EP1385076A1 - Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben - Google Patents

Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1385076A1
EP1385076A1 EP03016329A EP03016329A EP1385076A1 EP 1385076 A1 EP1385076 A1 EP 1385076A1 EP 03016329 A EP03016329 A EP 03016329A EP 03016329 A EP03016329 A EP 03016329A EP 1385076 A1 EP1385076 A1 EP 1385076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
switch
carrier
rotary switch
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03016329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1385076B1 (de
Inventor
Reinhard Fleissner
Ernst Huber
Walter Penkner
Michael Schilcher
Albert Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1385076A1 publication Critical patent/EP1385076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1385076B1 publication Critical patent/EP1385076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting

Definitions

  • the invention relates to a rotary switch device according to the preamble of the claim 1.
  • the rotary switch device comprises a switch which is connected to a Support plate is attached and passes through the carrier plate with its switch shaft. in the assembled state is the switch shaft via a gimbal coupling with an actuating shaft coupled to a control unit.
  • the actuation wave is divided into e Ball bearing stored in a panel of the household appliance.
  • the object of the invention is, in particular, a generic rotary switch device with reduced design effort while advantageous storage properties to provide for an actuator unit.
  • the object is achieved according to the invention solved by the features of the independent claims, while advantageous Embodiments and developments of the invention taken from the dependent claims can be.
  • the invention relates to a rotary switch device, in particular for a household appliance, with a carrier element and a switch, the switch shaft via a Actuator is actuated.
  • a shaft is molded onto the carrier element, which is in the mounted state coupled to the switch shaft of the switch via a coupling point is, indirectly or directly. It can with little design effort and a cost effective solution advantageous storage properties for the operating unit achieved and tolerances are compensated, especially when mounted Condition the molded shaft and the switch shaft via an offset compensating Coupling are coupled. Coupling parts of the coupling can thereby on the switch shaft and / or be attached to the molded shaft or advantageously be molded onto it, whereby additional components, assembly costs and costs can be saved.
  • molded Shaft in assembled condition with a separately molded to the molded shaft Actuating shaft of the actuating unit is coupled or can be coupled, whereby the Actuation unit or a handle element of the operating unit also simply in Carrier element or can be performed retractable in a panel.
  • a retractable executed handle element can be achieved, for example structurally simple by a heart curve is formed on the actuating shaft of the actuating unit.
  • molded shaft could in principle be integral with a shaft of a Be executed operating unit. If the molded shaft has an insertion bevel Coupling with the actuating shaft of the actuating unit, can be advantageous in a easy mounting an at least largely play-free storage of the actuating shaft can be achieved on the molded shaft.
  • the shaft mounted on corresponding inclined surfaces in the support element is.
  • the inclined surfaces can advantageously both radial and axial bearing forces be supported. Furthermore, a kind of self-centering can be achieved.
  • the carrier element is formed by a switch carrier, namely in particular, by a switch carrier that can be fastened to a front side of a household appliance, whereby numerous components are used particularly flexibly for different devices can be.
  • a switch carrier namely in particular, by a switch carrier that can be fastened to a front side of a household appliance, whereby numerous components are used particularly flexibly for different devices can be.
  • the carrier element of a carrier panel a household appliance or another, the expert appears useful Component is formed.
  • the carrier element or the switch carrier and the switch in the assembled state via a latching connection are connected. It can be achieved by a simple and quick installation additional components formed fasteners can at least largely be avoided. Furthermore, additionally required assembly space can at least largely avoided and it can be constructively simply a free space between the Switch and the switch carrier for other components are created, such as for a lighting unit, etc.
  • the shaft has a channel, in particular an axial passage, it can advantageous Materialverwerfitch avoided and it can ensure an accurate concentricity be, in particular by a stored, during the injection process in the shaft, a stored, needle-shaped component of an injection mold is arranged, which after the injection process is removed from the shaft.
  • the carrier element is sprayed with at least two spray nozzles is achieved, whereby achieved an advantageous distribution of material during the injection process and in particular achieves an exact receiving area for the shaft in the carrier element can be.
  • the receiving area of the carrier element for the shaft advantageousously, a plurality of spray nozzles are arranged.
  • Fig. 1 shows a switch carrier 10 and a switch 11 of an inventive Rotary switch device for a household cooking appliance.
  • the cup-shaped switch carrier 10 has on its open side a bayonet lock 25, with which the Switch carrier 10 on a front plate not shown in detail of Margsgarêts can be attached (Fig. 1 and 2).
  • On the switch carrier 10 are on the outer circumference groove-shaped receptacles 26, 27 integrally formed, in which in the region of a bottom 28th the switch carrier 10, in the outer wall 29 recesses 30, 31 introduced are. In the region of the recesses 30, 31 are on the groove-shaped receptacles 26, 27th bridging webs 32, 33 integrally formed.
  • the switch carrier 10 has in the bottom of the 28th remote axial direction on a decreasing wall thickness, so that on the inner circumference and on the outer circumference advantageous Entformungsschrägen arise.
  • the switch 11 comprises a cylindrical switch housing 34, from which a Front side 35 a switch shaft 16 protrudes. At the same end face 35 are connected to the Switch housing 34 extending in the longitudinal direction, via the switch shaft 16th protruding locking elements 36, 37 integrally formed.
  • the switch 11 can this simply in the axial direction 38 with its locking elements 36, 37 in the groove-shaped Receivers 26, 27 are introduced, wherein the locking elements 36, 37 through the webs 32, 33 are deflected radially inwardly into the recesses 30, 31.
  • the switch carrier 10 which is formed by a first plastic injection molded part is, is formed by a second plastic injection molded part, rotatably mounted shaft 13th captive using a so-called two-component injection method injection-molded (FIGS. 1 and 3).
  • a so-called two-component injection method injection-molded FIGS. 1 and 3
  • the switch carrier 10 and the shaft 13 different material components, and
  • the shaft 13 is made of polyoxymethylene (POM) and the switch carrier 10 made of polybutylene terephthalate (PBTP).
  • POM 13 polyoxymethylene
  • PBTP polybutylene terephthalate
  • the switch carrier 10 is hosed down first.
  • an exact recording area for the shaft 13, in the region of the bottom 28 are three spray nozzles 23, 23 ', 23 "distributed uniformly around the receiving area, as in Fig. 2 is indicated.
  • a first in the recess 19 engaging collar 20 and in the from the open side of the switch carrier 10 remote axial direction comprises a second collar 24.
  • the second fret 24 has a corresponding with the inclined surface 22 of the switch carrier 10 inclined surface 21 and forms an undercut 15.
  • the shaft 13 is above the first and the second collar 20, 24 captive and backlash in the receiving area of the switch carrier 10 stored.
  • a needle-shaped member which is on the ground 28th the switch carrier 10 facing side in a corresponding injection mold is mounted and has a shaft 13 corresponding shape.
  • the shaft 13 and the Needle-shaped component have on their outer circumference in each case over the length of Components extending flattening, wherein the flattening of the shaft 13 to the formation a positive connection in the direction of rotation with an actuating shaft 17 of an actuating unit 12 is used (Fig. 5).
  • the needle-shaped component from the shaft 13 away, so that in the shaft 13 a passage 47 remains.
  • first part 14a of the particular tumbling movements of the switch shaft 16 compensating Gimbal coupling 14 is connected to a free end of the switch shaft 16 and a second Part 14b of the Kardansteckkupplung 14 is mounted on a in the bottom 28 of the switch carrier 10 Formed end of the molded shaft 13.
  • the to the switch shaft 16 Molded first part 14a of the gimbal coupling 14 comprises a pin-like element 40, which is designed at its free end 43 is substantially hemispherical and has a reduced diameter compared to the remaining switch shaft 16.
  • the first part 14a of the gimbal coupling 14 comprises two to the pin-like Element 40 molded, opposite and radially outward except for the Diameter of the remaining switch shaft 16 extending driving webs 41, 42nd
  • the second part 14b of the gimbal coupling 14 formed on the shaft 13 is correspondingly shaped adapted to the first part 14a of the cardan coupling 14 and comprises a spherical cap-shaped recess 44 for the hemispherical end 43 of the pin-like Element 40 and two radially outwardly extending, groove-shaped recesses 45, 46 for the driving webs 41, 42.
  • the pin-like element is inserted 40 with the driving webs 41, 42 via a clamping connection in the recesses 44, 45, 46 of the shaft 13, so that largely a play-free and yet, in particular due to elastic deformations, offset-compensating coupling of the shafts 13, 16 is reached.
  • the molded shaft 13 with the shaft 13 is executed separately Actuating shaft 17 of the actuator unit 12 coupled, via the by an operator the switch 11 is operable (Fig. 5).
  • the shaft 13 forms a bearing for the Actuating shaft 17, and that is the actuating shaft 17 in the mounted state on the Shaft 13 plugged and is positively connected to the shaft 13 in the direction of rotation.
  • an insertion bevel 18 is shaped.
  • the knob 48 is mounted on the actuating shaft 17 axially displaceable and rotationally fixed and can over secured the heart curve and the metal pin in a lowered position and from the lowered position be led back into an extended position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Drehschaltervorrichtung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Trägerelement (10) und einem Schalter (11), dessen Schalterwelle (16) über eine Betätigungseinheit (12) betätigbar ist. Um insbesondere eine gattungsgemäße Drehschaltervorrichtung mit reduziertem konstruktiven Aufwand bei gleichzeitig vorteilhaften Lagereigenschaften für eine Betätigungseinheit (12) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass an das Trägerelement (10) eine Welle (13) angespritzt ist, die im montierten Zustand mit der Schalterwelle (16) des Schalters (11) über eine Koppelstelle gekoppelt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Drehschaltervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 100 44 448 C1 ist eine gattungsbildende Drehschaltervorrichtung für ein Haushaltsgerät bekannt. Die Drehschaltervorrichtung umfasst einen Schalter, der an einem Trägerblech befestigt ist und mit seiner Schalterwelle das Trägerblech durchsetzt. Im montierten Zustand ist die Schalterwelle über eine Kardansteckkupplung mit einer Betätigungswelle e iner B etätigungseinheit gekoppelt. D ie B etätigungswelle i st d abei ü ber e in Kugellager in einer Blende des Haushaltsgeräts gelagert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Drehschaltervorrichtung mit reduziertem konstruktiven Aufwand bei gleichzeitig vorteilhaften Lagereigenschaften für eine Betätigungseinheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Drehschaltervorrichtung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Trägerelement und einem Schalter, dessen Schalterwelle über eine Betätigungseinheit betätigbar ist.
Es wird vorgeschlagen, dass an das Trägerelement eine Welle angespritzt ist, die im montierten Zustand mit der Schalterwelle des Schalters über eine Koppelstelle gekoppelt ist, und zwar indirekt oder direkt. Es können mit geringem konstruktiven Aufwand und einer kostengünstigen Lösung vorteilhafte Lagereigenschaften für die Betätigungseinheit erreicht und Toleranzen ausgeglichen werden, und zwar insbesondere wenn im montierten Zustand die angespritzte Welle und die Schalterwelle über eine versatzausgleichende Kupplung gekoppelt sind. Kupplungsteile der Kupplung können dabei an der Schalterwelle und/oder an der angespritzten Welle befestigt oder vorteilhaft an diesen anformt sein, wodurch zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
Des Weiteren können Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart und ungewünschtes Spiel zumindest weitgehend vermieden werden, indem die Welle an das Trägerelement drehbar angespritzt ist. Weist die angespritzte Welle mit dem Trägerelement eine Hinterschneidung auf, können vorteilhafte Lagerflächen und insbesondere eine verliersichere Verbindung zwischen der Welle und dem Trägerelement erreicht werden.
Ferner können konstruktiv einfach Lösungen erreicht werden, bei denen standardisierte Betätigungseinheiten verwendbar sind, und zwar insbesondere wenn die angespritzte Welle im montierten Zustand mit einer zur angespritzten Welle separat ausgeführten Betätigungswelle der Betätigungseinheit gekoppelt ist bzw. koppelbar ist, wodurch die Betätigungseinheit bzw. ein Griffelement der Betätigungseinheit zudem einfach im Trägerelement oder in einer Blende versenkbar ausführt werden kann. Ein versenkbar ausgeführtes Griffelement kann beispielsweise konstruktiv einfach erreicht werden, indem an die Betätigungswelle der Betätigungseinheit eine Herzkurve angeformt ist. Die angespritzte Welle könnte jedoch grundsätzlich auch einstückig mit einer Welle einer Betätigungseinheit ausgeführt sein. Weist die angespritzte Welle eine Einführschräge zur Kopplung mit der Betätigungswelle der Betätigungseinheit auf, kann vorteilhaft bei einer einfachen Montage eine zumindest weitgehend spielfreie Lagerung der Betätigungswelle auf der angespritzten Welle erreicht werden.
Um auf möglichst kleinem Bauraum große Lagerflächen und damit kleine Flächenpressungen, einen kleinen Verschleiß sowie eine stabile Lagerung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Welle über korrespondierende Schrägflächen im Trägerelement gelagert ist. Über die Schrägflächen können vorteilhaft sowohl radiale als auch axiale Lagerkräfte abgestützt werden. Ferner kann eine Art Selbstzentrierung erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist das Trägerelement von einem Schalterträger gebildet, und zwar insbesondere von einem an einer Frontseite eines Haushaltsgeräts befestigbaren Schalterträger, wodurch zahlreiche Bauteile besonders flexibel für verschiedene Geräte eingesetzt werden können. Möglich ist jedoch auch, dass das Trägerelement von einer Trägerblende eines Haushaltsgeräts oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteil gebildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement bzw. der Schalterträger und der Schalter im montierten Zustand über eine Rastverbindung verbunden sind. Es kann eine einfache und schnelle Montage erreicht und von zusätzlichen Bauteilen gebildete Befestigungselemente können zumindest weitgehend vermieden werden. Des Weiteren kann zusätzlich erforderlicher Montagebauraum zumindest weitgehend vermieden und es kann konstruktiv einfach ein Freiraum zwischen dem Schalter und dem Schalterträger für weitere Bauteile geschaffen werden, wie beispielsweise für eine Beleuchtungseinheit usw.
Weist die Welle einen Kanal, insbesondere einen axialen Durchgangskanal auf, können vorteilhaft Materialverwerfungen vermieden und es kann ein exakter Rundlauf sichergestellt werden, und zwar insbesondere indem beim Spritzvorgang in der Welle ein gelagertes, nadelförmiges Bauteil eines Spritzwerkzeugs angeordnet ist, das nach dem Spritzvorgang aus der Welle entfernt wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement mit zumindest zwei Spritzdüsen abgespritzt wird, wodurch beim Spritzvorgang eine vorteilhafte Materialverteilung erreicht und insbesondere ein exakter Aufnahmebereich für die Welle im Trägerelement erzielt werden kann. Insbesondere um den Aufnahmebereich des Trägerelements für die Welle sind vorteilhaft mehrere Spritzdüsen angeordnet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Schalterträger und einen Schalter vor deren Montage,
Fig. 2
eine Ansicht in Richtung II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
einen mit IV gekennzeichneten Ausschnitt aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 5
eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit einer Betätigungseinheit.
Fig. 1 zeigt einen Schalterträger 10 und einen Schalter 11 einer erfindungsgemäßen Drehschaltervorrichtung für ein Haushaltsgargerät. Der topfförmig ausgestaltete Schalterträger 10 weist an seiner offenen Seite einen Bajonettverschluss 25 auf, mit dem der Schalterträger 10 an einem nicht näher dargestellten Frontblech des Haushaltsgargeräts befestigt werden kann (Fig. 1 und 2). An dem Schalterträger 10 sind an dessen Außenumfang nutenförmige Aufnahmen 26, 27 angeformt, in denen im Bereich eines Bodens 28 des Schalterträgers 10, in dessen Außenwand 29 Ausnehmungen 30, 31 eingebracht sind. Im Bereich der Ausnehmungen 30, 31 sind an die nutenförmigen Aufnahmen 26, 27 überbrückende Stege 32, 33 angeformt. Der Schalterträger 10 weist in die vom Boden 28 abgewandte axiale Richtung eine abnehmende Wandstärke auf, so dass am Innenumfang und am Außenumfang vorteilhafte Entformungsschrägen entstehen.
Der Schalter 11 umfasst ein zylinderförmiges Schaltergehäuse 34, aus dem an einer Stirnseite 35 eine Schalterwelle 16 herausragt. An derselben Stirnseite 35 sind an das Schaltergehäuse 34 sich in dessen Längsrichtung erstreckende, über die Schalterwelle 16 hinausragende Rastelemente 36, 37 angeformt. Bei der Montage des Schalters 11 kann dieser einfach in axialer Richtung 38 mit seinen Rastelementen 36, 37 in die nutenförmigen Aufnahmen 26, 27 eingeführt werden, wobei die Rastelemente 36, 37 durch die Stege 32, 33 radial nach innen in die Ausnehmungen 30, 31 ausgelenkt werden. Bei einer fortgesetzten Axialbewegung federn die Rastelemente 36, 37 radial nach außen zurück und hintergreifen mit ihren widerhakenförmigen Enden die Stege 32, 33 des Schalterträgers 10 und fixieren dadurch den Schalter 11 in axialer Richtung 38, 39 und in Umfangsrichtung am Schalterträger 10. Im montierten Zustand ist zwischen dem Schalter 11 und dem Schalterträger 10 eine nicht näher dargestellte Beleuchtungseinheit in angeordnet, die am Boden 28 des Schalterträgers 10 in drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rastausnehmungen 50, 51, 52 eingerastet ist. Ferner sind für eine weitere, nicht näher dargestellte Funktionseinheit am Boden 28 des Schalterträgers 10 sich in Richtung zum Schalter 11 erstreckende Rasthaken 53, 54 angeformt.
Am Boden 28 des Schalterträgers 10, der von einem ersten Kunststoffspritzteil gebildet ist, ist eine von einem zweiten Kunststoffspritzteil gebildete, drehbar gelagerte Welle 13 verliersicher unter Anwendung eines sogenannten Zwei-Komponentenspritzverfahrens angespritzt (Fig. 1 und 3). Um bei der Herstellung gezielt unterschiedliche Materialschwunde bei dem Schalterträger 10 und der angespritzten Welle 13 und dadurch bedingt eine vorteilhaft spielfreie Lagerung der Welle 13 im Schalterträger 10 zu erreichen, weisen der Schalterträger 10 und die Welle 13 unterschiedliche Materialbestandteile auf, und zwar ist die Welle 13 aus Polyoxymethylen (POM) und der Schalterträger 10 aus Polybutylenterephthalat (PBTP) hergestellt. Insbesondere durch die aus POM hergestellten Welle 13 können vorteilhafte Gleiteigenschaften der Welle 13 im aus PBTP hergestellten Schalterträger 10 erzielt werden.
Der Schalterträger 10 wird als erstes abgespritzt. Um insbesondere einen exakten Aufnahmebereich für die Welle 13 zu erhalten, sind im Bereich des Bodens 28 drei Spritzdüsen 23, 23', 23" gleichmäßig um den Aufnahmebereich verteilt angeordnet, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Im Aufnahmebereich wird in axialer Richtung zur offenen Seite des Schalterträgers 10 eine ringförmige Ausnehmung 19 und in axialer Richtung in die von der offenen Seite des Schalterträgers 10 abgewandte axiale Richtung eine sich in radialer Richtung nach außen erstreckende Schrägfläche 22 angeformt. An die anschließend angespritzte Welle 13 wird eine dem Aufnahmebereich angepasste Koppelstelle angeformt, die in axialer Richtung zur offenen Seite des Schalterträgers 10 einen ersten in die Ausnehmung 19 eingreifenden Bund 20 und in die von der offenen Seite des Schalterträgers 10 abgewandte axiale Richtung einen zweiten Bund 24 umfasst. Der zweite Bund 24 weist eine mit der Schrägfläche 22 des Schalterträgers 10 korrespondierende Schrägfläche 21 auf und bildet eine Hinterschneidung 15. Die Welle 13 ist über den ersten und den zweiten Bund 20, 24 verliersicher und spielfrei im Aufnahmebereich des Schalterträgers 10 gelagert.
Um ungewünschte Materialanhäufungen zu vermeiden und insbesondere eine exakte Ausrichtung und einen exakten Rundlauf der Welle 13 zu erreichen, ist beim Spritzvorgang in der Welle 13 ein nadelförmiges Bauteil angeordnet, das auf der dem Boden 28 des Schalterträgers 10 zugewandten Seite in einem korrespondierenden Spritzwerkzeug gelagert ist und eine der Welle 13 entsprechende Form aufweist. Die Welle 13 und das nadelförmige Bauteil weisen an ihrem Außenumfang jeweils eine sich über die Länge der Bauteile erstreckende Abflachung auf, wobei die Abflachung der Welle 13 zur Bildung eines Formschlusses in Drehrichtung mit einer Betätigungswelle 17 einer Betätigungseinheit 12 dient (Fig. 5). Nach dem Spritzvorgang wird das nadelförmige Bauteil aus der Welle 13 entfernt, so dass in der Welle 13 ein Durchgangskanal 47 verbleibt.
Im montierten Zustand ist die an den Schalterträger 10 angespritzte Welle 13 mit der Schalterwelle 16 über eine versatzausgleichende Kardansteckkupplung 14 gekoppelt. Ein erster Teil 14a der insbesondere Taumelbewegungen der Schalterwelle 16 ausgleichenden Kardansteckkupplung 14 ist an ein freies Ende der Schalterwelle 16 und eine zweiter Teil 14b der Kardansteckkupplung 14 ist an ein im Boden 28 des Schalterträgers 10 gelagertes Ende der angespritzten Welle 13 angeformt. Der an die Schalterwelle 16 angeformte erste Teil 14a der Kardansteckkupplung 14 umfasst ein stiftartiges Element 40, das an seinem freien Ende 43 im Wesentlichen halbkugelförmig ausgestaltet ist und einen reduzierten Durchmesser gegenüber der restlichen Schalterwelle 16 aufweist. Ferner umfasst der erste Teil 14a der Kardansteckkupplung 14 zwei an das stiftartige Element 40 angeformte, sich gegenüberliegende und sich radial nach außen bis auf den Durchmesser der restlichen Schalterwelle 16 erstreckende Mitnahmestege 41, 42.
Der zweite an die Welle 13 angeformte Teil 14b der Kardansteckkupplung 14 ist entsprechend an den ersten Teil 14a der Kardansteckkupplung 14 angepasst und umfasst eine kugelkalottenförmige Ausnehmung 44 für das halbkugelförmige Ende 43 des stiftartigen Elements 40 und sich zwei radial nach außen erstreckende, nutenförmige Ausnehmungen 45, 46 für die Mitnahmestege 41, 42. Im montierten Zustand steckt das stiftartige Element 40 mit den Mitnahmestegen 41, 42 über eine Klemmverbindung in den Ausnehmungen 44, 45, 46 der Welle 13, so dass weitgehend eine spielfreie und dennoch, insbesondere durch elastische Verformungen bedingte, versatzausgleichende Kopplung der Wellen 13, 16 erreicht wird.
Im montierten Zustand ist die angespritzte Welle 13 mit der zur Welle 13 separat ausgeführten Betätigungswelle 17 der Betätigungseinheit 12 gekoppelt, über die von einem Bediener der Schalter 11 betätigbar ist (Fig. 5). Die Welle 13 bildet eine Lagerstelle für die Betätigungswelle 17, und zwar ist die Betätigungswelle 17 im montierten Zustand auf die Welle 13 aufgesteckt und ist mit der Welle 13 in Drehrichtung formschlüssig verbunden. Um die Betätigungswelle 17 einfach auf die Welle 13 aufstecken zu können und dennoch eine zumindest weitgehend spielfreie Verbindung zwischen der Welle 13 und der Betätigungswelle 17 zu erreichen, ist an einem freien Ende der Welle 13 eine Einführschräge 18 angeförmt.
An die Betätigungswelle 17 der Betätigungseinheit 12 ist eine nicht näher dargestellte Herzkurve angeformt, in der ein zwischen der Betätigungswelle 17 und einem Drehknopf 48 der Betätigungseinheit 12 verliersicher gelagerter Metallstift geführt ist. Der Drehknopf 48 ist auf der Betätigungswelle 17 axial verschiebbar und drehfest gelagert und kann über die Herzkurve und den Metallstift in einer Versenkstellung gesichert und aus der Versenkstellung wieder in eine ausgefahrene Stellung geführt werden. Durch eine beim Versenken und beim Ausfahren entstehende Hubbewegung kann mit der Betätigungseinheit 12 ein weiteres, nicht näher dargestelltes Schalterelement betätigt werden, das in einem am Innenumfang des Schalterträgers angeformten Kanal 49 gelagert ist.
Bezugszeichen
10
Trägerelement
11
Schalter
12
Betätigungseinheit
13
Welle
14
Kupplung
15
Hinterschneidung
16
Schalterwelle
17
Betätigungswelle
18
Einführschräge
19
Ausnehmung
20
Bund
21
Schrägfläche
22
Schrägfläche
23
Spritzdüse
24
Bund
25
Bajonettverschluss
26
Aufnahme
27
Aufnahme
28
Boden
29
Außenwand
30
Ausnehmung
31
Ausnehmung
32
Steg
33
Steg
34
Schaltergehäuse
35
Stirnseite
36
Rastelement
37
Rastelement
38
Richtung
39
Richtung
40
Element
41
Mitnahmesteg
42
Mitnahmesteg
43
Ende
44
Ausnehmung
45
Ausnehmung
46
Ausnehmung
47
Kanal
48
Drehknopf
49
Kanal
50
Rastausnehmung
51
Rastausnehmung
52
Rastausnehmung
53
Rasthaken
54
Rasthaken

Claims (13)

  1. Drehschaltervorrichtung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Trägerelement (10) und einem Schalter (11), dessen Schalterwelle (16) über eine Betätigungseinheit (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an das Trägerelement (10) eine Welle (13) angespritzt ist, die im montierten Zustand mit der Schalterwelle (16) des Schalters (11) über eine Koppelstelle gekoppelt ist.
  2. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) mit dem Trägerelement (10) eine Hinterschneidung (15) aufweist.
  3. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die angespritzte Welle (13) und die Schalterwelle (16) über eine versatzausgleichende Kupplung (14) gekoppelt sind.
  4. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Kupplung (14) an die angespritzte Welle (13) und/oder an die Schalterwelle (16) angeformt ist.
  5. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angespritzte Welle (13) im montierten Zustand mit einer zur Welle (13) separat ausgeführten Betätigungswelle (17) der Betätigungseinheit (12) gekoppelt ist.
  6. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angespritzte Welle (13) eine Einführschräge (18) zur Kopplung mit der Betätigungswelle (17) der Betätigungseinheit (12) aufweist.
  7. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) über korrespondierende Schrägflächen (21, 22) im Trägerelement (10) gelagert ist.
  8. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) von einem Schalterträger gebildet ist.
  9. Drehschaltervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) und der Schalter (11) im montierten Zustand über eine Rastverbindung verbunden sind.
  10. Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) einen Kanal (47) aufweist.
  11. Trägerelement mit einer angespritzten Welle (13) für eine Drehschaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Trägerelement nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Schalterträger.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement mit zumindest zwei Spritzdüsen (23, 23', 23") abgespritzt wird.
EP03016329A 2002-07-22 2003-07-18 Drehschaltervorrichtung Expired - Lifetime EP1385076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233215A DE10233215A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Drehschaltervorrichtung sowie Trägerelement derselben
DE10233215 2002-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1385076A1 true EP1385076A1 (de) 2004-01-28
EP1385076B1 EP1385076B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=29796502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016329A Expired - Lifetime EP1385076B1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Drehschaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1385076B1 (de)
AT (1) ATE427525T1 (de)
DE (2) DE10233215A1 (de)
ES (1) ES2323052T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050084A1 (de) * 2005-10-18 2006-07-13 Miele & Cie. Kg Stellglied für Elektrogeräte, insbesondere Haushaltsgeräte, wie Herde, Backofen, Kochfelder, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschtrockner oder dergleichen
WO2004086433A3 (de) * 2003-03-25 2007-08-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Schaltervorrichtung
CN103699172A (zh) * 2013-12-10 2014-04-02 北京机械设备研究所 一种精确定位操作把手
EP2980672A2 (de) 2014-07-29 2016-02-03 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbares bedienelement für ein haushaltsgerät mit einer zweiteiligen bedienelementkopfaufnahme
DE102017220150A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927208A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-29 Paul Merkle Loesbare knebelscheibe fuer sicherheitsausschalter und sonstige elektrische schalter
DE10044448C1 (de) 2000-09-08 2002-01-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalteranordnung für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3734353B2 (ja) * 1997-11-13 2006-01-11 アルプス電気株式会社 回転型電気部品の操作機構
DE10161539A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927208A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-29 Paul Merkle Loesbare knebelscheibe fuer sicherheitsausschalter und sonstige elektrische schalter
DE10044448C1 (de) 2000-09-08 2002-01-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalteranordnung für ein Haushaltsgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086433A3 (de) * 2003-03-25 2007-08-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Schaltervorrichtung
DE102005050084A1 (de) * 2005-10-18 2006-07-13 Miele & Cie. Kg Stellglied für Elektrogeräte, insbesondere Haushaltsgeräte, wie Herde, Backofen, Kochfelder, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschtrockner oder dergleichen
CN103699172A (zh) * 2013-12-10 2014-04-02 北京机械设备研究所 一种精确定位操作把手
CN103699172B (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 北京机械设备研究所 一种精确定位操作把手
EP2980672A2 (de) 2014-07-29 2016-02-03 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbares bedienelement für ein haushaltsgerät mit einer zweiteiligen bedienelementkopfaufnahme
DE102014214835A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbares Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einer zweiteiligen Bedienelementkopfaufnahme
DE102017220150A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP3493016A1 (de) 2017-11-13 2019-06-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311363D1 (de) 2009-05-14
ES2323052T3 (es) 2009-07-06
ATE427525T1 (de) 2009-04-15
EP1385076B1 (de) 2009-04-01
DE10233215A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103954C2 (de)
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
EP1718507B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
EP1280444B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein gerät des häuslichen bedarfs
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE3732674A1 (de) Innen-handgriff fuer ein kraftfahrzeug
EP0529251B1 (de) Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE202013007005U1 (de) Welle zur Drehkopplung einer Hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen Vorrichtung
DE2807870A1 (de) Schloss und verfahren zu seiner anbringung
DE2117085C3 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs
EP0406566B2 (de) Drehhandhabe
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP1559605B1 (de) Verlustsicherung für einen Behälterdeckel
EP1188936B1 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE19642666A1 (de) Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
EP1385076B1 (de) Drehschaltervorrichtung
DE102018113895A1 (de) System zur Befestigung einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE3145421A1 (de) &#34;betaetigungsvorrichtung fuer tuer-innenverriegelungen fuer fahrzeuge&#34;
DE102007028383A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE19654947A1 (de) Verbindungsverfahren
DE19857474A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage und Demontage eines Brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROTARY SWITCH ASSEMBLY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20090731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311363

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50311363

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220713

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230719