EP1406749A1 - Vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material - Google Patents

Vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material

Info

Publication number
EP1406749A1
EP1406749A1 EP02742799A EP02742799A EP1406749A1 EP 1406749 A1 EP1406749 A1 EP 1406749A1 EP 02742799 A EP02742799 A EP 02742799A EP 02742799 A EP02742799 A EP 02742799A EP 1406749 A1 EP1406749 A1 EP 1406749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
jet
reflection element
reflection
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02742799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1406749B1 (de
Inventor
Wilhelm Hopf
Frank Dahlmanns
Aron Mattis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1406749A1 publication Critical patent/EP1406749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1406749B1 publication Critical patent/EP1406749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for removing material arranged in the interior of a workpiece according to the preamble of claim 1.
  • Components for example for the injection area of internal combustion engines, are often subjected to pulsating loads at comparatively high pressures. For this, these components must be designed to be particularly durable. Burrs, sharp edges and notches in the interior of these components represent a decisive reduction in the fatigue strength. Corresponding to these requirements are clean, burr-free and defined rounded contours required.
  • cavities may also have to be created in specific, difficult-to-access areas of the workpiece for certain applications.
  • devices and methods are already in use for material-removing processing of workpieces, which process the workpieces by means of a water, laser or plasma jet (cf., inter alia, DE 198 498 72 Ai, and DE 196 482 96 AI, DE 196 192 02 AI and US 4,817,874).
  • a water, laser or plasma jet cf., inter alia, DE 198 498 72 Ai, and DE 196 482 96 AI, DE 196 192 02 AI and US 4,817,874
  • These devices and methods have in common that, due to the dimensions of the beam generating units that can currently be realized, material of the workpiece can only be removed from the outside. Internal intersections of bores or the like, which are difficult to access, cannot be processed with appropriate devices or methods.
  • the object of the invention is to propose a device for the removal of a material arranged in the interior of a workpiece, which can be used especially for internal, difficult to access areas of the workpiece and at the same time ensures an improvement in the fatigue strength of the workpiece.
  • a device is characterized in that a straightening unit arranged in the interior of the workpiece is provided for straightening the material jet on a predetermined area of the workpiece.
  • the material jet can also be directed onto inner, difficult to access areas such as intersections of bores, undercuts or the like.
  • Standard components and comparatively economical consumables are used, which in turn has a positive effect on both the costs and the process reliability of the device according to the invention.
  • a beam direction of the material jet is provided essentially between 45 degrees and 180 degrees with respect to a transport direction of the material of the radiation unit, the direction of transport of the material of the radiation unit being directed along a feeder for feeding the material to an outlet opening, nozzle or the like.
  • a probe can be provided as the feed element, which is to be introduced into a bore, recess or the like.
  • corresponding burrs, sharp edges and / or notches must be removed, preferably at an angle of approximately 90 degrees and / or greater with respect to the direction of transport of the material.
  • a correspondingly strongly angled material jet can be generated and directed onto the predetermined areas.
  • the material jet has an essentially conical shape.
  • Radiation generating unit is at least partially movable. This measure enables the direction of radiation of the material beam to be changed, as a result of which regions of the workpiece of any shape, in particular three-dimensionally formed, can be removed.
  • a feed element is the
  • Radiation generating unit adapted to a bore, recess or the like into which the feed element is to be inserted.
  • An adaptation of at least part of the straightening unit to a bore, recess or the like of the workpiece is advantageous, so that it is relatively easy to insert into the workpiece.
  • the shape of the straightening unit is at least partially adapted to the predetermined area of the workpiece.
  • the straightening unit preferably comprises at least one reflection element arranged in the beam path of the material beam.
  • This reflection element in particular enables a comparatively strong deflection of the material jet and thus an almost arbitrarily orientable material jet for the removal of particularly difficult to access inner areas of the workpiece.
  • a radially and / or axially movable reflection element is particularly advantageous. Corresponding movements of the reflection element or the straightening unit, the workpiece and / or the beam generating unit are controlled in particular by means of a control unit in an advantageous manner for the defined removal of the predetermined area.
  • the reflection element of the straightening unit consists at least partially of almost wear-resistant material such as Hard metal, in particular ultra-fine grain hard metal, ceramic or the like.
  • At least one reflection surface is arranged in a recess of the reflection element.
  • the recess is at least designed as a u-shaped, v-shaped, parabolic or comparable recess or as a flattening possibly of a round, polygonal element.
  • the reflection element can include, for example: be designed as a flat baffle.
  • the reflection element preferably comprises several
  • Reflection surface if possible with no adverse effects leads especially for the given area to be removed.
  • the recess is designed as a longitudinal recess in the axial direction of the reflection element, e.g. formed as a groove or the like.
  • the reflection element can be moved continuously and / or stepwise in the axial direction, so that a defined removal of the material in the predetermined area is made possible even if the reflection element is abraded.
  • a continuous and / or stepwise radial rotation of the reflection element can be provided.
  • the reflection element can have an almost continuous reflection surface both in the radial and in the axial direction, the reflection surface being able to have any three-dimensional shape which is in particular adapted to the predetermined area.
  • a corresponding reflection surface can, if necessary, be scanned or scanned by the material jet during the removal process.
  • the material jet comprises at least one fluid jet and / or a solid jet with numerous jet bodies.
  • the fluid jet can be designed as a water jet, air jet, oil jet or the like. Especially when using a water jet, subsequent, complex cleaning of the workpiece may be largely avoided. Possibly only a comparatively short flushing of the workpiece with water or compressed air can be provided.
  • the radiant bodies are preferably essentially spherical and / or, consist of ceramic, steel, steel shot, sand, quartz, silicate, corundum ' , olivine or the like.
  • the radiant elements have a diameter of less than 1 mm, in particular between 70 and 125 ⁇ m.
  • the removal effect is advantageously influenced by the addition of a solid jet to a fluid jet.
  • the blasting elements are to be designed in such a way that, due to their largely spherical shape, they minimize the abrasion of the reflection element and are largely deformed upon impact, in particular burst or break, and thus retain comparatively sharp edges or become more splintered, as a result of which the predetermined area is additionally removed positively changed and the removal of the reflection element is largely reduced.
  • hollow spherical blasting bodies can also be provided for this.
  • the surface quality and the removal on the workpiece can be influenced via the grain size of the blasting bodies or the working pressures used. If necessary, a plurality of mutually coordinated processing phases with different working pressures and with different material jets, in particular with different fluids and / or solids with different jet bodies or jet body diameters, are also advantageous.
  • At least one fixing element preferably fixes the reflection element on the beam generating unit.
  • only one structural unit which includes both the beam generating unit and the straightening unit, can be provided in an advantageous manner. This in particular reduces the design effort for a device according to the invention.
  • a largely separately manageable straightening unit or a corresponding reflection element can also be used in addition to the beam generating unit. This measure allows in particular greater flexibility in the removal of the material compared to the previously mentioned variant of the invention.
  • At least one protective element is provided for protecting sections of the workpiece that are not to be blasted.
  • a corresponding protective element can largely prevent disadvantageous or unwanted removal of the workpiece.
  • the reflection element comprises the protective element.
  • the transition area of the two recesses can be removed in a defined manner at the same time or thereafter. be rounded off
  • an already known injector jet device can be used as the jet generating unit.
  • the solid or abrasive material is sucked in via a negative pressure which the fluid jet generates in a mixing chamber and mixed with the fluid jet in a mixing tube or feed element and transported to a nozzle or the like.
  • Sto 'is then ffstrahl according to the invention redirected within the predetermined range and directed by means of a reflecting element.
  • suspension blasting can also be provided as a variant of injector blasting.
  • the jet bodies are mixed together with the fluid and then subjected to pressure together and by means of appropriately aligned openings or "nozzles or the like as a straightening unit, a corresponding material jet is produced according to the invention.
  • a device according to the invention can be used both for deburring and / or rounding a predetermined area arranged in the interior of a workpiece and for producing a cavity in the interior of a workpiece.
  • FIG. 1 is a schematic representation of Figure 1
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a further device according to the invention with a separate reflection element
  • FIG. 4 is a schematic representation of Figure 4
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional representation of a section of a further device according to the invention
  • Figure 6 is a schematic representation of
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further device according to the invention
  • Figure 8 is a schematic cross section of a suspension blasting device according to the invention.
  • an inventive ejector device is shown schematically, a water jet 1 sucking an abrasive 2 in a mixing chamber 5, so that a mixed jet 3 is generated in a probe 6.
  • a material jet 4 emerges from the probe 6 and is directed onto a predetermined area inside a workpiece 8 by means of a reflection element 7.
  • the specified area is a relatively difficult to access area, e.g. since a bore 9 through which the probe 6 is to be inserted has a relatively small diameter, for example of a few millimeters.
  • a passage from the bore 9 to a second, substantially smaller bore 10 is made with the aid of the device according to the invention.
  • the device according to the invention can be used to produce a precisely defined removal or rounding of the transition region of the two bores 9, 10.
  • the reflection element 7 is fixed to the probe 6 by means of a holding element 11.
  • the device according to the invention can be moved in the axial direction of the probe 6 according to an arrow Pi.
  • the device according to the invention can be rotated about the axis of the probe 6 according to an arrow P 2 .
  • a control unit not shown, controls the movement of the device according to the invention.
  • an annular hollow of the bore 9- can be produced by rotation according to arrow P 2 .
  • the bore 9 can also be a blind hole.
  • FIG. 2 shows a further device according to the invention, whereby, in contrast to the device according to FIG. 1, no holding element 11 fixed to the probe 6 is provided, but rather a separate baffle plate 12 which is inserted into the workpiece 8 through a second bore 13 ,
  • the workpiece 8 according to FIG. -2 is, for example, a so-called rail (pressure accumulator) from the common rail system.
  • the rail 8 in particular comprises branches 14, each of which has a bore 15.
  • both the bore 13 and the bores 15 are produced by means of machining processes, so that burrs or sharp edges arise in the transition region between the bores 13, 15.
  • the probe 6 is inserted into the bore 15 and the baffle plate 12 into the bore 13, so that the material jet 4 is reflected on the baffle plate 12 in such a way that it deburrs or rounds off the transition region in a precisely predetermined manner.
  • the impulse effect of the material jet 4 produces a compression of the structure and thus the residual compressive stresses of the workpiece 8 upon impact with the workpiece 8.
  • These residual compressive stresses have an advantageous effect when the rail 8 is later used, this being exposed in particular to a pulsating load at comparatively high pressures.
  • FIG. 3 there are differently designed baffle plates 12 shown schematically.
  • FIG. 3a has both a side view and a front view of a baffle plate 12 with a planar reflection surface 16 oriented perpendicular to the material jet 4.
  • the baffle plate 12 according to FIG. 3a largely corresponds to the baffle plate 12 according to FIG. 2.
  • the baffle plate 12 according to FIG. 3b is again shown in side and front view and has a planar reflection surface 16, but this is arranged at an angle to the beam direction of the material jet 4.
  • FIG. 3c shows a side and front view of a baffle plate 12 with a plurality of planar reflection surfaces 16 aligned perpendicular to the material jet 4.
  • the baffle plate 12 according to FIG. 3c can optionally be rotated about the longitudinal axis according to arrow P 4 , so that, for example, if a predetermined abrasion of the baffle plate 12 in the area of the impacting material jet 4 is exceeded, the baffle plate 12 can be rotated and / or displaced along the arrow P 3 ,
  • FIG. 3d shows a section of an impact plate 12 with a parabolic reflection surface 16.
  • the reflection surface 16 extends in the axial direction of the baffle plate 12.
  • FIG. 3e shows a baffle plate 12 with a parabolic longitudinal groove 17, the groove 17 having a U-shaped recess 18 in the area where the material jet 4 strikes.
  • the grooves 17 of FIGS. 3d and 3e can be both U-shaped and V-shaped.
  • the baffle plate 12 may optionally have a plurality of longitudinal grooves 17 and a plurality of depressions 18, so that numerous impact areas on the Baffle plate 12 can be realized.
  • FIG. 4 shows a baffle plate 12 with a blind hole-like depression.
  • the blind hole-like depression which can optionally also be formed as a longitudinal groove 17, has the reflection surface 16.
  • the material jet 4 is reflected on the reflection surface 16 in such a way that it removes the transition region of the bore 13 and the bore 15 in a predetermined manner.
  • FIG. 5 shows a baffle plate 12 with several, in particular. longitudinal grooves 17, wherein due to the rotationally symmetrical design, the baffle plate 12 can be rotated as required by arrow P 4 , so that another groove 17 removes the transition region of the bore 13 and the bore 15.
  • the baffle plate 12 can be designed such that a machining process can be provided by rotating the baffle plate 12 according to arrow P 4 .
  • the reflection of the material jet 4 is influenced in such a way that the transition region of the bore 15 with the bore 13 can advantageously be removed.
  • asymmetrical machining is also possible.
  • a plurality of corresponding and / or different contours can preferably be attached in succession in the axial direction on the baffle plate 12.
  • FIG. 7 A device according to the invention is shown in FIG. 7, the baffle plate 12 being designed to be comparable to the baffle plate 12 according to FIG. 3b.
  • the material jet 4 strikes the reflection surface 16 in such a way that the workpiece 8 is hollowed out on one side.
  • the baffle plate 12 can be displaced or rotated according to the arrows Pi or P 2 , so that " also More complex, in particular rotationally symmetrical, hollow shapes can be produced in the workpiece 8.
  • the device according to FIG. 7 can also be used to open or connect the bore 9 to form a blind hole, not shown in detail.
  • FIG. 8 shows a suspension blasting device, the suspension mixture being transported into the interior of the workpiece by means of a probe 19.
  • a communication between the bore 9 and 'the blind hole 10 produced in accordance with Figure 8, at the same time or staggered in a cavity 20 in the interior of the workpiece is generated.
  • the probe 19 is shifted or rotated according to the arrows P 2 and / or Pi.
  • the workpiece 8 can be a diesel nozzle or the like.
  • any shape of the impact elements 7, 12 can be used to remove or round any complex areas inside, in particular in areas of the workpiece 8 that are difficult to access.
  • the most complex hollow shapes can be produced by moving the impact elements 7, 12, the workpiece 8 and / or the beam generating unit, in particular by rotating, pivoting and / or scanning corresponding elements.
  • the removal is generated by high-pressure water jets, which may have a pressure of up to 8000 bar, the removal effect being increased by adding abrasive additives.
  • the impact element 7, 12 is preferably made of a very wear-resistant material or has corresponding inserts or the like.
  • connection area in particular the diameter and the geometry, are produced in a predetermined manner.
  • the bore transition can 'be advantageously formed almost arbitrarily, in particular round, elliptical or polygonal.
  • One possibility is, for example, changing the nozzle geometry and the larger jet diameter generated thereby, it being possible to produce a correspondingly larger bore.
  • a conical, defocused material jet 4 can additionally provide the bore transition with an advantageous slope or rounding or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abtragen von einem im Inneren eines Werkstücks (8) angeordneten Material, wobei wenigstens eine Strahlerzeugungseinheit (5, 6) zum Erzeugen eines Stoffstrahls (4) vorgesehen ist, vorgeschlagen, die bzw. das gerade für innenliegende, schwer zugängliche Bereiche des Werkstücks (8) verwendbar ist und gleichzeitig eine Verbesserung der Dauerfestigkeit des Werkstücks (8) gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine im Inneren des Werkstücks (8) angeordnete Richteinheit (12) zum Richten des Stoffstrahls (4) auf einen vorgegebenen Bereich des Werkstücks (8) vorgesehen ist.

Description

"Vorrichtung zum Abtragen von einem im Innern eines Werkstücks angeordneten Material"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von einem im Innern eines Werkstücks angeordneten Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bislang werden innenliegende, schwer zugängliche Bohrungsverschneidungen eines Werkstücks mittels verschiedenster Verfahren wie das Druckfließläppen, der thermischen Entgrat-Methode, dem hydroerosiven Verrunden oder der elektrochemischen Bearbeitung entgratet bzw. verrundet. Beispielsweise wird beim Druckfließläppen eine zähe, auf Silikonöl basierende Masse, die mit abrasiven Partikeln gemischt ist, durch die vorhandenen Hohlräume gepresst, wodurch z.B. Grate abgetragen werden.
Häufig werden Komponenten, beispielsweise für den Einspritzbereich von Verbrennungskraftmaschinen, bei vergleichsweise hohen Drücken pulsierend belastet. Hierfür müssen diese Komponenten besonders dauerfest ausgelegt werden. Grate, scharfe Kanten und Kerben im Innenbereich dieser Komponenten stellen eine entscheidende Reduktion der Zeitfestigkeit dar. Diesen Anforderungen entsprechend sind jeweils saubere, gratfreie und definiert verrundete Konturen erforderlich.
Darüber hinaus müssen auch für bestimmte Anwendungsfälle in innenliegenden, schwer zugänglichen Bereichen des Werkstücks gegebenenfalls Hohlräume erzeugt werden.
Die bisher gebräuchlichen Verfahren bzw. Vorrichtungen weisen hierbei zahlreiche Nachteile auf, wie z.B. lange Bearbeitungszeiten, hoher Verschleiß in Fördereinrichtungen und Zuleitungen, hoher Reinigungsaufwand nach dem Bearbeiten, geringe Prozessstabilität, Erzeugen von Zugeigenspannungen, gegebenenfalls Prüfung und Nacharbeit der Werkstücke sowie relativ hohe Kosten.
Zur materialabtragenden Bearbeitung von Werkstücken sind darüber hinaus bereits Vorrichtungen und Verfahren im Einsatz, die mittels eines Wasser-, Laser- oder Plasmastrahls die Werkstücke bearbeiten (vgl. u.a. DE 198 498 72 Ai, und DE 196 482 96 AI, DE 196 192 02 AI sowie US 4,817,874) . Diesen Vorrichtungen bzw. Verfahren gemeinsam ist, dass aufgrund der derzeit realisierbaren Dimensionen der Strahlerzeugungseinheiten lediglich von außen Material des Werkstücks abgetragen werden kann. Gerade innenliegende, schwer zugängliche Bohrungsverschneidungen oder dergleichen können mit entsprechenden Vorrichtungen bzw. Verfahren nicht bearbeitet werden.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum Abtragen von einem im Inneren eines Werkstücks angeordneten Material vorzuschlagen, die gerade für innenliegende, schwer zugängliche Bereiche des Werkstücks verwendbar ist und gleichzeitig eine Verbesserung der Dauerfestigkeit des Werkstücks gewährleistet. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs -1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass eine im Inneren des Werkstücks angeordnete Richteinheit zum Richten des Stoffstrahls auf einem vorgegebenen Bereich des Werkstücks vorgesehen ist.
Mit Hilfe einer derartigen Richteinheit kann der Stoffstrahl auch auf innenliegende, schwer zugängliche Bereiche wie Bohrungsverschneidungen, Hinterschneidungen oder dergleichen gerichtet werden.
Weiterhin werden aufgrund der Impulswirkung des StoffStrahls, wobei durch den Aufprall des' StoffStrahls auf dem Werkstück, vorteilhafte Verdichtungen des Gefüges erreicht und somit Druckeigenspannungen des Werkstücks erzeugt. Durch das Erzeugen von Druckeigenspannungen in den entsprechenden Bereichen wird in vorteilhafter Weise die Dauer- bzw. Schwingfestigkeit der Werkstücke wesentlich erhöht, so dass Werkstücke, die insbesondere pulsierenden Belastungen während Ihres Einsatzes standhalten müssen, deutlich höhere Standzeiten aufweisen-
Gegenüber den Verfahren gemäss dem Stand der Technik zum Abtragen von innenliegendem, schwer zugänglichem Material reduziert sich vor allem die Bearbeitungszeit, der Reinigungsaufwand des Werkstücks nach der Bearbeitung sowie die Betriebskosten und zudem erhöht sich die Prozesssicherheit bei einem vergleichsweise hohen Abtrag. Vorzugsweise wird insbesondere für die
Strahlerzeugungseinheit auf bereits vielfach bewährte
Standardkomponenten sowie auf vergleichsweise wirtschaftlich günstige VerbrauchsStoffe zurückgegriffen, was wiederum sowohl die Kosten als auch die Prozesssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung positiv beeinflusst.
Vorteilhafterweise ist eine Strahlrichtung des Stoffstrahls im Wesentlichen zwischen 45 Grad und 180 Grad in Bezug auf eine Transportrichtung des Stoffs der Strahlungseinheit vorgesehen, wobei die Transportrichtung des Stoffs der Strahlungseinheit längs eines Zufuhrelerneutes zur Zuführung des Stoffs zu einer Austrittsöffnung, Düse oder dergleichen gerichtet ist .' Beispielsweise kann als Zufuhrelement eine Sonde vorgesehen werden, die in eine Bohrung, Ausnehmung oder dergleichen einzubringen ist.
Gemäß der Erfindung kann an beliebiger Stelle der Bohrung, insbesondere an einem innenliegenden Endbereich der Bohrung, der gegebenenfalls durch eine zweite Bohrung, Ausnehmung oder dergleichen definiert wird, entsprechendes Material, wie beispielsweise Grate, scharfe Kanten und/oder Kerben, die bei der Herstellung der Bohrung oder dergleichen erzeugt wurden, abgetragen werden.
Für zahlreiche Anwendungen müssen entsprechende Grate, scharfe Kanten und/oder Kerben vorzugsweise in einem Winkel von ca. 90 Grad und/oder größer in Bezug auf die Transportrichtung des Stoffes abgetragen werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Richteinheit kann ein entsprechend stark abgewinkelter Stoffstrahl erzeugt und auf die vorgegebenen Bereiche gerichtet werden. Im A-llgemeinen ist davon auszugehen, dass der Stoffstrahl eine im Wesentlichen kegelförmige Form aufweist . In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind das Werkstück, die Richteinheit und/oder die
Strahlungserzeugungseinheit wenigstens teilweise bewegbar ausgebildet. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird ermöglicht, dass. die Strahlungsrichtung des StoffStrahls zu verändern ist, wodurch beliebig geformte, insbesondere dreidimensional ausgebildete Bereiche des Werkstücks abgetragen werden können.
Vorteilhafterweise ist die Form der Richteinheit und/oder der Strahlungserzeugungseinheit an das Werkstück angepasst . Beispielsweise ist ein Zufuhrelement der
Strahlungserzeugungseinheit an eine Bohrung, Ausnehmung oder dergleichen, in die das Zufuhrelement einzuführen ist, angepasst.
Eine Anpassung wenigstens von einem Teil der Richteinheit an eine Bohrung, Ausnehmung oder dergleichen des Werkstücks ist von Vorteil, so dass diese in das Werkstück relativ einfach einzuführen ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Form der Richteinheit wenigstens teilweise an den vorgegebenen Bereich des Werkstücks angepasst. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird möglich, dass nahezu beliebig ausgebildete, insbesondere dreidimensionale Bereiche abgetragen werden können, ohne dass gegebenenfalls das Werkstück, die Richteinheit und/oder Strahlerzeugungseinheit zu bewegen sind.
Vorzugsweise kann jedoch mit Hilfe einer entsprechend angepassten Form der Richteinheit bzw. Teile von dieser in Kombination mit einer Bewegung vor allem der Richteinheit bzw. Teile von dieser ein Abtragen von einem im Inneren des Werkstücks angeordneten Material vorteilhaft gewährleistet werden. Vorzugsweise umfasst die Richteinheit wenigstens ein im Strahlengang des StoffStrahls angeordnetes Reflexionselement. Dieses Reflexionselement ermöglicht insbesondere ein vergleichsweise starkes Umlenken des Stoffstrahls und somit einen nahezu beliebig ausrichtbaren Stoffstrahl zum Abtragen besonders schwer zugänglicher Innenbereiche des Werkstücks.
Ein radial und/oder axial bewegbares Reflexionselement ist besonders von Vorteil . Entsprechende Bewegungen des Reflexionsele ents bzw. der Richteinheit, des Werkstücks und/oder der Strahlerzeugungseinheit werden insbesondere mittels einer Steuerungseinheit in vorteilhafter Weise zur definierten Abtragung des vorgegebenen Bereichs gesteuert.
Vor allem das Reflexionsele ent der Richteinheit besteht wenigstens teilweise aus nahezu verschleißfestem Werkstoff wie z.B. Hartmetall, insbesondere Ultrafeinstkorn-Hartmetall, Keramik oder dergleichen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Reflexionsfläche in einer Ausnehmung des Reflexionselementes angeordnet. Gegebenenfalls ist die Ausnehmung wenigstens als u-, v-, parabelförmige oder vergleichbare Ausnehmung bzw. als Abflachung möglicherweise eines runden, polygonförmigen Elementes ausgebildet. Hierbei kann das Reflexionselement beispielsweise u:a. als ebene Prallplatte ausgebildet werden.
Vorzugsweise umfasst das Reflexionselement mehrere
Reflexionsflächen, die in vorteilhafter Weise in axialer
Richtung hintereinander und/oder in radialer Richtung nebeneinander am Reflexionselement angeordnet sind. Hiermit wird gewährleistet, dass eine gegebenenfalls auftretende
Abrasion des Reflexionselementes im Bereich der
Reflexionsfläche möglichst zu keinen nachteiligen Wirkungen vor allem für den vorgegebenen, abzutragenden Bereich führt.
Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung als in axialer Richtung des Reflexionselementes längsgerichtete Ausnehmung, z.B. als Nut oder dergleichen, ausgebildet. Hierbei kann das Reflexionselement in axialer Richtung kontinuierlich und/oder schrittweise bewegt werden, so dass eine definierte Abtragung des Materials im vorgegebenen Bereich selbst bei Abrasion des Reflexionselementes ermöglicht wird.
Alternativ oder in Kombination hierzu kann bei radialsymmetrischer Anordnung mehrerer Reflexionsflächen am Reflexionselement ein kontinuierliches und/oder schrittweises radiales Verdrehen des Reflexionselements vorgesehen werden.
Darüber hinaus kann das Reflexionselement sowohl in radialer als auch in axialer Richtung eine nahezu durchgängige Reflexionsfläche aufweisen, wobei die Reflexionsfläche eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen kann, die insbesondere an den vorgegebenen Bereich angepasst ist. Eine entsprechende Reflexionsfläche kann gegebenenfalls während dem Abtragungsvorgang vom Stoffstrahl abgefahren bzw. abgescannt werden.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Stoffstrahl wenigstens einen Fluidstrahl und/oder einen Feststoffstrahl mit zahlreichen Strahlkörpern. Beispielsweise kann der Fluidstrahl als Wasserstrahl, Luftstrahl, Ölsträhl oder dergleichen ausgebildet werden. Vor allem bei der Verwendung eines Wasserstrahls kann gegebenenfalls auf eine nachfolgende, aufwendige Reinigung des Werkstücks weitestgehend verzichtet werden.. Möglicherweise kann lediglich ein vergleichsweise kurzes Spülen des Werkstücks mit Wasser oder Druckluft vorgesehen werden.
Vorzugsweise sind die Strahlkörper im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet und/oder, bestehen aus Keramik, Stahl, Stahlschrot, Sand, Quarz, Silikat, Korund', Olivin oder dergleichen. Beispielsweise weisen die Strahlkörper einen Durchmesser kleiner als 1 mm auf, insbesondere zwischen 70 und 125 μm.
Generell wird durch die Zumischung eines FeststoffStrahls zu einem Fluidstrahl die Abtragungswirkung vorteilhaft beeinflusst. Gegebenenfalls sind die Strahlkörper derart auszubilden, dass diese aufgrund ihrer weitgehend kugelförmigen Gestalt die Abrasion des Reflexionselementes minimieren und beim Aufprall größtenteils deformiert werden, insbesondere platzen bzw. brechen, und somit vergleichsweise scharfe Kanten erhalten bzw. splittriger werden, wodurch das Abtragen des vorgegebenen Bereichs zusätzlich positiv verändert und das Abtragen des Reflexionselementes weitgehend reduziert wird. Gegebenenfalls können hierfür auch hohlkugelförmige Strahlkörper vorgesehen werden.
Insbesondere die Oberflächengüte und der Abtrag am Werkstück können über die Korngröße der Strahlkörper bzw. die verwendeten Arbeitsdrücke beeinflusst werden. Gegebenenfalls sind auch mehrere, aufeinander abgestimmte Bearbeitungsphasen mit unterschiedlichen Arbeitsdrücken sowie mit verschiedenen Stoffstrahlen, insbesondere mit verschiedenen Fluiden und/oder Feststoffen mit unterschiedlichen Strahlkörpern bzw. Strahlkörperdurchmessern, von Vorteil.
Vorzugsweise fixiert wenigstens ein Fixierelement das Reflexionselement an der Strahlerzeugungseinheit. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann gegebenenfalls lediglich eine Baueinheit, die sowohl die Strahlerzeugungseinheit als auch die Richteinheit umfasst, in vorteilhafter Weise vorgesehen werden. Hierdurch wird insbesondere der konstruktive Aufwand für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung reduziert. Vor allem alternativ hierzu kann auch eine weitgehende separat handhabbare Richteinheit bzw. ein entsprechendes Reflexionselement zusätzlich zur Strahlerzeugungseinheit verwendet werden. Diese Maßnahme ermöglicht insbesondere eine höhere Flexibilität bei der Abtragung des Materials im Vergleich zu der zuvor genannten Variante der Erfindung.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Schutzelement zum Schützen von nicht abzustrahlender Abschnitte des Werkstücks vorgesehen. Ein entsprechendes Schutzelement kann nachteilige bzw. ungewollte Abtragungen des Werkstücks weitestgehend verhindern.
In einer Variante der Erfindung umfasst das Reflexionselement das Schutzelement. Hiermit reduziert sich der konstruktive Aufwand einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Beispielsweise kann bei einem Herstellen einer Verbindung mittels eines Stoffstrahls von einer Ausnehmung zu einer zweiten Ausnehmung des Werkstücks, wobei z.B. in der zweiten Ausnehmung das Reflexionselement bzw. Schutzelement anzuordnen ist, die gegenüberliegende- Wandung der zweiten Ausnehmung vor nachteiliger Abrasion mittels des Schutzelements geschützt werden. Mit dieser Variante der Erfindung kann zugleich bzw. daran anschließend der Übergangsbe eich der beiden Ausnehmungen definiert abgetragen bzw.' abgerundet werden
Grundsätzlich kann als Strahlerzeugungseinheit eine bereits bekannte InjektorstrahlVorrichtung verwendet werden. Hierbei wird der Feststoff bzw. Abrasivstoff über einen Unterdruck, den der Fluidstrahl in einer Mischkammer erzeugt, angesogen und mit dem Fluidstrahl in einem Mischrohr bzw. Zufuhrelement vermischt und zu einer Düse oder dergleichen transportiert. Anschließend wird mittels eines Reflexionselementes der Sto'ffstrahl auf den vorgegebenen Bereich gemäß der Erfindung umgelenkt bzw. gerichtet. Als Variante zum Injektorstrahlen kann auch das sogenannte Suspensionsstrahlen vorgesehen werden. Hierbei werden die Strahlkörper zusammen mit dem Fluid vermischt und anschließend gemeinsam mit Druck beaufschlagt und mittels entsprechend ausgerichteter Öffnungen bzw. "Düsen oder dergleichen als Richteinheit wird ein entsprechender Stoffstrahl gemäß der Erfindung erzeugt. Mit Hilfe dieser Varian e wird eine wesentlich höhere Flexibilität in der Gestaltung der Zuführung des StoffStrahls realisierbar, da die Mischung bzw. Suspension bis zum Düsenaustritt bzw. zur Öffnung lediglich unter statischem Druck steht, so dass mit vergleichsweise geringem Aufwand eine stark abgewinkelte Strahlrichtung in Bezug auf die Transportrichtung des Stoffs realisierbar ist, ohne dass relativ starke Verschleißerscheinungen auftreten.
Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl zum Entgraten und/oder Verrunden eines im Inneren eines Werkstücks angeordneten, vorgegebenen Bereichs als auch zur Herstellung eines Hohlraums im Innern eines Werkstücks verwendet werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert .
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische
Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem fixierten Reflexionselement, 1
Figur 2 eine schematische Darstellung einer weiteren, errfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem separaten Reflexionselement ,
Figur 3 verschiedenste
Aus führungεformen mehrerer Ref exionselemente in schematischer Darstellung,
Figur 4 eine schematische
Quexschnittdarstellung eines Ausschnitts einer weiteren, errf ndungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 5 eine schematische uerschnittdarstellung eines Ausschnitts einer weiteren, errfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 6 eine schematische
Querschnittdarstellung eines Ausschnitts einer weiteren, errfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer weiteren, errfindungsgemäßen Vorrichtung und Figur 8 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Suspensionsstrahlvorrichtung.
In Figur 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße In ektorstrahlvorrichtung dargestellt, wobei ein Wasserstrahl 1 einen Abrasivstoff 2 in einer Mischkammer 5 ansaugt, so dass ein Mischstrahl 3 in einer Sonde 6 erzeugt 'wird. Aus der Sonde 6 tritt ein Stoffstrahl 4 aus, der mittels eines Reflexionselements 7 auf einen vorgegebenen Bereich im Innern eines Werkstücks 8 gerichtet wird. Bei dem vorgegebenen Bereich handelt es sich um einen vergleichsweise schwer zugänglichen Bereich, z.B. da eine Bohrung 9, durch die die Sonde 6 einzuführen ist, einen relativ kleinen Durchmesser beispielsweise von wenigen Millimetern aufweist.
Gemäß Figur 1 wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Durchgang von der Bohrung 9 zu einer zweiten, wesentlich kleineren Bohrung 10 hergestellt. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine genau definierte Abtragung bzw. Verrundung des Übergangsbereichs der beiden Bohrungen 9, 10 hergestellt werden.
Darüber hinaus ist der Figur 1 zu entnehmen, dass mittels einem Halteelement 11 das Reflexionselement 7 an der Sonde 6 fixiert ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gemäß einem Pfeil Pi in axialer Richtung der Sonde 6 bewegbar. Zusätzlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem Pfeil P2 um die Achse der Sonde 6 drehbar. Hierdurch wird ermöglicht, dass nahezu beliebig ausgebildete Bereiche im Innern des Werkstücks 8 abgetragen werden können. Eine nicht näher dargestellte Steuereinheit steuert hierfür die Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Generell kann durch Rotation gemäß Pfeil P2 eine ringförmige Aushöhlung der Bohrung 9- erzeugt werden. Bei der Bohrung 9 kann es sich im Gegensatz zur dargestellten Variante auch um., eine Sacklochbohrung handeln.
In Figur 2 ist eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei im Gegensatz zu der Vorrichtung gemäß Figur 1 kein an der Sonde 6 fixiertes Halteelement 11 vorgesehen ist, sondern eine separate Prallplatte 12, die durch eine zweite Bohrung 13 in das Werkstück 8 eingeführt ist .
Bei dem Werkstück 8 gemäß Figur -2 handelt es sich beispielsweise um ein sogenanntes Rail (Druckspeicher) aus dem System Common Rail. Das Rail 8 umfasst insbesondere Abzweigungen 14, die jeweils eine Bohrung 15 aufweisen. Im Allgemeinen werden sowohl die Bohrung 13 als auch die Bohrungen 15 mittels spanabhebender Verfahren hergestellt, so dass im Übergangsbereich zwischen den Bohrungen 13 , 15 Grate bzw. scharfe Kanten entstehen.
Gemäß der Erfindung wird die Sonde 6 in die Bohrung 15 eingeführt und die Prallplatte 12 in die Bohrung 13, so dass der Stoffstrahl 4 an der Prallplatte 12 derart reflektiert wird, dass dieser den Übergangsbereich in genau vorgegebener Weise entgratet bzw. abrundet. Hierbei ist besonders positiv, dass durch die Impulswirkung des Stoffstrahls 4 beim Aufprall auf das Werkstück 8 eine Verdichtung des Gefüges und somit Druckeigenspannungen des Werkstücks 8 erzeugt werden. Diese Druckeigenspannungen wirken sich vorteilhaft bei der späteren Anwendung des Rails 8 aus, wobei dies insbesondere einer pulsierenden Belastung bei vergleichsweise hohen Drücken ausgesetzt ist.
In Figur 3 sind unterschiedlich ausgebildete Prallplatten 12 schematisch dargestellt. Figur 3a weist sowohl eine Seitenais auch einen Frontsicht einer Prallplatte 12 mit planarer, senkrecht zum Stoffstrahl 4 ausgerichteter Reflexionsfläche 16 auf. Die Prallplatte 12 gemäß Figur 3a entspricht weitgehend der Prallplatte 12 gemäß Figur 2.
Die Prallplatte 12 gemäß Figur 3b ist wiederum in Seiten- als auch Frontansicht dargestellt und weist eine planare Reflexionsfläche 16 auf, wobei diese jedoch winklig zur Strahlrichtung des StoffStrahls 4 angeordnet ist.
In Figur 3c ist in Seiten- und Frontansicht eine Prallplatte 12 mit mehreren planaren, senkrecht zum Stoffstrahl 4 ausgerichteten Reflexionsflächen 16 dargestellt. Die Prallplatte 12 gemäß Figur 3c kann gegebenenfalls gemäß Pfeil P4 um die Längsachse rotiert werden, so dass beispielsweise bei Überschreiten einer vorgegebenen Abrasion der Prallplatte 12 im Bereich des aufprallenden Stoffstrahls 4 die Prallplatte 12 gedreht und/oder längs des Pfeils P3 verschoben werden kann.
In Figur 3d ist ein Ausschnitt einer Prallplatte 12 mit einer parabelförmigen Reflexionsflächen 16 dargestellt. Die Reflexionsfläche 16 erstreckt sich in axialer Richtung der Prallplatte 12.
Figur 3e zeigt eine Prallplatte 12 mit einer parabelförmigen längsgerichteten Nut 17, wobei die Nut 17 im Bereich des Auftreffens des StoffStrahls 4 eine u-förmige Vertiefung 18 aufweist.
Insbesondere die Nuten 17 der Figuren 3d und 3e können sowohl u-förmig als auch v-förmig ausgebildet werden. Darüber hinaus kann gegebenenfalls die Prallplatte 12 mehrere längsgerichtete Nuten 17 sowie mehrere Vertiefungen 18 aufweisen, so dass zahlreiche Aufprallbereiche auf der Prallplatte 12 realisiert werden.
In Figur 4 ist eine Prällplatte 12 mit einer sacklochartigen Vertiefung dargestellt . Die sacklochartige Vertiefung, die gegebenenfalls auch als längsgerichtete Nut 17 ausgebildet werden kann, weist die Reflexionsfläche 16 auf . An der Reflexionsfläche 16 wird der Stoffstrahl 4 derart reflektiert , dass der den Übergangsbereich der Bohrung 13 und der Bohrung 15 in vorgegebener Weise abträgt .
Figur 5 zeigt eine Prallplatte 12 mit mehreren, insbesondere . längsgerichteten Nuten 17 , wobei aufgrund der drehsymmetrischen Ausbildung die Prallplatte 12 bei Bedarf gemäß Pfeil P4 verdreht werden kann, so dass eine andere Nut 17 den Übergangsbereich der Bohrung 13 und der Bohrung 15 abträgt .
Gemäß Figur 6 kann die Prallplatte 12 derart ausgebildet werden, dass durch Drehen der Prallplatte 12 gemäß Pfeil P4 ein Bearbeitungsablauf vorgesehen werden kann. Hierbei wird die Reflexion des Stoff Strahls 4 derart beeinflusst, dass der Übergangsbereich der Bohrung 15 mit der Bohrung 13 vorteilhaft abgetragen werden kann . Durch die Rotation gemäß Pfeil P und Steuerung der Drehgeschwindigkeit ist auch eine unsymmetrische Bearbeitung möglich . Vorzugsweise können mehrere entsprechende und/oder unterschiedliche Konturen in axialer Richtung hintereinander auf der Prallplatte 12 angebracht werden .
In Figur 7 ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei die Prallplatte 12 mit der Prallplatte 12 gemäß Figur 3b vergleichbar ausgebildet ist . Hierbei trifft der Stoffstrahl 4 auf die Reflexionsfläche 16 in der Weise,- dass eine einseitige Aushöhlung des Werkstücks 8 erfolgt . Gegebenenfalls kann die Prallplatte 12 gemäß den Pfeilen Pi bzw. P2 verschoben bzw. verdreht werden, so " dass auch komplexere, insbesondere rotationssymmetrische Hohlformen im Werkstück 8 erzeugt werden können. Darüber hinaus kann mittels der Vorrichtung gemäß Figur 7 auch ein Öffnen bzw. Verbinden der Bohrung 9 zu einer nicht näher dargestellten Sacklochbohrung erfolgen.
In Figur 8 ist eine Suspensionsstrahlvorrichtung, dargestellt-, wobei das Suspensionsgemiseh- mittels einer Sonde 19 in das Innere des Werkstücks transportiert wird. Beispielhaft wird gemäß Figur 8 eine Verbindung zwischen der Bohrung 9 und 'der Sacklochbohrung 10 hergestellt, wobei gleichzeitig oder zeitlich versetzt ein Hohlraum 20 im Inneren des Werkstücks 8 erzeugt wird. Hierfür wird die Sonde 19 gemäß den Pfeilen P2 und/oder Pi verschoben bzw. verdreht. Beispielsweise kann es sich bei dem Werkstück 8 um eine Dieseldüse oder dergleichen handeln.
Grundsätzlich kann durch beliebige Formen der Prallelemente 7, 12 beliebige, komplexere Bereiche im Inneren, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen des Werkstücks 8 abgetragen bzw. verrundet werden. Hierfür kann durch Bewegung der Prallelemente 7, 12, des Werkstücks 8 und/oder der Strahlerzeugungseinheit komplexeste Hohlformen erzeugt werden, insbesondere durch Rotieren, Schwenken und/oder Scannen entsprechender Elemente.
Beispielsweise wird der Abtrag durch Hochdruckwasserstrahlen, die gegebenenfalls bis zu 8000 bar Druck aufweisen, erzeugt, wobei die Abtragwirkung durch Zumischung von abrasiven Zusätzen verstärkt werden kann. Das Prallelement 7, 12 ist vorzugsweise aus einem sehr verschleißfesten Werkstoff hergestellt bzw. weist entsprechende Einsätze oder dergleichen auf.
Generell kann vor allem beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Sackloch und einer zweiten Bohrung oder dergleichen die Form bzw. Ausgestaltung des
Verbindungsbereichs , insbesondere der Durchmesser sowie die Geometrie , in vorgegebener Weise hergestellt werden . Der Bohrungsübergang kann 'in vorteilhafter Weise nahezu beliebig ausgebildet werden, insbesondere rund, elliptisch oder polygonf örmig . Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Veränderung der Düsengeometrie und des hierdurch erzeugten größeren Strahldurchmessers , wobei eine entsprechend größere Bohrung erzeugt werden kann . Ein konischer , def okussierter Stoff strahl 4 kann den Bohrungsübergang zusätzlich mit einer vorteilhaf ten Schräge bzw. Abrundung oder dergleichen versehen .

Claims

Ansprüche :
- 1. Vorrichtung zum Abtragen von einem im Inneren eines
Werkstücks (8) angeordneten Material, .wobei wenigstens eine Strahlerzeugungseinheit (5, 6) zum Erzeugen eines Stoff Strahls (4) vorgesehen ist und wobei eine im Inneren des Werkstücks (8) angeordnete Richteinheit (12) zum Richten des Stoff Strahls (4) auf einen vorgegebenen Bereich des
Werkstücks (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlerzeugungseinheit (5, 6) und die Richteinheit (12) als separate Bauteile ausgebildet sind und dass die Richteinheit (12) wenigstens teilweise ein im Strahlengang des Stof Strahls (4) angeordnetes Reflexionselement (12) umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlrichtung des Stoff Strahls (4) im Wesentlichen zwischen 45° und 180° in Bezug auf eine
Transportrichtung des Stoffs der Strahlerzeugungseinheit (5, 6) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (8) , die
Richteinheit (12) und/oder die Strahlerzeugungseinheit (5, 6) wenigstens teilweise bewegbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Richteinheit (12) wenigstens an den vorgegebenen Bereich des Werkstücks (8) angepasst ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine
Reflexions fläche (16) in einer Ausnehmung (17, 18) des Reflexionselements (12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17, 18) als in axialer Richtung des Reflexionselementes (12) längsgerichtete Ausnehmung (17) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstrahl (4) wenigstens einen Fluidstrahl (1) und/oder einen Feststoffstrahl (2) mit zahlreichen Strahlkörpern umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schutzelement (12) zum Schützen von nicht-abzustrahlender Abschnitte des
Werkstücks (8) vorgesehen ist und dass das Reflexionselement (12) das Schutzelement (12) umfasst.
EP02742799A 2001-07-04 2002-06-06 Verfahren und vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material Expired - Lifetime EP1406749B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132451 2001-07-04
DE10132451A DE10132451A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Vorrichtung zum Abtragen von einem im Inneren eines Werkstücks angeordneten Material
PCT/DE2002/002054 WO2003004219A1 (de) 2001-07-04 2002-06-06 Vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1406749A1 true EP1406749A1 (de) 2004-04-14
EP1406749B1 EP1406749B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7690606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742799A Expired - Lifetime EP1406749B1 (de) 2001-07-04 2002-06-06 Verfahren und vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1406749B1 (de)
CN (1) CN100366387C (de)
DE (2) DE10132451A1 (de)
HU (1) HUP0400383A2 (de)
WO (1) WO2003004219A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5066430B2 (ja) * 2007-11-20 2012-11-07 日本発條株式会社 ショットピーニング用反射部材およびそれを用いたショットピーニング方法
DE102009001651A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines hochdruckführenden Bauteils
DE102010043285A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Aktiebolaget Skf Verfahren, Strahlmittel und Vorrichtung zum Behandeln eines Bauelements
CN102825551B (zh) * 2012-08-15 2015-03-25 上海中国弹簧制造有限公司 稳定杆内壁喷丸强化工艺及其喷丸设备
DE102014102147B4 (de) * 2014-02-19 2017-03-09 Wheelabrator Group Gmbh Verfahren zum Verfestigungsstrahlen einer Rohrinnenwandung eines gekrümmtenWerkstücks mit einer Werkstückbohrung sowie Strahldüseneinheitund Arbeitskammersystem dafür
CN108296990A (zh) * 2018-04-11 2018-07-20 佛山市穗远恒科建材有限公司 一种金属管材内壁除锈装置
CN109551378A (zh) * 2018-11-30 2019-04-02 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种多工位射流去毛刺工装
CN110076698B (zh) * 2019-05-16 2021-02-02 苏州同谊联擎动力科技有限公司 具备油路铝合金铸件的管路内壁修磨工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439032A (en) * 1945-11-01 1948-04-06 Gen Motors Corp Shot blasting nozzle
DD282414A5 (de) * 1989-04-14 1990-09-12 Ingenieurschule Fuer Kraft Und Strahlduese zur oberflaechenbehandlung schwer zugaengiger bauteile
DE4015412C1 (en) * 1990-05-14 1991-06-20 Lothar 3300 Braunschweig De Clavey Metal work deburring tool - has sonde inserted into bore to discharge high pressure water
DD294891A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Maschinenfabrik Sangershausen Gmbh,De Vorrichtung zum entgraten von kleinen bohrungen
US5664992A (en) * 1994-06-20 1997-09-09 Abclean America, Inc. Apparatus and method for cleaning tubular members
DE19809367B4 (de) * 1998-03-05 2007-04-05 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03004219A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100366387C (zh) 2008-02-06
DE10132451A1 (de) 2003-01-30
CN1524028A (zh) 2004-08-25
DE50203902D1 (de) 2005-09-15
HUP0400383A2 (hu) 2005-06-28
EP1406749B1 (de) 2005-08-10
WO2003004219A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565742B1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP1986817B1 (de) Strahlkammer zum oberflächenstrahlen, insbesondere zum ultraschall kugelstrahlen von gasturbinen-bauteilen
EP1602445B1 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP1163441A1 (de) Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2004028739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckeigenspannungen in der oberfläche von werkstücken
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
EP1406749A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material
DE19849814A1 (de) Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen
EP1289712B1 (de) Schleifverfahren und schleifmaschine
DE10225304B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
DE10146787A1 (de) Vorrichtung zum Strahlen eines Werkstücks
EP1180068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden
EP3568261B1 (de) Strahlsonde zum einbringen eines körnigen strahlguts in einen hohlraum
DE10143736C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE102016113977A1 (de) Düsenkopf für eine Lanze, Lanze und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkopfes für eine Lanze
DE102005054866A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Bauteilen, insbesondere für Turbomaschinen, mit kleinen Kantenradien
EP3870397B1 (de) Werkzeug und verfahren zur mechanischen oberflächenbearbeitung
DE102004013673A1 (de) Lagesicherung für Lagerschalen
DE102020007729A1 (de) Düsenträger und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen
WO2020188083A1 (de) Hochdruckwerkzeug und verfahren zum herstellen eines hochdruckwerkzeugs
EP3909699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer düse für die additive fertigung
DE102004039364B3 (de) Verfahren zur Verfestigung von in metallischen Hohlprofilen ausgebildeten Oberflächen
DE10118723B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019116841A1 (de) Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall
DE10230170B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOPF, WILHELM

Inventor name: DAHLMANNS, FRANK

Inventor name: MATTIS, ARON

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICE FOR THE REMOVAL OF MATERIAL ARRANGED WITHIN A WORKPIECE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203902

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606