EP1454507A1 - Elektrisches widerstandsheizelement mit einem wabenkörper - Google Patents

Elektrisches widerstandsheizelement mit einem wabenkörper

Info

Publication number
EP1454507A1
EP1454507A1 EP01986415A EP01986415A EP1454507A1 EP 1454507 A1 EP1454507 A1 EP 1454507A1 EP 01986415 A EP01986415 A EP 01986415A EP 01986415 A EP01986415 A EP 01986415A EP 1454507 A1 EP1454507 A1 EP 1454507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honeycomb body
resistance
channels
resistance heating
electrical resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01986415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Tupaika
Hans-Jürgen VOIGTSBERGER
Dieter GRÜTZMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Original Assignee
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Publication of EP1454507A1 publication Critical patent/EP1454507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/135Fuel-air mixture
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an electrical resistance heating element with a honeycomb body made of resistance material with a positive temperature coefficient (PTC resistance).
  • PTC resistance positive temperature coefficient
  • Such heating elements use, on the one hand, the possible intimate contact of a fluid conducted through the channels of the honeycomb body with the source of the heat, as a result of which good heat transfer is achieved and, on the other hand, the current-limiting effect of the PTC resistors, which automatically overheats the heater without any additional control effort Resistance heating element prevented. If the operating current can be guided quasi transverse to the flow direction of the fluid through the walls of the honeycomb body channels, the applicable operating voltage interval increases significantly and is essentially dependent on the specific material parameters. There is a greater degree of freedom in the dimensioning, since the channel length that can be implemented is very limited with current flow in the channel direction, even with mains voltage.
  • a known technical solution which is not based on a honeycomb body, but comes very close to this in the heat exchange principle and also contains PTC resistors, consists in that cuboid PTC bodies are alternately layered with meandering corrugated metal strips and pressed together.
  • the metal strips serve as a power supply for the PTC body and on the other hand as a heat exchanger by flowing fluid through them across the flat stack (company brochure "PTC thermistor heating register, type HR 02" from David + Bader GmbH, Kandel ).
  • the two basic deficiencies of the same result from this arrangement:
  • the frictional electrical contact is technologically complex and, despite the self-regulating action of the PTC resistors described at the beginning, can lead to an irregular temperature distribution as a result of contact resistances.
  • honeycomb body for electrical heating in which corrugated layers of a typically semiconducting ceramic alternate with those made of metal or graphite-containing substances which are intended to serve as power supply lines (Patent Abstract of Japan No. 02 129 887 A).
  • a PTC honeycomb body with channels metallized on the inside on all sides for use in an automotive air conditioning system is also known, contacting being indicated on the one hand by metallization on the outer wall of the honeycomb body and on the other hand by connecting wires extending into the starting area of each channel (US 4866365). Contacting with connecting wires is very problematic in terms of production technology in the case of small dimensions of the ducts and also disturbs the flow ratio in the ducts in a sustainable manner.
  • a PTC honeycomb body with internally metallized channels for heating gas flowing through it is known, in which the electrical contacting of the metallized channel walls takes place via likewise metallized, front-side slots in the channel walls, these channels being diagonally interconnected to achieve the required checkerboard polarity Connect direction (DE 30 16 725 A1).
  • This technical solution is also disadvantageous for manufacturing reasons and because of the flow conditions.
  • the strength of the honeycomb body is also likely to be impaired due to the notch effect of the slots.
  • resistance heating elements of the type described are known, in which the contact is made exclusively by a contacting pattern or another planar contacting arrangement on continuously flat end faces, specifically for direct current in accordance with the known checkerboard arrangement (DE 198 04 496 A1) and for three-phase current using very special metallization patterns, preferably, but not exclusively, for channels with a triangular or hexagonal cross section (US Pat. No. 4,717,813 A).
  • This arrangement has the following disadvantages: - The width of the conductor tracks on the end faces is geometrically limited by the wall thickness of the honeycomb body, with the required insulation spacing from the electrically opposite-pole channels also having to be observed.
  • the invention has for its object to enable the simpler manufacturing process for electrical resistance heating elements of the type mentioned and the utilization of the reserves of such resistance heating elements according to the prior art with respect to the specific electrical power per unit volume.
  • the metallizations of the channel walls are only led to the end face on one side and are contacted there. On the other hand, the metallization ends a certain distance in front of the end face, which results in insulation. With low voltage, 1 mm is sufficient for this distance.
  • the contacting or non-contacting of the metallization of the walls of the channels changes like a chessboard, so that the operating voltage is present between two adjacent channels.
  • the invention is described in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the accompanying drawing is a schematic perspective view of a resistance heating element according to the invention.
  • a suitable honeycomb body material and its production are first described by way of example.
  • a material is a ceramic material, which corresponds to the following chemical formula:
  • the starting materials are mixed intensively and then gently annealed to form the oxides. This is followed by fine grinding and finally, together with conventional plasticizers, extrusion molding into honeycomb bodies, followed by the finished ceramic firing.
  • the finished ceramic has the following electrical properties:
  • Dielectric strength > 150 V / mm.
  • the attached drawing largely speaks for itself.
  • the schematically indicated honeycomb body with a square channel cross section has gray shaded metallizations, namely continuously on the end faces, of which only one is naturally visible and provided with the reference number 2, as well as on the walls of the channels and with the Reference number 3 provided.
  • the recessed insulation areas 1 are essential to the invention, it being noted that, of course, where no insulation areas 1 are provided, care must be taken to ensure a good electrical connection between the metallizations 2 and 3, as in the channel with the reference number 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einfachen Fertigungsverfahren für elektrische Widerstandsheizelemente mit einem Wabenkörper anzuwenden und dabei alle Reserven bezüglich der spezifischen elektrischen Leistung pro Volumeneinheit auszuschöpfen. Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand), wobei die von einem zu erwärmenden Medium zu durchströmenden Kanäle metallisierte Wandungen aufweisen, die von den Stirnflächen des Wabenkörpers her durch eine Stirnflächenmetallisierung schachbrettarig wechselseitig elektrisch kontaktiert sind, dadurch gelöst, dass in der Metallisierung (3) der Wandungen der Kanäle entsprechend einem Schachbrettmuster wechselseitig von den Stirnflächen her ein Isolationsbereich (1) ausgespart ist, während die Stirnflächenmetallisierung (2) die Stirnflächen vollständig bedeckt. Mögliche Anwendungsgebeite der Erfindung (ohne Beschr©nkung darauf) sind insbesondere Zusatzheizungen und Frontscheibenheizungen bei Kraftfahrzeugen oder kleine, selbstregelnde und schnell ansprechende Raum-Heizlüfter.

Description

Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Wi- derstand). Solche Heizelemente nutzen zum einen die mögliche innige Berührung eines durch die Kanäle des Wabenkörpers geleiteten Fluids mit dem Entstehungsort der Wärme, wodurch ein guter Wärmeübergang erreicht wird und zum anderen die ström begrenzende Wirkung der PTC-Widerstände, welche ohne jeglichen zusätzlichen Regelungsaufwand automatisch jegliche Überhitzung des Widerstandsheizelementes verhindert. Wenn der Betriebsstrom quasi quer zur Strömungsrichtung des Fluids durch die Wandungen der Wabenkörperkanäle geleitet werden kann, vergrößert sich das anwendbare Betriebsspannungsintervall deutlich und ist im wesentlichen von den spezifischen Werkstoffparametern abhängig. Es besteht ein größerer Freiheitsgrad bei der Bemessung, da bei Stromfluß in Kanalrichtung, selbst bei Netzspannung, die realisierbare Kanallänge sehr begrenzt ist.
Eine bekannt gewordene technische Lösung, die nicht auf einem Wabenkörper beruht, diesem jedoch im Wärmetauschprinzip recht nahe kommt und auch PTC- Widerstände enthält, besteht darin, daß quaderförmige PTC-Körper abwechselnd mit mäanderförmig gewellten Metallstreifen geschichtet sind und zusammengepreßt werden. Die Metallstreifen dienen einmal als Stromzuführung für die PTC- Körper und zum anderen als Wärmetauscher, indem sie quer zum flächig gestalteten Stapel von einem Fluid durchströmt werden (Firmendruckschrift "PTC- Kaltleiter-Heizregister, Typ HR 02" der Firma David + Bader GmbH, Kandel). Aus dieser Anordnung folgen die beiden prinzipiellen Mängel derselben: Die kraftschlüssige elektrische Kontaktierung ist technologisch aufwendig und kann trotz der eingangs geschilderten Selbstregelwirkung der PTC-Widerstände infolge von Übergangswiderständen zu einer unregelmäßigen Temperaturverteilung führen. Das Gleiche gilt für den Wärmestrom in Richtung vom PTC-Körper zum Metallstreifen, wobei auch zugleich deutlich wird, daß der Wärmeaustausch nicht direkt am Entstehungsort der Wärme sondern indirekt an den gewellten Metallstreifen erfolgt. Weiter ist ein Wabenkörper zum elektrischen Heizen bekannt, bei dem gewellte Lagen einer typisch halbleitenden Keramik mit solchen aus Metall oder graphithaltigen Stoffen abwechseln, die als Stromzuführungen dienen sollen (Patent Ab- stract of Japan Nr. 02 129 887 A). Abgesehen davon, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser Veröffentlichung als Widerstandsmaterial Silizium- und Titancarbide und -silicide nennt, deren elektrischer Widerstand mit steigender Spannung abnimmt, so daß sie die oben erwähnte Selbstbegrenzungswirkung vermissen lassen, ist ein solcher stoffschlüssiger Verbund verschiedener Werkstoffe schwierig herstellbar und die Haltbarkeit kann unter dem unterschiedlichen Wärmedehnungsverhalten der einzelnen Bestandteile leiden.
Es ist auch ein PTC-Wabenkörper mit innen allseitig metallisierten Kanälen zur Anwendung in einer Automobil-Klimanalage bekannt, wobei eine Kontaktierung zum einen durch eine Metallisierung auf der Außenwand des Wabenkörpers und zum anderen durch in den Anfangsbereich eines jeden Kanals hineinreichende Anschlußdrähte angedeutet ist (US 4.866.365). Eine Kontaktierung durch Anschlußdrähte ist bei kleinen Abmessungen der Kanäle fertigungstechnisch sehr problematisch und stört auch die Strömungsverhältnis in den Kanälen in nachhaltiger Weise.
Weiterhin ist ein PTC-Wabenkörper mit innen allseitig metallisierten Kanälen zum Aufheizen hindurchströmender Gas bekannt, bei weichem die elektrische Kontaktierung der metallisierten Kanalwandungen über gleichfalls metallisierte, stirnseitige Schlitze in den Kanalwandungen erfolgt, wobei diese die Kanäle untereinander zur Verwirklichung der erforderlichen Schachbrett-Polarität in diagonaler Richtung verbinden (DE 30 16 725 A1). Diese technische Lösung ist gleichfalls aus fertigungstechnischen Gründen und wegen der Strömungsverhältnisse unvorteilhaft. Weiterhin dürfte wegen der Kerbwirkung der Schlitze auch die Festigkeit des Wabenkörpers beeinträchtigt werden.
Schließlich sind Widerstandsheizelemente der beschriebenen Art bekannt, bei denen die Kontaktierung ausschließlich durch ein Kontaktierungsmuster bzw. eine andere flächenhafte Kontaktierungsanordnung auf durchgehend ebenen Stirnflächen erfolgt und zwar für Gleichstrom entsprechend der bekannten Schachbrettanordnung (DE 198 04 496 A1) und für Drehstrom mittels ganz spezieller Metallisierungsmuster, vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, bei Kanälen mit dreiek- kigem oder sechseckigem Querschnitt (US 4.717.813 A). Diese Anordnung haben folgende Nachteile: - Die Breite der Leiterbahnen auf den Stirnflächen ist geometrisch durch die Wanddicke des Wabenkörpers begrenzt, wobei zusätzlich noch der erforderliche Isolationsabstand zu den elektrisch gegenpoligen Kanälen einzuhalten ist.
- Die Innenkontaktierung der Kanäle ermöglicht prinzipiell höhere spezifische elektrische Leistungen derartiger Widerstandsheizelemente, wodurch jedoch zwangsläufig höhere Ströme in den Kontaktierungsmustern bedingt sind, so daß dort konstruktionsbedingt die höchsten Stromdichten auftreten.
- Die maximal zulässige Strombelastung der Kontaktierungsmuster führt zu einer Begrenzung des ansonsten prinzipiell möglichen Leistungsspektrums der Widerstandsheizelemente mit Wabenkörper.
- Die Fertigungsverfahren zum Aufbringen der filigranen Leiterbahnen der Konta- tierungsmuster sind sehr aufwendig und wegen der Fertigungstoleranzen sowohl des Aufbringungsverfahrens der Leiterbahnen als auch der Dicke der Kanalwandungen der Wabenkörper müssen jene noch schmaler ausgeführt werden, als dies zur elektrischen Isolation des Gegenpoles eigentlich notwendig wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einfachere Fertigungsverfahren für elektrische Widerstandsheizelemente der genannten Art sowie die Ausschöpfung der Reserven solcher Widerstandsheizelemente nach dem Stand der Technik bezüglich der spezifischen elektrischen Leistung pro Volumeneinheit zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
Folgende Vorteile werden durch die Erfindung erzielt:
- Die Metallisierungen der Kanalwandungen werden jeweils nur auf einer Seite bis zur Stirnfläche geführt und sind dort kontaktiert. Auf der anderen Seite endet die Metallisierung eine gewisse Strecke vor der Stirnfläche, wodurch sich eine Isolation ergibt. Bei Kleinspannung ist 1 mm für diese Strecke ausreichend. - Die Kontaktierung bzw. Nichtkontaktierung der Metallisierung der Wandungen der Kanäle wechselt schachbrettartig, so daß die Betriebsspannung jeweils zwischen zwei benachbarten Kanälen anliegt.
- Die erfindungsgemäße durchgehende Metallisierung der Stirnflächen führt zu einer wesentlich höheren Stromtragfähigkeit und ermöglicht damit die geforderte Ausnutzung des Leistungsspektrums dieses Typs von elektrischen Widerstandsheizelementen.
- Die erfindungsgemäße durchgehende Metallisierung der Stirnflächen ist fertigungstechnisch wesentlich einfacher als das Aufbringen feiner Leiterbahnstrukturen, wie es beim der Erfindung am nächsten kommenden Stand der Technik vorgesehen ist.
Interessante Anwendungsgebiete der Erfindung ergeben sich bei der Beheizung von Fahrzeugen, ohne sich darauf zu beschränken, wie beispielsweise
- KFZ-Zusatzheizung, wenn die Abwärme moderner sparsamer Verbrennungsmotoren nicht mehr zur Heizung ausreicht,
- schnelle Frontscheibenheizung bei kaltem Motor
- alleinige Heizung bei Elektrofahrzeugen.
Weitere, ebenfalls nicht einschränkend aufzufassende, Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich für kleine, selbstregelnde und schnell ansprechende Raum-Heizlüfter.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die beigefügte Zeichnung ist eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Widerstandsheizelementes.
Unabhängig von der technischen Ausführung der erfindungswesentlichen Kontaktierung wird zunächst beispielhaft ein geeigneter Wabenkörperwerkstoff und dessen Herstellung beschrieben. Ein solcher Werkstoff ist ein Keramikwerkstoff, welcher der folgenden chemische Summenformel entspricht:
Lao,oo28 Cao,22 Bao,7772 Sio,o2 Mno.oooβ Die Ausgangsstoffe (meist zu Oxiden zersetzbare Verbindungen, wie Carbonate, Acetate usw.) werden intensiv gemischt und dann zur Bildung der Oxide schonend geglüht. Dann folgt eine Feinmahlung und schließlich zusammen mit üblichen Plastifikatoren die Extrusionsformgebung zu Wabenkörpern gefolgt vom keramischen Fertigbrand.
Die fertige Keramik hat folgende elektrischen Eigenschaften:
spezifischer Widerstand bei 20 °C: 50 Ωcm
Tc: 100 °C
I rnax- 2. 2. C
Spannungsfestigkeit: > 150 V/mm.
Die beigefügte Zeichnung spricht weitgehend für sich selbst. Der schematisch angedeutete Wabenkörper mit quadratischem Kanalquerschnitt weist grau schattierte Metallisierungen auf, nämlich durchgehend auf den Stirnflächen, von denen naturgemäß nur eine sichtbar und mit der Bezugszahl 2 versehen ist sowie auf den Wandungen der Kanäle und mit der Bezugszahl 3 versehen. Erfindungswesentlich sind die ausgesparten Isolationsbereiche 1 , wobei anzumerken ist, daß selbstverständlich dort, wo keine Isolierbereiche 1 vorgesehen sind, wie in dem Kanal mit der Bezugszahl 3 für eine gute elektrische Verbindung zwischen den Metallisierungen 2 und 3 Sorge zu tragen ist.

Claims

Patentanspruch
1. Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC- Widerstand), wobei die von einem zu erwärmenden Medium zu durchströmenden Kanäle metallisierte Wandungen aufweisen, die von den Stirnflächen des Wabenkörpers her unter Freilassung der Kanalquerschnitte durch eine Stirnflächenmetallisierung schachbrettartig wechselseitig elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Metallisierung (3) der Wandungen der Kanäle entsprechend dem Schachbrettmuster wechselseitig von den Stirnflächen her ein Isolationsbereich (1) ausgespart ist, während die Stirnflächenmetallisierung (2) die Stirnflächen vollständig bedeckt.
EP01986415A 2001-12-15 2001-12-15 Elektrisches widerstandsheizelement mit einem wabenkörper Withdrawn EP1454507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/014834 WO2003053100A1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Elektrisches widerstandsheizelement mit einem wabenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1454507A1 true EP1454507A1 (de) 2004-09-08

Family

ID=8164726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01986415A Withdrawn EP1454507A1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Elektrisches widerstandsheizelement mit einem wabenkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7035533B2 (de)
EP (1) EP1454507A1 (de)
JP (1) JP3926797B2 (de)
CN (1) CN1322790C (de)
WO (1) WO2003053100A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057289B3 (de) * 2009-12-03 2011-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zum Aufbringen elektrisch leitender Schichten mit hoher Stromtragfähigkeit auf die Wandungen der von einem zu erwärmenden Medium zu durchströmenden Kanäle eines elektrischen Widerstandsheizelementes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666800A (en) 1970-06-19 1972-05-30 Squibb & Sons Inc Substituted triiodoisophthalamic acids
US4107515A (en) * 1976-09-09 1978-08-15 Texas Instruments Incorporated Compact PTC resistor
US4180901A (en) * 1976-09-09 1980-01-01 Texas Instruments Incorporated Compact PTC resistor
US4264888A (en) 1979-05-04 1981-04-28 Texas Instruments Incorporated Multipassage resistor and method of making
US4570046A (en) * 1983-09-09 1986-02-11 Gte Products Corporation Method of processing PTC heater
US4717813A (en) * 1986-04-16 1988-01-05 Texas Instruments Incorporated Multipassage, multiphase electrical heater
US4866365A (en) * 1986-04-16 1989-09-12 Texas Instruments Incorporated Supplemental automotive vehicular heater system and method of providing same
DE19804496A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Voigtsberger Hans Juergen Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03053100A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3926797B2 (ja) 2007-06-06
CN1493171A (zh) 2004-04-28
US20050077279A1 (en) 2005-04-14
CN1322790C (zh) 2007-06-20
JP2005513723A (ja) 2005-05-12
US7035533B2 (en) 2006-04-25
WO2003053100A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134143B1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
EP2376753A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einem abgas
EP0194507B1 (de) Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
WO1993007364A1 (de) Abgaskatalysator
EP2863143B1 (de) Heizvorrichtung
EP1963753A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE10060301B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
WO2013186106A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006018784A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
EP2752084A1 (de) Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit
EP1714810B1 (de) Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0774055B1 (de) Katalysator
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE10031541B4 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
WO2004080738A1 (de) Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19804496A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)
WO2014206951A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung
EP3255688A1 (de) Thermoelektrischer generator für abgasanlagen und kontaktelement für einen thermoelektrischen generator
DE10012675A1 (de) Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement
DE10032099C1 (de) Elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
WO2003053100A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement mit einem wabenkörper
WO1992017692A1 (de) Katalysator
DE102012215123A1 (de) Medienheizer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050621