EP1436046B1 - Lungenautomat für pressluftatemgeräte - Google Patents

Lungenautomat für pressluftatemgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1436046B1
EP1436046B1 EP02772059A EP02772059A EP1436046B1 EP 1436046 B1 EP1436046 B1 EP 1436046B1 EP 02772059 A EP02772059 A EP 02772059A EP 02772059 A EP02772059 A EP 02772059A EP 1436046 B1 EP1436046 B1 EP 1436046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen system
air
valve seat
valve
driving motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02772059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1436046A1 (de
Inventor
Jan Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Auer GmbH
Original Assignee
MSA Auer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSA Auer GmbH filed Critical MSA Auer GmbH
Publication of EP1436046A1 publication Critical patent/EP1436046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1436046B1 publication Critical patent/EP1436046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/2227Second-stage regulators

Definitions

  • the invention relates to a regulator for SCBA, with a respiratory controlled valve device for regulating the air supply to a respiratory mask.
  • Regulators have long been known. They are between the pressure reducing valve of a compressed air reservoir and the respirator switched and serve accordingly the respiratory cycle of providing a particular Breathing air quantity with one for the human organism suitable pressure. In the known pulmonary machines the actuation of the valve device takes place for release and for controlling the air supply from the pressure reducer to the respirator with the help of an inhaling through the User moved due to the negative pressure generated Control membrane.
  • the invention is therefore based on the object, a To design lung machines of the kind mentioned in the opening paragraph that with a small size whose trouble-free Function and one to the specific breathing conditions of the User-adjustable control of air supply ensured is.
  • the basic idea of the invention is that the actuation of the valve device or the release the air supply to the user when inhaling and interrupting the air supply when exhaling by one of a Pressure sensor controlled drive motor takes place.
  • the regulator according to the invention comprises a housing, in a valve seat with centrally arranged air inlet channel, a the air inlet channel assigned Closing part and a drive motor housed for the closing part are.
  • the pressure sensor for detecting the in the respective Respiratory phase of prevailing pressure due to the drive motor via a control unit according to a predetermined Control characteristic is controlled.
  • valve seat with the central air inlet opening manually adjustable, so that in case of malfunction of the Movement of the closing part by the manual movement of the Valve seat yet an air supply to the user possible is.
  • the illustrated in Figure 1 embodiment of a regulator comprises a housing 1 with a measuring chamber 2, the at the air outlet side via an air outlet channel 3 at the respirator (not shown) can be connected.
  • a valve seat 4 is arranged, the by manual rotation according to the arrow A in Axial direction is adjustable.
  • a sealing ring 5 is provided for sealing is between Valve seat 4 and housing 1, a sealing ring 5 is provided for sealing.
  • the air supply according to the arrow B from the medium pressure line (not shown) takes place in the housing 1 via an axially extending in the valve seat 4 air inlet channel 6, which by a in the axial direction (arrow C) by means of a drive motor 8 movable closing part 7 is closable.
  • the closing part 7 is for closing the front-side opening part 4a of the valve seat 4 formed as a closing cone 7a.
  • the drive motor 8 is housed in a drive housing 9, the under the action of a safety spring 10 to the air inlet side towards (arrow D) against a stop surface 11th is pressed.
  • the drive housing and an between drive motor 8 and closing part 7 provided drive member (Drive spindle) 12 are the measuring space 2 through Sealed ring seals 13 and 14.
  • the one connection space between the air inlet channel 6 and the air outlet channel 3 is a pressure sensor 15 connected.
  • the pressure sensor 15 is connected to the Drive motor 8 is connected via a controller 16. Furthermore is to the drive motor 8 and the pressure sensor 15 a Power supply 17 connected.
  • the drawing shows the regulator in the upper one Half of the picture in the closed valve position and in the lower half of the picture in the open valve position.
  • the pressure sensor 15 controls the drive motor 8 due to the pressure increase in the way that the closing part 7 is moved towards the valve seat 4 and the valve seat 4 seals, so that of the medium pressure line no respiratory air can flow.
  • safety spring 10 is used for a voltage applied to the lung machine Inadmissibly high pressure, for example with a defective one Pressure reducer, the closing part 7 together with drive housing. 9 push back and release the opening of the valve seat 4, so that the air can flow out.
  • valve seat 4 is turned out of the housing 1 by hand can be. This allows the user even with a broken Drive motor 8, which is no longer able to withdraw the closing part 7 and the air inlet channel 6 release, breathing air to be supplied.
  • FIG. 2 differs differ from those described above only in terms of the formation of the valve device.
  • the Closing part is as the inner cylinder 18 surrounding, with Help the drive motor 8 rotatable about its longitudinal axis Closing pot 20 executed.
  • In the wall of the closing pot 20 is also a (second) through hole 21, the same height as the first through hole 19 is located.
  • two seals 23 and 24 are provided, which are arranged are that the through holes lie between them.
  • Fig. 2 shows the fully closed Valve position when exhaling, in which the Closing pot 20 due to the increased pressure from the drive motor 8 in a through holes 19 sealing Location, which illustrates in Fig. 2 by the sealing surface is, was filmed.
  • the effect of the safety spring 10 comes about, that at one of the medium pressure line outgoing To high pressure of the closing pot 20 in the axial direction opposite the elastic force of the safety spring 10 moves becomes. This will improve the sealing effect of the front seal 24 lifted so that the air can flow out.
  • valve seat. 4 with inner cylinder 18 manually turn so that one of first through holes 19 with the second through hole 21 is brought into the closing pot 20, so that breathing air can flow to the respirator mask.
  • the valve device to release or interrupting the air supply as longitudinally elastic extendable valve member 25 in the elastic part integrated valve openings 26 formed.
  • the elastic valve element 25 with Help of the powered by the drive motor 8 drive member 12 stretched so that the valve openings 26 released be and breathing air from the air inlet duct 6 via the Valve openings 26, the measuring chamber 2 and the air outlet channel 3 to flow to the user. Because of the pressure sensor 15 measured pressure conditions can be a corresponding metered amount of air to be routed to the mask by the drive motor 8, the elastic valve element 25 to stretches a certain amount and the valve openings 26 accordingly opens.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lungenautomat für Pressluftatemgeräte, mit einer durch die Atmung gesteuerten Ventileinrichtung zur Regelung der Luftzufuhr zu einer Atemschutzmaske.
Lungenautomaten sind seit langem bekannt. Sie sind zwischen das Druckreduzierventil eines Pressluftreservoirs und die Atemschutzmaske geschaltet und dienen entsprechend dem Atmungszyklus der Bereitstellung einer bestimmten Atemluftmenge mit einem für den menschlichen Organismus geeigneten Druck. Bei den bekannten Lungenautomaten erfolgt die Betätigung der Ventileinrichtung zur Freigabe und zur Regelung der Luftzufuhr vom Druckminderer zur Atemschutzmaske mit Hilfe einer beim Einatmen durch den Benutzer aufgrund des erzeugten Unterdrucks bewegten Steuermembran.
Aufgrund der rein mechanischen Membransteuerung ist eine Vielzahl zusammenwirkender mechanischer Bauteile erforderlich. Der Platzbedarf ist entsprechend groß und die Regelung der dem Benutzer zuzuführenden Luftmenge ist entsprechend grob und unstetig und nicht auf die speziellen Bedürfnisse des Benuzers einstellbar. Zudem reagiert ein mit einer mechanischen Membransteuerung ausgebildeter Lungenautomat sehr empfindlich auf äußere mechanische Einflüsse, die zu Unregelmäßigkeiten oder gar Unterbrechungen der Luftzufuhr zum Benutzer führen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lungenautomaten der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass bei geringer Baugröße dessen störungsfreie Funktion und eine an die spezifischen Atembedingungen des Benutzers anpassbare Regelung der Luftzufuhr gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgebildeten Lungenautomat gelöst.
Weitere Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht darin, dass die Betätigung der Ventileinrichtung bzw. die Freigabe der Luftzufuhr zum Benutzer beim Einatmen und das Unterbrechen der Luftzufuhr beim Ausatmen durch einen von einem Drucksensor gesteuerten Antriebsmotor erfolgt. Das heißt, dass ein der Auslaßöffnung im Ventilsitz zugeordnetes Schließteil auf der Grundlage des im Lungenautomaten beim Ein- und Ausatmen vom Druckmesser über eine Steuerung an den Antriebsmotor signalisierten Druckes diese Auslaßöffnung mehr oder weniger weit freigibt oder verschließt.
Der erfindungsgemäße Lungenautomat umfaßt ein Gehäuse, in dem ein Ventilsitz mit zentrisch angeordneten Lufteintrittskanal, ein dem Lufteintrittskanal zugeordnetes Schließteil und ein Antriebsmotor für das Schließteil untergebracht sind. In einem den Lufteintrittskanal und den im Gehäuse ausgeformten, an die Atemschutzmaske angeschlossenen Luftaustrittskanal verbindenden Meßraum befindet sich der Drucksensor zum Erfassen des in der jeweiligen Atemphase herrschenden Druckes, aufgrund dessen der Antriebsmotor über eine Steuereinheit nach einer vorgegebenen Steuerungs-charakteristik gesteuert wird.
Die Regelung der Luftzufuhr ist sehr gleichmäßig und an die tatsächlichen Bedürfnisse des Benutzers bzw. die Atembedingungen angepaßt. Durch die Ventilbetätigung mit einem über den gemessenen Druck gesteuerten Antriebsmotor werden nur wenige mechanische Bauteile benötigt. Somit wird die Lebensdauer erhöht und die Störanfälligkeit verringert. Gegenüber den bekannten Geräten ist die Baugröße deutlich geringer. Insbesondere sind Funktionsstörungen aufgrund äußerer mechanischer Einwirkung auf den Lungenautomaten im Wesentlichen ausgeschlossen. Die von den mechanisch gesteuerten Lugenautomaten bekannten Geräusche treten bei dem erfindungsgemäßen Gerät nicht auf.
Nach einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung ist der über ein Antriebsorgan mit dem Schließteil der Ventileinrichtung verbundene Antriebsmotor elastisch gelagert. Sofern auf das Schließteil ein unzulässig hoher Luftdruck wirkt, zum Beispiel bei einem Defekt des dem Lungenautomaten bekanntermaßen vorgeschaltetem Druckminderventils, kann aufgrund der elastischen Lagerung des Antriebsmotors und damit auch der elastischen Halterung des Schließteils ein Druckausgleich erfolgen.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist der Ventilsitz mit der zentralen Lufteintrittsöffnung manuell verstellbar, so dass bei einer Funktionsstörung der Bewegung des Schließteils durch die manuelle Bewegung des Ventilsitzes dennoch eine Luftzufuhr zum Benutzer möglich ist.
Ausführungsbeisspiele der Erfindung, aus denen sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben, werden anhand der Zeichnung, die in der jeweiligen Figur sowohl die Einatmungs- bzw. Offenstellung des Ventils als auch die Ausatmungs- bzw. Schließstellung des Ventils wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Lungenautomaten mit einem translatorisch bewegten Schließteil zur Freigabe und Regelung der Luftzufuhr zum Benutzer;
Fig.2
eine zweite Ausführungsvariante des Lungenautomaten mit einem die Luftzuführung durch eine Drehbewegung regelnden Verschlußorgan für die Luftzufuhr; und
Fig.3
eine dritte Ausführungsvariante des Lungenautomaten mit einem elastisch ausgebildeten Verschlußelement, das infolge seiner Längenänderung den Luftweg über die Atemschutzmaske zum Benutzer freigibt.
1. Ausführungsvariante
Die in Fig.1 dargestellte Ausführungsform eines Lungenautomaten umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem Meßraum 2, der an der Luftaustrittsseite über einem Luftaustrittskanal 3 an die Atemschutzmaske (nicht dargestellt) anschließbar ist. An der über eine Mitteldruckleitung mit einem Druckminderer (nicht dargestellt) verbundenen Lufteintrittsseite ist in dem Gehäuse 1 ein Ventilsitz 4 angeordnet, der durch manuelle Drehbewegung entsprechend dem Pfeil A in Achsrichtung verstellbar ist. Zum Abdichten ist zwischen Ventilsitz 4 und Gehäuse 1 ein Dichtungsring 5 vorgesehen. Die Luftzufuhr gemäß dem Pfeil B von der Mitteldruckleitung (nicht dargestellt) in das Gehäuse 1 erfolgt über einen axial im Ventilsitz 4 verlaufenden Lufteintrittskanal 6, der durch ein in axialer Richtung (Pfeil C) mit Hilfe eines Antriebsmotors 8 bewegliches Schließteil 7 verschließbar ist. Das Schließteil 7 ist zum Verschließen des stirnseitigen Öffnungteils 4a des Ventilsitzes 4 als Schließkegel 7a ausgebildet. Der Antriebsmotor 8 ist in einem Antriebsgehäuse 9 untergebracht, das unter der Wirkung eine Sicherheitsfeder 10 zur Lufteintrittsseite hin (Pfeil D) gegen eine Anschlagfläche 11 gedrückt wird. Das Antriebsgehäuse und ein zwischen Antriebsmotor 8 und Schließteil 7 vorgesehenes Antriebsorgan (Antriebsspindel) 12 sind zum Meßraum 2 hin durch Ringdichtungen 13 und 14 abgedichtet. An den Meßraum 2, der einen Verbindungsraum zwischen dem Lufteintrittskanal 6 und dem Luftaustrittskanal 3 darstellt, ist ein Drucksensor 15 angeschlossen. Der Drucksensor 15 ist mit dem Antriebsmotor 8 über eine Steuerung 16 verbunden. Außerdem ist an den Antriebsmotor 8 und den Drucksensor 15 eine Stromversorgung 17 angeschlossen.
Die Funktion des zuvor anhand der Figur 1 beschriebenen Lungenautomaten ist folgende:
Die Zeichnung zeigt den Lungenautomaten in der oberen Bildhälfte in der geschlossenen Ventilstellung und in der unteren Bildhälfte in der offenen Ventilstellung. Wenn in der Einatmungsphase bei zunächst geschlossenem Lufteintrittskanal 6 (das Schließteil 7 liegt abdichtend an dem Ventilsitz 4) vom Drucksensor 15 ein bestimmter Druckabfall im Meßraum 2 festgestellt wird, erhält der Antriebsmotor 8 über die Steuerung 16 ein der Änderungsgröße des Druckes entsprechendes Signal und zieht das Schließteil zurück (untere Bildhälfte). Dadurch kann die über eine Mitteldruckleitung (nicht dargestellt) zugeführte Luft über dem Lufteintrittskanal 6, den Meßraum (Verbindungsraum) 2 und den Luftaustrittskanal 3 zur Atemschutzmaske (nicht dargestellt) strömen. Da die Steuerung das Antriebsmotors 8 auf der Basis der jeweiligen Druckverhältnisse erfolgt, ist eine an die jeweils herrschenden Bedingungen exakt angepaßte Luftzufuhr zum Benutzer möglich.
In der Ausatmungsphase steuert der Drucksensor 15 den Antriebsmotor 8 aufgrund des Druckanstiegs in der Weise, dass das Schließteil 7 zum Ventilsitz 4 hin bewegt wird und den Ventilsitz 4 abdichtet, so dass von der Mitteldruckleitung keine Atemluft nachströmen kann.
Die auf das Antriebsgehäuse 9 wirkende Sicherheitsfeder 10 dient dazu, bei einem am Lungenautomaten anliegenden unzulässig hohen Druck, zum Beispiel bei einem defekten Druckminderer, das Schließteil 7 samt Antriebsgehäuse 9 zurückzudrücken und die Öffnung des Ventilsitzes 4 freizugeben, so dass die Luft abströmen kann.
Eine weitere Schicherheitsmaßnahme besteht darin, dass der Ventilsitz 4 von Hand aus dem Gehäuse 1 herausgedreht werden kann. Dadurch kann dem Benutzer auch bei einem defekten Antriebsmotor 8, der nicht mehr in der Lage ist, das Schließteil 7 zurückzuziehen und den Lufteintrittskanal 6 freizugeben, Atemluft zugeführt werden.
2. Ausführungsvariante
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen lediglich hinsichtlich der Ausbildung der Ventileinrichtung. Diese besteht hier aus einem Ventilsitz 4 mit einem Innenzylinder 18, dessen Zylinderwand erste Durchgangsbohrungen 19 aufweist. Das Schließteil ist als den Innenzylinder 18 umgebender, mit Hilfe des Antriebsmotors 8 um seine Längsachse drehbarer Schließtopf 20 ausgeführt. In der Wand des Schließtopfes 20 befindet sich ebenfalls eine (zweite) Durchgangsbohrung 21, die auf gleicher Höhe wie die erste Durchgangsbohrung 19 liegt. Am Umfang des Innenzylinders 18 sind zwei Dichtungen 23 und 24 vorgesehen, die so angeordnet sind, dass die Durchgangsbohrungen zwischen diesen liegen.
Die Steuerung der Luftzufuhr zur Atemschutzmaske über den Lungenautomaten erfolgt in dieser Ausführungvariante in der Form, dass aufgrund der beim Einatmen herrschenden und vom Druckmesser 15 zur Steuerung 16 übertragenen Druckverhältnisse im Meßraum 2 der Antriebsmotor 8 den Schließtopf 20 in eine Drehbewegung versetzt und dessen Durchgangsbohrung 21 über die Durchgangsbohrung 19 des Innenzylinders 18 (Verlängerung des Ventilsitzes) stellt. Abhängig davon, wie weit die zweite Durchgangsbohrung 21 die erste Durchgangsbohrung 19 entsprechend dem festgestellten Druck überdeckt, wird dem Benutzer eine dementsprechende Luftmenge zugeführt. In Fig. 2 ist die geöffnete Ventilstellung in der oberen Bildhälfte dargestellt, so dass die Einatmungsluft entsprechend den Pfeilen B und E von der Mitteldruckleitung über den Lufteintrittskanal 6, die Durchgangsbohrungen 19 und 21, den Meßraum 2 und den Luftaustrittskanal 3 zur Atemschutzmaske strömt.
Die unter Bildhälfte von Fig. 2 zeigt die vollständig geschlossene Ventilstellung beim Ausatmen, bei dem der Schließtopf 20 aufgrund des erhöhten Druckes vom Antriebsmotor 8 in eine die Durchgangsbohrungen 19 abdichtende Lage, die in Fig. 2 durch die Dichtfläche verdeutlicht wird, gedreht wurde.
Die Wirkung der Sicherheitsfeder 10 kommt dadurch zustande, dass bei einem von der Mitteldruckleitung ausgehenden zu hohen Druck der Schließtopf 20 in Achsrichtung entgegen der elastischen Kraft der Sicherheitsfeder 10 bewegt wird. Dadurch wird die Dichtwirkung der vorderen Dichtung 24 aufgehoben, so dass die Luft abströmen kann.
Sofern, beispielsweise aufgrund eines defekten Antriebsmotors 8, der Schließtopf 20 nicht gedreht und damit keine Atemluft zum Benutzer geleitet werden kann, ist es bei dieser zweiten Ausführungsform möglich, den Ventilsitz 4 mit Innenzylinder 18 manuell so zu drehen, dass eine der ersten Durchgangsbohrungen 19 mit der zweiten Durchgangsbohrung 21 im Schließtopf 20 zur Deckung gebracht wird, so dass Atemluft zur Atemschutzmaske strömen kann.
3. Ausführungsvariante
Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform des Lungenautomaten ist die Ventileinrichtung zum Freigeben oder Unterbrechen der Luftzufuhr als in Längsrichtung elastisch verlängerbares Ventilelement 25 mit in dessen elastischen Teil integrierten Ventilöffnungen 26 ausgebildet. Bei entsprechenden Druckverhältnissen in der Einatmungsphase wird das elastische Ventilelement 25 mit Hilfe des vom Antriebsmototr 8 betriebenen Antriebsorgans 12 gestreckt, so dass die Ventilöffnungen 26 freigegeben werden und Atemluft vom Lufteintrittskanal 6 über die Ventilöffnungen 26, den Meßraum 2 und den Luftaustrittskanal 3 zum Benutzer strömen. Aufgrund der mit dem Drucksensor 15 gemessenen Druckbedingungen kann eine entsprechend dosierte Luftmenge zur Maske geleitet werden, indem der Antriebsmotor 8 das elastische Ventilelement 25 um einen bestimmten Betrag dehnt und die Ventilöffnungen 26 dementsprechend öffnet.
Auch bei dieser Ausführungsvariante kann aufgrund der elastischen Motorlagerung Luft abströmen, wenn ein unzulässig hoher Druck am Lufteintrittskanal anliegt. Gleichermaßen kann bei einer Antriebsstörung der Ventilsitz 4 manuell zurückgestellt werden, um auch in einem derartigen Störungsfall die Luftzufuhr zur Atemschutzmaske zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Meßraum
3
Luftaustrittskanal
4
Ventilsitz
4a
stirnseitiges Öffnungsteil
5
Dichtungsring
6
Lufteintrittskanal
7
Schließteil
7a
Schließkegel
8
Antriebsmotor
9
Antriebsgehäuse
10
Sicherheitsfeder
11
Anschlagfläche
12
Antriebsorgan
13
Ringdichtung
14
Ringdichtung
15
Drucksensor
16
Steuerung
17
Stromversorgung
18
Innenzylinder
19
Erste Durchgangsbohrung
20
Schließtopf
21
Zweite Durchgangsbohrung
22
Dichtfläche
23
Dichtung
24
Dichtung (vorn)
25
Elastisches Ventilelement
26
Ventilöffnung

Claims (12)

  1. Lungenautomat für Pressluftatemgeräte mit einer durch die Atmung gesteuerten, in einem Gehäuse untergebrachten Ventileinrichtung zur Regelung der Luftzufuhr zu einer Atemschutzmaske, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung einen Ventilsitz (4) mit einem Lufteintrittskanal (6) und ein von einem Antriebsmotor (8) betätigtes Schließteil (7, 20, 25) umfasst, wobei in einem Meßraum (2), der den Lufteintrittskanal (6) und einen im Gehäuse (1) ausgebildeten an die Atemschutzmaske angeschlossenen Luftaustrittskanal (3) verbindet, ein Drucksensor (15) angeordnet ist, der zur Regelung der Luftzufuhr auf der Basis des gemessenen Druckes über eine Steuerung (16) mit dem Antriebsmotor (8) verbunden ist.
  2. Lungenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8) und ein mit dem Schließteil (7, 20, 25) verbundenes Antriebsorgan (12) entgegen dem auf das Schließteil (7, 20, 25) wirkenden Luftdruck elastisch an einer Anschlagfläche (11) im Gehäuse (1) gehalten ist und somit das Schließteil (7, 20, 25) zur Freigabe des Lufteintrittskanal (6) selbsttätig verstellbar ist, wenn ein unzulässig hoher Druck anliegt.
  3. Lungenautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung des Antriebsmotors (8) eine Sicherheitsfeder (10) ist, die das Antriebsgehäuse des Antriebsmotors (8) gegen die Anschlagfläche (11) drückt.
  4. Lungenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) so manuell verstellbar und abgedichtet im Gehäuse (1) angeordnet ist, dass die Verbindung mit dem Luftaustrittskanal (3) auch bei einem im Störungsfall nicht betätigbaren Schließteil (7, 20, 25) herstellbar ist.
  5. Lungenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintrittskanal (6) des Ventilsitzes (4) an der ausgangsseitigen stirnseitigen Öffnung (4a) durch ein in Längsrichtung (Pfeil C) bewegliches Schließteil (7) verschließbar ist.
  6. Lungenautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) durch manuelles Drehen (Pfeil A) axial verstellbar ist.
  7. Lungenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) ausgangsseitig als Innenzylinder (18) mit in der Zylinderwand vorgesehenen Durchgangsbohrungen (19) ausgebildet ist und über den Innenzylinder (18) ein als Schließteil fungierender Schließtopf (20) mit einer seitlichen Durchgangsbohrung (21) greift, wobei der Schließtopf (20) entsprechend den festgestellten Druckverhältnissen durch den Antriebsmotor (8) um seine Achse drehbar ist, um bei teilweiser oder vollständiger Überdeckung der Durchgangsbohrungen des Innenzylinders (18) und des Schließtopfes (20) die Luftzufuhr zur Atemschutzmaske freizugeben.
  8. Lungenautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließtopf (20) gemeinsam mit dem Antriebsorgan (12) und dem Antriebsmotor (8) unter der Wirkung eines unzulässig hohen Druckes in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei eine zwischen Innenzylinder (18) und Schließtopf (20) vorgesehene Dichtung (24) außer Eingriff kommt.
  9. Lungenautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzylinder (18) durch manuelles Drehen des Ventilsitzes (4) verdrehbar ist, um eine vom Antrieb unabhängige Luftzufuhr zur Atemschutzmaske zu gewährleisten.
  10. Lungenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil als ein an den Ventilsitz (4) angeschlossenes, topfartiges elastisches Ventilelement (25) ausgebildet ist, das aufgrund der Streckung durch das mit dem Antriebsmotor (8) angetriebene Antriebsorgan (12) unfolge des gemessenen Druckes im Meßraum (2) Ventilöffnungen (26) in den Seitenwänden mehr oder weniger weit öffnet bzw. verschließt.
  11. Lungenautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Ventilelement (25) durch manuelles axiales Verstellen des Ventilsitzes (4) elastisch streckbar ist, um eine vom Antrieb unabhängige Luftzufuhr zu bewirken.
  12. Lungenautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Ventilelement (25) bei Anliegen eines unzulässig hohen Druckes am Eingang elastisch streckbar ist, um die Ventilöffnung (26) freizugeben.
EP02772059A 2001-10-19 2002-09-10 Lungenautomat für pressluftatemgeräte Expired - Lifetime EP1436046B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152454 2001-10-19
DE10152454A DE10152454B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Lungenautomat für Pressluftatemgeräte
PCT/DE2002/003421 WO2003037437A1 (de) 2001-10-19 2002-09-10 Lungenautomat für pressluftatemgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1436046A1 EP1436046A1 (de) 2004-07-14
EP1436046B1 true EP1436046B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=7703552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772059A Expired - Lifetime EP1436046B1 (de) 2001-10-19 2002-09-10 Lungenautomat für pressluftatemgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050121035A1 (de)
EP (1) EP1436046B1 (de)
AT (1) ATE297237T1 (de)
AU (1) AU2002336905B2 (de)
DE (2) DE10152454B4 (de)
WO (1) WO2003037437A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960194B2 (en) * 2006-02-23 2015-02-24 Spacelabs Healthcare Llc Ventilator for rapid response to respiratory disease conditions
WO2007101124A2 (en) * 2006-02-23 2007-09-07 Spacelabs Healthcare Ventilator for rapid response to respiratory disease conditions
US9993604B2 (en) 2012-04-27 2018-06-12 Covidien Lp Methods and systems for an optimized proportional assist ventilation
US9669172B2 (en) * 2012-07-05 2017-06-06 Resmed Limited Discreet respiratory therapy system
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
US9027552B2 (en) 2012-07-31 2015-05-12 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt or setting regarding detection of asynchrony during ventilation
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
GB201509800D0 (en) * 2015-06-05 2015-07-22 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus
US11324954B2 (en) 2019-06-28 2022-05-10 Covidien Lp Achieving smooth breathing by modified bilateral phrenic nerve pacing
CN111060441B (zh) * 2020-02-14 2020-09-11 山东鑫珂海洋生物技术股份有限公司 一种便于检测口罩质量的装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830131D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Instr & Movements Limited Demand valves
DE4040793A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Ulrich Gumpert Elektronisch geregelter lungenautomat
US5331995A (en) * 1992-07-17 1994-07-26 Bear Medical Systems, Inc. Flow control system for medical ventilator
US5928189A (en) * 1997-04-22 1999-07-27 Phillips; Robert E. Activity responsive therapeutic delivery system
SE9801624D0 (sv) * 1998-05-11 1998-05-11 Siemens Elema Ab Ventil
DE19934058B4 (de) * 1999-07-19 2004-07-08 Auergesellschaft Gmbh Ventil für Druckgasatemgeräte
US6467505B1 (en) * 2000-10-11 2002-10-22 Flowmatrix Inc. Variable pressure regulated flow controllers

Also Published As

Publication number Publication date
US20050121035A1 (en) 2005-06-09
EP1436046A1 (de) 2004-07-14
ATE297237T1 (de) 2005-06-15
WO2003037437A1 (de) 2003-05-08
DE50203374D1 (de) 2005-07-14
DE10152454A1 (de) 2003-05-08
DE10152454B4 (de) 2005-07-28
AU2002336905B2 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229240C2 (de) Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät
EP0531729B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und Prüfen von Atemschutzgeräten
DE19516536C2 (de) Beatmungsgerät
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
EP1436046B1 (de) Lungenautomat für pressluftatemgeräte
EP2802781B2 (de) Gasregeleinheit in modularer bauweise und gasregelventil
DE2745309A1 (de) Beatmungsgeraet
DE10144511C2 (de) Sauerstoffsparvorrichtung
EP0149009A2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Beatmungsgas in den geschlossenen Atemkreis eines medizinischen Beatmungsgerätes
CH704346B1 (de) Steuerventil für Beatmungsgeräte.
DE102019004760A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE60208269T2 (de) Flüssigkeitsströmungsreguliersystem
EP3260154B1 (de) Beatmungsgerät
DE2715003B2 (de) Druckbegrenzungsventil zur Verwendung in Beatmungsgeräten
DE102019003643A1 (de) Anordnung mit einem lnspirationsventil für ein Beatmungssystem
DE2429541B2 (de) Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
EP1475119B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gasströmung
DE3820043A1 (de) Atemhilfegeraet
DE102005012753A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE102022123988B3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit einer Atemschutzmaske
DE102019108790B4 (de) Lungenautomat, insbesondere für ein Atemschutzgerät
DE911097C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuertem Sauerstoffzusatzventil
DE3802873A1 (de) Ventil zur erzeugung eines positiven endexspiratorischen druckes
DE2166278C3 (de) Vollpneumatisches Beatmungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050919

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MSA AUER G.M.B.H.

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130911

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130910

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930