EP1436111A1 - Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte - Google Patents

Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte

Info

Publication number
EP1436111A1
EP1436111A1 EP02774569A EP02774569A EP1436111A1 EP 1436111 A1 EP1436111 A1 EP 1436111A1 EP 02774569 A EP02774569 A EP 02774569A EP 02774569 A EP02774569 A EP 02774569A EP 1436111 A1 EP1436111 A1 EP 1436111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
base
cutting edge
insert
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02774569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schuffenhauer
Steffen Kranz
Werner Boguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to EP08010493A priority Critical patent/EP1977845A2/de
Publication of EP1436111A1 publication Critical patent/EP1436111A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0416Irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/203Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2250/00Compensating adverse effects during milling
    • B23C2250/16Damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a cutting plate with a base in each case in opposite plate planes of a base body and with at least one side surface. It also relates to a milling tool with such a cutting insert.
  • cutting insert is understood to mean, in particular, an indexable insert and, in particular, a milling cutter is a finishing cutter.
  • the cutting or indexable inserts that are usually used essentially have two opposing base surfaces, which are used both as contact surfaces and as free surfaces for the main cutting edge in use.
  • four planar surfaces are arranged on the circumference
  • this can also have a circular or ellipsoidal curvature.
  • the curvature increases evenly starting from the center of the cutting edge in the direction of the two cutting edge ends.
  • such a cutting edge which is circular or ellipsoidal with respect to the surface to be machined, in turn causes undesirable small error tolerances in relation to angular errors with increasing cutting body radius due to the uniformly or uniformly increasing curvature values starting from the center of the cutting edge in the direction of the two cutting edge ends.
  • the deterioration of the surface quality with a decreasing radius of the cutting edge is particularly disadvantageous.
  • the cutting or indexable insert can be fixed in the carrier while the position of the cutting edge relative to the surface cannot be changed, or it can be connected to the carrier in such a way that a subsequent displacement of the cutting edge with respect to the surface to be machined is possible.
  • a disadvantage of fixing the insert with an unchangeable cutting edge position is the requirement for a very precise tool carrier for the insert.
  • an increased susceptibility of the overall system with respect to a change in position of the cutting edge due to external influences is disadvantageous in the case of a cutting insert connection with subsequent displacement of the cutting edge.
  • the invention is based on the object of specifying a cutting insert, in particular an indexable insert, which, while avoiding the disadvantages mentioned, enables a particularly high surface quality of the workpiece to be machined. Furthermore, a milling tool, in particular a finishing cutter with such a Cutting plate are specified with which the smallest possible shaft or profile depths in the workpiece to be machined and thus a particularly smooth surface is achieved. In particular, the requirements mentioned above with regard to the surface quality of the surface to be machined should be met.
  • the cutting plate has at least one side surface with a conical surface section and with a planar surface section.
  • the conical surface section and the base surface facing it form an acute angle to one another, forming a cutting edge, while the planar surface section forms an obtuse angle with the opposite base surface.
  • the cone-shaped surface section lifts up from the side surface to form an eccentric arc-shaped course of the cut edge, in that the cone axis of this cone-shaped surface section lying in the plane of the plate and thus in the plane of the base surface runs parallel to the central plate axis lying in the same plate plane.
  • the axis of the conical surface section is offset from the central axis of the insert.
  • the conical section resulting from this off-center spherical surface section represents an ellipse with two cutting edge segments of different lengths with respect to the surface to be machined, each measured from the cone axis to one or the other cutting edge end.
  • the meeting point - and thus the vertex of the elliptical cutting edge - of both segments represents the highest point.
  • the vertex lies exactly below that in the plate plane, i.e. in the plane of the base surface of the cone axis of the conical surface section or the conical surface.
  • the radius of curvature is very large in relation to the arc length of the cutting edge, i.e. practically hardly visible.
  • the curve of the cutting edge expediently lies in the plane of the base area.
  • a cutting insert the rake face of which consists of a convexly curved surface area and a planar surface section, is known from DE 4446 824 A1 known.
  • the curvature of the convex surface section is set in such a way that the distance between the cutting edge and an imaginary line connecting its end points is maximum in the center of the cutting edge.
  • the cutting edge is approximately symmetrically curved with respect to its end points.
  • the curved cutting edge of the known cutting plate does not otherwise serve to produce a smooth workpiece surface, especially since the known cutting plate is attached to the circumference of the milling tool, and the main cutting edge is thus not aligned parallel to the flat surface of the workpiece.
  • a short secondary cutting edge is used to smooth the workpiece surface.
  • the cutting plate has at least one expediently wedge-shaped corner chamfer surface. This forms an obtuse angle both with the conical surface section and with the planar surface section and with the base surface facing away from the cutting edge.
  • a wedge-shaped corner chamfer surface advantageously achieves a soft gate on the one hand and a shortening of the opposite cutting edge on the other hand is avoided.
  • the conical surface section and the planar surface section are arranged at different angles, a cutting edge formed by these two surface sections facing the cutting edge at the apex of the latter.
  • the insert is designed as an indexable insert with four side surfaces of this type, the conical surface sections and the planar surface sections of opposite side surfaces being inclined towards one another, i.e. are inclined towards each other.
  • This indexable insert advantageously has two corner chamfer surfaces arranged symmetrically to each base surface.
  • each corner chamfer surface forms an obtuse angle with one of the base surfaces and one of the side surfaces, while this corner chamfer surface forms a cone-shaped surface Surface portion of the adjacent side surface forms an ellipsoidal edge at an acute angle.
  • the indexable insert is also characterized by a rhombus-shaped base body, whose opposing base surfaces are rotated relative to one another by an angle of (97 ⁇ 2) °, preferably 97 °.
  • the milling tool according to the invention has a number of such cutting plates, which are arranged on a tool carrier in the region of its finishing knife head, distributed around the circumference.
  • the preferably double-sided indexable inserts are connected to the tool holder in such a way that the cutting edge of the respective insert is fixed in the intended position, so that subsequent displacement of the cutting edge is no longer possible.
  • the cutting plate provided on the circumferential region of the 0 ° center line of the tool holder is expediently offset from this center line by an angle of (5 ⁇ 3) °.
  • each insert seat in the tool holder assigned to an insert has, in addition to a support surface facing the respective base surface of the insert and a contact surface facing the respective side surface of the insert, a receiving opening for receiving a stop pin, which serves as an axial stop for the insert. Due to the fact that this stop pin is only installed after the machining of the insert seat, the support surface and the contact surface of the insert seat can be processed simultaneously in one work step. This makes it possible to produce a runout accuracy of 10 ⁇ m in the tool carrier.
  • the advantages achieved by the invention consist primarily in the combination of the off-center cone of the conical surface section of the respective side surface of the cutting insert - and thus by the curved cutting edge with a decentralized curvature maximum or apex - and the arrangement of the cutting insert within the tool holder whose 0 ° center line results in a particularly high surface quality of the surface of a workpiece to be machined as a result of an increased radius caused thereby.
  • a tool used as a finishing cutter can be reduced by a factor of 2 remaining shaft or profile depths than with surfaces machined with previous finishing cutters.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cutting insert according to the invention with a side surface having an asymmetrical conical and planar surface section,
  • FIG. 2 in a representation according to FIG. 1 designed as an indexable insert
  • FIG. 3 the cutting plate according to FIG. 2 in a plan view
  • FIG. 4 the cutting plate in a side view
  • FIG. 5 in perspective view a milling tool with a plurality of such cutting plates
  • FIG. 6 the milling tool in a plan view .
  • Fig. 7 is a sectional view of the milling tool along the line Vll-Vll in Fig. 6,
  • Fig. 8 shows a section VIII of Fig. 6 on a larger scale, and
  • Fig. 9 in a section according to Fig. 8 a plate seat in the tool holder cutter head of milling tool.
  • the insert 1 shown in FIG. 1 comprises a base body 2 with two base surfaces 3, which are located in opposing insert planes E1 and E2.
  • the cutting insert 1 also has a side surface 4 with a conical surface section 4a and a planar surface section 4b.
  • the cone-shaped surface section 4a and the base surface 3 facing it are at an acute angle ⁇ (FIG. 4) and form a cutting edge 5.
  • the planar surface section 4b forms an obtuse angle ⁇ with the opposite base surface 3 (FIG. 4).
  • the cutting edge 5 has an arc running in the plane E1 of the base 3 with an eccentric - and thus asymmetrical - curvature of the cone-shaped surface section 4a.
  • the cone axis 6 of the cone-shaped surface section 4a lying in the plate plane E1 runs parallel to the central plate axis 7 lying in the same plate plane E1, forming the eccentric arcuate shape of the cutting edge 5 at a distance d.
  • FIG. 2 shows a cutting plate which acts as an indexable insert or indexable insert 1 'and has four such side faces 4, of which only two side faces 4 are visible.
  • the indexable insert 1 ' has a rhombus-shaped base body 2 with four cutting edges 5.
  • the geometric shape and the dimensions of the two base areas 3 are at least almost identical, but rotated by 97 ° with respect to one another.
  • the indexable insert 1 'thus has four planar surface sections 4b and four cone-shaped surface sections or conical surface areas 4a.
  • a planar surface section 4b and a cone-shaped surface section 4a each represent a side surface 4 of the base body 2.
  • Cone-shaped surface sections 4a lying opposite each other form an acute angle ⁇ with one of the base surfaces 3 (FIG. 4).
  • the resulting conic sections represent the cutting edges 5, which are consequently also opposite. With the respective other base area 3, the cone-shaped surface sections 4a have no cutting line.
  • the respectively opposite planar surface sections 4b of the side surfaces 4 form an obtuse angle ⁇ with the base surface 3 (FIG. 4), the resulting edge 8 not being a cutting edge. With the respective other base area 3, these planar surface sections 4b have no common edge.
  • the respectively opposite planar surface sections 4b and the opposite cone-shaped surface sections 4a of the respective side surface 4 are inclined towards one another. 1 has a corner chamfer surface 9, four such corner chamfer surfaces 9 are provided in the indexable insert V according to FIG. 2. Two of these corner chamfer surfaces 9 are each arranged symmetrically distributed with respect to each of the base surfaces 3.
  • the corner chamfer surface 9 is in each case spanned between a base surface 3 and a planar surface section 4b.
  • the respective corner chamfer surface 9 forms an obtuse angle with the base surface 3 and with a conical surface section 4a and a planar surface section 4b, while this corner chamfer surface 9 forms an acute angle with the other, not opposite, conical surface section 4a.
  • a resulting edge 10 is ellipsoidal and is used in particular as a corner or chamfer phase.
  • the respective cone axis 6 also has an offset with respect to the central insert axis 7 of the insert 1 'in the double-sided insert 1'.
  • the resulting conic section represents an ellipse with edge segments 5a and 5b of the cutting edge 5 with respect to the surface of a workpiece to be machined.
  • the meeting point of both edge segments at the apex 11 (FIGS. 1 and 2) 5a, 5b represent the highest point, the apex 11 lying below the cone axis 6 running in the respective plate plane E1, E2 of the base surface 3 (FIG. 1). Due to the very large radius of curvature in relation to the arc length of the cutting edge 5, this arcuate course of the cutting edge 5 or its curvature is practically not visible in the illustrations.
  • the angle difference is chosen such that the cutting edge 14 (FIG. 4) resulting from the intersection of the two surface sections 4a, 4b faces the respective cutting edge 5 with its apex 11.
  • indexable insert 1 ' Another feature of the indexable insert 1 'is, on the one hand, a different inclination of the circumferentially arranged conical surface sections 4a and the planar surface sections 4b, which are likewise arranged on the circumference, on the other hand with respect to the respective base surface 3.
  • the negative inclination angle ⁇ produces a particularly soft gate behavior and promotes radial chip removal.
  • the shape of the cutting edge 5 of the double-sided indexable insert 1 ' is optimally adapted to the described geometric conditions with regard to the setting angle ⁇ and the inclination angle ⁇ , so that if the parameters deviate from the values mentioned, the surface image and the surface parameters of the surface to be machined deteriorate O is to be expected.
  • a continuous circular opening 15 which is used for particularly simple mounting in a tool holder 16 (FIG. 5) by means of a clamping bolt and screw fastening.
  • the design of the base body 2 thus creates a cutting or indexable insert 1 or 1 'which fulfills the requirement for a particularly smooth and in particular groove-free and groove-free surface.
  • the design of the outer shape of the cutting plate 1, V in the form shown ensures line contact between this cutting plate 1, 1 'and the plate seat contact surfaces of the tool carrier 16 of a milling tool or finishing cutter 17 described in more detail with reference to the following FIGS. 5 to 9.
  • the value of the setting angle ⁇ is largely determined by the shape of the bevel of the surface sections 4a, 4b of the cutting plate 1 'and thus by the shape of the cutting edge 5.
  • the setting angle ⁇ can also vary with different forms of this bevel.
  • the finishing cutter 17 ' provided with a plurality of indexable inserts 1' distributed around the circumference of the cutter head 16 of the tool carrier 16 has between adjacent indexable inserts 1 'chip troughs 18 for the removal of chip arising during the machining of a workpiece or a surface O.
  • the indexable insert V provided in the region of the center line M of the tool carrier 16 is arranged in such a way that it is offset in the milling tool 17 by an offset angle ⁇ of ⁇ equal to (5 ⁇ 3) ° in front of the center line M.
  • ⁇ of ⁇ equal to (5 ⁇ 3) ° in front of the center line M.
  • the four circumferential cone-shaped surface sections per indexable insert 1 ', the convex curvature of which produce the curvature of the cutting edge 5, form the rake face of the main cutting edge and partially the free surface of the secondary cutting edge.
  • these cone-shaped surface sections 4a have no function as a contact surface in the plate seat 20 shown in FIG. 9.
  • the position of the cutting edge 5 in relation to the surface O to be machined is essentially determined in the tool carrier 16 by the position of the insert seat 20 to the contact surface 21 and the receiving bore 22 of the tool carrier 16 (FIG. 7).
  • Another determining factor is the geometrical accuracy of the reference surfaces, i.e. the contact surface 23 facing the respective base surface 3 and the contact surface 24 of the plate seat 20 facing the respective side surface 4.
  • the geometric shape of the plate seat 20 and the accuracy with regard to manufacture are adapted to the smallest possible deviation of the geometric parameters.
  • a hardened steel pin 25 is used as an axial stop for the indexable insert 1 'in the insert seat 20 shown.
  • the plate seat 20 is provided in the area of the support surface 23 with a corresponding receiving opening 26 for this stop pin 25.
  • the stop pin 25 is only mounted after the machining of the support or base surface 23 and the radial contact surface 24.
  • the design enables the machining of both the contact surface 23 and the radial contact surface 24 in a single machining step. This procedure ensures that a run-out accuracy of 10 ⁇ m can be generated in the tool carrier 16.
  • the concentricity of the indexable inserts 1 'to the axis of rotation 27 (FIG. 7) of the milling tool 17 is largely determined by the axial position of the hardened contact pin 25.
  • the deviation from the axis of rotation 27 should be as small as possible.
  • the tool carrier 16 has threaded bores 29 arranged on the circumference on the tool collar 28, into which threaded pins 30 of different lengths made of steel, in particular, can be screwed if necessary.
  • the milling tool 17 can be set to a residual unbalance of G 6.3 at 10,000 revolutions per minute (1 / min).
  • a further improvement in the surface quality can be achieved by reducing oscillations and vibrations during processing. These vibrations can be kept low by reducing the unbalance of the milling tool 17.
  • This inevitably leads to a reduction in the free mass forces and thus a reduction in the deflections of the tool under their influence.
  • This in turn has a positive effect on the quality and quality of the machined surface O and leads to a particularly low load on the drive spindle of the milling machine on which the milling tool 17 is used.
  • the milling cutter or finishing cutter head of the tool carrier 16 with the double-sided indexable inserts V, each with four cutting edges 5 for finishing, has fixed-position indexable inserts V, the position of the cutting edges 5 relative to the surface O being no longer changeable after fixing.
  • the respective indexable insert 1 ' is connected to the tool carrier 16 in such a way that the cutting edge 5 of the indexable insert 1' is fixed in a suitable manner in the predetermined position, so that a subsequent displacement of the cutting edge 5 is no longer possible. This practically precludes a shift in the position of the indexable insert V with respect to the tool carrier 16 due to external influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Bei einer erfindungsgemässen Schneidplatte (1,1') mit in gegenüberliegenden Plattenebenen (E1,E2) eines Grundkörpers (2) jeweils einer Grundfläche (3) stehen ein kegelmantelförmiger Flächenabschnitt (4a) einer Seitenfläche (4) und die diesem zugewandte Grundfläche (3) unter Bildung einer Schneidkante (5) zueinander in einem spitzen Winkel alpha , während ein planarer Flächenabschnitt (4b) derselben Seitenfläche (4) mit der gegenüberliegenden Grundfläche (3) einen stumpfen Winkel beta bildet. Die in der Plattenebene (E1,E2) liegende Kegelachse (6) des kegelmantelförmigen Flächenabschnitts (4a) verläuft unter Bildung eines aussermittigen bogenförmigen Verlaufs der Schnittkante (5) parallel versetzt zur in derselben Plattenebene (E1,E2) liegenden zentralen Plattenachse (7). Bei einem Fräswerkzeug (17) mit einer Anzahl derartiger Schneidplatten (1,1') ist vorzugsweise eine am Umfangsbereich der Mittellinie (M) eines Werkzeugträgers (16) vorgesehene Schneidplatte (1,1') um einen Winkel von PHI =(5 +/- 3) DEG gegenüber der Mittellinie (M) versetzt angeordnet.

Description

Beschreibung Schneidplatte und Fräswerkzeug mit einer derartigen Schneidplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidplatte mit in gegenüberliegenden Platten- ebenen eines Grundkörpers jeweils einer Grundfläche sowie mit mindestens einer Seitenfläche. Sie bezieht sich weiter auf ein Fräswerkzeug mit einer derartigen Schneidplatte. Unter Schneidplatte wird hierbei insbesondere eine Wendeschneidplatte und unter Fräswerkzeug insbesondere ein Schlichtfräser verstanden.
Infolge der steigenden Anforderungen an technische Bauteile oder Werkstücke, die durch spanende Bearbeitung hergestellt werden, besteht insbesondere die Forderung nach einer verbesserten Oberflächengüte. Zur Erfüllung dieser Forderung nach glatten, möglichst rillen- und riefenfreien geschlichteten Oberflächen, insbesondere mit einer Rauhigkeit (Rz) kleiner 6μm und einer Welligkeit (Wt) kleiner 3μm, sind auch besondere Anforderungen an die zum Einsatz kommenden Werkzeuge zu stellen. Besondere Bedeutung haben hierbei die Geometrie der Schneidkante, die Auswahl des Schneidstoffes und die Wahl der Bearbeitungsparameter sowie die exakt definierte Position der Schneidkante zur zu bearbeitenden Oberfläche.
In einem derartigen Fräswerkzeug, insbesondere in einem sogenannten Schlichtfräser zur Erzeugung besonders glatter Oberflächen, üblicherweise eingesetzte Schneid- oder Wendeschneidplatten weisen im Wesentlichen zwei einander gegenüberliegende Grundflächen auf, die sowohl als Auflageflächen als auch als Freiflächen für die jeweils im Einsatz befindliche Hauptschneide Verwendung finden. An einer solchen Wende- schneidplatte sind umfangsseitig vier planare Flächen angeordnet, die im
Einbauzustand im Werkzeug als Plattenanlagefläche und für die im Eingriff befindliche Hauptschneide als Spanfläche verwendet werden. Für die dann ebenfalls im Eingriff befindliche Nebenschneide dienen diese planaren Flächen jeweils als Nebenschneidenfläche.
Bezüglich der die Hauptschneide bildenden Schneidkante kann diese linienförmig und im Wesentlichen planparallel zur zu bearbeitenden Oberfläche sein. Nachteilig hierbei ist die Empfindlichkeit gegenüber Winkelfehlern bei der Positionierung dieser linienförmigen Schneidkante zur Werkstückoberfläche, so dass ein bevorzugter Angriff lediglich eines Schneidkantenendes an der zu bearbeitenden Oberfläche praktisch unvermeidbar und damit die gestellte Forderung nach einer verbesserten Oberflächengüte praktisch nicht erreichbar ist.
Alternativ zu einer linienförmigen und damit geraden Schneidkante kann diese auch eine kreisförmige oder ellipsoide Krümmung aufweisen. Bei einer aus der EP 0370494 B1 bekannten Schneidplatte nimmt die Krümmung ausgehend von der Mitte der Schneidkante in Richtung der beiden Schneidkantenenden gleichmäßig zu. Eine der- artige, in Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche kreisförmige oder ellipsoide Schneidkante bedingt jedoch wiederum aufgrund der ausgehend von der Schneidkantenmitte in Richtung der beiden Schneidkantenenden gleichmäßigen oder gleichmäßig zunehmenden Krümmungswerte unerwünscht kleine Fehlertoleranzen gegenüber Winkelfehlern mit zunehmendem Schneidkörperradius. Bei einer kreisförmig ge- krümmten Schneidkante ist zudem die Verschlechterung der Oberflächenqualität mit abnehmendem Radius der Schneidkante besonders nachteilig.
Bezüglich der Positionierung einer solchen Schneid- oder Wendeschneidplatte im Trägersystem bestehen prinzipiell zwei Möglichkeiten. So kann die Schneid- bzw. Wendeschneidplatte unter Unveränderbarkeit der Position der Schneidkante zur Oberfläche im Träger fixiert oder aber derart mit diesem verbunden werden, dass eine nachträgliche Lageverschiebung der Schneidkante in Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche möglich ist. Nachteilig bei der Lagefixierung der Schneidplatte mit unveränderbarer Schneidkantenposition ist die Forderung nach einem sehr präzisen Werkzeug- träger für die Schneidplatte. Demgegenüber ist bei einer Schneidplattenverbindung mit nachträglicher Lageverschiebung der Schneidkante eine erhöhte Anfälligkeit des Gesamtsystems hinsichtlich einer Lageveränderung der Schneidkante durch äußere Einflüsse nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidplatte, insbesondere eine Wendeschneidplatte anzugeben, die unter Vermeidung der genannten Nachteile eine besonders hohe Oberflächengüte des zu bearbeitenden Werkstücks ermöglicht. Des Weiteren soll ein Fräswerkzeug, insbesondere ein Schlichtfräser mit einer solchen Schneidplatte angegeben werden, mit dem möglichst geringe Wellen- oder Profiltiefen im zu bearbeitenden Werkstück und damit eine besonders glatte Oberfläche erzielt wird. Insbesondere sollen die eingangs genannten Forderungen hinsichtlich der Oberflächengüte der zu bearbeitenden Oberfläche erfüllt werden.
Bezüglich der Schneidplatte wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu weist die Schneidplatte mindestens eine Seitenfläche mit einem kegelförmigen Flächenabschnitt und mit einem planaren Flächenabschnitt auf. Der kegelförmige Flächenabschnitt und die diesem zugewandte Grund- fläche stehen unter Bildung einer Schneidkante zueinander in einem spitzen Winkel, während der planare Flächenabschnitt mit der gegenüberliegenden Grundfläche einen stumpfen Winkel bildet. Der kegelmantelförmige Flächenabschnitt hebt sich unter Bildung eines außermittigen bogenförmigen Verlaufs der Schnittkante aus der Seitenfläche asymmetrisch ballig heraus, indem die in der Plattenebene und damit in der Ebene der Grundfläche liegende Kegelachse dieses kegelmantelformigen Flächenabschnitts parallel versetzt zur in derselben Plattenebene liegenden zentralen Plattenachse verläuft. Mit anderen Worten: Die Achse des kegelmantelformigen Flächenabschnitts ist gegenüber der zentralen Achse der Schneidplatte versetzt.
Der durch diesen außermittigen balligen Flächenabschnitt entstehende Kegelschnitt stellt in Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche eine Ellipse mit zwei unterschiedlich langen Schneidkantensegmenten dar, jeweils gemessen von der Kegelachse zum einen bzw. zum anderen Schneidkantenende. Im Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche stellt somit der Treffpunkt - und damit der Scheitelpunkt der elliptischen Schneid- kante - beider Segmente den höchsten Punkt dar. Der Scheitelpunkt liegt dabei exakt unter der in der Plattenebene, d.h. in der Ebene der Grundfläche verlaufenden Kegelachse des kegelmantelformigen Flächenabschnitts oder der Kegelmantelfläche. Dabei ist der Krümmungsradius in Bezug auf die Bogenlänge der Schneidkante sehr groß, d.h. praktisch kaum sichtbar. Der Bogenverlauf der Schneidkante liegt dabei zweck- mäßigerweise in der Ebene der Grundfläche.
Eine Schneidplatte, deren Spanfläche aus einem konvex gekrümmten Flächenbereich und einem planaren Flächenabschnitt besteht, ist an sich aus der DE 4446 824 A1 bekannt. Dort ist die Krümmung des konvexen Flächenabschnitts im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Schneidplatte jedoch derart eingestellt, dass der Abstand zwischen der Schneidkante und einer deren Endpunkte verbindenden imaginären Linie in der Mitte der Schneidkante maximal ist. Anders ausgedrückt ist die Schneidkante bezüglich ihrer Endpunkte etwa symmetrisch gekrümmt. Die gekrümmte Schneidkante der bekannten Schneidplatte dient im übrigen nicht der Erzeugung einer glatten Werkstückoberfläche, zumal die bekannte Schneidplatte am Umfang des Fräswerkzeugs angebracht ist, und die Hauptschneide somit nicht parallel zur Planfläche des Werkstücks ausgerichtet ist. Zur Glättung der Werkstückoberfläche dient bei der bekannten Schneidplatte eine kurze Nebenschneide.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Schneidplatte mindestens eine zweckmäßigerweise keilförmige Eckfasenfläche auf. Diese bildet sowohl mit dem kegelförmigen Flächenabschnitt und mit dem planaren Flächenabschnitt als auch mit der der Schneid- kante abgewandten Grundfläche jeweils einen stumpfen Winkel. Durch eine derartige keilförmige Eckfasenfläche wird vorteilhafterweise einerseits ein weicher Anschnitt erreicht und andererseits eine Verkürzung der gegenüberliegenden Schneidkante vermieden.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung sind der kegelförmige Flächenabschnitt und der planare Flächenabschnitt unter verschiedenen Winkeln angeordnet, wobei eine durch diese beiden Flächenabschnitte gebildete Schnittkante in deren Scheitelpunkt der Schneidkante zugewandt ist.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung ist die Schneidplatte als Wendeschneidplatte mit vier derartigen Seitenflächen ausgebildet, wobei die kegelmantelformigen Flächenabschnitte sowie die planaren Flächenabschnitte jeweils gegenüberliegender Seitenflächen einander zugeneigt, d.h. gegeneinander geneigt sind.
Bei dieser Wendeschneidplatte sind vorteilhafterweise jeweils zwei zu jeder Grundfläche symmetrisch angeordnete Eckfasenflächen vorgesehen. Dabei bildet jede Eckfasenfläche mit einer der Grundflächen und einer der Seitenflächen jeweils einen stumpfen Winkel, während diese Eckfasenfläche zu dem kegelmantelformigen Flächenabschnitt der benachbarten Seitenfläche unter Bildung einer ellipsoiden Kante in einem spitzen Winkel steht.
Die Wendeschneidplatte zeichnet sich zudem durch einen rhombusförmigen Grund- körper aus, dessen einander gegenüberliegenden Grundflächen gegeneinander um einen Winkel von (97 ± 2)°, vorzugsweise 97°, verdreht sind.
Das erfindungsgemäße Fräswerkzeugs weist eine Anzahl derartiger Schneidplatten auf, die an einem Werkzeugträger im Bereich dessen Schlichtmesserkopfes umfangs- seitig verteilt angeordnet sind. Die vorzugsweise doppelseitigen Wendeschneidplatten sind dabei derart mit dem Werkzeugträger verbunden, dass die Schneidkante der jeweiligen Schneidplatte in der vorgesehenen Position fixiert ist, eine nachträgliche Verschiebung der Schneidkante also nicht mehr möglich ist. Dabei ist zweckmäßigerweise die am Umfangsbereich der 0°-Mittellinie des Werkzeugträgers vorgesehene Schneid- platte gegenüber dieser Mittellinie um einen Winkel von (5 ± 3)° versetzt angeordnet.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Fräswerkzeugs weist jeder einer Schneidplatte zugeordnete Plattensitz im Werkzeugträger zusätzlich zu einer der jeweiligen Grundfläche der Schneidplatte zugewandten Auflagefläche und einer der jeweiligen Seitenfläche der Schneidplatte zugewandten Anlagefläche eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Anschlagstiftes auf, der als axialer Anschlag für die Schneidplatte dient. Dadurch, dass dieser Anschlagstift erst nach der Bearbeitung des Plattensitzes montiert wird, können die Auflagefläche und die Anlagefläche des Plattensitzes gleichzeitig in einem Arbeitsschritt bearbeitet werden. Dadurch ist es möglich eine Planlaufgenauigkeit von 10μm im Werkzeugträger zu erzeugen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vornehmlich darin, dass insbesondere durch die Kombination der außermittigen Ballung des kegelförmigen Flächenabschnitts der jeweiligen Seitenfläche der Schneidplatte - und damit durch die gewölbte Schneid- kante mit dezentralem Wölbungsmaximum oder Scheitelpunkt - sowie der Anordnung der Schneidplatte innerhalb des Werkzeugträgers vor dessen 0°-Mittellinie infolge eines dadurch bedingten vergrößerten Radius eine besonders hohe Oberflächengüte der zu bearbeitenden Oberfläche eines Werkstücks erzielt wird. Insbesondere sind mit einem solchen, als Schlichtfräser verwendeten Werkzeug etwa um den Faktor 2 geringere verbleibende Wellen- oder Profiltiefen erreichbar als bei mit bisherigen Schlichtfräsern bearbeiteten Oberflächen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Schneidplatte mit einer einen asymmetrischen kegelförmigen und planaren Flächenabschnitt aufweisenden Seitenfläche,
Fig. 2 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 eine als Wendeschneidplatte ausgeführte
Schneidplatte mit vier derartigen Seitenflächen, Fig. 3 die Schneidplatte gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht, Fig. 4 die Schneidplatte in einer Seitenansicht, Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein Fräswerkzeug mit einer Mehrzahl derartiger Schneidplatten, Fig. 6 das Fräswerkzeug in einer Draufsicht,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Fräswerkzeugs entlang der Linie Vll-Vll in Fig. 6, Fig. 8 einen Ausschnitt VIII aus Fig. 6 in größerem Maßstab, und Fig. 9 in einem Ausschnitt gemäß Fig. 8 einen Plattensitz im Werkzeugträger- Messerkopf des Fräswerkzeugs.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schneidplatte 1 umfasst einen Grundkörper 2 mit zwei Grundflächen 3, die in einander gegenüberliegenden Plattenebenen E1 und E2 liegen. Die Schneidplatte 1 weist zudem eine Seitenfläche 4 mit einem kegelmantelformigen Flächenabschnitt 4a und einem planaren Flächenabschnitt 4b auf. Der kegelmantel- förmige Flächenabschnitt 4a sowie die diesem zugewandte Grundfläche 3 stehen zueinander in einem spitzen Winkel α (Fig. 4) und bilden eine Schneidkante 5. Der planare Flächenabschnitt 4b bildet mit der gegenüberliegenden Grundfläche 3 einen stumpfen Winkel ß (Fig. 4). Die Schneidkante 5 weist einen in der Ebene E1 der Grundfläche 3 liegenden Bogen- verlauf mit außermittiger- und damit asymmetrischer - Wölbung des kegelmantelformigen Flächenabschnitts 4a auf. Dabei verläuft die in der Plattenebene E1 liegende Kegelachse 6 des kegelmantelformigen Flächenabschnitts 4a unter Bildung des außermittigen bogenförmigen Verlaufs der Schnittkante 5 in einem Abstand d parallel versetzt zur in derselben Plattenebene E1 liegenden zentralen Plattenachse 7.
In Fig. 2 ist eine als Wendeplatte oder Wendeschneidplatte 1' wirksame Schneidplatte dargestellt, die vier derartige Seitenflächen 4 aufweist, von denen lediglich zwei Seitenflächen 4 sichtbar sind. Die Wendeschneidplatte 1' weist einen rhombusförmigen Grundkörper 2 mit vier Schneidkanten 5 auf. Dabei sind die geometrische Form und die Abmessungen der beiden Grundflächen 3 zumindest nahezu identisch, jedoch um 97° gegeneinander verdreht. Die Wendeschneidplatte 1 ' weist somit vier planare Flächen- abschnitte 4b und vier kegelmantelförmige Flächenabschnitte oder Kegelmantelflächen 4a auf. Jeweils ein planarer Flächenabschnitt 4b und ein kegelmantelformiger Flächenabschnitt 4a stellen dabei eine Seitenfläche 4 des Grundkörpers 2 dar. Jeweils gegenüberliegende kegelmantelförmige Flächenabschnitte 4a bilden mit einer der Grundflächen 3 einen spitzen Winkel α (Fig. 4). Die dadurch entstehenden Kegelschnitte stellen die Schneidkanten 5 dar, die demzufolge auch gegenüberliegend sind. Mit der jeweils anderen Grundfläche 3 weisen die kegelmantelformigen Flächenabschnitte 4a keine Schnittlinie auf. Somit sind je Grundfläche 3 jeweils zwei Schneidkanten 5 vorhanden.
Die jeweils gegenüberliegenden planaren Flächenabschnitte 4b der Seitenflächen 4 bilden mit der Grundfläche 3 einen stumpfen Winkel ß (Fig. 4), wobei die dadurch entstehende Kante 8 keine Schneidkante ist. Mit der jeweils anderen Grundfläche 3 weisen diese planaren Flächenabschnitte 4b keine gemeinsame Kante auf. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die jeweils gegenüberliegenden planaren Flächenabschnitte 4b und die gegenüberliegenden kegelmantelformigen Flächenabschnitte 4a der jeweiligen Seitenfläche 4 gegeneinander geneigt. Während die Schneidplatte 1 gemäß Fig. 1 eine Eckfasenfläche 9 aufweist, sind bei der Wendeschneidplatte V gemäß Fig. 2 vier derartige Eckfasenflächen 9 vorgesehen. Dabei sind jeweils zwei dieser Eckfasenflächen 9 symmetrisch verteilt zu jeder der Grundflächen 3 angeordnet. Die Eckfasenfläche 9 ist jeweils zwischen einer Grundfläche 3 und einem planaren Flächenabschnitt 4b aufgespannt. Dabei bildet die jeweilige Eckfasenfläche 9 mit der Grundfläche 3 sowie mit einem kegelmantelformigen Flächenabschnitt 4a und einem planaren Flächenabschnitt 4b einen stumpfen Winkel, während diese Eckfasenfläche 9 mit dem anderen, nicht gegenüberliegenden kegelmantelformigen Flächenabschnitt 4a einen spitzen Winkel bildet. Eine dadurch entstehende Kante 10 ist ellipsoid geformt und findet insbesondere als Ecken- oder Anschnittphase Verwendung.
Wie aus Fig. 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist auch bei der doppelseitigen Wendeschneidplatte 1' die jeweilige Kegelachse 6 einen Versatz gegenüber der zentralen Plattenachse 7 der Wendeschneidplatte 1' auf. Der dadurch entstehende Kegelschnitt stellt in Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche eines Werkstücks eine Ellipse mit unterschiedlich langen Kantensegmenten 5a und 5b der Schneidkante 5 dar. In Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche stellt der im Scheitelpunkt 11 (Figuren 1 und 2) liegende Treffpunkt beider Kantensegmente 5a, 5b den höchsten Punkt dar, wobei der Scheitelpunkt 11 unter der in der jeweiligen Plattenebene E1 ,E2 der Grundfläche 3 verlaufenden Kegelachse 6 liegt (Fig. 1). Aufgrund des sehr großen Krümmungsradius in Bezug auf die Bogenlänge der Schneidkante 5 ist dieser bogenförmige Verlauf der Schneidkante 5 bzw. deren Krümmung in den Darstellungen praktisch nicht sichtbar.
Der kegelmantelförmige Flächenabschnitt 4a und der planare Flächenabschnitt 4b jeder Seitenfläche 4 der Wendeschneidplatte 1' sind zudem unter verschiedenen Winkeln angeordnet. Dabei ist der Winkelunterschied derart gewählt, dass die durch die Verschneidung der beiden Flächenabschnitte 4a,4b entstehende Schnittkante 14 (Fig. 4) mit deren Scheitelpunkt 11 der jeweiligen Schneidkante 5 zugewandt ist.
Ein weiteres Merkmal der Wendeschneideplatte 1' ist eine unterschiedliche Neigung der umfangsseitig angeordneten kegelmantelformigen Flächenabschnitte 4a einerseits und der ebenfalls umfangsseitig angeordneten planaren Flächenabschnitte 4b andererseits gegenüber der jeweiligen Grundfläche 3. Dabei werden insgesamt durch den negativen Neigungswinkel δ ein besonders weiches Anschnittverhalten erzeugt und die radiale Spanabfuhr begünstigt. Zudem ist die Form der Schneidkante 5 der doppelseitigen Wendeschneidplatte 1' an die beschriebenen geometrischen Bedingungen hinsichtlich des Einstellwinkels γ und des Neigungswinkels δ optimal angepasst, so dass bei einer Abweichung der Parameter von den genannten Werten eine Verschlechterung des Oberflächenbildes und der Oberflächenparameter der zu bearbeitenden Oberfläche O zu erwarten ist.
Im Zentrum der Schneidplatte 1 bzw. Wendeschneidplatte 1' ist eine durchgehende kreisrunde Öffnung 15 vorgesehen, die zur besonders einfachen Halterung in einem Werkzeugträger 16 (Fig. 5) mittels einer Spannbolzen- und Schraubbefestigung dient. Durch die Gestaltungsform des Grundkörpers 2 ist somit eine Schneid- oder Wendeschneidplatte 1 bzw. 1' geschaffen, die die Forderung nach einer besonders glatten und insbesondere rillen- und riefenfreien Oberfläche erfüllt.
Die Gestaltung der äußeren Form der Schneidplatte 1 , V in der dargestellten Form gewährleistet eine Linienberührung zwischen dieser Schneidplatte 1,1' und den Platten- sitzanlageflächen des Werkzeugträgers 16 eines anhand der nachfolgenden Figuren 5 bis 9 näher beschriebenen Fräswerkzeugs oder Schlichtfräsers 17.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Fräswerkzeug oder Schlichtfräser 17 ist die optimale Position der Wendeschneidplatten 1' in Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche O angegeben, wenn ein Einstellwinkel γ = (0 ± 1 )° und ein Neigungswinkel δ = (-5 ± 3)° erreicht ist (Fig. 8). Der Wert des Einstellwinkels γ wird dabei maßgeblich durch die Form des Anschliffs der Flächenabschnitte 4a,4b der Schneidplatte 1' und damit von der Form der Schneidkante 5 bestimmt. Der Einstellwinkel γ kann jedoch bei verschiedenen Formen dieses Anschliffs auch variieren.
Der gemäß Fig. 5 mit einer Vielzahl von am Messerkopf-Umfang des Werkzeugträgers 16 verteilt angeordneten Wendeschneidplatten 1' versehene Schlichtfräser 17 weist zwischen benachbarten Wendeschneidplatten 1' Spanmulden 18 zur Abführung von bei der spanenden Bearbeitung eines Werkstücks bzw. einer Oberfläche O anfallendem Span auf. Die Wendeschneidplatten V sind dabei unter einem Freiwinkel ε = 7° angeordnet, so dass sich in Verbindung mit einem dem Winkel α (Fig. 4) ent- sprechenden Keilwinkel η = 77° ein Spanwinkel φ = 6° ergibt.
Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die im Bereich der Mittellinie M des Werkzeugträgers 16 vorgesehene Wendeschneidplatte V derart angeordnet, dass diese im Fräswerkzeug 17 um einen Versatzwinkel φ von φ gleich (5 ± 3)° versetzt vor der Mittellinie M liegt. In Verbindung mit diesem Versatz der jeweiligen Wendeschneidplatte 1' mit deren geometrischer Form gemäß den Figuren 2 bis 4 wird eine Vergrößerung des Radius der ellipsoiden Schneidkante 5 und damit eine besonders hohe Oberflächengüte bei der spanenden Bearbeitung mittels des Fräswerkzeugs 17 erzielt.
Durch die Balligkeit, d.h. die gewölbte Kegelmantelfläche 4a der jeweiligen Seitenfläche 4 der Schneidplatte 1, 1' werden Toleranzen der den Werkzeugträger 17 treibenden Spindel ausgeglichen. Dadurch wiederum wird vermieden, dass eine Ecke der Schneidkante 5 bevorzugt am Werkstück anliegt, dessen Oberfläche O zu bearbeiten ist. Zudem wird mit dieser Anordnung und dieser Grundform der Schneidplatte 1' eine um etwa die Hälfte verringerte Wellen- und Profiltiefe und damit eine um einen Faktor 2 verbesserte Rillen- bzw. Riefenfreiheit der zu bearbeitenden Oberfläche O erzeugt.
Innerhalb des Fräswerkzeugs 17 bilden die je Wendeschneidplatte 1' umfangsseitig vier kegelmantelformigen Flächenabschnitte, deren konvexe Krümmung die Krümmung der Schneidkante 5 erzeugen, die Spanfläche der Hauptschneide und teilweise die Freifläche der Nebenschneide. Dagegen weisen diese kegelmantelformigen Flächenabschnitte 4a keine Funktion als Anlagefläche im in Fig. 9 dargestellten Plattensitz 20 auf.
Bei dem dargestellten Werkzeugträger 16 sind besondere Maßnahmen zur Gewährleistung der notwendigen Exaktheit der Positionierung der Schneidkante 5 vorgesehen. Die Position der Schneidkante 5 in Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche O wird im Werkzeugträger 16 im Wesentlichen durch die Position des Plattensitzes 20 in Bezug zur Anlagefläche 21 und zur Aufnahmebohrung 22 des Werkzeugträgers 16 (Fig. 7) bestimmt.
Ein weiterer bestimmender Faktor ist die geometrische Exaktheit der Bezugsflächen, d.h. der der jeweiligen Grundfläche 3 zugewandten Auflagefläche 23 und der der jeweiligen Seitenfläche 4 zugewandten Anlagefläche 24 des Plattensitzes 20. Die geometrische Form des Plattensitzes 20 sowie die Genauigkeit hinsichtlich der Fertigung ist dabei an eine möglichst geringe Abweichung der geometrischen Parameter ange- passt.
Wie insbesondere aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich ist, findet bei dem dargestellten Plattensitz 20 ein gehärteter Stahlstift 25 als axialer Anschlag für die Wendeschneidplatte 1 ' Verwendung. Dazu ist der Plattensitz 20 im Bereich der Auflagefläche 23 mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 26 für diesen Anschlagstift 25 vorgesehen. Der Anschlagstift 25 wird erst nach der Bearbeitung der Auflage- oder Grundfläche 23 und der radialen Anlagefläche 24 montiert. Dabei ermöglicht die Gestaltungsform die Bearbeitung sowohl der Auflagefläche 23 als auch der radialen Anlagefläche 24 in einem einzigen Bearbeitungsschritt. Durch diese Vorgehensweise ist sichergestellt, dass eine Planlaufgenauigkeit von 10μm im Werkzeugträger 16 erzeugt werden kann.
Die Rundlaufgenauigkeit der Wendeschneidplatten 1' zur Rotationsachse 27 (Fig. 7) des Fräswerkzeugs 17 wird maßgeblich durch die axiale Position des gehärteten Anlagestiftes 25 bestimmt. Die Abweichung zur Rotationsachse 27 soll dabei möglichst gering sein.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, weist der Werkzeugträger 16 am Werkzeugbund 28 um- fangsseitig angeordnete Gewindebohrungen 29 auf, in die bei Bedarf insbesondere aus Stahl bestehende Gewindestifte 30 unterschiedlicher Länge eingeschraubt werden können. Mittels dieser Stifte 30 kann das Fräswerkzeug 17 auf eine Restunwucht von G 6.3 bei 10.000 Umdrehungen pro Minute (1/min) eingestellt werden. Hierdurch ist eine weitere Verbesserung der Oberflächenqualität erreichbar, indem Schwingungen und Vibrationen während der Bearbeitung verringert werden. Diese Schwingungen können durch die Verkleinerung der Unwucht des Fräswerkzeugs 17 gering gehalten werden. Damit wird zwangsläufig eine Verkleinerung der freien Massenkräfte und damit eine Verkleinerung der Auslenkungen des Werkzeugs unter deren Einfluss erreicht. Dieser Umstand wiederum wirkt sich positiv auf die Qualität und Güte der bearbeiteten Oberfläche O aus und führt zu einer besonders geringen Belastung der Antriebsspindel der Fräsmaschine, auf der das Fräswerkzeug 17 genutzt wird.
Der Fräsmesser- oder Schlichtmesserkopf des Werkzeugträgers 16 mit den doppelseitigen Wendeschneidplatten V mit jeweils vier Schneidkanten 5 zur Schlichtbearbeitung weist lagefixierte Wendeschneidplatten V auf, wobei die Position der Schneidkanten 5 zur Oberfläche O nach dem Fixieren nicht mehr veränderbar ist. Die jeweilige Wendeschneidplatte 1' wird dabei derart mit dem Werkzeugträger 16 verbunden, dass die Schneidkante 5 der Wendeschneidplatte 1' in der vorgegebenen Position in geeigneter Weise fixiert ist, so dass eine nachträgliche Verschiebung der Schneidkante 5 nicht mehr möglich ist. Dadurch ist eine Lageverschiebung der Wendeschneidplatte V in Bezug auf den Werkzeugträger 16 durch äußere Einflüsse praktisch ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Schneidplatte 25 Anschlagstift
V Wendeschneidplatte 26 Aufnahmeöffnung
2 Grundkörper 27 Rotationsachse
3 Grundfläche 28 Werkzeugbund
Seitenfläche 29 Gewindebohrung a,b Flächenabschnitt 30 Gewindestift
5 Schneidkante
6 Kegelachse
7 Plattenachse
8 Kante E1 ,2 Plattenebene
9 Eckfasenfläche M Mittellinie
10 Kante 0 Oberfläche
11 Scheitelpunkt d Abstand
14 Kante
15 Öffnung α,η spitzer / Keil-Winkel
16 Werkzeugträger ß stumpfer Winkel
17 Fräswerkzeug / Schlichtfräser γ Einstellwinkel
18 Spanmulde δ Neigungswinkel 20 Plattensitz ε Freiwinkel 1 Anlagefläche
Φ Spanwinkel 2 Aufnahmebohrung 3 Auflagefläche φ Versatzwinkel 4 Anlagefläche

Claims

Ansprüche
1. Schneidplatte mit in gegenüberliegenden Plattenebenen (E1 , E2) eines Grundkörpers (2) jeweils einer Grundfläche (3) sowie mit mindestens einer s Seitenfläche (4), die einen kegelmantelformigen Flächenabschnitt (4a) und einen planaren Flächenabschnitt (4b) aufweist,
- wobei der kegelmantelförmige Flächenabschnitt (4a) und die diesem zugewandte Grundfläche (3) unter Bildung einer Schneidkante (5) zueinander in einem spitzen Winkel (α) stehen, 0 - wobei der planare Flächenabschnitt (4b) mit der gegenüberliegenden
Grundfläche (3) einen stumpfen Winkel (ß) bildet, und
- wobei die in der Plattenebene (E1 , E2) liegende Kegelachse (6) des kegelmantelformigen Flächenabschnitts (4a) unter Bildung eines außermittigen bogenförmigen Verlaufs der Schnittkante (5) parallel versetzt 5 zur in derselben Plattenebene (E1 , E2) liegenden zentralen Plattenachse (7) verläuft.
2. Schneidplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, 0 dass die Schneidkante (5) einen in der Ebene der Grundfläche (3) liegenden bogenförmigen Verlauf aufweist.
3. Schneidplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen ellipsenförmigen Bogenverlauf der Schneidkante (5) mit ausgehend von der Kegelachse (6) unterschiedlich langen Kantensegmenten (5a,5b).
4. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit dem kegelmantelformigen Flächenabschnitt (4a) und mit dem planaren
Flächenabschnitt (4b) sowie mit der der Schneidkante (5) abgewandten Grundfläche (3) jeweils einen stumpfen Winkel bildenden Eckfasenfläche (9).
5. Schneidplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckfasenfläche (9) keilförmig ist.
s 6. Schneidplatte nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein sich vom unterhalb der Kegelachse (6) liegenden Scheitelpunkt (11) der Schneidkante (5) bis zur Eckfasenfläche (9) erstreckendes erstes Kantensegmente (5a) und ein sich vom Scheitelpunkt (11) zum 0 fasenflächenfreien Kantenende der Schneidkante (5) erstreckendes zweites
Kantensegment (5b), wobei das erste Kantensegment (5a) länger ist als das zweite Kantensegment (5b).
7. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, s dadurch gekennzeichnet, dass der kegelmantelförmige Flächenabschnitt (4a) und der planare Flächenabschnitt (4b) derart unter verschiedenen Winkel angeordnet sind, dass eine durch diese beiden Flächenabschnitte (4a,4b) gebildete Schnittkante (14) im Scheitelpunkt (11) der Schneidkante (5) zugewandt ist. 0
8. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch deren Ausbildung als Wendeschneidplatte mit vier Seitenflächen (4), wobei die kegelmantelformigen Flächenabschnitte (4a) und die planaren Flächenabschnitt 5 (4b) jeweils gegenüberliegender Seitenflächen (4) einander zugeneigt sind.
9. Schneidplatte nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch jeweils zwei zu jeder Grundfläche (3) symmetrisch angeordnete Eckfasenflächen 0 (9), deren jede mit einer der Grundflächen (3) und einer der Seitenflächen (4) jeweils einen stumpfen Winkel bildet, wobei die jeweilige Eckfasenfläche (9) zu dem kegelmantelformigen Flächenabschnitt (4a) der benachbarten Seitenfläche (4) unter Bildung einer ellipsoiden Kante (10) in einem spitzen Winkel steht.
10. Schneidplatte nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen rhombusförmigen Grundkörper (2), dessen einander gegenüberliegenden s Grundflächen (3) gegeneinander um einen Winkel kleiner 100° und größer 95°, vorzugsweise 97°, verdreht sind.
11. Fräswerkzeug mit einer Anzahl von an einem Werkzeugträger (16) umfangsseitig verteilt angeordneten Schneidplatte (1,1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10. 0
12. Fräswerkzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine am Umfangsbereich der Mittellinie (M) des Werkzeugträgers (16) vorgesehene Schneidplatte (1,1') um einen Winkel von φ =(5 ± 3)° gegenüber s der Mittellinie (M) versetzt angeordnet ist.
13. Fräswerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidplatte (1 ,1') ein Plattensitz (20) mit einer der jeweiligen 0 Grundfläche (3) zugewandten Auflagefläche (23) und einer der jeweiligen
Seitenfläche (4) zugewandten Anlagefläche (24) sowie einer Aufnahmeöffnung (26) zur Aufnahe eines als axialer Anschlag für die Schneidplatte (1 ,1') wirksamen Anschlagstiftes (25) zugeordnet ist.
EP02774569A 2001-09-06 2002-09-05 Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte Ceased EP1436111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08010493A EP1977845A2 (de) 2001-09-06 2002-09-05 Fräswerkzeug mit einer Anzahl von Schneidplatten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114783U 2001-09-06
DE20114783 2001-09-06
PCT/EP2002/009938 WO2003022496A1 (de) 2001-09-06 2002-09-05 Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1436111A1 true EP1436111A1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7961435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774569A Ceased EP1436111A1 (de) 2001-09-06 2002-09-05 Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1436111A1 (de)
JP (1) JP2005501748A (de)
CN (1) CN1564723A (de)
WO (1) WO2003022496A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753625B2 (en) * 2005-06-13 2010-07-13 Kennametal Inc. Helical cutting insert with multiple cutting edges
JP4491404B2 (ja) * 2005-11-07 2010-06-30 住友電工ハードメタル株式会社 刃先交換式チップと刃先交換式隅削りフライスカッタ
US7976250B2 (en) * 2009-02-12 2011-07-12 Tdy Industries, Inc. Double-sided cutting inserts for high feed milling
US9475132B2 (en) 2009-10-15 2016-10-25 Sandvik, Inc. Multiteeth indexable insert with locating means and material removal tool with same
KR101308186B1 (ko) 2011-10-07 2013-09-12 대구텍 유한회사 접선방향 절삭 인서트 및 이를 장착한 밀링 커터
KR101517979B1 (ko) * 2014-07-08 2015-05-06 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 이를 장착한 절삭 공구
US9981323B2 (en) * 2015-07-16 2018-05-29 Kennametal Inc. Double-sided tangential cutting insert and cutting tool system using the same
JP6484278B2 (ja) 2017-04-10 2019-03-13 ファナック株式会社 フライス切削工具および加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364724A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Walter Gmbh Montanwerke Plaquette de coupe indexable pour outil de fraisage, et outil de fraisage equipe de telles plaquettes
DE3839804A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Widia Heinlein Gmbh Wendeschneidplatte
JPH04506777A (ja) * 1990-04-28 1992-11-26 サンドヴイーク アクツイエボラーグ 工具用の切削素子
DE4213284C1 (de) * 1992-04-23 1993-04-01 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek, De
JP3166022B2 (ja) * 1993-12-28 2001-05-14 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップおよびその製造方法
US5513931A (en) * 1994-07-19 1996-05-07 Valenite Inc. Elliptical cutting insert for a milling cutting tool

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO03022496A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005501748A (ja) 2005-01-20
WO2003022496A1 (de) 2003-03-20
CN1564723A (zh) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
DE69502808T2 (de) Indexierbarer fräseinsatz und fräskopf dafür
EP1486279B1 (de) Schneideinsatz zum Drehen und Fräsen
DE69810127T2 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
DE69410252T2 (de) Fräser mit ausnehmungen für einstellbare einsatzhalter
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE4342557C2 (de) Fräsbohrwerkzeug
DE102005002698B4 (de) Fräswerkzeug
EP1894655B1 (de) Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
WO2008052503A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
WO2005102574A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP2983852B1 (de) Fräswerkzeug
DE3311467C2 (de)
EP1436111A1 (de) Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
DE102019214041A1 (de) Fräswerkzeug
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge
EP3996861B1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
DE10143843A1 (de) Schneidplatte und Fräswerkzeug mit einer derartigen Schneidplatte
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
EP0537476A1 (de) Fräskopf
EP1163076A1 (de) Schneidplatte und kugelkopffräswerkzeug
EP1977845A2 (de) Fräswerkzeug mit einer Anzahl von Schneidplatten
EP0493580B1 (de) Fasschneideneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080526