EP1389670A1 - Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln - Google Patents

Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP1389670A1
EP1389670A1 EP02018488A EP02018488A EP1389670A1 EP 1389670 A1 EP1389670 A1 EP 1389670A1 EP 02018488 A EP02018488 A EP 02018488A EP 02018488 A EP02018488 A EP 02018488A EP 1389670 A1 EP1389670 A1 EP 1389670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide vane
turbine blades
vane carrier
carrier
ring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02018488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP02018488A priority Critical patent/EP1389670A1/de
Publication of EP1389670A1 publication Critical patent/EP1389670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators

Definitions

  • the invention relates to a guide vane carrier Turbine blades according to the preamble of claim 1 and 2.
  • a turbine in particular a gas turbine, consists of two housing halves on which the guide blades are arranged directly or indirectly.
  • a rotor with the turbine blades is arranged within the housing that forms the stator.
  • the upper housing part can be removed and the guide vanes of the removed, upper housing half are therefore easily accessible.
  • the guide vanes of the lower half of the housing are still difficult to access because the rotor would first have to be removed. This means a considerable effort.
  • the task is solved by using a guide vane carrier the features of claim 1 or 2.
  • the turbine guide vanes are in the radial direction Mountable from the outside, making it easier Assembly and disassembly of turbine blades on the Guide vane carrier is possible without dismantling a rotor.
  • FIG. 1 shows a guide vane carrier 1, which is, for example, a housing of a turbine and, for example, consists of two halves, each half being designed, for example, in the shape of a semi-tube around a longitudinal axis 19 (axis of rotation of the turbine), ie semi-circular in cross section perpendicular to the longitudinal axis 19.
  • At least one receptacle 4 extends in the circumferential direction 34 around the axial longitudinal axis 19 on the inside 28 of the guide vane carrier 1, which receptacle is an annular groove-like depression starting from the inside 28 of the guide vane carrier 1.
  • Within the receptacle 4 there are several holes 7 which extend from the outside 25 of the guide vane carrier 1 to the inside 28 in the radial direction 22, that is to say perpendicular to the longitudinal axis 19.
  • Figure 2 shows a ring element 10 which can be attached in the receptacle 4 of the guide vane carrier 1.
  • the ring element 10 is detachable from the guide vane carrier 1 and is also displaceable in the receptacle 4 in the circumferential direction 34 (FIG. 4).
  • the ring element 10 likewise has holes in the form of bushings 13 through which components 16, in particular turbine blades 16 designed as guide blades, can be mounted in the radial direction 22.
  • the holes 7 and the bushings 13 are aligned with one another in the installed state, so that the turbine blades 16 can be mounted through the holes 17 and the bushings in the radial direction 22 from the outside 25 to the inside 28.
  • the turbine blades 16 are each fastened to the ring element 10, for example, by a bayonet coupling system which is arranged at the base of the turbine blade 16.
  • the turbine blade 16 closes off the bushing 13. It is also possible to install the turbine guide vanes 16 only when the ring element 10 is arranged in the guide vane carrier 1. When assembling a turbine, however, the ring element 10 can also be completely inserted into the receptacle 4 with the turbine blades 16.
  • FIG. 3 shows how the turbine blade 16 is attached directly to the guide blade carrier 1 or to the ring element 10.
  • the turbine blade 16 has, for example, a thread 31 on its foot in the area of an outer side 25 of the guide vane carrier in the assembled state, by means of which it is screwed into the ring element 10 or the guide vane carrier 1 from the outside. This is an alternative to fastening using a bayonet coupling. Further attachment options for the turbine blade 16 on the ring element 10 and / or on the guide blade carrier 1 are possible.
  • the guide vanes 16 may need to be removed to be repaired, replaced, or inspected.
  • the rotor which is still located in the guide vane carrier 1 but is not shown, prevents the turbine blades 16 from being able to be removed in the axial direction 19 or in the radial direction 22 toward the inside.
  • expansion of the turbine blades 16 is possible without removing the rotor. This is done by moving the ring element 10 in the circumferential direction 34 (FIG. 4). The attachment of the turbine blade 16 and the ring element 10 is released and the turbine blade 16 can be removed in the radial direction 22 to the outside 25.
  • the ring element 10 is pushed out of the receptacle 4 bit by bit and the further turbine blades 16 can be removed. It is also possible to mount and secure the turbine blades from the outside through the holes 7 and bushings 13. Furthermore, it is possible to unscrew the entire ring element 10 in the radial circumferential direction 34 from the guide vane carrier 1, ie, for example by 180 °, so that it can be completely removed from the guide vane carrier 1 while the rotor is still installed.
  • FIG. 5 shows another guide vane carrier 1 according to the invention.
  • the guide vane carrier 1 does not have a receptacle 4 for a ring element, but only the holes 7 through which the turbine blade 16 can be mounted from the outside 25 to the inside 28 and can be dismantled vice versa.
  • the turbine blade 16 is fastened to the guide blade carrier 1. To dismantle the turbine blade, only the fastening between the turbine blade 16 and the guide blade carrier 1 has to be loosened and the turbine blades 16 can be removed from the outside 25 in the radial direction 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Nach dem Stand der Technik ist es nicht möglich, Leitschaufeln einer Turbine aus einem Leitschaufelträger, in dem der Rotor noch einliegt, auszubauen. Erst durch den aufwendigen Ausbau des schweren Rotors ist eine Demontage der Leitschaufeln möglich. Ein erfindungsgemäßer Leitschaufelträger ist so ausgeführt, dass die Leitschaufeln (16) in radialer Richtung (22) durch Löcher oder Durchführungen (13) des Leitschaufelträger oder des Ringelements (10) von außen montierbar und demontierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln gemäss dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 und 2.
Eine Turbine, insbesondere eine Gasturbine, besteht aus zwei Gehäusehälften, an denen die Leitschaufeln mittelbar oder unmittelbar angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses, das den Stator bildet, ist ein Rotor mit den Turbinenschaufeln angeordnet. Bei der Demontage des Gehäuses kann das obere Gehäuseteil entfernt werden und die Leitschaufeln der entfernten, oberen Gehäusehälfte sind daher leicht zugänglich.
Jedoch sind die Leitschaufeln der unteren Gehäusehälfte weiterhin schwer zugänglich, da der Rotor erst ausgebaut werden müsste. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu überwinden.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Leitschaufelträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 2.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindunsgemässen Leitschaufelträgers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Leitschaufeln der Turbine sind dabei in radialer Richtung von der Außenseite aus montierbar, so dass eine leichtere Montage und Demontage von Turbinenschaufeln an dem Leitschaufelträger ohne Demontage eines Rotors möglich ist.
Weiterhin ist es möglich ein komplettes Ringelement, das im Bereich der Innenseite des Leitschaufelträgers angeordnet ist und an dem die Turbinenschaufeln angeordnet sind, in Umfangsrichtung, also auf einer Kreisbahn, aus dem Leitschaufelträger herauszudrehen, so dass es komplett bei noch eingebautem Rotor aus dem Leitschaufelträger herausnehmbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen
  • Figur 1 einen erfindungsgemässen Leitschaufelträger,
  • Figur 2 ein Ringelement für einen erfindungsgemässen Leitschaufelträger,
  • Figur 3 die Befestigung einer Turbinenschaufel an einem Leitschaufelträger oder einem Ringelement,
  • Figur 4 wie Turbinenschaufeln demontiert werden können, und
  • Figur 5 einen weiteren erfindungsgemässen Leitschaufelträger.
  • Figur 1 zeigt einen Leitschaufelträger 1, der beispielsweise ein Gehäuse einer Turbine ist und bspw. aus zwei Hälften besteht, wobei jede Hälfte um eine Längsachse 19 (Rotationsachse der Turbine) beispielsweise halbrohrförmig, d.h. im Querschnitt senkrecht zur Längsachse 19 halbkreisförmig, ausgebildet ist.
    An der Innenseite 28 des Leitschaufelträgers 1 erstreckt sich in Umfangsrichtung 34 um die axiale Längsachse 19 zumindest eine Aufnahme 4, die eine ringnutartige Vertiefung ausgehend von der Innenseite 28 des Leitschaufelträgers 1 darstellt. Innerhalb der Aufnahme 4 sind mehrere Löcher 7 vorhanden, die sich von der Außenseite 25 des Leitschaufelträgers 1 zur Innenseite 28 in radialer Richtung 22, also senkrecht zur Längsachse 19 erstrecken.
    Figur 2 zeigt ein Ringelement 10, das in der Aufnahme 4 des Leitschaufelträgers 1 anbringbar ist.
    Das Ringelement 10 ist von dem Leitschaufelträger 1 lösbar und auch in Umfangsrichtung 34 verschiebbar in der Aufnahme 4 angebracht (Fig. 4).
    Das Ringelement 10 weist ebenfalls Löcher in Form von Durchführungen 13 auf, durch die in radialer Richtung 22 Bauteile 16, insbesondere als Leitschaufeln ausgebildete Turbinenschaufeln 16, montiert werden können. Die Löcher 7 und die Durchführungen 13 sind im eingebauten Zustand aufeinander ausgerichtet, so dass die Turbinenschaufeln 16 durch die Löcher 17 und die Durchführungen in radialer Richtung 22 von aussen 25 nach innen 28 montiert werden können.
    Die Turbinenschaufeln 16 sind an dem Ringelement 10 beispielsweise jeweils durch ein Bajonettkupplungssystem, das am Fuß der Turbinenschaufel 16 angeordnet ist, befestigt.
    Die Turbinenschaufel 16 schliesst die Durchführung 13 ab. Ebenso ist es möglich, die Turbinenleitschaufeln 16 erst einzubauen, wenn das Ringelement 10 im Leitschaufelträger 1 angeordnet ist.
    Das Ringelement 10 kann aber beim Zusammenbau einer Turbine auch komplett mit den Turbinenschaufeln 16 in die Aufnahme 4 eingeführt werden.
    Figur 3 zeigt, wie die Turbinenschaufel 16 direkt an dem Leitschaufelträger 1 oder an dem Ringelement 10 befestigt ist.
    Die Turbinenschaufel 16 weist an ihrem Fuß im Bereich einer Außenseite 25 des Leitschaufelträgers im montierten Zustand bspw. ein Gewinde 31 auf, mittels dessen es von außen her in das Ringelement 10 oder den Leitschaufelträger 1 eingeschraubt ist. Dies ist eine Alternative zur Befestigung mittels Bajonettkupplung. Weitere Befestigungsmöglichkeiten der Turbinenschaufel 16 an dem Ringelement 10 und/oder an dem Leitschaufelträger 1 sind möglich.
    Während des Service einer Turbine ist es ggf. notwendig, dass die Leitschaufeln 16 ausgebaut werden müssen, um repariert, ausgetauscht oder inspiziert zu werden. Der noch in dem Leitschaufelträger 1 liegende aber nicht dargestellte Rotor verhindert, dass die Turbinenschaufeln 16 in axialer Richtung 19 oder in radialer Richtung 22 zum Inneren hin ausgebaut werden können.
    Mit dem erfindungsgemäßen Leitschaufelträger 1 mit Turbinenschaufeln 16 ist jedoch ein Ausbau der Turbinenschaufeln 16 ohne Ausbau des Rotors möglich.
    Dies geschieht dadurch, dass das Ringelement 10 in Umfangsrichtung 34 verschoben wird (Fig. 4).
    Die Befestigung von Turbinenschaufel 16 und dem Ringelement 10 wird gelöst und die Turbinenschaufel 16 kann in radialer Richtung 22 nach außen 25 demontiert werden. Das Ringelement 10 wird Stück für Stück weiter aus der Aufnahme 4 herausgeschoben und die weiteren Turbinenschaufeln 16 können entfernt werden.
    Ebenso ist es möglich, die Turbinenschaufeln durch die Löcher 7 und Durchführungen 13 von aussen zu montieren und zu befestigen.
    Weiterhin ist es möglich das komplette Ringelement 10 in radialer Umfangsrichtung 34 aus dem Leitschaufelträger 1 herauszudrehen, d.h. bspw. um 180°, so dass es 10 komplett bei noch eingebautem Rotor aus dem Leitschaufelträger 1 herausnehmbar ist.
    Figur 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Leitschaufelträger 1.
    Im Gegensatz zu Figur 1 weist der Leitschaufelträger 1 keine Aufnahme 4 für ein Ringelement auf, sondern nur die Löcher 7, durch die die Turbinenschaufel 16 von außen 25 nach innen 28 montiert und umgekehrt demontiert werden können.
    Die Turbinenschaufel 16 ist dabei an dem Leitschaufelträger 1 befestigt. Für eine Demontage der Turbinenschaufel muss nur die Befestigung zwischen Turbinenschaufel 16 und Leitschaufelträger 1 gelöst werden und die Turbinenschaufeln 16 können in radialer Richtung 22 von der Außenseite 25 er herausgenommen werden.

    Claims (9)

    1. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln,
      der eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, an dem die Turbinenschaufeln angeordnet sind und der eine Längsachse und dazu senkrechte radiale Richtungen aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Turbinenschaufeln (16) in radialer Richtung (22) von der Außenseite (25) des Leitschaufelträgers (1) aus auf dessen Innenseite (28) montierbar sind.
    2. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln,
      der eine Innenseite aufweist,
      an dem die Turbinenschaufeln angeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringelement (10) im Bereich der Innenseite (28) des Leitschaufelträgers (1) angeordnet ist, welches in einer radialen Umfangsrichtung (34) aus dem Leitschaufelträger (1) herausnehmbar ist, und
      dass die Turbinenschaufeln (16) jeweils an einem Ringelement (10) angeordnet sind.
    3. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringelement (10) im Bereich der Innenseite (28) des Leitschaufelträgers (1) angeordnet ist und
      dass die Turbinenschaufeln (16) jeweils an einem Ringelement (10) angeordnet sind.
    4. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Turbinenschaufeln (16) unmittelbar an dem Leitschaufelträger (1) angeordnet sind.
    5. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Turbinenschaufeln (16) lösbar an dem Ringelement (10) oder dem Leitschaufelträger (1) befestigt sind.
    6. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Ringelement (10) lösbar an dem Leitschaufelträger (1) befestigt ist.
    7. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Ringelement (10) in Umfangsrichtung (34) des Leitschaufelträgers (1) im Leitschaufelträger (1) verschiebbar ist.
    8. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Turbinenschaufeln (16) an dem Ringelement (10) oder dem Leitschaufelträger (1) mittels eines Bajonettkupplungssystems befestigt sind.
    9. Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln nach Anspruch 1 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Turbinenschaufeln (16) jeweils in radialer Richtung (22) durch ein Loch (7) oder eine Durchführung (13) des Ringelements (10) des Leitschaufelträgers (1) hindurchführbar sind.
    EP02018488A 2002-08-16 2002-08-16 Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln Withdrawn EP1389670A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02018488A EP1389670A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02018488A EP1389670A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1389670A1 true EP1389670A1 (de) 2004-02-18

    Family

    ID=30470277

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02018488A Withdrawn EP1389670A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1389670A1 (de)

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB572859A (en) * 1942-04-03 1945-10-26 Armstrong Siddeley Motors Ltd Mounting the blades of axial-flow, rotary compressors or turbines
    GB846623A (en) * 1958-06-30 1960-08-31 Elmer Pershing Warnken A stator casing and blade assembly for an axial flow compressor
    FR2671140A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Snecma Aubage redresseur pour compresseur de turbomachine.
    US5494404A (en) * 1993-12-22 1996-02-27 Alliedsignal Inc. Insertable stator vane assembly
    EP1104836A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-06 General Electric Company Haltefeder für Leitschaufelsektoren und deren Halterung

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB572859A (en) * 1942-04-03 1945-10-26 Armstrong Siddeley Motors Ltd Mounting the blades of axial-flow, rotary compressors or turbines
    GB846623A (en) * 1958-06-30 1960-08-31 Elmer Pershing Warnken A stator casing and blade assembly for an axial flow compressor
    FR2671140A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Snecma Aubage redresseur pour compresseur de turbomachine.
    US5494404A (en) * 1993-12-22 1996-02-27 Alliedsignal Inc. Insertable stator vane assembly
    EP1104836A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-06 General Electric Company Haltefeder für Leitschaufelsektoren und deren Halterung

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69819290T2 (de) Luftabscheider für gasturbinen
    EP0834645B1 (de) Verdichterradbefestigung für Turbolader
    EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
    DE60123907T2 (de) Auswechselbare, verstellbare Leitschaufel für Gasturbinen
    EP2904274B1 (de) Gehäuse für einen ventilator oder lüfter
    EP2011965B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
    DE102008032661A1 (de) Strömungsmaschine
    EP2268902B1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse
    EP2904270A1 (de) Gehäuse für einen axialventilator
    WO2021170471A1 (de) Filtergehäuse eines bremsstaubpartikelfilters für eine bremsscheibenanordnung und bausatz für ein filtergehäuse eines bremsstaubpartikelfilters
    DE4033678C2 (de) Gehäuse für eine Gasturbine
    EP2994614A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
    EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
    EP1840338A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
    DE112019003432T5 (de) Auslasskammer von Dampfturbine, Dampfturbine und Dampfturbinenaustauschverfahren
    WO2021008816A1 (de) Turbinengehäuse mit einem spannungsarmen verbindungsflansch und abgasturbine mit einem solchen turbinengehäuse
    EP3176385B1 (de) Leitschaufelkranzgehäuse für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine mit leitschaufelkranzgehäuse
    EP1389670A1 (de) Leitschaufelträger mit Turbinenschaufeln
    WO2008055717A1 (de) Gehäuseverbindung eines abgasturboladers
    EP3179169B1 (de) Verfahren zur montage einer brennkammer eines gasturbinentriebwerks
    DE102016108461B4 (de) Gasturbine
    EP3581802A1 (de) Anordnung und verfahren zur abstützung eines radialturbomaschinenlaufrades
    EP2407673A1 (de) Verdichter
    DE4100225C2 (de)
    CH711012B1 (de) Strömungsmaschine.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040819