EP1412185A1 - Verfahren zum an- und abstellen von zylindern - Google Patents

Verfahren zum an- und abstellen von zylindern

Info

Publication number
EP1412185A1
EP1412185A1 EP02767078A EP02767078A EP1412185A1 EP 1412185 A1 EP1412185 A1 EP 1412185A1 EP 02767078 A EP02767078 A EP 02767078A EP 02767078 A EP02767078 A EP 02767078A EP 1412185 A1 EP1412185 A1 EP 1412185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cylinders
transfer
speed
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02767078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Christel
Oliver Frank Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7694334&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1412185(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1412185A1 publication Critical patent/EP1412185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/32Bearings mounted on swinging supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to methods for turning cylinders on and off according to the preamble of claim 1, 3, 7, 8, 9 or 20.
  • EP 08 78 302 A1 discloses turning a cylinder on and off, the cylinder being regulated when pivoted by means of an eccentric such that adjacent cylinders do not perform any sliding movement.
  • the pivoting movement of the cylinder by means of the eccentric is controlled in such a way that its rotation is accompanied by a rolling movement of an adjacent cylinder.
  • EP 08 62 999 A2 discloses a double printing unit with two transfer cylinders acting together, which are mounted in eccentric or double eccentric bushes for the purpose of turning them on and off. In another version, they are mounted in levers which are pivotally mounted eccentrically to the forme cylinder axis.
  • the invention has for its object to provide methods for switching cylinders on and off.
  • the method enables the possibility of safe and / or low-wear parking, in particular for a pressure drop in the event of a web break.
  • An advantageous variant enables quick and safe printing shutdown without great technical effort.
  • the method is particularly suitable for printing units of a printing press, which, for. B. is compact, low-vibration and robust built by linear arrangement of the cylinders.
  • the transfer cylinders can be mounted so that they can be adjusted at a distance from the associated transfer cylinder and, if necessary, the inking and, if available, dampening units, the transfer cylinders can be turned on and off from one another and from the assigned forme cylinders simply by moving the transfer cylinders.
  • a linear movement of the cylinders is made possible by a movement specially selected in the area of the pressure point and at the same time avoiding devices and movements of the forme cylinders are avoided.
  • the transfer cylinders which are mounted, for example, in slides in linear guides in or on the side frame, are moved essentially perpendicular to the plane of the cylinder axes for starting and stopping.
  • the transfer cylinders are in levers for this purpose arranged, which are mounted eccentrically to the forme cylinder axis.
  • the transfer cylinders are mounted in double eccentric bushings, which, at least in the area close to the pressure point, enables an almost linear movement largely perpendicular to the plane of the cylinder axes.
  • cylinders or rollers in printing units of the “pressure on” operating state ie a pressure on position
  • the necessary radial movement of the rollers also contains a movement component in tangential direction, the size of which depends on the design (eccentric, lever, linear guide, as well as its angle to the nip point) of the adjusting device. If the speed of the effective outer surfaces in the nip point arises from the adjustment in relation to the operating state, this implies due to the Surface friction of the roller materials used is a tangential frictional force component which is opposite to the adjustment movement. The adjustment movement is thereby inhibited or its speed is limited. This is particularly important in the case of printing unit cylinders in the case of so-called "winders", since here the high pressure occurring occurs Large friction forces also result.
  • Figure 1 is a schematic representation of a double printing unit.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a three-cylinder offset printing unit
  • Fig. 3 is a schematic representation of a double-wide double printing unit
  • Fig. 4 is a schematic representation of a double-wide double printing unit, highly symmetrical
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a double printing unit in section BB according to FIG. 1 with linear travel
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a double printing unit in section BB according to FIG. 1 with a curved adjustment path;
  • Fig. 7 is a schematic representation of an H-printing unit with linear travel and pairwise drive
  • Fig. 8 is a schematic representation of an H-printing unit with a curved travel and paired drive
  • FIG. 9 is a side view of a linear guide for transfer cylinders
  • FIG. 10 shows a section through the linear guide according to FIG. 9.
  • a first printing unit 01 of a printing press in particular one Rotary printing machine, has a first cylinder 02, z. B. a forme cylinder 02, and an associated second cylinder 03, z. B. a transfer cylinder 03, (Fig. 1).
  • the forme cylinder 02 and the transfer cylinder 03 have at least one malfunction, z. B. an interruption 04; 06 in the lateral surface effective when unrolling.
  • This interruption 04; 06 can be a joint of a leading and a trailing end of one or more elevators, which are arranged on the circumference, for example by means of magnetic force or cohesively.
  • channels 04; 06 or slots 04; 06 act which pick up the ends of elevators.
  • the channels 04; Faults designated 06 are synonymous with other interruptions 04; 06 on the effective surface area, d. H. the outward-facing surface of the cylinder 02; 03.
  • the forme cylinder 02 and transfer cylinder 03 each have at least two channels 04; 06 (or interruptions 03; 04 etc.). These two channels 04; 06 are each in the longitudinal direction of the cylinder 02; 03 one behind the other, and staggered in the circumferential direction.
  • Channels 04; 06 are so on the two cylinders 02; 03 arranged that when the two cylinders 02; 03 each on one of the channels 06; 04 of the other cylinder 03; 04 unroll.
  • the offset of the channels is preferably 04; 06 each cylinder 02; 03 approx. 180 ° in the circumferential direction.
  • the transfer cylinder 01 of the first printing group 01 forms with a third cylinder 07; via a train 08; z. B. a printing material web 08, a printing point 09.
  • This third cylinder 07 can be used as a second transfer cylinder 07 (FIG. 1) or as an impression cylinder 07 (FIG. 2), e.g. B. steel cylinders, or satellite cylinders 07.
  • Axes of rotation R02; R03; R07 of the three interacting cylinders 02; 03; 07 lie essentially in a common plane E during a print-on position AN and run parallel to one another (see FIGS. 5 and 6). If the satellite cylinder 07 has two printing points on its circumference, then a second printing unit, not shown, is preferably also arranged in the common plane E.
  • the third cylinder 07 designed as a second transfer cylinder 07 interacts with a fourth cylinder 11, in particular a second forme cylinder 11 with an axis of rotation R11, and forms a second printing unit 12.
  • the two printing units 01; 12 form a printing unit 13 printing on both sides simultaneously on the web 08, a so-called double printing unit 13.
  • the cylinders 07; 11 of the second printing unit 12 channels 04; 06 with the properties described above for the first printing group 01 with regard to the number and that of the offset to one another.
  • Channels 04; 06 of the four cylinders 02; 03; 07; 11 are now preferably arranged so that two Channels 04; 06 two interacting cylinders 02; 03; 07; 11 roll on top of each other.
  • the forme cylinder 02 and the transfer cylinder 03 each have a length L02; L03, which are four or more widths of a printed page, e.g. B. a newspaper page, e.g. B. 1,100 to 1,800 mm, in particular 1,500 to 1,700 mm and a diameter D02; D03, e.g. B. 130 to 170 mm, in particular. 145 to 185 mm, the circumference of which corresponds essentially to the length of a newspaper page (FIGS. 3 and 4).
  • L02 which are four or more widths of a printed page, e.g. B. a newspaper page, e.g. B. 1,100 to 1,800 mm, in particular 1,500 to 1,700 mm and a diameter D02; D03, e.g. B. 130 to 170 mm, in particular. 145 to 185 mm, the circumference of which corresponds essentially to the length of a newspaper page (FIGS. 3 and 4).
  • each of the two cylinders 02; 03 two channels 04; 06 which each extend continuously at least over a length which corresponds to two widths of a newspaper page (FIG. 3).
  • Each cylinder 02; 03 but also more than two channels 04; 06 may be arranged.
  • two channels 04; 06 in alignment, or alternately.
  • four channels 04; 06 the two the end faces of the cylinders 02; 03 adjacent channels 04; 06 in a common alignment, and the two “inner” channels 04; 06 in a common alignment, but offset in the circumferential direction from the former (FIG. 4).
  • the channels 04; 06 on the respective cylinder 02; 03; 07; 11 are offset from each other by 180 °. So they roll Channels 04; 06 between the forme cylinders 02; 11 and the transfer cylinders 03; 07 of the two printing units 01; 12 simultaneously and in the area of the same section in the longitudinal direction of the cylinders 02; 03; 07; 11 from; z. B. on the same page, e.g. B. a side I (Fig.
  • each of the channels 06 of the transfer cylinder 03 there can be a single, continuous clamping and / or tensioning device or it can - in the case of more than several Newspaper page widths through channels - several clamping and / or tensioning devices can be arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the channels 04 of the forme cylinder 02 each also have, for example, one or more clamping devices.
  • the forme cylinder 02; 11 and in the channels 06 of the transfer cylinder 03; 07 a "minigap technology" is used, in which a leading end is inserted into a narrow channel 04; 06 with an inclined leading hooking edge, the elevator is wound onto the cylinder 02; 03; 07; 11, the trailing end also in channel 04; 06 is inserted, and the ends are clamped against slipping out, for example by means of a rotating spindle or a pneumatic device.
  • the transfer cylinder 03; 07 have z. B. in an advantageous embodiment (Fig. 3) only two, circumferentially offset by 180 ° to each other, each having at least one width which corresponds to two widths of a newspaper page.
  • the elevators or channels 04 of the forme cylinders 02; 11 complementary to this and must either have, as shown, two continuous channels 04 each having a length of two newspaper page widths, or alternatively pairs of adjacent channels 04 arranged in alignment, each with a length of a newspaper page width.
  • each interruption 04 of the forme cylinder 02; 11 in an advantageous embodiment, two clamping devices each of a length which essentially corresponds to a width of a newspaper page.
  • the forme cylinder 02; 11 are in an advantageous embodiment with four in the longitudinal direction of the forme cylinder 02; 11 adjacent to each other bendable lifts occupies, which have a length in the circumferential direction of a little over the length of the printed image of a newspaper page, and in the longitudinal direction a width of about a newspaper page.
  • an arrangement can also be advantageous, wherein the "outer" elevators adjacent to side I and the side II and II are aligned and the “inner” elevators are aligned and closed the former are arranged offset by 180 ° (Fig. 4).
  • This highly symmetrical arrangement additionally reduces or prevents the risk of vibration excitation in plane E, which is caused by the non-simultaneous passage of channels 04; 06 on page I and page II.
  • This also alternately tensioning and relaxing the web 08 alternately on side I and side II, and the resulting vibration of the web 08 can thereby be avoided.
  • the linear arrangement of the cylinders 02; 03; 07; 11 and the arrangement of the interruptions 04; 06 on the respective cylinder 02; 03; 07; 11 and between the cylinders 02; 03; 07; 11 are in training also particularly on cylinder 02; 03; 07; 11 apply, which have a length L02; L03, which corresponds essentially to six times the width of a newspaper page.
  • L02; L03 which corresponds essentially to six times the width of a newspaper page.
  • the forme cylinders 02; 11 in an advantageous embodiment with respect to their axes of rotation R02; R11 fixed.
  • the transfer cylinders 03; 07 with respect to their axes of rotation R03; R07 are designed to be movable and are at the same time from the associated forme cylinder 02; 11 and of the cooperating transfer cylinder 03; 07 can be switched off or adjusted to this.
  • only the transfer cylinders 03; 07 moves while the forme cylinder 02; 11 remain in their fixed, possibly previously adjusted position.
  • the forme cylinders 02; 11 however in appropriate devices, e.g. B. in eccentric or double eccentric bushings, in linear guides or in levers.
  • the transfer cylinder 03; 07 can, as shown schematically in FIGS. 5 and 6, be movable along a linear actuation path 16 (FIG. 5) or along a curved actuation path 17 (FIG. 6). Travel 16 and 17 and the transfer cylinder 03; 07 in a print-down position AB are shown in dashed lines in FIGS. 3 and 4.
  • the linear adjustment path 16 can take place by means of linear guides, not shown in FIG. 5, which are arranged in or on the side frame, also not shown in FIG. 5.
  • the bearing in a linear guide is preferably on side I and on side II of the double printing unit 13.
  • a lever 18 in which one of the transfer cylinders 03 is pivotally mounted about a pivot axis S.
  • the pivot axis S is preferably in the plane E.
  • the lever 18 has a length between the mounting of the axis of rotation R03; R07 of the transfer cylinder 03; 07 and the pivot axis S, which is larger than the distance of the axis of rotation R03; R07 of the transfer cylinder 03; 07 from the axis of rotation R02; R11 of the associated forme cylinder 02; 11 in print-on position ON. This means that those working together are switched off at the same time Transfer cylinder 03; 07 and the associated forme cylinder 02; 11, and vice versa for queuing.
  • pivot axis S can also be eccentric to the axis of rotation R02; R11 of the associated forme cylinder 02; 11, e.g. B. be arranged at a distance from the plane E.
  • the storage in a lever 18 is preferably carried out on side I and on side II of the double printing unit 13.
  • the actuating path 16; 17 by the storage of the transfer cylinder 03; 07 generated in eccentric bushings, not shown, especially in double eccentric bushings.
  • a largely linear adjustment path 16 can be generated in the area of the pressure-on position AN, but in the area further away from the pressure point 09, if necessary, a curve-shaped adjustment path 17 can be generated, which means that the transfer cylinder 03; 07 from the cooperating transfer cylinder 07; 03 as from the associated forme cylinder 02; 11 or vice versa allowed.
  • the storage on side I and on side II of the double printing unit 13 is also advantageous for the use of eccentrics.
  • the course of the web 08 is shown by the pressure point 09 located in the print-on position ON.
  • the plane E of the double printing unit 13 and the plane of the web 08 intersect in an advantageous embodiment at an angle ⁇ of 70 ° to 85 °, in particular 75 ° to 80 °.
  • Assign the transfer cylinder 03; 07 has a circumference which corresponds to the length of approximately one newspaper page, the angle ⁇ is preferably approximately 75 °, the transfer cylinders 03; 07, however, has a circumference which corresponds approximately to the length of two newspaper pages, the angle ⁇ should preferably be selected at approximately 83 °.
  • This choice of the angle ⁇ contributes to the safe and quick release of the web 08 and / or the parking cylinders 03; 07 from each other with minimized travel 16; 17 calculation, and on the other hand minimizes negative influences on the printing result, which are caused by the extent of a partial wrapping of the transfer cylinder 03; 07 is significantly influenced (duplication, lubrication, etc.). With an optimized arrangement, the required linear travel 16 of each transfer cylinder 03; 07 less than or equal to 20 mm.
  • At least one of the transfer cylinders 03; In one advantageous embodiment, 07 can be switched off to such an extent that the web 08 drawn in can be guided through the printing point 09 without contact during printing operation by means of other printing units.
  • the double printing unit 13 is multiple, as shown in FIGS. 7 and 8, for example twice, in a printing unit 19, for. B. a so-called. H-printing unit 19, can be used in a common side frame 27.
  • the separate designation of the parts which are the same as the upper double printing unit 13 for the double printing unit 13 located below is omitted.
  • all cylinders 02; 03; 07; 11 with a circumference, which corresponds essentially to the length of a newspaper page can be used in terms of installation space, ie. H. save at a height H of the printing unit 19.
  • this also applies to individual printing units 01; 12, for double printing units 13 and for printing units configured differently, which several printing units 01; 12 have.
  • the priority can also be achieved if the cylinders 02; 03; 07; 11, e.g. B. for the purpose of changing lifts, cleaning and washing, maintenance, etc., lie.
  • the pressure on or off position ON; AB is shown exaggerated in all figures for clarity.
  • 7 indicates the transfer cylinders 03; 07 in a second possible position along the linear adjustment path 16, with here, for example, the upper double printing unit 13, e.g. B. for the purpose of printing form change, in the print-down position AB, and the lower double printing unit 13, z. B. is operated for the purpose of continued production, in the print-on position AN.
  • FIG. 8 shows the relationships from FIG. 7 for the curved travel 17.
  • each of the printing units 01; 12 at least one of its own drive motors 14, however only indicated by dashed lines in FIGS. 7 and 8, for the rotary drive of the cylinders 02; 03; 07; 11 on.
  • this can be a single drive motor 14 for the respective printing group 01; 12, which in this case, in an advantageous embodiment, is initially placed on the forme cylinder 02; 11 drives, and from there via a mechanical drive connection, for. B. spur gears, timing belts, etc., on the transfer cylinder 03; 07 is driven.
  • a high degree of flexibility in the various operating situations such as production printing, registration, elevator change, washing, web feed etc. has the design of the printing unit 01; 12 with its own drive motor 14, which is mechanically independent of the other drives, per cylinder 02; 03; 07; 11 (Fig. 8, dashed lines).
  • one of the forme cylinders 02; 11 of a printing group 01; 12 its own drive motor M, and the remaining cylinders 02; 03; 07; 11 of the printing group 01; 12 have a common drive motor 14.
  • the drive motor 14 drives coaxially between the axis of rotation R02; R03; R07; R11 and motor shaft, possibly with an angle and / or offset compensating coupling. If a "co-movement" of the drive motor 14 or a flexible coupling between the drive motor and the cylinder 02; 03; 07; 11 which may have to be moved is to be avoided, it can also take place via a pinion. Should the transfer cylinder 03; 07 driving drive motor 14 are carried during the actuating movement, this can also be in a further development on a corresponding guide, for. B. be carried on an outside of the side frame 27.
  • the respective forme cylinder 02; 11 assigned inking unit 21 and, if present, the assigned dampening unit 22 is rotatably driven by a drive motor which is independent of the drive of the printing unit cylinders.
  • the inking unit 21 and any dampening unit 22 which may be present can each have their own drive motor.
  • the anilox roller can be, and in the case of a roller inking unit 21, the distribution cylinder or cylinders can be rotated individually or in groups.
  • the one or more distribution cylinders of a dampening unit 22 can also be driven in rotation individually or in groups.
  • 9 and 10 show an exemplary embodiment for realizing the linear adjustment path 16 by means of a linear guide.
  • the pin 23 of at least one of the transfer cylinders 03; 07 are, for example, rotatably mounted in radial bearings in bearing housings 24 designed as slides 24 (in FIGS. 9 and 10 only the arrangement in the region of one end face of the cylinders 02; 03; 07; 11 is shown).
  • the bearing housing 24 or slide 24 can be moved in linear guides 26 which are connected to a side frame 27.
  • the linear guides 26 are oriented almost perpendicular to the plane E.
  • two linear guides 26 are provided for guiding each bearing housing 24 or slide 24, which run parallel to one another.
  • the linear guides 26 of two adjacent transfer cylinders 03; 07 preferably run parallel to one another.
  • the linear guides 26 can be arranged directly on walls of the side frame 27, in particular on walls of openings in the side frame 27, which are almost perpendicular to the end face of the cylinders 02; 03; 07; 11 run.
  • the side frame 27 has an insert 28, z. B. a so-called. Bell 28 on.
  • the linear guides 26 are arranged on or in this bell 28.
  • the bell 28 has an area which extends in the direction of the cylinder 02; 03; 07; 11 emerges from the alignment of the side frame 27.
  • the linear guides 26 are arranged in or on this area of the bell 28.
  • the distance between the two opposite side frames 27 is oriented i. d.
  • the broadest aggregate e.g. B. on the wider inking unit 21, and usually causes a correspondingly longer pin on the cylinders 02; 03; 07; 11.
  • the pins of the cylinders 02; 03; 07; 11 can be kept as short as possible.
  • the bell 28 has a cavity 29, which is arranged at least partially at the level of the side frame 27.
  • the cylinders 02; 03; 07; 11 can also drive connections such. B. each cooperating spur gears between the forme cylinder 02; 11 and the respectively assigned transfer cylinder 03; 07 be arranged.
  • the paired drive can in this case preferably via the forme cylinder 02; 11 on the transfer cylinder 03; 07 done.
  • the drive can also be operated via the two transfer cylinders 03; 07 on the forme cylinder 02; 11 done.
  • the cavity 29 can be limited in a simple manner by means of a cover 31 (dashed lines) without this increasing the width of the machine or protruding from the side frame 27.
  • the arrangement of the bell 28 thus shortens the length of the pins, which results in a reduction in the vibration, and enables a simple and variable construction, which is suitable for a wide variety of drive concepts and, with the same construction, allows the change between the concepts.
  • the drive of the respective bearing housing 24 or slide 24 in the linear guides 26 is preferably carried out by means of a screw drive, for. B. a threaded spindle which is driven by an electric motor.
  • the electric motor can be regulated with respect to a rotational position.
  • a drive of the bearing housing 24 by means of a lever mechanism and an electric motor is also possible. If the lever mechanism is driven by means of one or more cylinders to which pressure medium can be applied, the arrangement of a synchronizing spindle which synchronizes the actuating movement on the two sides I and II is advantageous.
  • a printing unit 01; 12 with long, slim cylinders 02; 03; 07; 11, which have a ratio of diameter to length of approx. 0.08 to 0.16 can be built and operated in a robust and low-vibration manner, while at the same time requiring little space, operation and frame construction.
  • both transfer cylinders 03; 07 are placed either simultaneously or one after the other at the printing point 09.
  • the parking is done in the opposite way to the illustration below.
  • Moving the transfer cylinder 03; 07 takes place simultaneously and synchronously in the first embodiment of the z.
  • the two transfer cylinders 03; 07 At least in the area close to the contact, at least two of the four cylinders 02; 03; 07; 11 rotated or subjected to a rotary movement.
  • all four cylinders 02; 03; 07; 11 are rotated during the positioning.
  • the latter has the advantage that the cylinders maintain their relative angular position with respect to one another and, if channels are present, the relative position of the same remains in the circumferential direction.
  • the cylinders 02; 03; 07; 11 not by means of auxiliary drives, but by means of their angle-controlled drive motors 14, possibly in pairs via drive coupling.
  • the cylinders 02; 03; 07; 11 in pairs on the forme cylinders 02; 11 driven, a mechanical drive connection, for. B. gear engagement between transmission cylinder 03; 07 and associated forme cylinder 02; 11 along the entire travel path 16; 17 remains.
  • the paired drive can, however, also on the transfer cylinder 03; 07 and from there to the respective forme cylinder 02; 11 be driven.
  • This rotary movement is preferably carried out in such a way that, for. B. a current setpoint for the angular position control of the drive motors an offset depending on the status or the speed of the actuating movement, z. B. is added as an angular velocity or as an angle setpoint.
  • Rotates the printing unit 01; 13, for example at production speed, is used to turn off the double printing unit 13 depending on the transport direction of the web 08, and depending on whether the transfer cylinders 02; 11 to the same or in the opposite direction, which adds the value for the rotary movement corresponding to the turning movement, subtracts each, or adds on one side and subtracts on the other side.
  • the amount of the relative speed (angular position or speed) resulting from the stopping in the case of the transfer cylinder 07, the movement of which during the stopping is a component in the transport direction of the web 08 has, subtracted, while it is added in the case of the transfer cylinder 03, the movement of which has a component antiparallel to the transport direction of the web 08 when it is parked.
  • the two transfer cylinders 03; 07 one after the other, wherein when the first of the two transfer cylinders 03; 07 at least the associated forme cylinder 02; 11 or the transfer cylinder 03; 07 or the two assigned cylinders 02; 03 or 07; 11 experience a corresponding rotation.
  • the second transfer cylinder 07; 03 either the transfer cylinder 07; 03 or the other three cylinders 02; 03; 07; 11 or all four cylinders 02; 03; 07; 11th
  • cylinders 02; 03; 07; 1 1 or rolling can be realized by coupling the adjustment movement (s) and the rotary drives by using individual cylinders 02; 03; 07; 11 or rollers of a cylinder or roller arrangement, depending on the type of adjustment movement (s), are subjected to torque (s) or rotary movement (s) in such a way that the torque (s) resulting from this / these in the nip point (s) n) resulting frictional force (s) support the adjustment movement (s) or do not hinder it or at least reduce the opposing frictional forces.
  • the torque (s) of the drive (s) are then selected as a function of the type of adjustment movement such that the adjustment movement does not result in a relative speed difference between the effective lateral surfaces in the nip point. Since friction forces the elevators on the cylinders 02; 03; 07; 11 or rollers, but also the web 08 passing the nip point, this design is particularly gentle on the material. Ideally, the cylinder (s) 02; 03; 07; 11 generally rotated in such a way that its surface speed is reduced to zero relative to the path 08. This embodiment variant enables a defined angular position of the cylinders 02; 03; 07; 11 or rollers to produce each other.
  • the torques of the roller drives can also be selected such that the frictional forces that arise solely through the adjustment movement are overcompensated, so that the frictional force additionally supports the movement.
  • an emergency stop e.g. B. caused by a broken web and possibly a winder
  • the drives are switched torque-free at the start of the movement.
  • the advantage of this solution lies in the simple feasibility and the avoidance of errors when turning the cylinder 02; 03; 07; 11.
  • After the torque has been restored and, if necessary, the cylinders 02; 03; 07; 11 to one another there may be a deviation in the relative angular position to one another.
  • this deviation is corrected in pairs or individually during the first revolutions by means of the angle-controlled drive motors 14, and the relative angular position is returned to the target values.
  • a time ramp is specified for the relative angle of rotation position. That is, the cylinder 02; 03; 07; 11 or the pair undergoes a rotation according to a function as a function of time, and not as a direct function of a position or angle measurement of the actuating movement.
  • the rotary movement or the addition / subtraction is triggered, for example, by the actuating command which causes the switching on and off.
  • the transfer cylinder 03; 07 moves and is subjected to the described, the movement compensating rotary movement of a certain angular velocity or peripheral speed.
  • a further development is advantageous, according to which the transfer cylinder 03; 07 with this angular velocity or peripheral velocity of the forme cylinder 02; 11 is subjected to an essentially double circumferential speed (ie double angular speed for the same extent).
  • the drive motors 14 are then controlled or regulated accordingly.
  • the drive connection between the transfer cylinders 03; 07 always remains engaged when switching on and off.
  • the transfer cylinder 03; 07 are then subjected, for example, to an angular speed which compensates for the relative speed during the setting-off or setting-in process to the web 08, while the forme cylinders 02; 11 with the substantially double amount of the resulting peripheral speed (i.e. double angular speed with the same circumference).
  • the drive can be driven by a drive motor 14 on one of the cylinders 02; 03; 07; 11 directly or via a gear. In the control of the speed and / or angle of rotation position, however, as above, it must be taken into account whether the drive motor is initially on a form cylinder or a transfer cylinder 02; 03; 07; 11 drives.
  • non-linear bridge printing units e.g. u- or n-printing units, satellite printing units, printing units for direct printing and all other printing units or units can be used in an advantageous manner, in which one or more cylinders are to be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zum An- und Abstellen von Zylindern
Die Erfindung betrifft Verfahren zum An- bzw. Abstellen von Zylindern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , 3, 7, 8, 9 oder 20.
Die EP 08 78 302 A1 offenbart ein An- und Abstellen eines Zylinders, wobei der Zylinder bei einem Verschwenken mittels eines Exzenters derart geregelt wird, dass einander benachbarte Zylinder keine gleitende Bewegung ausführen. Die Schwenkbewegung des Zylinders mittels des Exzenters wird derart geregelt, dass dessen Drehung mit einer Abrollbewegung eines benachbarten Zylinders einhergeht.
Die EP 08 62 999 A2 offenbart ein Doppeldruckwerk mit zwei zusammen wirkenden Übertragungszylindern, welche zwecks An- und Abstellens in Exzenter- bzw. Doppelexzenterbüchsen gelagert sind. In anderer Ausführung sind sie in Hebeln gelagert, welche exzentrisch zur Formzylinderachse schwenkbar gelagert sind.
In der US 58 68 071 A sind, zwecks An- und Abstellens der Übertragungszylinder, diese in Schlitten gelagert, welche linear im Seitengestell entlang paralleler Bewegungsrichtungen in Linearlager aufweisenden Linearführungen verschiebbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum An- bzw. Abstellen von Zylindern zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 , 3, 7, 8, 9 oder 20 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das Verfahren die Möglichkeit eines sicheren und/oder Verschleißarmen Abstellens, insbesondere für ein Druck-Ab bei Bahnbruch, geschaffen ist. Eine vorteilhafte Variante ermöglicht ein schnelles und sicheres Druck-Abstellen ohne großen technischen Aufwand.
Das Verfahren eignet sich insbesondere für Druckwerke einer Druckmaschine, welche z. B. durch lineare Anordnung der Zylinder kompakt, schwingungsarm und robust gebaut ist.
Die Minimierung der Anzahl der im normalen Betrieb und beim Rüsten bewegbar auszuführender Teile, z. B. der Verzicht auf die Bewegung aller Zylinder beim An- bzw. Abstellen, von Gestellwänden, Lagerungen etc., gewährleistet die robuste und kostengünstige Bau- und Betriebsweise.
Auch ist es im Hinblick auf eine robuste und einfache Bauweise vorteilhaft, wenn zum An- und Abstellen des Druckwerkes lediglich die Übertragungszylinder bewegt werden müssen. Die Formzylinder können zwar zwecks Justage im Abstand zum zugeordneten Übertragungszylinder sowie ggf. Färb- und, falls vorhanden, Feuchtwerk veränderbar gelagert sein, ein An- und Abstellen der Übertragungszylinder voneinander und von den zugeordneten Formzylindern erfolgt jedoch vorteilhafter Weise allein mittels einer Bewegung der Übertragungszylinder.
Durch eine im Bereich der Druckstelle speziell gewählte Bewegung wird die lineare Anordnung der Zylinder ermöglicht und gleichzeitig An- und Absteilvorrichtungen bzw. -bewegungen der Formzylinder vermieden.
In einer Ausführung werden die beispielsweise in Schlitten in Linearführungen im oder am Seitengestell gelagerten Übertragungszylinder zum An- bzw. Abstellen im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Zylinderachsen bewegt.
In einer anderen Ausführung sind die Übertragungszylinder zu diesem Zweck in Hebeln angeordnet, welche exzentrisch zur Formzylinderachse schwenkbar gelagert sind.
In einer dritten Ausführung sind die Übertragungszylinder in Doppelexzenterbuchsen gelagert, welche zumindest im der Druckstelle nahen Bereich eine nahezu lineare und weitgehend zur Ebene der Zylinderachsen senkrechte Bewegung ermöglicht.
Insbesondere zum Waschen, Wechsel von Aufzügen, etc. müssen Zylinder bzw. Walzen in Druckwerken vom Betriebszustand „Druck An", d. h. einer Druck-An-Stellung gegeneinander ab- und wieder angestellt werden. Die hierzu notwendige Radialbewegung der Walzen enthält auch eine Bewegungskomponente in tangentiale Richtung, deren Größe von der konstruktiven Ausführung (Exzenter, Hebel, Linearführung, sowie deren Winkel zum Nippstelle) der Stellvorrichtung abhängt. Entsteht durch die Verstellung in Bezug auf den Betriebszustand eine Geschwindigkeitsdifferenz auf den wirksamen Mantelflächen in der Nippstelle, so impliziert dies aufgrund der Oberflächenreibung der verwendeten Walzenmaterialien eine tangentiale Reibkraftkomponente welche der Verstellbewegung entgegengesetzt ist. Die Verstellbewegung wird hierdurch also gehemmt, bzw. deren Geschwindigkeit begrenzt. Dies ist besonders bei Druckwerkszylindern im Falle von sog. „Wicklern" wichtig, da hier aus den hohen auftretenden Pressungen auch große Reibkräfte resultieren.
Daher ist es vorteilhaft bei einem Verfahren zum An- bzw. Abstellen von Zylindern, eine relative Tangentialgeschwindigkeit im kontaktnahen Bereich, d. h. im Bereich der Nippstelle zweier zusammen wirkender Zylinder oder Walzen, durch bewusste Rotation bzw. Drehung mindestens eines der beteiligten Zylinder oder Walzen zu verkleinern.
Neben einer Verkleinerung der Hemmung in der Verstellung wird auch eine unnötig hohe Belastung (Reibung, Deformation) der Aufzüge und/oder der Mantelflächen der beteiligten Zylinder oder Walzen vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Doppeldruckwerkes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Dreizylinder-Offsetdruckwerk;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines doppelt breiten Doppeldruckwerk;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines doppelt breiten Doppeldruckwerk, hochsymmetrisch;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Doppeldruckwerk im Schnitt B - B gemäß Fig. 1 mit lineare Stellweg;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Doppeldruckwerk im Schnitt B - B gemäß Fig. 1 mit kurvenförmiger Stellweg;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer H-Druckeinheit mit linearem Stellweg und paarweisem Antrieb;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer H-Druckeinheit mit kurvenförmigem Stellweg und paarweisem Antrieb;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Linearführung für Übertragungszylinder;
Fig. 10 ein Schnitt durch die Linearführung gemäß Fig. 9.
Ein erstes Druckwerk 01 einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine, weist einen ersten Zylinder 02, z. B. einen Formzylinder 02, und einen zugeordneten zweiten Zylinder 03, z. B. einen Übertragungszylinder 03, auf (Fig. 1).
Der Formzylinder 02 und der Übertragungszylinder 03 weisen auf ihrem Umfang in Umfangsrichtung auf der Mantelfläche mindestens eine Störung, z. B. eine Unterbrechung 04; 06 in der bei Abrollung wirksamen Mantelfläche auf. Diese Unterbrechung 04; 06 kann ein Stoß eines vorlaufenden und eines nachlaufenden Endes eines oder mehrerer Aufzüge sein, welche beispielsweise mittels Magnetkraft oder stoffschlüssig auf dem Umfang angeordnet sind. Es kann sich jedoch auch, wie im folgenden in den Ausführungsbeispielen dargestellt, um Kanäle 04; 06 bzw. Schlitze 04; 06 handeln, welche die Enden von Aufzügen aufnehmen. Die im folgenden als Kanäle 04; 06 bezeichneten Störungen sind gleichbedeutend mit anderen Unterbrechungen 04; 06 auf der wirksamen Mantelfläche, d. h. der nach außen gerichteten Fläche der mit Aufzügen versehenen Zylinder 02; 03.
Der Formzylinder 02 und Übertragungszylinder 03 weisen jeweils mindestens zwei Kanäle 04; 06 (bzw. Unterbrechungen 03; 04 etc.) auf. Diese beiden Kanäle 04; 06 sind jeweils in Längsrichtung des Zylinders 02; 03 hintereinander, und in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet.
Weisen die Zylinder 02; 03 lediglich eine Länge L02; L03 auf, welche im wesentlichen zwei Breiten einer Zeitungsseite entspricht, so sind lediglich zwei zueinander in Umfangsrichtung versetzte und in Längsrichtung hintereinander angeordnete Kanäle 04; 06 angeordnet.
Die Kanäle 04; 06 sind so auf den beiden Zylindern 02; 03 angeordnet, dass sie bei Rotation der beiden Zylinder 02; 03 jeweils auf einem der Kanäle 06; 04 des jeweils anderen Zylinders 03; 04 abrollen. Vorzugsweise beträgt der Versatz der Kanäle 04; 06 jeden Zylinders 02; 03 in Umfangsrichtung ca. 180°. Somit rollen jeweils nach 180° Rotation der Zylinder 02; 03 mindestens ein Paar von Kanälen 04; 06 aufeinander ab, während auf einem Längsabschnitt a der Zylinder 02; 03 die Zylinder 02; 03 ungestört aufeinander abrollen.
Der Übertragungszylinder 01 des ersten Druckwerks 01 bildet mit einem dritten Zylinder 07; über eine Bahn 08; z. B. eine Bedruckstoffbahn 08, eine Druckstelle 09. Dieser dritte Zylinder 07 kann als zweiter Übertragungszylinder 07 (Fig. 1) oder aber als ein Gegendruckruckzylinder 07 (Fig. 2), z. B. Stahlzylinder, oder Satellitenzylinder 07 ausgeführt sein.
Rotationsachsen R02; R03; R07 der drei zusammen wirkenden Zylinder 02; 03; 07 liegen während einer Druck-An-Stellung AN im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene E und verlaufen parallel zueinander (siehe Fig. 5 und 6). Weist der Satellitenzylinder 07 auf seinem Umfang zwei Druckstellen auf, so wird vorzugsweise ein zweites, nicht dargestelltes Druckwerk ebenfalls in der gemeinsamen Ebene E angeordnet.
Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt, wirkt der als zweiter Übertragungszylinder 07 ausgeführte dritte Zylinder 07 mit einem vierten Zylinder 11, insbesondere einem zweiten Formzylinder 11 mit einer Rotationsachse R11 , zusammen, und bildet ein zweites Druckwerk 12. Die beiden Druckwerke 01; 12 bilden ein auf beide Seiten gleichzeitig auf die Bahn 08 druckendes Druckwerk 13, ein sog. Doppeldruckwerk 13.
Alle Rotationsachse R02; R03; R07; R11 der vier Zylinder 02; 03; 07; 11 liegen nun während des Drückens, d. h. in der Druck-An-Stellung AN in der gemeinsamen Ebene E und verlaufen parallel zueinander.
Im Fall des Doppeldruckwerks 13 (Fig. 1) weisen auch die Zylinder 07; 11 des zweiten Druckwerks 12 Kanäle 04; 06 mit den oben für das erste Druckwerk 01 beschriebenen Eigenschaften bzgl. der Anzahl und der des Versatzes zueinander auf. Die Kanäle 04; 06 der vier Zylinder 02; 03; 07; 11 sind nun vorzugsweise so angeordnet, dass jeweils zwei Kanäle 04; 06 zweier zusammen wirkender Zylinder 02; 03; 07; 11 aufeinander abrollen.
Der Formzylinder 02 und der Übertragungszylinder 03 weisen in vorteilhafter Ausführung jeweils eine Länge L02; L03 auf, welche vier oder mehr Breiten einer Druckseite, z. B. einer Zeitungsseite, z. B. 1.100 bis 1.800 mm, insbesondere 1.500 bis 1.700 mm und einen Durchmesser D02; D03, z. B. 130 bis 170 mm, insbesondere. 145 bis 185 mm auf, dessen Umfang im wesentlichen einer Länge einer Zeitungsseite entspricht (Fig. 3 und 4).
In einer vorteilhafter Ausführung weist jeder der beiden Zylinder 02; 03 zwei Kanäle 04; 06 auf, welche sich jeweils durchgehend zumindest über eine Länge erstrecken, welche zwei Breiten einer Zeitungsseite entspricht (Fig. 3).
Es können je Zylinder 02; 03 jedoch auch mehr als zwei Kanäle 04; 06 angeordnet sein. Hierbei können dann jeweils zwei in Längsrichtung benachbart angeordnete Kanäle 04; 06 in einer Flucht, oder aber jeweils alternierend angeordnet sein. Es können jedoch beispielsweise bei vier Kanälen 04; 06 die beiden den Stirnseiten der Zylinder 02; 03 benachbarten Kanäle 04; 06 in einer gemeinsamen Flucht, und die beiden „innen" liegenden Kanäle 04; 06 in einer gemeinsamen Flucht, jedoch in Umfangsrichtung versetzt zu den erst genannten angeordnet sein (Fig. 4).
Sind die Unterbrechungen 04; 06 tatsächlich als Kanäle 04; 06 oder Schlitze 04; 06 ausgeführt, so können die in Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Kanäle 04; 06 etwas länger als die Breite bzw. doppelte Breite der Druckseite sein. Ggf. können sie zwei in Längsrichtung benachbarte Kanäle 04; 06 sich in Umfangsrichtung auch geringfügig überschneiden. Dies ist in den lediglich schematisch dargestellten Figuren 1 bis 4 nicht derart detailliert entnehmbar.
Besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Anregung bzw. Dämpfung von durch Kanalschlag verursachten Schwingungen ist es, wenn die Kanäle 04; 06 auf dem jeweiligen Zylinder 02; 03; 07; 11 um jeweils 180° zueinander versetzt sind. So rollen die Kanäle 04; 06 zwischen den Formzylindern 02; 11 und den Übertragungszylindern 03; 07 der beiden Druckwerke 01; 12 gleichzeitig und im Bereich des selben Abschnittes in Längsrichtung der Zylinder 02; 03; 07; 11 ab; z. B. auf der selben Seite, z. B. einer Seite I (Fig. 1, 3 und 4) des Doppeldruckwerks 13 im einen Stadium des Zyklus, und in der anderen Phase auf einer Seite II, oder bei mehr als zwei Kanälen 04; 06 je Zylinder 02; 03; 07; 11 , beispielsweise im Bereich der Mitte der Zylinder 02; 03; 07; 11.
Durch die lineare Anordnung der Zylinder 02; 03; 07; 11 in einer Ebene E, die versetzte Anordnung der Kanäle 04; 06 und die Abrollung aller Kanäle 04; 06 in der beschriebenen Weise wird die Anregung von Schwingungen erheblich vermindert. Durch die symmetrische und synchrone Abrollung an den beiden Druckwerken 01; 12 findet eine destruktive Interferenz der Anregungen statt, welche bei der Wahl des Versatzes der Kanäle 04; 06 auf den Zylindern 02; 03; 07; 11 um 180° von der Drehzahl der Zylinder 02; 03; 07; 11 bzw. der Frequenz unabhängig stattfindet.
Sind die Unterbrechungen 04; 06 tatsächlich als Kanäle 04; 06 ausgeführt, so sind sie in einer vorteilhaften Ausführung mit einem Spalt kleiner Breite, z. B. kleiner oder gleich 3 mm, im Bereich einer Mantelfläche der Formzylinder 02; 11 bzw. Übertragungszylinder 03; 07 ausgeführt, welcher Enden eines oder mehrerer Aufzüge, z. B. eines oder mehrerer Gummitücher, auf dem Übertragungszylinder 03; 07 bzw. Enden eines oder mehrerer Aufzüge, z. B. einer oder mehrerer Druckplatten auf dem Formzylinder 02; 11 aufnimmt. Der Aufzug auf dem Übertragungszylinder 03; 07 ist vorzugsweise als sog. Metalldrucktuch ausgeführt, welches auf einer metallischen Grundplatte eine druckfarbeführende Beschichtung aufweist. Die abgekanteten Enden werden im Fall von Übertragungszylindern 03; 07 beispielsweise durch Klemm- und/oder Spanneinrichtungen und im Fall von Formzylindern 02; 11 durch Klemmeinrichtungen in den Kanälen 04; 06 gehalten.
In jedem der Kanäle 06 des Übertragungszylinders 03 kann eine einzige, durchgehende Klemm- und/oder Spanneinrichtung oder es können - für den Fall von über mehrere Zeitungsseitenbreiten durchgehenden Kanälen - in Längsrichtung hintereinander mehrere Klemm- und/oder Spanneinrichtungen angeordnet sein. Die Kanäle 04 des Formzylinders 02 weisen beispielsweise jeweils ebenfalls eine einzige, oder mehrere Klemmeinrichtungen auf.
Vorzugsweise wird sowohl in den Kanälen 04 der Formzylinder 02; 11 als auch in den Kanälen 06 der Übertragungszylinder 03; 07 eine „Minigap-Technologie" eingesetzt, wobei in einen schmalen Kanal 04; 06 mit geneigter vorlaufender Einhängekante ein vorlaufendes Ende eingesetzt, der Aufzug auf den Zylinder 02; 03; 07; 11 aufgewickelt wird, das nachlaufende Ende ebenfalls in den Kanal 04; 06 eingeschoben wird, und die Enden gegen Herausrutschen, z. B. mittels einer drehbaren Spindel oder einer pneumatischen Vorrichtung, geklemmt werden.
Es kann jedoch auch sowohl für den Aufzug auf dem Formzylinder 02; 11 , als auch für den als Metalldrucktuch ausgeführten Aufzug des Übertragungszylinders 03; 07 ein als schmaler Schlitz 04; 06 ausgeführter Kanal 04; 06 ohne Klemmeinrichtung angeordnet sein, welcher die Enden der Aufzüge aufnimmt. Die Enden werden hierbei beispielsweise durch ihre Formgebung und/oder die Geometrie des Schlitzes im Schlitz 04; 06 gehalten.
Die Übertragungszylinder 03; 07 weisen z. B. in einer vorteilhaften Ausführung (Fig. 3) lediglich zwei, in Umfangsrichtung zueinander um 180° versetzte Aufzüge auf, welche jeweils zumindest eine Breite aufweisen, welche zwei Breiten einer Zeitungsseiten entspricht. In diesem Fall verlaufen die Aufzüge bzw. Kanäle 04 der Formzylinder 02; 11 komplementär hierzu und müssen entweder, wie dargestellt, zwei durchgehende, jeweils eine Länge zweier Zeitungsseitenbreiten aufweisende, Kanäle 04, oder aber paarweise benachbarte und in Flucht angeordnete Kanäle 04 mit jeweils einer Länge einer Zeitungsseitenbreite aufweisen. Im ersteren Fall weist jede tatsächlich als Kanal 04 ausgeführte Unterbrechung 04 des Formzylinders 02; 11 in vorteilhafter Ausführung zwei Klemmeinrichtungen je einer Länge, welche im wesentlichen einer Breite einer Zeitungsseite entspricht, auf. Die Formzylinder 02; 11 sind in vorteilhafter Ausführung mit vier in Längsrichtung der Formzylinder 02; 11 nebeneinander angeordneten biegbaren Aufzügen belegt, welche in Umfangsrichtung eine Länge von etwas über der Länge des Druckbildes einer Zeitungsseite, und in Längsrichtung eine Breite von etwa einer Zeitungsseite aufweisen. Bei Anordnung von durchgehenden Kanälen 04 und nur einer Klemmeinrichtung je Kanal 04; 06, welche eine Länge von zwei Breiten einer Zeitungsseite aufweist, ist es auch möglich Aufzüge mit einer Breite von zwei Zeitungsseiten, sog. Panoramadruckplatten, aufzuziehen.
Für Druckwerke 01 ; 12, für welche ein Bedarf des Rüstens mit Panoramadruckplatten ausgeschlossen werden kann, kann auch eine Anordnung von Vorteil sein, wobei die jeweils zur Seite I und die zur Seite II benachbarten „äußeren" Aufzüge miteinander fluchten und die „inneren" Aufzüge miteinander Fluchten und zu den erstgenannten um 180° versetzt angeordnet sind (Fig. 4). Diese hochsymmetrische Anordnung lässt zusätzlich die Gefahr einer Schwingungsanregung in der Ebene E vermindern bzw. vermeiden, welche sich durch den nicht gleichzeitigen Durchgang der Kanäle 04; 06 auf Seite I und Seite II ergeben kann. Auch dadurch wechselseitig auf Seite I und Seite II alternierendes Spannen und Entspannen der Bahn 08, und hierdurch verursachtes Schwingen der Bahn 08 kann dadurch vermieden werden.
Die genannte lineare Anordnung der Zylinder 02; 03; 07; 11 und die Anordnungen der Unterbrechungen 04; 06 auf dem jeweiligen Zylinder 02; 03; 07; 11 sowie zwischen den Zylindern 02; 03; 07; 11 sind in Weiterbildung auch besonders auf Zylinder 02; 03; 07; 11 anzuwenden, welche eine Länge L02; L03 aufweisen, welche im wesentlichen der sechsfachen Breite einer Zeitungsseite entspricht. Hierbei kann es jedoch von Vorteil sein, die Übertragungszylinder 03; 07 und/oder die Formzylinder 02; 11 mit einem Durchmesser D02; D03 auszuführen, welcher einen Umfang zur Folge hat, der im wesentlichen der doppelten Länge einer Zeitungsseite entspricht. Zwecks technisch einfacher und robuster Ausführung des Doppeldruckwerks 13, sind die Formzylinder 02; 11 in vorteilhafter Ausgestaltung bezüglich ihrer Rotationsachsen R02; R11 fest angeordnet. Zwecks An- und Abstellens der Druckwerke 01 ; 12 sind die Ubertragungszylinder 03; 07 bezüglich ihrer Rotationsachsen R03; R07 bewegbar ausgeführt und sind gleichzeitig vom zugeordneten Formzylinder 02; 11 und vom zusammen wirkenden Ubertragungszylinder 03; 07 abstellbar, bzw. an diese anstellbar. In dieser Ausführung werden im normalen Betrieb der Druckmaschine lediglich die Ubertragungszylinder 03; 07 bewegt, während die Formzylinder 02; 11 in ihrer festen, ggf. zuvor justierten Lage verbleiben. Zwecks Justage können die Formzylinder 02; 11 jedoch in entsprechenden Vorrichtungen, z. B. in Exzenter- bzw. Doppelexzenterbuchsen, in Linearführungen oder in Hebeln, gelagert sein.
Die Ubertragungszylinder 03; 07 können, wie in den Fig. 5 und 6 schematisch dargestellt, entlang eines linearen Stellweges 16 (Fig. 5) oder entlang eines kurvenförmigen Stellweges 17 (Fig. 6) bewegbar sein. Stellweg 16 und 17 sowie die Ubertragungszylinder 03; 07 in einer Druck-Ab-Stellung AB sind in den Fig. 3 und 4 strichliert dargestellt.
Der lineare Stellweg 16 kann mittels nicht in Fig. 5 dargestellten Linearführungen erfolgen, welche im oder am in Fig. 5 ebenfalls nicht dargestellten Seitengestell angeordnet sind. Die Lagerung in einer Linearführung erfolgt zwecks robuster und schwingungsarmer Bauweise vorzugsweise auf Seite I und auf Seite II des Doppeldruckwerks 13.
Ebenfalls schematisch ist in Fig. 6 ein Hebel 18 dargestellt, in welchem einer der Ubertragungszylinder 03 schwenkbar um eine Schwenkachse S gelagert ist. Die Schwenkachse S liegt bevorzugt in der Ebene E. Der Hebel 18 weist in vorteilhafter Ausführung eine Länge zwischen der Lagerung der Rotationsachse R03; R07 des Übertragungszylinders 03; 07 und der Schwenkachse S auf, welche größer ist, als der Abstand der Rotationsachse R03; R07 des Übertragungszylinders 03; 07 von der Rotationsachse R02; R11 des zugeordneten Formzylinders 02; 11 in Druck-An-Stellung AN. Damit erfolgt ein gleichzeitiges Abstellen von zusammen wirkendem Ubertragungszylinder 03; 07 und dem zugeordneten Formzylinder 02; 11, und umgekehrt für das Anstellen. Die Schwenkachse S kann jedoch auch in anderer Weise exzentrisch zur Rotationsachse R02; R11 des zugeordneten Formzylinders 02; 11 , z. B. in einem Abstand zur Ebene E angeordnet sein. Die Lagerung in einem Hebel 18 erfolgt vorzugsweise auf Seite I und auf Seite II des Doppeldruckwerks 13.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Stellweg 16; 17 durch die Lagerung des Übertragungszylinders 03; 07 in nicht dargestellten Exzenterbuchsen, insbesondere in Doppelexzenterbuchsen, erzeugt. Mit Doppelexzenterbuchsen lässt sich im Bereich der Druck-An-Stellung AN ein weitgehend linearer Stellweg 16, im von der Druckstelle 09 ferneren Bereich jedoch bei Bedarf ein kurvenförmiger Stellweg 17 erzeugen, welche ein schnelleres bzw. größeres Abstellen des Übertragungszylinders 03; 07 vom zusammen wirkenden Ubertragungszylinder 07; 03 als vom zugeordneten Formzylinder 02; 11 oder umgekehrt erlaubt. Auch für die Verwendung von Exzentern ist die Lagerung auf Seite I und auf Seite II des Doppeldruckwerks 13 von Vorteil.
Ebenfalls in Fig. 5 und 6 ist der Verlauf der Bahn 08 durch die in Druck-An-Stellung AN befindliche Druckstelle 09 dargestellt. Die Ebene E des Doppeldruckwerks 13 und Ebene der Bahn 08 schneiden sich in vorteilhafter Ausführung unter einem Winkel α von 70° bis 85°, insbesondere von 75° bis 80°. Weisen die Ubertragungszylinder 03; 07 einen Umfang auf, welcher der Länge etwa einer Zeitungsseite entspricht, so ist der Winkel α bevorzugt mit ca. 75°, weisen die Ubertragungszylinder 03; 07 jedoch einen Umfang auf, welcher in etwa der Länge von zwei Zeitungsseiten entspricht, so ist der Winkel α bevorzugt mit ca. 83° zu wählen. Diese Wahl des Winkels α trägt zum einen dem sicheren und schnellen Freistellen der Bahn 08 und/oder dem Abstellen der Ubertragungszylinder 03; 07 voneinander bei minimiertem Stellweg 16; 17 Rechnung, und minimiert zum anderen negative Einflüsse auf das Druckergebnis, welche durch das Maß einer teilweisen Umschlingung der bzw. des Übertragungszylinders 03; 07 maßgeblich beeinflusst wird (Dublieren, Schmieren etc.). Bei optimierter Anordnung ist der erforderliche lineare Stellweg 16 jeden Übertragungszylinders 03; 07 kleiner oder gleich 20 mm.
Mindestens einer der Ubertragungszylinder 03; 07 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung soweit abstellbar, dass die eingezogene Bahn 08 während des Druckbetriebes mittels anderer Druckwerke berührungslos durch die Druckstelle 09 führbar ist.
Das Doppeldruckwerk 13 ist mehrfach, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt beispielsweise zweifach, in einer Druckeinheit 19, z. B. einer sog. H-Druckeinheit 19, in einem gemeinsamen Seitengestell 27 einsetzbar. In Fig. 7 und 8 wurde auf die gesonderte Bezeichnung der dem oberen Doppeldruckwerk 13 gleichenden Teile für das jeweils unten liegende Doppeldruckwerk 13 verzichtet. Bei Anordnung aller Zylinder 02; 03; 07; 11 mit einem Umfang, welcher im wesentlichen einer Länge einer Zeitungsseite entspricht, lässt sich an Bauraum, d. h. an einer Höhe H der Druckeinheit 19 einsparen. Dies gilt selbstverständlich auch für einzelne Druckwerke 01 ; 12, für Doppeldruckwerke 13 sowie für andersartig konfigurierte Druckeinheiten, welche mehrere Druckwerke 01 ; 12 aufweisen. Die Priorität kann jedoch anstelle einer Einsparung an Höhe H auch bei einer verbesserten Zugänglichkeit der Zylinder 02; 03; 07; 11 , z. B. zwecks Wechsel von Aufzügen, Reinigungsarbeiten und Waschen, Wartung etc., liegen.
Die Druck-An- bzw. -Ab-Stellung AN; AB ist in sämtlichen Figuren zwecks Verdeutlichung überzeichnet dargestellt. Fig. 7 deutet strichliert die Ubertragungszylinder 03; 07 in einer zweiten möglichen Lage entlang des linearen Stellweges 16 an, wobei sich hier beispielsweise das obere Doppeldruckwerk 13, z. B. zwecks Druckformwechsels, in der Druck-Ab-Stellung AB, und das untere Doppeldruckwerk 13, z. B. zwecks fortgesetzten Fortdruckes, in der Druck-An-Stellung AN betrieben ist. In Fig. 8 sind die Verhältnisse aus Fig. 7 für den kurvenförmigen Stellweg 17 dargestellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jedes der Druckwerke 01; 12 zumindest einen eigenen, jedoch in den Fig. 7 und 8 lediglich strichliert angedeuteten Antriebsmotor 14 für den rotatorischen Antrieb der Zylinder 02; 03; 07; 11 auf. Dies kann in einer in Fig. 7 schematisch dargestellten Ausführung ein einziger Antriebsmotor 14 für das jeweilige Druckwerk 01 ; 12 sein, welcher in diesem Fall in einer vorteilhaften Ausgestaltung zunächst auf den Formzylinder 02; 11 treibt, und von dort über eine mechanische Antriebsverbindung, z. B. Stirnräder, Zahnriemen etc., auf den Ubertragungszylinder 03; 07 getrieben wird. Es kann jedoch aus Platzgründen und aus Gründen des Momentenflusses auch von Vorteil sein, vom Antriebsmotor 14 auf den Ubertragungszylinder 03; 07 und von dort auf den Formzylinder 02; 11 zu treiben.
Ein hohes Maß an Flexibilität in den verschiedenen Betriebssituationen wie Fortdruck, Registerung, Aufzugwechsel, Waschen, Bahneinzug etc. verfügt die Ausführung des Druckwerks 01 ; 12 mit einem eigenen, und von den übrigen Antrieben mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 14 je Zylinder 02; 03; 07; 11 (Fig. 8, strichliert).
Für spezielle Bedürfnisse, beispielsweise für lediglich einen einseitigen Imprinterbetrieb oder lediglich eines Erfordernis zur Änderung der relativen Drehwinkellage der Formzylinder 02; 11 zueinander, ist auch ein Antrieb möglich, wobei einer der Formzylinder 02; 11 eines Druckwerks 01 ; 12 einen eigenen Antriebsmotor M, und die übrigen Zylinder 02; 03; 07; 11 des Druckwerks 01 ; 12 einen gemeinsamen Antriebsmotor 14 aufweisen.
Die Art der Stellbewegung sowie des Antriebes aus Fig. 7 und 8 sind jeweils exemplarisch dargestellt und somit auf die jeweils anderen Beispiele zu übertragen.
Der Antrieb durch den Antriebsmotor 14 erfolgt in vorteilhafter Ausführung jeweils koaxial zwischen Rotationsachse R02; R03; R07; R11 und Motorwelle, ggf. mit einer Winkel und/oder Versatz ausgleichenden Kupplung. Er kann, falls ein „Mit-Bewegen" des Antriebsmotors 14 oder eine flexible Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem ggf. zu bewegenden Zylinder 02; 03; 07; 11 vermieden werden soll, jedoch auch über ein Ritzel erfolgen. Soll ein den Ubertragungszylinder 03; 07 antreibender Antriebsmotor 14 während der Stellbewegung mitgeführt werden, so kann dieser in einer Weiterbildung ebenfalls auf einer entsprechenden Führung, z. B. auf einer Außenseite des Seitengestells 27, mitgeführt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn auch das dem jeweiligen Formzylinder 02; 11 zugeordnete Farbwerk 21 und, falls vorhanden, das zugeordnete Feuchtwerk 22 von einem, vom Antrieb der Druckwerkszylinder unabhängigen Antriebsmotor rotatorisch angetrieben ist. Insbesondere kann das Farbwerk 21 und das ggf. vorhandene Feuchtwerk 22 jeweils einen eigenen Antriebsmotor aufweisen. Es kann im Fall eines Aniloxfarbwerks 21 die Rasterwalze, und es können bzw. kann bei einem Walzenfarbwerk 21 der oder die Reibzylinder einzeln oder gruppenweise rotatorisch angetrieben sein. Auch der oder die Reibzylinder eines Feuchtwerks 22 kann bzw. können einzeln oder gruppenweise rotatorisch angetrieben sein.
Ein Ausführungsbeispiel für die Realisierung des linearen Stellweges 16 mittels Linearführung zeigen die Fig. 9 und 10.
Die Zapfen 23 mindestens eines der Ubertragungszylinder 03; 07 sind beispielsweise in als Schlitten 24 ausgeführte Lagergehäusen 24 drehbar in Radiallagern gelagert (in Fig. 9 und 10 lediglich die Anordnung im Bereich einer Stirnseite der Zylinder 02; 03; 07; 11 dargestellt). Die Lagergehäuse 24 bzw. Schlitten 24 sind in Linearführungen 26 bewegbar, welche mit einem Seitengestell 27 verbunden sind.
Die Linearführungen 26 sind in vorteilhafter Ausführung nahezu senkrecht zur Ebene E orientiert. In bevorzugter Ausführung sind zur Führung jeden Lagergehäuses 24 bzw. Schlitten 24 zwei Linearführungen 26 vorgesehen, welche parallel zueinander verlaufen. Auch die Linearführungen 26 zweier benachbarter Ubertragungszylinder 03; 07 verlaufen bevorzugt parallel zueinander. Die Linearführungen 26 können in einer nicht dargestellten Ausführungsform direkt an Wandungen des Seitengestells 27, insbesondere an Wandungen von Öffnungen im Seitengestell 27 angeordnet sein, welche nahezu senkrecht zur Stirnfläche der Zylinder 02; 03; 07; 11 verlaufen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 weist das Seitengestell 27 in einer Öffnung einen Einsatz 28, z. B. eine sog. Glocke 28, auf. Die Linearführungen 26 sind an bzw. in dieser Glocke 28 angeordnet.
In vorteilhafter Ausführung weist die Glocke 28 einen Bereich auf, welcher in Richtung Zylinder 02; 03; 07; 11 aus der Flucht des Seitengestells 27 heraustritt. Die Linearführungen 26 sind in bzw. an diesem Bereich der Glocke 28 angeordnet.
Der Abstand der beiden gegenüberliegenden Seitengestelle 27 (lediglich eines dargestellt) orientiert sich i. d. R. am breitesten Aggregat, z. B. am breiteren Farbwerk 21 , und verursacht im Regelfall einen entsprechend längeren Zapfen an den Zylindern 02; 03; 07; 11.Vorteilhaft bei der o. g. Anordnung ist es, dass die Zapfen der Zylinder 02; 03; 07; 11 möglichst kurz gehalten werden können.
Die Glocke 28 weist in einer Weiterbildung einen Hohlraum 29 auf, der zumindest teilweise in Höhe der Flucht des Seitengestells 27 angeordnet ist. In diesem Hohlraum 29 sind, wie in Fig. 10 schematisch dargestellt, die rotatorischen Antriebe der Zylinder 02; 03; 07; 11 mit den Zapfen der Zylinder 02; 03; 07; 11 verbunden.
Besonders vorteilhaft bei paarweisem Antrieb der Zylinder 02; 03; 07; 11 können auch Antriebsverbindungen, wie z. B. jeweils zusammen wirkende Stirnräder zwischen dem Formzylinder 02; 11 und dem jeweils zugeordneten Ubertragungszylinder 03; 07 angeordnet sein. Der paarweise Antrieb kann in diesem Fall vorzugsweise über die Formzylinder 02; 11 auf die Ubertragungszylinder 03; 07 erfolgen. Je nach Erfordernis kann der Antrieb jedoch auch über die beiden Ubertragungszylinder 03; 07 auf die Formzylinder 02; 11 erfolgen.
Ist eine Schmierung, beispielsweise ein Ölraum erforderlich, so ist der Hohlraum 29 in einfach Weise mittels einer Abdeckung 31 (strichliert) begrenzbar, ohne dass dieser die Breite der Maschine vergrößert bzw. aus dem Seitengestell 27 herausragt.
Die Anordnung der Glocke 28 verkürzt somit die Länge der Zapfen, was eine Reduktion der Schwingung zur Folge hat, und ermöglicht eine einfache und variable Bauweise, welche für verschiedenste Antriebskonzepte geeignet, und bei weitgehender Baugleichheit den Wechsel zwischen den Konzepten erlaubt.
Der Antrieb des jeweiligen Lagergehäuses 24 bzw. Schlitten 24 in den Linearführungen 26 erfolgt bevorzugt mittels jeweils eines Gewindetriebes, z. B. einer Gewindespindel, welche von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Elektromotor kann hierbei bezüglich einer Drehlage regelbar sein.
Auch ein Antrieb des Lagergehäuses 24 mittels eines Hebelmechanismus und einem Elektromotor ist möglich. Wird der Hebelmechanismus mittels eines oder mehrerer mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder angetrieben, so ist die Anordnung einer die Stellbewegung auf den beiden Seiten I und II synchronisierenden Synchronspindel von Vorteil.
Mit den in den Ausführungsbeispielen dargelegten Maßnahmen ist es möglich, ein Druckwerk 01 ; 12 mit langen, schlanken Zylindern 02; 03; 07; 11 , welche ein Verhältnis von Durchmesser zu Länge von ca. 0,08 bis 0,16 aufweisen, robust und schwingungsarm zu bauen bzw. zu betreiben, wobei gleichzeitig ein geringer Aufwand an Raum, Bedienung und Gestellkonstruktion erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Druckwerke 01 ; 12 „einfachen Umfangs", d. h. mit einer Zeitungsseite am Umfang, jedoch mit doppelter Breite, d. h. mit vier Zeitungsseiten auf der Länge der Zylinder 02; 03; 07; 11 robust und schwingungsarm zu betreiben, wobei gleichzeitig ein geringer Aufwand an Raum, Bedienung und Gestellkonstruktion erforderlich ist.
Ein An- bzw. Ab-Stellen des Druckwerkes 01; 12; 13 erfolgt folgendermaßen:
Ausgehend von der Druck-Ab-Stellung AB, z. B. beider Ubertragungszylinder 03; 07 werden diese entweder gleichzeitig oder nacheinander zur Druckstelle 09 hin gestellt. Das Ab-Stellen erfolgt in zur nachfolgenden Darstellung umgekehrten Weise.
Das Bewegen der Ubertragungszylinder 03; 07 erfolgt in einem ersten Ausführungsbeispiel gleichzeitig und synchron in der einen Ausführungsform des z. B. linearen Druckwerks 01 entlang eines linearen Stellwegs 16 oder entlang eines kurvenförmigen Stellweges 17.
Dabei werden, falls das Stellen der beiden Ubertragungszylinder 03; 07 gleichzeitig erfolgt, zumindest im berührungsnahen Bereich, mindesten zwei der vier Zylinder 02; 03; 07; 11 gedreht bzw. mit einer rotatorischen Bewegung beaufschlagt. Dies können die beiden Ubertragungszylinder 03; 07 oder ein Formzylinder 02; 11 und der nicht mit diesem zusammen wirkende Ubertragungszylinder 07; 03 sein. In vorteilhafter Ausführung können jedoch auch alle vier Zylinder 02; 03; 07; 11 während des Stellens gedreht werden. Letzteres hat den Vorteil, dass die Zylinder ihre relative Winkellage zueinander beibehalten und bei Vorliegen von Kanälen die relative Lage derselben in Umfangsrichtung bestehen bleibt. In vorteilhafter Ausführung werden die Zylinder 02; 03; 07; 11 nicht mittels Hilfsantrieben, sondern mittels ihrer winkelgeregelter Antriebsmotoren 14 , ggf. paarweise über Antriebskopplung, gedreht. In einer Ausführungsform werden hierfür die Zylinder 02; 03; 07; 11 paarweise jeweils an den Formzylindern 02; 11 angetrieben, wobei eine mechanische Antriebsverbindung, z. B. Zahnradeingriff, zwischen Ubertragungszylinder 03; 07 und zugeordnetem Formzylinder 02; 11 auf dem gesamten Stellweg 16; 17 erhalten bleibt. Der paarweise Antrieb kann jedoch auch am Ubertragungszylinder 03; 07 erfolgen und von dort auf den jeweiligen Formzylinder 02; 11 getrieben sein.
Das Drehen der Zylinder 02; 03; 07; 11 erfolgt in der Weise, dass sich die Ubertragungszylinder 03; 07 weitgehend ohne eine Relativgeschwindigkeit zwischen den sich berührenden Mantelflächen der Zylinder 02; 03; 07; 11, zwischen den zugeordneten Formzylinder 02; 11 und den zusammenwirkenden Ubertragungszylinder 07; 03 hineindrehen bzw. dass sie hineingedreht werden. Beim Ab-Stellen erfolgt ein entsprechendes herausdrehen
Diese Drehbewegung erfolgt bevorzugt in der Weise, dass z. B. einem aktuellen Sollwert für die Winkellageregelung der Antriebsmotoren ein vom Status bzw. der Geschwindigkeit der Stellbewegung abhängiger Offset, z. B. als Winkelgeschwindigkeit oder als Winkel- Sollwert, aufaddiert wird.
Dreht das Druckwerk 01; 13 beispielsweise mit Produktionsdrehzahl, so wird zum Abstellen des Doppeldruckwerks 13 je nach Transportrichtung der Bahn 08, und je nachdem, ob die Ubertragungszylinder 02; 11 zur gleichen oder in die zueinander entgegengesetzte Richtung abgestellt werden, der der Abstellbewegung entsprechende Wert für die Drehbewegung jeweils addiert, jeweils subtrahiert oder auf der einen Seite addiert und auf der anderen Seite subtrahiert.
Insbesondere in der linearen Ausführung des Doppeldruckwerkes 13 (z. B. Fig. 7) wird der Betrag der aus dem Abstellen resultierenden Relativgeschwindigkeit (Winkellage bzw. -geschwindigkeit) im Falle des Übertragungszylinders 07, dessen Bewegung beim Abstellen eine Komponente in Transportrichtung der Bahn 08 aufweist, subtrahiert, während er im Falle des Übertragungszylinders 03, dessen Bewegung beim Abstellen eine Komponente antiparallel zur Transportrichtung der Bahn 08 aufweist, addiert wird.
Für das Anstellen des Doppeldruckwerks 13 an eine mit Produktionsgeschwindigkeit laufende Bahn 08, z. B. nach einem fliegenden Plattenwechsel oder als Eindruck, sind die Verhältnisse entsprechend auf die aus dem Anstellen resultierende Relativgeschwindigkeit anzuwenden. Der Betrag der aus dem Anstellen resultierenden Relativgeschwindigkeit (Winkellage bzw. -geschwindigkeit) wird im Falle des Übertragungszylinders 07, dessen Bewegung beim Anstellen eine Komponente antiparallel zur Transportrichtung der Bahn 08 aufweist, addiert, während er im Fall des Übertragungszylinders 03, dessen Bewegung beim Anstellen eine Komponente in Transportrichtung der Bahn 08 aufweist, subtrahiert wird.
Erfolgt das An- bzw. Abstellen bei ruhender Bahn 08, so werden die genannten Beträge auf die nun vorliegende Produktionsdrehzahl Null bzw. auf einen konstanten Sollwert für die Winkellage addiert.
In einer Variante erfolgt das Bewegen der beiden Ubertragungszylinder 03; 07 nacheinander, wobei beim Stellen des ersten der beiden Ubertragungszylinder 03; 07 zumindest der zugeordnete Formzylinder 02; 11 oder der Ubertragungszylinder 03; 07 oder aber die beiden zugeordneten Zylinder 02; 03 bzw. 07; 11 eine korrespondierende Drehung erfahren. Beim Stellen des zweiten Übertragungszylinders 07; 03 dreht entweder der zu stellende Ubertragungszylinder 07; 03 oder die übrigen drei Zylinder 02; 03; 07; 11 oder aber alle vier Zylinder 02; 03; 07; 11.
Vorteilhaft jedoch für den Fall, dass einer der Formzylinder 02; 11 (bzw. ein Paar) gedreht wird, ist es den anderen Formzylinder 11; 02 (bzw. das andere Paar) mit zu drehen, um vorherige oder nachträgliche Registerung zu vermeiden. Um Verschiebungen im Abrollen der Zylinder 02; 03; 07; 11 bzgl. der Kanäle 04; 06 zu vermeiden, ist es zweckmäßig, sowohl bei synchronem als auch zeitlich versetztem Stellen alle Zylinder 02; 03; 07; 11 so zueinander zu drehen, dass eine Relativgeschwindigkeit auf den Mantelfläche der zusammenwirkenden Zylinder 02; 03; 07; 11 nahezu Null ist.
Ist das Drehen der Zylinder 02; 03; 07; 11 und der Stellweg 16; 17 beim Abstellen und Anstellen exakt reproduzierbar, so kann auch auf das gleichzeitige Drehen von nicht direkt am An- bzw. Abstellen beteiligter Zylinder 02; 03; 07; 11 zwecks Registerung und Abrollens verzichtet werden.
Allgemein kann im ersten Ausführungsbeispiel ein An- bzw. Abstellen von Zylindern 02; 03; 07; 1 1 oder Walzen durch eine Kopplung von Verstellbewegung(en) und den rotatorischen Antrieben realisiert werden, indem einzelne Zylinder 02; 03; 07; 11 bzw. Walzen einer Zylinder- oder Walzenanordnung in Abhängigkeit von der Art der Verstellbewegung(en) mit Drehmoment(en) bzw. Drehbewegung(en) derart beaufschlagt werden, dass die aus diesem/diesen Drehmoment(en) in der/den Nippstelle(n) resultierende(n) Reibkraft/Reibkräfte die Verstellbewegung(en) unterstützen, bzw. diese nicht behindern oder zumindest die entgegenwirkenden Reibkräfte verkleinern. In besonders vorteilhafter Ausführung werden der/die Drehmoment(e) des/der Antrieb(e) in Abhängigkeit von der Art der Verstellbewegung dann so gewählt, dass durch die Verstellbewegung keine relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den wirksamen Mantelflächen in der Nippstelle entsteht. Da Reibkräfte die Aufzüge auf den Zylindern 02; 03; 07; 11 bzw. Walzen, aber auch die die Nippstelle passierende Bahn 08 abrasiv beanspruchen, ist diese Ausführung besonders materialschonend. Idealerweise wird der bzw. werden die betreffenden Zylinder 02; 03; 07; 11 bei Bewegen generell derart gedreht, dass deren bzw. dessen Oberflächengeschwindigkeit relativ zur Bahn 08 auf Null reduziert wird. Diese Ausführungsvariante ermöglicht es zum Ende der Bewegung eine definierte Winkellage der Zylinder 02; 03; 07; 11 bzw. Walzen zueinander zu erzeugen.
Soll eine besonders schnelle Verstellung realisiert werden, so können die Drehmomente der Walzenantriebe auch so gewählt werden, dass die durch die Verstellbewegung allein entstehenden Reibungskräfte überkompensiert werden, die Reibkraft die Bewegung also zusätzlich unterstützt. Diese Variante ist im Hinblick auf einen Notstopp, z. B. verursacht durch einen Bahnbruch und einen möglicherweise Wickler
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Antriebe zu Beginn der Bewegung momentenfrei geschaltet. In diesem Fall wird die Drehung bzw. die Beaufschlagung mit einer rotativen Bewegung der Zylinder 02; 03; 07; 11 bzw. der Walzen durch die aus der Verstellung resultierenden Reibkräfte der Nippstellen selbst erzeugt. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der einfachen Realisierbarkeit und der Vermeidung von Fehlern beim Drehen der Zylinder 02; 03; 07; 11. Nach erneuter Herstellung des Momentes, und ggf. dem erneuten Anstellen der Zylinder 02; 03; 07; 11 aneinander, kann eine Abweichung in der relativen Winkellage zueinander vorliegen. Diese Abweichung wird jedoch während der ersten Umdrehungen mittels der winkelgeregelten Antriebsmotoren 14 paarweise oder einzeln korrigiert, und die relative Winkellage auf die Sollwerte zurückgeführt.
In einem dritten Ausführungsbeispiel für das An- bzw. Abstellen wird eine zeitliche Rampe für die relative Drehwinkellage vorgegeben. D. h., der Zylinder 02; 03; 07; 11 bzw. das Paar erfährt eine Drehung entsprechend einer Funktion in Abhängigkeit von der Zeit, und nicht in direkter Abhängigkeit einer Orts- bzw. Winkelmessung der Stellbewegung. Die Drehbewegung bzw. die Addition/Subtraktion wird beispielsweise ausgelöst durch den Stellbefehl, welcher das An- bzw. Abstellen veranlaßt.
Für das Verfahren, insbesondere gemäß dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel, wird zur Ab- bzw. An-Stellung z. B. der Ubertragungszylinder 03; 07 bewegt und mit der beschriebenen, die Bewegung kompensierenden Drehbewegung einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit bzw. Umfangsgeschwindigkeit beaufschlagt. Von Vorteil ist eine Weiterbildung, wonach gleichzeitig zur Beaufschlagung des Ubertragungszylinders 03; 07 mit dieser Winkelgeschwindigkeit bzw. Umfangsgeschwindigkeit der diesem zugeordnete Formzylinder 02; 11 mit einer im wesentlichen doppelten Umfangsgeschwindigkeit (d. h. bei gleichen Umfangen doppelte Winkelgeschwindigkeit) beaufschlagt wird. Im Fall einzeln angetriebener Zylinder 02; 03; 07; 11 werden die Antriebsmotoren 14 dann entsprechend gesteuert bzw. geregelt. Im Fall paarweisen Antriebs von Form- und Ubertragungszylinder 02; 03; 07; 11 ist es von Vorteil, wenn die beispielsweise als Zahnradverbindung ausgeführte Antriebskopplung beim An- bzw. Abstellen immer in Eingriff bleibt. Es bleibt dann beispielsweise der Formzylinder 02; 11 ortsfest, während der Ubertragungszylinder 03; 07 bewegt wird. Erfolgt der paarweise Antrieb am Formzylinder 02; 11 , so muß die beaufschlagte Winkelgeschwindigkeit am Formzylinder 02; 11 im wesentlichen doppelt so groß sein, wie es die Korrektur des Ubertragungszylinders 03; 07 gegenüber der Bahn 08 erfordert.
In einer Ausgestaltung des Druckwerks 13, wobei alle vier Zylinder 02; 03; 07; 11 miteinander in Antriebsverbindung, z. B. über Zahnräder, stehen, ist es von Vorteil, wenn auch die Antriebsverbindung zwischen den Übertragungszylindern 03; 07 beim An- bzw. Ab-Stellen immer in Eingriff bleibt. Die Ubertragungszylinder 03; 07 werden dann beispielsweise mit einer die Relativgeschwindigkeit beim Ab- bzw. Anstellvorgang zur Bahn 08 ausgleichenden Winkelgeschwindigkeit beaufschlagt, während die Formzylinder 02; 11 mit dem im wesentlichen doppelten Betrag der resultierenden Umfangsgeschwindigkeit (d. h. doppelte Winkelgeschwindigkeit bei gleichen Umfangen) beaufschlagt werden. Der Antrieb kann beliebig durch einen Antriebsmotor 14 an einem der Zylinder 02; 03; 07; 11 direkt oder über ein Getriebe erfolgen. In der Steuerung der Drehzahl und/oder Drehwinkellage muß jedoch wie oben berücksichtigt werden, ob der Antriebsmotor zunächst auf einen Form- oder ein Ubertragungszylinder 02; 03; 07; 11 treibt.
Die genannten und auch durch einfache Übertragung des Prinzips veränderte Ausführungsvarianten für die Verfahrensweisen zum An-/Abstellen sind auch für anders geartete Druckwerke, z. B. nichtlineare Brückendruckwerke, u- oder n-Druckeinheiten, Satellitendruckeinheiten, Druckeinheiten für den Direktdruck und alle andere Druckwerke bzw. -einheiten in vorteilhafter Weise einsetzbar, in denen ein oder mehrere Zylinder aneinander anzustellen sind.
Bezugszeichenliste
01 Druckwerk
02 Zylinder, Formzylinder
03 Zylinder, Ubertragungszylinder
04 Unterbrechung, Kanal, Schlitz
05 -
06 Unterbrechung, Kanal, Schlitz
07 Zylinder, Ubertragungszylinder, Gegendruckruckzylinder, Satellitenzylinder
08 Bahn, Bedruckstoffbahn
09 Druckstelle
10 -
11 Zylinder, Formzylinder
12 Druckwerk
13 Druckwerk, Doppeldruckwerk
14 Antriebsmotor, winkelgeregelt
15 -
16 Stellweg, linear
17 Stellweg, kurvenförmig
18 Hebel
19 Druckeinheit, H-Druckeinheit
20 -
21 Farbwerk, Aniloxfarbwerk, Walzenfarbwerk
22 Feuchtwerk
23 Zapfen
24 Lagergehäuse, Schlitten
25 -
26 Linearführung
27 Seitengestell
28 Einsatz, Glocke 29 Hohlraum
30 -
31 Abdeckung
E Ebene
H Höhe
M Antriebsmotor
S Schwenkachse
AB Druck-Ab-Stellung AN Druck-An-Stellung
a Längsabschnitt
D02 Durchmesser D03 Durchmesser
L02 Länge (02)
L03 Länge (03)
R02 Rotationsachse
R03 Rotationsachse
R07 Rotationsachse
R11 Rotationsachse
I Seite
II Seite
α Winkel

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Abstellen eines ersten Zylinders (03; 07) von einer zwischen diesem und einem zweiten Zylinder (03; 07) durchgeführten Bahn (08), wobei zumindest einer der Zylinder (02; 03; 07; 11) zum Abstellen entlang eines Stellweges (16; 17) bewegt und im kontaktnahen Bereich mit einer eine relative Tangentialgeschwindigkeit zwischen Bahn (08) und Mantelfläche kompensierenden Drehbewegung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstellen des ersten Zylinders (03; 07) im kontaktnahen Bereich mit einer Bewegungskomponente parallel, und das Abstellen des zweiten Zylinders (03; 07) mit einer Bewegungskomponente antiparallel zu einer Transportrichtung der Bahn (08) erfolgt, und dass gleichzeitig mit dem Abstellen eine aktuell vorliegende Drehzahl des ersten Zylinders (03; 07) um einen Betrag vermindert, und des zweiten Zylinders (03; 07) um einen Betrag erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Betrag der aus dem Abstellen resultierenden relativen Tangentialgeschwindigkeit entsprechender Wert für die Drehzahl bzw. Drehwinkellage im Falle des ersten Zylinders (03; 07) von der aktuell vorliegenden Drehzahl bzw. Drehwinkellage subtrahiert, und im Fall des zweiten Zylinders (03; 07) zu der aktuell vorliegenden Drehzahl addiert wird.
3. Verfahren zum Anstellen eines ersten Zylinders (03; 07) an eine zwischen diesem und einem zweiten Zylinder (03; 07) durchgeführte Bahn (08), wobei zumindest einer der Zylinder (02; 03; 07; 11) zum Abstellen entlang eines Stellweges (16; 17) bewegt und im kontaktnahen Bereich mit einer eine relative Tangentialgeschwindigkeit zwischen Bahn (08) und Mantelfläche kompensierenden Drehbewegung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellen des ersten Zylinders (03; 07) im kontaktnahen Bereich mit einer Bewegungskomponente antiparallel, und das Anstellen des zweiten Zylinders (03; 07) mit einer Bewegungskomponente parallel zu einer Transportrichtung der Bahn (08) erfolgt, und dass gleichzeitig mit dem Abstellen eine aktuell vorliegende Drehzahl des ersten Zylinders (03; 07) erhöht, und des zweiten Zylinders (03; 07) vermindert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Betrag der aus dem Abstellen resultierenden relativen Tangentialgeschwindigkeit entsprechender Wert für die Drehzahl bzw. Drehwinkellage im Falle des ersten Zylinders (03; 07) zu der aktuell vorliegenden Drehzahl bzw. Drehwinkellage addiert, und im Fall des zweiten Zylinders (03; 07) von der aktuell vorliegenden Drehzahl subtrahiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell vorliegende Drehzahl bzw. Drehwinkellage entsprechend einer Funktion in Abhängigkeit von der Zeit vermindert bzw. erhöht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbewegung der beiden Zylinder (03; 07) im kontaktnahen Bereich in im wesentlichen entgegengesetzter Richtung erfolgt.
7. Verfahren zum Abstellen eines ersten Zylinders (03; 07) von einem über eine Bahn (08) zusammen wirkenden zweiten Zylinder (03; 07), wobei der erste Zylinder (03; 07) entlang eines Stellweges (16; 17) aus einer Lage zwischen dem zweiten Zylinder (03; 07) und einem dritten Zylinder (02; 11), in welcher Rotationsachsen (R02; R03; R07; R11) der drei Zylinder (02; 03; 07; 11) in Druck-An-Stellung (AN) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen, in eine Druck-Ab-Stellung (AB) verbracht wird, und wobei zumindest in einem kontaktnahen Bereich wenigstens der erste Zylinder (03; 07) gleichzeitig mit einer eine relative Tangentialgeschwindigkeit zwischen Bahn (08) und Mantelfläche vermindernden Drehbewegung beaufschlagt wird.
8. Verfahren zum Anstellen eines ersten Zylinders (03; 07) über eine Bahn (08) an einen zweiten Zylinder (03; 07), wobei der erste Zylinder (03; 07) entlang eines Stellweges (16; 17) in eine derartige Lage zwischen dem zweiten Zylinder (03; 07) und einem dritten Zylinder (02; 11) verbracht wird, in welcher Rotationsachsen (R02; R03; R07; R11) der drei Zylinder (02; 03; 07; 11) in Druck-An-Stellung (AN) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen, und wobei zumindest in einem kontaktnahen Bereich wenigstens der erste Zylinder (03; 07) gleichzeitig mit einer eine relative Tangentialgeschwindigkeit zwischen Bahn (08) und Mantelfläche vermindernden Drehbewegung beaufschlagt wird.
9. Verfahren zum An- bzw. Abstellen eines ersten Zylinders (03; 07) an eine bzw. von einer zwischen diesem und einem zweiten Zylinder (03; 07) durchgeführten Bahn (08), wobei zumindest einer der Zylinder (02; 03; 07; 11) zum An- bzw. Abstellen entlang eines Stellweges (16; 17) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für den Zeitraum des Stellens eine das Antriebsmoment übertragende Antriebsverbindung zwischen dem ersten Zylinder (03; 07) und einem den Zylinder (03; 07) rotatorisch antreibenden Antriebsmotor (14) unterbrochen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) momentenfrei geschaltet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils als Ubertragungszylinder (03; 07) ausgeführte erste und zweite Zylinder (03; 07), beide entlang eines linearen Stellweges (16) an- bzw. abgestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , 3, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils als Ubertragungszylinder (03; 07) ausgeführte erste und zweite Zylinder (03; 07), in Druck-An-Stellung (AN) aneinander und jeweils an einen zugeordneter Formzylinder (02; 11) angestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils als Ubertragungszylinder (03; 07) ausgeführte erste und zweite Zylinder (03; 07), in Druck-An-Stellung (AN) derart aneinander angestellt werden, dass Rotationsachsen (R02; R03; R07; R11) der beiden Ubertragungszylinder (03; 07) und jeweils zugeordneter Formzylinder (02; 11 ) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungszylinder (03; 07) und der zugeordneter Formzylinder (02; 11) jeweils paarweise rotatorisch angetrieben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ubertragungszylinder (03; 07) und die Formzylinder (02; 11) jeweils einzeln ohne eine mechanische Antriebsverbindung zu einem anderen Zylinder (02; 03; 07; 11) rotatorisch angetrieben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , 3, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zylinder (03; 07) gleichzeitig an- bzw. abgestellt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweils als Ubertragungszylinder 03; 07) ausgeführten ersten und zweiten Zylinder (03; 07) jeweils ein Formzylinder (02; 11) zugeordnet ist, welcher gleichzeitig mit einem im wesentlichen doppelten Wert für die Erhöhung bzw. Verminderung seiner Umfangsgeschwindigkeit im Vergleich zur resultierenden Erhöhung bzw. Verminderung der Umfangsgeschwindigkeit am Ubertragungszylinder (03; 07) beaufschlagt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung bzw. Verminderung am Übertragungs- und zugeordneten Formzylinder (02; 03; 07; 11) jeweils mittels eigener Antriebsmotoren (14) erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung bzw. Verminderung am Übertragungs- und zugeordneten Formzylinder (02; 03; 07; 11) über eine während des An- bzw. Ab-Stellens immer bestehende Antriebsverbindung durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (14) erfolgt.
20. Verfahren zum Abstellen oder Anstellen eines Ubertragungszylinders (03; 07) von einer bzw. an eine zu bedruckende Bahn (08), wobei der Ubertragungszylinder (03; 07) zum Ab- bzw. Anstellen entlang eines Stellweges (16; 17) bewegt und im kontaktnahen Bereich mit einer eine relative Tangentialgeschwindigkeit zwischen Bahn (08) und Mantelfläche kompensierenden Drehbewegung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Ubertragungszylinders (03; 07) zugeordneter Formzylinder (02; 11) gleichzeitig mit einer Drehbewegung derart beaufschlagt wird, dass eine hierdurch resultierende Änderung in der Umfangsgeschwindigkeit im wesentlichen doppelt so groß ist wie die durch die beaufschlagte Drehbewegung am Ubertragungszylinder (03; 07) resultierende Änderung in der Umfangsgeschwindigkeit.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit der Drehbewegung am Übertragungs- und zugeordneten Formzylinder (02; 03; 07; 11) jeweils mittels eigener Antriebsmotoren (14) erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit der Drehbewegung am Übertragungs- und zugeordneten Formzylinder (02; 03; 07; 11) über eine während des An- bzw. Ab-Stellens immer bestehende Antriebsverbindung durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (14) erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Ubertragungszylinders (03; 07) die Rotationsachse des Formzylinder (02; 11) ortsfest verbleibt.
EP02767078A 2001-08-03 2002-08-02 Verfahren zum an- und abstellen von zylindern Withdrawn EP1412185A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138221 2001-08-03
DE10138221 2001-08-03
PCT/DE2002/002867 WO2003013856A1 (de) 2001-08-03 2002-08-02 Verfahren zum an- und abstellen von zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1412185A1 true EP1412185A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7694334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762234.9A Expired - Lifetime EP1412188B2 (de) 2001-08-03 2002-07-31 Lagerung von zylindern einer druckmaschine
EP02767078A Withdrawn EP1412185A1 (de) 2001-08-03 2002-08-02 Verfahren zum an- und abstellen von zylindern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762234.9A Expired - Lifetime EP1412188B2 (de) 2001-08-03 2002-07-31 Lagerung von zylindern einer druckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7032510B2 (de)
EP (2) EP1412188B2 (de)
JP (1) JP4012503B2 (de)
CN (2) CN1781703A (de)
AT (1) ATE460279T1 (de)
DE (1) DE50214268D1 (de)
ES (1) ES2338412T3 (de)
WO (2) WO2003013857A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50209830D1 (de) * 2001-04-09 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE10129762B4 (de) * 2001-06-20 2004-07-29 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
DE102004040150A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit sowie Farbwerk
JP4814309B2 (ja) * 2005-03-30 2011-11-16 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド ブランケット胴胴抜き支持面を有する印刷ユニット
EP2441584B1 (de) * 2005-03-30 2014-04-30 Goss International Americas, Inc. Rollenoffsetdruckmaschine mit Autoplattieren
US7849796B2 (en) 2005-03-30 2010-12-14 Goss International Americas, Inc Web offset printing press with articulated tucker
CN101631679B (zh) 2005-03-30 2011-12-07 高斯国际美洲公司 悬臂式胶印滚筒提升机构
US8037818B2 (en) * 2005-04-11 2011-10-18 Goss International Americas, Inc. Print unit with single motor drive permitting autoplating
FR2889821B1 (fr) * 2005-08-16 2007-11-09 Goss Int Montataire Sa Unite d'impression a cylindres formant contrepoids et presse correspondante.
DE102006046894B4 (de) * 2006-10-04 2010-05-27 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006054381A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
DE102006054382A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
DE102006054380B4 (de) * 2006-11-17 2008-10-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Plattenzylinder und mindestens einem Übertragungszylinder
DE102010024031A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen
DE102011089197A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Seitengestell einer Druckmaschine
CN108794487B (zh) 2017-05-04 2020-11-10 上海长森药业有限公司 双并环类核衣壳抑制剂和其作为药物用于治疗乙型肝炎的用途

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028485A (en) 1905-12-30 1912-06-04 George F Pancoast Printing-press.
US2577989A (en) 1945-08-14 1951-12-11 Goss Printing Press Co Ltd Rotary printing press frame structure
CH345906A (de) 1956-10-24 1960-04-30 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und Einrichtung für einen stossfreien Druckablauf an Rotationsmaschinen
FR1257397A (fr) 1960-05-17 1961-03-31 Winkler Maschf Dispositif de réglage de la pression d'impression pour machines à imprimer notamment pour machines rotatives d'impression en taille douce, et machine équipée de ce dispositif ou d'un dispositif similaire
DE1235333B (de) 1964-01-29 1967-03-02 Windmoeller & Hoelscher Anilin-Druckmaschine
GB1476707A (en) 1974-06-28 1977-06-16 Rockwell International Corp Printing plate arrangement
US4125073A (en) 1977-11-09 1978-11-14 Rockwell International Corporation Impact damping of printing cylinders
US4233898A (en) * 1978-06-23 1980-11-18 Dahlgren Manufacturing Company Reversible newspaper press
JPS5539865A (en) 1978-09-14 1980-03-21 Aisan Ind Co Ltd Deceleration display device of car
JPS57107842A (en) 1980-12-26 1982-07-05 Dainippon Printing Co Ltd Attaching method of sleeve plate to printing roll in gravure printing
JPS57131561A (en) 1981-02-09 1982-08-14 Komori Printing Mach Co Ltd Rotary printing press
DE3412812C1 (de) 1984-04-05 1985-06-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schaltvorrichtung fuer die Gummituchzylinder eines Druckwerkes fuer eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
JPS60225799A (ja) 1984-04-25 1985-11-11 Toppan Printing Co Ltd 印刷ブランケツト
JPS62144632A (ja) 1985-12-20 1987-06-27 キヤノン株式会社 自動視力計
DE3825600A1 (de) 1988-07-28 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-druckmaschine fuer spannkanallosen endlosdruck
JPH02196658A (ja) 1989-01-25 1990-08-03 Toshiba Mach Co Ltd 印刷機の版胴とブランケット胴におけるギャップ形状およびブランケット金具
JP2651720B2 (ja) 1989-03-18 1997-09-10 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機におけるスポット印刷方法及びスポット印刷用ブランケット胴
DE4103160C2 (de) * 1991-02-02 1994-09-08 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE9109833U1 (de) 1991-08-08 1991-09-19 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE9109893U1 (de) 1991-08-09 1991-09-19 Sachs & Co Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5241905A (en) 1992-10-27 1993-09-07 Heidelberg Harris Inc. Printing unit with releasable bearing clamp
DE4337554A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Lithographische Offsetdruckmaschine
DE4414084C2 (de) 1994-04-22 1997-09-18 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
DE4415711A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Roland Man Druckmasch Druckeinheit für Gummi-Gummi-Druck
DE4419217A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Roland Man Druckmasch Doppeltrichterfalzapparat
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
US5813336A (en) * 1995-12-22 1998-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit with axially removable printing sleeves
DE19614397C2 (de) * 1996-04-12 2001-04-26 Roland Man Druckmasch Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
JPH1071694A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷胴
DE19641804C2 (de) 1996-10-10 2001-03-08 Roland Man Druckmasch Antrieb für das Verschwenken einer Tür zum Verschließen einer Öffnung einer Seitenwand eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
EP0862999B1 (de) 1997-03-04 2002-02-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
US6050185A (en) 1997-11-26 2000-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for a web-fed rotary printing press
DE59801029D1 (de) 1997-04-18 2001-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
US6374731B1 (en) 1997-04-18 2002-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lithographic newspaper printing press
DE19720952C2 (de) 1997-05-17 2001-02-01 Roland Man Druckmasch Schwenkbarer, durch einen elektrischen Einzelantrieb angetriebener Zylinder
DE19724765A1 (de) 1997-06-12 1998-12-17 Roland Man Druckmasch Antrieb für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5943955A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders
US5868071A (en) 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
DE19743111C2 (de) 1997-09-30 2001-11-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
DE19803809A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
DE19805898C2 (de) * 1998-02-13 2003-09-18 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19833468C2 (de) * 1998-07-24 2000-05-18 Koenig & Bauer Ag Druckwerke
DE50014384D1 (de) 1999-08-10 2007-07-19 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937796B4 (de) 1999-08-10 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk
JP3365553B2 (ja) * 1999-12-15 2003-01-14 株式会社東京機械製作所 オフセット印刷用印刷胴
DE19961574A1 (de) 1999-12-21 2001-07-19 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10008215B4 (de) * 2000-02-23 2013-03-28 Manroland Web Systems Gmbh Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03013856A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7032510B2 (en) 2006-04-25
ES2338412T3 (es) 2010-05-07
ATE460279T1 (de) 2010-03-15
JP4012503B2 (ja) 2007-11-21
EP1412188B1 (de) 2010-03-10
CN1302922C (zh) 2007-03-07
CN1781703A (zh) 2006-06-07
US20040231534A1 (en) 2004-11-25
US20040177778A1 (en) 2004-09-16
WO2003013857A2 (de) 2003-02-20
US7011026B2 (en) 2006-03-14
WO2003013857A3 (de) 2003-05-22
WO2003013856A1 (de) 2003-02-20
CN1531483A (zh) 2004-09-22
JP2004536734A (ja) 2004-12-09
EP1412188B2 (de) 2013-05-08
DE50214268D1 (de) 2010-04-22
EP1412188A2 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543964B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE4138479C2 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP1412185A1 (de) Verfahren zum an- und abstellen von zylindern
EP1397253A1 (de) Druckeinheit
DE20220723U1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE10315196A1 (de) Druckeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAHN, OLIVER, FRANK

Inventor name: CHRISTEL, RALF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090325