EP1453444A1 - Verfahren zum entfernen von abprodukten, die beim materialabtrag in transparenten objekten durch laserinduzierte plamabildung entstehen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von abprodukten, die beim materialabtrag in transparenten objekten durch laserinduzierte plamabildung entstehen

Info

Publication number
EP1453444A1
EP1453444A1 EP02804587A EP02804587A EP1453444A1 EP 1453444 A1 EP1453444 A1 EP 1453444A1 EP 02804587 A EP02804587 A EP 02804587A EP 02804587 A EP02804587 A EP 02804587A EP 1453444 A1 EP1453444 A1 EP 1453444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste products
channel
removal
laser
created
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02804587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Schweitzer
Martin Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Publication of EP1453444A1 publication Critical patent/EP1453444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Definitions

  • the invention relates to a method for removing waste products that arise during the removal of material in transparent objects by laser-induced plasma formation, in particular in the intrastromal ablation of tissue from the cornea of the eye for ametropia correction.
  • Heisterkamp et al "Application of ultrashort laser pulses for intrastromal refractive surgery," Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238 (1), 2000 , 33-9; G. Maatz, A. Heisterkamp, H. Lubatschowski et al: "Chemical and physical side effects at application of ultrashort laser pulses for intrastromal refractive surgery," J. Opt. A: Pure Appl. Opt 2 , 2000, 59-64; A. Vogel, J. Noack, K. Hahen et al: "Laser-induced breakdown in the eye at pulse durations from 8 0 ns to 1 00 fs, "SPIE- Proceedings, Vol.
  • the thickness and curvature of the cornea can be changed without at least mechanically affecting the cornea in the central area of the eye.
  • the incision of the cornea means permanent extensive damage. Errors when folding back the flap essentially determine the achievable quality of the optical correction.
  • the incision of the cornea greatly changes its mechanical properties. This can lead to the fact that a measurement of the intraocular pressure using the usual applanation tonometry can lead to completely wrong values.
  • C. Knapp, H. Mittelviefhaus "Almost blindness after LASIK, poster for the 99th conference of the German Ophthalmological Society, Berlin, September 29 - January 2, 2001, a case was demonstrated in which glaucoma was overlooked in this way, which led to a massive Eye damage resulted.
  • the object of the invention is therefore to remove waste products arising in laser-induced plasma formation in transparent objects as quickly as possible and with little damage.
  • At least one channel preferably with a capillary diameter, is created or opened between the removal area of the laser material processing inside the object and its outer surface for a free or forced discharge of the solid, liquid or gaseous waste products resulting from plasma formation.
  • at least a small channel that deliberately affects the object or its surface only in capillary size is accepted in order to extract the waste products formed during the plasma formation from the interior of the object without further mechanical damage to the object, which is particularly important for the cornea of the Eye is significant.
  • the surface of the cornea is not mechanically processed to change its shape are needed, but a defined material removal in the cornea is possible even with plasma formation of the material to be removed, the waste products escaping freely or forcedly without the cornea having to be cut open over a large area.
  • the at least one capillary channel can, for example, be created peripherally in such a way that it does not, or at least not noticeably, impair the eyesight of the treated eye. It has been shown that at least one disposal channel of the said small size is sufficient for removing the waste products.
  • a forced exit of the waste products can be forced, for example, by mechanical pressure on the cornea. Other possibilities arise, inter alia, in the use of suction and flushing devices or expulsion gas or in the combination thereof.
  • At least one channel for removing the waste products at least one channel (also of small size) is provided for introducing media, such as expulsion gas or flushing liquid, into the removal area of the object.
  • the pressure inside the object to be processed thereby increases, as a result of which individual liquid or gaseous waste products, such as local gas bubbles, become uniform in the removal area of the object Connect volume.
  • the tissue can expand as a result of the pressure increase, so that after the pressure effect caused by the medium has ended, a mechanical force effect is additionally exerted by the processing object itself to squeeze out the remaining waste products, which cause the removal further supported. It is also possible not to create the at least one disposal channel continuously, but rather to leave a diffusion path through which the waste products diffuse to the outside for their removal.
  • Fig.! shows the removal of waste products during intrastromal plasma generation in the cornea of the eye by introducing media under pressure and squeezing out the media including the waste products.
  • a cornea 1 of the eye For intrastromal processing of a cornea 1 of the eye, it is first flattened by a pressure plate 2 in order to achieve a defined focal plane for a focusing lens 3, through which the pulses of a processing laser 4 in the stroma of the cornea 1 with an irradiance of more than 10 10 W / cm 2 generate a plasma, which creates ablation bubbles 5.
  • a suitable means for example capillary mechanical incision, an inflow channel 6 is produced for the ablation bladders 5, through which an expulsion gas (symbolized by an arrow 7 in FIG. 1) is pressed into the corneal region in which the plasma formation took place. There, the expulsion gas brings together the individual ablation bladders 5 by tearing open remaining cell connections.
  • the union-related cavity from the ablation bladders 5 and also the cornea 1 extend during the treatment until the growing void volume reaches the end of an outflow channel 1 0, which was introduced into the cornea 1 before the start of treatment, for example also by capillary mechanical incision.
  • the pressed-in expulsion gas including the waste products resulting from the laser treatment, flows out through this outflow channel 10 (arrow 11).
  • the elasticity of the cornea 1 in conjunction with the intra-ocular pressure of the eye cause the waste products to be pressed out further via the outflow channel 1 0.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Titel
Verfahren zum Entfernen von Abprodukten, die beim Materialabtrag in transparenten Objekten durch laserinduzierte Plasmabildung entstehen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Abprodukten, die beim Materialabtrag in transparenten Objekten durch laserinduzierte Plasmabildung entstehen, insbesondere bei der intrastromalen Ablation von Gewebe der Hornhaut des Auges zur Fehlsichtig keitskorrektur.
Stand der Technik
Es ist allgemein bekannt, Material durch laserinduzierte Plasmabildung (laserinduced breakdown) abzutragen und damit Objekte, zu denen auch die Hornhaut des Auges zählt, in ihrer Form zu bearbeiten (T. Juhasz, F.H. Loesel, R.M. Kurtz et al: "Corneal Refractive Surgery with Femtosecond Lasers," IEEE J. Select. Topics Quantum Electron. 5 (4), 2000, 90291 0; K.R. Sletten, K.G. Yen, S. Sayegh et al: "An in vivo model of femtosecond laser intrastromal refractive surgery," Ophthalmic Surg Lasers 30 (9), 1 999, 742-9; H. Lubatschowski, G. Maatz, A. Heisterkamp et al: "Application of ultrashort laser pulses for intrastromal refractive surgery," Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238 (1 ), 2000, 33-9; G. Maatz, A. Heisterkamp, H. Lubatschowski et al: "Chemical and phy- sical side effects at application of ultrashort laser pulses for intrastromal refractive surgery," J. Opt. A: Pure Appl. Opt 2, 2000, 59-64; A. Vogel, J. Noack, K. Hahen et al: "Laser-induced breakdown in the eye at pulse durations from 80 ns to 1 00 fs," SPIE- Proceedings, Vol. 3255, 1 998, "Application of ultrashort pulse lasers in Medicine and Biology" pp. 34-48. Der besagte Materialabtrag, speziell der Hornhautoberfläche des Auges, durch den Laser ist nicht schmerzfrei, hinterläßt auf der behandelten optisch wirksamen Fläche lokale Inhomogenitäten und kann zu Änderungen in den Streueigenschaften der Hornhaut infolge partieller Narbenbildung führen. Es bleibt unsicher, ob sich das entfernte oder lokal zur Seite geschobene Hornhautepithel vollständig regeneriert und die Ausgangslage annimmt. Um solche Risiken zu vermeiden oder einzu- schränken, wird in der Praxis der Oberflächenbereich der Hornhaut, beispielsweise in einem Dreiviertelkreis aufgeschnitten und für einen vorgesehenen Laser-Materialabtrag im Innern der Hornhaut weggeklappt. Nach der Materialbearbeitung wird die weggeklappte Oberfläche wieder an die ursprüngliche Position zurückbewegt. Auf diese Weise können die Dicke und die Krümmung der Hornhaut verändert werden, ohne zumin- dest die Hornhaut im Mittenbereich des Auges äußerlich mechanisch zu beeinträchtigen. Dennoch bedeutet der Einschnitt der Hornhaut eine dauerhafte großflächige Schädigung. Fehler beim Rückklappen des Flaps bestimmen wesentlich die erreichbare Qualität der optischen Korrektur. Durch den Einschnitt der Hornhaut werden deren mechanische Eigenschaften stark verändert. Das kann dazu führen, daß eine Messung des Intraokulardruckes mittels der üblichen Applanationstonometrie zu völlig falschen Werten führen kann. In C. Knapp, H. Mittelviefhaus: "Beinahe Erblindung nach LASIK, Poster zur 99. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Berlin 29.9.- 2.1 0.2001 wurde ein Fall demonstriert, bei dem auf diese Weise ein Glaukom übersehen wurde, was zu einer massiven Augenschädigung führte.
Zur Bearbeitung von transparenten Materialien ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Laser nicht auf die Oberfläche, sondern auf die Tiefe des zu bearbeitenden Objektes zu fokussieren und das Material in dessen Innerem durch Plasmabildung abzutragen. Problematisch ist dabei allerdings der Abtransport der bei der Rekombination und Kondensation des Plasmas entstehenden Abprodukte. Sletten et al. (K.R. Sletten, K.G. Yen, S. Sayegh et al: "An in vivo model of femtosecond laser intrastromal refractive surgery," Ophthalmic Surg Lasers 30 (9), 1 999, 742-9) demonstrierten die grundsätzliche Möglichkeit einer Änderung der Dicke und des Krümmungsradius der Cor- neae von Kaninchen durch intrastromale Applikation von Femtosekunden-Laserpulsen. Der von diesen Autoren angenommene Abtransport der Abprodukte durch Diffusion ist allerdings weder vollständig noch sicher quantitativ vorhersagbar. Die Folge ist eine über lange Zeit instabile Form des Objektes und kommt allein schon deshalb für die Behandlung der Hornhaut des Auges kaum in Betracht. Um dennoch die Hornhaut des Auges in ihrer Form zu verändern, geht ein anderer Ansatz von der Notwendigkeit aus, die Hornhautoberfläche wiederum zu öffnen (beispielsweise in einem Dreiviertelkreis) und das mit dem Laser herausgeschnittene Material mechanisch zu entfernen. Der Nachteil ist auch hier die großflächige Verletzung der Hornhaut. Allgemein bekannt ist es, den bei der chirurgischen Laseranwendung entstehenden Rauch abzusaugen. Dieses läßt sich allerdings nur äußerlich in der Nähe des behandelten Gewebes vornehmen. Eine Extraktion von Abprodukten aus dem Innern des bear- beiteten Objektes ist auf diese Weise nicht möglich.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß bei bekannten Methoden entweder eine definierte Entfernung von Abprodukten, die bei der Laserbearbeitung entstehen, unmittelbar aus den Innenbereichen des Bearbeitungsobjektes nicht gegeben ist oder daß dazu nachteiliger Weise dessen großflächige Schädigung in Kauf genommen werden muß.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, bei der laserinduzierten Plasma- bildung in transparenten Objekten entstehende Abprodukte möglichst schnell und schädigungsarm aus dem Objekt zu entfernen.
Erfindungsgemäß wird für einen freien oder erzwungenen Austritt der mit Plasmabildung entstehenden festen, flüssigen bzw. gasförmigen Abprodukte aus dem Objekt zumindest ein Kanal, vorzugsweise mit Kapillardurchmesser, zwischen dem Abtragsbereich der Laser-Materialbearbeitung im Innern des Objektes und dessen Außenfläche geschaffen bzw. geöffnet. Damit wird bewußt zumindest ein kleiner und das Objekt bzw. dessen Oberfläche lediglich in Kapillargröße beeinträchtigender Kanal in Kauf genommen, um die bei der Plasmabildung entstehenden besagten Abprodukte aus dem Objektinnern zu extrahieren, ohne daß weitere mechanische Schädigungen des Objektes, was besonders für die Hornhaut des Auges bedeutsam ist, erforderlich werden. Diese relativ geringfügige Objektbeeinträchtigung, hervorgerufen beispielsweise durch einen Laserstrahl oder durch kapillare mechanische Inzision, kann in der Regel so angelegt werden, daß sie im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen immens erforderlichen Objektschädigungen, wie Hornhauteinschnitte, für die Funktion der behandelten Objekte eher vernachlässigbar sind. Damit wird aber die Möglichkeit eröffnet, die vorgeschlagene, jedoch in der Praxis aus den besagten Gründen nicht genutzte laserinduzierte Materialbearbeitung nunmehr reproduzierbar im Innern transparenter Objekte durchzuführen, ohne an den Objekten großflächige Schädigungen hervorzuru- fen oder dieselben für unbestimmte Zeit in einem instabilen Zustand belassen zu müssen. Speziell für die Behandlung der Hornhaut des Auges bedeutet dieses, daß nicht die Oberfläche der Hornhaut zu deren Formveränderung mechanisch bearbeitet zu werden braucht, sondern ein definierter Materialabtrag in der Hornhaut selbst unter Plasmabildung des abzutragenden Materials möglich ist, wobei die Abprodukte frei oder erzwungen austreten, ohne daß die Hornhaut großflächig aufgeschnitten werden muß. Der zumindest eine Kapillarkanal kann beispielsweise peripher so angelegt wer- den, daß dieser das Sehvermögen des behandelten Auges nicht oder zumindest nicht merklich beeinträchtigt. Es hat sich gezeigt, daß wenigstens ein Entsorgungskanal der besagten geringen Größe für ein Entfernen der Abprodukte hinreichend ist. Ein erzwungener Austritt der Abprodukte kann dabei beispielsweise durch mechanischen Druck auf die Hornhaut forciert werden. Andere Möglichkeiten ergeben sich u. a. in der Verwendung von Absaug- und Spülvorrichtungen oder auch Austreibungsgas bzw. in der Kombination derselben.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn außer dem zumindest einen Kanal zur Entfernung der Abprodukte noch wenigstens ein Kanal (ebenfalls geringer Größe) zum Einleiten von Medien, wie Austreibungsgas oder Spülflüssigkeit, in den Abtragbereich des Objektes vorgesehen ist.
Werden über ein solchen die besagten Medien eingeleitet, bevor der zumindest eine Entsorgungskanal existiert bzw. geöffnet ist, so erhöht sich dadurch im Innern des Bearbeitungsobjektes der Druck, wodurch sich einzelne flüssige oder gasförmige Abprodukte, wie lokale Gasblasen, im Abtragbereich des Objektes zu einem einheitlichen Volumen verbinden. Auf diese Weise wird nach Schaffen bzw. Öffnen des zumindest einen Entsorgungskanals das möglichst vollständige Entfernen der Abprodukte verbessert und erleichtert. Darüber hinaus kann sich infolge der Druckerhöhung je nach Be- schaffenheit (Elastizität) des Bearbeitungsobjektes dessen Gewebe dehnen, so daß nach Beenden der durch das Medium hervorgerufenen Druckwirkung zusätzlich noch eine mechanische Kraftwirkung vom Bearbeitungsobjekt selbst zum Auspressen der restlichen Abprodukte ausgeübt wird, welche den Abtransport weiter unterstützt. Es ist ferner möglich, den zumindest einen Entsorgungskanal nicht durchgängig, son- dern unter Verbleib einer Diffusionsstrecke zu schaffen, über welche die Abprodukte zu deren Abtransport nach außen diffundieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung soll nachstehend anhand von eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Fig.! zeigt das Entfernen von Abprodukten bei intrastromaler Plasmageneration in der Hornhaut des Auges durch Einbringen von Medien unter Druck und Auspressen der Medien einschließlich der Abprodukte.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Zur intrastromalen Bearbeitung einer Hornhaut 1 des Auges wird diese zunächst durch eine Andruckplatte 2 abgeplattet, um eine definierte Fokalebene für eine Fokussierlin- se 3 zu erreichen, durch welche die Pulse eines Bearbeitungslasers 4 im Stroma der Hornhaut 1 bei einer Bestrahlungsstärke von mehr als 1 010 W/cm2 ein Plasma erzeugen, wodurch Ablationsblasen 5 entstehen. Durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise kapillare mechanische Inzision, wird zu den Ablationsblasen 5 ein Einströmkanal 6 hergestellt, durch den (in der Fig.l durch einen Pfeil 7 symbolisiert) ein Austreibungsgas in den Hornhautbereich gepreßt wird, in welchem die Plasmabildung stattgefunden hat. Dort bewirkt das Austreibungsgas eine Vereinigung der einzelnen Ablationsblasen 5, indem verbliebene restliche Zellverbindungen aufgerissen werden. Durch den in der Fig.l mit einem Pfeil 8 symbolisierten Druck (p ) des Austreibungsgases dehnen sich der vereinigungsbedingte Hohlraum aus den Ablationsblasen 5 sowie auch die Hornhaut 1 (die veränderte Hornhautform ist durch eine Punktlinie 9 angedeutet) bei der Behandlung solange aus, bis das wachsende Hohlraumvolumen das Ende eines Abströmkanals 1 0 erreicht, welcher vor Behandlungsbeginn, beispielsweise ebenfalls durch kapillare mechanische Inzision, in die Hornhaut 1 eingebracht worden ist.
Ab diesem Zeitpunkt strömt durch diesen Abströmkanal 1 0 das eingepreßte Austrei- bungsgas, einschließlich der bei der Laserbehandlung entstehenden Abprodukte, aus (Pfeil 1 1 ). Nach Abschalten des Einpreßdrucks (Austreibungsgas) bewirken die Elastizität der Hornhaut 1 in Verbindung mit dem Intra-Okulardruck des Auges (in der Fig.l symbolisiert durch einen Pfeil 1 2) das weitere Auspressen der Abprodukte über den Abströmkanal 1 0.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Entfernen von Abprodukten, die beim Materialabtrag in transparenten Objekten durch laserinduzierte Plasmabildung entstehen, insbesondere bei der Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges, wobei ein Laser auf das abzutragende Material in einer beliebigen Tiefe des Objektes fokussiert wird und dort durch präzise lokale Plasmageneration definierte Materialabtragungen generiert, dadurch gekennzeichnet, daß für einen freien oder erzwungenen Austritt der mit
Plasmabildung entstehenden festen, flüssigen bzw. gasförmigen Abprodukte aus dem Objekt zumindest ein Kanal, vorzugsweise mit Kapillardurchmesser, zwischen Abtragsbereich und Außenfläche des Objektes geschaffen bzw. geöffnet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kanal durch Einwirkung von Laserstrahlung, vorzugsweise eines Femtosekun- denlasers, geschaffen bzw. geöffnet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kanal mittels mechanischer Inzision, wie Einstiche oder Schnitte, geschaffen bzw. geöffnet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die festen, flüssigen bzw. gasförmigen Abprodukte den Abtragsbereich des Objektes über den zumindest einen Kanal durch freien Austritt nach außen verlassen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die festen, flüssigen bzw. gasförmigen Abprodukte den Abtragsbereich des Objektes über den zu- mindest einen Kanal durch erzwungenen Austritt nach außen verlassen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erzwungene Austritt durch mechanische Druckausübung auf das Objekt bewirkt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erzwungene Austritt durch eine an den mindestens einen Kanal angeschlossene oder in diesen eingeführte Saugeinrichtung bewirkt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erzwungene Austritt durch eine an den mindestens einen Kanal angeschlossene oder in diesen eingeführte Spüleinrichtung bewirkt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erzwungene Austritt durch Austreibungsgas bewirkt wird.
1 0. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erzwungene Austritt durch Anwendung mehrerer der in den Ansprüchen 6 bis 9 beschriebenen Methoden zum Abtransport der Abprodukte bewirkt wird.
1 1 . Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle geschaffen bzw. geöffnet werden, wobei zumindest ein Kanal zum Abtransport der festen, flüssigen bzw. gasförmigen Abprodukte und wenigstens ein weiterer
Kanal zum Einleiten von Medien, wie Austreibungsgas oder Spülflüssigkeit, in den Abtragsbereich des Objektes für den erzwungenen Austritt der Abprodukte dienen.
1 2. Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckerhöhung im Abtragsbereich des Objektes, in welchem sich die durch die Laserbearbeitung entstehenden oder entstandenen Abprodukte befinden, und ggf. zur elastischen Aufweitung des Abtragsbereiches zunächst der wenigstens eine weitere Kanal für die Einleitung des oder der Medien und erst nach Vereinigung lokal im Abtrags- bereich entstehender einzelner Abprodukte der zumindest eine Kanal zu deren gemeinsamen und vollständigen Abtransport geschaffen oder geöffnet werden.
1 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckerhöhung im Abtragsbereich des Objektes, in welchem sich die durch die Laserbearbeitung entstehenden oder entstandenen Abprodukte befinden, und ggf. zur elastischen
Aufweitung des Abtragsbereiche die Einleitung des oder der Medien unter Druck erfolgt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kanal nicht durchgängig, sondern unter Verbleib einer Diffusionsstrecke geschaffen wird, über welche die Abprodukte zu deren Abtransport nach außen diffundieren.
EP02804587A 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum entfernen von abprodukten, die beim materialabtrag in transparenten objekten durch laserinduzierte plamabildung entstehen Withdrawn EP1453444A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162166 2001-12-12
DE10162166A DE10162166A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zum Entfernen von Abprodukten, die beim Materialabtrag in transparenten Objekten durch laserinduzierte Plasmabildung entstehen
PCT/EP2002/014055 WO2003049656A2 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum entfernen von abprodukten, die beim materialabtrag in transparenten objekten durch laserinduzierte plamabildung entstehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1453444A1 true EP1453444A1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7709667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02804587A Withdrawn EP1453444A1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum entfernen von abprodukten, die beim materialabtrag in transparenten objekten durch laserinduzierte plamabildung entstehen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050090813A1 (de)
EP (1) EP1453444A1 (de)
JP (1) JP2005511204A (de)
DE (1) DE10162166A1 (de)
WO (1) WO2003049656A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050064137A1 (en) * 2003-01-29 2005-03-24 Hunt Alan J. Method for forming nanoscale features and structures produced thereby
DE10334109A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparenten Material
US8764736B2 (en) * 2007-09-05 2014-07-01 Alcon Lensx, Inc. Laser-induced protection shield in laser surgery
JP2010538700A (ja) * 2007-09-06 2010-12-16 アルコン レンゼックス, インコーポレーテッド 外科的光破壊の精密な目標設定
US9456925B2 (en) 2007-09-06 2016-10-04 Alcon Lensx, Inc. Photodisruptive laser treatment of the crystalline lens
DE112008002405T5 (de) * 2007-09-06 2010-06-24 LenSx Lasers, Inc., Aliso Viejo Photodisruptive Behandlung von kristallinen Linsen
US20090149841A1 (en) * 2007-09-10 2009-06-11 Kurtz Ronald M Effective Laser Photodisruptive Surgery in a Gravity Field
US20090137991A1 (en) * 2007-09-18 2009-05-28 Kurtz Ronald M Methods and Apparatus for Laser Treatment of the Crystalline Lens
DE112008002511T5 (de) * 2007-09-18 2010-07-15 LenSx Lasers, Inc., Aliso Viejo Verfahren und Vorrichtungen für integrierte Kataraktchirurgie
JP2011502585A (ja) * 2007-11-02 2011-01-27 アルコン レンゼックス, インコーポレーテッド 術後の眼の光学的性能を改善するための方法および装置
DK3363415T3 (da) 2008-01-09 2019-11-25 Alcon Lensx Inc Fragmentering af væv med krum fotonedbrydende laser
BR112014000136A2 (pt) * 2011-07-04 2017-02-07 Wavelight Gmbh aparelho para um sistema de tratamento de cirurgia do olho assistida por laser, e, método para um tratamento de cirurgia do olho
WO2016122821A2 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Imra America, Inc. Laser-based modification of transparent materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993438A (en) * 1993-11-12 1999-11-30 Escalon Medical Corporation Intrastromal photorefractive keratectomy
DE19852574A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Aesculap Meditec Gmbh Medizinisches Instrument zur Phakoemulsifikation
US6344040B1 (en) * 1999-03-11 2002-02-05 Intralase Corporation Device and method for removing gas and debris during the photodisruption of stromal tissue
DE19940712A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
AT410055B (de) * 1999-08-31 2003-01-27 Austrian Laser Produktion Und Laserskalpell

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003049656A2 (de) 2003-06-19
JP2005511204A (ja) 2005-04-28
DE10162166A1 (de) 2003-06-18
US20050090813A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909718B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines organischen materials
DE19856677B4 (de) Vorrichtung zur Kataraktoperation
EP1537841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
EP0858788B1 (de) Medizinisches Gerät, insbesondere zur Senkung des Augeninnendrucks
DE69434984T2 (de) Verbesserter ophthalmochirurgischer Laser
EP1829510B1 (de) Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer Kornea
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
DE102004021754A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Epithelzellen aus einem Linsenkapselsack eines menschlichen oder tierischen Auges
EP1260202B1 (de) Lasersystem für die Hornhauttransplantation
EP1453444A1 (de) Verfahren zum entfernen von abprodukten, die beim materialabtrag in transparenten objekten durch laserinduzierte plamabildung entstehen
DE102020002231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats zum Einführen in den Schlemmschen Kanal eines Auges, Implantat und Anordnung mit einem Implantat
EP2334271A1 (de) Ankopplung eines auges an eine lasereinrichtung
WO2016135111A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung zur erzeugung cornealer zugangsschnitte
EP1834615A1 (de) Steuerprogramm für die ophthalmologische Chirurgie
DE102012022080A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP2317962B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines gewebeteils mit fokussierter laserstrahlung
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102012022079A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102011116368A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur extrakapsulären chirurgischen Kataraktbehandlung
DE102013004688A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102014014566A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
WO2010060443A1 (de) System für die ophthalmologie oder dermatologie
DE102015218909A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP0997105B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Krankheitsherden in der Human- und Veterinärmedizin
EP3525723B1 (de) Kanüle zum führen und entfalten eines transplantats oder implantats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091117