EP1412054B1 - Mit vitalelementen und/oder schutzstoffen angereicherte troposphärische raumelemente - Google Patents

Mit vitalelementen und/oder schutzstoffen angereicherte troposphärische raumelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1412054B1
EP1412054B1 EP02767058.7A EP02767058A EP1412054B1 EP 1412054 B1 EP1412054 B1 EP 1412054B1 EP 02767058 A EP02767058 A EP 02767058A EP 1412054 B1 EP1412054 B1 EP 1412054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron
protective
substances
fuel
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02767058.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1412054A2 (de
Inventor
Franz-Dietrich Oeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10217932A external-priority patent/DE10217932A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1412054A2 publication Critical patent/EP1412054A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1412054B1 publication Critical patent/EP1412054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1208Inorganic compounds elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/1241Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof metal carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1283Inorganic compounds phosphorus, arsenicum, antimonium containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1814Chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/201Organic compounds containing halogen aliphatic bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2406Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
    • C10L1/2412Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides sulfur bond to an aromatic radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2641Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/28Organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/301Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/003Additives for gaseous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S588/00Hazardous or toxic waste destruction or containment
    • Y10S588/90Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S588/00Hazardous or toxic waste destruction or containment
    • Y10S588/901Compositions

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tropospheric space element having a sustained increased concentration of at least one vital element and / or at least one protective substance.
  • the invention further relates to a method for the removal of pollutants or toxic substances from a tropospheric space element.
  • the method for producing a tropospheric space element with a sustained increased concentration of at least one vital element and / or at least one protective substance further allows a method for increasing the Phytoplanktonwachstums below a tropospheric space element.
  • the invention also relates to a method for reducing the tropospheric carbon load for tropospheric cooling and for sustainable climate stabilization.
  • tropospheric space elements enriched with vital elements and / or protective substances and methods for their production and application are described.
  • the tropospheric space elements according to the invention are enriched with vital elements and / or protective substances.
  • Tropospheric space elements in the form of pollutant clouds, which can escape in the event of damage to installations, are enriched with protective substances that prevent the uptake of radioactive elements into the organism, minimize the extent of cloud-polluted areas and which additionally have warning and marking functions ,
  • the components of the environment include the living and inanimate parts of the earth's surface and its adjoining areas including airspace, earth's surface, soil, sediment, sediment surface, water, ecosystems.
  • the parts are interwoven with each other via material cycles, all of which are connected by partially labile flow equilibriums.
  • the complex system can exist in several more or less stable phases.
  • the transition from one phase to the other can be triggered by relatively small causes.
  • the transitions between the possible climatic phases are perceived as particularly disadvantageous:
  • the geological climate history of the Ice Ages has taught that the transition of the terrestrial climate between the glacial cold climate, the temperate climate and the warm-hot climate can be completed rapidly within a few years.
  • Shortage of fossil fuels is also expected in the near future Compensation through the expansion of alternative energy sources and energy saving measures will not be enforceable due to the need to invest in poverty regions.
  • a cartridge loaded with a solid propellant composition contains two reactants which react with each other to form at least one neutralizing agent which reacts with the toxicants to form non-toxic, inert and environmentally friendly reaction products.
  • the propellant composition is ignited by means of a detonator. The burning propellant composition escapes the cartridge in the form of an aerosol.
  • the US 4,704,942 describes a system for controlling a cloud containing toxic substances, in which electrically charged aerosol particles are injected.
  • the chemical composition of these particles is not specified.
  • the US 6,066,296 deals with the analysis of substances of atmospheric contamination.
  • the CN-A-1259393 discloses that fumes are used to trigger weather phenomena that can be used to wash out pollutants from the air.
  • the invention is based on the object of providing methods which represent an effective solution to the problems outlined above.
  • the solution of the indicated problem bundle is inventively brought about by the fact that defined tropospheric space elements are generated, which are enriched with vital elements and / or protective substances.
  • the at least one vital element and / or the at least one protective substance is an iron or titanium compound or silicon bound to oxygen and / or nitrogen.
  • the preparation of the tropospheric space element is effected by a controlled addition of flue gas to an existing tropospheric space element, wherein the flue gas contains the at least one vital element and / or the at least one protective substance.
  • the flue gas is generated by the combustion of a fuel and / or a fuel additive.
  • the generation of the enriched with protective substances and / or vital elements tropospheric space elements is preferably done by adding such a flue gas in the tropospheric airspace over the desired exposure range.
  • the purpose of the addition of the flue gases according to the invention is to spread the protective substances and / or vital elements in the troposphere over the desired exposure range, to dwell therein for a period of time and finally to sink to the surface and / or water surface.
  • the flue gases according to the invention, which are used for this purpose are enriched with protective substances and / or vital elements.
  • the substances referred to as protective substances also include those substances from which protective substances are formed, in particular in the troposphere. Specific application possibilities of the method are mentioned in claim 10.
  • the production of the flue gases can be done by the combustion of vital element fuels and / or other substances containing fuels, in their combustion protective substances are formed. But it is also possible to enrich the flue gases after their formation with vital elements and / or protective substances.
  • the enrichment of the flue gases with vital elements and / or protective substances after the combustion process is preferred if these are temperature-sensitive substances or substances which can not be produced in the combustion process.
  • conventional fuels in particular for example oil and gasoline
  • the substance additives from which a vital element and protective substance fraction is formed in the flue gas formed during combustion are preferably present therein as oil-soluble or gasoline-soluble compounds in molecularly disperse distribution.
  • Table 1 gives examples of materials that can be used as fuels or fuel additives to produce the flue gases of the present invention.
  • Table 2 gives examples of protective substances which can be added to the flue gas after combustion and
  • Table 3 gives examples of substances containing protective substances and / or vital elements as constituents of flue gases produced by combustion.
  • Table 4 contains further examples of protective substances.
  • Table 5 contains examples of such materials from which protective substances can automatically form in the troposphere.
  • the generation of the flue gases according to the invention can be carried out by combustion in any firing systems. It can also be done by means of powered by the fuels of the invention vehicles, especially aircraft, ships and automobiles. It can also be done by means specially designed for this purpose devices.
  • the preparation of the tropospheric space elements by applying the commercially available protective substances and vital elements is not preferred when it comes to solids.
  • the commercially available protective substances and vital elements with the finest grain size are the so-called pyrogenic oxides.
  • Such commercial products are z.
  • vital elements are e.g. The essential elements phosphorus, nitrogen, silicon and iron, which require living things to exist.
  • protective substances are those substances which directly trigger the destruction, removal or harmlessness of harmful substances or substances which cause the avoidance of the contact of organisms with harmful substances.
  • the protective substances include z.
  • As the hydroxyl radicals in the troposphere because they reduce the degradation of harmful there reducing substances such. As methane, smog and flue gases cause.
  • the protective substances include z.
  • As the substances that stimulate the formation of hydroxyl radicals in the troposphere such as.
  • the protective substances include z.
  • As the pollutants sorbents carbon black, fumed silica and iron (III) oxide, fog and the fog generators.
  • the protective substances also include the warning materials, which prevent color, smell or irritant effect living beings, especially humans, from approaching a harmful substance or to eat or drink contaminated food or water.
  • the protective substances include z.
  • As the color pigments carbon black and iron oxide red, the odorous substances ethylmercaptan and pyridine, the irritants chloroacetophenone and trichloromitomethane, the taste-intensive substances or flavors, and also disgusting or nausea triggering substances.
  • Protective agent-enriched tropospheric space elements also include cloud-generated and tropospheric-enriched clouds generated in the heaviest nuclear power plant accidents, e.g. from the Chernobyl nuclear power plant. These include clouds enriched with radioactive elements, which can escape from other sources during the uncontrolled nuclear reaction. Examples are z. B .. Radioactive Waste Ragers, Nuclear Fuel Rod Bearings, Marine Propulsion Nuclear Reactors, Nuclear Weapons and their Warehouses, Enriched Uranium Storage Plants, Plutonium Lagers.
  • the protective substances used for this purpose can be assigned to one or more substances from the substance groups of the marking substances, the sorbents, the precipitation-promoting substances, the condensation-promoting substances, the agglomeration of particles-promoting substances and the substances hindering the uptake of substances into the organism ,
  • the pollutant clouds enriched with protective substances and the contaminated sediments fallen out of them or the contaminated water which has come into contact with them can be visually, odorily, tastefully and also by anyone by one or more protective substances from the area of pigments, odors, flavors and irritants recognized as a skin irritant and thereby avoided. Restricted to smell and skin irritation that also applies to the animal world.
  • Some examples of such tags are given in Table 2.
  • these contaminated tropospheric space elements are preferably enriched with protective substances which bind the pollutants, promote their precipitation and directly hinder their uptake into the organism.
  • the clouds containing pollutants are enriched according to the invention with protective substances.
  • the inclusion of radioactive, toxic or virulent substances in human and animal organisms but also plants is thereby directly or indirectly hindered or prevented. This can significantly mitigate the impact of released toxic emissions.
  • the preparation of enriched with protective substances tropospheric room elements in case of accident happens by means of specially designed security devices.
  • the application of the safety devices is described using the example of an accident involving the release of radioactive emissions from uncontrolled nuclear reactions in the nuclear power plant (NPP).
  • NPP nuclear power plant
  • GAU biggest accident to be assumed
  • the hot exhaust gases of such nuclear fission reactions can be assigned to the flue gases, since as a rule always high-temperature chemical combustion processes are involved.
  • a danger potential with the GAU is the Release of radioactive iodine isotopes.
  • the fuel and / or fuel additive according to the invention with iodine addition is kept as protective substance in the NPP.
  • the fuel may be burned as close as possible to the location of the open nuclear fuel reaction. This can be z. B. done by injecting iodine-doped liquid fuel with one or more hollow lances in the immediate vicinity of the nuclear fuel reaction, the heat of the nuclear reaction brings the liquid fuel to the inflammation. It is also possible to use as fuel with hydrogen iodide enriched natural gas and flare in a corresponding manner.
  • the flue gases according to the invention mix together with the GAU flue gases.
  • the safety device may also be made from a conventional combustion device for releasing the iodine-containing combustion products of the invention from the fuels and fuel additives with conventional oil or gas burners.
  • fuels iodine-doped fuel oils and fuel oil additives are preferred.
  • the emission of radioactive iodine from the GAU flue gases into the troposphere is preferably exceeded by the iodine emission according to the invention with the flue gases by a multiple relative to the released in the unit time radioactive iodine in the troposphere, the risk of ingestion of radioactive iodine isotopes in contact of persons with the immissions at the place of immission.
  • Soot is suitable for the sorption of gaseous radioactive substances and can easily be generated by incomplete combustion of soot oil as soot-containing flue gas.
  • Organically bound iron and / or manganese in the fuel yields flue gases enriched with iron and / or manganese oxides, which are an excellent sorbent for radioactive heavy metals.
  • soot aerosol is superficially oxidized. Such oxidized carbon black is additionally capable of binding portions of the heavy radioactive elements.
  • An increased content of the contaminated cloud with water vapor and / or mist-forming substances as a protective substance promotes the binding of the radioactive metals to the sorption-active protective substances.
  • the binding of the radioactive heavy metals, metalloids and alkaline earths to the oxidized soot particle and / or oxide particle protective substances is particularly advantageous from the aqueous phase, because this phase induces the formation of dissolved ions therefrom, which can be more easily absorbed by the sorbents carbon black and iron oxides.
  • the contaminated cloud can additionally be enriched with fogging agent protective substances. Mist makers can be generated both by combustion and by injection of the mist former into the hot flue gases.
  • volatile acids volatile bases, volatile hydrolyzing salts and thermally decomposing salts and hygroscopic substances or substances that can convert in the protective agent-enriched cloud in one or more misting agents.
  • volatile acids volatile bases, volatile hydrolyzing salts and thermally decomposing salts and hygroscopic substances or substances that can convert in the protective agent-enriched cloud in one or more misting agents.
  • volatile acids volatile bases, volatile hydrolyzing salts and thermally decomposing salts and hygroscopic substances or substances that can convert in the protective agent-enriched cloud in one or more misting agents.
  • Mist makers can also be generated directly from fuels and fuels, e.g. B. phosphoric acid from the combustion of tricresyl phosphate, sulfuric acid from the combustion of carbon disulfide. In the cloud, these substances or their oxidation and / or hydrolysis products aqueous mist spray droplets. Mist formation also has the great advantage that it aggregates the aerosol particles in the cloud by agglomeration into flakes. This increases the rate of sinking of the particles up to precipitation. Preference is given to the use of water-soluble hygroscopic protective substances for protective substance mist formation, preferably ammonium chloride, calcium chloride, magnesium chloride or tin chloride. Combinations of volatile bases with volatile acids also provide beneficial and consistent protective mist. Burning metal dust such as zinc, aluminum, iron or magnesium or their mixtures with highly chlorinated organic substances as oxidizing agents can also produce resistant protective mist.
  • a high loading density of the pollutant cloud is selected with protective substances.
  • the majority of the pollutant inventory is bound, on the other hand agglomerated the protective aerosol and sedimented faster than the protective substance-free cloud.
  • the protective substances carbon black and iron oxide according to the invention have pigment properties and thus form a simple method for optical marking of the fall-out region, recognizable by the black or red fall-out color.
  • the pollutant binding to the protective substances also has the advantage of easier separation of the radioactivity from the contaminated air with air cleaning devices and the reduction of water contamination by dissolved radioactive substances.
  • sensitive to the smell and / or by skin irritant detectable protective substances are suitable as sensory marking agents for the radioactive cloud and their immissions.
  • Examples include the substances from the groups of odorous and / or irritating substances. These include e.g. Mercaptans (odor-intensive), pyridine (odor-intensive), haloketones (irritating to the skin), halonitriles (irritating to the skin), halogen cyanides (irritating to the skin), trichloronitromethane (irritating to the skin), halonitroaromatics (irritating to the skin), oxazepine (irritating to the skin) and the like.
  • the enriched with protective aerosols local tropospheric space elements in which the formation of hydroxyl radicals is excited upon irradiation can make conventional motor vehicle catalyst systems for exhaust gas purification superfluous.
  • the effect of the finely divided aerosols according to the invention can be exceeded by the effect of the fixed catalyst beds, because they can sustainably continue to work in the flue gas cloud even after they have left the exhaust, wherever this drives them.
  • the smog components ozone, NO x , peroxyacetyl nitrate are thereby degraded by the hydroxyl radicals formed or do not even come to the formation there, where the OH radical concentration during the day is raised significantly above the normal value.
  • Protective aerosols containing oxidized iron can still firmly bind carcinogenic antimony and toxic lead contained in the released friction lining wear of clutch and brake linings, even after it has been swept away with the precipitates, and along with the Protective material particles have sedimented or swept away with the rainwater in the sewer. Even the protective aerosols sunk from the air onto the surfaces of vegetation, buildings and soil can there continue the cleaning function of the formation of the hydroxyl radicals upon irradiation there.
  • protective substance-forming flue gases could, for. B. promoted for predominantly daytime automobiles on the elimination or reduction of fuel tax for the corresponding fuels, so that alternatively to the catalyst use protective flue gas forming fuel can find dissemination.
  • these vehicles would be the establishment of catalytic emission control devices, as prescribed in particular on gasoline-powered vehicles, then to the elimination.
  • the increase in the carbon load in this part of the carbon cycle thus requires that the carbon load taken from the troposphere by the tropospheric mass increase of the phytoplankton triggered by the tropospheric space element according to the invention be replaced to a sufficient extent.
  • this can be done by burning fossil fuels.
  • the products of the increased phytoplankton production namely kerogen and methane hydrate sediment, are to be integrated into the energy production of the anthropogenic material economy. Otherwise, there is a danger that by dropping the concentration of tropospheric carbon dioxide, the climate will slip into a cold phase.
  • the size of the secondary particles is the preferred measure, since their diameter for the rate of descent of the aerosol particles is a key determinant size.
  • Secondary particles consist of primary particle agglomerates. The diameters of the secondary particles are a function of the aerosol concentration in the flue gas. This in turn is a function of the concentration of the aerosol-forming combustible substance in the fuel: the higher it is, the coarser secondary particles containing the flue gas and the faster these sink in the troposphere down.
  • Similar regulatory mechanisms can also be used in the accident-oriented drug dosing to enrich the contamination cloud. These depend, for example, according to the data on the cloud constantly supplied pollutant load, which can be estimated relatively accurately in the example nuclear power plant from the radiation temperature of the nuclear fuel melt and / or at the height of the thermal convection and / or their radioactive radiation intensity. From the spectrum of the radioactive radiation intensity and the knowledge of the used nuclear fuel can be drawn also on the existing active inventory in the emission. These criteria are suitable both for determining the necessary freight rates of the protective substances. It may also be decided on a case-by-case basis whether all these protective substances should be used or only one particular fraction.
  • the tropospheric room elements with raised vital element content have the particular advantage that the entry of the vital elements on the sea or the land surface is sustainable and large area.
  • Experiments carried out on the application of vital elements in the form of iron salts that have been introduced directly into the ocean have only been able to trigger phytoplankton mass growth in small regions.
  • the necessary for the production of additives to the tropospheric space elements mixed oxides and nitrides are all non-toxic and in the concentrations used without adverse effects in the lungs and digestive tract. They also do not have a toxic effect on the environment. At a minimum, it is not known that the natural particles of similar constitution that could be released in significant quantities in the tropospheric hydrolysis of volcanic gas exhalations of iron, silicon and titanium halides, would cause health damage where they occur.
  • the titanates, ferrates, zirconates, zirconium dioxide and cerium dioxide which are optionally present in the aerosols according to the invention also have largely disordered non-crystalline lattices and belong to the inert substances chemically-biologically: in the sandy sediments of weathered crystalline and volcanic rocks and in volcanic ashes they are Elements occasionally enriched in the weathering-resistant heavy mineral fraction as rutile, anatase, brookite, ilmenite, titanite, zirconium. Harmful effects of these absorbed into the digestive tract substances are therefore not known or expected.
  • the natural burden of wind-laden particulate aerosol fraction is obne the use of the invention enriched with vital elements and / or protective substances tropospheric space elements increase worldwide due to the then-increasing increase in devastation and desertification.
  • the natural wind cargo aerosols of many regions contain crystalline parts, especially quartz and serpentine, which are inhaled harmful to health.
  • the natural emitted from the desert and Moränengürteln Feinststaubaerosole that occasionally penetrate to Central Europe, z. B. are classified as harmful due to their quartz content.
  • those serpeated fiber-containing fine dusts that are blown off from drying zones with natural serpentine deposits are considered harmful to health.
  • the titanium, silicon, phosphorus and iron-organic compounds for the production of fuels and fuel additives for the production of the vital elements and / or protective substances containing flue gases can be produced industrially at very low production costs.
  • titanium and iron are not deficient elements in the earth's crust; They are among the common elements: the average content in the continental crust is 42 g iron per kg earth crust and 5 g / kg titanium. According to the Statistical Yearbook 1992 for the Federal Republic of Germany in 1990, for example, the production of engine, aviation gasoline, jet fuel and diesel fuel consumption in the US alone amounted to approximately 457,000,000 tonnes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines troposphärischen Raumelements mit einer nachhaltig erhöhten Konzentration von mindestens einem Vitalelement und/oder von mindestens einem Schutzstoff. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen oder giftigen Stoffen aus einem troposphärischen Raumelement. Das Verfahren zur Herstellung eines troposphärischen Raumelements mit einer nachhaltig erhöhten Konzentration von mindestens einem Vitalelement und/oder von mindestens einem Schutzstoff ermöglicht weiterhin ein Verfahren zur Steigerung des Phytoplanktonwachstums unterhalb eines troposphärischen Raumelements. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Reduzierung der Kohlenstoffbelastung der Troposphäre für eine Kühlung der Troposphäre und für eine nachhaltige Stabilisierung des Klimas.
  • Die mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen angereicherten troposphärischen Raumelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung werden beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen troposphärischen Raumelemente sind mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen angereichert. Troposphärische Raumelemente in der Form von schadstoffhaltigen Wolken, die bei der Havarie von Anlagen entweichen können, werden mit Schutzstoffen angereichert, die die Aufnahme radioaktiver Elemente in den Organismus verhindern, die Ausdehnung der von den Wolken belasteten Bereiche minimieren und die zusätzlich Warn- und Markierfunktionen innehaben.
  • Die angereicherten troposphärischen Raumelemente können zahlreiche vorteilhafte Auswirkungen haben, von denen die wichtigsten sind:
    • Klimaabkühlung und Klimastabilisierung
    • Steigerung der Nahrungsmittelproduktion
    • Erzeugung von Methanhydrat und Kerogen als nachwachsende Energieträger
    • Verminderung der verschiedensten Luftschadstoffe
    • Zunahme der Niederschläge
    • Verminderung von Schäden und Opferzahlen bei Kernreaktorunglücken
    Problembeschreibung
  • Die Bestandteile der Umwelt umfassen die belebten und unbelebten Teile der Erdoberfläche und die daran angrenzenden Bereiche mitsamt Luftraum, Erdoberfläche, Boden, Sediment, Sedimentoberfläche, Gewässern, Ökosystemen. Die Teile sind miteinander verwoben über Stoffkreisläufe, die allesamt durch zum Teil labile Fließgleichgewichte miteinander verbunden sind. Das führt dazu, dass das komplexe System in verschiedenen mehr oder weniger stabilen Phasen existieren kann. Der Übergang von einer Phase in die andere kann durch relativ kleine Ursachen ausgelöst werden. Besonders nachteilig werden die Übergänge zwischen den möglichen Klimaphasen wahrgenommen: Die geologische Klimageschichte der Eiszeiten hat gelehrt, dass der Übergang des irdischen Klimas zwischen eiszeitlichem Kaltklima, der gemäßigten Klimalage und dem warmzeitlichen heißen Klima rasch innerhalb weniger Jahre vollzogen sein kann.
  • Zur Zeit befinden wir uns im Übergang von der gemäßigten in die heiße Klimaphase. Ursache dafür ist der durch den Menschen seit dem 19. Jahrhundert ausgelöste Anstieg der Treibhausgase Methan und CO2, wobei der Methangasanstieg auch mit dem Rückgang der Selbstreinigungskraft der Troposphäre gekoppelt ist. Die Methangaszunahme in der Troposphäre ist zusätzlich gekoppelt mit dem bei steigender Temperatur zu freiem Methangas zersetzten festen Methanhydrat in Tundra-Moor- und Ozeansedimenten.
  • Für die nachhaltige Korrektur des Klimaverlaufs in der nahen Zukunft werden Geo-Ingenieur-Projekte im großen Maßstab gefordert (P.J. Crutzen, Nature, Vol. 415, 3.1.2002). Es hat verschiedene Vorschläge gegeben, um den Übergang in die heiße Klimaphase zu verhindern: die Anreicherung der Stratosphäre mit Aerosolen durch Schwefeldioxid (M. Budyko) oder Ruß (P.J. Crutzen) soll das Klima in der Troposphäre abkühlen. Die Kosten für ein derartiges Projekt werden auf über 20 Milliarden US-$ geschätzt (Graedel, T.E., Crutzen, P.J.: Chemie der Atmosphäre; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford [1994], Seiten 457, 458). Aktuell wird versucht, internationale Vereinbarungen zur Reduktion der Verbrennung fossiler Energieträger zur Verminderung der Kohlendioxidfreisetzung zu erzielen. Es hat sich aber bei den Versuchen zur Durchsetzung des sog. Kyoto-Protokolls gezeigt, dass dieses Mittel weltweit nicht durchführbar ist.
  • Ohne Eingriff schreitet die Erwärmung der Troposphäre fort. Zunehmende Nahrungsverknappung, Ausdehnung der versalzten und verwüstenden Landfläche sind die Folgen. Bei anhaltendem Wachstum der Weltbevölkerung nehmen die Verteilungskonflikte zu. Überweidung, Brandrodung und Landerosion werden die negative Entwicklung beschleunigen Trotz zunehmender Flächennahme für die Tierzucht im Meer ist bereits ein dramatischer Rückgang der Nahrungsmittelproduktion aus den überfischten Ozeanen eingetreten.
  • In naher Zukunft wird auch mit Verknappung der fossilen Energieträger gerechnet Kompensation durch Ausbau alternativer Energiequellen und Energiesparmaßnahmen ist wegen der erforderlichen Investitionen in Armutsregionen nicht durchsetzbar.
  • Die Tschernobylkatastrophe ist durch die außer Kontrolle geratene Kernspaltung des Kernbrennstoffs im Kernreaktor ausgelöst worden: Die radioaktive Rauchgaswolke aus der Kernreaktion und dein dadurch ausgelösten Reaktor- und Moderatorbrand hat weite Teile Europas heimgesucht. Auch durch Terroraktionen, wie der Absturz ziviler Großflugzeuge auf die Hochhäuser in New York gezeigt hat, können sich solche Katastrophen wiederholen. Sicherheitsszenarien die dies nicht berücksichtigt haben, haben seither ihre Gültigkeit verloren. Es fehlen in allen Kernkraftwerken der Welt Sicherheitsvorkehrungen, die die Ausbreitung der radioaktiven Wolke, die bei Eintritt unkontrollierter Kernreaktion auftreten können, vermindern, ihre Auswirkungen mildem und die die Immissionen am Ort ihrer Einwirkung für jedermann kenntlich markieren. Das Argument, die Kernkraftwerke würden innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit stillgelegt, ist unakzeptabel, da selbst in Deutschland eine Betriebsgarantie von über dreißig Jahren zumindest für einige Kernkraftwerke vereinbart worden ist. Der Bau neuer Kernkraftwerke wird auch in Europa fortgesetzt, neueste Beispiele dafür ist das Kernkraftwerk Temelin und das geplante finnische Kernkraftwerke. Sicherheitsvorkehrungen zur Behandlung und Kennzeichnung von Giftwolken fehlen auch an Anlagen, in denen hochtoxische Stoffe oder gefährliche Mikroben gehandhabt werden.
  • In der DE 195 02 548 A1 wird ein System zur Detektion und Neutralisation von toxischen Mitteln, insbesondere von in der Luft befindlichen toxischen Mitteln, beschrieben. Dazu wird eine Patrone eingesetzt, die mit einer festen Treibmittelzusammensetzung geladen ist. Diese Zusammensetzung enthält zwei Reaktanten, welche miteinander unter Bildung wenigstens eines Neutralisationsmittels reagieren, das mit den toxischen Mitteln unter Bildung nichttoxischer, inerter und umweltfreundlicher Reaktionsprodukte reagiert. Die Treibmittelzusammensetzung wird mittels eines Zünders gezündet. Die abbrennende Treibmittelzusammensetzung entweicht der Patrone in Form eines Aerosols.
  • Die US 4,704, 942 beschreibt ein System zur Bekämpfung einer toxische Substanzen enthaltenden Wolke, wobei in diese elektrisch geladene Aerosolteilchen eingeblasen werden. Die chemische Zusammensetzung dieser Teilchen wird nicht angegeben.
  • Die US 6,066,296 beschäftigt sich mit der Analyse von Substanzen einer Atmosphärenkontamination.
  • Die CN-A-1259393 offenbart, dass Rauchgase genutzt werden, um Wetterphänomene auszulösen, die zum Auswaschen von Schadstoffen aus der Luft genutzt werden können.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, Verfahren zur Verfügung zu stellen, die eine effektive Lösung für die oben skizzierten Probleme darstellen.
  • Problemlösung durch die Erfindung
  • Die Lösung des aufgezeigten Problembündels wird erfindungsgemäß dadurch herbeigeführt, dass definierte troposphärische Raumelemente erzeugt werden, die mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen angereichert sind. Dabei handelt es sich bei dem mindestens einen Vitalelement und/oder dem mindestens einen Schutzstoff um eine Eisen- oder Titanverbindung oder um an Sauerstoff und/oder Stickstoff gebundenes Silicium. Die Herstellung des troposphärischen Raumelements erfolgt durch einen kontrollierten Zusatz von Rauchgas zu einem bestehenden troposphärischen Raumelement, wobei das Rauchgas das mindestens eine Vitalelement und/oder den mindestens einen Schutzstoff enthält. Das Rauchgas wird durch die Verbrennung eines Brennstoffes und/oder eines Brennstoffzusatzes erzeugt.
  • Die Erzeugung der mit Schutzstoffen und/oder Vitalelementen angereicherten troposphärischen Raumelemente, die von globaler, regionaler oder lokaler Ausdehnung sein können, geschieht vorzugsweise durch Zugabe eines solchen Rauchgases in den troposphärischen Luftraum über dem gewünschten Einwirkungsbereich. Der Zusatz der erfindungsgemäßen Rauchgase hat das Ziel, die Schutzstoffe und/oder Vitalelemente in der Troposphäre über dem gewünschten Einwirkungsbereich zu verbreiten, über einen Zeitraum darin zu verweilen und schließlich auf die Land- und/oder Wasseroberfläche abzusinken. Die erfindungsgemäßen Rauchgase, die dazu eingesetzt werden, sind mit Schutzstoffen und/oder Vitalelementen angereichert. Zu den als Schutzstoffe bezeichneten Stoffen zählen hier auch jene Stoffe, aus denen insbesondere in der Troposphäre Schutzstoffe gebildet werden. Spezifische Einsatzmöglicheiten des Verfahrens sind im Anspruch 10, genannt.
  • Die Herstellung der Rauchgase kann durch die Verbrennung von vitalelementhaltigen Brennstoffen und/oder sonstige Stoffe enthaltenden Brennstoffen geschehen, bei deren Verbrennung Schutzstoffe gebildet werden. Es ist aber auch möglich, die Rauchgase nach ihrer Entstehung mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen anzureichern. Die Anreicherung der Rauchgase mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen nach dem Verbrennungsprozess ist dann bevorzugt, wenn es sich dabei um temperaturempfindliche Stoffe oder um solche Stoffe handelt, die nicht im Verbrennungsprozess erzeugt werden können. Für viele Anwendungen ist es vorteilhaft herkömmliche Brennstoffe, insbesondere z.B. Öl und Benzin, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Rauchgase einzusetzen. Die Stoffzusätze, aus denen bei der Verbrennung ein Vitalelement- und Schutzstoffanteil im gebildeten Rauchgas entsteht, liegen darin vorzugsweise als öl- bzw. benzinlösliche Verbindungen in molekulardisperser Verteilung vor. Tabelle 1 gibt Beispiele für Stoffe, die als Brennstoffe oder Brennstoffzusatzmittel eingesetzt werden können, um die erfindungsgemäßen Rauchgase zu erzeugen. Tabelle 2 gibt Beispiele für Schutzstoffe, die dem Rauchgas nach der Verbrennung zugesetzt werden können und Tabelle 3 gibt Beispiele für Schutzstoffen und/oder Vitalelemente enthaltende Stoffe als Bestandteile von Rauchgasen, die durch Verbrennung hergestellt wurden. Tabelle 4 enthält weitere Beispiele von Schutzstoffen. Tabelle 5 enthält Beispiele von solchen Stoffen, aus denen sich in der Troposphäre selbsttätig Schutzstoffe bilden können.
  • Die Erzeugung der erfindungsgemäßen Rauchgase kann durch Verbrennung in jedweden Feuerungsanlagen vorgenommen werden. Sie kann auch mittels der durch die erfindungsgemäßen Treibstoffe angetriebenen Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, Schiffe und Automobile geschehen. Sie kann auch mittels eigens für diesen Zweck konstruierten Vorrichtungen geschehen.
  • Die Herstellung der troposphärischen Raumelemente durch Ausbringen der handelsüblichen Schutzstoffe und Vitalelemente ist nicht bevorzugt, wenn es sich um feste Stoffe handelt. Die im Handel erhältlichen Schutzstoffe und Vitalelemente mit feinster Körnung sind die sog. pyrogenen Oxide. Derartige Handelsprodukte sind z. B. "Acrosil" (Siliciumdioxid) und Titandioxid-Pigmente (letztere ohne die Schutzbeschichtung gegen Hydroxylradikalbildung). Auch im Fall, dass diese Stäube in feinstteilig erhältlicher Form ausgebracht werden, haben sie den Nachteil geringer Aufenthaltszeit, weil sie sich rasch absetzen.
  • Beispiele für Vitalelemente sind z.B. die essentiellen Elemente Phosphor, Stickstoff, Silicium und Eisen, die Lebewesen zur Existenz benötigen.
  • Beispiele für Schutzstoffe sind solche Stoffe, die die Zerstörung, Entfernung oder Unschädlichmachung schädlicher Stoffe direkt auslösen oder Stoffe, die die Vermeidung der Kontaktnahme der Lebewesen mit schädlichen Stoffen bewirken. Zu den Schutzstoffen gehören z. B. die Hydroxylradikalen in der Troposphäre, weil sie den Abbau der dort schädlichen reduzierenden Stoffe, wie z. B. Methan, Smog und Rauchgase bewirken. Zu den Schutzstoffen gehören z. B. die Stoffe, die die Hydroxylradikalbildung in der Troposphäre anregen, wie z. B. die titanhaltigen Oxide. Zu den Schutzstoffen gehören z. B. die Schadstoffsorbenzien Ruß, pyrogene Kieselsäure und Eisen(III)oxid, Nebel und die Nebelbildner. Zu den Schutzstoffen gehören auch die Warnstoffe, die durch Farbe, Geruch oder Reizstoffwirkung Lebewesen, insbesondere den Menschen davon abhalten, sich einem schädlichen Stoff zu nähern oder damit verunreinigte Nahrung oder Wasser zu essen oder zu trinken. Zu den Schutzstoffen gehören z. B. die Farbpigmente Ruß und Eisenoxidrot, die geruchsintensiven Stoffe Ethylmercaptan und Pyridin, die Reizstoffe Chloracetophenon und Trichlomitromethan, die geschmacksintensiven Stoffe oder Aromen, und auch ekelerregende oder Brechreiz auslösende Stoffe.
  • Beispiele für die erfindungsgemäßen mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen angereicherte troposphärische Raumelemente sind:
    • das troposphärische Raumelement über dem Ozean, das vorzugsweise mit Aerosolen angereichert ist, die Vitalelemente enthalten, z. B. Eisen und Phosphor in oxidischer Bindung, für das Phytoplanktonwachstum und Schutzstoffe enthalten, z. B. Titan in oxidischer und/oder nitridischer Bindung, das die photolytische Bildung der Hydroxylradikale zum Methanabbau und von anderen unerwünschten troposphärischen Gasen auslösen kann. Die Aerosole tragen direkt und indirekt dazu bei, dass die Rückstrahlung (Albedo) der Troposphäre erhöht wird. Die vorteilhafte Auswirkung dieses erfindungsgemäßen troposphärischen Raumelements auf Klima, Energieversorgung und Welternährung ist im angefügten Schema beispielhaft erläutert.
    • das troposphärische Raumelement über Land- oder Küstenstrichen mit hohen Verkehrs- und Industrieemissionen das vorzugsweise mit Aerosolen angereichert ist, die Schutzstoffe enthalten, z. B. Titan in oxidischer Bindung, das hier zum photolytischen Abbau von Smog, Stickoxiden, Kohlenoxid, Halogen- und Nitroaromaten sowie anderen unerwünschten Verbrennungs- und Einissionsprodukten anregt und z. B. Eisen in oxidischer Bindung, das die sorptive Bindung von Reibbelag-Emissionsprodukten, insbesondere von krebserzeugendem Antimon und giftigem Blei bewirkt.
    • das überbaute künstlich bestrahlte troposphärische Raumelement in Tunneln, Parkhäusern, Tiefgaragen, das vorzugsweise mit Aerosolen angereichert ist, die Schutzstoffe enthalten, wie z. B. Titan und Cer in oxidischer Bindung, die auch hier den photolytischen Abbau von Stickoxiden, Kohlenoxid, und anderen unerwünschten Verbrennungsprodukten auslösen und z. B. auch die Reibbelag-Emissionsprodukte Antimon und Blei sorbieren, wie z. B. Eisen in oxidischer Bindung.
    • das regionale troposphärische Raumelement über Land- oder Küstenregionen, das sich durch den Mangel an essentiellen Elementen, z. B. Jod, Selen, Mangan, Molybdän, der vorzugsweise mit Gasen und/oder Aerosolen enthaltend die fehlenden Vitalelemente angereichert ist. Vorzugsweise sind die essentiellen Elemente durch sorptive oder chemisorptive Bindung an Trägerstoff-Aerosole gebunden, z. B. Ruß oder Eisenoxide, die durch Verbrennung erzeugt worden sind.
  • Zu den erfindungsgemäßen mit Schutzstoffen angereicherten troposphärischen Raumelementen gehören auch die bei schwersten Kernkraftwerkunfällen erzeugten und in der Troposphäre treibenden und mit radioaktiven Elementen angereicherten Wolken, wie sie z.B. aus dem Kernkraftwerk Tschernobyl erzeugt wurden. Hierzu zählen auch jene mit radioaktiven Elementen angereicherten Wolken, die bei der unkontrollierten Kernreaktion aus sonstigen Quellen austreten können. Beispiele hierfür sind z. B.. Läger von radioaktiven Abfällen, Läger für Kernbrennstäbe, Kernreaktoren in Schiffsantrieben, Kernwaffen und ihre Läger, Läger für angereichertes Uran, Plutoniumläger. Aber auch Brandwolken oder Wolken in der Troposphäre mit hohem toxischen Potential oder krankheitserregendem Potential, wie sie bei Störfällen oder Katastrophen von Giftgaslägern, Giftgasfabriken, bakteriologischen Waffen oder Laboratorien und Technika, in denen derartige Stoffe oder Toxine gehandhabt werden, ausgehen können, gehören zu den erfindungsgemäßen mit Schutzstoffen angereicherten troposphärischen Raumelementen.
  • Die dazu verwendeten Schutzstoffe lassen sich einer oder mehreren Stoffen aus den Stoffgruppen der Markierungsstoffe, der Sorptionsmittel, der die Ausfällung fördernden Stoffe, der die Kondensation fördernden Stoffe, der die Agglomeration von Teilchen fördernden Stoffe und der die Aufnahme von Stoffen in den Organismus behindernden Stoffe zuordnen. Die mit Schutzstoffen angereicherten Schadstoffwolken und die aus ihnen gefallenen kontaminierten Sedimente oder das mit ihnen in Berührung gekommene kontaminierte Wasser können von jedermann durch einen oder mehrere Schutzstoffe aus dem Pigment-, Geruchs-, Geschmacks- und Reiz-Stoffgebiet optisch, geruchlich, geschmacklich und auch als Hautreiz erkannt und dadurch gemieden werden. Eingeschränkt auf Geruch und Hautreiz gilt das auch für die Tierwelt. Einige Beispiele für derartige Markierungsstoffe werden in Tabelle 2 gegeben. Zusätzlich sind diese kontaminierten troposphärischen Raumelemente vorzugsweise mit Schutzstoffen angereichert, die die Schadstoffe binden, ihre Ausfällung fördern und die ihre Aufnahme in den Organismus direkt behindern.
  • Die Schadstoffe enthaltenden Wolken sind erfindungsgemäß mit Schutzstoffen angereichert. Die Aufnahme der radioaktiven, toxischen oder virulenten Stoffe in menschliche und tierische Organismen aber auch Pflanzen wird dadurch direkt und/oder indirekt behindert oder verhindert. Dadurch können die Auswirkungen der freigewordenen toxischen Emissionen erheblich abgemiildert werden.
  • Die Herstellung der mit Schutzstoffen angereicherten troposphärischen Raumelemente im Havariefall geschieht mittels eigens dazu eingerichteten Sicherheitsvorrichtungen. Die Anwendung der Sicherheitsvorrichtungen wird am Beispiel einer Havarie mit freigesetzten radioaktiven Emissionen aus unkontrollierter Kernreaktion im Kernkraftwerk (KKW) beschrieben. Ein derartiger Störfall ist hier unter dem Synonym "Größter anzunehmender Unfall" (GAU) bekannt. Die auftreibenden heißen Abgase derartiger Kernspaltreaktionen lassen sich den Rauchgasen zuordnen, da im Regelfall immer hochtemperaturbedingte chemische Verbrennungsprozesse beteiligt sind. Ein Gefahrpotential beim GAU ist die Freisetzung radioaktiver Jodisotope. Zur Minimierung des Gefahrpotentials der enthaltenen radioaktiven Jodemissionen wird der erfindungsgemäße Brennstoff und/oder Brennstoffzusatz mit Jodzusatz als Schutzstoff im KKW vorgehalten. Im Fall des GAU kann der Brennstoff möglichst nahe am Ort der offenen Kernbrennstoffreaktion abgebrannt werden. Dies kann z. B. durch Einspritzen joddotierten Flüssigbrennstoffs mit einer oder mehreren Hohllanzen in unmittelbare Nähe der Kernbrennstoffreaktion geschehen, wobei die Hitze der Kernreaktion den Flüssigbrennstoff zur Entzündung bringt. Es ist auch möglich, als Brennstoff mit Jodwasserstoff angereichertes Erdgas einzusetzen und in entsprechender Weise abzufackeln. Dabei mischen sich die erfindungsgemäßen Rauchgase zusammen mit den GAU-Rauchgasen. Die Sicherheitsvorrichtung kann aber auch aus einer herkömmlichen Verbrennungsvorrichtung zur Freisetzung der erfindungsgemäßen jodhaltigen Verbrennungsprodukte aus den Brennstoffen und Brennstoffzusätzen mit herkömmlichen Öl-oder Gasbrennern geschehen. Als Brennstoffe sind joddotierte Brennstofföle und Brennstoffölzusätze bevorzugt. Die Emission von radioaktivem Jod aus den GAU-Rauchgasen in die Troposphäre wird vorzugsweise von der erfindungsgemäßen Jodemission mit den Rauchgasen um ein Vielfaches bezogen auf die in der Zeiteinheit freigesetzte radioaktive Jodmenge in die Troposphäre übertroffen, um die Gefahr der Aufnahme radioaktiver Jodisotope beim Kontakt von Personen mit den Immissionen am Immissionsort zu minimieren.
  • Die Anreicherung der emittierten Schadstoffwolke mit Schutzstoffen aus den Klassen der festen und/oder flüssigen Sorptionsmittel ermöglicht es, die Aufnahme von Schadstoffen aus der kontaminierten Wolke zusätzlich zu reduzieren. Ruß eignet sich zur Sorption gasförmiger radioaktiver Stoffe und kann leicht durch unvollständige Verbrennung von Rußöl als rußhaltiges Rauchgas generiert werden. Organisch gebundenes Eisen und/oder Mangan im Brennstoff ergibt mit Eisen- und/oder Manganoxiden angereicherte Rauchgase, die ein exzellentes Sorbens für radioaktive Schwermetalle sind. In den aufsteigenden heißen Rauchgasen aus der Kernschmelze und auf dem Transport in der Troposphäre wird Rußaerosol oberflächlich oxidiert. Derart oxidierter Ruß ist zusätzlich in die Lage, Anteile der schweren radioaktiven Elemente zu binden.
  • Ein angehobener Gehalt der kontaminierten Wolke mit Wasserdampf und/oder nebelbildenden Stoffen als Schutzstoff wirkt förderlich auf die Bindung der radioaktiven Metalle an die sorptionsaktiven Schutzstoffe. Die Bindung der radioaktiven Schwermetalle, Metalloide und Erdalkalien an die oxidierten Rußpartikel- und/oder Oxidpartikel-Schutzstoffe gelingt besonders vorteilhaft aus der wässrigen Phase, weil diese Phase die Bildung gelöster Ionen daraus induziert, die von den Sorbenzien Ruß und Eisenoxiden leichter aufgenommen werden können. Um wässrige Schutzstoffaerosole auch in trockener Troposphäre zu generieren, kann die kontaminierte Wolke zusätzlich mit Nebelbildner-Schutzstoffen angereichert werden. Nebelbildner können sowohl durch Verbrennung als auch durch Injektion der Nebelbildner in die heißen Rauchgase erzeugt werden. Dies sind neben Wasser z. B. flüchtige Säuren, flüchtige Basen, flüchtige hydrolysierende Salze und thermisch zerfallende Salze sowie hygrokopische Stoffe oder auch solche Substanzen, die sich in der schutzstoffangereicherten Wolke in einen oder mehrere Nebelbildner umwandeln können. Hierzu zählen die in der Tabelle 3 und 4 beispielhaft aufgezählten Stoffe.
  • Nebelbildner können ebenfalls direkt aus Brennstoffen und Brennstoffen erzeugt werden, z. B. Phosphorsäure aus der Verbrennung von Trikresylphosphat, Schwefelsäure aus der Verbrennung von Schwefelkohlenstoff. In der Wolke bilden diese Stoffe oder ihre Oxidations- und/oder Hydrolyse-Produkte wässrige Schutzstoffnebeltröpfchen. Die Nebelbildung hat daneben den großen Vorteil, dass sie die Aerosolteilchen in der Wolke durch Agglomeration zu Flocken aggregiert. Dadurch erhöht sich die Sinkgeschwindigkeit der Teilchen bis hin zur Niederschlagbildung. Bevorzugt ist die Anwendung wasserlöslicher hygroskopischer Schutzstoffe zur Schutzstoffnebelbildung, vorzugsweise Ammoniumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder Zinnchlorid. Kombinationen von flüchtigen Basen mit flüchtigen Säuren ergeben ebenfalls vorteilhafte und beständige Schutzstoffnebel. Auch durch Verbrennung von Metallstäuben wie Zink, Aluminium, Eisen oder Magnesium oder deren Gemischen mit hochchlorierten organischen Stoffen als Oxidationsmittel lassen sich beständige Schutzstoffnebel erzeugen.
  • Vorteilhaft wird eine hohe Beladungsdichte der Schadstoffwolke mit Schutzstoffen gewählt. Dadurch wird einerseits der überwiegende Anteil des Schadstoffinventars gebunden, andererseits agglomeriert das Schutzstoffaerosol und sedimentiert schneller, als die schutzstofffreie Wolke. Das ergibt den Vorteil der Einengung der Fall-out-belasteten Region auf eine um ein Vielfaches kleinere Fläche als ohne die durchgeführte Maßnahme. Die erfindungsgemäßen Schutzstoffe Ruß und Eisenoxid haben Pigmenteigenschaften und bilden damit eine einfache Methode zur optischen Markierung des Fall-out-Gebiets, erkenntlich an der schwarzen oder roten Fall-out-Farbe. Die Schadstoffbindung an die Schutzstoffe hat zudem den Vorteil der einfacheren Abscheidung der Radioaktivität aus der kontaminierten Luft mit Luftreinigungsvorrichtungen und die Minderung der Gewässerkontamination durch gelöste radioaktive Stoffe.
  • Zusätzlich eignen sich am Geruch und/oder durch Hautreiz empfindlich nachweisbare Schutzstoffe als sensorische Markierungsmittel für die radioaktive Wolke und ihre Immissionen. Beispiele hierfür sind die Stoffe aus den Gruppen der geruchsintensiven und/oder der hautreizenden Stoffe. Hierzu zählen z.B. Mercaptane (geruchsintensiv), Pyridin (geruchsintensiv), Halogenketone (hautreizend), Halogennitrile (hautreizend), Halogencyane (hautreizend), Trichlornitromethan (hautreizend), Halogennitroaromaten (hautreizend), Oxazepin (hautreizend) und ähnliche. Eine weitere Möglichkeit um Mensch und Tier vom Genuss Fall-out-belasteten Wassers abzuhalten, ist der Zusatz geschmacksintensiver widerlich schmeckender Aromen als Schutzstoffe. Diese Schutzstoffe, die sich bei hohen Temperaturen zersetzen würden, werden vorzugsweise als Gas oder Sprühnebel in den aktiven heißen Rauchgasstrom nach dem Zusatz der o. g. erfindungsgemäßen schutzstoffhaltigen Rauchgase injiziert. Beispiele für Schutzstoffe mit derartigen Signal- und Schutzwirkungen, die mit dem GAU-Rauchgas ausgebracht werden können, werden in Tabelle 2 gegeben. Um die temperatur- und oxidationsempfindlichen Schutzstoffe in der Wolke vor dem Abbau durch UV-Strahlung und Oxidation zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn der Rauchgasstrom lichtbrechende oder lichtabsorbierende Pigmente, z. B. Ruß und Oxide enthält, da die an solchen Pigmenten sorbierten Schutzstoffe besser vor dem chemischen Abbau geschützt sind.
  • Die am Beispiel der erfindungsgemäßen mit Schutzstoffen angereicherten radioaktiven Havariewolke beschriebenen Wirkungsmechanismen lassen sich sinngemäß auf Havariefälle mit Austritt toxinbelasteter oder mit Viren oder Mikroben belasteter Gaswolken übertragen. Auch in den Fällen eines havariebedingten Gasaustritts ohne Brand- oder Explosionserscheinung, bei dem thermische Konvektion keinen Einfluss hat, kann es im urbanen Nahbereich förderlich sein, hilfsweise einen Brand zur Bildung der schutzstoffhaltigen Rauchgase zu entfachen, um der Gaswolke thermischen Auftrieb zu erteilen, der die Schadstoffwolke über die besonders gefährdeten Lokalitäten anhebt.
  • Die mit Schutzstoff-Aerosolen angereicherten lokalen troposphärischen Raumelemente, in denen bei Bestrahlung die Hydroxylradikalbildung angeregt ist, können herkömmliche Kraftfahrzeug-Katalysatorsysteme zur Abgasreinigung überflüssig machen. Die Wirkung der erfindungsgemäßen feinverteilten Aerosole kann die Wirkung der Katalysatorfestbetten übertroffen, weil sie in der Rauchgaswolke auch nach Verlassen des Auspuffs nachhaltig weiterwirken kann, wohin diese auch treibt. Die Smogkomponenten Ozon, NOx, Peroxyacetylnitrat werden dabei durch die gebildeten Hydroxylradikale abgebaut oder kommen dort gar nicht erst zur Bildung, wo die OH-Radikalkonzentration tagsüber erheblich über den Normalwert angehoben ist. Schutzstoff-Aerosole, die oxidisch gebundenes Eisen enthalten, können krebserzeugendes Antimon und giftiges Blei, das in dem freigesetzten Reibbelagsabrieb von Kupplungs- und Bremsbelägen enthalten ist, auch dann noch fest an sich binden, wenn es mit den Niederschlägen fortgeschwemmt worden ist und zusammen mit den Schutzstoff-Partikeln sedimentiert oder mit dem Regenwasser in die Kanalisation fortgeschwemmt worden sind. Auch die aus der Luft auf die Oberflächen von Vegetation, Gebäuden und Erdreich abgesunkenen Schutzstoffaerosole können dort die Bildung der Hydroxylradikale bei Bestrahlung damit dort ihre Reinigungsfunktion fortsetzen.
  • Das Ausbringen der schutzstoffbildenden Rauchgase könnte z. B. für überwiegend tagsüber fahrende Automobile über den Wegfall oder die Minderung der Treibstoffsteuer für die entsprechenden Treibstoffe gefördert werden, so dass alternativ zum Katalysatoreinsatz schutzstoffhaltiges Rauchgas bildender Brennstoff Verbreitung finden kann. Für diese Fahrzeuge käme die Einrichtung katalytischer Abgasreinigungseinrichtungen, wie sie insbesondere an benzingetriebenen Fahrzeugen vorgeschrieben ist, dann zum Wegfall.
  • Für die nachhaltige Stabilisierung des Klimas im gemäßigten Bereich, die Zunahme der Nahrungsmittelerzeugung und die Zunahme der nachwachsenden Energieträger reicht es aus, allein das mit Vitalelementen und Schutzstoffen über dem Ozean angereicherte troposphärischen Raumelement einzusetzen. Der Steuerung und Überwachung der Anreicherung der Vitaleiemente und/oder Schutzstoffe in den troposphärischen Raumelementen über dem Ozean kommt daher eine besondere Bedeutung zu, weil mit anwachsendem Vitalelementeintrag der Durchsatz im nicht-geogenen Teil des Kohlenstoffkreislaufs zunimmt, wobei die nachhaltige Stabilität seines Fließgleichgewichts zu sichern ist.
  • Der Anstieg der Kohlenstofffracht in diesem Teil des Kohlenstoffkreislaufes erfordert damit, dass die von der durch das erfindungsgemäße troposphärische Raumelement über dem Ozean ausgelöste Massenzunahme des Phytoplanktons aus der Troposphäre entnommene Kohlenstofffracht im ausreichenden Maß ersetzt wird. In der Übergangsphase kann das noch durch die Verbrennung fossiler Energieträger geschehen. Danach sollen die Produkte aus der gesteigerten Phytoplanktonproduktion, nämlich Kerogen- und Methanhydratsediment, in die Energieerzeugung der anthropogenen Stoffwirtschaft integriert werden. Andernfalls droht nämlich Gefahr, dass durch Abfall der Konzentration des troposphärischen Kohlendioxids das Klima in eine Kaltphase abgleitet.
  • Die Systemteile im Kohlenstoffkreislauf, die als Folge des des mit Vitalelementen und Schutzstoffen angereicherten ozeanischen troposphärischen Raumelements zum Erhalt eines stabilen Kohlenstoff-Fließgleichgewichts durch menschlichen Eingriff zu verändern sind, sind unterstrichen:
    • (1) Kohlendioxidfracht aus den Quellen: Verbrennung von nachwachsenden Energieträgern und vulkanischer Exhalation ---> (2)
    • (2) Kohlendioxidsenken: Assimilierte Kohlendioxidfracht im Phytoplankton, geogene Bindung im Verwitterungsprozeß als Kalksteinsediment sowie dieKalksteinsediment-Subduktion in Kruste und Mantel ---> (3a) und (3b)
    • (3a) Phytoplanktonfracht in die Nahrungspyramide
    • (3b) Phytoplanktonfracht in die ozeanische Sedimentfermentation ---> (4)
    • (4) Kerogen- und Methanhydratsedimentfracht aus der Sedimentfermentation ---> (5)
    • (5) Kerogen- und Methanhydratsedimentfracht durch Sedimentabbau für den anthropogehen Stoffkreislauf ---> (6)
    • (6) Kerogen- und Methanhydratsedimentfracht zur Verbrennung für die anthropogene Energiegewinnung ---> (1)
  • Zur Kontrolle der Stabilität des Fließgleichgewichts im Kohlenstoffkreislauf mit der ausgelösten erhöhten Kohlenstofffrachtrate lassen sich eine Reihe von Untersuchungsparametern benutzen. Diese Untersuchungsparameter werden bevorzugt an den jeweils davon direkt beeinflussten Ökosystemen und sonstigen davon beeinflussten Umweltsystemen gewonnen. Die Steuerung der Kohlenstofffracht geschieht durch Heben oder Senken des Vitalelement- und/oder Schutzstoffgehaltes im erfindungsgemäßen troposphärischen Raumelement. Das geschieht erfindungsgemäß durch die fortlaufende oder sporadische Dosierung der jeweils über den Luftraum zugeführten Wirkstoffgehalte und die Festlegung der Lage der jeweiligen Zuführungslokalitäten in strenger Abhängigkeit von Lage und Veränderung der jeweils gemessenen relevanten Parameter. Derartige Parameter sind z. B.
    • der regionale, hemisphärische und globale Methan- und Dimethylsulfidgehalt in verschiedenen Höhenlagen der Troposphäre und oberhalb der Tropopause,
    • der lokale, regionale und hemisphärische Schutzstoff- und/oder Vitalelementgehalt in der Luft, auf/in der Vegetation, auf/im Boden, im Gewässer,
    • die durchschnittliche Wolkenbedeckung im troposphärischen Raumelement,
    • der in der Luft und im Ozean gemessene CO2-Gehalt: global, in der Hernisphäre und im troposphärischen Raumelement
    • die Phytoplanktonkonzentration unterhalb des troposphärischen Raumelements,
    • der Sauerstoffgehalt unterhalb des troposphärischen Raumelements in verschiedenen Meerestiefen,
    • Trübstoffgehalte unterhalb des troposphärischen Raumelements in verschiedenen Meerestiefen,
    • Sedimentationsraten unterhalb des troposphärischen Raumelements in verschiedenen Meerestiefen,
    • Ökosystemuntersuchungen unterhalb des troposphärischen Raumelements,
    • Globale Temperaturmessungen in der Troposphäre, am Boden und an der Gewässeroberfläche.
  • Die Konzentration der Vitalelemente und/oder Schutzstoffe im ttoposphärischen Raumelement, auch sein Volumen bzw. die von ihm überdeckte hat Einfluss auf den Kohlenstoffdurchsatz. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Parameter der mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen beladenen troposphärischen Raumelemente zu lenken. Durchschnittliche Verteilung, Aufenthaltsdauer und Konzentration der mit den Rauchgasen eingetragenen Stoffe im troposphärischen Raumelement sind dabei wichtige Größen. Beispiele für Regulationsmöglichkeiten sind:
    • Örtlichkeit über der das Rauchgas ausgebracht wird,
    • Flächengröße über der das Rauchgas ausgebracht wird,
    • Höhe in der das Rauchgas ausgebracht wird,
    • Konzentration in der die Stoffe im Rauchgas vorliegen,
    • Dosierung in der das Rauchgas ausgebracht wird,
    • Stoffmischung die mit dem Rauchgas ausgebracht wird,
    • Intervalle in denen das Rauchgas ausgebracht wird,
    • Partikelgröße in der die Stoffe im Rauchgas vorliegen.
  • Bei der Partikelgröße, in der die Aerosole im Rauchgas vorlieben ist die Größe der Sekundärpartikel die bevorzugte Messgröße, da ihr Durchmesser für die Sinkgeschwindigkeit der Aerosolpartikel eine wesentliche mitentscheidende Größe ist. Sekundärpartikel bestehen aus Primärpartikel-Agglomeraten. Die Durchmesser der Sekundärpartikel sind eine Funktion der Aerosolkonzentration im Rauchgas. Diese wiederum ist eine Funktion der Konzentration der aerosolbildenden brennbaren Substanz im Brennstoff: Je höher diese ist, umso gröbere Sekundärpartikel enthält das Rauchgas und umso rascher sinken diese in der Troposphäre nach unten.
  • Ähnliche Regulationsmechanismen können auch bei der Havarie-orientierten Wirkstoffdosierung zur Anreicherung der Kontaminationswolke eingesetzt werden. Diese richten sich zum Beispiel nach der Datenlage über die der Wolke ständig zugeführte Schadstofffracht, die im Beispiel Kernkraftwerkhavarie aus der Strahlungstemperatur der Kernbrennstoffschmelze und/oder an der Höhe der thermischen Konvektionssäule und/oder ihrer radioaktiven Strahlungsintensität relativ genau abgeschätzt werden kann. Aus dem Spektrum der radioaktiven Strahlungsintensität und der Kenntnis des eingesetzten Kernbrennstoffs kann auch rückgeschlossen werden auf das vorhandene aktive Inventar in der Emission. Diese Kriterien eignen sich sowohl für die Bestimmung der notwendigen Frachtraten der Schutzstoffe. Von Fall zu Fall kann außerdem darüber entschieden werden, ob alle diese Schutzstoffe eingesetzt werden sollen oder nur eine bestimmte Fraktion.
  • Die troposphärischen Raumelemente mit angehobenem Vitalelementgehalt haben den besonderen Vorteil, dass der Eintrag der Vitalelemente auf das Meer oder die Landfläche nachhaltig und großflächig erfolgt. Durchgeführte Versuche zur Ausbringung von Vitalelementen in der Form von Eisensalzen, die direkt in den Ozean eingetragen wurden, haben nur kleinen Regionen den Phytoplanktonmassenzuwachs auslösen können.
  • Es ist auch möglich, die in eingehausten Einrichtungen freigesetzten erfindungsgemäßen Rauchgase unter Nutzung ihrer hydroxylradikalbildenden Titan und/oder Eisen enthaltenden Aerosole unter Einwirkung natürlichen Sonnenlichts oder künstlichen Lichtquellen nach Verrichtung ihrer schadgasbeseitigenden Aufgabe durch an und für sich bekannte Prozess-Schritte der entstaubenden Luftreinigung wieder aus der damit behandelten Luft abzuscheiden. Auf diesem Weg lassen sich diese Rauchgase zur Reinigung von schadgashaltiger Abluft oder Zuluft einsetzen.
  • Insbesondere mit dem erfindungsgemäßen ozeanischen mit Vitalelementen und Schutzstoffen angereicherten troposphärischen Raumelement kann eine nachhaltige Beseitigung der Krise für die Menschheit abgewendet werden. Ausgewählte Einzelwirkungen sind:
    • Absenkung des troposphärischen CO2-Gehalts (bewirkt Klimaabkühlung)
    • Zunahme der Albedo durch direkte Wirkung der erfindungsgemäßen Aerosole (bewirkt Klimaabkühlung)
    • Zunahme der Albedo durch die von der verstärkten Dimethylsulfidemissionen aus dem Phytoplanktonstoffwechsel ausgelöste Wolkenbildung (bewirkt Klimaabkühlung)
    • Abbau des troposphärischen Methans durch Hydroxylradikalerzeugung (bewirkt Klimaabkühlung)
    • Abbau von schwer abbaubaren Stoffen, z. B. polychlorierte Biphenyle, halogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, DDT, Phthalate, polycyclische Aromaten durch Hydroxylradikalerzeugung
    • Zunahme der Sedimentation abgestorbenen Phytoplanktons (bewirkt die Bildung von Kerogen- und Methanhydratsediment als Quelle für nachwachsende Energieträger)
    • Zunahme der Proteinbildung im Ökosystem Ozean durch Steigerung der Phytoplanktonmasse aus den Meeren (Zunahme der Protein-Nahrungsressourcen)
  • Die zur Erzeugung der Zusätze zu den troposphärischen Raumelementen notwendigen Mischoxide und -nitride sind allesamt nicht toxisch und in den zur Anwendung kommenden Konzentrationen auch ohne nachteilige Wirkung in Lunge und Verdauungstrakt. Sie wirken auch nicht toxisch auf die Umwelt. Zumindest ist nicht bekannt, dass die natürlichen Partikel ähnlicher Konstitution, die bei der troposphärischen Hydrolyse vulkanischer Gasexhalationen von Eisen-, Silicium- und Titanhalogeniden in erheblicher Menge freigesetzt werden können, dort wo sie vorkommen, Gesundheitsschäden verursacht hätten.
  • Vom Betrieb der vielen stationären Hausheizungsanlagen, die mit eisenhaltigen Ölen betrieben werden, sind ebenfalls keine nachteiligen Wirkungen bekannt geworden. Weder die ubiquitär anzutreffenden Eisen- und Manganoxide, noch die verschiedenen Oxide, Nitride, und Oxidnitride, die als Verbrennungsprodukte der besonders bevorzugt eingesetzten Elemente Silicium, Titan, Zirkonium und Eisen auftreten können, sind toxisch. Von den entsprechenden Silicium- und Titanverbindungen ist bisher nur die Quarzmodifikation als gesundheitsschädlich bekannt geworden. Die bei der an und für sich bekannten Verbrennung von Silicium, Titan, Silanen, Titansäureestern und Kieselsäureestern in die Troposphäre freigesetzten Aerosole sind nicht-kristallin. Auch von nicht kristallinen Siliciumdioxidaerosolen sind keine schädlichen Wirkungen bekannt geworden. Die in den erfindungsgemäßen Aerosolen ggf. enthaltenen Titanate, Ferrate, Zirkonate, Zirkoniumdioxid und Cerdioxid weisen ebenfalls weitestgehend fehlgeordnete nichtkristalline Gitter auf und gehören chemisch-biologisch zu den inerten Stoffen: In den sandigen Sedimenten aus verwitterten kristallinen und vulkanischen Gesteinen und in vulkanischen Aschen sind diese Elemente gelegentlich in der verwitterungsresistenten Schwermineralfraktion als Rutil, Anatas, Brookit, Ilmenit, Titanit, Zirkon angereichert. Schädliche Wirkungen von diesen in den Verdauungstrakt aufgenommenen Stoffen sind daher auch nicht bekannt oder zu erwarten.
  • Die natürliche Belastung durch windverfrachtete Feinstaubaerosol-Fraktion wird obne den Einsatz der erfindungsgemäßen mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen angereicherten troposphärischen Raumelemente wegen der dann fortgesetzten Zunahme der Verwüstung und Versteppung weltweit zunehmen. Die natürlichen Windfrachtaerosole vieler Landstriche enthalten kristalline Anteile, insbesondere Quarz und Serpentin, die eingeatmet gesundheitsschädlich sind. Insbesondere die natürlichen aus den Wüsten- und Moränengürteln emittierten Feinststaubaerosole, die gelegentlich bis nach Mitteleuropa vordringen, können z. B. auf Grund ihres Quarzanteils als gesundheitsschädlich eingestuft werden. Insbesondere jene serpeatinfaserhaltigen Feinstäube, die aus Trockenzonen mit natürliche Serpentinvorkommen abgeweht werden, gelten als gesundheitsschädlich.
  • Daten zur Wirtschaftlichkeit
  • Insbesondere die Titan-, Silizium-, Phosphor- und Eisen-organischen Verbindungen für die Herstellung der Brennstoffe und Brennstoffzusätze zur Erzeugung der die Vitalelemente und/oder Schutzstoffe enthaltenden Rauchgase können großtechnisch zu sehr günstigen Herstellungskosten erzeugt werden. Zudem sind Titan und Eisen keine Mangelelemente in der Erdkruste; sie gehören zu den häufigen Elementen: Der durchschnittliche Gehalt in der kontinentalen Erdkruste beträgt 42 g Eisen je kg Erdkruste und 5 g/kg Titan. Gemäß dem Statistischen Jahrbuch 1992 für die Bundesrepublik Deutschland lag 1990 beispielsweise die Produktion von Motoren-, Flugbenzin-, Flugturbinen- und Dieselkraftstoffverbrauch allein in den USA bei ca. 457.000.000 Tonnen. Unter der Annahme, dass etwa 1/5 dieser Menge für geeignete Zwecke eingesetzt wird (z.B. Flugverkehr, Schiffsantrieb) hätte bei einer mittleren Dotierungselementkonzentration von 10-4 Teilen Dotierungselement je 1 Teil Kraftstoff etwa 10.000 t Dotierungselemente ausgebracht werden können. Tabelle 1 Beispiele von Stoffen als Brennstoff oder Brennstoffzusatzmittel, mit denen durch Verbrennung Rauchgase erzeugt werden können, mittels derer die troposphärischen Raumelemente mit Vitalelementen und/oder Schutzstoffen angereichert werden können
    Stoffbeispiel; Elementsymbol der wirksamen Elementkomponenten im wirkstoffhaltigen Rauchgas Eigenschaften der mit dem Rauchgas applizierten Wirkstoffe*
    Phosphorsäureester; P a, p
    Ester der phosphorigen Säure; P a, p
    Phosphor, weiß; P a, p
    Magnesium-Phosphid, P a, p
    Calcium-Phosphid, P a, p
    Kieselsäureester, Si, N a
    Tetramethylsilan, Si, N a
    Silanverbindurigen, Si, N a
    Halogensilanverbindungen, Si, N
    Silicium-Magnesiumlegierung, Si, N
    Titanocen, Ti, N a, d
    Tetramethyltitan, Si, N a, d
    hydrolysestabile Titansäureester, Ti, N a, d
    Carbonsäure-Titansäurekondensate, Ti, N a, d
    Titanacetytacetonate, Ti, N a, d
    Titanphthalocyanine, Ti, N a, d
    Titan, Ti, N a, d
    Magnesium-Titanlegierung, Ti, N a, d
    Eisencarbonyle, Fe a, d, p, s
    Ferrocen, Fe a, d, p, s
    Dekamethylferrocen, Fe a, d, p, s
    Eisenoleate, Fe a, d, p, s
    fettsaure Eisensalze, Fe a, d, p, s
    Eisenacetylacetonat, Fe a, d, p, s
    Eisenrhodanid, Fe a, d, p, s
    Eisenhaltige aromatische N-Heterocyclen, Fe a, d, p, s
    Eisen-Silicium-Magnesium-Legierung, Fe, Si a, d, p, s
    Tricyclopentadienyl-Cer, Ce d
    Cerheptandionat, Ce d
    Ceracetylacetonat, Ce d
    Eisen-Cer-Titan-Legierung, Fe, Ce, Ti a, d, p, s
    Jodmethan, J a, r
    Dijodmethan, J a, r
    Tetrajodmethan, J a, r
    Jod, J a, r
    Jodlösung in Rußöl, J, C a, p, r, s
    Diphenylselenid, Se a
    Diphenylselendioxid, Se a
    Diphenylselenoxid, Se a
    Selenlösung in Rußöl, Se, C a, p, s
    Diphenylselenid mit Ferrocen, Se, Fe a, p, s
    Rußöl, C p, s
    Rußöl mit Ferrocen und Tetrajodmethan, C, Se, Fe a, p, s
    Rußöl mit Ferrocen, C, Fe p, s
    *) Eigenschaft a) Vitalelement
    Eigenschaft d) Schutzstoff; Bildung von Hydroxylradikalen
    Eigenschaft p) Schutzstoff; Sorbens
    Eigenschaft r) Schutzstoff; Minimierung der Aufnahme radioaktiven Jods in den Organismus
    Eigenschaft s) Schutzstoff; Markierung des giftigen Fall-outs aus schadstoffhaltigen Wolken durch optisch erkennbare Pigmentierung
    Tabelle 2 a) Beispiele von Schutzstoffen als direkte Zusätze oder als Zusatzmittel zu den Rauchgasen, die störfallbedingt emittierten Schadstoffwolken zugemischt werden; b) Beispiele für eingesetzte Rauchgase
    a) Schutzstoffzusatz zum Rauchgas direkte und indirekte Eigenschaften der Schutzstoffe in der Schadstoffwolke und ihrem Fall-out*
    b) Rauchgas-Beispiel
    a) Chloracetophenon p, r, s, u, t
     b) Rauchgas: Ruß-, Jodwasserstoff- und Eisen(111)oxid-haltiges Mischgas von ca. 150 °C Rauchgas aus den separaten Verbrennungsabgasen von Rußöl-Methyljodid-Lösung und Ferrocen- Öllösung
    a) Ethanthiol p, s, t
     b) Rauchgas: rußhaltiges Rauchgas aus der Rußölverbrennung
    a) Pyridin t
     b) Rauchgas: Gas- und Aerosol-Konvektionsstrom, der an der unkontrolliert reagierenden Kernbrennstoffschmelze aufwirbelt
    *) Eigenschaft p) Sorptive Bindung an einen Schutzstoff
    Eigenschaft r) Minimierung der Aufnahme radioaktiven Jods in den Organismus
    Eigenschaft s) Schutzstoff; Markierung des giftigen Schadstoffwolken-Fall-outs durch optisch erkennbare Pigmentierung
    Eigenschaft t) Markierung der giftigen Immissionen in der Luft und des giftigen Schadstoffwolken-Fall-outs am Boden und im Gewässer durch Geruch oder Geschmack
    Eigenschaft u) Markierung der giftigen Immissionen in der Luft und des giftigen Schadstoffwolken-Fall-outs am Boden und im Gewässer durch Haut-und/oder andere Reize
    Tabelle 3 Beispiele von Vitalelementen und Schutzstoffen im Rauchgas und ihre Wirkung im damit dotierten troposphärischen Raumelement
    Beispiel für Vitalelementhaltige Stoffe und/oder Schutzstoffe und die darin enthaltenen wirksamen Elemente Elementsymbol Wirkung des damit dotierten troposphärischen Raumelement
    Pyrophosphorsäuren Phosphorsäuregemisch-Nebel Ammoniumphosphate P a, p
    Siliciumdioxid-Aerosol Siliciumnitrid-oxynitrid-Aerosol Si, N a
    Titandioxid-Aerosol Ti, Si, Zr N a, d, s
    Titannitrid-oxynitrid-Aerosol
    Titan-Silicium-Mischoxid-Aerosol
    Titan-Silicium-Mischoxynitrid-Aerosol
    Titan-Silicium-Zirkonium-Mischoxid-Aerosol
    Titan-Silicium-Zirkonium-Mischoxynitrid-Aerosol
    Eisen(III)oxide-Aerosol Fe a, p, s
    Eisen-Silicium-Magnesium-Mischoxid-Aerosol, Siliciumnitrid-oxidnitrid-Aerosol Fe, Si, Mg, N a, p, s
    Cerdioxid-Aerosol Ce d
    verdünntes Jodgas J, C a, p, r, s
    verdünntes Jodwasserstoffgas
    jodhaltige Ruß-Aerosole
    verdünntes Selendioxidgas Se
    Selendioxid-Eisen(III)oxid-Aerosole Se, Fe a, p, s
    selenhaltige Rußaerosole Se, C a, p, s
    *) Eigenschaft a) Vitalelement
    Eigenschaft d) Schutzstoff; Bildung von Hydroxylradikalen
    Eigenschaft p) Schutzstoff; Sorbens
    Eigenschaft r) Schutzstoff; Minimierung der Aufnahme radioaktiven Jods in den Organismus
    Eigenschaft s) Schutzstoff; Markierung des giftigen Schadstoffwolken-Fall-outs durch optisch erkennbare Pigmentierung
    Tabelle 4 Beispiele von Nebelbildnern als Schutzstoffe als direkte Zusätze oder als Zusatzmittel zu Rauchgasen, die der emittierten Schadstoffwolke aus Havarieereignissen zugemischt werden
    Stoffbeispiele für Nebelbildner
    Wasser
    Salzsäure
    Ammoniakwasser
    Ammoniakgas
    Methylamin
    Ethylamin
    Natriumcarbonat
    Ammoniumcarbonat
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Aluminiumchlorid
    Eisen(III)chlorid
    Ammoniumhydrogencarbonat
    Ammoniumchlorid
    Methylammoniumchlorid
    Ammoniumhydrogensulfat
    Chlorsulfonsäure
    Schwefeltrioxid
    Pyridiniumchlorid
    Phosphorpentoxid
    Tabelle 5 Beispiele für Stoffe, die sich erst in der emittierten Schadstoffwolke aus dem Havarieereignis zu Nebelbildnerschutzstoffen umwandeln
    Stoffbeispiele für Stoffe, die sich in der Schadstoffwolke zu Nebelbildnern umwandeln Aus den Stoffen in der. Schadstoffwolke gebildete Nebelbildner
    Schwefelwasserstoff Schwefelsäure
    Ammoniumsulfid Ammoniumsulfat
    Schwefeldioxid Schwefelsäure
    Schwefelkohlenstoff Schwefelsäure
    Phosphortrichlorid Phosphorsäure, Salzsäure
    Phosphoroxychlorid Phosphorsäure, Salzsäure
    Phosphorpentachlorid Phosphorsäure, Salzsäure
    Schwefeldichlorid Schwefelsäure, Salzsäure
    Sulfurylchlorid Schwefelsäure, Salzsäure
    Aluminiumchlorid Salzsäure, Aluminiumhydroxid
    Eisen(III)chlorid Salzsäure, Eisen(III)hydroxid
    Bortrichlorid Salzsäure, Borsäure
    Titantetrachlorid Titansäure, Salzsäure
    Siliciumtetrachlorid Kieselsäure, Salzsäure
    Chlorsilane Kieselsäure, Salzsäure
    Figure imgb0001

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines troposphärischen Raumelements mit einer nachhaltig erhöhten Konzentration von mindestens einem Vitalelement und/oder von mindestens einem Schutzstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Vitalelement und/oder dem mindestens einen Schutzstoff um eine Eisen- oder Titanverbindung oder um an Sauerstoff und/oder Stickstoff gebundenes Silicium handelt, dass die Herstellung des troposphärischen Raumelements durch einen kontrollierten Zusatz von Rauchgas zu einem bestehenden troposphärischen Raumelement erfolgt, wobei das Rauchgas das mindestens eine Vitalelement und/oder den mindestens einen Schutzstoff enthält, und dass das Rauchgas durch die Verbrennung eines Brennstoffes und/oder eines Brennstoffzusatzes erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas nach seiner Entstehung mit den vitalelementen und/oder Schutzstoffen angereichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe enthält: Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas, Erdöl, Erdölraffinat, Pyrolyseöl, Öle aus nachwachsendem Rohstoff, Dieselöl, Kerosin, Leichtöl, Schweröl, Silikonöl, Ottokraftstoff, Methanol, Metall, Metalloid und enthaltend in angereicherter Form mindestens ein Vitalelement und/oder mindestens einen Schutzstoff und/oder mindestens einen Stoff, der durch Pyrolyse und/oder Verbrennung in einen Schutzstoff übergeht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff oder der Brennstoffzusatz wenigstens eine Eisenverbindung aus der folgenden Gruppe ist: Eisencarbonyle, Ferrocen, Dekamethylferrocen, Eisenoleate, fettsaure Eisensalze, Eisenacetylacetonat, Eisenrhodanid, eisenhaltige aromatische N-Heterocyclen, Eisen-Silicium-Magnesium-Legierung.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff oder der Brennstoffzusatz wenigstens eine Titanverbindung aus der folgenden Gruppe ist: Titanocen, Tetramethyltitan, hydrolysestabile Titansäureester, Carbonsäure-Titansäurekondensate, Titanacetytacetonate, Titanphthalocyanine, Titan, Magnesium-Titanlegierung.
  6. verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff oder der Brennstoffzusatz wenigstens eine Siliciumverbindung ist, die als öl- oder benzinlösliche Verbindung, als Silikonöl, als Kieselsäureester, Tetramethylsilan, Silanverbindung oder als Halogensilanverbindung oder als Metall oder Metalloid vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff oder der Brennstoffzusatz wenigstens eine Cerverbindung aus der folgenden Gruppe ist: Tricyclopentadienyl-Cer, Cerheptandionat, Ceracetylacetonat, Eisen-Cer-Titan-Legierung.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas mit mindestens einem Nebelbildner aus der Gruppe:
    - Salzsäure, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)chlorid, Ammoniumchlorid, Methylammoniumchlorid, Pyridiniumchlorid, Ammoniumhydrogensulfat, Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxid, Schwefelsäure,
    und/oder mit mindestens einem zu einem Nebelbildnerschutzstoff sich umwandelnden Stoff aus der Gruppe:
    - Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Schwefeldichlorid, Sulfurylchlorid, Aluminiumchlorid, Eisen(III)chlorid, Bortrichlorid, Titantetrachlorid, Siliciumtetrachlorid, Chlorsilane, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid
    angereichert wird.
  9. Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen oder giftigen Stoffen aus einem troposphärischen Raumelement, dadurch gekennzeichnet, dass diesem ein schutzstoffhaltiger Rauchgas zugesetzt wird, wobei es sich bei dem Schutzstoff um eine Eisen- oder Titanverbindung handelt oder um ein an Sauerstoff und/oder Stickstoff gebundenes Silicium, und wobei das Rauchgas durch die Verbrennung eines Brennstoffes und/oder eines Brennstoffzusatzes erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas nach seiner Entstehung mit den Vitalelementen und/oder den Schutzstoffen angereichert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schutzstoff Ruß ist, und dass ein Ruß enthaltender Rauch durch die unvollständige Verbrennung eines Rußöls erzeugt wird,
    der Schutzstoff ein Eisenoxid ist, und dass ein das Eisenoxid enthaltender Rauch durch die Verbrennung eine Brennstoffes erzeugt wird, der das Eisen in einer organischen Verbindung enthält,
    der Schutzstoff ein Nebelbildner ist, der in das troposphärische Raumelement mittels Rauch und/oder Injektion eingebracht wird, und/oder
    der Schutzstoff aus einer der folgenden verbindungen ausgewählt ist: verdünntes Jodgas, verdünntes Jodwasserstoffgas, jodhaltiges Rußaerosol und dass der Rauch ein jodhaltiger Rauch ist, der durch die Verbrennung eines jodhaltigen Brennstoffes erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in das troposphärische Raumelement oder in das Rauchgas eingebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das troposphärische Raumelement oder das Rauchgas mit Ammoniak angereichert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schadstoffen oder giftigen Stoffen um radioaktive Elemente oder Mikroben handelt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die troposphärischen Raumelemente in einem Umfang eingesetzt werden, so dass sie der nachhaltigen Stabilisierung des Klimas dienen.
EP02767058.7A 2001-07-31 2002-07-29 Mit vitalelementen und/oder schutzstoffen angereicherte troposphärische raumelemente Expired - Lifetime EP1412054B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137178 2001-07-31
DE10137178 2001-07-31
DE10213317 2002-03-25
DE10213317 2002-03-25
DE10217932A DE10217932A1 (de) 2001-07-31 2002-04-22 Brennstoffe und Brennstoffzusätze zur nachhaltigen Verbesserung der menschlichen Existenzgrundlagen
DE10217932 2002-04-22
PCT/DE2002/002766 WO2003013698A2 (de) 2001-07-31 2002-07-29 Mit vitalelementen und/oder schutzstoffen angereicherte troposphärische raumelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1412054A2 EP1412054A2 (de) 2004-04-28
EP1412054B1 true EP1412054B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=27214526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767058.7A Expired - Lifetime EP1412054B1 (de) 2001-07-31 2002-07-29 Mit vitalelementen und/oder schutzstoffen angereicherte troposphärische raumelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7501103B2 (de)
EP (1) EP1412054B1 (de)
CN (1) CN100579630C (de)
DE (1) DE10297668D2 (de)
WO (1) WO2003013698A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022685A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Franz Dietrich Oeste Verbrennungsabgase zur Klimakühlung
US7967876B2 (en) * 2006-08-17 2011-06-28 Afton Chemical Corporation Nanoalloy fuel additives
DE102009004281A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Franz Dietrich Oeste Klimakühlende Feststoff- und Gasverbrennung
DE102009059005A1 (de) 2009-01-02 2010-08-19 Franz Dietrich Meyer-Oeste Klimakühlung mit eisenhaltigen Salzgemisch-Aerosolen
DE102011108433A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Franz Dietrich Meyer-Oeste Klimakühlung mittels dampfförmiger hydrophober Eisenverbindungen
WO2013086217A1 (en) 2011-12-06 2013-06-13 Masco Corporation Of Indiana Ozone distribution in a faucet
DE102013007409A1 (de) 2012-08-31 2014-03-20 Franz Dietrich Meyer-Oeste Den aktivierten Abbau der Treibhausgase Methan und Ozon in der Troposphäre auslösende Oberflächen
CN115093008B (zh) 2015-12-21 2024-05-14 德尔塔阀门公司 包括消毒装置的流体输送系统
DE102017010697A1 (de) 2017-08-06 2019-02-07 Franz Dietrich Oeste Verfahren zur Klimakühlung
CN112614605A (zh) * 2020-11-25 2021-04-06 中国辐射防护研究院 一种放射性甲基碘气体去除方法
DE102021117392A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Atmospheric Methane Removal AG Verwendung einer schwimmenden oder über oder auf Wasser fixierbaren Plattform zum Sprühen von Eisensalz-Aerosolen
WO2023051858A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Meyer Oeste Franz Dietrich Photokatalytisches aerosol

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748604A (en) * 1928-04-16 1930-02-25 Marquette Mfg Co Steam nozzle
US2967878A (en) * 1958-03-31 1961-01-10 Exxon Research Engineering Co Vapor phase catalytic conversion processes
US3806583A (en) * 1971-03-15 1974-04-23 Babcock & Wilcox Co Recovery of radioactive noble gases from gaseous effluents
US4704942A (en) 1986-08-01 1987-11-10 Barditch Irving F Charged aerosol
US4704492A (en) * 1986-12-24 1987-11-03 Mobil Oil Corporation Selective hydrogenation of acetylenic impurities in crude butadiene
US4997632A (en) * 1990-05-29 1991-03-05 Mobil Oil Corporation Method of removing chlorofluorocarbons from the atmosphere
IL108551A0 (en) * 1994-02-04 1996-06-18 Spectronix Ltd System for detection and neutralization of toxic agents and air-borne toxic agents in particular
US6200542B1 (en) * 1995-01-20 2001-03-13 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
US6066295A (en) 1996-05-31 2000-05-23 Spectral Sciences, Inc. System and method for remote detection and remediation of airborne and waterborne chemical/biological agents
CN1089261C (zh) * 1998-10-29 2002-08-21 鲜荣忠 仿气象治理大气污染的方法及设备
US6190627B1 (en) * 1999-11-30 2001-02-20 Engelhard Corporation Method and device for cleaning the atmosphere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100579630C (zh) 2010-01-13
DE10297668D2 (de) 2005-04-21
US20050106061A1 (en) 2005-05-19
US7501103B2 (en) 2009-03-10
CN1617757A (zh) 2005-05-18
EP1412054A2 (de) 2004-04-28
WO2003013698A2 (de) 2003-02-20
WO2003013698A3 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Weldeslassie et al. Chemical contaminants for soil, air and aquatic ecosystem
EP1412054B1 (de) Mit vitalelementen und/oder schutzstoffen angereicherte troposphärische raumelemente
Dara et al. A textbook of environmental chemistry and pollution control
EP2381759B1 (de) Verfahren zur abkühlung der troposphäre
Vallero Air pollution: atmospheric wastes
Hamid et al. Environmental and health risk of bush burning
Yousuf et al. A review on particulate matter and heavy metal emissions; impacts on the environment, detection techniques and control strategies
Lippmann et al. Environmental Health Science: recognition, evaluation, and control of chemical and physical health hazards
Shafi Environmental pollution
Sharma Air pollution
Mishra Fundamentals of air and water pollution
AU2002331532B2 (en) Tropospheric volume elements enriched with vital elements and/or protective substances
Cope Exposure classes, toxicants in air, water, soil, domestic and occupational settings
Ukpere et al. Impacts of air pollution in the Niger Delta Region of Nigeria
Newton Chemistry of the Environment
DE102011108433A1 (de) Klimakühlung mittels dampfförmiger hydrophober Eisenverbindungen
Ramsden Chemistry of the Environment
Garg et al. Air Pollution and Its Legal Control in India: An Overiew
Lippmann et al. Environmental health science: recognition, evaluation, and control of chemical health hazards
US20040253160A1 (en) Method of neutralizing acid rain
Varney et al. Atmspheric Pollutants
US20100005967A1 (en) Method to scrub greenhouse gases from the atmosphere
Clark Managing the environment
Tabin Global Warming: The Effect of Ozone Depletion
Fadel Characterization of aerosols and their sources in East-Mediterranean sites under industrial influence

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50216258

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053000000

Ipc: C10L0001100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C10L 1/10 20060101AFI20160512BHEP

Ipc: B01D 53/00 20060101ALI20160512BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160606

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161114

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50216258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 936015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729