EP1406961A1 - Verwendung von cyanacetylharnstoffen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen - Google Patents

Verwendung von cyanacetylharnstoffen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen

Info

Publication number
EP1406961A1
EP1406961A1 EP02760198A EP02760198A EP1406961A1 EP 1406961 A1 EP1406961 A1 EP 1406961A1 EP 02760198 A EP02760198 A EP 02760198A EP 02760198 A EP02760198 A EP 02760198A EP 1406961 A1 EP1406961 A1 EP 1406961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pvc
antistatic
carbon atoms
atoms
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02760198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Daute
Jörg-Dieter KLAMAN
Peter Wedl
Ernst-Udo Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reagens Deutschland GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1406961A1 publication Critical patent/EP1406961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds

Definitions

  • the invention relates to the use of cyanoacetylureas for the stabilization of antistatically treated halogen-containing organic plastics.
  • Halogen-containing plastics or molding materials made from them are known to tend to decomposition or decomposition reactions when they are exposed to thermal stress or come into contact with high-energy radiation, for example ultraviolet light.
  • Metal-containing stabilizers based on Pb, Ba, Cd, Sn, Ca and Zn are mostly used to stabilize PVC during processing.
  • Urea derivatives such as e.g. Diphenylthiourea proposed for stabilizing PVC (compare: Gumbleter / MüUer, "Plastic Additives", Carl Hanser Verlag 1989, p. 312). These compounds are mostly used in combination with metal-containing stabilizers, since they generally do not result in adequate long-term stabilization.
  • these substances should be able to ensure the thermal stability of PVC equipped with internal antistatic agents, in particular quaternary ammonium compounds and amine derivatives.
  • the present invention relates to the use of
  • Cyanoacetylureas for stabilizing antistatically treated halogen-containing organic plastics against thermal and / or photochemical degradation.
  • the compounds (I) are used to stabilize antistatic PVC against thermal and / or photochemical degradation.
  • Cyanoacetylureas are substances known to the person skilled in the art and are characterized by the formula (I)
  • radicals R and R independently of one another each have an unbranched or branched, linear or cyclic alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms or an aryl radical having 6 to 18 carbon atoms, which may be one or more alkyl radicals can each be substituted with 1 to 6 carbon atoms.
  • N, N'-dimethyl-N-cyanoacetylurea is particularly preferred; in this compound, the radicals R 1 and R 2 in the formula (I) each represent a methyl group.
  • compositions for stabilizing antistatic halogen-containing organic plastics, in particular PVC, against thermal and / or photochemical degradation characterized in that these compositions contain one or more cyanoacetylureas (I).
  • the stabilizer compositions contain one or more perchlorates in addition to the compounds (I).
  • Perchlorates in the sense of the invention are understood to mean metal salts and ammonium salts of perchloric acid.
  • Examples of perchlorates suitable according to the invention are those of the formula M (C10 4 ) n , where M in particular represents ammonium, Li, Na, K, Mg, Ca, Sr, Zn, Al, La or Ce.
  • the index n corresponds to the valence of the cation M 1, 2 or 3.
  • the perchlorate salts can be complexed with alcohols, for example polyols, cyclodextrins, or ether alcohols or ester alcohols, or be dissolved therein.
  • the polyol partial esters are also to be counted among the ester alcohols.
  • polyhydric alcohols or polyols their dimers, trimers, oligomers and polymers, such as di-, tri-, tetra- and polyglycols, and also di-, tri- and tetrapentaerythritol or polyvinyl alcohol in various degrees of polymerization are also suitable.
  • perchlorate-alcohol complexes the types known to the person skilled in the art from EP-B-394 547, page 3, lines 37 to 56 are expressly included.
  • the perchlorate salts can be used in various common dosage forms, for example as a salt or solution in water or an organic solvent as such, or mounted on a carrier material such as PVC, calcium silicate, zeolites or hydrotalcites, or incorporated by chemical reaction in a hydrotalcite or another layered lattice compound.
  • a carrier material such as PVC, calcium silicate, zeolites or hydrotalcites, or incorporated by chemical reaction in a hydrotalcite or another layered lattice compound.
  • PVC polyol partial ethers
  • Glycerol monoether and glycerol monothioether preferred.
  • the perchlorates can be used both individually and in a mixture with one another.
  • Another subject matter of the invention is a method for stabilizing antistatic halogen-containing organic plastics, in particular PVC, against thermal and / or photochemical degradation, one or more cyanoacetylureas (I) being added to the plastics, which in particular contain internal (internal) antistatic agents.
  • the components, that is to say the antistatic PVC and the compounds (I) are preferably mixed intimately in suitable apparatus.
  • compositions according to the invention can expediently be incorporated by the following methods:
  • the invention further relates to a stabilized PVC which on the one hand contains one or more antistatic agents, in particular internal (internal) antistatic agents, and on the other hand contains one or more of the compounds (I).
  • a stabilized and antistatic PVC can be known Be prepared by using compounds known per se, such as the processing apparatus mentioned above, to mix the compounds (I) or a stabilizer combination according to the invention and antistatic agents and, if desired, other conventional plastic additives with PVC.
  • the PVC additionally contains one or more perchlorates.
  • the stabilized PVC containing antistatic agents preferably contains the compounds (I) in an amount of 0.01 to 2.0 phr and in particular 0.01 to 0.5 phr.
  • the term phr (parts per hundred resin) familiar to the person skilled in the art indicates how many parts by weight of the component are present in PVC, based on 100 parts by weight of PVC.
  • the stabilized PVC containing antistatic agents preferably contains the perchlorates in an amount of 0.01 to 2.0 phr and in particular 0.01 to 0.5 phr.
  • the PVC stabilized according to the present invention can be brought into the desired shape in known ways. Such processes are, for example, calendering, extruding, injection molding, sintering or spinning, furthermore extrusion blowing or processing according to the plastisol process.
  • Plastisol processing, extrusion and calendering are particularly preferred as processes for processing the PVC stabilized according to the invention.
  • the PVC stabilized according to the invention is suitable for hard, semi-hard and soft formulations.
  • Halogen-containing organic plastics In the case of antistatically treated halogen-containing organic plastics, the compounds (I) or the compositions according to the invention are used Stabilize applies, it is in particular chlorine-containing polymers or their recyclates.
  • chlorine-containing polymers or their recyclates to be stabilized are: polymers of vinyl chloride, vinyl resins containing vinyl chloride units in their structure, such as copolymers of vinyl chloride and vinyl esters of aliphatic acids, in particular vinyl acetate, copolymers of vinyl chloride with esters of acrylic and methacrylic acid and with acrylonitrile Copolymers of vinyl chloride with diene compounds and unsaturated dicarboxylic acids or their anhydrides, such as copolymers of vinyl chloride with diethyl maleate, diethyl fumarate or maleic anhydride, post-chlorinated polymers and copolymers of vinyl chloride, copolymers of vinyl chloride and vinylidene chloride with unsaturated aldeh
  • PVC polystyrene resin
  • ABS polystyrene resin
  • MBS polystyrene resin
  • SAN polystyrene resin
  • EVA polystyrene resin
  • CPE polystyrene resin
  • MBAS polystyrene resin
  • PMA polystyrene resin
  • EPDM EPDM polylactones
  • Suspension and bulk polymers and emulsion polymers are also preferred.
  • Polyvinyl chloride is particularly preferred as the chlorine-containing polymer, in particular suspension polymer and bulk polymer.
  • PVC is also understood to mean copolymers or graft polymers of PVC with polymerizable compounds such as acrylonitrile, vinyl acetate or ABS, which may be suspension, bulk or emulsion polymers. PVC homopolymer is also preferred in combination with polyacrylates.
  • Recyclates of chlorine-containing polymers are also suitable, these being the polymers described in more detail above, which have been damaged by processing, use or storage.
  • PVC recyclate is particularly preferred.
  • the recyclates may also contain small amounts of foreign substances, such as paper, pigments, adhesives, which are often difficult to remove. These foreign substances can also come from contact with various substances during use or refurbishment, such as fuel residues, paint components, metal traces and initiator residues.
  • Vestinol AH dioctyl phthalate (from BASF)
  • Kronoss 2220 titanium dioxide (Kronos Titan)
  • Example 2 is according to the invention. Examples 1 are used for comparison.
  • test recipes were. - partially or completely - the following measurements were carried out:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Cyanacetylharnstoffe der Formel (I), NC-CH2-CO-N(R1)-CO-NH-R2, worin die Reste R?1 und R2¿ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder einen unverzweigten oder verzweigten, linearen oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alky1reste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten, eignen sich zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen, insbesondere PVC, gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau.

Description

"Verwendung von Cyanacetylharnstoffen zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Cyanacetylharnstoffen zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen.
Stand der Technik
Halogenhaltige Kunststoffe oder daraus hergestellte Formmassen neigen bekanntermaßen zu Abbau- beziehungsweise Zersetzungsreaktionen, wenn sie thermischer Belastung ausgesetzt sind oder mit energiereicher Strahlung, zum Beispiel Ultraviolettlicht, in Kontakt kommen.
Zur Stabilisierung von PVC bei der Verarbeitung werden meist metallhaltige Stabilisatoren auf Basis von Pb, Ba, Cd, Sn, Ca und Zn eingesetzt. Bereits 1940 wurden Harnstoffderivate wie z.B. Diphenylthioharnstoff zur Stabilisierung von PVC vorgeschlagen (vergleiche: Gächter/MüUer, "Kunststoff-Additive", Carl Hanser Verlag 1989, S 312) Diese Verbindungen werden meist in Kombination mit metallhaltigen Stabilisatoren eingesetzt, da sie alleine in aller Regel keine ausreichende Langzeitstabilisierung ergeben.
Es ist ferner bekannt, daß Kunststoffe, und somit auch PVC, ausgesprochene Nichtleiter sind, also hochwertig elektrische Isolatoren. Diese Eigenschaft bewirkt, daß eine elektrische Aufladung der Oberfläche stattfindet und durch die damit verbundene Staubanziehung Formteile schnell verschmutzen und unansehnlich werden. Diese nachteiligen Eigenschaften lassen sich durch Antistatika weitgehend verhindern. Bei den Antistatika unterscheidet man äußere und innerer Antistatika. Äußere Antistatika sind Produkte, die auf PVC-Formteile als dünne Schicht auf die Oberfläche aufgebracht werden. Der Nachteil dieses Oberflächenauftrages ist die geringe Beständigkeit des antistatischen Effektes, so daß die Schutzwirkung mit der Zeit nachläßt und vor allem nach einem Spülen und Waschen eine Nachbehandlung erforderlich ist. Innere Antistatika sind Bestandteil des PVC-Compounds und werden zusammen mit anderen Additiven dem PVC zugemischt. Der entscheidende Vorteil der inneren Antistatika ist der durch sie erzielbare Dauereffekt.
Als äußere Antistatika werden Lösungen quartärer Ammoniumsalze, Aminderivate und spezieller Phosphorsäureester verwendet. Auch hygroskopische Substanzen wie Glycerin, Glykol und anderer Polyole sind geeignet. Während die Anwendung der äußeren Antistatika unproblematisch ist, sind bei den internen Antistatika mehrere Kriterien zu beachten. So ist dem Fachmann bekannt, daß die internen Antistatika die Thermostabilität von PVC-Compounds stark verschlechtern, wobei gerade die antistatisch besonders wirksamen quartären Ammoniumverbindungen den stärksten Negativeffekt zeigen, wodurch diese Produkte als innere Antistatika für PVC - insbesondere Hart-PVC - nicht in Betracht kommen (vergl. hierzu: Kunststoff- Handbuch, Band 2/1: Polyvinylchlorid, Hans K. Felger (Herausgeber), München 1985, Seite 730). Ähnliches gilt für Aminderivate, etwa ethoxylierten Fettarninen.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Substanzen bereitzustellen, die sich zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen, insbesondere antistatisch ausgerüstetem PVC, gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau auszeichnen. Insbesondere sollten diese Substanzen in der Lage sein, die Thermostabilität von mit inneren Antistatika, insbesondere quartären Ammoniumverbindungen und Aminderivaten, ausgerüstetem PVC sicherzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von
Cyanacetylharnstoffen zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau.
In einer Ausführungsform verwendet man die Verbindungen (I) zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüstetem PVC gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau. Dabei ist die Stabilisierung von mit inneren Antistatika, insbesondere quartären Ammoniumverbindungen und Aminderivaten, ausgerüstetem PVC, besonders bevorzugt.
Cyanacetylharnstoffe sind dem Fachmann bekannte Substanzen, die durch die Formel (I) gekennzeichnet sind
NC-CH2-CO-N(R CO-NH-R2 (I)
worin die Reste R und R unabhängig voneinander jeweils einen unverzweigten oder verzweigten, linearen oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist N,N'-Dimethyl-N-cyanoacetylharnstoff besonders bevorzugt; bei dieser Verbindung bedeuten die Reste R1 und R2 in der Formel (I) jeweils eine Methylgruppe.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind Stabilisatorzusammensetzungen zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen, insbesondere PVC, gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzungen ein oder mehrere Cyanacetylharnstoffen (I) enthalten. In einer Ausführungsform enthalten die Stabilisatorzusammensetzungen neben den Verbindungen (I) ein oder mehrere Perchlorate.
Unter Perchloraten im Sinne der Erfindung sind Metallsalze und Ammoniumsalze der Perchlorsäure zu verstehen. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Perchlorate sind diejenigen der Formel M(C104)n, wobei M insbesondere für Ammonium, Li, Na, K, Mg, Ca, Sr, Zn, AI, La oder Ce steht. Der Index n ist entsprechend der Wertigkeit des Kations M 1, 2 oder 3.
Die Perchloratsalze können mit Alkoholen, etwa Polyolen, Cyclodextrinen, oder Ätheralkoholen bzw. Esteralkoholen komplexiert oder darin gelöst sein. Zu den Esteralkoholen sind auch die Polyolpartialester zu zählen. Bei mehrwertigen Alkoholen oder Polyolen kommen auch deren Dimere, Trimere, Oligomere und Polymere in Frage, wie Di-, Tri-, Tetra- und Polyglycole, sowie Di-, Tri- und Tetrapentaerythrit oder Polyvinylalkohol in verschiedenen Polymerisationsgraden. Im Hinblick auf Perchlorat- Alkohol-Komplexe seien ausdrücklich die dem Fachmann aus EP-B-394 547, Seite 3, Zeilen 37 bis 56 bekannten Typen miteinbezogen. Die Perchloratsalze können in verschiedenen gängigen Darreichungsformen eingesetzt werden, zum Beispiel als Salz oder Lösung in Wasser oder einem organischen Solvens als solches, bzw. aufgezogen auf ein Trägermaterial wie PVC, Ca-Silikat, Zeolithe oder Hydrotalcite, oder eingebunden durch chemische Reaktion in einen Hydrotalcit oder eine andere Schichtgitterverbindung. Als Polyolpartialether sind
Glycerinmonoether und Glycerinmonothioether bevorzugt.
Die Perchlorate können sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen, insbesondere PVC, gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau, wobei man den Kunststoffen, die insbesondere innere (interne) Antistatika enthalten, ein oder mehrere Cyanacetylharnstoffe (I) zusetzt. Vorzugsweise werden die Komponenten, also das antistatisch ausgerüstete PVC und die Verbindungen (I) in dafür geeigneten Apparaturen innig vermischt.
Zweckmäßig kann die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Stabilisator- Zusammensetzungen nach folgenden Methoden erfolgen:
• als Emulsion oder Dispersion (Eine Möglichkeit ist z.B. die Form einer pastösen Mischung. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination besteht bei dieser Darreichungsform in der Stabilität der Paste.);
• Als Trockenmischung während des Vermischens von Zusatzkomponenten oder Polymermischungen;
• durch direktes Zugeben in die Verarbeitungsapparatur (z.B. Kalander, Mischer, Kneter, Extruder und dergleichen) oder
• als Lösung oder Schmelze.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein stabilisiertes PVC, das einerseits einen Gehalt an ein oder mehreren Antistatika, insbesondere inneren (internen) Antistatika, aufweist und andererseits einen Gehalt an ein oder mehreren der Verbindungen (I). Ein solches stabilisiertes und antistatisch ausgerüstetes PVC kann auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, wozu man unter Verwendung an sich bekannter Vorrichtungen wie der oben genannten Verarbeitungsapparaturen die Verbindungen (I) bzw. eine erfindungsgemäße Stabilisatorkombination und Antistatika sowie gewünschtenfalls weitere übliche Kunststoffadditive mit PVC vermischt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das PVC zusätzlich einen Gehalt an ein oder mehreren Perchloraten auf.
Vorzugsweise enthält das stabilisierte, Antistatika-haltige PVC die Verbindungen (I) in einer Menge von 0,01 bis 2,0 phr und insbesondere 0,01 bis 0,5 phr. Der dem Fachmann geläufige Ausdruck phr ("parts per hundred resin") gibt an, wieviele Gewichtsteile der Komponente im PVC - bezogen auf 100 Gewichtsteile PVC - vorhanden sind.
Vorzugsweise enthält das stabilisierte, Antistatika-haltige PVC die Perchlorate in einer Menge von 0,01 bis 2,0 phr und insbesondere 0,01 bis 0,5 phr.
Das nach vorliegender Erfindung stabilisierte PVC kann auf bekannte Weisen in die gewünschte Form gebracht werden. Solche Verfahren sind beispielsweise, Kalandrieren, Extrudieren, Spritzgießen, Sintern oder Spinnen, ferner Extrusions- Blasen oder eine Verarbeitung nach dem Plastisol- Verfahren.
Plastisol- Verarbeitung, Extrusion und Kalandrieren sind dabei als Verfahren zur Verarbeitung des erfmdungsgemäß stabilisierten PVC besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäß stabilisierte PVC eignet sich für Hart-, Halbhart- und Weich- Rezepturen.
Halogenhaltige organische Kunststoffe Bei den antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen, die es mit den Verbindungen (I) bzw. den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu stabilisieren gilt, handelt es sich insbesondere um chlorhaltige Polymere oder deren Recyclate. Beispiele für solche zu stabilisierenden chlorhaltigen Polymere oder deren Recyclate sind: Polymere des Vinylchlorides, Vinylharze, enthaltend Vinylchlorideinheiten in deren Struktur, wie Copolymere des Vinylchlorids und Vinylester von aliphatischen Säuren, insbesondere Vinylacetat, Copolymere des Vinylchlorids mit Estern der Acryl- und Methycrylsäure und mit Acrylnitril, Copolymere des Vinylchlorids mit Dienverbindungen und ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydride, wie Copolymere des Vinylchlorids mit Diethylmaleat, Diethylfumarat oder Maleinsäureanhydrid, nachchlorierte Polymere und Copolymere des Vinylchlorids, Copolymere des Vinylchlorids und Vinylidenchlorids mit ungesättigten Aldehyden, Ketonen und anderen, wie Acrolein, Crotonaldehyd, Vinylmethylketon, Vinylmethylether, Vinylisobutylether und ähnliche; Polymere des Vinylidenchlorids und Copolymere desselben mit Vinylchlorid und anderen polymerisierbaren Verbindungen; Polymere des Vinylchloracetates und Dichlordivinylethers; chlorierte Polymere des Vinylacetates, chlorierte polymerische Ester der Acrylsäure und der alpha-substituierten Acrylsäure; Polymere von chlorierten Styrolen, zum Beispiel Dichlorstyrol; chlorierte Polymere des Ethylens; Polymere und nachchlorierte Polymere von Chlorbutadiens und deren Copolymere mit Vinylchlorid; sowie Mischungen der genannten Polymere unter sich oder mit anderen polymerisierbaren Verbindungen.
Ferner sind umfaßt die Pfropfpolymerisate von PVC mit EVA, ABS und MBS. Bevorzugte Substrate sind auch Mischungen der vorstehend genannten Homo- und Copolymerisate, insbesondere Vinylchlorid-Homopolymerisate, mit anderen thermoplastischen oder/und elastomeren Polymeren, insbesondere Blends mit ABS, MBS, NBR, SAN, EVA, CPE, MBAS, PMA, PMMA, EPDM und Polylactonen.
Weiterhin bevorzugt sind Suspensions- und Massepolymere, sowie Emulsionspolymere. Als chlorhaltiges Polymerisat ist Polyvinylchlorid besonders bevorzugt, insbesondere Suspensionspolymerisat und Massepolymerisat.
Im Rahmen dieser Erfindung sind unter PVC auch Copolymerisate oder Pfropfpolymerisate von PVC mit polymerisierbaren Verbindungen wie Acrylnitril, Vinylacetat oder ABS zu verstehen, wobei es sich um Suspensions-, Masse- oder Emulsionspolymerisate handeln kann. Bevorzugt ist PVC Homopolymer auch in Kombination mit Polyacrylaten.
Weiterhin kommen auch Recyclate chlorhaltiger Polymere in Frage, wobei es sich hierbei um die oben näher beschriebenen Polymere handelt, welche durch Verarbeitung, Gebrauch oder Lagerung eine Schädigung erfahren haben. Besonders bevorzugt ist PVC-Recyclat. In den Recyclaten können auch kleine Mengen an Fremdstoffen enthalten sein, wie z.B. Papier, Pigmente, Klebstoffe, die oft schwierig zu entfernen sind. Diese Fremdstoffe können auch aus dem Kontakt mit diversen Stoffen während des Gebrauchs oder der Aufarbeitung stammen, wie z.B. Treibstoffreste, Lackanteile, Metallspuren und Initiatorreste.
B e i s p i e l e
Zu den eingesetzten Substanzen
Norvinyl S 6260 = S-PVC (K-Wert = 62) (Fa. Hydro Polymers AB)
Vestolith E 6007 = E-PVC (K-Wert = 60) (Fa. Degussa)
Vestinol AH = Dioctylphthalat (Fa. BASF)
Kronoss 2220 = Titandioxid (Fa. Kronos Titan)
PEG 200 Monolaurat (Fa. Cognis / DE)
N,N'-Dimethyl-N-cyanoacetylharnstoff (handelsübliches Produkt)
Beispiele 1 und 2
In der untenstehenden Tabelle 1 wurden einerseits die einzelnen Rezepturbestandteile der untersuchten Prüfrezepturen angegeben, andererseits die ermittelten Prüfergebnisse dargestellt. In der ersten Zeile der Tabelle sind die jeweiligen Nummern der Beispiele angegeben. Die Mengenanteile der einzelnen Komponenten sind in phr angegeben; phr bedeutet dabei "part per hundred resin" und gibt an, wieviele Gewichtsteile der jeweiligen Komponente nach der Zugabe der Zusammensetzung im PVC - bezogen auf 100 Gewichtsteile PVC - vorhanden sind. Dementsprechend enthalten die Rezepturen jeweils 100 Teile PVC (Summe Norvinyl S 6260 und Vestolith E 6007).
Beispiel 2 ist erfindungsgemäß. Beispiele 1 dient dem Vergleich.
Bei den Prüfrezepturen wurden. - teilweise oder vollständig - folgende Messungen durchgeführt:
• Stabilitätstest bei thermischer Belastung: Entsprechend den Rezepturen wurden Walzfelle hergestellt und die statische Thermostabilität bei 170°C bestimmt. Die Herstellung der Walzfelle erfolgte, indem man die PVC-Pulvermischung und die genannten Rezepturkomponenten auf einem Laborwalzwerk 5 Minuten lang bei 170 °C homogenisierte und plastifizierte. Aus den so hergestellten etwa 0,5 mm dicken Walzfellen wurden Teststücke (Prüfkörper) der Größe von 17 x 17 mm herausgeschnitten. Die Prüfkörper wurden bei 170 °C im Wärmeschrank auf Glasplatten auf rotierenden Horden plaziert und in 15-minütigen Abständen wieder entnommen, bis alle Proben "verbrannt" waren (d.h. Schwarzfärbung erreicht hatten) • Farbmessung am Walzfell: Darüber hinaus wurde bei den Walzfellen zur weiteren Charakterisierung die dem Fachmann bekannte L*,a*,b*-Methode (vergleiche DIN 6174) herangezogen. Der L-Wert gibt dabei die Helligkeit an. Bei den Messungen kam ein handelsübliches Gerät mit der Bezeichnung "Micro Color" (Firma Dr. Lange) zum Einsatz.
Tabelle 1:

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von Cyanacetylharnstoffen (I),
NC-CH2-CO-N(R1)-CO-NH-R2 (I)
worin die Reste R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder einen unverzweigten oder verzweigten, linearen oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 18
C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten, zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen
Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei man als Verbindung (I) N,N'-Dimethyl-N- cyanacetylharnstoff wählt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem halogenhaltigen organischen Kunststoff um PVC handelt.
4. Verwendung nach einem der Anspüche 1 bis 3, wobei der halogenhaltige organische Kunststoff mit einem inneren Antistatikum ausgerüstet ist.
5. Stabilisatorzusammensetzungen zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzungen ein oder mehrere Cyanacetylharnstoffe (I)
NC-CH2-CO-N(R1)-CO-NH-R2 (I) worin die Reste R und R unabhängig voneinander jeweils einen unverzweigten oder verzweigten, linearen oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten,
enthalten.
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, wobei die Zusammensetzungen neben den Verbindungen (I) ein oder mehrere Perchlorate enthalten.
7. Verfahren zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Kunststoffen eine Stabilisator- Zusammensetzung mit einem Gehalt an ein oder mehreren Cyanacetylharnstoffen
(I)
NC-CH2-CO-N(RI)-CO-NH-R2 (I)
1 worin die Reste R und R unabhängig voneinander jeweils einen unverzweigten oder verzweigten, linearen oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten,
zufügt und die Komponenten innig vermischt
8. Stabilisiertes PVC, das einerseits einen Gehalt an ein oder mehreren Antistatika aufweist und andererseits einen Gehalt an ein oder mehreren Cyanacetylharnstoffen
(I)
NC-CH2-CO-N(R1)-CO-NH-R2 (I)
1 * worin die Reste R und R unabhängig voneinander jeweils einen unverzweigten oder verzweigten, linearen oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten.
9. Stabilisiertes PVC nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem Antistatikum um ein inneres Antistatikum handelt. Stabilisiertes PVC nach Anspruch 9, wobei das PVC zusätzlich einen Gehalt an ein oder mehreren Perchloraten aufweist.
EP02760198A 2001-07-06 2002-06-27 Verwendung von cyanacetylharnstoffen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen Withdrawn EP1406961A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132835 2001-07-06
DE2001132835 DE10132835A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Verwendung von Cyanacetylharnstoffen zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen
PCT/EP2002/007104 WO2003004555A1 (de) 2001-07-06 2002-06-27 Verwendung von cyanacetylharnstoffen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1406961A1 true EP1406961A1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7690863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760198A Withdrawn EP1406961A1 (de) 2001-07-06 2002-06-27 Verwendung von cyanacetylharnstoffen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1406961A1 (de)
JP (1) JP2004533527A (de)
BR (1) BR0210825A (de)
DE (1) DE10132835A1 (de)
WO (1) WO2003004555A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE242293T1 (de) * 1998-06-02 2003-06-15 Crompton Vinyl Additives Gmbh Cyanacetylharnstoffe zum stabilisieren von halogenhaltigen polymeren
DE19947860A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Harnstoffderivaten der Cyanessigsäure als Stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische Kunststoffe
DE10056880A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Cognis Deutschland Gmbh Stabilisator-Zusammensetzung für halogenhaltige organische Kunststoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03004555A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0210825A (pt) 2004-06-22
WO2003004555A1 (de) 2003-01-16
DE10132835A1 (de) 2003-01-16
JP2004533527A (ja) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826235B1 (de) Wachszusammensetzung und deren Verwendung
EP1613696B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzungen mit verbesserter lagerfähigkeit
DE102008053629B4 (de) Glyzerinether enthaltende Stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige Polymere, sowie deren Verwendung
EP1366114B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für halogenierte polymere, deren verwendung und solche zusammensetzungen enthaltende polymere
WO2002098964A1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige polymere und deren verwendung
EP1406962A1 (de) Verwendung von aminouracilen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen
DE3719151C2 (de)
EP1406961A1 (de) Verwendung von cyanacetylharnstoffen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen
EP1641872B1 (de) Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbons uren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen
WO2005113662A1 (de) In-situ herstellung von stabilisatorzusammensetzungen, derart hergestellte stabilisatorzusammensetzungen und deren verwendung
EP1448697A1 (de) Verwendung von zusammensetzungen als innere antistatika für thermoplastische kunststoffe
DE10356529A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Isocyanurate und Magnesium(hydr)oxide zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE10129857A1 (de) Stabilisiertes citratweichgemachtes Weich-PVC
DE1544960B2 (de) Stabilisierte halogenhaltige vinylpolymensate
DE10356528A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Aminobenzoesäurederivate und Perchlorate zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
EP0676444A2 (de) Antistatisch ausgerüstete Kunststoff-Formmasse
DE19947860A1 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten der Cyanessigsäure als Stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische Kunststoffe
DE10230424A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Aminouracil und Tetrafluoroborat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
US20040225043A1 (en) Use of cyanogen acetylureas for stabilising antistatic organic plastics containing halogen
WO2004087801A1 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend basische metalloxide und/oder -hydroxide zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen
DE102004060928A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Polymerzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung
DE10230420A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Aminouracil und Hexafluorophosphat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE10230423A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Cyanacetylharnstoff und Tetrafluoroborat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE10230421A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Aminouracil und Hexafluorosilikat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE10230417A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Cyanacetylharnstoff und Hexafluorosilikat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REAGENS DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061214