EP1475185A1 - Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1475185A1
EP1475185A1 EP03405323A EP03405323A EP1475185A1 EP 1475185 A1 EP1475185 A1 EP 1475185A1 EP 03405323 A EP03405323 A EP 03405323A EP 03405323 A EP03405323 A EP 03405323A EP 1475185 A1 EP1475185 A1 EP 1475185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
abrasive
tool
carriage
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475185B1 (de
Inventor
Jean-Claude Montandon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTT Hauser Tripet Tschudin AG
Original Assignee
HTT Hauser Tripet Tschudin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTT Hauser Tripet Tschudin AG filed Critical HTT Hauser Tripet Tschudin AG
Priority to EP03405323A priority Critical patent/EP1475185B1/de
Priority to AT03405323T priority patent/ATE304915T1/de
Priority to DE50301227T priority patent/DE50301227D1/de
Priority to DE50301228T priority patent/DE50301228D1/de
Priority to AT03405603T priority patent/ATE304916T1/de
Priority to EP03405603A priority patent/EP1475186B1/de
Publication of EP1475185A1 publication Critical patent/EP1475185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1475185B1 publication Critical patent/EP1475185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/14Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding conical surfaces, e.g. of centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for abrasive round machining of a workpiece and a device for carrying out the abrasive round machining process according to the Preambles of the independent claims.
  • valve or nozzle needles typically one of the two faces is a sealing seat and the other the two surfaces forms a guide surface of the valve or nozzle needle.
  • Valve or nozzle needles also for high pressure applications such as Fuel injection systems suitable for modern gasoline or diesel engines, where partial pressures be controlled from well over 1000 bar, are high requirements in terms to comply with the compliance of manufacturing tolerances.
  • the transitional edge must between the seat and the guide surface sharp as possible and burr-free be educated.
  • abrasive rounding can thus e.g. a cylindrical grinding process or a round honing process be. Accordingly, both a cylindrical grinding machine and a Rundhonmaschine as a device for carrying out an abrasive round machining process to watch.
  • WO 01/60565 Robot Bosch GmbH
  • a grinding machine which is the manufacture of a valve needle for a fuel injection valve allow by means of cylindrical grinding.
  • the grinder is with a Abrasive wheel and arranged with respect to the workpiece relative to the grinding wheel Provided deburring mandrel. If the grinding wheel is an abrasive surface of the As the workpiece grinds, a burr forms over the surface between the grinding surface and one adjacent edge formed in the region of the adjacent transition area Projecting surface.
  • the deburring mandrel is arranged and formed such that the burr due to the rotation of the workpiece rotating about its axis from the deburring mandrel the grinding surface pressed back and ground on the next contact with the grinding wheel becomes.
  • the object of the invention is to specify a method and a device for abrasive Round machining, which ensures reliable and precise machining of workpieces with a sharp and burr-free transition edge between two rotationally symmetric Allow surfaces in large-scale production.
  • abrasive round machining process for machining a workpiece, which is a workpiece axis has performed an abrasive round machining process. While performing of the round machining process, the workpiece rotates about the workpiece axis, while simultaneously a first abrasive tool (in particular a grinding tool or a honing tool) rotating about a first tool axis and the workpiece be delivered against each other, in a first Abrasivvorgang (in particular a Grinding or honing process) to process a first workpiece surface.
  • a first abrasive tool in particular a grinding tool or a honing tool
  • the inventive Processing method is characterized in that a second abrasive tool (In particular, a grinding tool or a honing tool), which is a second tool axis rotates, is delivered against the workpiece, in a second Abrasivvorgang a second workpiece surface to edit.
  • the two workpiece surfaces are rotationally symmetrical with respect to the workpiece axis and each other arranged so adjacent that between them a sharp, burr-free, circular Transition edge is formed.
  • the two abrasive processes are controlled in this way, that they will be finished at the same time.
  • first abrasive process For carrying out the first abrasive process according to the invention it is possible to process the workpiece by one during the first abrasion process stationary workpiece axis is rotated and the first abrasive tool against the workpiece is delivered.
  • Such abrasive operations are typically on cylindrical grinding machines executed, in which an elongated workpiece between a a workpiece spindle mounted during the first abrading process and one at a stationary during the first grinding tailstock arranged quill is added.
  • the workpiece rotating about the workpiece axis against one at a time during the first grinding operation stationary first tool axis rotating first abrasive tool is delivered.
  • Such abrasive processes are usually of cylindrical grinding machines designed for centerless cylindrical grinding (that is for cylindrical grinding without quill) are formed.
  • the first Abrasovvorgangs both the first abrasive tool and the Wekr thoroughlyachse (or a workpiece axis defining Wekr spaspindel) simultaneously be moved.
  • the inventive Processing method further has the advantage that the two adjacent Work piece surfaces between which the transition edge is formed, at least partially simultaneously (i.e., simultaneously), thereby reducing the processing time for Production of the workpiece is considerably shortened. This is especially for the grossserielle Production of workpieces a significant advantage.
  • both Abrasiwor sau only time-controlled. That is, both abrasions are respectively while performed at the outset, so for the two Surfaces depending on the respective time period corresponding removal is removed by machining.
  • the Start times for the two Abrasivvor sauté the time difference between the for the both periods of abrasion are set offset.
  • the two Abrasive processes then become the start times offset by this time difference started, so that after the completion of the two Abrasivvor sauerie this at the same time to be ended.
  • the messilee performing a Abrasiworgangs that the in an abrasive process machined workpiece surface during the implementation of the Abrasivvorgangs is measured and the Abrasivvorgang is terminated as soon as a desired target size is reached.
  • a first Measurement of the workpiece surface based on the measurement result, a first estimate of the determines the completion of the measurement-controlled abrasion process required time.
  • This estimate is then used for a completion value the time required for the other abrasive process, the time difference between the estimate for completion of the gauged abrasive process and the time value for the completion of the other Abrasivvorgangs is determined. Is it? If the other abrasive process is a timed process, then the time value be determined due to the time already spent for this Abrasivvorgang. If, on the other hand, the other abrasive process is also a measurement-controlled one Process, the time value can be analogous to the estimated value for the first measuring process are estimated. Subsequently, that Abrasivvorgang, for which a shorter time has been determined until the completion of the operation, delayed according to the time difference. The determination of the time difference and the subsequent deceleration of one abrasive process can occur several times during the Implementation of the inventive method are made to the temporal To increase precision for the simultaneous termination of the two abrasive operations.
  • one of the two processed Workpiece surfaces conical while the other machined workpiece surface can be either conical or cylindrical.
  • the inventive method is particularly good for external cylindrical grinding suitable, i. for cylindrical grinding of a workpiece whose one workpiece surface to be machined outwardly conical and its other workpiece surface to be machined either is also designed ausenkonisch or cylindrical.
  • external cylindrical grinding Grinding wheels are typically used whose diameter is much larger are the diameter of the workpiece in the area to be ground. In this case the advantage is particularly large, since the burr formation in the use of comparatively large grinding wheels is a significant problem.
  • the inventive method is also for a combined External and internal cylindrical grinding (i.e., for grinding an internal conical workpiece surface and one to this adjacent another workpiece surface, either outwardly conical or cylindrical) or even for internal cylindrical grinding of two applicable adjacent conical workpiece surfaces.
  • the Grinding the inner conical workpiece surfaces each grinding wheels with a comparatively small diameter used.
  • One for carrying out the inventive method for abrasive round machining a workpiece trained abrasive device may in particular a grinding machine or honing machine, which rotates about a workpiece spindle axis Workpiece spindle comprises, which with a trained for receiving the workpiece Workpiece holder is provided.
  • the Abrasivvoutter further includes a to a first Tool axis rotating first abrasive tool and a first feed device to deliver the first abrasive tool and the workpiece against each other.
  • the first Delivery device is designed such that by means of the first feed device either the first abrasive tool against the workpiece or the workpiece together the workpiece spindle against the first abrasive tool is deliverable.
  • the inventive Abrasivvoutter further comprises a rotating about a second tool axis second Abrasivtechnikmaschine, a second feed device, for feeding the second abrasive tool is formed against the workpiece, and a control device for Control of the abrasive device.
  • the controller is for controlling the first one Delivery device designed such that by means of the first delivery device, the first Abrasivwerkmaschine and the workpiece against each other be delivered to a first Abrasivvorgang a first workpiece surface to edit.
  • the control device is further configured to control the second feed device such that the second Abrasivwerkmaschinecht delivered by means of the second feed device against the workpiece is used to process a second workpiece surface in a second abrasion process, wherein the two workpiece surfaces with respect to the workpiece spindle axis rotationally symmetrical are formed and arranged adjacent to each other such that between them a circular transitional edge is formed.
  • the Control device for controlling the two feed devices is designed such that the two Abrasivvorêt be terminated at the same time.
  • the first feed device may comprise a first carriage by means of either soft the workpiece together with the workpiece spindle or the first abrasive tool along a first straight linear guide obliquely or at right angles to the workpiece spindle axis is movable to the first abrasive tool and the workpiece against each other to send.
  • a rectangular delivery of the first abrasive tool against the workpiece is referred to as a straight line engraving
  • one of a right Angle deviating delivery as an oblique engraving.
  • the first delivery device may also comprise other suitable delivery means, e.g. a Platform pivotable about a pivot axis.
  • a further translational movement axis between the first abrasive tool and the Wekr Swissspindel be provided to between the workpiece and the first abrasive tool a plane relative movement with two translational degrees of freedom to enable.
  • the second delivery device comprises a second carriage, by means of which the second abrasive tool along a second straight linear guide obliquely or at right angles to the workpiece spindle axis is movable, wherein the second linear guide is arranged such that the second Abrasivtechnikmaschinection from one with respect to the workpiece the first abrasive tool opposite side against the workpiece is deliverable.
  • the second feed device may also be the second feed device in the manner of a Schrägeinstichs or be arranged in the manner of a straight line engraving.
  • the second linear guide comprises at least two leading the second carriage and the direction of travel of the second carriage defining elongated guide elements, define the two parallel geometric axes.
  • the guide elements can e.g. Be rails or guide rods.
  • the guide elements are like this arranged that the (geometric) workpiece spindle axis between the through the Guide elements defined axes leads.
  • the arrangement of Guide elements such that the axes defined by these axes on both sides of the workpiece spindle axis Run by, ensures a high rigidity of Abrasivvoides for workpiece machining by means of the second abrasive tool and thus a high precision in the processing.
  • the guide elements of the second feed device are even such arranged that the workpiece spindle axis even between the guide elements even through, not just between their extensions. This will achieves a particularly high rigidity of the abrasive device.
  • the second delivery means in turn comprise other suitable delivery means, e.g. a Platform pivotable about a pivot axis.
  • the second abrasive tool may in particular be a grinding wheel.
  • the second carriage then preferably further comprises the abrasive device Dressing tool for dressing the grinding wheel.
  • the dressing tool can be used on the Workpiece spindle axis opposite side of the grinding wheel arranged such be that the grinding wheel by means of the second carriage either against the Workpiece or against the dressing tool is movable. This will be a compact and space-saving structure of Abrasivvoutter achieved.
  • the second feed device comprises a third carriage, by means of which the second abrasive tool along a third straight linear guide parallel to Workpiece spindle axis is movable.
  • the third linear guide comprises at least three the third carriage and the direction of movement of the third carriage defining elongate guide elements, each one parallel to each other geometric Define axis.
  • the guide elements may e.g. Be rails or guide rods.
  • the guide elements are arranged such that the workpiece spindle axis within a space which is of an imaginary envelope (i.e., an envelope in the geometric sense) around the at least three infinitely long axes of the third Linear guide is limited.
  • the guide elements the third linear guide arranged such that the workpiece spindle axis a polygon penetrates, which lies in a plane normal to the workpiece spindle axis and whose Corners through the guide elements associated axes of the third linear guide are defined.
  • the second feed device obliquely both along the second linear guide or at right angles to the workpiece spindle axis movable second carriage as well a movable along the third linear guide parallel to the workpiece spindle axis third carriage, is preferably the second carriage by means of the second Linear guide on the third carriage arranged movable, so that the second carriage in Sense of a serial kinematics is the third carriage downstream.
  • This will be a obtained comparatively simple and rigid construction of the second feed device.
  • the reverse is serially kinematic Arrangement possible, i. the arrangement of the carriage such that the third Carriage is arranged movable by means of the third linear guide on the second carriage.
  • the abrasive device may further comprise a tailstock provided with a quill for Stabilizing a longitudinal end of the workpiece during workpiece machining is provided.
  • a quill for Stabilizing a longitudinal end of the workpiece during workpiece machining is provided.
  • the second feed device on the tailstock is arranged. This is a particularly simple and rigid construction of Abrasivvorraum achieved.
  • the third Linear guide advantageously arranged on the tailstock.
  • the third sled is then movable relative to the tailstock along the third linear guide.
  • the quill in through a formed in the third carriage passage leading assembly connected to the tailstock such that the third Slide independently of the quill along the quill is movable.
  • the quill can turn be provided with an adjustment, which for adjusting or Method of sleeve with respect to the tailstock parallel to the workpiece spindle axis is trained.
  • the third slide and quill are then independent movable parallel to the workpiece spindle axis with respect to the tailstock.
  • an external cylindrical grinding machine 10 is shown, which is a stable stationary machine bed (not shown).
  • a straight linear guide (not shown) arranged below as the fourth Linear guide is called.
  • a carriage (not shown), then fourth Carriage referred to, is linearly movable on the fourth linear guide, as in the Figures are indicated by the double arrow 62.
  • a workpiece headstock (not shown) is fixed, in which a workpiece spindle 12 about a substantially horizontal workpiece spindle axis 14 is rotatably mounted, wherein the workpiece spindle axis 14th extends parallel to the direction of travel of the fourth carriage on the fourth linear guide.
  • a workpiece clamping device 16 At a flying end of the workpiece spindle is a workpiece clamping device 16 arranged in which a longitudinal end of an elongate workpiece 18 is clamped.
  • the Workpiece spindle 12 is driven by a motor (not shown) such that it when grinding with a number of revolutions of about 800 rpm around the workpiece spindle axis 14 turns.
  • Tailstock 30 firmly mounted.
  • a sleeve 32 projecting toward the workpiece spindle arranged, said quill by means of a hydraulic drive with respect Tailstock 30 parallel to the workpiece spindle axis 14 is movable.
  • the workpiece spindle 12 and the sleeve 32 are arranged such that at a Longitudinal end in the workpiece clamping device 16 clamped workpiece 18 between the workpiece spindle 12 and the sleeve 32 is received, during which it Rotation about the workpiece spindle axis 14 at the other longitudinal end of the Pinolenspitze is stabilized.
  • tailstock 30 On tailstock 30 four straight guide rods 34, 36, 38, 40 are arranged, each are arranged parallel to the workpiece spindle axis 14 and of the workpiece headstock facing end face of the tailstock 30 in the direction of the workpiece headstock protrude.
  • the four guide rods 34, 36, 38, 40 are part of another straight Linear guide, which is referred to below as the third linear guide.
  • third carriage 42 Just before the end of the tailstock 30 facing the workpiece spindle is another Carriage 42, hereinafter referred to as third carriage 42, arranged, with four Guide bushing is provided, through which the four guide rods 34, 36, 38, 40 of the lead third linear guide through.
  • the third carriage 42 is in one area between the tailstock 30 and the workpiece headstock along the third linear guide movable relative to the workpiece spindle axis 14 with respect to the tailstock 30, such as it is indicated in Figures 1-3 by the double arrow 44.
  • the four guide rods 34, 36, 38, 40 of the third linear guide are arranged such that they form the corners of a rectangle which approximates the cross section of the Tailstock 30 corresponds. Further, the four guide rods 34, 36, 38, 40 with respect to the workpiece spindle axis 14 is arranged such that the workpiece spindle axis 14 by that of the four guide rods 34, 36, 38, 40 of the third linear guide spanned rectangle leads through.
  • the third carriage 42 is a coaxial with the workpiece spindle axis 14 extending Pinole passage formed.
  • the projecting from the front side of the tailstock 30 Quill 32 extends through this passage, so that the third carriage 42nd independently of the sleeve 32 along the third linear guide is movable.
  • Second carriage 50 On the tailstock 30 remote and facing the workpiece headstock Front of the third carriage 42 are two straight guide rods 46, 48 arranged, each extending transversely to the workpiece spindle axis 14 and substantially horizontally. These two guide rods 46, 48 are part of another straight linear guide, the hereinafter referred to as a second linear guide.
  • a second carriage 50 Located in front of the workpiece headstock facing front side of the third carriage 42 is another Carriage 50, hereinafter referred to as second carriage 50, arranged, with two Guide bushing is provided, through which the two guide rods 46, 48 of the second Guide linear guide through.
  • the second carriage 50 is in a range between the third carriage 42 and the workpiece headstock along the second linear guide transverse to the workpiece spindle axis 14 and substantially horizontal with respect to the third Carriage 42 movable, as indicated in the figures by the double arrow 52.
  • the guide rods 46, 48 of the second linear guide are substantially vertically one above the other arranged on the third carriage 42 such that the third carriage in the 42nd formed Pinolen buildgang (and thus to this substantially coaxial Work spindle axis 14) approximately halfway between the two guide rods 46, 48 of the second linear guide passes.
  • auxiliary grinding wheel 54 On the remote from the third carriage 42 and facing the workpiece headstock Front side of the second carriage 50 is a second designated as auxiliary grinding wheel 54 Grinding wheel 54 arranged around a substantially horizontal and parallel to the Workpiece spindle axis 14 arranged second tool axis 56 with respect to the second Carriage 50 is rotatably mounted.
  • the second carriage 50 and the third carriage 42 as well the second and the third linear guide are part of a second feed device, which serves to the second grinding wheel 54 in the manner of a cross slide in a in Deliver substantially horizontal plane against the workpiece 18 and again from him to drive away.
  • the second delivery device is designed and arranged in such a way that the second grinding wheel 54 on the with respect to the workpiece spindle axis 14 and the workpiece 18 of the first grinding wheel 20 opposite side of the workpiece Arranged 18 and fed from this side against the workpiece 18 and again from this way is mobile.
  • the second grinding wheel 54 is for grinding an external surface of the workpiece Formed 18, wherein this aussenkonische workpiece surface so to that of the first grinding wheel 20 ground cylindrical workpiece surface is adjacent to that between them a sharp circular transition edge is formed.
  • the second grinding wheel 54 has a disc diameter of about 100 mm and is of a Motor (not shown) driven so that they are when grinding with a number of turns about 6000 rpm about the second tool axis 56 rotates.
  • a dressing unit is further arranged, the one about a vertical Swivel axis with respect to the tailstock 30 pivotally adjustable dressing headstock 58, in which a dressing spindle is mounted, which is a substantially horizontal Abrichtspindelachse is rotatable.
  • a dressing wheel on the dressing spindle 60, which is designed to dress the second grinding wheel 54.
  • the Dressing unit is on the workpiece spindle axis 14 opposite side of the second grinding wheel 54 arranged such that the second grinding wheel 54 by means of the second carriage 50 either against the workpiece 18 or against the Dressing wheel 60 is movable.
  • the grinding wheel 54 may also be translational with two Degrees of freedom in a plane with respect to the dressing wheel 60 and / or the Workpiece 18 are moved by the second carriage 50 and the third carriage 42nd at the same time each along their associated linear guides are moved (also as interpolating movement of the grinding wheel 54).
  • the external cylindrical grinding machine 10 is in a working position in which both the first grinding wheel 20 and the second grinding wheel 54 are delivered against the workpiece 18 and the workpiece 18 of the two Grinding wheels 20, 54 is ground simultaneously.
  • Fig. 3 are the sake of clarity the first grinding wheel 20 and the workpiece headstock are not shown.
  • the external cylindrical grinding machine 10 is shown in a working position, in which the second Grinding wheel 54 along the second linear guide from the workpiece 18 away to the dressing wheel 60 is moved towards and in the first grinding wheel 20 from the workpiece 18th is gone.
  • the external cylindrical grinding machine 10 shown in FIGS. 1-3 comprises one the fourth carriage arranged first measuring device (not shown), the Measuring the abrasion caused by grinding with the first grinding wheel 20 Workpiece 18 is formed, arranged on the fourth carriage second Measuring device (not shown) for measuring when grinding with the second Grinding wheel 54 caused erosion of the workpiece 18 is formed, and a Control means (not shown) for controlling the first and second Delivery device is formed.
  • an external cylindrical grinding machine according to another not in the figures illustrated variant of the invention are the workpiece headstock, the tailstock and the first measuring device stationarily arranged on the machine bed.
  • a plane relative movement with two to allow translational degrees of freedom for the main grinding wheel on arranged a cross slide, which with respect to the machine bed with two translational degrees of freedom in a plane is movable.
  • the engine controller determines the difference between the first and the second second time span. Subsequently, the two grinding operations are started, the Machine control, the first and the second feed device controls such that the grinding process for which the shorter time to completion of the Grinding process has been determined according to the time difference after the start of the another grinding process is started. This causes the two Grinding operations are completed at the same time.
  • the time difference is not automatically by the Machine control determined. Instead, first, by means of the first and the second Abtragsmess adopted the two ablated from a workpiece ablations measured, after which an operator from these abductions the periods of completion of the two grinding operations and the time difference between these periods. Then the operator programs the machine control for the processing of a Series of substantially identical to each other formed workpieces, wherein the Starting times for the two grinding operations that take place on each workpiece are set to be offset by the time difference that is needed to carry out the Grinding operations have been calculated over certain periods of time. Then it will Series of workpieces to be machined with fixed time switching points processed.
  • a method and a Device for abrasive round machining can be specified, which is a reliable and precise machining of workpieces with a sharp and burr-free Transition edge between two rotationally symmetrical surfaces also in the grossseriellen Enable production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Zur Bearbeitung eines sich um eine Werkstückachse drehenden Werkstücks (18) werden ein erstes Abrasivwerkzeug (20), das sich um eine erste Werkzeugachse dreht, und das Werkstück (18) gegeneinander zugestellt werden, um in einem ersten Abrasivvorgang eine erste Werkstückfläche zu bearbeiten. Weiter wird ein zweites Abrasivwerkzeug (54), das sich um eine zweite Werkzeugachse (56) dreht, gegen das Werkstück (18) zugestellt, um in einem zweiten Abrasivvorgang eine zweite Werkstückfläche zu bearbeiten. Die beiden Werkstückflächen sind bezüglich der Werkstückachse rotationssymmetrisch ausgebildet und zueinander derart benachbart angeordnet, dass zwischen ihnen eine scharfe, gratfreie kreisförmige Übergangskante gebildet ist. Die beiden Abrasivvorgänge werden derart gesteuert, dass sie zeitgleich beendet werden. Das Verfahren und die Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten ermöglichen eine zuverlässige und präzise Bearbeitung von Werkstücken mit einer scharfen und gratfreien Übergangskante zwischen zwei rotationssymmetrischen Flächen auch in der grossseriellen Fertigung. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum abrasiven Rundbearbeiten eines Werkstücks und eine Vorrichtung zur Durchführung des abrasiven Rundbearbeitungsverfahrens gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Für zahlreiche Anwendungen werden Werkstücke benötigt, die wenigstens teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet sind und eine die Symmetrieachse definierende Werkstückachse haben sowie zwei benachbarte Flächen, die bezüglich der Werkstückachse rotationssymmetrisch ausgebildet sind und zwischen denen eine kreisförmige Übergangskante gebildet ist. Solche Werkstücke werden z.B. als Ventil- oder Düsennadeln verwendet, wobei typischerweise eine der beiden Flächen einen Dichtsitz und die andere der beiden Flächen eine Führungsfläche der Ventil- oder Düsennadel bildet. Damit solche Ventil- oder Düsennadeln auch für Hochdruckanwendungen wie z.B. Kraftstoff-Einspritzsysteme für moderne Benzin- oder Dieselmotoren verwendbar sind, wo teilweise Drücke von weit über 1000 bar beherrscht werden müssen, sind hohe Anforderungen hinsichtlich der Einhaltung von Fertigungstoleranzen zu erfüllen. Insbesondere muss die Übergangskante zwischen der Sitz- und der Führungsfläche möglichst scharfkantig und gratfrei ausgebildet sein.
Für die Bearbeitung von Werkstücken der oben genannten Art werden spanbildende Verfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden (auch als abrasive Bearbeitungsverfahren bezeichnet) angewendet, insbesondere Schleifen und Honen. Ein Verfahren zum abrasiven Rundbearbeiten kann somit z.B. ein Rundschleifverfahren oder ein Rundhonverfahren sein. Entsprechend sind sowohl eine Rundschleifmaschine als auch eine Rundhonmaschine als Vorrichtung zur Durchführung eines abrasiven Rundbearbeitungsverfahrens anzusehen.
Aus der Druckschrift WO 01 /60565 (Robert Bosch GmbH) sind ein Schleifverfahren und eine Schleifmaschine bekannt, welche die Herstellung einer Ventilnadel für ein KraftstoffEinspritzventil mittels Rundschleifen ermöglichen. Die Schleifmaschine ist mit einer Schleifscheibe und einem in Bezug auf das Werkstück gegenüber der Schleifscheibe angeordneten Entgratdorn versehen. Wenn die Schleifscheibe eine Schleiffläche des Werkstücks schleift, entsteht ein Grat, der über die zwischen dieser Schleiffläche und einer benachbarten Fläche gebildete Übergangskante hinaus in den Bereich der benachbarten Fläche vorsteht. Der Entgratdorn ist derart angeordnet und ausgebildet, dass der Grat aufgrund der Drehung des um seine Achse rotierenden Werkstücks vom Entgratdorn auf die Schleiffläche zurück gedrückt und beim nächsten Kontakt mit der Schleifscheibe abgeschliffen wird.
Es hat sich herausgestellt, dass das Schleifverfahren und die Schleifmaschine gemäss der Druckschrift WO 0 1 /60565 nachteilig ist für die Massenanfertigung von grossen Werkstückserien. Es kommt nämlich immer wieder vor, dass die Gratbildung durch den Entgratdorn nicht zuverlässig verhindert wird. Deshalb ist eine aufwändige Nachkontrolle der Werkstücke nötig, um die gewünschte Fertigungsqualität gewährleisten zu können.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten, welche eine zuverlässige und präzise Bearbeitung von Werkstücken mit einer scharfen und gratfreien Übergangskante zwischen zwei rotationssymmetrischen Flächen auch in der grossseriellen Fertigung ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche definiert. Gemäss der Erfindung wird zur Bearbeitung eines Werkstücks, das eine Werkstückachse hat, ein abrasives Rundbearbeitungsverfahren durchgeführt. Während der Durchführung des Rundbearbeitungsverfahrens dreht sich das Werkstück um die Werkstückachse, während gleichzeitig ein erstes Abrasivwerkzeug (insbesondere ein Schleifwerkzeug oder ein Honwerkzeug), das sich um eine erste Werkzeugachse dreht, und das Werkstück gegeneinander zugestellt werden, um in einem ersten Abrasivvorgang (insbesondere einem Schleif- oder Honvorgang) eine erste Werkstückfläche zu bearbeiten. Das erfindungsgemässe Bearbeitungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweites Abrasivwerkzeug (insbesondere ein Schleifwerkzeug oder ein Honwerkzeug), das sich um eine zweite Werkzeugachse dreht, gegen das Werkstück zugestellt wird, um in einem zweiten Abrasivvorgang eine zweite Werkstückfläche zu bearbeiten. Die beiden Werkstückflächen sind bezüglich der Werkstückachse rotationssymmetrisch ausgebildet und zueinander derart benachbart angeordnet, dass zwischen ihnen eine scharfe, gratfreie, kreisförmige Übergangskante gebildet ist. Dabei werden die beiden Abrasivvorgänge derart gesteuert, dass sie zeitgleich beendet werden.
Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die beiden Abrasivvorgänge wenigstens gegen ihr Ende hin simultan durchgeführt und gleichzeitig beendet werden, während das Werkstück um die Werkstückachse rotiert.
Während der simultanen Durchführung der beiden Abrasivvorgänge wird ein allfällig durch das erste Abrasivwerkzeug beim abrasiven Bearbeiten der ersten Werkstückfläche gebildeter Grat, der über die Übergangskante hinaus in den Bereich der zweiten Werkstückfläche und somit in den vom zweiten Abrasivwerkzeug bearbeiteten Bereich vorsteht, zufolge der Rotation des Werkstücks um die Werkstückachse herum innerhalb von weniger als einer vollen Umdrehung des Werkstücks beim nächsten Kontakt mit dem zweiten Abrasivwerkzeug abgeschliffen. Auf gleiche Art wird ein allfällig durch das zweite Abrasivwerkzeug beim abrasiven Bearbeiten der zweiten Werkstückfläche gebildeter Grat, der über die Übergangskante hinaus in den Bereich der ersten Werkstückfläche und somit in den vom ersten Abrasivwerkzeug bearbeiteten Bereich vorsteht, innerhalb von weniger als einer vollen Umdrehung des Werkstücks beim nächsten Kontakt mit dem ersten Abrasivwerkzeug abgeschliffen. Beim simultanen abrasiven Bearbeiten der beiden Werkstückflächen wird somit jegliche Gratbildung an der Übergangskante zum vornherein wirksam verhindert.
Weiter werden beim simultanen abrasiven Bearbeiten der beiden Werkstückflächen auch allfällige Grate an der Übergangskante abgeschliffen, die zuvor während einem nichtsimultanen abrasiven Bearbeiten der Werkstückflächen gebildet worden sind. Für die gratfreie Ausbildung der Übergangskante nach dem Abschluss des erfindungsgemässen Verfahrens ist es deshalb unerheblich, ob vor dem Abschluss während einer gewissen Zeit einer der beiden Abrasivvorgänge alleine durchgeführt und dabei ein Grat an der Übergangskante gebildet wird. Durch die simultane Ausführung der beiden Abrasivvorgänge kurz vor dem Abschluss und das zeitgleiche Beenden der beiden Abrasivvorgänge beim Abschluss des erfindungsgemässen Bearbeitungsverfahrens werden auch allfällige Grate, die zuvor im Bereich der Übergangskante gebildet wurden, weggeschliffen.
Indem die beiden Abrasivvorgänge wenigstens am Ende des erfindungsgemässen Bearbeitungsverfahrens simultan ausgeführt und gleichzeitig beendet werden, bleibt keinerlei Grat an der Übergangskante übrig. Gleichzeitigkeit bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass eine allfällige Zeitdifferenz zwischen dem Ende des ersten und des zweiten Abrasivvorgangs zu kurz für eine Gratbildung ist, selbst wenn während einer dieser Zeitdifferenz entsprechenden Periode lediglich eines der beiden Abrasivwerkzeuge in (schleifendem) Kontakt mit dem Werkstück ist. Im Falle des Schleifens von aus Hartmetall gefertigten Werkstücken mittels Schleifscheiben, die zum Schleifen von Hartmetall geeignet sind und mit gebräuchlichen Schleifgeschwindigkeiten in der Grössenordnung zwischen ungefähr 20 und 60 m/sec bezüglich dem Werkstück bewegt werden, bedeutet Gleichzeitigkeit im oben erwähnten Sinne, dass die Zeitdifferenz zwischen dem Ende der beiden Schleifvorgänge kleiner als ungefähr 0.5 Sekunden, vorzugsweise kleiner als ungefähr 0.3 Sekunden, insbesondere sogar kleiner als ungefähr 0.2 Sekunden ist.
Für die Durchführung des ersten Abrasivvorgangs gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, dass das Werkstück um eine während dem ersten Abrasivvorgang stationäre Werkstückachse gedreht wird und das erste Abrasivwerkzeug gegen das Werkstück zugestellt wird. Solche Abrasivvorgänge werden typischerweise auf Rundschleifmaschinen ausgeführt, bei denen ein längliches Werkstück zwischen einer auf einem während dem ersten Abrasivvorgang stationären Spindelstock gelagerten Werkstückspindel und einer an einem während dem ersten Schleifvorgang stationären Reitstock angeordneten Pinole aufgenommen ist. Als Alternative dazu ist es aber auch möglich, dass das sich um die Werkstückachse drehende Werkstück gegen ein um eine während dem ersten Schleifvorgang stationäre erste Werkzeugachse rotierendes erstes Abrasivwerkzeug zugestellt wird. Solche Abrasivvorgänge werden in der Regel von Rundschleifmaschinen ausgeführt, die zum spitzenlosen Rundschleifen (d.h. zum Rundschleifen ohne Pinole) ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es zudem auch möglich, dass während der Durchführung des ersten Abrasovvorgangs sowohl das erste Abrasivwerkzeug als auch die Wekrstückachse (bzw. eine die Werkstückachse definierende Wekrstückspindel) gleichzeitig verfahren werden.
Im Vergleich zu dem in WO 01 /60565 beschriebenen Schleifverfahren weist das erfindungsgemässe Bearbeitungsverfahren weiter den Vorteil auf, dass die beiden benachbarten Werkstückflächen, zwischen denen die Übergangskante gebildet ist, wenigstens teilweise simultan (d.h. gleichzeitig) bearbeitet werden, wodurch die Bearbeitungszeit zur Herstellung des Werkstücks beträchtlich verkürzt wird. Dies ist insbesondere für die grossserielle Fertigung von Werkstücken ein erheblicher Vorteil.
Im Zuge des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, dass beide Abrasiworgänge lediglich zeitgesteuert durchgeführt werden. D.h., beide Abrasivvorgänge werden jeweils während zum vornherein festgelegten Zeitspannen durchgeführt, so dass für die beiden Flächen je ein der jeweiligen Zeitspanne entsprechender Abtrag spanend abgetragen wird. In diesem Fall können für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens die Startzeiten für die beiden Abrasivvorgänge um die Zeitdifferenz zwischen den für die beiden Abrasiworgänge benötigten Zeitspannen versetzt festgelegt werden. Die beiden Abrasivvorgänge werden dann zu den um diese Zeitdifferenz versetzten Startzeiten gestartet, so dass nach der Vollendung der beiden Abrasivvorgänge diese zeitgleich beendet werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung wird jedoch wenigstens einer der beiden Abrasivvorgänge messgesteuert durchgeführt. Im vorliegenden Zusammenhang wird unter der messgesteuerten Durchführung eines Abrasiworgangs verstanden, dass die in einem Abrasivvorgang bearbeitete Werkstückfläche während der Durchführung des Abrasivvorgangs gemessen wird und der Abrasivvorgang beendet wird, sobald ein gewünschtes Sollmass erreicht ist. Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss dieser Ausführungsart der Erfindung wird zunächst nach einer ersten Messung der Werkstückfläche aufgrund des Messresultats ein erster Schätzwert der für die Vollendung des messgesteuerten Abrasivvorgangs erforderlichen Zeitspanne bestimmt. Dieser Schätzwert wird anschliessend mit einem Zeitwert der für die Vollendung des anderen Abrasivvorgangs erforderlichen Zeitspanne verglichen, wobei die Zeitdifferenz zwischen dem Schätzwert für die Vollendung des messgesteuerten Abrasivvorgangs und dem Zeitwert für die Vollendung des anderen Abrasivvorgangs bestimmt wird. Handelt es sich beim anderen Abrasivvorgang um einen zeitgesteuerten Vorgang, so kann der Zeitwert aufgrund der bereits für diesen Abrasivvorgang aufgewendeten Zeit bestimmt werden. Handelt es sich dagegen beim anderen Abrasivvorgang ebenfalls um einen messgesteuerten Vorgang, so kann der Zeitwert analog zum Schätzwert für den ersten messgesteuerten Vorgang abgeschätzt werden. Anschliessend wird derjenige Abrasivvorgang, für den eine kürzere Zeit bis zur Vollendung des Vorgangs bestimmt worden ist, entsprechend der Zeitdifferenz verzögert. Die Bestimmung der Zeitdifferenz und die anschliessende Verzögerung des einen Abrasivvorgangs kann mehrmals während der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgenommen werden, um die zeitliche Präzision für das zeitgleiche Beenden der beiden Abrasivvorgänge zu erhöhen.
Für die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahrens ist eine der beiden bearbeiteten Werkstückflächen konisch ausgebildet, während die andere bearbeitete Werkstückfläche entweder konisch oder zylindrisch ausgebildet sein kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders gut für das Aussenrundschleifen geeignet, d.h. zum Rundschleifen eines Werkstücks, dessen eine zu bearbeitende Werkstückfläche aussenkonisch und dessen andere zu bearbeitende Werkstückfläche entweder ebenfalls aussenkonisch oder zylindrisch ausgebildet ist. Für das Aussenrundschleifen werden typischerweise Schleifscheiben eingesetzt, deren Durchmesser wesentlich grösser sind als der Durchmesser des Werkstücks in dem zu schleifenden Bereich. In diesem Fall ist der Vorteil besonders gross, da die Gratbildung bei der Verwendung von vergleichsweise grossen Schleifscheiben ein erhebliches Problem ist.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemässe Verfahren aber auch für ein kombiniertes Aussen- und Innenrundschleifen (d.h. für ein Schleifen einer innenkonischen Werkstückfläche und einer zu dieser benachbarten weiteren Werkstückfläche, die entweder aussenkonisch oder zylindrisch ausgebildet ist) oder sogar für das Innenrundschleifen von zwei benachbarten innenkonischen Werkstückflächen anwendbar. In diesen Fällen werden zum Schleifen der innenkonischen Werkstückflächen jeweils Schleifscheiben mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser eingesetzt.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum abrasiven Rundbearbeiten eines Werkstücks ausgebildete Abrasivvorrichtung kann insbesondere eine Schleifmaschine oder Honmaschine sein, die eine um eine Werkstückspindelachse rotierende Werkstückspindel umfasst, welche mit einem zur Aufnahme des Werkstücks ausgebildeten Werkstückhalter versehen ist. Die Abrasivvorichtung umfasst weiter ein um eine erste Werkzeugachse rotierendes erstes Abrasivwerkzeug und eine erste Zustelleinrichtung, um das erste Abrasivwerkzeug und das Werkstück gegeneinander zuzustellen. Die erste Zustelleinrichtung ist derart ausgebildet, dass mittels der ersten Zustelleinrichtung entweder das erste Abrasivwerkzeug gegen das Werkstück oder das Werkstück mitsamt der Werkstückspindel gegen das erste Abrasivwerkzeug zustellbar ist. Es können aber auch gleichzeitig sowohl das erste Abrasivwerkzeug als auch das Werkstück mitsamt der Werkstückspindel bezüglich einer stationären Basis verfahbar sein, um das erste Abrasivwerkzeug und das Werkstück gegeneinander zuzustellen. Die erfindungsgemässe Abrasivvorichtung umfasst weiter ein um eine zweite Werkzeugachse rotierendes zweites Abrasivwerkzeug, eine zweite Zustelleinrichtung, die zum Zustellen des zweiten Abrasivwerkzeugs gegen das Werkstück ausgebildet ist, sowie eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Abrasivvorrichtung. Die Steuerungseinrichtung ist zur Steuerung der ersten Zustelleinrichtung derart ausgebildet, dass mittels der ersten Zustelleinrichtung das erste Abrasivwerkzeug und das Werkstück gegeneinander zugestellt werden, um in einem ersten Abrasivvorgang eine erste Werkstückfläche zu bearbeiten. Die Steuerungseinrichtung ist weiter zur Steuerung der zweiten Zustelleinrichtung derart ausgebildet, dass das zweite Abrasivwerkzeug mittels der zweiten Zustelleinrichtung gegen das Werkstück zugestellt wird, um in einem zweiten Abrasivvorgang eine zweite Werkstückfläche zu bearbeiten, wobei die beiden Werkstückflächen bezüglich der Werkstückspindelachse rotationssymmetrisch ausgebildet und zueinander derart benachbart angeordnet sind, dass zwischen ihnen eine kreisförmige Übergangskante gebildet ist. Darüber hinaus ist die Steuerungseinrichtung zum Steuern der beiden Zustelleinrichtungen derart ausgebildet ist, dass die beiden Abrasivvorgänge zeitgleich beendet werden.
Die erste Zustelleinrichtung kann einen ersten Schlitten umfassen, mittels weichem entweder das Werkstück mitsamt der Werkstückspindel oder das erste Abrasivwerkzeug entlang einer ersten geraden Linearführung schräg oder rechtwinklig zur Werkstückspindelachse verfahrbar ist, um das erste Abrasivwerkzeug und das Werkstück gegeneinander zuzustellen. Im Falle einer rechtwinkligen Zustellung des ersten Abrasivwerkzeugs gegen das Werkstück wird dies als Geradeeinstich bezeichnet, im Falle einer von einem rechten Winkel abweichenden Zustellung als Schrägeinstich.
Als Alternative zu einem entlang einer ersten Linearführung verfahrbaren ersten Schlitten kann die erste Zustelleinrichtung auch andere geeignete Zustellmittel umfassen, z.B. eine um eine Schwenkachse schwenkbare Plattform.
Zudem kann eine weitere translatorische Bewegungsachse zwischen dem ersten Abrasivwerkzeug und der Wekrstückspindel vorgesehen sein, um zwischen dem Werkstück und dem ersten Abrasivwerkzeug eine ebene Relativbewegung mit zwei translatorischen Freiheitsgraden zu ermöglichen.
Gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die zweite Zustelleinrichtung einen zweiten Schlitten, mittels welchem das zweite Abrasivwerkzeug entlang einer zweiten geraden Linearführung schräg oder rechtwinklig zur Werkstückspindelachse verfahrbar ist, wobei die zweite Linearführung derart angeordnet ist, dass das zweite Abrasivwerkzeug von einer in Bezug auf das Werkstück dem ersten Abrasivwerkzeug gegenüberliegenden Seite her gegen das Werkstück zustellbar ist. Wie bereits die erste Zustelleinrichtung kann auch die zweite Zustelleinrichtung nach Art eines Schrägeinstichs oder nach Art eines Geradeeinstichs angeordnet sein.
Dabei umfasst die zweite Linearführung wenigstens zwei den zweiten Schlitten führende und die Verfahrrichtung des zweiten Schlittens definierende längliche Führungselemente, die zwei zueinander parallele geometrische Achsen definieren. Die Führungselemente können z.B. Schienen oder Führungsstangen sein. Die Führungselemente sind derart angeordnet, dass die (geometrische) Werkstückspindelachse zwischen den durch die Führungselementen definierten Achsen hindurch führt. Die Anordnung der Führungselemente derart, dass die durch diese definierten Achsen beidseits der Werkstückspindelachse vorbei verlaufen, gewährleistet eine hohe Steifigkeit der Abrasivvorichtung für die Werkstückbearbeitung mittels des zweiten Abrasivwerkzeugs und dadurch eine hohe Präzision bei der Bearbeitung.
Vorzugsweise sind die Führungselemente der zweiten Zustelleinrichtung sogar derart angeordnet, dass die Werkstückspindelachse sogar zwischen den Führungselementen selbst hindurch führt, nicht bloss zwischen deren Verlängerungen hindurch. Dadurch wird eine besonders hohe Steifigkeit der Abrasivvorrichtung erreicht.
Anstelle eines entlang einer zweiten Linearführung verfahrbaren zweiten Schlittens kann die zweite Zustelleinrichtung wiederum andere geeignete Zustellmittel umfassen, z.B. eine um eine Schwenkachse schwenkbare Plattform.
Das zweite Abrasivwerkzeug kann insbesondere eine Schleifscheibe sein. Im Falle der oben erwähnten Erfindungsvariante mit einem entlang einer zweiten Linearführung verfahrbaren zweiten Schlitten umfasst die Abrasivvorrichtung dann vorzugsweise weiter ein Abrichtwerkzeug zum Abrichten der Schleifscheibe. Das Abrichtwerkzeug kann auf der der Werkstückspindelachse gegenüberliegenden Seite der Schleifscheibe derart angeordnet sein, dass die Schleifscheibe mittels dem zweiten Schlitten wahlweise entweder gegen das Werkstück oder gegen das Abrichtwerkzeug verfahrbar ist. Dadurch wird eine kompakte und platzsparende Struktur der Abrasivvorichtung erreicht.
Vorzugsweise umfasst die zweite Zustelleinrichtung einen dritten Schlitten, mittels welchem das zweite Abrasivwerkzeug entlang einer dritten geraden Linearführung parallel zur Werkstückspindelachse verfahrbar ist. Dabei umfasst die dritte Linearführung wenigstens drei den dritten Schlitten führende und die Verfahrrichtung des dritten Schlittens definierende längliche Führungselemente, die je eine zueinander parallele geometrische Achse definieren. Die Führungselemente können z.B. Schienen oder Führungsstangen sein.
Die Führungselemente sind derart angeordnet, dass die Werkstückspindelachse innerhalb eines Raumes liegt, der von einer gedachten Enveloppe (d.h. einer Enveloppe im geometrischen Sinn) um die wenigstens drei unendlich langen Achsen der dritten Linearführung begrenzt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Führungselemente der dritten Linearführung derart angeordnet, dass die Werkstückspindelachse ein Vieleck durchdringt, das in einer zur Werkstückspindelachse normalen Ebene liegt und dessen Ecken durch die den Führungselementen zugeordneten Achsen der dritten Linearführung definiert sind. Diese Anordnung der Führungselemente gewährleistet wiederum eine hohe Steifigkeit der Abrasivvorichtung für die Werkstückbearbeitung mittels des zweiten Abrasivwerkzeugs und somit eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit.
Falls die zweite Zustelleinrichtung sowohl einen entlang der zweiten Linearführung schräg oder rechtwinklig zur Werkstückspindelachse verfahrbaren zweiten Schlitten als auch einen entlang der dritten Linearführung parallel zur Werkstückspindelachse verfahrbaren dritten Schlitten umfasst, ist vorzugsweise der zweite Schlitten mittels der zweiten Linearführung am dritten Schlitten verfahrbar angeordnet, so dass der zweite Schlitten im Sinne einer seriellen Kinematik dem dritten Schlitten nachgeordnet ist. Dadurch wird eine vergleichsweise einfache und steife Konstruktion der zweiten Zustelleinrichtung erhalten. Grundsätzlich ist jedoch für bestimmte Anwendungen auch die umgekehrte seriellkinematische Anordnung möglich, d.h. die Anordnung der Schlitten derart, dass der dritte Schlitten mittels der dritten Linearführung am zweiten Schlitten verfahrbar angeordnet ist.
Die Abrasivvorrichtung kann weiter einen Reitstock umfassen, der mit einer Pinole zum Stabilisieren eines Längsendes des Werkstücks während der Werkstückbearbeitung versehen ist. In diesem Fall ist vorzugsweise die zweite Zustelleinrichtung am Reitstock angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders einfache und steife Konstruktion der Abrasivvorrichtung erreicht.
Im Falle einer mit einem Reitstock und einer Pinole versehenen Abrasivvorrichtung, deren zweite Zustelleinrichtung weiter einen dritten Schlitten umfasst, welcher parallel zur Werkstückspindelachse entlang einer dritten Linearführung verfahrbar ist, ist die dritte Linearführung vorteilhafterweise am Reitstock angeordnet. Der dritte Schlitten ist dann bezüglich dem Reitstock entlang der dritten Linearführung verfahrbar. Weiter ist vorteilhafterweise die Pinole in durch einen im dritten Schlitten ausgebildeten Durchgang hindurch führender Anordnung mit dem Reitstock derart verbunden, dass der dritte Schlitten unabhängig von der Pinole entlang der Pinole verfahrbar ist. Die Pinole kann ihrerseits mit einer Verstellvorrichtung versehen sein, welche zum Verstellen bzw. Verfahren der Pinole bezüglich dem Reitstock parallel zur Werkstückspindelachse ausgebildet ist. Der dritte Schlitten und die Pinole sind dann unabhängig voneinander parallel zur Werkstückspindelachse bezüglich dem Reitstock verfahrbar.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
in einer vereinfachten Teilansicht von oben eine Abrasivvorichtung gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, in einer ersten Arbeitsstellung;
Fig. 2
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Abrasivvorrichtung aus Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung;
Fig. 3
die Abrasivvorrichtung aus Fig. 1 in einer vereinfachten perspektivischen Teilansicht.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1-3 ist eine Aussenrundschleifmaschine 10 dargestellt, die ein stabiles stationäres Maschinenbett (nicht dargestellt) aufweist. Auf dem Maschinenbett ist eine gerade Linearführung (nicht dargestellt) angeordnet, die nachfolgend als vierte Linearführung bezeichnet wird. Ein Schlitten (nicht dargestellt), nachfolgend als vierter Schlitten bezeichnet, ist auf der vierten Linearführung geradlinig verfahrbar, wie es in den Figuren durch den Doppelpfeil 62 angegeben ist.
Auf dem vierten Schlitten ist ein Werkstückspindelstock (nicht dargestellt) fest angeordnet, in welchem eine Werkstückspindel 12 um eine im Wesentlichen horizontale Werkstückspindelachse 14 drehbar gelagert ist, wobei sich die Werkstückspindelachse 14 parallel zur Verfahrrichtung des vierten Schlittens auf der vierten Linearführung erstreckt. An einem fliegenden Ende der Werkstückspindel ist eine Werkstückspannvorrichtung 16 angeordnet, in welcher ein Längsende eines länglichen Werkstücks 18 eingespannt ist. Die Werkstückspindel 12 wird von einem Motor (nicht dargestellt) derart angetrieben, dass sie sich beim Schleifen mit einer Tourenzahl von ungefähr 800 U/min um die Werkstückspindelachse 14 dreht.
Auf dem Maschinenbett ist eine weitere gerade Linearführung (nicht dargestellt) angeordnet, die nachfolgend als erste Linearführung bezeichnet wird. Ein Schlitten (nicht dargestellt), nachfolgend als erster Schlitten bezeichnet, ist entlang der ersten Linearführung schräg zur Werkstückspindelachse 14 verfahrbar. Der erste Schlitten trägt den Hauptspindelstock (nicht dargestellt) der Aussenrundschleifmaschine 10, wobei im Hauptspindelstock eine als Hauptschleifscheibe 20 bezeichnete erste Schleifscheibe 20 um eine erste im Wesentlichen horizontale Werkzeugachse (nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. Der erste Schlitten und die erste Linearführung sind Teil einer ersten Zustelleinrichtung, welche dazu dient, die erste Schleifscheibe 20 gegen das Werkstück 18 zuzustellen und wieder von ihm weg zu fahren, wie es in den Figuren durch den Doppelpfeil 22 angegeben ist:
  • Die erste Schleifscheibe 20 ist zum Schleifen einer zylindrischen Fläche des Werkstücks 18 ausgebildet, wobei das Werkstück 18 im Bereich dieser zylindrischen Fläche einen Durchmesser von ungefähr 4 mm hat. Die erste Schleifscheibe 20 hat einen Scheibendurchmesser von ungefähr 500 mm und wird von einem Motor (nicht dargestellt) derart angetrieben, dass sie sich beim Schleifen mit einer Tourenzahl von ungefähr 1750 U/min um die erste Werkzeugachse dreht.
  • Weiter ist auf dem vierten Schlitten gegenüber dem Werkstückspindelstock ein Reitstock 30 fest montiert. An der dem Werkstückspindelstock zugewandten Stirnseite des Reitstocks 30 ist eine in Richtung zum Werkstückspindelstock hin vorstehende Pinole 32 angeordnet, wobei diese Pinole mittels eines hydraulischen Antriebs bezüglich dem Reitstock 30 parallel zur Werkstückspindelachse 14 verfahrbar ist.
    Die Werkstückspindel 12 und die Pinole 32 sind derart angeordnet, dass das an einem Längsende in der Werkstückspannvorrichtung 16 eingespannte Werkstück 18 zwischen der Werkstückspindel 12 und der Pinole 32 aufgenommen ist, wobei es während seiner Rotation um die Werkstückspindelachse 14 am anderen Längsende von der Pinolenspitze stabilisiert wird. Zudem sind der Reitstock 30, der Werkstückspindelstock und der auf der ersten Linearführung verfahrbare Hauptspindelstock bezüglich einander derart angeordnet, dass die Hauptschleifscheibe 20 mittels der ersten Zustelleinrichtung zwischen der Werkstückspindel 12 und der Pinolenspitze gegen das Werkstück 18 zustellbar ist.
    Am Reitstock 30 sind vier gerade Führungsstangen 34, 36, 38, 40 angeordnet, die je parallel zur Werkstückspindelachse 14 angeordnet sind und von der dem Werkstückspindelstock zugewandten Stirnseite des Reitstocks 30 in Richtung zum Werkstückspindelstock vorstehen. Die vier Führungsstangen 34, 36, 38, 40 sind Teil einer weiteren geraden Linearführung, die nachfolgend als dritte Linearführung bezeichnet wird. Unmittelbar vor der dem Werkstückspindelstock zugewandten Stirnseite des Reitstocks 30 ist ein weiterer Schlitten 42, nachfolgend als dritter Schlitten 42 bezeichnet, angeordnet, der mit vier Führungsbuchsen versehen ist, durch welche die vier Führungsstangen 34, 36, 38, 40 der dritten Linearführung hindurch führen. Der dritte Schlitten 42 ist in einem Bereich zwischen dem Reitstock 30 und dem Werkstückspindelstock entlang der dritten Linearführung parallel zur Werkstückspindelachse 14 bezüglich dem Reitstock 30 verfahrbar, wie es in den Figuren 1-3 durch den Doppelpfeil 44 angegeben ist.
    Die vier Führungsstangen 34, 36, 38, 40 der dritten Linearführung sind derart angeordnet, dass sie die Ecken eines Rechtecks bilden, welches annähernd dem Querschnitt des Reitstocks 30 entspricht. Weiter sind die vier Führungsstangen 34, 36, 38, 40 in Bezug auf die Werkstückspindelachse 14 derart angeordnet, dass die Werkstückspindelachse 14 durch das von den vier Führungsstangen 34, 36, 38, 40 der dritten Linearführung aufgespannte Rechteck hindurch führt.
    Im dritten Schlitten 42 ist ein koaxial zur Werkstückspindelachse 14 verlaufender Pinolendurchgang ausgebildet. Die von der Stirnseite des Reitstocks 30 vorstehende Pinole 32 erstreckt sich durch diesen Durchgang hindurch, so dass der dritte Schlitten 42 unabhängig von der Pinole 32 entlang der dritten Linearführung verfahrbar ist.
    Auf der vom Reitstock 30 entfernten und dem Werkstückspindelstock zugewandten Frontseite des dritten Schlittens 42 sind zwei gerade Führungsstangen 46, 48 angeordnet, die sich je quer zur Werkstückspindelachse 14 und im Wesentlichen horizontal erstrecken. Diese zwei Führungsstangen 46, 48 sind Teil einer weiteren geraden Linearführung, die nachfolgend als zweite Linearführung bezeichnet wird. Unmittelbar vor der dem Werkstückspindelstock zugewandten Frontseite des dritten Schlittens 42 ist ein weiterer Schlitten 50, nachfolgend als zweiter Schlitten 50 bezeichnet, angeordnet, der mit zwei Führungsbuchsen versehen ist, durch welche die zwei Führungsstangen 46, 48 der zweiten Linearführung hindurch führen. Der zweite Schlitten 50 ist in einem Bereich zwischen dem dritten Schlitten 42 und dem Werkstückspindelstock entlang der zweiten Linearführung quer zur Werkstückspindelachse 14 und im Wesentlichen horizontal bezüglich dem dritten Schlitten 42 verfahrbar, wie es in den Figuren durch den Doppelpfeil 52 angegeben ist.
    Die Führungsstangen 46, 48 der zweiten Linearführung sind im Wesentlichen vertikal übereinander am dritten Schlitten 42 derart angeordnet, dass der im dritten Schlitten 42 ausgebildete Pinolendurchgang (und somit die zu diesem im Wesentlichen koaxiale Werkstückspindelachse 14) ungefähr in halber Höhe zwischen den beiden Führungsstangen 46, 48 der zweiten Linearführung hindurch führt.
    Auf der vom dritten Schlitten 42 entfernten und dem Werkstückspindelstock zugewandten Frontseite des zweiten Schlittens 50 ist eine als Hilfsschleifscheibe 54 bezeichnete zweite Schleifscheibe 54 angeordnet, die um eine im Wesentlichen horizontale und parallel zur Werkstückspindelachse 14 angeordnete zweite Werkzeugachse 56 bezüglich dem zweiten Schlitten 50 drehbar gelagert ist. Der zweite Schlitten 50 und der dritte Schlitten 42 sowie die zweite und die dritte Linearführung sind Teil einer zweiten Zustelleinrichtung, welche dazu dient, die zweite Schleifscheibe 54 nach Art eines Kreuzschlittens in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene gegen das Werkstück 18 zuzustellen und wieder von ihm weg zu fahren. Dabei ist die zweite Zustelleinrichtung derart ausgebildet und angeordnet, dass die zweite Schleifscheibe 54 auf der in Bezug auf die Werkstückspindelachse 14 bzw. das Werkstück 18 der ersten Schleifscheibe 20 gegenüberliegenden Seite des Werkstücks 18 angeordnet und von dieser Seite her gegen das Werkstück 18 zustellbar und wieder von diesem weg fahrbar ist.
    Die zweite Schleifscheibe 54 ist zum Schleifen einer aussenkonischen Fläche des Werkstücks 18 ausgebildet, wobei diese aussenkonische Werkstückfläche derart zu der von der ersten Schleifscheibe 20 geschliffenen zylindrischen Werkstückfläche benachbart ist, dass zwischen ihnen eine scharfe kreisförmige Übergangskante gebildet ist. Die zweite Schleifscheibe 54 hat einen Scheibendurchmesser von ungefähr 100 mm und wird von einem Motor (nicht dargestellt) derart angetrieben, dass sie sich beim Schleifen mit einer Tourenzahl von ungefähr 6000 U/min um die zweite Werkzeugachse 56 dreht.
    Am Reitstock 30 ist weiter eine Abrichteinheit angeordnet, die einen um eine vertikale Schwenkachse bezüglich dem Reitstock 30 schwenkbar verstellbaren Abrichtspindelstock 58 umfasst, in welchem eine Abrichtspindel gelagert ist, die um eine im Wesentlichen horizontale Abrichtspindelachse drehbar ist. An der Abrichtspindel ist eine Abrichtscheibe 60 angeordnet, die zum Abrichten der zweiten Schleifscheibe 54 ausgebildet ist. Die Abrichteinheit ist auf der der Werkstückspindelachse 14 gegenüberliegenden Seite der zweiten Schleifscheibe 54 derart angeordnet, dass die zweite Schleifscheibe 54 mittels dem zweiten Schlitten 50 wahlweise entweder gegen das Werkstück 18 oder gegen die Abrichtscheibe 60 verfahrbar ist. Die Schleifscheibe 54 kann auch mit zwei translatorischen Freiheitsgraden in einer Ebene bezüglich der Abrichtscheibe 60 und/oder dem Werkstück 18 bewegt werden, indem der zweite Schlitten 50 und der dritte Schlitten 42 gleichzeitig je entlang ihrer zugeordneten Linearführungen verfahren werden (auch als interpolierendes Bewegen bzw. Verfahren der Schleifscheibe 54 bezeichnet).
    In den Figuren 1 und 2 ist die Aussenrundschleifmaschine 10 in einer Arbeitsstellung gezeigt, in der sowohl die erste Schleifscheibe 20 als auch die zweite Schleifscheibe 54 gegen das Werkstück 18 zugestellt sind und das Werkstück 18 von den beiden Schleifscheiben 20, 54 simultan geschliffen wird. In Fig. 3 sind der Übersichtlichkeit halber die erste Schleifscheibe 20 und der Werkstückspindelstock nicht dargestellt. In der Figur 2 ist die Aussenrundschleifmaschine 10 in einer Arbeitsstellung dargestellt, in der die zweite Schleifscheibe 54 entlang der zweiten Linearführung vom Werkstück 18 weg zur Abrichtscheibe 60 hin verfahren wird und in der die erste Schleifscheibe 20 vom Werkstück 18 weg verfahren ist.
    Weiter umfasst die in den Figuren 1-3 dargestellte Aussenrundschleifmaschine 10 eine auf dem vierten Schlitten angeordnete erste Messeinrichtung (nicht dargestellt), die zum Messen des beim Schleifen mit der ersten Schleifscheibe 20 verursachten Abtrags vom Werkstück 18 ausgebildet ist, eine auf dem vierten Schlitten angeordnete zweite Messeinrichtung (nicht dargestellt), die zum Messen des beim Schleifen mit der zweiten Schleifscheibe 54 verursachten Abtrags vom Werkstück 18 ausgebildet ist, sowie eine Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt), die zur Steuerung der ersten und der zweiten Zustelleinrichtung ausgebildet ist.
    Bei einer anderen, nicht in den Figuren 1-3 dargestellten Variante einer erfindungsgemässen Aussenrundschleifmaschine ist die zweite Messeinrichtung nicht auf dem vierten Schlitten, sondern an der Pinole angeordnet.
    Bei einer Aussenrundschleifmaschine gemäss einer weiteren nicht in den Figuren dargestellten Erfindungsvariante sind der Werkstückspindelstock, der Reitstock und die erste Messeinrichtung stationär auf dem Maschinenbett angeordnet. Um zwischen dem Werkstück und der Hauptschleifscheibe trotzdem eine ebene Relativbewegung mit zwei translatorischen Freiheitsgraden zu ermöglichen ist dafür die Hauptschleifscheibe auf einem Kreuzschlitten angeordnet, welcher bezüglich dem Maschinenbett mit zwei translatorischen Freiheitgraden in einer Ebene verfahrbar ist.
    Um mittels der in den Figuren 1-3 dargestellten Aussenrundschleifmaschine 10 die zylindrische und die aussenkonische Flächen des Werkstücks 18 derart zu schleifen, dass zwischen ihnen eine scharfe, gratfreie kreisförmige Übergangskante gebildet wird, wird zunächst mittels der ersten Abtragsmesseinrichtung der in einem ersten Schleifvorgang mittels der ersten Schleifscheibe 20 vom Werkstück 18 abzuschleifende Abtrag gemessen. Das Messergebnis der ersten Abtragsmesseinrichtung wird an die Maschinensteuerung übertragen, welche daraus die für die Vollendung des ersten Schleifvorgangs erforderliche erste Zeitspanne bestimmt. Gleichzeitig wird mittels der zweiten Abtragsmesseinrichtung der in einem zweiten Schleifvorgang mittels der zweiten Schleifscheibe 54 vom Werkstück 18 abzuschleifende Abtrag gemessen. Das Messergebnis der zweiten Abtragsmesseinrichtung wird ebenfalls an die Maschinensteuerung übertragen, welche daraus die für die Vollendung des zweiten Schleifvorgangs erforderliche zweite Zeitspanne bestimmt. Danach bestimmt die Maschinensteuerung die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Zeitspanne. Anschliessend werden die beiden Schleifvorgänge gestartet, wobei die Maschinensteuerung die erste und die zweite Zustelleinrichtung derart steuert, dass derjenige Schleifvorgang, für den die kürzere Zeitspanne bis zur Vollendung des Schleifvorgangs bestimmt worden ist, der Zeitdifferenz entsprechend nach dem Start des anderen Schleifvorgangs gestartet wird. Dadurch wird bewirkt, dass die beiden Schleifvorgänge zeitgleich vollendet werden.
    Gemäss einer anderen Variante der Erfindung die Zeitdifferenz nicht automatisch durch die Maschinensteuerung bestimmt. Stattdessen werden zunächst mittels der ersten und der zweiten Abtragsmesseinrichtung die beiden von einem Werkstück abzutragenden Abträge gemessen, worauf ein Operateur aus diesen Abträgen die Zeitspannen für die Vollendung der beiden Schleifvorgänge und die Zeitdifferenz zwischen diesen Zeitspannen berechnet. Danach programmiert der Operateur die Maschinensteuerung für die Bearbeitung einer Serie von im Wesentlich identisch zueinander ausgebildeten Werkstücken, wobei die Startzeitpunkte für die beiden Schleifvorgänge, die an jedem Werkstück vorzunehmen sind, um die Zeitdifferenz versetzt festgelegt werden, die aus den für die Durchführung der Schleifvorgänge bestimmten Zeitspannen berechnet worden sind. Anschliessend wird Serie der zu bearbeitenden Werkstücke mit fest programmierten Zeitschaltpunkten bearbeitet.
    Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten angegeben werden, welche eine zuverlässige und präzise Bearbeitung von Werkstücken mit einer scharfen und gratfreien Übergangskante zwischen zwei rotationssymmetrischen Flächen auch in der grossseriellen Fertigung ermöglichen.

    Claims (10)

    1. Verfahren zum abrasiven Rundbearbeiten eines Werkstücks (18), das eine Werkstückachse hat und sich während der Durchführung des Verfahrens um die Werkstückachse dreht, während gleichzeitig ein sich um eine erste Werkzeugachse drehendes erstes Abrasivwerkzeug (20) und das Werkstück (18) gegeneinander zugestellt werden, um in einem ersten Abrasivvorgang eine erste Werkstückfläche zu bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich um eine zweite Werkzeugachse (56) drehendes zweites Abrasivwerkzeug (54) gegen das Werkstück (18) zugestellt wird, um in einem zweiten Abrasivvorgang eine zweite Werkstückfläche zu bearbeiten, wobei die beiden Werkstückflächen bezüglich der Werkstückachse rotationssymmetrisch ausgebildet und zueinander derart benachbart angeordnet sind, dass zwischen ihnen eine kreisförmige Übergangskante gebildet ist, und wobei die beiden Abrasivvorgänge zeitgleich beendet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Abrasivvorgänge messgesteuert durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Werkstückflächen konisch ausgebildet ist.
    4. Abrasivvorrichtung (10) zum abrasiven Rundbearbeiten eines Werkstücks (18), mit einer um eine Werkstückspindelachse (14) rotierenden Werkstückspindel (12), die mit einem zur Aufnahme des Werkstücks (18) ausgebildeten Werkstückhalter (16) versehen ist, einem um eine erste Werkzeugachse rotierenden ersten Abrasivwerkzeug (20), und einer ersten Zustelleinrichtung, um das erste Abrasivwerkzeug (20) und das Werkstück (18) gegeneinander zuzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) weiter ein um eine zweite Werkzeugachse (56) rotierendes zweites Abrasivwerkzeug (54) umfasst, eine zweite Zustelleinrichtung zum Zustellen des zweiten Abrasivwerkzeugs (54) gegen das Werkstück (18), sowie eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Abrasivvorrichtung (10) derart, dass mittels der ersten Zustelleinrichtung das erste Abrasivwerkzeug (20) und das Werkstück (18) gegeneinander zugestellt werden, um in einem ersten Abrasivvorgang eine erste Werkstückfläche zu bearbeiten, und dass das zweite Abrasivwerkzeug (54) mittels der zweiten Zustelleinrichtung gegen das Werkstück (18) zugestellt wird, um in einem zweiten Abrasivvorgang eine zweite Werkstückfläche zu bearbeiten, wobei die beiden Werkstückflächen bezüglich der Werkstückspindelachse (14) rotationssymmetrisch ausgebildet und zueinander derart benachbart angeordnet sind, dass zwischen ihnen eine kreisförmige Übergangskante gebildet ist, und wobei die Steuerungseinrichtung zum Steuern der beiden Zustelleinrichtungen derart ausgebildet ist, dass die beiden Abrasivvorgänge zeitgleich beendet werden.
    5. Abrasivvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zustelleinrichtung einen ersten Schlitten umfasst, mittels welchem entweder das Werkstück (18) mitsamt der Werkstückspindel (12) oder das erste Abrasivwerkzeug (20) entlang einer ersten geraden Linearführung schräg oder rechtwinklig zur Werkstückspindelachse (14) verfahrbar ist, um das erste Abrasivwerkzeug (20) und das Werkstück (18) gegeneinander zuzustellen.
    6. Abrasivvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zustelleinrichtung einen zweiten Schlitten (50) umfasst, mittels welchem das zweite Abrasivwerkzeug entlang einer zweiten geraden Linearführung schräg oder rechtwinklig zur Werkstückspindelachse verfahrbar ist, um das zweite Abrasivwerkzeug (54) von einer in Bezug auf das Werkstück (18) dem ersten Abrasivwerkzeug (20) gegenüberliegenden Seite her gegen das Werkstück (18) zuzustellen, wobei die zweite Linearführung wenigstens zwei den zweiten Schlitten (50) führende und die Verfahrrichtung des zweiten Schlittens (50) definierende längliche Führungselemente (46, 48) umfasst, die zwei zueinander parallele Achsen definieren und derart angeordnet sind, dass die Werkstückspindelachse (14) zwischen den beiden Achsen hindurch führt.
    7. Abrasivvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass das zweite Abrasivwerkzeug (54) eine Schleifscheibe (54) ist und dass die Abrasivvorrichtung (10) weiter ein Abrichtwerkzeug (60) zum Abrichten der Schleifscheibe (54) umfasst, wobei das Abrichtwerkzeug (60) auf der der Werkstückspindelachse (14) gegenüberliegenden Seite der Schleifscheibe (54) derart angeordnet ist, dass die Schleifscheibe (54) mittels dem zweiten Schlitten (50) wahlweise entweder gegen das Werkstück (18) oder gegen das Abrichtwerkzeug (60) verfahrbar ist.
    8. Abrasivvorichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zustelleinrichtung einen dritten Schlitten (42) umfasst, mittels welchem das zweite Abrasivwerkzeug (54) entlang einer dritten geraden Linearführung parallel zur Werkstückspindelachse (14) verfahrbar ist, wobei die dritte Linearführung wenigstens drei den dritten Schlitten (42) führende und die Verfahrrichtung des dritten Schlittens (42) definierende längliche Führungselemente (34, 36, 38, 40) umfasst, die je eine zur Werkstückspindelachse (14) parallele Achse definieren und derart angeordnet sind, dass die Werkstückspindelachse (14) innerhalb eines von einer Enveloppe um die wenigstens drei Achsen der dritten Linearführung begrenzten Raumes liegt.
    9. Abrasivvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen Reitstock (30) umfasst, der mit einer Pinole (32) zum Stabilisieren eines Längsendes des Werkstücks (18) während der Werkstückbearbeitung versehen ist, wobei die zweite Zustelleinrichtung am Reitstock (30) angeordnet ist.
    10. Abrasivvorrichtung (10) nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Linearführung am Reitstock (30) derart angeordnet ist, dass der dritte Schlitten (42) bezüglich dem Reitstock (30) entlang der dritten Linearführung verfahrbar ist, wobei die Pinole (32) in durch einen im dritten Schlitten (42) ausgebildeten Durchgang hindurch führender Anordnung mit dem Reitstock (30) verbunden ist.
    EP03405323A 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten Expired - Lifetime EP1475185B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405323A EP1475185B1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten
    AT03405323T ATE304915T1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren und vorrichtung zum abrasiven rundbearbeiten
    DE50301227T DE50301227D1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten
    DE50301228T DE50301228D1 (de) 2003-05-07 2003-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen
    AT03405603T ATE304916T1 (de) 2003-05-07 2003-08-19 Verfahren und vorrichtung zum rundschleifen
    EP03405603A EP1475186B1 (de) 2003-05-07 2003-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405323A EP1475185B1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1475185A1 true EP1475185A1 (de) 2004-11-10
    EP1475185B1 EP1475185B1 (de) 2005-09-21

    Family

    ID=32982023

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03405323A Expired - Lifetime EP1475185B1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1475185B1 (de)
    AT (2) ATE304915T1 (de)
    DE (2) DE50301227D1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005056998B4 (de) * 2005-11-30 2008-12-24 Audi Ag Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rotationskörpers
    CN101767300B (zh) * 2009-12-01 2011-05-04 济南四机数控机床有限公司 自检测高精度喷油器升程配磨成形磨床及配磨方法
    CN110815334A (zh) * 2019-11-07 2020-02-21 福州德寰流体技术有限公司 一种闸阀打压设备的内衬扩口切割装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH10128647A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Toyo A Tec Kk バリ取り方法及び該バリ取り方法に使用する研削砥石のバリ取り構造
    WO1999042248A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Dipt Limited Apparatus for conditioning surfaces of an object
    WO2001060565A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Robert Bosch Gmbh Schleifverfahren und schleifmaschine
    DE10126796A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH10128647A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Toyo A Tec Kk バリ取り方法及び該バリ取り方法に使用する研削砥石のバリ取り構造
    WO1999042248A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Dipt Limited Apparatus for conditioning surfaces of an object
    WO2001060565A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Robert Bosch Gmbh Schleifverfahren und schleifmaschine
    DE10126796A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005056998B4 (de) * 2005-11-30 2008-12-24 Audi Ag Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rotationskörpers
    CN101767300B (zh) * 2009-12-01 2011-05-04 济南四机数控机床有限公司 自检测高精度喷油器升程配磨成形磨床及配磨方法
    CN110815334A (zh) * 2019-11-07 2020-02-21 福州德寰流体技术有限公司 一种闸阀打压设备的内衬扩口切割装置
    CN110815334B (zh) * 2019-11-07 2021-03-23 福州德寰流体技术有限公司 一种闸阀打压设备的内衬扩口切割装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE304915T1 (de) 2005-10-15
    ATE304916T1 (de) 2005-10-15
    EP1475185B1 (de) 2005-09-21
    DE50301227D1 (de) 2006-02-02
    DE50301228D1 (de) 2006-02-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10308292B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
    EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
    EP0799109B1 (de) Verfahren zur endbearbeitung gehärteter werkstücke
    EP3116683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von grosskurbelwellen
    DE602005001590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Nocken mit Hohlflächen
    EP3012056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfasen und entgraten verzahnter werkstücke
    EP2394783B1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine und Verfahren zum spitzenlosen Schleifen mit höhenverstellbarer Regelscheibe
    WO2003022521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
    DE602004008351T2 (de) Schleifmaschine zum spitzenlosen schleifen von werkstücken
    CH712809B1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Spanen eines Werkstücks.
    EP0918589B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern
    DE19636055A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe
    EP1475185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten
    DE19804762B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Frei-, Span- und/oder Brustfläche von Zähnen eines Sägewerkzeugs
    DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
    DE602005002993T3 (de) Verbesserungen betreffend das schleifen von zylindrischen flächen und daran angrenzenden seitenflächen
    DE2537630A1 (de) Schleifverfahren und schleifgeraet
    DE202020004003U1 (de) Werkzeugmaschine zur Laserkonditionierung von Schleifwerkzeugen unabhängig von deren Spezifikation
    DE10113301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Verzahnuungsprofils von Abwälzfräsern sowie Abwälzfräser
    EP1475186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen
    DE843650C (de) Verfahren zum Abziehen einer fuer Verzahnungsmaschinen bestimmten Schleifscheibe und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
    DE1279500B (de) Innenschleifvorrichtung fuer lange Bohrungen
    US7029366B2 (en) Method and apparatus for abrasive circular machining
    DE3611103A1 (de) Schleifmaschine
    DE69103884T2 (de) Verfahren und schleifmaschine zum innenschleifen von bohrungen.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041221

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301227

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051027

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060101

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301227

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060202

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060221

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060322

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060622

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HTT HAUSER TRIPET TSCHUDIN A.G.

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060507

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070507

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50301227

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

    Effective date: 20110825

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50301227

    Country of ref document: DE

    Owner name: L. KELLENBERGER & CO. AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: HTT HAUSER TRIPET TSCHUDIN AG, BIEL, CH

    Effective date: 20110825

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50301227

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

    Effective date: 20110825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20200423

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200428

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20200507

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200622

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200521

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20200529

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: HTT HAUSER TRIPET TSCHUDIN AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: HTT HAUSER TRIPET TSCHUDIN AG, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50301227

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20210507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210531

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210507

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210531