is integrated in the first closure unit 70 in order to be able to administer the substance S actively and, if necessary, in a precisely metered amount.
  • the first closure unit 70 is screwed to the upper edge of the receiving unit 2 (only indicated schematically).
  • the insert 10 is shown in more detail in FIG. It is open at the top so that the container 25 can be inserted.
  • the assignment 10 an intermediate floor 14 just above its lower edge 15, the intermediate floor 14 having a central opening 12 which is advantageously countersunk (the intermediate floor 14 with the countersunk opening 12 corresponds to the fitting device 3 which is only indicated schematically in FIG. 3).
  • a recess 13 is provided in the wall section between the intermediate floor 14 and the lower edge 15.
  • two annular grooves 11 are provided above the intermediate base 14, spaced in the longitudinal direction of the insert 10 and directed inward.
  • the gas container 25 which is filled with the gas or aerosol and is preferably commercially available, for example filled with an asthma spray, is designed to be inserted into the insert 10.
  • the lower edge 26 of the container 25 is widened on the circumference, so that it is slightly wider than the inner diameter of the two annular grooves 11 of the insert 10.
  • the container 25 must therefore be inserted (and removed) with little effort into the insert 10 so that the widened edge 26 can overcome the constriction defined by the upper ring groove 11.
  • the container 25 is then stored in the insert 10, its freedom of movement in the axial direction being predetermined by the distance between the two annular grooves 11.
  • the container 25 On its underside, the container 25 has a central valve 27 which opens under pressure and allows the gaseous substance S to escape. When the container 25 is inserted, the valve 27 is arranged centrally and above the opening 12 of the intermediate base 14.
  • the aforementioned conveying device 20 is provided for administering the substance S.
  • it comprises a push button 21 which is connected to a rod 22, the other free end of which is fastened to a stamp 24.
  • the rod 22 protrudes through a central recess in the first closure unit 70 and is surrounded in the upper section by a spiral spring 23 which serves to pressurize the push button 21 on the underside and in an opening Take 70b of the closure unit 70 is stored.
  • the punch 24 is in contact with the top of the gas container 25.
  • a thin membrane which acts as a flow regulating means 30 and which blocks the hollow line 9 when the conveying device 20 is not actuated (FIG. 7), while the membrane is raised by the gas flow when the conveying device 20 is actuated (FIG. 8).
  • the membrane can also be raised by suction from the discharge opening 8.
  • Such a membrane 30 can be useful - in the absence of other blocking agents - in particular when administering liquids.
  • a sealant 32 designed as an O-ring is provided in the lower annular groove 11 directly above the hollow line 9, which seal prevents the gas from penetrating (FIGS. 7, 8) or one administering liquid ( Figures 10, 11) prevented in the upper part of the receiving unit 2.
  • FIGS. 10 and 11 An example of the administration of a liquid is shown in FIGS. 10 and 11.
  • the device according to the figures is also preferably used. Ren 7 and 8 used, but expediently with a different first closure unit 170 and another insert 110, in which case the closure unit 170 and the insert 110 are integrally formed.
  • the insert 110 is again essentially cylindrical and, like the insert according to FIG. 9, has an intermediate base 114, a central opening 112 and a lower recess 113. Furthermore, an opening 116 indicated by dashed lines is provided in an upper region of the insert 110 in order to pour a liquid substance S into the interior of the insert.
  • an essentially elongated cylinder 128 is provided instead of a stamp.
  • the cylinder 128 is connected at one of its ends to a rod 122, which in turn (see FIGS. 7, 8) is fastened to a push button 121 acted upon by a spring 123.
  • a circumferential taper 128a is provided in the area of the other end of the cylinder 128.
  • the free end 128b of the cylinder 128, on the other hand, is widened again and has a slightly larger diameter than the opening 112 in the intermediate base 114.
  • the free end 128b can also be conical in order to better ensure the sealing of the opening 112 when the push button 121 is not actuated, see FIG. FIG. 10.
  • the cylinder 128 thus represents a valve designed as a flow regulating means, similar to the valve 27 for gases according to FIGS. 7 and 8.
  • a liquid substance S is filled into the interior of the insert 110 through the opening 116, the push button 121 is not operated.
  • the insert 110 is then inserted into the receiving unit 2 and the closure unit 170 is screwed.
  • the discharge opening 8 can be inserted into the child's mouth and the push button 121 can be pressed down.
  • the substance S flows here through the opening annular gap between the taper 128a and the opening 112 and can be sucked up by the child.
  • the entire device can be tilted so that the substance S can flow to the discharge opening 8.
  • This embodiment also makes use of a valve effect, so that the membrane 30, which is also shown, is likewise not absolutely necessary.
  • a difference between the two embodiments according to FIGS. 7 and 8 on the one hand and FIGS. 10 and 11 on the other hand is that in the latter the liquid substance S is not actively conveyed when the push button 121 is actuated, but rather only opens the opening 112 for the liquid becomes.
  • a cylindrical insert 35 is introduced into the receiving unit 2.
  • a second insert 37 is inserted into the hollow line 9 of the delivery unit 4 from the delivery opening 8.
  • the second insert 37 has at its end facing the dispensing unit 4 an external thread which is screwed to a corresponding internal thread in the lower region 39 of the first insert 35.
  • Other types of connection are also possible, for example a plug connection or a bayonet lock.
  • a substance to be administered only comes into contact with the exchangeable first and second inserts 35, 37. Possible closure units for the receiving unit 2 and / or the delivery unit 4 and any conveyor devices are not shown.
  • FIG. 13 shows a further embodiment, which is designed in particular for the administration of mushy foods S.
  • a conveyor 220 integrated into a first closure unit 270 is provided with a piston 224, which is fastened to a piston rod 222, the other free end of which projects beyond the closure unit 270 and is fastened to a push button 221 acted upon by a spring 223.
  • the slurry is placed in the receiving unit 2 given and the closure unit 270 is placed, wherein a rubber ring 270a is provided for securing.
  • the piston 224 is moved downward and presses the pulpy substance S through the hollow line 9 to the discharge opening.
  • the surfaces of the elements shown in the figures that come into contact with the substance to be administered are preferably made of food-safe materials or have a food-safe coating.
  • Appropriate plastic, glass, porcelain, stainless steel and aluminum are particularly suitable for this.
  • the device is preferably dishwasher-safe.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown in the figures.
  • more than one receiving and / or one delivery unit can also be provided.
  • Several hollow lines and several discharge openings can also be present.
  • the device according to the invention can thus be used to administer liquid, gaseous or powdered medicaments and foods, including children's porridge and other thickened foods, in a simple and child-friendly manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verabreichen oder Einnehmen von fluiden oder pulverförmigen Substanzen (S) an eine Person, insbeson-dere von medizinischen Substanzen und/oder Nahrungsmitteln an Kinder, mit einer Aufnahmeeinheit (2) zum Aufnehmen der zu verabreichenden Sub-stanz (S) und mit einer mit der Aufnahmeeinheit (2) in Verbindung stehenden Abgabeeinheit (4), die eine Abgabeöffnung (8) zur Abgabe der Substanz (S) an die Person aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest bereichsweise eine mit der Verabreichung nicht unmittelbar in funktionalem Bezug stehen-de äußere Gestalt aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung Wechselele-mente für eine solche Vorrichtung sowie die Verwendung der Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten und/oder Nahrungsmitteln an Kinder.

Description

Vorrichtung zum Verabreichen oder Einnehmen von fluiden oder pulverförmiqen Substanzen sowie Wechselelement für eine derartige
Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verabreichen oder Einnehmen von fluiden oder pulverförmigen Substanzen an eine Person, insbesondere von medizinischen Substanzen und/oder Nahrungsmitteln an Kinder.
Die Verabreichung bzw. die Aufnahme von fluiden Substanzen kann in viel- fältiger Form geschehen. Beispielsweise werden zur oralen Verabreichung von flüssigen Medikamenten haushaltsübliche Löffel oder Meßbecher verwendet. Diese Vorrichtungen sind sehr funktionaler Natur. Bei bitter schmek- kenden Substanzen wie beispielsweise Lebertran oder Medikamenten ist es oftmals für den entsprechenden Elternteil oder das Arztpersonal schwierig, das zu versorgende Kind dazu zu bringen, das Medikament zu sich zu nehmen. Auch bei gasförmigen bzw. in Aerosolform zu verabreichenden Medikamenten oder Injektionen wird bisher nicht auf derartige Schwierigkeiten abgehoben. Eine kindgerechte und pädagogisch wertvolle Verabreichungsmethode fehlt in dieser Hinsicht. Auch ist die Fütterung von Kleinkindern mit beispielsweise Brei oder anderen Nahrungsmitteln oftmals sehr schwer, wobei diesbezügliche Ursachen vielfältiger Natur sein können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen Mitteln die Verabreichung von Fluiden oder pulverförmigen Substanzen an eine Person, ins- besondere an Kinder, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen der zu verabreichenden Substanz und eine mit der Aufnahmeeinheit in Verbindung stehende Abga- beeinheit umfaßt, die eine Abgabeöffnung zur Abgabe der Substanz an die Person aufweist, wobei die Vorrichtung zumindest bereichsweise eine mit der Verabreichung nicht unmittelbar in funktionalem Bezug stehende äußere Gestalt aufweist.
Die Aufnahmeeinheit kann hierbei die Substanz entweder direkt oder indirekt aufnehmen; für den letzteren Fall bedeutet diese, daß die Aufnahmeeinheit auch einen Einsatz oder einen Behälter zur Aufnahme der Substanz oder auch einen Einsatz zur Aufnahme eines Behälters mit einer darin enthaltenen Substanz aufnehmen kann.
Durch die erfindungsgemäße Kombination der zumindest bereichsweise nicht unmittelbar funktional ausgeführten dreidimensionalen Ausgestaltung der Vorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit und einer mit dieser verbundenen Abgabeeinheit wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die in idealer Weise zum Verabreichen von insbesondere Pharmazeutika in flüssiger, gasförmiger und/oder pulverartiger bzw. aerosolartiger Form geeignet ist. Bei Ausgestaltung der Vorrichtung mit einer insbesondere Kinder ansprechenden Form kann eine emotionale Bindung des Kindes zu der Vorrichtung erreicht werden. Indem das Kind die Vorrichtung weniger zweckgebunden wahrnimmt, d.h. nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Verabrei- chung einer ihm womöglich wenig schmeckenden Substanz sieht, sinkt die Hemmschwelle und der Widerwille gegen die Einnahme dieser Substanz bzw. dieses Nahrungsmittels.
Alternativ zu einer oralen Verabreichung der Substanz kann die Vorrichtung auch zum Injizieren von beispielsweise Insulin oder Impfstoffen ausgebildet sein. Hierbei ist vorteilhafterweise eine Injektionseinrichtung im Bereich der Abgabeöffnung zum Injizieren der Substanz mittels einer Nadel oder durch Überdruck vorhanden.
Insbesondere bietet es sich an, die Vorrichtung zumindest bereichsweise derart auszugestalten, daß sie eine für Kinder attraktive Gestalt aufweist. Ein Beispiel hierfür ist eine Ausgestaltung in der Form eines Tieres. Insbesonde- re Kleinkinder fühlen sich zu bestimmten Tierfiguren sehr stark hingezogen, beispielsweise zu Elefanten, Bären, Giraffen und Affen. Es bietet sich daher an, eine Gestalt zu wählen, die aus dem Bereich der Tierwelt stammt. In einer Alternative kann die Gestalt einer Comicfigur oder eines Phantasiewe- sens verwendet werden, beispielsweise eine solche von bekannten Figuren wie Mickey Mouse, Donald Duck, Teletubbies oder ähnliche. Auch sind Gestaltungen in Form von Obststücken, Automodellen etc. möglich.
Einem einfachen Verabreichen der fraglichen Substanz kommt es zugute, wenn die Form Ausgestaltungselemente aufweist, die das Ergreifen und Festhalten der Vorrichtung erleichtern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können hierzu die Extremitäten und/oder andere Körperteile des Tieres, der Comicfigur oder des Phantasiewesens dienen. Beispielsweise kann bei der Verwendung eines Tieres dieses an zwei Pfoten oder an dessen Halsbereich von der erwachsenen Person oder auch dem Kind selbst ergriffen werden.
Besonders bevorzugt ist die Abgabeöffnung zum Einführen in den Mund der betreffenden Person ausgebildet. Vor allem bei Kindern kann der direkte Kontakt mit der Abgabeöffnung Hemmschwellen überwinden helfen. Vorteilhafterweise ist die Abgabeöffnung hierbei als Teil eines Tieres, einer Comicfigur oder eines Phantasiewesens ausgebildet. Wenn die Lippen des Kindes die Abgabeöffnung umschließen können, kann zum einen vorteilhafterweise deren Saugreflex ausgenutzt werden, zum anderen ist eine saube- re, tropffreie Verabreichung möglich. Beispielsweise kann die Abgabeöffnung als Schnauze eines Elefanten oder als Tiermaul ausgebildet sein. Aber auch bei Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Injizieren kann die Abgabeöffnung von einem Körperteil eines Tieres, einer Comicfigur bzw. eines Phantasiewesens gebildet sein, um die Angst des Kindes vor der Injektion zu verringern. Besonders bevorzugt sind Öffnungen zur Abgabe der Substanz einerseits und zur Aufnahme zum Einbringen der Substanz, eines Einsatzes und/oder eines Behälters in die Aufnahmeeinheit nicht identisch. Diese Ausgestaltung erleichtert die Handhabung, da z.B. über eine relativ breite Aufnahmeöffnung in einfacher Weise die Substanz bzw. ein Einsatz und/oder ein Behälter in die Aufnahmeeinheit eingebracht werden kann, während die Verabreichung über eine schmale Abgabeöffnung erfolgen kann. Auch kann hierbei eine einfachere und genauere Dosierung der zu verabreichenden Substanz durch einen Erwachsenen realisiert werden, wie weiter unten genauer ausgeführt wird. Die Variante mit identischer Aufnahme- und Abgabeöffnung ist hingegen insgesamt einfacher herzustellen.
Vorzugsweise sind die Aufnahmeeinheit oder die Abgabeeinheit und besonders bevorzugt beide Einheiten im wesentlichen von außen nicht sichtbar, damit der funktionale Aspekt hinter dem visuellen bzw. emotionalen weitgehend zurücktritt und die Vorrichtung eher als Spielzeug denn als Verabreichungsvorrichtung in Erscheinung tritt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmeein- heit und die Abgabeeinheit einstückig ausgebildet und damit insbesondere einfach herstellbar. Auch lassen sich auf diese Weise Ablagerungen an den ansonsten vorhandenen Verbindungsstellen zwischen den beiden Einheiten verhindern.
Alternativ sind die beiden Einheiten als eigenständige Teile ausgebildet, die vorzugsweise kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, insbesondere mittels einer Klemm-, Steck-, Schraub- oder Bajonettverbindung. Es können somit - bei entsprechender Ausgestaltung der übrigen Vorrichtungsteile - die beiden Einheiten im Bedarfsfall voneinander getrennt und entweder ein- zeln oder gleichzeitig ausgewechselt werden, beispielsweise bei Beschädigung, übermäßiger Verunreinigung etc., ohne daß die gesamte Vorrichtung verworfen werden müßte. Auch kann in die Aufnahmeeinheit ein erster Einsatz einsetzbar sein, der die zu verabreichende Substanz oder einen die Substanz enthaltenden Behälter aufnehmen kann. Ebenso kann in die Abgabeeinheit ein zweiter Einsatz ein- setzbar sein, durch den die Substanz zur Abgabeöffnung gelangen kann. Bei diesen Ausgestaltungen ist die Aufnahmeeinheit bzw. die Abgabeeinheit bevorzugt fest in die Vorrichtung integriert, während der erste bzw. der zweite Einsatz auswechselbar sind und somit die Handhabung der Vorrichtung erleichtern. Beispielsweise können verschiedene Einsätze für verschiedene zu verabreichende Substanzen eingesetzt werden. Wenn der oder die Einsätze gesäubert werden müssen, ist es nicht unbedingt notwendig, die gesamte Vorrichtung zu säubern. Auch wenn der erste und/oder der zweite Einsatz beschädigt sind, brauchen nur diese ausgewechselt zu werden.
Bevorzugt sind der erste und der zweite Einsatz miteinander kraftschlüssig verbindbar, insbesondere mittels einer Klemm-, Steck-, Schraub- oder Bajonettverbindung.
Alternativ sind der erste und der zweite Einsatz einstückig ausgebildet, so daß sie zusammen in die Aufnahme- und Abgabeeinheit eingesetzt und herausgenommen werden können.
Besonders bevorzugt sind die Aufnahmeeinheit und die Abgabeeinheit form- und kraftschlüssig mit einem sie im wesentlichen vollständig umgebenden (ausgenommen beispielsweise Öffnungen zum Einfüllen und Abgeben der Substanz, zum Einsetzen von Behältern oder Einsätzen etc.) Kunststoff verbunden, wobei dieser vorzugsweise mittels eines Spritzgußverfahrens, eines Ausblasverfahrens oder eines Rotationsverfahrens um die beiden Einheiten herum appliziert wurde. Die Negativform des Werkzeuges entspricht hierbei zweckmäßigerweise der dreidimensionalen Ausformung der Vorrichtung gemäß der Erfindung. In einer alternativen Variante der Erfindung sind die Aufnahmeeinheit, die Abgabeeinheit sowie das die äußere Gestalt aufweisende Teil der Vorrichtung insgesamt einstückig ausgebildet. In diesem extremen und einfachsten Fall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aus nur einem Element beste- hen, falls mögliche Einsätze und/oder Verschlüsse - auf die weiter unten eingegangen wird - außer acht gelassen werden. Die Aufnahmeeinheit und Abgabeeinheit sind hierbei von den Innenwänden der Vorrichtung gebildet.
Bei einer weiteren Alternative ist die Vorrichtung im wesentlichen als Hohl- körper ausgebildet, in welchen die Aufnahmeeinheit und die Abgabeeinheit beispielsweise eingehängt oder eingeklipst werden. Der Hohlkörper kann z.B. im wesentlichen starr oder auch aufblasbar ausgebildet sein.
Zweckmäßig und bevorzugt ist es, wenn die mit der zu verabreichenden Substanz in Berührung kommenden Flächen der Vorrichtung lebensmittelecht ausgebildet sind. Dementsprechend ist die Aufnahmeeinheit - wenn diese zur direkten Befüllung mit der Substanz vorgesehen ist - sowie die Abgabeeinheit und/oder ein oder mehrere Einsätze für die Aufnahmeeinheit und/oder die Abgabeeinheit zumindest an den entsprechenden Kontaktflä- chen mit einem lebensmittelechten Material ausgestattet. Hierzu kann eine geeignete Beschichtung verwendet werden. Alternativ sind Vollmaterialien einsetzbar, beispielsweise Glas, Porzellan oder ein geeigneter Kunststoff. Ebenfalls kann Aluminium oder Edelstahl verwendet werden.
Aber auch die gesamte Vorrichtung kann aus einem oder mehreren der vorgenannten Materialien gefertigt sein.
Alternativ bestehen die nicht mit der Substanz in Berührungskontakt kommenden Elemente der Vorrichtung aus nicht unbedingt lebensmittelechten Materialien, beispielsweise entsprechendem Kunststoff, Zellulosestoff, Keramik, Holz oder ähnlichem; es sind aber auch Metalle einschließlich Edelstahl und Aluminium einsetzbar. Insbesondere bietet es sich an, daß das die äußere Gestalt aufweisende Teil der Vorrichtung - sofern dieses nicht mit der zu verabreichenden Substanz nennenswert in Berührung kommt - im wesentlichen aus diesen Materialien gefertigt ist.
Besonders vorteilhaft kann die Aufnahmeeinheit mit einer ersten Verschlußeinheit reversibel verschließbar ausgebildet sein. Die erste Verschlußeinheit kann insbesondere eine Aufnahme- bzw. Befüllöffnung der Aufnahmeeinheit verschließen, so daß auf diesem Wege die Substanz bzw. ein die Substanz enthaltender Einsatz oder Behälter, der zum Einbringen in die Aufnahmeein- heit bzw. in einen entsprechend ausgebildeten Einsatz vorgesehen ist, nicht aus der Vorrichtung fließen bzw. fallen kann.
Gleichfalls bietet es sich an, die Abgabeöffnung mit einer zweiten Verschlußeinheit reversibel verschließbar zu gestalten. Hierdurch kann wirksam das Auslaufen von noch in der Vorrichtung befindlichen Fluids verhindert werden. Bei neuerlicher Verabreichung wird die zweite Verschlußeinheit wieder entfernt.
Die erste und/oder die zweite Verschlußeinheit sind vorzugsweise als Dek- kel, als Stöpsel, als verschiebbare Verschlußeinheit oder als selbstverschließende Einheit ausgebildet. Der Deckel kann hierbei beispielsweise ein Gewinde aufweisen. Die erste oder zweite Verschlußeinheit kann alternativ durch Betätigen eines Knopfes oder Schalters oder ähnlichem geöffnet und/oder geschlossen werden. Die Verschlußeinheit kann eine runde, vier- eckige oder eine andere geeignete Form aufweisen. Auch kann sie als Schnuller oder ähnliches ausgebildet sein.
Wenn die genannte Aufnahmeöffnung der Aufnahmeeinheit identisch mit der Abgabeöffnung der Abgabeeinheit ist, können auch die erste und die zweite Verschlußeinheit identisch sein. Auch kann vorgesehen sein, daß die erste bzw. die zweite Verschlußeinheit in die zweite bzw. die erste Verschlußeinheit integriert ist. Beispielsweise kann die erste Verschlußeinheit als Schraubdeckel ausgebildet sein, in dem beispielsweise eine z.B. verschiebbare oder drehbare zweite Verschlußein- heit zum Freigeben und Verschließen der Abgabeöffnung integriert ist. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise von handelsüblichen Trinkflaschen für Kinder her bekannt.
Besonders bevorzugt ist dio erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verabrei- chung sowohl flüssiger als auch gasförmiger Substanzen ausgebildet. Zu diesem Zweck kann die Aufnahmeeinheit mit unterschiedlichen Verschlußeinheiten verschließbar sein, wobei vorteilhafterweise eine Verschlußeinheit bei der Abgabe von flüssigen Substanzen und eine andere Verschlußeinheit bei der Abgabe von gasförmigen Substanzen aus einem in die Aufnahme- einheit eingesetzten, gasdichten Behälters verwendbar ist. Des weiteren kann bei der Verabreichung einer Flüssigkeit diese beispielsweise direkt in die Aufnahmeeinheit gegeben werden oder auch in einen auswechselbaren Einsatz oder Behälter, während eine zu verabreichende gasförmige, in einem Gasbehälter befindliche Substanz in einen entsprechend angepaßten Einsatz oder direkt in die Aufnahmeeinheit einbringbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erste und/oder die zweite Verschlußeinheit und ein Einsatz oder ein Behälter miteinander verbindbar, beispielsweise miteinander versteckbar, sind, so daß diese Kombination als Ganzes in die Aufnahme- oder Abgabeeinheit einbringbar ist. Alternativ sind die erste oder die zweite Verchlußeinheit und ein Einsatz bzw. ein Behälter einstückig ausgebildet.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Fördereinrichtung auf, die bei aktiver Betätigung durch den Benutzer die zu verabreichende
Substanz zur Abgabeöffnung fördert. Zudem ist es insbesondere bei der
Verabreichung von Medizin in den meisten Fällen erforderlich, die Abgabe- menge genau zu dosieren. Entsprechend bietet es sich an, daß mit der Fördereinrichtung eine entsprechende Dosierung vorgenommen werden kann.
In einer diesbezüglich vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Förderung mit Hilfe eines Pumpmechanismus realisiert werden. Ein solcher Mechanismus ist beispielsweise von Inhaliersprays her bekannt, die bei Asthmapatienten eingesetzt werden.
Bei der Verabreichung von beispielsweise breiigen Nahrungsmitteln kann die Fördereinrichtung als handbetätigbarer Kolben ausgebildet sein, der insbesondere in der Aufnahmeeinheit verschiebbar ist.
Einer alternativer Pumpmechanismus kann dadurch realisiert werden, wenn die Wände der Aufnahmeeinheit nachgiebig ausgebildet sind, so daß die zu verabreichende Substanz bei entsprechender Druckbeaufschlagung - vorzugsweise ausgeübt mit den Fingern - aus der Aufnahmeeinheit über die Abgabeöffnung entweichen kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Fördereinrichtung zumindest teilweise in der ersten Verschlußeinheit integriert. Beispielsweise ragt ein Betätigungselement über das erste Verschlußelement hinaus und kann zum Zwecke der Verabreichung der Substanz heruntergedrückt werden. Bei derartiger Betätigung wird ein Teil eines in die Aufnahmeeinheit eingesetzten Behälters oder der gesamte Behälter nach unten bewegt, so daß eine Öff- nung an vorzugsweise der Behälterunterseite freigegeben wird, durch welche beispielsweise ein Aerosol aus dem Behälter austreten und über die Abgabeöffnung oral appliziert werden kann. Diverse, allgemein bekannte Konstruktionen sind für einen solchen Pumpmechanismus einsetzbar. Es sei hierbei z.B. auf die bekannten Aerosolbehälter für die oben erwähnte Ein- nähme von beispielsweise Asthmamitteln hingewiesen. Die Gestaltungsvielfalt für die dreidimensionale, äußere Ausformung der Vorrichtung kann erweitert werden, wenn die Abgabeeinheit eine Hohlleitung umfaßt, welche die Aufnahmeeinheit und die Abgabeöffnung miteinander verbindet. Beispielsweise kann dann die Hohlleitung in dem Elefantenrüssel vorgesehen sein, falls die erfindungsgemäße Vorrichtung die Gestalt eines Elefanten hat. Hiervon mitumfaßt sind Ausgestaltungen, bei denen die Hohlleitung eine Verbindung zwischen einem in die Aufnahmeeinheit eingesetzten Einsatz und/oder Behälter und der Abgabeöffnung herstellt.
Um ein Auslaufen von Restflüssigkeit aus der Vorrichtung zu verhindern, ist die Hohlleitung bei auf horizontaler Fläche abgestellter Vorrichtung zur Abgabeöffnung hin zumindest abschnittsweise aufwärts verlaufend ausgebildet. Es bietet sich hierbei an, daß zumindest der unmittelbar vor der Abgabeöffnung liegende Kanalabschnitt diesen Aufwärtsverlauf aufweist. Hierbei kann es ausreichen, daß dieser Abschnitt lediglich eine geringfügige Steigung von wenigen Grad gegenüber der Horizontalen aufweist. Bei Verwendung einer flüssigen Substanz können in diesem Fall Restmengen der Substanz nicht nachlaufen bzw. heraustropfen.
Alternativ oder zusätzlich ist mindestens ein in der Vorrichtung angeordnetes Flußregulierungsmittel zum Verhindern des ungewollten Austretens der Substanz aus der Abgabeöffnung vorgesehen. Ein solches Flußregulierungsmittel kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Druck und/oder Sog geöffnet werden, so daß die Substanz in Richtung der Abga- beöffnung strömen kann. Bei fehlendem Druck oder Sog sperrt das Flußregulierungsmittel die Abgabe der Substanz. Ein Sog kann beispielsweise durch Einführen der Abgabeöffnung in den Mund und anschließendem Saugen appliziert werden. Eine Druckbeaufschlagung läßt sich beispielsweise mittels der oben beschriebenen Pumpmechanismen realisieren.
In einer diesbezüglich speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Flußregulierungsmittel als durch Druck und/oder Sog auslenkbare dünne Membran (in der Art eines Gaumensegels) ausgebildet, die vorzugsweise in der Hohlleitung angeordnet ist. Die Membran kann hierbei beispielsweise bei der Herstellung der Hohlleitung durch Fräsen von der einen Seite und der Aufnahmeeinheit von der anderen Seite als Trennelement zwischen diesen bei- den ausgespart bleiben.
Alternativ sind insbesondere per Hand zu betätigende Flußregulierungsmittel realisierbar, beispielsweise Schieber, die z.B. die Hohlleitung versperren können. Ebenso kann mit den oben genannten Fördereinrichtungen ein Fluß- regulierungsmittel gekoppelt sein. Bei Betätigung der Fördereinrichtung kann beispielsweise ein Ventil geöffnet werden.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, Dichtmittel vorzusehen, die verhindern, daß das zu verabreichende Fluid an unerwünschte Stellen der Aufnahme- einheit gelangt. Derartige Stellen können insbesondere in der Aufnahmeeinheit vorhanden sein, wenn ein Einsatz oder Behälter verwendet wird, so daß die Substanz nicht direkt mit den Wänden der Aufnahmeeinheit in Berührung kommt. Es ist dann das Ziel, daß die Substanz auf kürzestem Weg zur Abgabeöffnung gelangt und sich nicht in der Aufnahmeeinheit verteilt bzw. in Ritzen kriecht. Es ist daher vorteilhaft, beispielsweise O-Ringe zu verwenden, die einerseits an der Innenwand der Aufnahmeeinheit und andererseits an der Außenwand eines Einsatzes oder eines Behälters anliegen.
Eine einfache Handhabbarkeit der Vorrichtung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, wenn die Aufnahmeeinheit bzw. ein darin eingebrachter Einsatz oder Behälter bei auf horizontaler Fläche abgestellter Vorrichtung von oben mit der Substanz befüllbar ist.
Besonders bevorzugt ist die gesamte Vorrichtung spülmaschinenfest und wiederverwendbar ausgebildet. Hierdurch wird einerseits eine einfache
Handhabbarkeit und Säuberung der Vorrichtung gewährleistet. Andererseits kann sich eine dauerhafte emotionale Bindung des Kindes zu der jeweiligen Figur bzw. Vorrichtung entwickeln.
Die oben genannten auswechselbaren Elemente, die als Aufnahmeeinheit, als Abgabeeinheit und/oder als Einsätze für diese Einheiten ausgebildet sein können, stellen separate Erfindungsaspekte dar. Auch die Verschlußeinheiten können als auswechselbare Teile bzw. Zusatzteile oder Zubehör ausgebildet sein. Die genannten Teile können bei Beschädigung oder Unansehn- lichkeit entfernt und durch neue Einsätze ersetzt werden, ohne die gesamte Vorrichtung entsorgen zu müssen.
Gleichfalls ist die Verwendung einer wie oben beschriebenen Vorrichtung zur Verabreichung von medizinischen Substanzen und/oder von Nahrungsmitteln an Kinder Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zei- gen:
Figuren 1-4 verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 5, 6 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht einer er- findungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
Figuren 7, 8 eine geschnittene Seitenansicht durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem in einem Einsatz eingebrachten Gasbehälter sowie einer Fördereinrichtung (nicht be- tätigt: Figur 7; betätigt: Figur 8);
Figur 9 den Einsatz gemäß der Figuren 7, 8; Figur 10, 11 einen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer in einem Einsatz eingebrachten flüssigen Substanz sowie einer Fördereinrichtung (nicht betätigt: Figur 10; betätigt: Figur 11);
Figur 12 einen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit jeweils einem Einsatz für die Aufnahmeeinheit und die Abgabeeinheit, und
Figur 13 einen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einen Kolben umfassenden Fördereinrichtung.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in verschiedenen Perspektiven gezeigt, welche die äußere Gestalt eines sitzenden Elefanten aufweist. In der Figur 1 ist die Vorrichtung 1 von einer Hand ergriffen dargestellt, wobei die Finger der Hand den Elefanten an dessen Vorderpfoten 19a und im Hals- bzw. Ohrenbereich 19b ergreifen. Im Bereich des Kopfes des Elefanten ist eine in Figur 3 schematisch dargestellte Aufnahmeeinheit 2 angeordnet, die im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Vom unteren Bereich der Aufnahmeeinheit 2 geht eine im wesentlichen waagerechte Hohlleitung 9 ab, die im Rüssel 19c des Elefanten verläuft und an deren freien Ende eine Abgabeöffnung 8 vorgesehen ist. Eine Aufnahme- Öffnung 6 im oberen Bereich der Aufnahmeeinheit 2 ist mit einer ersten Verschlußeinheit 7 reversibel verschließbar. Bei abgenommener Verschlußeinheit 7 kann die Aufnahmeeinheit 2 mit einer flüssigen Substanz befüllt werden. Alternativ kann ein Gasbehälter in die Aufnahmeeinheit 2 eingesetzt werden, wofür eine entsprechend ausgebildete Paßeinrichtung 3 vorgesehen ist (nur schematisch angedeutet). In die erste Verschlußeinheit 7 ist eine Fördereinrichtung 20 integriert, mit der eine bestimmte Substanzmenge aus der Aufnahmeeinheit 2 bzw. einen darin eingebrachten Behälter über die Hohlleitung 9 und die Abgabeöffnung 8 verabreicht werden kann. Der unmittelbar vor der Abgabeöffnung 9 ange- ordnete Hohlleitungsabschnitt 9a verläuft bei auf horizontaler Fläche abgestellter Vorrichtung 1 schräg aufwärts, um ein Auslaufen und/oder Nachtropfen der Substanz aus der Vorrichtung 1 zu verhindern.
In Figur 3 ist schematisch angedeutet, daß gemäß einer besonders bevor- zugten Ausführungsform der Erfindung eine orale Verabreichung erfolgen kann. Im dargestellten Beispiel nimmt ein Kind den Rüssel 19c in den Mund M, wobei bevorzugt die schematisch dargestellten Lippen den Rüssel 19c mitsamt der Abgabeöffnung umschließen. Die Vorrichtung 1 ist ggf. bei der Verabreichung zum Gesicht hin zu kippen, damit insbesondere eine flüssige Substanz vollständig in den Mund M gelangen kann.
Die in den Figur 5 und 6 dargestellte Vorrichtung 1 ist ganz ähnlich zu derjenigen gemäß den Figuren 1-4 ausgebildet. Die erste Verschlußeinheit 7 weist unterseitig an ihrem Umfang einen Dichtring 7a auf, der die Aufnah- meöffnung 6 der Aufnahmeeinheit 2 abdichtet bzw. der Verschlußeinheit 7 einen sicheren Sitz verleiht. Eine zweite Verschlußeinheit 5 ist als Schnuller ausgebildet und mit einem als Band, Kette o.a. (hier als Halsband) ausgebildeten Verlierschutz 5a mit dem Elefantenkörper verbunden.
Die erste und/oder die zweite Verschlußeinheit 7, 5 können auch ein Innenoder Außengewinde aufweisen, die dementsprechend mit einem Außengewinde bzw. einem Innengewinde im Bereich der Aufnahmeöffnung 6 bzw. der Abgabeöffnung 8 verschraubbar sind. Auch andere Verschlußeinheiten sind möglich, beispielsweise solche, die durch Schieben, Einrasten oder sonstige Betätigung verschließbar und offenbar sind. Die Aufnahmeeinheit 2 und die Abgabeeinheit 4 sind gemäß dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und zweckmäßigerweise aus einem lebensmittelechten Material gefertigt, vorzugsweise einem entsprechenden Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium. Al- ternativ können die Innenflächen der Aufnahmeeinheit 2 und der Abgabeeinheit 4 mit einer Beschichtung aus einem lebensmittelechten Material versehen sein.
Um die Aufnahmeeinheit 2 und die Abgabeeinheit 4 ist ein Kunststoffmaterial 17 form- und kraftschlüssig angeordnet. Der Kunststoff 17 weist die Außenkontur der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 auf, d.h. im vorliegenden Fall diejenige eines Spielzeug-Elefanten. Der Kunststoff 17 ist bevorzugt mittels eines Spritzgußverfahrens, Ausblasverfahrens oder Rotationsverfahrens um die Aufnahmeeinheit 2 und die Abgabeeinheit 4 appliziert worden. Bevorzugt wird ein relativ weicher Kunststoff verwendet, damit der Spielzeugcharakter der Vorrichtung deutlicher zum Vorschein kommt und diese emotional besser von den Kindern angenommen wird.
In den Figuren 7 und 8 ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung - wiederum als Elefantenfigur ausgebildet - zur Verabreichung einer gasförmigen Substanz S im Schnitt wiedergegeben. In der Aufnahmeeinheit 2 ist ein im wesentlichen zylindrischer Einsatz 10 eingesetzt, in den wiederum ein ebenfalls im wesentlichen zylindrischer Gasbehälter 25 eingebracht ist. In dem Gasbehälter 25 ist die zu verabreichende Substanz S einge- schlössen, beispielsweise ein Aerosol. Zudem ist eine Fördereinrichtung 20 in die erste Verschlußeinheit 70 integriert, um die Substanz S aktiv und ggf. in genau dosierter Menge verabreichen zu können. Die erste Verschlußeinheit 70 ist im dargestellten Fall mit dem oberen Rand der Aufnahmeeinheit 2 verschraubt (nur schematisch angedeutet).
In der Figur 9 ist der Einsatz 10 genauer dargestellt. Er ist nach oben hin offen, um den Behälter 25 einschieben zu können. Zudem weist der Einsatz 10 einen Zwischenboden 14 knapp oberhalb seiner Unterkante 15 auf, wobei der Zwischenboden 14 eine zentrale Öffnung 12 aufweist, die vorteilhafterweise angesenkt ist (der Zwischenboden 14 mit der angesenkten Öffnung 12 entspricht der in Figur 3 nur schematisch angedeuteten Paßeinrichtung 3). Eine Aussparung 13 ist im Wandabschnitt zwischen dem Zwischenboden 14 und der Unterkante 15 vorgesehen. Zudem sind oberhalb des Zwischenbodens 14 zwei, in Längsrichtung des Einsatzes 10 beabstandete und einwärts gerichtete Ringnuten 11 (s. Figuren 7, 8; in Figur 9 der Übersichtlichkeit halber fortgelassen) vorgesehen.
Der mit dem Gas bzw. dem Aerosol gefüllte und vorzugsweise handelsübliche Gasbehälter 25 - beispielsweise gefüllt mit einem Asthmaspray - ist zum Einschieben in den Einsatz 10 ausgebildet. Der untere Rand 26 des Behälters 25 ist umfangseitig verbreitert, so daß er geringfügig breiter ist als der Innendurchmesser der beiden Ringnuten 11 des Einsatzes 10. Der Behälters 25 muß somit mit - geringfügigem - Kraftaufwand in den Einsatz 10 eingeschoben (und herausgenommen) werden, damit der verbreiterte Rand 26 die durch die obere Ringut 11 definierte Engstelle überwinden kann. Anschließend lagert der Behälter 25 in dem Einsatz 10, wobei sein Bewe- gungsspielraum in Axialrichtung durch den Abstand der beiden Ringnuten 11 vorgegeben ist. An seiner Unterseite weist der Behälter 25 ein zentrales Ventil 27 auf, das bei Druck öffnet und die gasförmige Substanz S entweichen läßt. Das Ventil 27 ist hierbei bei eingesetztem Behälter 25 mittig und oberhalb der Öffnung 12 des Zwischenbodens 14 angeordnet.
Zum Verabreichen der Substzanz S ist die schon erwähnte Fördereinrichtung 20 vorgesehen. Sie umfaßt beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 7 und 8 einen Druckknopf 21 , der mit einer Stange 22 verbunden ist, deren anderes freies Ende an einem Stempel 24 befestigt ist. Die Stange 22 ragt durch eine zentrale Ausnehmung in der ersten Verschlußeinheit 70 und ist im oberen Abschnitt von einer Spiralfeder 23 umgeben, welche zur unterseitigen Druckbeaufschlagung des Druckknopfes 21 dient und in einer Aus- nehmung 70b der Verschlußeinheit 70 lagert. Der Stempel 24 steht in Berührungskontakt mit der Oberseite des Gasbehälters 25.
Bei Betätigung des Druckknopfes mit einem Finger F (s. Figur 8) wird der Stempel 21 gegen die Federkraft der Feder 21 und damit auch der Behälter 25 nach unten gedrückt, wodurch - wie nur schematisch angedeutet - das Ventil 27 öffnet und Gas aus dem Behälter 25 durch die Öffnung 12 in dem Zwischenboden 14, durch die Aussparung 13 (in den Figuren 7 und 8 gestrichelt dargestellt) und die Hohlleitung 9 zur Abgabeöffnung 8 gelangen kann. Durch eine interne, nicht dargestellte Feder in dem Behälter 25 oder auch durch ebenfalls nicht dargestellte, in dem Einsatz 10 angeordnete Rückstellmittel wird der Behälter 25 nach Loslassen des Druckknopfes 21 wieder in seine Ausgangslage (s. Fig. 7) gebracht.
Im Übergangsbereich von der Aufnahmeeinheit 2 zur Hohlleitung 9 ist eine als Flußregulierungsmittel 30 fungierende dünne Membran angeordnet, die bei nicht betätigter Fördereinrichtung 20 die Hohlleitung 9 blockiert (Figur 7), während bei Betätigung der Fördereinrichtung 20 die Membran vom Gasstrom angehoben wird (Figur 8). Auch kann durch Saugen von der Ab- gabeöffnung 8 her die Membran angehoben werden. Insbesondere bei der Verabreichung von Flüssigkeiten kann eine derartige Membran 30 - bei Fehlen anderweitiger Sperrmittel - zweckmäßig sein.
Zwischen der Außenwand des Einsatzes 10 und der Innenwand der Auf- nahmeeinheit 2 ist unmittelbar oberhalb der Hohlleitung 9 in der unteren Ringnut 11 ein als O-Ring ausgebildetes Dichtmittel 32 vorgesehen, welches ein Eindringen des Gases (Figuren 7, 8) bzw. einer zu verabreichenden Flüssigkeit (Figuren 10, 11) in den oberen Teil der Aufnahmeeinheit 2 verhindert.
In den Figuren 10 und 11 ist ein Beispiel zur Verabreichung einer Flüssigkeit dargestellt. Hierzu wird bevorzugt ebenfalls die Vorrichtung gemäß den Figu- ren 7 und 8 verwendet, allerdings zweckmäßigerweise mit einer anderen ersten Verschlußeinheit 170 und einem anderen Einsatz 110, wobei vorliegend die Verschlußeinheit 170 und der Einsatz 110 einstückig ausgebildet sind. Der Einsatz 110 ist hierbei wiederum im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist - wie der Einsatz gemäß der Figur 9 - einen Zwischenboden 114, eine zentrale Öffnung 112 sowie eine untere Aussparung 113 auf. Des weiteren ist eine gestrichelt angedeutete Öffnung 116 in einem oberen Bereich des Einsatzes 110 vorgesehen, um eine flüssige Substanz S in den Innenraum des Einsatzes zu gießen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 10 und 11 ist statt eines Stempels ein im wesentlichen länglich ausgebildeter Zylinder 128 vorgesehen. Der Zylinder 128 ist an einem seiner Enden mit einer Stange 122 verbunden, die wiederum (s. Figuren 7, 8) an einem mit einer Feder 123 beaufschlagten Druckknopf 121 befestigt ist. Im Bereich des anderen Endes des Zylinders 128 ist eine umfangseitige Verjüngung 128a vorgesehen. Das freie Ende 128b des Zylinders 128 ist hingegen wieder verbreitert und weist einen geringfügig größeren Durchmesser als die Öffnung 112 im Zwischenboden 114 auf. Das freie Ende 128b kann auch konisch ausgebildet sein, um die Ab- dichtung der Öffnung 112 bei nicht betätigtem Druckknopf 121 besser zu gewährleisten, s. Figur 10. Der Zylinder 128 stellt somit ein als Flußregulierungsmittel ausgebildetes Ventil dar, ähnlich dem Ventil 27 für Gase gemäß der Figuren 7 und 8.
Zum Gebrauch der Vorrichtung gemäß der Figuren 10 und 11 wird bei aus der Aufnahmeeinheit 2 entnommenem Einsatz 110 (einschließlich Verschlußeinheit 170, Druckknopf 121 , Zylinder 128) eine flüssige Substanz S durch die Öffnung 116 in den Innenraum des Einsatzes 110 eingefüllt, wobei der Druckknopf 121 nicht betätigt wird. Daraufhin wird der Einsatz 110 in die Aufnahmeeinheit 2 eingesetzt und die Verschlußeinheit 170 verschraubt. Nun kann die Abgabeöffnung 8 dem Kind in den Mund eingeführt und der Druckknopf 121 heruntergedrückt werden. Die Substanz S fließt hierbei durch den sich auftuenden Ringspalt zwischen der Verjüngung 128a und der Öffnung 112 und kann vom Kind aufgesogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die gesamte Vorrichtung gekippt werden, damit die Substanz S zur Abgabeöffnung 8 fließen kann. Auch diese Ausführungsform macht sich so- mit eine Ventilwirkung zu nutze, so daß die ebenfalls dargestellte Membran 30 gleichfalls nicht unbedingt notwendig ist. Ein Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 7 und 8 einerseits und den Figuren 10 und 11 andererseits besteht darin, das bei der letzteren die flüssige Substanz S bei Betätigung des Druckknopfes 121 nicht aktiv gefördert wird, sondern lediglich die Öffnung 112 für die Flüssigkeit freigegeben wird.
Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 12 ist in die Aufnahmeeinheit 2 ein zylindrischer Einsatz 35 eingebracht. Zudem ist von der Abgabeöffnung 8 her ein zweiter Einsatz 37 in die Hohlleitung 9 der Abgabeeinheit 4 einge- schoben. Der zweite Einsatz 37 weist an seinem der Abgabeeinheit 4 zugewandten Ende ein Außengewinde auf, das mit einem entsprechenden Innengewinde im unteren Bereich 39 des ersten Einsatzes 35 verschraubt ist. Andere Verbindungsarten sind ebenfalls möglich, beispielsweise Steckverbindung oder ein Bajonettverschluß. Eine zu verabreichende Substanz kommt hierbei nur mit den auswechselbaren ersten und zweiten Einsätzen 35, 37 in Berührung. Eventuelle Verschlußeinheiten für die Aufnahmeeinheit 2 und/oder die Abgabeeinheit 4 sowie eventuelle Fördereinrichtungen sind nicht dargestellt.
In Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die insbesondere zur Verabreichung von breiigen Nahrungsmitteln S ausgelegt ist. Es kann hierbei dieselbe Vorrichtung 1 wie zuvor beschrieben verwendet werden. Hier ist jedoch eine in eine erste Verschlußeinheit 270 integrierte Fördereinrichtung 220 mit einem Kolben 224 vorgesehen, der an einer Kolbenstange 222 befestigt ist, deren anderes freies Ende über die Verschlußeinheit 270 hinausragt und an einem mit einer Feder 223 beaufschlagten Druckknopf 221 befestigt ist. Zur Verabreichung wird der Brei in die Aufnahmeeinheit 2 gegeben und die Verschlußeinheit 270 aufgesetzt, wobei ein Gummiring 270a zur Sicherung vorgesehen ist. Durch langsames Herunterdrücken des Druckknopfes 221 wird der Kolben 224 nach unten bewegt und drückt die breiige Substanz S durch die Hohlleitung 9 zur Abgabeöffnung.
Die Flächen der in den Figuren dargestellten Elemente, die mit der zu verabreichenden Substanz in Berührung kommen, sind bevorzugt aus lebensmittelechten Materialen gefertigt oder weisen eine lebensmittelechte Beschichtung auf. Hierzu eignen sich insbesondere entsprechender Kunststoff, Glas, Porzellan, Edelstahl und Aluminium. Bevorzugt ist die Vorrichtung spülmaschinenfest ausgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können auch mehr als eine Aufnahme- und/oder eine Abgabeeinheit vorgesehen sein. Auch können mehrere Hohlleitungen und mehrere Abgabeöffnungen vorhanden sein.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich somit auf einfache und insbesondere kindgerechte Weise flüssige, gasförmige oder auch pul- verförmige Medikamente und Nahrungsmittel einschließlich Kinderbrei und anderen verdickten Nahrungsmitteln verabreichen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Verabreichen oder Einnehmen von fluiden oder pulverförmigen Substanzen (S) an eine Person, insbesondere von medizinischen Substanzen und/oder Nahrungsmitteln an Kinder, mit einer Aufnahmeeinheit (2) zum Aufnehmen der zu verabreichenden Substanz (S) und mit einer mit der Aufnahmeeinheit (2) in Verbindung stehenden Ab- gabeeinheit (4), die eine Abgabeöffnung (8) zur Abgabe der Substanz (S) an die Person aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest bereichsweise eine mit der Verabreichung nicht unmittelbar in funktionalem Bezug stehende äußere Gestalt aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Gestalt für Kinder attraktiv ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Gestalt derjenigen eines Tieres, einer Co- micfigur oder eines Phantasiewesens entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgestaltungselemente (19a, 19b), insbesondere Extremitäten und/oder andere Körperteile des Tieres, der Comicfigur oder des Phantasiewesens vorgesehen sind, an denen ein einfaches Ergreifen und Festhalten der Vorrichtung möglich ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (8) ein Teil des Tieres, der Co- micfigur oder des Phantasiewesens ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (8) zum Einführen in den Mund (M) der Person ausgebildet ist, wobei die Lippen vorzugsweise die Abgabeöffnung (8) umschließen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (8) der Ausgabeeinheit (4) und eine Aufnahmeöffnung (6) der Aufnahmeeinheit (2) zum Einbringen der Substanz (S), eines Einsatzes (10; 110; 35) und/oder eines Behälters (25) in die Aufnahmeeinheit (2) nicht identisch sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2) und/oder die Abgabeeinheit (4) derart in der Vorrichtung angeordnet sind, daß sie im wesentlichen von außen nicht sichtbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2) und die Abgabeeinheit (4) in einem Stück oder als eigenständige Teile ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2) und die Abgabeeinheit (4) miteinander kraftschlüssig verbindbar sind, insbesondere mittels einer Klemm-, Steck-, Schraub- oder Bajonettverbindung.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in die Aufnahmeeinheit (2) einsetzbaren ersten Einsatz (10;
110; 35), in welchen die Substanz (S) oder ein die Substanz enthaltender Behälter (25) einfüllbar bzw. einsetzbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet einen in die Abgabeeinheit (4) einsetzbaren zweiten Einsatz (37), durch welchen die Substanz (S) zur Abgabeöffnung (8) gelangt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einsatz (35) und der zweite Einsatz (37) miteinander kraftschlüssig verbindbar sind, insbesondere mittels einer Klemm-, Steck-, Schrauboder Bajonettverbindung.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2) und die Abgabeeinheit (4) form- und kraftschlüssig mit einem sie im wesentlichen umgebenden Kunststoff verbunden sind, vorzugsweise unter Verwendung eines Spritzgußverfahrens, eines Ausblasverfahrens oder eines Rotationsverfahrens.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2), die Abgabeeinheit (4) und das die äußere Gestalt aufweisende Teil der Vorrichtung einstückig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Substanz (S) in Berührung kommenden Flächen der Vorrichtung aus einem lebensmittelechten Material bestehen.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2), die Abgabeeinheit (4) und/oder ein oder mehrere Einsätze (10; 110; 35, 37) für die Aufnahmeeinheit (2) und/oder die Abgabeeinheit (4) aus einem der nachstehenden Materialien gefertigt sind: Glas, Porzellan, Aluminium, Edelstahl, Kunststoff.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das die äußere Gestalt aufweisende Teil der Vorrich- tung im wesentlichen. aus einem der nachstehenden Materialien gefertigt ist: Kunststoff, Zellulosestoff, Keramik, Holz, Edelstahl, Aluminium. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Aufnahmeeinheit (2). reversibel verschließbare erste Verschlußeinheit (7; 70; 170; 270). 0. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Abgabeöffnung (8) reversibel verschließbare zweite Ver- Schlußeinheit (5).
I .Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Verschlußeinheit (7; 70; 170; 270; 5) als Dek- kel, als Stöpsel, als verschiebbare Verschlußeinheit oder als selbstver- schließende Einheit ausgebildet sind. 2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzw. die zweite Verschlußeinheit (7; 70; 170; 270; 5) in die zweite bzw. die erste Verschiußeinheit (5, 7) integriert ist. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart ausgebildet ist, daß sowohl flüssige als auch in einem geschlossenen Behälter (25) untergebrachte gasförmige Substanzen (S) verabreicht werden können. . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2) mit unterschiedlichen Verschlußeinheiten verschließbar ist, wobei eine Verschlußeinheit (170; 270) bei der Abgabe von flüssigen Substanzen (S) und eine andere Ver- Schlußeinheit (70) bei der Abgabe von gasförmigen Substanzen (S) aus einem in die Aufnahmeeinheit (2) eingesetzten Einsatzes (110; 35) oder Behälters (25) verwendbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Verschlußeinheit (170; 5) und ein Einsatz (110) oder ein Behälter verbindbar miteinander oder einstückig ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (20; 220) zum Fördern der Substanz (S) aus der Aufnahmeeinheit (2), einem Einsatz (110; 35) und/oder dem Be- hälter (25) zur Abgabeöffnung (8).
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (20; 220) einen Pumpmechanismus umfaßt, insbesondere einschließlich eines Stempels (24) oder eines Kolbens (224).
28. Vorrichtung nach Ansruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (20; 220) zumindest teilweise in die erste oder die zweite Verschlußeinheit (7; 70; 170; 270; 5) integriert ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (20; 220) mit einem in die Aufnahmeeinheit (2) eingebrachten Behälter (25) oder Einsatz (110; 35) koppelbar ist, um die Substanz aus dem Behälter (25) oder dem Einsatz (110; 35) bei Betätigung der Fördereinrichtung (20; 220) über eine hierbei freigegebe- ne Durchflußöffnung (12; 112) sowie nachfolgend die Abgabeöffnung (8) zu verabreichen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Aufnahmeeinheit (2) elastisch ausgebildet sind, um durch Zusammendrücken die Substanz (S) zumindest teilweise zur
Abgabeöffnung (8) fördern zu können.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinheit (4) eine Hohlleitung (9) umfaßt, welche die Aufnahmeeinheit (2) und die Abgabeöffnunσ (8) miteinander verbindet.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleitung (9) bei auf horizontaler Fläche abgestellter Vorrichtung (1) zur Abgabeöffnung (8) hin zumindest abschnittsweise aufwärts verläuft.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in der Vorrichtung angeordnete Flußregulierungsmittel (30; 27; 128) zum Verhindern des ungewollten Austretens der Substanz aus der Abgabeöffnung (8).
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußregulierungsmittel (30) durch Druck und/oder Sog in Richtung der Substanzabgabe öffnen.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flußregulierungsmittel (30) als durch Druck und/oder Sog auslenkbare dünne Membran ausgebildet ist, die vorzugsweise in der Hohlleitung (9) angeordnet ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flußregulierungsmittel (30; 27; 128) von einem per Handbetätigung zu öffnenden Ventil (27; 128) gebildet ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Dichtmittel (32) zum gezielten Leiten der zu verabreichenden Sub- stanz aus einem Einsatz (10; 110) oder einem Behälter 25) zur Abgabeöffnung (8).
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (32) als O-Ringe ausgebildet sind, die einerseits an der Innenwand der Aufnahmeeinheit (2) und andererseits an der Außenwand eines Einsatzes (10; 110) oder eines Behälters (25) anliegen.
39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2) bei auf horizontaler Fläche abgestellter Vorrichtung von oben mit der Substanz (S) befüllbar ist.
40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Injektionseinrichtung im Bereich der Abgabeöffnung (8) zum Injizieren der Substanz (S) mittels einer Nadel oder durch Überdruck.
4 I .Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß sie wiederverwendbar und spülmaschinenfest ausgebildet ist.
42. Wechselelement zum Auswechseln für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere ausgebildet als wechselbare Aufnahmeeinheit (2), als wechselbare Abgabeeinheit (4), als wechselbarer Einsatz (10; 110; 35, 37) für die Aufnahmeeinheit (2) und/oder die Abgabeeinheit (4) oder als wechselbare Verschlußeinheit (5; 7; 70; 170; 270).
43. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verabreichung von medizinischen Substanzen an Kinder.
44. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verabreichung von Nahrungsmitteln an Kinder.
EP02792845A 2002-03-08 2002-11-30 Vorrichtung zum verabreichen oder einnehmen von fluiden oder pulverförmigen substanzen sowie wechselelement für eine derartige vorrichtung Withdrawn EP1483005A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110122 DE10210122A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Aufnahme- und Abgabevorrichtung für flüssige und gasförmige Stoffe in pädagogischer Form
DE10210122 2002-03-08
PCT/EP2002/013534 WO2003075987A1 (de) 2002-03-08 2002-11-30 Vorrichtung zum verabreichen oder einnehmen von fluiden oder pulverförmigen substanzen sowie wechselelement für eine derartige vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1483005A1 true EP1483005A1 (de) 2004-12-08

Family

ID=27762774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02792845A Withdrawn EP1483005A1 (de) 2002-03-08 2002-11-30 Vorrichtung zum verabreichen oder einnehmen von fluiden oder pulverförmigen substanzen sowie wechselelement für eine derartige vorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050113740A1 (de)
EP (1) EP1483005A1 (de)
JP (1) JP2005527265A (de)
KR (1) KR20050004799A (de)
CN (1) CN1622837A (de)
AU (1) AU2002358571A1 (de)
CA (1) CA2482755A1 (de)
DE (1) DE10210122A1 (de)
EA (1) EA006216B1 (de)
IL (1) IL163916A0 (de)
WO (1) WO2003075987A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5155524B2 (ja) * 2006-04-04 2013-03-06 小林製薬株式会社 吐出装置を備えた容器に収容される経口投与用液体医薬製剤
US20090254039A1 (en) * 2007-12-21 2009-10-08 O'brien Nicole Sams Designer accessory for use with an intracorporeal medical device
US8287502B2 (en) * 2009-04-16 2012-10-16 Jeffrey Blumenthal Gastrostomy button accessory mounting platform
DE202010009000U1 (de) * 2010-11-10 2011-01-27 Mayrhörmann, Jürgen Michael Vorrichtung zur Einnahme von peroral einzunehmenden Medikamenten
JP6392223B2 (ja) * 2012-07-30 2018-09-19 ピー.シー.オー.エー. デバイシズ エルティーディー.P.C.O.A. Devices Ltd. ピルを収容し投薬するためのレセプタクル
GB2516434B (en) * 2013-07-19 2015-11-25 Consort Medical Plc Fluid delivery device
CN107281600B (zh) * 2017-07-13 2020-07-31 成都维信电子科大新技术有限公司 一种流量可调的气体压缩式雾化器出气口
CN113520882B (zh) * 2021-09-16 2021-11-26 烟台凯富医疗科技有限公司 一种定时限量供水容器
CN114010439B (zh) * 2021-12-13 2022-10-14 黑龙江省医院 消化内科护理流食供给装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093256A (en) * 1960-01-26 1963-06-11 Jr Clifford R Woodbury Baby food feeder
DE8612862U1 (de) * 1986-05-10 1986-08-14 Fröhlich, Hermann Spender für eine pastenförmige Masse
US4809938A (en) * 1987-11-18 1989-03-07 Skinner Sara J Baby bottle holder
US5072843A (en) * 1989-09-29 1991-12-17 James Bonnie L Holder for infant feeding device
DE9315099U1 (de) * 1993-10-05 1994-02-17 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Handvernebler für das Zerstäuben von therapeutischen Flüssigkeiten
GB9503845D0 (en) * 1995-02-25 1995-04-19 Marr Christoph T Asthma inhaler sleeve
GB2309966A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Harwill Ind Pty Ltd Teat device for administering medicaments
WO1997047344A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Kan Guru Pty. Ltd. Method and device for facilitating the use of medical apparatus by patients
US6039213A (en) * 1996-09-03 2000-03-21 Sloan; Mark A. Hand-holdable, reuseable containers
US5843042A (en) * 1996-11-06 1998-12-01 Ren; Liang Chen Oral medicine dispensing device having a metered syringe component and reservoir
DE19746013C2 (de) * 1997-10-17 2001-04-26 Paul Ritzau Pari Werk Gmbh Med Zusatzeinrichtung für einen Vernebler und Vernebleraufbau
AU762744B2 (en) * 1999-10-16 2003-07-03 Glaxo Group Limited Device housing for an aerosol container
WO2001030426A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Bart Rigter Injektionsnadel-umhüllunsvorrichtung
US20020082564A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Tuan Pham Camouflaged syringe arrangement
US6523792B2 (en) * 2001-02-02 2003-02-25 Baby Dayz, Inc. Plush bottle holder
US6648181B2 (en) * 2001-07-09 2003-11-18 Neville G. Whittaker Baby feeder and method
US7172085B2 (en) * 2001-12-04 2007-02-06 Beaudette Susan A Squeezable, fillable feeding device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03075987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005527265A (ja) 2005-09-15
AU2002358571A1 (en) 2003-09-22
WO2003075987A1 (de) 2003-09-18
IL163916A0 (en) 2005-12-18
US20050113740A1 (en) 2005-05-26
DE10210122A1 (de) 2003-09-18
CA2482755A1 (en) 2003-09-18
CN1622837A (zh) 2005-06-01
EA200401166A1 (ru) 2005-04-28
EA006216B1 (ru) 2005-10-27
KR20050004799A (ko) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375474B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
AT390193B (de) Vorrichtung zur inhalation von arzneimitteln
AT405717B (de) Schnuller-sauger
DE60121144T2 (de) Eine inhalationsvorrichtung
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
EP3548127B1 (de) Verneblereinheit mit direkt anschliessbarer ampulle
EP1390154B1 (de) Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
DE2625925A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE7924612U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments
HUE028124T2 (en) Device for administering a drug
EP1483005A1 (de) Vorrichtung zum verabreichen oder einnehmen von fluiden oder pulverförmigen substanzen sowie wechselelement für eine derartige vorrichtung
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
EP0694314A1 (de) Inhalationsvernebler mit Behältereinsatz für das Zerstäubungsgut
DE2341774A1 (de) Spendergeraet
DE2705163A1 (de) Pharmazeutische medikament-ausgabevorrichtung
EP2979718B1 (de) Vorschaltkammer mit bedienelement für inhalator
DE3908909C2 (de)
DE3317955A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten und substanzen mit fluessigkeitsaehnlichem verhalten
DE2324080C2 (de) Dosiervorrichtung
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
EP0711523B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlagsahne
CH247873A (de) Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen und Riechstoffen in die Nasenöffnungen.
DE19902845C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Medikamentenzuführkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OBERHOFER, SIEGFRIED

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR ADMINISTERING OR INGESTING FLUIDS OR POWDER-TYPE SUBSTANCES

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080402