EP1459640A1 - Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP1459640A1
EP1459640A1 EP04006813A EP04006813A EP1459640A1 EP 1459640 A1 EP1459640 A1 EP 1459640A1 EP 04006813 A EP04006813 A EP 04006813A EP 04006813 A EP04006813 A EP 04006813A EP 1459640 A1 EP1459640 A1 EP 1459640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skid device
snow
shoe
spikes
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04006813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regina Ottinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1459640A1 publication Critical patent/EP1459640A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/02Non-skid devices or attachments attached to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/061Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers
    • A43C15/063Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers with ice-gripping means projecting from the front foot region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/061Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers
    • A43C15/066Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers with ice-gripping means projecting from the heel area, e.g. ice spurs

Definitions

  • the invention relates to an anti-skid device for fitting onto a shoe, in particular elastic parts such as bands or the like being placed over a heel and a toe or sole and spikes being provided.
  • Anti-skid devices come in a variety of shapes and designs.
  • GM 77 01 446 describes an anti-skid chain for pedestrians in which chain strands are attached to an elastic ring made of elastic material with the help of tabs, a track cross being formed by the chain strands in the sole area.
  • the disadvantage of these chain strands is that they are uncomfortable when walking, especially in the heel area.
  • the heel area is placed hard on the floor when walking, so that the pedestrian can feel the chain through the sole there.
  • a non-skid device of the type mentioned is known from EP-A 0 437 899, spikes being arranged in a flat component made of an elastically deformable material, which form anti-skid and holding elements for the component.
  • An elastic holding band is used to hold the component in the area of the sole of a shoe Buckle is adjustable.
  • the spikes are only arranged in the front area of the shoe, so that sliding in the heel area is possible.
  • the present invention has for its object to provide an anti-skid device of the above.
  • An anti-skid device of the above kind to improve significantly, to prevent the pedestrian from slipping both in the sole and in the toe area of the shoe in both ice, snow and slush and to make it easier for the user to carry.
  • At least one element with snow grip is assigned to the bands.
  • the anti-skid device contains a combination of a snow-grip element and spikes.
  • the spikes are arranged in the heel area, in which they have little disruptive effect for the user.
  • the snow-grip elements are preferably in the front area of the shoe and have an effect when the sole rolls off.
  • spikes should preferably also be arranged in between and also in the front region of the sole.
  • the spikes have the advantage that they drill into an ice surface and thus prevent them from slipping more effectively than the snow-gripped elements, which can slide easily on the ice surface.
  • the elements with good grip on the snow have the advantage that they offer a better grip in snow and slush.
  • the device parts to be placed around the shoe preferably consist of individual bands, since this saves material and thus also weight can be.
  • these straps can be made of an elastic material, so that additional buckles or the like are not necessary.
  • the device parts are designed differently, for example hoods, caps or material strips or pieces of any shape.
  • the element with a good grip on snow.
  • it consists of individual chain links.
  • the snow grip element has at least one projection. This projection must be suitable for being able to immerse yourself in snow or slush.
  • the snow-grip element can consist of plastic, sheet metal or steel or another material. It can also be designed in the form of a disk or plate.
  • the snow-grip element should be surrounded by a plastic, in particular rubber.
  • the snow-grip element can be immersed in the plastic or overmolded with the plastic.
  • the element should be elastic, in particular stretchable. This has the advantage that the anti-skid device is more flexible and can better adapt to the shoe and its size. Furthermore, there is even the possibility here of not making the bands elastic, but only the at least one element with a good grip on snow.
  • the element consists of a spring coil.
  • This spring coil can pull apart as desired, but it can also dig very well into snow or mud with its individual coils and therefore offers a good grip when walking.
  • the strand element must be attached to the bands. This is preferably done using elements that can act as spikes at the same time. Such an element can be a screw, a screw head then forming this spike.
  • the tapes are to be at least partially covered with a reflective coating, so that a wearer of the anti-skid device is easily recognized even by twilight or darkness in the case of illuminated vehicles.
  • the heel strap placed over the heel or a rear shoe edge leads to the sole, where the two ends of the heel strap are connected to one another by the cross strap. Two spikes sit on this cross belt.
  • the heel strap is primarily used to adapt the device to different shoe sizes. Depending on how high it is pulled on the heel, it can be used for a wide range of shoe sizes. The same applies to the elasticity of the heel strap.
  • an anti-skid device which is very balanced in terms of comfort and which offers a good grip on ice surfaces in any foot contact position.
  • a shoe 1 has an upper leather 2 and a sole 3.
  • a heel 4 can be seen in the rear area of the shoe 1 and a toe 5 in the front area.
  • a heel strap 6 is placed over a rear shoe edge and two straps 7.1 and 7.2 crossing each other in an X shape are placed over the shoe tip 5.
  • the tapes 7.1 and 7.2 are not clearly delimited from one another, but are produced from a workpiece strip, for example by punching, but this is of no importance for the present invention.
  • a pull tab 20 is provided on the heel strap 6, with which the heel strap can be pulled up over the rear edge of the shoe.
  • the heel strap 6 merges in the region of the sole 3 into a cross strap 8, in or on which two spikes 9.1 and 9.2 are provided.
  • Two ends 10.1 and 10.2 of the bands 7.1 and 7.2 which intersect in an X-shape lie on a sole tip 11 and are connected to one another there by a piece of band 12. Both ends 10.1 and 10.2 are also covered with spikes 9.3 and 9.4.
  • the two other ends 13.1 and 13.2 of the bands 7.1 and 7.2 which intersect in an X-shape also lead to the soles, approximately in the middle of the shoe.
  • Two spikes 9.5 and 9.6 are also provided there.
  • the ends 13.1 and 13.2 are connected to one another with the cross band 8 via bands 14 arranged in an H-shape.
  • the spikes 9.3 and 9.5 or 9.4 and 9.6 are each connected to one another via a spring train 19.1 and 19.2.
  • the screw heads then form the spikes.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh (1), wobei über eine Ferse (4) und eine Schuhspitze (5) bzw. Sohle (3), insbesondere elastische Teile, wie Bänder (6, 7.1, 7.2, 8, 14) od. dgl., gelegt und Spikes (9.1 bis 9.6) vorgesehen sind, soll den Bändern (7.1, 7.2) zumindest ein schneegriffiges Element (19.1, 19.2) zugeordnet sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh, wobei über eine Ferse und eine Schuhspitze bzw. Sohle, insbesondere elastische Teile, wie Bänder od. dgl. gelegt und Spikes vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Gleitschutzvorrichtungen gibt es in vielfältiger Form und Ausführung. In der GM 77 01 446 wird eine Gleitschutzkette für Fussgänger beschrieben, bei der an einem aus elastischem Material bestehenden Spannring mit Hilfe von Laschen Kettenstränge befestigt sind, wobei von den Kettensträngen im Sohlenbereich ein Spurkreuz gebildet wird. Diese Kettenstränge haben den Nachteil, dass sie beim Laufen vor allem im Fersenbereich als unangenehm empfunden werden.
  • Während der Bereich der Schuhspitze beim Abrollen nachgiebiger ausgestaltet ist, wird beim Gehen der Fersenbereich hart auf den Boden aufgesetzt, so dass dort der Fussgänger auch die Kette durch die Sohle hindurch spürt.
  • Aus der DE 83 22 966.3 U1 ist wiederum eine Gleitschutzvorrichtung für Schuhe bekannt, bei der sich nur im vorderen Bereich Kettenstränge befinden. Dadurch besteht aber beim Aufsetzen der Ferse die Gefahr, dass der Fussgänger ausgleitet, bevor er einen Druck im vorderen Bereich des Fusses auf die Kette aufbringen kann.
  • Aus der US 2,441,998 ist eine Gleitschutzvorrichtung bekannt, bei der ein Schuh in einem starren Metallrahmen sitzt. Vom Metallrahmen ragen nach unten Spitzen ab, welche sich im verfestigten Schnee eingraben können. Derartige starre Gestelle haben nur einen geringen Tragekomfort, ferner eignen sich die Spitzen nicht sehr gut zum Laufen auf Eis.
  • Auch aus der US 2,511,191 ist eine Gleitschutzvorrichtung mit einem starren metallischen Rahmen bekannt, bei der der Rahmen von Ketten unterlegt ist und an der Fussspitze ein konisches Element aufweist. Derartige Gleitschutzvorrichtungen sind für das Gehen auf Eis ausserordentlich gefährlich, da die metallischen Ketten und Rahmenteile sehr leicht abrutschen.
  • Nach der US 1,182,787 ist ein metallischer Rahmen nur mit Spikes belegt, so dass auch hier der Tragekomfort wesentlich eingeschränkt ist.
  • Eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP-A 0 437 899 bekannt, wobei in einem aus einem elastisch verformbaren Material bestehenden flachen Bauteil Spikes angeordnet sind, die Gleitschutz- und Halteelemente für das Bauteil bilden. Zur Halterung des Bauteiles im Bereich der Sohle eines Schuhes dient ein elastisches Halteband, das zwei über die Kappen des Schuhes streifbare Schlaufen bildet, deren Weite mittels einer Schnalle einstellbar ist. Auch hier sind die Spikes nur im vorderen Bereich des Schuhes angeordnet, so dass ein Ausgleiten im Fersenbereich möglich ist.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzvorrichtung der o.g. Art wesentlich zu verbessern, ein Ausgleiten des Fussgängers sowohl im Sohlen- als auch im Spitzenbereich des Schuhes sowohl bei Eis als auch bei Schnee oder Schneematsch zu verhindern und den Tragekomfort für den Benutzer zu erleichtern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass den Bändern zumindest ein schneegriffiges Element zugeordnet ist.
  • Das bedeutet, dass die Gleitschutzvorrichtung eine Kombination aus schneegriffigem Element und Spikes beinhaltet. Die Spikes sind unter anderem in dem Fersenbereich angeordnet, in dem sie sich für den Benutzer wenig störend auswirken. Die schneegriffigen Elemente befinden sich dagegen bevorzugt im vorderen Bereich des Schuhs und zeigen Wirkung beim Abrollen der Sohle. Bevorzugt sollen jedoch auch dazwischen und auch im vorderen Bereich der Sohle Spikes angeordnet sein.
  • Die Spikes haben den Vorteil, dass sie sich in eine Eisfläche einbohren und somit ein Ausgleiten wirkungsvoller verhindern als die schneegriffigen Elemente, die leicht auf der Eisoberfläche abgleiten können. Die schneegriffigen Elemente wiederum haben den Vorteil, dass sie einen besseren Halt bei Schnee und Schneematsch bieten.
  • Bevorzugt bestehen die um den Schuh zu legenden Vorrichtungsteile aus einzelnen Bändern, da hierdurch Material und damit auch Gewicht eingespart werden kann. Zudem können diese Bänder aus einem elastischen Werkstoff bestehen, so dass zusätzliche Schnallen od. dgl. nicht notwendig sind. Selbstverständlich liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Vorrichtungsteile anders ausgestaltet sind, bspw. Hauben, Kappen oder beliebig geformte Werkstoffstreifen bzw. -stücke.
  • Für die Ausgestaltung des schneegriffigen Elementes gibt es viele Möglichkeiten. Beispielswiese besteht es gemäss der DE 198 41 701 C2, auf die hier besonders Bezug genommen wird und deren Ausführungsformen auch zum Inhalt der vorliegenden Schrift gemacht werden sollen, aus einzelnen Kettengliedern. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das schneegriffige Element zumindest einen Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung muss dazu geeignet sein, in Schnee oder Schneematsch eintauchen zu können.
  • Das schneegriffige Element kann aus Kunststoff, Blech bzw. Stahl oder einem anderen Werkstoff bestehen. Es kann auch scheiben- oder plattenförmig ausgestaltet sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll das schneegriffige Element mit einem Kunststoff, insbesondere mit Gummi umgeben sein. Hierbei kann das schneegriffige Element in den Kunststoff eingetaucht oder mit dem Kunststoff umspritzt werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel soll das Element elastisch, insbesondere dehnbar sein. Dies hat den Vorteil, dass die Gleitschutzvorrichtung flexibler ist und sich besser dem Schuh und seiner Grösse anpassen kann. Ferner besteht hier sogar die Möglichkeit, die Bänder nicht elastisch auszubilden, sondern nur das zumindest eine schneegriffige Element.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, dass das Element aus einer Federwendel besteht. Diese Federwendel kann sich, je nach Wunsch, auseinanderziehen, sie kann sich aber auch mit ihren einzelnen Wendeln sehr gut in Schnee oder Matsch eingraben und bietet deshalb einen guten Halt beim Gehen.
  • Zusätzlich ist daran gedacht, in der Federwendel einen Gummizug od. dgl. elastischen Strang vorzusehen, welcher der Federwendel einen gewissen Halt oder Führung bietet, so dass sich die einzelnen Wendel beim Auftreten nicht umbiegen und verformen.
  • Das Strangelement muss an den Bändern festgelegt werden. Dies geschieht bevorzugt über Elemente, welche gleichzeitig als Spikes wirken können. Ein derartiges Element kann eine Schraube sein, wobei dann ein Schraubenkopf diesen Spike ausbildet.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen die Bänder zumindest teilweise mit einer reflektierenden Beschichtung belegt sein, so dass ein Träger der Gleitschutzvorrichtung auch bei Dämmerung oder Dunkelheit von anstrahlenden Fahrzeugen leicht erkannt wird.
  • Das über die Ferse bzw. einem hinteren Schuhrand gelegte Fersenband führt zur Sohle, wobei dort die beiden Enden des Fersenbandes durch das Querband miteinander verbunden sind. Auf diesem Querband sitzen zwei Spikes auf. Das Fersenband dient vor allem einem Anpassen der Vorrichtung an unterschiedliche Schuhgrössen. Je nach dem, wie hoch es bei der Ferse gezogen wird, kann es für einen weiteren Bereich von Schuhgrössen Anwendung finden. Ähnliches gilt auch für die Elastizität des Fersenbandes.
  • Auf diese Weise wird eine Gleitschutzvorrichtung geschaffen, die vom Tragekomfort her sehr ausgewogen ist und die in jeder Aufsetzposition des Fusses auf dem Boden einen guten Halt auch auf Eisflächen bietet.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Schuhs mit einer erfindungsgemässen Gleitschutzvorrichtung;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Sohle eines Schuhs und die dort angeordneten Teile einer Gleitschutzvorrichtung.
  • Ein Schuh 1 weist gemäss Fig. 1 ein Oberleder 2 und eine Sohle 3 auf. Im hinteren Bereich des Schuhes 1 ist ein Ferse 4, im vorderen Bereich eine Schuhspitze 5 erkennbar. Über einen hinteren Schuhrand ist ein Fersenband 6 und über die Schuhspitze 5 zwei sich X-förmig kreuzende Bänder 7.1 und 7.2 gelegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bänder 7.1 und 7.2 nicht deutlich voneinander abgegrenzt, sondern aus einem Werkstückstreifen bspw. durch Stanzen hergestellt, was aber für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung ist.
  • An dem Fersenband 6 ist ein Zuglappen 20 vorgesehen, mit dem das Fersenband über den hinteren Rand des Schuhs hochgezogen werden kann.
  • Das Fersenband 6 geht im Bereich der Sohle 3 in ein Querband 8 über, in oder auf dem zwei Spikes 9.1 und 9.2 vorgesehen sind. Zwei Enden 10.1 und 10.2 der sich X-förmig kreuzende Bänder 7.1 und 7.2 liegen einer Sohlenspitze 11 auf und sind dort über ein Bandstück 12 miteinander verbunden. Beide Enden 10.1 und 10.2 sind ebenfalls mit Spikes 9.3 und 9.4 besetzt.
  • Die beiden anderen Enden 13.1 und 13.2 der sich X-förmig kreuzenden Bänder 7.1 und 7.2 führen ebenfalls zur Sohlen und zwar in etwa in der Schuhmitte. Auch dort sind wiederum zwei Spikes 9.5 und 9.6 vorgesehen.
  • Die Enden 13.1 und 13.2 sind mit dem Querband 8 über H-förmig angeordnete Bänder 14 miteinander verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Spikes 9.3 und 9.5 bzw. 9.4 und 9.6 jeweils über einen Federstrang 19.1 und 19.2 miteinander verbunden.
  • Ferner ist vorgesehen, die Federstränge 19.1, 19.2 nicht mit dem dornähnlichen Spike 9.3 bis 9.6 zu verbinden, sondern Schrauben oder dgl. vorzusehen, an denen die Federstränge 19.1, 19.2 mit den entsprechenden Bandteilen der Gleitschutzvorrichtung gekoppelt sind. Die Schraubenköpfe bilden dann die Spikes.

Claims (10)

  1. Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh (1), wobei über eine Ferse (4) und eine Schuhspitze (5) bzw. Sohle (3), insbesondere elastische Teile, wie Bänder (6, 7.1, 7.2, 8, 14) od. dgl., gelegt und Spikes (9.1 bis 9.6) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Bändern (7.1, 7.2) zumindest ein schneegriffiges Element (19.1, 19.2) zugeordnet ist.
  2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das schneegriffige Element (19.1, 19.2) zumindest einen Vorsprung aufweist.
  3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schneegriffige Element (19.1. 19.2) aus Kunststoff, Blech bzw. Stahl hergestellt ist.
  4. Gleitschutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das schneegriffige Element (19.1, 19.2) mit einem Kunststoff/Gummi umgeben ist.
  5. Gleitschutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (19.1, 19.2) elastisch, insbesondere dehnbar ist.
  6. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (19.1, 19.2) aus einer Federwendel besteht.
  7. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwendel einen Gummizug od. dgl. elastischen Strang umfängt.
  8. Gleitschutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (19.1, 19.2) über eine Schraube oder dgl. mit dem Band (7.1, 7.2) verbunden ist, wobei ein Schraubenkopf einen Spike (9.3 - 9.6) ausbildet.
  9. Gleitschutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder zumindest teilweise mit einer reflektierenden Beschichtung belegt sind und/oder ihnen zumindest ein reflektierendes Element zugeordnet ist.
  10. Gleitschutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Fersenband ein Zuglappen (20) vorgesehen ist.
EP04006813A 2003-03-21 2004-03-22 Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh Ceased EP1459640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304647U 2003-03-21
DE20304647U DE20304647U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1459640A1 true EP1459640A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7981041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006813A Ceased EP1459640A1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1459640A1 (de)
DE (1) DE20304647U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110769A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Junior Paul Demountable footwear grips for sporting activities

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573779A (en) * 1924-11-17 1926-02-16 Broman Fred Gustaf Antislipping means
DE1658017U (de) * 1952-11-21 1953-06-25 Hans Braun Gleitschutz fuer fussgaeng.
GB1092482A (en) * 1964-03-12 1967-11-22 Appoline Mouret Improvements in and relating to shoes with a reflecting strip
US5909945A (en) * 1995-08-14 1999-06-08 Noy; Thomas E. Traction augmentation device
DE29917659U1 (de) * 1999-09-28 2000-01-05 Richter Udo Gleitschutzgurt für Schuhe
DE19841701A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Ottinger Regina Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573779A (en) * 1924-11-17 1926-02-16 Broman Fred Gustaf Antislipping means
DE1658017U (de) * 1952-11-21 1953-06-25 Hans Braun Gleitschutz fuer fussgaeng.
GB1092482A (en) * 1964-03-12 1967-11-22 Appoline Mouret Improvements in and relating to shoes with a reflecting strip
US5909945A (en) * 1995-08-14 1999-06-08 Noy; Thomas E. Traction augmentation device
DE19841701A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Ottinger Regina Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh
DE29917659U1 (de) * 1999-09-28 2000-01-05 Richter Udo Gleitschutzgurt für Schuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110769A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Junior Paul Demountable footwear grips for sporting activities

Also Published As

Publication number Publication date
DE20304647U1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
DE3520956C2 (de)
DE2525613A1 (de) In einer form hergestellte profilierte laufsohle fuer schuhwerk, insbesondere sportschuhe
EP1345067B1 (de) Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
DE3233419A1 (de) Vorrichtung fuer fusszehen-naegel
WO1997049466A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE69207262T2 (de) Langlauf-Skischuh
EP1459640A1 (de) Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
EP0592384B1 (de) Lauffläche für einen Ski
DE19841701C2 (de) Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh
DE2822366A1 (de) Sohlenuntersatz fuer skischuhe
DE29805756U1 (de) Gleitschutzvorrichtung zum Aufziehen auf einen Schuh
DE202007007161U1 (de) Gerät zum Bearbeiten von Oberflächen
DE2834814C2 (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Skistiefeln
DE722583C (de) Auswechselbarer Gleitschutz fuer Schuhe
DE202004002629U1 (de) Sporn für Reitstiefel
DE669947C (de) Sandale
EP0776644B1 (de) Kompressionsstrumpf zum Zusammenspressen von Krampfadern
DE202007002025U1 (de) Multifunktionales Gerät zum Bearbeiten von Oberflächen
DE912788C (de) Schuhabsatzbelag mit auswechselbarem Belagteil
DE2064551A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fur Schuh werk
DE2924411A1 (de) Stutzenhalter
EP1565083A1 (de) Sicherheitsschuh und profilsohle für denselben
DE202018104714U1 (de) Tragesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080303