EP1393855B1 - Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1393855B1 EP1393855B1 EP03102667A EP03102667A EP1393855B1 EP 1393855 B1 EP1393855 B1 EP 1393855B1 EP 03102667 A EP03102667 A EP 03102667A EP 03102667 A EP03102667 A EP 03102667A EP 1393855 B1 EP1393855 B1 EP 1393855B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- rpm
- value
- processing
- procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 34
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B1/00—Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
Definitions
- the invention relates to a method for producing an optically active surface having at least one first processing stage, wherein at least one first processing step is carried out with a cutting tool, wherein the cutting tool incorporates adjacent grooves in the workpiece due to the feed speed.
- Such a method is known from WO 01/66308 A1.
- a substantially two-step process will be described.
- the workpiece is machined with a cutting tool on a continuous web, the grooves generated by the cutting tool being juxtaposed and having a constant pitch of between 0.1 mm and 3 mm, in particular between 0.03 mm and 0.05 mm .
- It also describes a second and a third method step, wherein in the first method step, first, a step size of the tool of 3 mm, in the subsequent process step, a step size of 2 mm and finally in the third step, a step size of 1 mm is used.
- the workpiece is moved by means of a smoothing tool on a continuous path, with two adjacent paths a constant pitch between 0.2 mm and 3 mm, in particular between 0.04 mm and 1.25 mm or exactly 0.625 mm.
- EP 0 849 038 A2 describes a high speed lathe for rotating optically active surfaces.
- the tool carriage is movable in the radial and axial direction to the axis of rotation of the workpiece.
- the speed increases with radial delivery of the tool to ensure a constant cutting speed. Value ranges concerning the rotational speed and the groove spacing are not described.
- US Pat. No. 6,074,281 describes a polishing method in which the workpiece and the tool, on the one hand, perform a lifting movement in the direction of a first axis relative to one another and, on the other hand, execute a reciprocating movement for polishing about a second non-parallel axis rotationally relative to one another. An indication of the distance between the generated polishing tracks is not given.
- the invention has the object of providing a method for producing an optically active surface by rotating machining in such a way that an optimum surface quality is ensured.
- the distance d is set or reduced to a value between 0.003 mm and 0.01 mm, in particular between 0.008 mm and 0.055 mm. Starting from the value in the first processing step, the distance d is reduced. Thus, a very high surface quality is achieved, which ensures a low polishing effort.
- the feed rate S [mm / s] is kept constant during a processing step.
- the absolute feedrate S is constant and the specific feedrate is counterproportional to the angular velocity, ie the specific feed rate (per revolution) decreases with increasing angular velocity.
- the cutting speed S c is kept approximately constant during a processing step, wherein S c has a value between 1 m / s and 24 m / s, in particular between 8 m / s and 14 m / s and the cutting speed S c is kept constant over a partial radius R T of the workpiece, where R T is between 0% and 87.5%, in particular between 0% and 85%, or between 12.5% and 100%, in particular between 15% and 100 % of the total radius, measured from the center of the workpiece.
- R T is between 0% and 87.5%, in particular between 0% and 85%, or between 12.5% and 100%, in particular between 15% and 100 % of the total radius, measured from the center of the workpiece.
- the angular velocity would have to be infinitely large, so that the cutting speed would be kept constant. Accordingly, the cutting speed in the area of the workpiece center point decreases continuously within the last millimeter.
- the workpiece is machined with a polishing tool, wherein the distance d P of two successively generated polishing tracks is at most between 1 mm and 20 mm, in particular between 5 mm and 15 mm.
- the polishing tool has a diameter of about 30 mm, so that with respect to the curvature of the workpiece surface and at a distance dp between 1 mm and 20 mm, an overlap of the polishing paths is ensured.
- At least one continuous polishing path is generated on the workpiece, wherein the polishing path crosses at least one point K 1 on the workpiece and a plurality of continuous polishing paths are generated on the workpiece, the polishing paths themselves cut at least one point S 1 on the workpiece.
- the cutting tool during machining in the direction of its axis of rotation translationally and the direction of the translational movement of the cutting tool per revolution of the workpiece is changed at least once, the frequency of the translational movement between 12.5 Hz and 100 Hz, in particular between 30 Hz and 70 Hz.
- the translational movement is carried out as a lifting or lowering movement.
- the basic radial feed takes place here in the horizontal direction, this movement being superimposed on the translatory lifting or lowering movement.
- the polishing sheet 21 shown in Figure 1 is formed by placing the polishing tool on the outer edge of the rotating, elliptical workpiece 23. After placement of the tool, this is moved radially to the center 24 of the workpiece 23 and beyond the center 24 addition.
- the superimposition of the translatory movement of the polishing head in the radial direction of the workpiece 23 and the rotation of the workpiece 23 results in the polishing tracks 21, 22 illustrated in FIG. 1.
- the polishing track 21 has the points of intersection K 1 and K 2 with itself. Depending on the angular velocity of the workpiece 23 and the translational movement of the polishing head different, similar polishing tracks, such as the polishing pad 22 are generated.
- the second polishing track 22 is provided which, in addition to the points of intersection with itself, has a plurality of points of intersection S 1 , S 2 , S 3 and S 4 with the first polishing track 21.
- the machine body consists of a lower machine bed 1, on which right and left two vertical side parts 2 build.
- the workpiece spindle 3 is mounted, which has a receptacle 4 for the workpiece 5 at its upper end.
- the workpiece spindle 3 is driven by an electric motor 6 and can either rotate continuously or it can be converted by Achsumscnies in a controlled rotary axis (C-axis).
- the two side parts 2 carry at its upper end two horizontal guide tubes 7 lying one behind the other, on which the recirculating ball guides 8 run. These allow the radial tool movement (X-axis) and carry the cross member 9.
- On the cross member 9 is a right and left each guide tube 10 is attached and also it carries the Adapter 11 for receiving the primary part 12 of the linear motor with the stator windings.
- the traverse 9 is also connected to a coupling rod 13, which establishes the connection to a conventional feed drive 14. With this conventional feed drive 14, the radial tool feed (in the horizontal direction) is driven (X-axis).
- the workpiece 5 is set in rapid rotation by means of the workpiece spindle 3. Subsequently, the tool carriage 17 is driven by secondary part 16 of the linear motor in the Z-axis as far down vertically and moved horizontally by conventional feed drive 14 in the X-axis so far that the tip of the tool 18 touches the outer edge of the workpiece 5 straight. While then the feed drive 14 for a uniform feed movement of the tool carriage 17 and tool 18 in a horizontal, ie radial direction provides (X-axis), the tool carriage 17 with the tool 18 of the secondary part 16 of the linear motor in vertical, ie axial direction (Z-axis), oscillating so moved that the desired contour on the workpiece 5 is formed.
- this operation can then be repeated at high cutting speeds for very small infeed movements in the X-axis in order to achieve the desired surface quality.
- the lens is machined with tool 19 on the circumference and polished with tool 20. All movements in the three axes are linked, ie they depend on each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche mit mindestens einer ersten Bearbeitungsstufe, bei der mindestens ein erster Bearbeitungsschritt mit einem Schneidwerkzeug erfolgt, wobei das Schneidwerkzeug aufgrund der Vorschubgeschwindigkeit nebeneinander liegende Rillen in das Werkstück einarbeitet.
- Ein solches Verfahren ist aus der WO 01/66308 A1 bekannt. Hierbei wird ein im wesentlichen zweistufiges Verfahren beschrieben. In einer ersten Stufe wird das Werkstück mit einem Schneidwerkzeug auf einer kontinuierlichen Bahn bearbeitet, wobei die durch das Schneidwerkzeug generierten Rillen nebeneinander liegen und eine konstante Schrittweite zwischen 0,1 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,03 mm und 0,05 mm aufweisen. Es ist auch ein zweiter und ein dritter Verfahrensschritt beschrieben, wobei beim ersten Verfahrensschritt zunächst eine Schrittweite des Werkzeugs von 3 mm, in dem darauf folgenden Verfahrensschritt eine Schrittweite von 2 mm und schließlich im dritten Verfahrensschritt eine Schrittweite von 1 mm benutzt wird.
- In der zweiten Stufe wird das Werkstück mittels eines Glättwerkzeugs auf einer kontinuierlichen Bahn bewegt, wobei zwei nebeneinander liegende Wegstrecken eine konstante Schrittweite zwischen 0,2 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,04 mm und 1,25 mm oder genau 0,625 mm aufweisen.
- In der EP 0 849 038 A2 ist eine Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Drehen optisch aktiver Oberflächen beschrieben. Der Werkzeugschlitten ist dabei in radialer und axialer Richtung zur Drehachse des Werkstücks bewegbar. Gemäß Anspruch 2 steigt die Drehzahl bei radialer Zustellung des Werkzeugs zur Gewährleistung einer konstanten Schnittgeschwindigkeit. Wertebereiche betreffend die Drehzahl und den Rillenabstand sind nicht beschrieben.
- Die US 6,074,281 beschreibt ein Polierverfahren, bei dem das Werkstück und das Werkzeug einerseits eine Hubbewegung in Richtung einer ersten Achse relativ zueinander ausführen und andererseits um eine zweite nicht parallele Achse rotatorisch zueinander eine Wechselbewegung zum Polieren ausführen. Eine Angabe über den Abstand der dabei generierten Polierbahnen ist nicht gegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche durch drehende Bearbeitung derart auszubilden, daß eine optimale Oberflächengüte gewährleistet ist.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Zudem ist es von Vorteil, daß in einem zweiten Bearbeitungsschritt der Abstand d auf einen Wert zwischen 0,003 mm und 0,01 mm, insbesondere zwischen 0,008 mm und 0,055 mm, eingestellt bzw. reduziert wird. Ausgehend von dem Wert im ersten Bearbeitungsschritt wird der Abstand d reduziert. Somit wird eine sehr hohe Oberflächengüte erreicht, die einen geringen Polieraufwand gewährleistet.
- Vorteilhaft ist es hierzu auch, daß die Vorschubgeschwindigkeit S [mm/s] während eines Bearbeitungsschritts konstant gehalten wird. Die absolute Vorschubgeschwindigkeit S ist konstant und der spezifische Vorschub ist gegenproportional zur Winkelgeschwindigkeit, d. h. der spezifische Vorschub (pro Umdrehung) sinkt mit steigender Winkelgeschwindigkeit.
- Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, daß die Abstandsänderung des Abstands d der Rillen sowie die Änderung der Drehzahl ω stetig ist. Der mit dem Radius abfallende Anteil der Schnittgeschwindigkeit wird durch die Erhöhung der Drehzahl ausgeglichen. Je nach Erhöhung der Drehzahl vergrößert oder reduziert sich dabei der Abstand d der Rillen. Die Änderung der Drehzahl gewährleistet eine einfache Antriebssteuerung betreffend die Winkelgeschwindigkeit des Werkstücks und die in radialer Richtung des Werkstücks verlaufende translatorische Bewegung des Werkzeugs.
- Ferner ist es vorteilhaft, daß die Schnittgeschwindigkeit Sc während eines Bearbeitungsschritts in etwa konstant gehalten wird, wobei Sc einen Wert zwischen 1 m/s und 24 m/s, insbesondere zwischen 8 m/s und 14 m/s aufweist und die Schnittgeschwindigkeit Sc über einen Teilradius RT des Werkstücks konstant gehalten wird, wobei RT zwischen 0 % und 87,5 %, insbesondere zwischen 0 % und 85 % beträgt bzw. zwischen 12,5 % und 100 %, insbesondere zwischen 15 % und 100 % des Gesamtradius, gemessen vom Werkstückmittelpunkt, beträgt. Zur Mittelachse des Werkstücks hin müßte die Winkelgeschwindigkeit unendlich groß sein, damit die Schnittgeschwindigkeit konstant gehalten würde. Demnach sinkt die Schnittgeschwindigkeit im Bereich des Werkstückmittelpunktes innerhalb der letzten Millimeter stetig ab.
- Vorteilhaft ist es auch, daß in einer zweiten Bearbeitungsstufe das Werkstück mit einem Polierwerkzeug bearbeitet wird, wobei der Abstand dP von zwei nacheinander generierten Polierbahnen höchstens zwischen 1 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 15 mm groß ist. Das Polierwerkzeug weist einen Durchmesser von etwa 30 mm auf, so daß mit Rücksicht auf die Krümmung der Werkstückoberfläche und bei einem Abstand dp zwischen 1 mm und 20 mm eine Überdeckung der Polierbahnen gewährleistet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß mindestens eine kontinuierliche Polierbahn auf dem Werkstück generiert wird, wobei die Polierbahn sich an mindestens einer Stelle K1 auf dem Werkstück kreuzt und mehrere kontinuierliche Polierbahnen auf dem Werkstück generiert werden, wobei die Polierbahnen sich an mindestens einer Stelle S1 auf dem Werkstück schneiden. Durch das Kreuzen und das Schneiden der verschiedenen Polierbahnen wird eine optimale Oberflächengüte gewährleistet. Es werden die verschiedensten Relativbewegungen zwischen dem Polierwerkzeug und der Werkstückoberfläche generiert, die den Abtrag der Rauhigkeitsspitzen gewährleisten.
- Zudem ist es vorteilhaft, dass das Schneidwerkzeug während der Bearbeitung in Richtung seiner Drehachse translatorisch verfahren und die Richtung der translatorischen Bewegung des Schneidwerkzeugs pro Umdrehung des Werkstücks mindestens einmal geändert wird, wobei die Frequenz der translatorischen Bewegung zwischen 12,5 Hz und 100 Hz, insbesondere zwischen 30 Hz und 70 Hz, ist. Somit sind neben der Herstellung von sphärischen Flächen auch die Herstellung asphärischer Flächen und die Herstellung von Freiflächen gewährleistet.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass die translatorische Bewegung als Hub- bzw. Senkbewegung ausgeführt wird. Der radiale Grundvorschub erfolgt hierbei in horizontaler Richtung, wobei dieser Bewegung die translatorische Hub- bzw. Senkbewegung überlagert ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
- Figur 1
- den Verlauf von zwei Polierbahnen,
- Figur 2
- eine Ansicht der Maschine,
- Figur 3
- einen Querschnitt durch die Maschine.
- Die in Figur 1 dargestellte Polierbahn 21 entsteht durch Aufsetzen des Polierwerkzeugs am äußeren Rand des rotierenden, ellipsenförmigen Werkstücks 23. Nach dem Aufsetzen des Werkzeugs wird dieses radial zur Mitte 24 des Werkstücks 23 und über die Mitte 24 hinaus verfahren. Die Überlagerung von der translatorischen Bewegung des Polierkopfes in radialer Richtung des Werkstücks 23 und die Rotation des Werkstücks 23 ergibt die in Figur 1 dargestellten Polierbahnen 21, 22. Die Polierbahn 21 weist die Kreuzungspunkte K1 und K2 mit sich selbst auf. In Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit des Werkstücks 23 und der translatorischen Bewegung des Polierkopfes werden verschiedene, sich ähnelnde Polierbahnen, wie zum Beispiel die Polierbahn 22 generiert.
- Gemäß Figur 1 ist die zweite Polierbahn 22 vorgesehen, die neben den Kreuzungspunkten mit sich selbst mehrere Schnittpunkte S1, S2, S3 und S4 mit der ersten Polierbahn 21 aufweist.
- Mit der nachstehend beschriebenen Vorrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt:
- Die verschiedenen Möglichkeiten des Massenausgleichs wurden nicht dargestellt, ebenso nicht die zusätzlichen Bestückungsmöglichkeiten des Werkzeugschlittens 17.
- Alle Bewegungen der Maschine werden von einer Hochleistungselektronik gesteuert und geregelt. Die drei Maschinenachsen (C-, X- und Z-Achse) sind miteinander verknüpft.
- Der Maschinenkörper besteht aus einem unteren Maschinenbett 1, auf dem sich rechts und links zwei senkrechte Seitenteile 2 aufbauen. In dem Maschinenbett 1 ist die Werkstückspindel 3 gelagert, die an ihrem oberen Ende eine Aufnahme 4 für das Werkstück 5 aufweist. Die Werkstückspindel 3 wird von einem Elektromotor 6 angetrieben und kann wahlweise kontinuierlich umlaufen oder sie kann durch Achsumschaltung in eine gesteuerte Rundachse (C-Achse) verwandelt werden.
- Die beiden Seitenteile 2 tragen an ihrem oberen Ende zwei waagrechte, hintereinander liegende Führungsrohre 7, auf denen die Kugelumlaufführungen 8 laufen. Diese ermöglichen die radiale Werkzeugbewegung (X-Achse) und tragen die Traverse 9. An der Traverse 9 ist rechts und links je ein Führungsrohr 10 befestigt und außerdem trägt es das Zwischenstück 11 zur Aufnahme des Primärteils 12 des Linearmotors mit den Statorwicklungen.
- Die Traverse 9 ist außerdem mit einer Koppelstange 13 verbunden, die die Verbindung zu einem konventionellen Vorschubantrieb 14 herstellt. Mit diesem konventionellen Vorschubantrieb 14 wird die radiale Werkzeugzustellung (in horizontaler Richtung) angetrieben (X-Achse).
- Auf den vertikalen Führungsrohren 10 laufen rechts und links je zwei Kugelumlaufführungen 15, die ihrerseits den beweglichen Sekundärteil 16 des Linearmotors tragen und damit die axiale Bewegung ermöglichen (Z-Achse). An dem Sekundärteil 16 des Linearmotors ist der Werkzeugschlitten 17 befestigt, der im dargestellten Beispiel drei Werkzeuge trägt. Das rechte Werkzeug 18 dient zum Bearbeiten der Kontur des Werkstücks 5, während das linke Werkzeug 19 zum Anarbeiten von Fasen am Werkstück 5 dient. Das mittlere Werkzeug 20 ist das Polierwerkzeug.
- Die Funktion der Maschine ist wie folgt:
- Das Werkstück 5 wird mittels Werkstückspindel 3 in schnelle Umdrehung versetzt. Anschließend wird der Werkzeugschlitten 17 mittels Sekundärteil 16 des Linearmotors in der Z-Achse soweit vertikal nach unten gefahren und mittels konventionellem Vorschubantrieb 14 in der X-Achse soweit horizontal verfahren, dass die Spitze des Werkzeuges 18 den äußeren Rand des Werkstückes 5 gerade berührt. Während anschließend der Vorschubantrieb 14 für eine gleichmäßige Vorschubbewegung von Werkzeugschlitten 17 und Werkzeug 18 in horizontaler, d. h. radialer Richtung sorgt (X-Achse), wird der Werkzeugschlitten 17 mit dem Werkzeug 18 von dem Sekundärteil 16 des Linearmotors in vertikaler, d. h. axialer Richtung (Z-Achse), oszillierend so bewegt, dass die gewünschte Kontur am Werkstück 5 entsteht. Dieser Arbeitsgang kann - falls erforderlich - anschließend mit hoher Schnittgeschwindigkeit bei sehr kleinen Zustellbewegungen in der X-Achse wiederholt werden, um die gewünschte Oberflächenqualität zu erreichen. Anschließend wird die Linse mit Werkzeug 19 am Umfang bearbeitet und mit Werkzeug 20 poliert. Alle Bewegungen in den drei Achsen sind miteinander verknüpft, d. h. sie hängen voneinander ab.
-
- 1
- Maschinenbett
- 2
- Seitenteil
- 3
- Werkstückspindel
- 4
- Werkstückaufnahme
- 5
- Werkstück
- 6
- Elektromotor
- 7
- Führungsrohr
- 8
- Kugelumlaufführung
- 9
- Traverse
- 10
- Führungsrohr
- 11
- Zwischenstück
- 12
- Primärteil
- 13
- Koppelstange
- 14
- Vorschubantrieb
- 15
- Kugelumlaufführung
- 16
- Sekundärteil
- 17
- Werkzeugschlitten
- 18
- Werkzeug
- 19
- Werkzeug
- 20
- Werkzeug
- 21
- Polierbahn
- 22
- Polierbahn
- 23
- Werkstück
- 24
- Mittelpunkt
Claims (9)
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche eines Werkstücks mit mindestens einer Bearbeitungsstufe, bei der mindestens ein Bearbeitungsschritt mit einem Schneidwerkzeug erfolgt, wobei das Schneidwerkzeug aufgrund der Vorschubgeschwindigkeit nebeneinander liegende, in Umfangsrichtung verlaufende Rillen in das Werkstück einarbeitet, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) im ersten Bearbeitungsschritt wird die Drehzahl des Werkstücks von einem Startwert ωs zu Beginn der Bearbeitung auf einen Endwert ωe gegen Ende der Bearbeitung erhöht, wobei ωs einen Wert zwischen 750 U/min und 6000 U/min oder zwischen 750 U/min und 3000 U/min und ωe einen Wert zwischen 750 U/min und 6000 U/min, zwischen 750 U/min und 3000 U/min oder zwischen 1500 U/min und 6000 U/min hat,b) der Abstand d von zwei nebeneinander liegenden Rillen wird von einem Startwert ds zu Beginn der Bearbeitung auf einen Endwert de gegen Ende der Bearbeitung des Werkstücks verändert, wobei ds einen Wert zwischen 0,05 mm und 0,2 mm, 0,05 mm und 0,1 mm oder 0,15 mm und 0,2 mm und de einen Wert zwischen 0,05 mm und 0,2 mm, 0,05 mm und 0,1 mm oder 0,15 mm und 0,2 mm hat.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in einem zweiten Bearbeitungsschritt der Abstand d von zwei nebeneinander liegenden Rillen auf einen Wert zwischen 0,003 mm und 0,01 mm oder zwischen 0,008 mm und 0,055 mm eingestellt wird.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorschubgeschwindigkeit S in radialer Richtung des Werkstücks konstant gehalten wird.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Abstandsänderung des Abstandes d der Rillen stetig ist.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß:a) die Schnittgeschwindigkeit Sc während eines Bearbeitungsschritts in etwa konstant gehalten wird, wobei Sc einen Wert zwischen 1 m/s und 24 m/s, insbesondere zwischen 5 m/s und 12 m/s aufweist,b) die Schnittgeschwindigkeit Sc von außen nach innen über einen Teilradius RT des Werkstücks konstant gehalten wird, wobei RT zwischen 0 % und 87,5 % oder zwischen 0 % und 85 % des Gesamtradius beträgt.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß in einer zweiten Bearbeitungsstufe das Werkstück (23) mit einem Polierwerkzeug bearbeitet wird, wobei der Abstand dP von zwei nacheinander generierten, benachbarten Polierbahnen (21, 22) in radialer Richtung höchstens zwischen 1 mm und 20 mm oder zwischen 5 mm und 15 mm groß ist.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß:a) mindestens eine kontinuierliche Polierbahn (21) auf dem Werkstück (23) generiert wird, wobei sich die Polierbahn (21) an mindestens einer Stelle K1 auf dem Werkstück kreuzt,b) mehrere kontinuierliche Polierbahnen (21, 22) auf dem Werkstück (23) generiert werden, wobei sich die Polierbahnen (21, 22) an mindestens einer Stelle S1 auf dem Werkstück (23) schneiden.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daßa) das Schneidwerkzeug während der Bearbeitung in Richtung seiner Drehachse translatorisch verfahren wird,b) die Richtung der translatorischen Bewegung des Schneidwerkzeugs pro Umdrehung des Werkstücks mindestens einmal geändert wird,c) die Frequenz der translatorischen Bewegung zwischen 12,5 Hz und 100 Hz oder zwischen 30 Hz und 70 Hz, ist.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Oberfläche nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß die translatorische Bewegung als Hub- bzw. Senkbewegung ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10240783 | 2002-08-30 | ||
DE2002140783 DE10240783B4 (de) | 2002-08-30 | 2002-08-30 | Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1393855A1 EP1393855A1 (de) | 2004-03-03 |
EP1393855B1 true EP1393855B1 (de) | 2007-02-07 |
Family
ID=31197595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03102667A Expired - Lifetime EP1393855B1 (de) | 2002-08-30 | 2003-08-28 | Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1393855B1 (de) |
AT (1) | ATE353268T1 (de) |
DE (2) | DE10240783B4 (de) |
ES (1) | ES2279931T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021133373A1 (de) | 2021-12-15 | 2023-06-15 | tooz technologies GmbH | BEARBEITEN VON AUßERAXIAL ANGEORDNETEN OPTISCHEN WERKSTÜCKEN |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653233A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Schneider Gmbh & Co Kg | Hochgeschwindigkeits-Drehmaschine zum Herstellen optisch wirksamer Oberflächen |
US6074281A (en) * | 1998-11-30 | 2000-06-13 | Dac Vision, Inc. | Fining and polishing machine and method for ophthalmic lenses |
US6558586B1 (en) * | 2000-03-06 | 2003-05-06 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Process for fabricating a surface of an ophthalmic lens, installation for implementing the process and ophthalmic lens obtained by the process |
-
2002
- 2002-08-30 DE DE2002140783 patent/DE10240783B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-28 ES ES03102667T patent/ES2279931T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-28 AT AT03102667T patent/ATE353268T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-28 DE DE50306452T patent/DE50306452D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-28 EP EP03102667A patent/EP1393855B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1393855A1 (de) | 2004-03-03 |
ES2279931T3 (es) | 2007-09-01 |
DE10240783A1 (de) | 2004-03-18 |
ATE353268T1 (de) | 2007-02-15 |
DE10240783B4 (de) | 2005-01-13 |
DE50306452D1 (de) | 2007-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10235808B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils | |
EP1719585B1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern | |
DE10234707B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils | |
DE102006061759B4 (de) | Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks | |
EP1577041B1 (de) | Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades und entsprechendes Verfahren | |
DE69127833T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerad- und schrägzahnstirnräder | |
EP1757405B1 (de) | Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit gekrümmten Oberflächen, insbesondere zum Schleifen von Turbinenschaufeln, Werkzeugmaschine | |
EP2823924A2 (de) | Doppelabrichter | |
DE2828168A1 (de) | Numerisch steuerbare schleifmaschine | |
EP1820592A2 (de) | Vorrichtung zur zerspanenden Herstellung von gewindeartigen Profilen | |
EP3388179A1 (de) | Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks | |
EP3439819A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer abtragung an einer zahnstirnkante und dazu ausgelegte vorrichtung | |
DE19921785A1 (de) | Verfahren zum Schleifen von konvexen Laufflächen und Außendurchmessern an wellenförmigen Werkstücken in einer Aufspannung sowie Schleifmaschine zur Durchführung | |
EP0049899A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rotationssymmetrischer Werkstücke grosser Abmessungen | |
EP0907458B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von der kreisform abweichenden innen- und/oder aussenkonturen | |
EP0311778A2 (de) | Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen Zahnflanken an insbesondere gehärteten Zahnrädern | |
DE102009039346A1 (de) | Verfahren zur spanenden Drehbearbeitung und Drehbearbeitungsvorrichtung | |
EP1393855B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen | |
EP3808499B1 (de) | Werkzeugantriebseinheit, drehvorrichtung und drehverfahren | |
DE3309424C2 (de) | Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10113301B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser | |
EP1319458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings | |
DE19544301C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formstechen und Formdrehen | |
DE4134925C1 (en) | Gear wheel machining fixture - has two cutter spindles with cutter head moving at angles | |
DE10142739B4 (de) | Maschine zum Hinterarbeiten eines um eine Drehachse rotierenden Werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040416 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070227 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50306452 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070322 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070709 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2279931 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071108 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHNEIDER G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20070831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070207 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50306452 Country of ref document: DE Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50306452 Country of ref document: DE Owner name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, 35239 STEFFENBERG, DE Effective date: 20120423 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50306452 Country of ref document: DE Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE Effective date: 20120423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160128 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20160129 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20160129 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160128 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20160128 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50306452 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160828 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181128 |