EP1389135A1 - Medizinische vorrichtung - Google Patents

Medizinische vorrichtung

Info

Publication number
EP1389135A1
EP1389135A1 EP02740372A EP02740372A EP1389135A1 EP 1389135 A1 EP1389135 A1 EP 1389135A1 EP 02740372 A EP02740372 A EP 02740372A EP 02740372 A EP02740372 A EP 02740372A EP 1389135 A1 EP1389135 A1 EP 1389135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
substrate
medical device
foreign
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02740372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred GÜLCHER
Martina Nissl
Andreas Mucha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Original Assignee
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH filed Critical Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Publication of EP1389135A1 publication Critical patent/EP1389135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/42Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L29/123Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/121Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment

Definitions

  • the invention relates to a medical device for placement in a patient's body vessel according to the features in the preamble of patent claim 1.
  • the invention is related to vascular or cardiovascular stents.
  • vascular diseases are a major cause of disability and death.
  • arteriosclerosis which causes inadequate blood supply to organs.
  • Heart attack, stroke and kidney failure can result.
  • Atherosclerosis can result from a vascular injury in which the vascular smooth muscle cells of an arterial wall of a hyper undergo proliferation, penetrate into the inner vascular mucosa and spread. This can result in the vessels becoming completely blocked in the event of local blood clotting. This can lead to the death of the tissue supplied by this artery. If this is a coronary artery, this constipation can result in heart attack and death.
  • Coronary artery blockage can be treated with coronary artery bypass and / or angioplasty. Both procedures may initially be promising, but are practically useless if restenosis occurs after such treatment. It is suspected that hyperproliferation of vascular smooth muscle cells also occurs with restenosis. In a third of the patients treated by angioplasty, restenosis and closure occur within six months after treatment, whereby it has been proven that the restenosis rate is significantly increased in some patient groups (diabetics, smokers).
  • restenosis While the result of restenosis is the same (loss of intraluminal space), it is believed that the mechanism is different in the case of percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) and stenting.
  • PTCA percutaneous transluminal coronary angioplasty
  • a main cause of restenosis after PTCA is a stenotic occlusion due to elastic reshaping of the vessel wall, whereas a loss of lumen due to non-growth of the tissue cells in the intraluminal space (intimal hyperplasia) is less dominant.
  • intimal hyperplasia In the case of stented vessels, restenosis is dominant due to intimal hyperplasia.
  • the vessel After a balloon injury from angioplasty or stenting, the vessel is exposed - exposed from the endothelial layer. This leads to increased leukocyte proliferation, separated into neutrophils and mononucleocytes, in order to remove the cellular debris (scavenge). The activation of these cells leads to the release of various mediating factors (cytokines) which have been shown to induce smooth muscle cell proliferation. Lowering these factors stops proliferation. However, if the injury persists, there is no decrease, which leads to vascular hyperplasia and restenosis. The extent and type of inflammation therefore correlate directly with the extent and severity of restenosis due to cellular hyperplasia (smooth muscle cell proliferation).
  • cytokines mediating factors
  • PTCA does not induce chronic injury compared to stenting.
  • numerous foreign body reactions occurred in stented vessels.
  • High concentrations of macrophages and tissue granulation were found. This indicates that a foreign body reaction has occurred in addition to wound healing.
  • the cause may be the stent material.
  • Nitinol contains a high concentration of nickel.
  • Stainless steel contains nickel, chrome and molybdenum. Acute toxicity and cytotoxicity of ions of these metals have been demonstrated.
  • ICAM Improved Chemical Agent Monitor / intercellular adhesion molecules
  • Radioisotopes with high decay energy are used for this, so that the effect of the radiation is limited to the immediate vicinity of the stent.
  • the problem is known that the restenosis can be almost completely suppressed within the radioactive stent, but there is still a strong proliferation of tissue at the ends of the stent.
  • the negative behavior of the radioactive stents could be due to the radiation dose at the stent ends being too low due to the short range of the ⁇ radiation.
  • This problem can only be solved by increased activity at the stent ends.
  • a commonly used ball implantation catheter is approx. 2-3 mm longer on both ends than the stent, so that it is not lost when it is inserted into the stenosis. This can lead to injury to the artery wall at a relatively large distance from the stent.
  • Another approach to avoid restenosis is to introduce radioactivity before or after balloon distillation. It was shown that radiation of the vessel wall can significantly reduce cell growth after balloon distillation. The disadvantage of this is that a strong radioactive source has to be introduced into the patient's body in order to bring a correspondingly high radiation dose to the vessel wall in a short time. With this approach, the surgical team and patients are exposed to a higher radiation exposure than when using a radioactive stent with less activity.
  • Radioactive stents can be produced by the method of ion implantation, in which ions are shot into the material of the stent from a special ion source. The radioactivity is under the surface of the stent material. It is also known that stents passivate by applying layers. Certain metals, such as iron, chromium, nickel and possibly their alloys, react very slowly in the presence of a surface film that acts as a corrosion protection. Stainless steel, for example, is refined by the thin, protective chrome layer. The type of passive film depends primarily on the metal and the conditions under which the film is made.
  • an implanted medical device such as e.g. a stent placed in the patient's body, applied coatings, does not always have the desired adhesion to the substrate of the stent, so that the surface of the stent changes and metal alloys can be washed out with the substrate of the stent exposed, with those described above adverse consequences.
  • passivating layers to stents is particularly problematic because the stents are subjected to considerable mechanical stress when placed in the body lumen. Due to the different material properties of the coating and the substrate, it cannot be ruled out that cracks will appear in the coating or that the coating might even flake off.
  • the object of the invention is to provide a medical device for placement in the body of a patient which improves the passivation of the surface of its substrate and thus has more favorable biocompatible / hemocompatible properties.
  • the invention solves this problem by providing a medical device with the features of claim 1.
  • the essence of the invention is that foreign ions are embedded in the substrate of the medical device, which ions are diffusion-resistant for substrates. forming boundary layer between the surface and the interior of the substrate.
  • Ion implantation is a vacuum process in which the charged elementary particles (ions) are shot with high energy at solid surfaces.
  • the ions penetrate into the near-surface areas of the substrate in the form of metal ions, noble gas ions or as here in the form of reactive ions.
  • the plasma ion implantation no additional layer is "applied” to the substrate during ion implantation, but atomic building blocks are "introduced” under the substrate surface.
  • One advantage is the excellent dimensional accuracy of the coated surfaces. In particular, there are no problems with adhesive strength, as are known from other coating processes.
  • finish processing can, for example, be a smoothing of the surface by electrical or mechanical polishing.
  • Ion implantation is also an environmentally compatible process that is particularly harmless with regard to radiation problems, such as those that can occur with radioactive stents. Another advantage is the extremely low penetration depth of the introduced foreign ions into the substrate, so that the mechanical properties of the substrate remain largely unchanged.
  • foreign ions with relatively high energy are shot under vacuum and penetrate into the entire surface of the substrate. This means that the foreign ions either replace the free places in the lattice structure of the substrate or displace other atoms from the near-surface places of the substrate and replace these places. There is no significant enrichment of the foreign ion concentration, since only vacant and vacant lattice sites are replaced by foreign ions.
  • substrates in particular nickel ions
  • the diffusion-preventing boundary layer can therefore also be formed further away from the substrate surface inside the substrate.
  • the diffusion-preventing boundary layer is therefore not necessarily located directly on or below the surface.
  • a high energy dose is preferably selected so that substrates, in particular of the nickel element, are shifted into sufficiently deep layers.
  • the implantation energy By varying the implantation energy, it is also possible, in addition to the boundary layer formed in the interior of the substrate, to enrich the outer surface of the substrate with foreign ions such that the concentration of the foreign ions on the surface or in areas close to the surface is greater than 90%. The concentration can even be greater than 95%.
  • the biocompatibility of the substrate is decisively improved by the choice of suitable foreign ions.
  • the combination of a diffusion-preventing boundary layer in the deeper interior of the substrate with a biocompatible layer introduced directly below the surface is particularly advantageous.
  • the penetration depth of the carbon is between a few nanometers and up to approx. 20 micrometers, which is a very small penetration depth compared to the material thickness of a conventional stent that the substrate as a whole maintains its mechanical properties.
  • the device according to the invention can therefore also have a substrate with very specific physical properties, such as nitinol.
  • Foreign ions can be ions of a single element such as carbon, oxygen, nitrogen or tantalum, the latter at the same time improving the X-ray visibility. Ions of the elements mentioned have the positive property of displacing metal ions, in particular heavy metal ions.
  • the foreign ions can also be a mixture of ions of several elements, for example carbon and oxygen.
  • the decisive factor here is that this mixture of foreign ions enables the composition of the diffusion-preventing boundary layer to be specifically influenced. If foreign ions of a first element were first introduced into the medical device by ion implantation and then foreign ions of a second element, this would have the consequence that the foreign ions of the second element displace the foreign ions of the first element into deeper layers, so that the desired properties of the medical device Device may not be reached. It is therefore crucial that ions of the desired elements are implanted simultaneously and not in succession.
  • Carbon ions or carbon, analogs and / or derivatives thereof have been shown to be particularly advantageous as foreign ions, as well as oxygen ions which, because of their ability to displace heavy metal ions, can be referred to as metal ion displacers in the sense of the invention.
  • metal ion displacers in the sense of the invention.
  • foreign ions can be implanted to a depth of approximately 20 ⁇ m, but significantly smaller penetration depths can also suffice to form a sufficiently diffusion-preventing boundary layer between the surface and the interior of the substrate.
  • the surface is impermeable to ions of metals with a density higher than 4.5 g / cm 3 (heavy metals), regardless of the position of the boundary layer.
  • Metals with a density higher than 4.5 g / cm 3 e.g. iron, zinc, copper, manganese, tin, chromium, cadmium, lead, mercury, nickel
  • Suitable metals are medical stainless steels, nitinol, but also cobalt alloys with a high nickel content.
  • therapeutic agents can be used.
  • the cytostatic paclitaxel is known to be particularly effective in inhibiting some types of cancer and in effectively combating restenosis if necessary.
  • Systematic administration of paclitaxel can cause undesirable side effects. This makes local application the preferred treatment.
  • Local paclitaxel treatment can be more effective if administered over a long period of time. This period is preferably at least as long as the normal response time of the body after angioplasty.
  • Trials have shown that topical administration of paclitaxel over a period of days or even months can most effectively prevent restenosis. Such a long period of time can be replaced by a timed release from the stent.
  • a stent is in contact with the bloodstream for an extended period of time, this can cause thrombus formation, which can also narrow the inner vessel diameter.
  • a substrate surface that releases a therapeutic agent such as paclitaxel can therefore prevent restenosis, but not prevent thrombus formation. It is therefore desirable to have a stent with restenosis-inhibiting properties that can remain in the body for a longer period of time without a thrombus forming at this point.
  • a restenosis-inhibiting substance By impregnating a restenosis-inhibiting substance into a stent, in contrast to a coating applied to the stent, i.e. If it is placed under the surface, the problems of breakage, peeling and poor adhesion of the coating and thus loss of the substance that inhibits restenosis are avoided.
  • a binding agent can be provided on the substrate which inhibits the binding of anticoagulants, e.g. Heparin, to the binding agent and thus to the substrate.
  • This combination of restenosis-inhibiting substances and anticoagulants assigned to the substrate via a binding agent makes it possible to effectively prevent both restenosis and thrombus formation. It is of course also possible within the scope of the invention to assign other therapeutic agents to the substrate via a binding agent, such as cytostatics such as paclitaxel, if this makes sense from a therapeutic point of view.
  • the binding agent can also be releasably assigned to the substrate. It is therefore possible within the scope of the invention that the bond detaches itself from the substrate either after the release of the therapeutic agent or simultaneously with the release of the therapeutic agent. After detachment of the binding agent, for example after a body reaction to a z. B. caused by stenting local injury, it is primarily important to avoid allergic reactions of the body to the substrate, especially restenosis.
  • the device according to the invention fulfills this function solely through the implanted diffusion-preventing boundary layer.
  • a binding agent such as a polymeric coating, has fulfilled its intended task with the complete release of the therapeutic agent.
  • the process of detaching or dissolving is not limited to a certain period of time, but can also be long-term.
  • a preferred area for using a medical device that is provided with a restenosis-inhibiting substance is stents for coronary arteries, made of a metallic material such as, for example, nitinol or stainless steel.
  • the substrate 1 or the stent is carbonized by the previously described method of ion implantation.
  • the method described above creates an inert surface 2 by firmly integrating the foreign ions 3, which prevents diffusion of substrates 4, in particular heavy metal ions. This provides protection against allergies and inflammatory reactions and helps to avoid restenosis.
  • FIG. 2 shows the relative concentration K of implanted foreign ions 3 (C ions) and the relative concentration of Fe ions and Ni ions as a function of the depth T.
  • the depth T is measured starting from the surface 2 of the substrate 1.
  • the concentration K of the foreign ions 3 at a short distance from the surface 2 initially increases to a maximum and decreases in the further course. It is striking that the concentration of Ni ions in areas near the surface tends to zero. The concentration of Ni ions tends towards zero even at a distance from the surface, so that apart from a narrow overlap zone between C ions and Ni ions, a boundary layer 5 formed by the increased C ion concentration represents a diffusion barrier for Ni ions , Ni ions can penetrate into the boundary layer up to a certain limit value of the concentration of foreign ions 3, but cannot penetrate it, so that at least some of the substrates, namely the Ni ions, which are representative of all heavy metal ions, cannot be penetrated by the Diffuse green layer through to the surface 2 of the substrate 1.
  • the process parameters for the ion implantation are chosen in each case in such a way that a diffusion of certain substrates is avoided. Sufficient enrichment of the interface with foreign ions and a certain minimum thickness of the interface are essential. Immediately on the surface 2 in this example there are only Fe ions and C ions in approximately the same distribution. The Fe-ion concentration then increases with increasing depth and, following the boundary layer, the concentration of the Ni-ions also increases to the concentration ratios prevailing in the interior 6 of the substrate 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Plazierung im Körper, insbesondere in einem Körpergefäss eines Patienten, bestehend aus einem zur lang andauernden Plazierung geeigneten Substrats (1), dessen biokompatible Eigenschaften durch Beschuss seiner Oberfläche (2) mit Fremdionen (3) verändert worden sind. Die Fremdionen (3) sind dabei in das Substrat (1) eingelagert und bilden eine für Substrationen (4) diffusionshindernde Grenzschicht (5) zwischen der Oberfläche (2) und dem Inneren (6) des Substrats (1) aus.

Description

Medizinische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Platzierung in einem Körpergefäß eines Patienten gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im spezielleren steht die Erfindung im Zusammenhang mit vaskularen oder kardiovaskulären Stents.
In den Industrieländern gehören vaskulare Krankheiten zu den Hauptursachen für Behinderungen und Tod. In den Vereinigten Staaten sind mehr als die Hälfte aller Todesursachen kardiovaskuläre Krankheiten. Die bekannteste Form von vaskularen Krankheiten ist Arteriosklerose, die unzureichende Blutzufuhr von Organen verursacht. Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen können die Folge sein. Arteriosklerose kann Folge einer vaskularen Verletzung sein, bei der die vaskularen glatten Muskelzellen einer Arterienwand einer Hyper- proliferation unterzogen werden, in die innere Gefäßschleimhaut eindringen und sich ausbreiten. Das kann zur Folge haben, dass die Gefäße im Falle einer lokalen Blutgerinnung vollständig verstopft werden. Dies kann zu einem Absterben des von dieser Arterie versorgten Gewebes führen. Wenn es sich dabei um eine Koronararterie handelt, kann diese Verstopfung Herzinfarkt und Tod zur Folge haben.
Eine Verstopfung der Koronararterie kann mit einem Koronararterien-Bypass und/oder Angioplastie behandelt werden. Beide Prozeduren können anfänglich erfolgsversprechend sein, sind aber praktisch nutzlos, falls nach einer solchen Behandlung eine Restenose auftritt. Es wird vermutet, dass auch bei einer Restenose eine Hyperproliferation von vaskularen glatten Muskelzelllen stattfindet. Bei einem Drittel der durch Angioplastie behandelten Patienten tritt innerhalb von sechs Monaten nach der Behandlung eine Restenose und Ver- schluss auf, wobei bewiesen ist, dass die Restenoserate bei einigen Patientengruppen (Diabetiker, Raucher) deutlich erhöht ist.
Während das Ergebnis der Restenose das gleiche ist (Verlust von intralumina- lem Raum), wird angenommen, dass der Mechanismus im Falle von perkutan- ter transluminaler koronaler Angioplastie (PTCA) und Stenting unterschiedlich ist. Eine Hauptursache für Restenose nach einer PTCA ist ein stenotischer Verschluss durch elastische Umgestaltung der Gefäßwand, wohingegen ein Lumenverlust durch Nicht-Wachstum der Gewebezellen in den intraluminalen Raum (Intimal-Hyperplasie) weniger dominierend ist. Im Falle von gestenteten Gefäßen ist die Restenose dominierend aufgrund der Intimal-Hyperplasie.
Nach einer Ballon-Verletzung durch Angioplastie oder Stenting liegt das Gefäß bloß - freigelegt von der endothelialen Schicht. Dies führt zu erhöhter Leukozyten-Proliferation, getrennt in Neutrophile und Mononukleozyten, um die Zellulartrümmer zu beseitigen (scavenge). Die Aktivierung dieser Zellen führt zu einer Freigabe von verschiedenen vermittelnden Faktoren (Zytokine), von denen gezeigt wurde, dass sie eine Proliferation von glatten Muskelzellen einlei- ten. Eine Senkung dieser Faktoren stoppt die Proliferation. Bei anhaltender Verletzung jedoch tritt keine Senkung auf, was zu vaskularer Hyperplasie und Restenose führt. Das Ausmaß und die Art der Entzündung korrelieren daher direkt mit dem Ausmaß und der Schwere der Restenose durch Zellular-Hy- perplasie (glatte Muskelzellen-Proliferation).
In Gefäßen, bei denen nur PTCA alleine angewandt wurde, wurden nur Neutrophile wahrgenommen, jedoch keine Makrophagen. Dies ist ein klares Anzeichen dafür, dass keine Fremdkörper-Reaktion involviert ist.
Andere Studien haben bewiesen, dass die PTCA im Vergleich zum Stenting keine chronische Verletzung einleitet. Allerdings kamen bei gestenteten Gefäßen zahlreiche Fremdkörperreaktionen vor. Es wurden hohe Konzentrationen von Makrophagen sowie Gewebegranulation festgestellt. Das deutet darauf hin, dass zusätzlich zur Wundheilung eine Fremd körperreaktion stattgefunden hat. Ursache kann das Stentmaterial sein.
Eine Studie fand eine enge Korrelation zwischen der In-Stent Restenose und Kontaktallergien gegen Metalle. Angesichts dieser Erkenntnisse wird die Wahl des für Stents verwendeten Materials und dessen negative Eigenschaft, sowohl eine lokale entzündliche Reaktion als auch eine systemische allergische Reaktion hervorzurufen, sehr wichtig. Zum Beispiel verursachen Stents, die mit einer biokompatiblen Schicht bezogen sind, viel häufiger entzündliche Reaktionen und Hyperplasien als unbeschichtete Stents.
Die meisten derzeit verwendeten Stentprodukte bestehen aus Edelstahl oder Nitinol. Umfangreiche In-Vivo und In-Vitro-Studien bestätigten eine gute Biokompatibilität dieser Metalllegierungen. Umgekehrt sind aber entzündliche und allergische Reaktionen, die in Verbindung mit diesen Metallimplantaten stehen, ausreichend dokumentiert. Gesammelte Daten über Patienten mit einem Metall-Hüftimplantat haben eine direkte Korrelation zwischen einerseits erhöhter Menge von Chrom- und Nickelionen gezeigt, andererseits eine Verringerung von weißen Blutkörperchen. Das gesamte Immunsystem wurde geschwächt. Noch 3 Jahre nach einer Arthroplastie fand man bei Patienten sowohl im Blutserum als auch im Urin signifikant erhöhte Konzentrationen von Metallionen.
Nitinol enthält eine hohe Konzentration an Nickel. Edelstahl enthält Nickel, Chrom und Molybdän. Akute Toxizität und Zytotoxizität von Ionen dieser Metalle wurden bewiesen. Mehrere Studien, die durchgeführt wurden, um die Wirkung von austretenden Metallionen aus Nitinol und Edelstahl zu bewerten, bestätigten die toxische Wirkung von hohen ionischen Konzentrationen auf verschiedene In-Vitro-Zellkulturen, einschließlich Fibroblasten, Epithel- und glatte Muskelzellen. Untersuchungen zeigen, dass, während geringe Konzentrationen von austretenden Ni-Ionen keine Aktivierung von ICAM (Improved Chemical Agent Monitor / interzellulare Adhäsionsmoleküle) auf der Oberfläche von En- dothelzellen hervorrufen, sind diese Werte jedoch ausreichend, um die Freisetzung von IL-6 aus Monozyten zu verursachen, und dies wiederum führt indirekt zu einer Aktivierung von ICAM. Diese Tatsache ist sehr wichtig, da aktivierte Endothelzellen verantwortlich für eine Vermehrung der entzündlichen Blutzellen sind. Folglich bleibt eine erhöhte Menge an Entzündungszellen im Stentbereich und ermöglicht weitere Neointima-Proliferation.
Während all diese Studien mit verschiedenen toxischen Konzentrationsmengen für Ni-Ionen und Cr-Ionen durchgeführt werden, kommen sie jedoch alle zu dem gleichen Ergebnis, dass die Ursache für diese Ionen eine Art von Korro- sionsprozess ist, der zur Auswaschung aus der Legierung führt. Daher ist die Frage der Langzeit Korrosionsresistenz des Stentmaterials ein wichtiger Punkt für die Senkung von In-Stent-Restenose.
Die Korrosionsresistenz von Metallimplantaten beruht auf deren Passivierung durch eine dünne Oxidschicht. Mehrere Oberflächen-Passivierungstechniken wurden für den Stentgebrauch in Erwägung gezogen. Die allgemeine Schluss- folgerung all dieser Studien ist, dass eine bessere Oberflächenpassivierung das Austreten von Metallionen signifikant beeinträchtigt/reduziert.
Eine weitere Möglichkeit, das Wachstum der Zellen in das Gefäßlumen hinein kontrollieren zu können, besteht darin, den Stent radioaktiv zu machen. Hierzu werden Radioisotope mit hoher Zerfallsenergie verwendet, damit die Wirkung der Strahlung auf die unmittelbare Umgebung des Stent beschränkt ist. Allerdings ist die Problematik bekannt, dass die Restenose zwar innerhalb des radioaktiven Stents fast vollständig unterdrückt werden kann, aber an den Enden des Stents noch eine starke Gewebewucherung auftritt. Für das negative Verhalten der radioaktiven Stents könnte eine aufgrund der kurzen Reichweite der ß-Strahlung zu geringe Strahlungsdosis an den Stentenden sein. Dieses Problem lässt sich nur durch eine höhere Aktivität an den Stentenden lösen. Ferner ist ein üblicherweise verwendeter Ballimplantations-Katheder ca. 2 - 3 mm auf beiden Enden länger als der Stent, damit dieser beim Einführen in die Stenose nicht verloren geht. Dies kann zu einer Verletzung der Arterienwand in relativ großem Abstand vom Stent führen.
Weitere Ansätze zur Vermeidung von Restenosen sind das Einbringen von Radioaktivität vor oder nach der Ballondillatation. Es zeigte sich, dass durch die Bestrahlung der Gefäßwand das Zellwachstum nach einer Ballondillatation deutlich vermindert werden kann. Nachteilig ist hieran, dass eine starke radioaktive Quelle in den Körper des Patienten eingebracht werden muss, um in kurzer Zeit eine entsprechend hohe Strahlendosis auf die Gefäßwand zu bringen. Operationsteam und Patienten sind bei dieser Vorgehensweise einer höheren Strahlungsbelastung ausgesetzt, als bei der Verwendung eines radioaktiven Stents mit geringerer Aktivität.
Radioaktive Stents können durch das Verfahren der Ionenimplantation hergestellt werden, bei welchem aus einer speziellen lonenquelle Ionen in das Material des Stents hinein geschossen werden. Die Radioaktivität befindet sich unter der Oberfläche des Stentmaterials. Es ist auch bekannt, dass Stents durch Auftragen von Schichten passivieren. Gewisse Metalle, wie Eisen, Chrom, Nickel und gegebenenfalls ihre Legierungen reagieren in Gegenwart eines als Korrosionsschutz wirkenden Oberflächenfilms sehr langsam. Edelstahl zum Beispiel wird durch die dünne schützende Chromschicht veredelt. Die Art des passiven Films hängt hauptsächlich von dem Metall und den Bedingungen ab, unter welchen der Film hergestellt ist.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass auf eine implantierte medizinische Vorrichtung, wie z.B. einen im Körper des Patienten platzierten Stent, aufgetragene Beschichtungen, nicht in jedem Fall die gewünschte Haftung zum Substrat des Stents besitzt, so dass sich die Oberfläche des Stents verändert und es bei freiliegendem Substrat des Stents zu Auswaschungen von Metalllegierungen kommen kann, mit den oben beschriebenen nachteiligen Folgen.
Das Aufbringen von passivierenden Schichten bei Stents ist insbesondere deshalb problematisch, weil die Stents bei der Platzierung in dem Körperlumen eine erhebliche mechanische Belastung erfahren. Aufgrund unterschiedlicher Materialeigenschaften der Beschichtung und des Substrats ist nicht auszuschließen, dass Risse in der Beschichtung auftreten oder es gar zu Abplatzungen der Beschichtung kommt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Vorrichtung zur Platzierung im Körper eines Patienten bereitzustellen, welche hinsichtlich der Passivierung der Oberfläche seines Substrats verbessert und damit günstigere biokompatible/hämokompatible Eigenschaften aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung einer medizinischen Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der Kern der Erfindung ist, dass in das Substrat der medizinischen Vorrichtung Fremdionen eingelagert sind, welche eine für Substrationen diffusionshin- dernde Grenzschicht zwischen der Oberfläche und dem Inneren des Substrats ausbilden.
Die Ionenimplantation ist ein Vakuumverfahren, bei dem die geladenen Elementarteilchen (Ionen) mit hoher Energie auf Festkörperoberflächen geschossen werden. Die Ionen dringen dabei in Form von Metallionen, Edelgasionen oder wie hier in Form von Reaktivionen in die oberflächennahen Bereiche des Substrats ein. Im Unterschied zum lonenstrahlbeschichten, der Plasma-Immer- sions-lonenimplantation, wird bei der Ionenimplantation keine zusätzliche Schicht auf das Substrat "aufgebracht", sondern atomare Bausteine werden unter die Substratoberfläche "eingebracht". Ein Vorteil dabei ist eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit der vergüteten Oberflächen. Insbesondere bestehen keine Probleme der Haftfestigkeit, wie sie von anderen Beschichtungsverfahren her bekannt sind.
Besondere Vorzüge, mit denen sich die Ionenimplantation von anderen Dünnschichttechnologien abgrenzt, sind ferner die Beibehaltung der Finish-Bearbeitung, die niedrige Prozesstemperatur sowie die Variabilität der Substratmaterialien (Metalle, Kunststoffe, Keramik) und der Art der Fremdionen. Legierungen können auch bei hoher Reproduzierbarkeit außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichts hergestellt werden. Die Finish-Bearbeitung kann zum Beispiel eine Glättung der Oberfläche durch elektrische oder mechanische Politur sein.
Bei der Ionenimplantation handelt es sich zudem um ein umweltverträgliches Verfahren, das insbesondere hinsichtlich strahlungstechnischer Probleme, wie sie bei radioaktivierten Stents auftreten können, unbedenklich ist. Ein weiterer Vorteil ist die extrem geringe Eindringtiefe der eingebrachten Fremdionen in das Substrat, so dass die mechanischen Eigenschaften des Substrats weitgehend unverändert bleiben.
Bei der beanspruchten medizinischen Vorrichtung werden Fremdionen mit relativ hoher Energie unter Vakuum auf die gesamte Oberfläche des Substrats geschossen und dringen in diese ein. Das heißt, die Fremdionen ersetzen entwe- der freie Plätze in der Gitterstruktur des Substrats oder verdrängen andere Atome von den oberflächennahen Plätzen des Substrats und ersetzen diese Plätze. Eine wesentliche Anreicherung der Fremdionenkonzentration findet nicht statt, da lediglich freie und frei gewordene Gitterplätze durch Fremdionen ersetzt werden.
Je nach Höhe der Energiedosis sind Substrationen, insbesondere Nickelionen, mehr oder weniger weit in Richtung des Inneren des Substrats zurückgedrängt. Die diffusionshindemde Grenzschicht kann daher auch im Abstand von der Substratoberfläche weiter im Inneren des Substrats ausgebildet sein. Die diffusionshindemde Grenzschicht befindet sich folglich nicht notwendigerweise direkt an bzw. unterhalb der Oberfläche. Vorzugsweise wird eine hohe Energiedosis gewählt, damit Substrationen, insbesondere des Elements Nickel, in ausreichend tiefe Schichten verlagert sind.
Durch die Variation der Implantationsenergie ist es ferner möglich, zusätzlich zur im Inneren des Substrats ausgebildeten Grenzschicht die äußere Oberfläche des Substrats derart mit Fremdionen anzureichern, dass die Konzentration der Fremdionen an der Oberfläche bzw. in unmittelbar oberfächennahen Bereichen größer als 90 % ist. Die Konzentration kann sogar größer als 95 % sein. Durch die Wahl geeigneter Fremdionen wird die Biokompatibilität des Substrats entscheidend verbessert. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Kombination aus diffusionshindernder Grenzschicht im tiefer liegenden Inneren des Substrats mit einer unmittelbar unter der Oberfläche eingebrachten biokompatiblen Schicht.
Versuche mit Kohlenstoffionen als Fremdionen, d.h. einer Karbonisierung eines Substrats insbesondere eines Stents haben gezeigt, dass bevorzugt Schwermetalle, insbesondere Nickel, verdrängt und durch den körpereigenen und damit sehr biokompatiblen Kohlenstoff ersetzt werden.
Die Eindringtiefe des Karbons beträgt je nach Substrat zwischen zwischen wenigen Nanometem und bis zu ca. 20 Mikrometern, was gegenüber der Materialstärke eines üblichen Stents eine sehr geringe Eindringtiefe darstellt, so dass das Substrat als Ganzes betrachtet seine mechanischen Eigenschaften beibehält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher auch ein Substrat mit sehr spezifischen physikalischen Eigenschaften besitzen, wie beispielsweise Nitinol.
Fremdionen können sowohl Ionen eines einzigen Elements sein wie beispielsweise Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Tantal, wobei mit letzterem zugleich die Röntgensichtbarkeit verbessert wird. Ionen der genannten Elemente haben die positive Eigenschaft, Metallionen, insbesondere Schwermetallionen zu verdrängen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach Anspruch 2 können die Fremdionen dabei auch ein Gemisch aus Ionen mehrerer Elemente sein, beispielsweise aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Entscheidend dabei ist, dass dieses Gemisch aus Fremdionen eine spezifische Beeinflussung der Zusammensetzung der diffusionshindernden Grenzschicht ermöglicht. Würden zunächst Fremdionen eines ersten Elements durch Ionenimplantation in die medizinische Vorrichtung eingebracht werden und anschließend Fremdionen eines zweiten Elements, dann hätte dies zur Folge, dass die Fremdionen des zweiten Elements die Fremdionen des ersten Elements in tiefere Schichten verdrängen, so dass die gewünschten Eigenschaften der medizinischen Vorrichtung unter Umständen nicht erreicht werden können. Entscheidend ist also, dass Ionen der gewünschten Elemente gleichzeitig und nicht nacheinander implantiert werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich als Fremdionen Kohlenstoffionen bzw. Kohlenstoff, Analoge und/oder Derivate davon gezeigt ebenso wie Sauerstoffionen, die aufgrund ihrer Fähigkeit, Schwermetallionen zu verdrängen, im Sinne der Erfindung als Metallionen-Verdränger bezeichnet werden können. Zwar können je nach Substrat Fremdionen bis zu einer Tiefe von etwa 20 μm implantiert werden, es können aber auch deutlich geringere Eindringtiefen genügen, um eine ausreichend diffusionshindemde Grenzschicht zwischen der Oberfläche und dem Inneren des Substrats auszubilden.
Wesentlich für die Funktion der Grenzschicht ist, dass die Oberfläche für Ionen von Metallen mit einer höheren Dichte als 4,5 g/cm3 (Schwermetalle) undurchlässig ist, und zwar unabhängig von der Lage der Grenzschicht. Metalle mit einer höheren Dichte als 4,5 g/cm3 (z.B. Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Zinn, Chrom, Kadmium, Blei, Quecksilber, Nickel) können, wie anfangs beschrieben, in bestimmter Dosierung entzündungsfördernd und gegebenenfalls toxisch auf den menschlichen Organismus wirken.
Während Schwermetalle im Sinne des Patentanspruchs 6 grundsätzlich in verschiedenen Substraten medizinischer Vorrichtungen vorkommen können, ist dies insbesondere der Fall, wenn das Substrat ein Metall ist. Als Metalle insbesondere für Stents, kommen medizinische Edelstahle, Nitinol aber auch Kobaltlegierungen mit hohem Nickelanteil in Frage.
Als zusätzliche Maßnahme zur Reduzierung der Proliferation im Bereich der in dem Körper des Patienten eingebrachten Vorrichtung können therapeutische Mittel eingesetzt eingesetzt werden.
Das Zytostatikum Paclitaxel ist als besonderes effektiv bekannt, um einige Krebsarten zu hemmen und gegebenenfalls Restenose effektiv bekämpfen zu können. Systematische Verabreichung von Paclitaxel kann unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Dies macht die lokale Anwendung zur bevorzugten Behandlungsart. Eine lokale Behandlung mit Paclitaxel kann effektiver sein, wenn es über einen längeren Zeitraum verabreicht wird. Vorzugsweise ist dieser Zeitraum zumindest so lang wie die normale Reaktionszeit des Körpers nach einer Angioplastie. Versuche haben gezeigt, dass eine lokale Verabreichung von Paclitaxel über einen Zeitraum von Tagen oder sogar Monaten eine Restenose höchst effektiv verhindern kann. Solch eine lange Zeitspanne kann durch eine aus dem Stent zeitgesteuerte Freisetzung ersetzt werden.
Wenn sich ein Stent allerdings sich über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit dem Blutstrom befindet, kann dies eine Thrombusbildung verursachen, die ebenfalls den inneren Gefäßdurchmesser verengen kann. Eine Substratoberfläche, die ein therapeutisches Mittel wie Paclitaxel freisetzt, kann daher zwar Restenosen, nicht aber eine Thrombusbildung verhindern. Wünschenswert ist daher ein Stent mit Restenose hemmenden Eigenschaften, der über einen längeren Zeitraum im Körper bleiben kann, ohne dass sich an dieser Stelle ein Thrombus bilden kann.
Indem eine Restenose hemmende Substanz im Gegensatz zu einer auf den Stent aufgetragenen Beschichtung in einen Stent imprägniert ist, d.h. unter die Oberfläche eingebracht wird, werden die Probleme Bruch, Abblättern und mangelhafte Adhäsion der Beschichtung und damit Verlust der Restenose hemmenden Substanz umgangen. Gleichzeitig kann an dem Substrat ein Bindungsmittel vorgesehen sein, welches die Bindung von Anticoagulanzien, wie z.B. Heparin, an das Bindungsmittel und damit an das Substrat ermöglicht. Durch diese Kombination von Restenose hemmenden Substanzen und über ein Bindungsmittel dem Substrat zugeordnete Anticoagulanzien ist es möglich, sowohl eine Restenose als auch eine Thrombusbildung wirkungsvoll zu verhindern. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, andere therapeutische Mittel über ein Bindungsmittel dem Substrat zuzuordnen, wie beispielsweise Zytostatika wie Paclitaxel, wenn dies aus therapeutischer Sicht sinnvoll ist.
Vorteilhaft ist nicht nur das therapeutische Mittel dem Bindungsmittel lösbar zugeordnet. Es kann auch das Bindungsmittel lösbar dem Substrat zugeordnet sein. Es ist im Rahmen der Erfindung daher möglich, dass sich dass Bindung- mittel entweder nach der Freisetzung des therapeutischen Mittels oder gleichzeitig mit der Freisetzung des therapeutischen Mittels selbsttätig von dem Substrat löst. Nach dem Ablösen des Bindungsmittels, z.B. im Anschluss an das Abklingen einer Körperreaktion auf eine z. B. durch Stenting hervorgerufene lokale Verletzung, kommt es primär darauf an, allergische Reaktionen des Körpers auf das Substrat, insbesondere Restenosen zu vermeiden. Diese Funktion erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung allein durch die implantierte diffusionshindemde Grenzschicht. Ein Bindungsmittel, wie z.B. eine polymere Beschichtung, hat die ihr zugedachte Aufgabe mit der vollständigen Abgabe des therapeutischen Mittels erfüllt. Der Vorgang des Ablösens oder auch Auflösens ist nicht auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sondern kann auch langfristig erfolgen.
Ein bevorzugtes Gebiet zur Verwendung einer medizinischen Vorrichtung, die mit einer Restenose hemmenden Substanz versehen ist, sind Stents für korro- nare Arterien, hergestellt aus einem metallischen Material wie beispielsweise Nitinol oder Edelstahl.
Nachfolgend wird anhand der schematischen Darstellung der Figuren 1a und 1b der Unterschied zwischen einem Beschichtungsprozess und einer Ionen- Implantation erläutert.
Bei einer Beschichtung (Figur 1a) werden beispielsweise C-Atome der Oberfläche zusätzlich zugeführt. Der Pfeil P kennzeichnet dabei die ursprüngliche Oberfläche. Da es sich bei dem Substrat 1 und der Beschichtung B um zwei unterschiedliche Werkstoffe mit voneinander abweichenden physikalischen Eigenschaften handelt, kann es zu Problemen hinsichtlich der Haftfähigkeit der Beschichtung B kommen. Dies kann bedeuten, dass ein karbonisierter Stent aus Edelstahl bei der Ballondillatation im Übergangsbereich zwischen der Beschichtung B und dem Substrat 1 Beschädigungen erleidet, wobei die Beschichtung B rissig werden kann oder eventuell sogar absplittert. Dahingegen werden während der Ionenimplantation (Figur 1b) Fremdionen 3 (z.B. C-Ionen) direkt in eine Oberfläche 2 eines Substrats 1 (z.B. Edelstahl) implantiert. Zu einem Problem hinsichtlich der Haftfähigkeit kann es nicht kommen, wenn das Substrat 1 bzw. der Stent durch das vorbeschriebene Verfahren der Ionenimplantation karbonisiert ist. Mit dem vorbeschriebenen Verfahren wird durch festes Einbinden der Fremdionen 3 eine inerte Oberfläche 2 geschaffen, die eine Diffusion von Substrationen 4, insbesondere von Schwermetallionen, verhindern. Dies stellt einen Schutz gegen Allergien und entzündliche Reaktionen dar und trägt dazu bei, Restenosen zu vermeiden.
Figur 2 zeigt die relative Konzentration K von implantierten Fremdionen 3 (C- lonen) sowie die relative Konzentration von Fe-Ionen und Ni-Ionen in Abhängigkeit von der Tiefe T. Die Tiefe T wird ausgehend von der Oberfläche 2 des Substrats 1 gemessen.
Es ist zu erkennen, dass die Konzentration K der Fremdionen 3 in geringem Abstand von der Oberfläche 2 zunächst bis zu einem Maximum zunimmt und im weiteren Verlauf abnimmt. Auffällig ist, dass die Konzentration von Ni-Ionen in oberflächennahen Bereichen gegen Null geht. Die Konzentration von Ni- Ionen strebt sogar im Abstand von der Oberfläche gegen Null, so dass bis auf eine schmale Überlappungszone zwischen C-Ionen und Ni-Ionen eine durch die erhöhte C-Ionen-Konzentration gebildete Grenzschicht 5 eine Diffusionsbarriere für Ni-Ionen darstellt. Ni-Ionen können zwar bis zu einem bestimmten Grenzwert der Konzentration an Fremdionen 3 in die Grenzschicht eindringen, diese jedoch nicht durchdringen, so dass zumindest ein Teil der Substrationen, nämlich die Ni-Ionen, die stellvertretend für alle Schwermetallionen genannt sind, nicht durch die Grenschicht hindurch zur Oberfläche 2 des Substrats 1 diffundieren können. Die Verfahrensparameter für die Ionenimplantation sind dabei in jedem Fall derart gewählt, dass eine Diffusion von bestimmten Substrationen vermieden wird. Wesentlich dabei ist eine hinreichende Anreicherung der Grenzschicht mit Fremdionen und eine gewisse Mindestdicke der Grenzschicht. Unmittelbar an der Oberfläche 2 befinden sich bei diesem Beispiel nur Fe-Ionen und C-Ionen in etwa gleicher Verteilung. Mit zunehmender Tiefe steigt dann die Fe-Ionen-Konzentration an und im Anschluss an die Grenzschicht steigt auch die Konzentration der Ni-Ionen auf die im Inneren 6 des Substrats 1 herrschenden Konzentrationsverhältnisse an.
Bezugszeichenaufstellung
1 - Substrat
2 - Oberfläche v. 1
3 - Fremdionen
4 - Substrationen
5 - Grenzschicht
6 - Inneres v. 1
B - Beschichtung
K - relative Konzentration
T - Tiefe

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Vorrichtung zur Platzierung im Körper, insbesondere in einem Körpergefäß eines Patienten, bestehend aus einem zur langandauernden Platzierung geeigneten Substrat (1), dessen biokompatiblen Eigenschaften durch Beschuss seiner Oberfläche (2) mit Fremdionen (3) verändert worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdionen (3) in das Substrat (1) eingelagert sind und eine für Substrationen (4) diffusionshindemde Grenzschicht (5) zwischen der Oberfläche (2) und dem Inneren (6) des Substrats (1) ausbilden.
2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdionen ein Gemisch aus Ionen mehrerer Elemente sind.
3. Medizinische Vorrichtung nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdionen (3) zumindest teilweise Kohlenstoffionen sind.
4. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rch gekennzeichnet, dass die Fremdionen zumindest teilweise Sauerstoffionen sind.
5. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet, dass Fremdionen (3) bis zu einer Tiefe von ca. 20μm in die Oberfläche (2) des Substrats (1) eingebracht sind.
6. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2) für Ionen von Metallen mit einer höheren Dichte als 4,5 g/cm3 (Schwermetalle) undurchlässig ist.
7. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h gekennzeichnet, dass das Substrat (1 ) ein Metall ist.
8. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2) poliert ist.
9. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (2) des Substrats (1) ein Bindungsmittel vorgesehen ist, welchem ein medizinischer Wirkstoff lösbar zugeordnet ist.
10. Medizinsiche Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsmittel dem Substrat (1) lösbar zugeordnet ist.
11. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichne t, dass der medizinische Wirkstoff ein Anticoagulanzium ist
12. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichne t, dass der medizinische Wirkstoff ein Zytostatikum ist.
EP02740372A 2001-05-21 2002-05-21 Medizinische vorrichtung Withdrawn EP1389135A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29243401P 2001-05-21 2001-05-21
US292434P 2001-05-21
US34542601P 2001-10-19 2001-10-19
US345426P 2001-10-19
PCT/DE2002/001856 WO2002094332A1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Medizinische vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1389135A1 true EP1389135A1 (de) 2004-02-18

Family

ID=26967326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740372A Withdrawn EP1389135A1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Medizinische vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1389135A1 (de)
KR (1) KR100613951B1 (de)
DE (2) DE20220589U1 (de)
WO (1) WO2002094332A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018013A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Qualimed Innovative Medizin-Produkte Gmbh Beschichteter Stent

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855786A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Lothar Sellin Radioaktiver Carbon Stent

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743308A (en) * 1987-01-20 1988-05-10 Spire Corporation Corrosion inhibition of metal alloys
JP2930329B2 (ja) * 1989-09-28 1999-08-03 ソニー株式会社 抗血栓性材料
US5492763A (en) 1992-06-08 1996-02-20 Spire Corporation Infection resistant medical devices and process
US5372660A (en) 1993-08-26 1994-12-13 Smith & Nephew Richards, Inc. Surface and near surface hardened medical implants
US6051751A (en) * 1995-01-20 2000-04-18 Spire Corporation Arthroplasty process for securely anchoring prostheses to bone, and arthroplasty products therefor
US5871437A (en) * 1996-12-10 1999-02-16 Inflow Dynamics, Inc. Radioactive stent for treating blood vessels to prevent restenosis
US6240616B1 (en) * 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
US6224536B1 (en) * 1999-02-08 2001-05-01 Advanced Cardiovascular Systems Method for delivering radiation therapy to an intravascular site in a body
AU6941800A (en) * 1999-09-03 2001-04-10 Advanced Cardiovascular Systems Inc. A porous prosthesis and a method of depositing substances into the pores

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855786A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Lothar Sellin Radioaktiver Carbon Stent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO02094332A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100613951B1 (ko) 2006-08-18
DE20220589U1 (de) 2003-11-27
WO2002094332A1 (de) 2002-11-28
DE10292142D2 (de) 2004-04-29
KR20040011506A (ko) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916086B4 (de) Implantierbare Prothese, insbesondere Gefäßprothese (Stent)
EP1562565B1 (de) Verwendung eines oder mehrerer der elemente aus der gruppe yttrium, neodym und zirconium
EP2744531B1 (de) Magnesiumlegierung sowie resorbierbare stents, welche diese enthalten
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
DE10145714B4 (de) Stent
DE60226236T2 (de) Mit einer rauhen Oberfläche versehener Stent und sein Herstellungsverfahren
DE69732439T2 (de) Ein Stent für Angioplastik und damit verbundenes Produktionsverfahren
EP2135628B1 (de) Stent mit einer Beschichtung und einem Grundkörper, die ein Lithiumsalz enthalten
DE69835248T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Stent für Angioplastie
EP0966979A2 (de) Implantierbare, bioresorbierbare Gefässwandstütze, insbesondere Koronarstent
EP2457601B1 (de) Markerkomposit und medizinisches Implantat mit einem Röntgenmarker
EP1696978A1 (de) Radioopaker marker für medizinische implantate
DE19754870A1 (de) Gefäßprothese
DE19856983A1 (de) Implantierbare, bioresorbierbare Gefäßwandstütze, insbesondere Koronarstent
DE10043151A1 (de) Knochenzement mit antimikrobieller Wirksamkeit
EP1891992A2 (de) Biodegradierbarer Stent mit einer aktiven Beschichtung
DE60114406T2 (de) Wirkstoffabgabesysteme zur behandlung von gefässerkrankungen
EP2070558A2 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
WO2002080996A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
EP2206526A2 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2462962B1 (de) Implantat mit einer das implantat zumindest bereichsweise bedeckenden, wirkstoffhaltigen beschichtung
DE10107675B4 (de) Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1389135A1 (de) Medizinische vorrichtung
DE102008040572A1 (de) Implantat mit Beschichtung
EP1849434B1 (de) Beschichtung für Gefäßprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140812