EP1380808A1 - Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe - Google Patents

Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe Download PDF

Info

Publication number
EP1380808A1
EP1380808A1 EP02015264A EP02015264A EP1380808A1 EP 1380808 A1 EP1380808 A1 EP 1380808A1 EP 02015264 A EP02015264 A EP 02015264A EP 02015264 A EP02015264 A EP 02015264A EP 1380808 A1 EP1380808 A1 EP 1380808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
opening
mounting device
clamping part
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swarovski Optik AG and Co KG
Original Assignee
Swarovski Optik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Optik AG and Co KG filed Critical Swarovski Optik AG and Co KG
Priority to EP02015264A priority Critical patent/EP1380808A1/de
Publication of EP1380808A1 publication Critical patent/EP1380808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a Rifle scope on a weapon, with one with the scope housing connected mounting rail extending along the telescopic sight, which are on at least one mounting device attached to the weapon is supported and has a longitudinal groove into which the inner profile of the groove corresponding clamping part is pushed with a Fixing screw is fixed, which through an opening in the Mounting device engages in a thread in the clamping part.
  • the rifle scope should be easily attachable to the mounting device and be detachable from it.
  • the riflescope must not be damaged through this connection. It also becomes a light, low Construction required. After all, the rifle scope should be in axial different position relative to the mounting device can.
  • DE 38 20 471 C2 already discloses a fastening device type initially known.
  • the wedge-shaped Mounting rail when tightening the fastening screw with the Clamp part firmly in a wedge-shaped groove in the Assembly device pulled.
  • a little loosening of the Fastening or clamping screw leads to loosening the connection and thus for misalignment between the telescopic sight and the weapon. Since the Shot forces can only be absorbed by frictional forces high clamping forces required.
  • the assembly device To the mounting rail through the high In order not to deform clamping forces, the assembly device must be in the area the guide groove are solid, which increases weight causes.
  • the object of the invention is to provide a low and light device precise and stable connection of the riflescope with the To provide mounting device.
  • the clamping part extends into the opening in the Mounting device inside. That the clamping part is longer than the overall height the inner profile of the mounting rail. This results in a low overall height the mounting rail guaranteed.
  • the mounting rail is as Hollow profile formed, which increases the weight of the rifle scope is reduced. Is also through that in the opening in the Mounting device reaching clamping part a sufficient thread length and thus ensures a secure screw connection.
  • the mounting rail preferably has on the mounting device facing side a toothing in which at least one with the Mounting device engages connected projection.
  • the clamping part is preferably both with its outer circumference both sides at the opening of the longitudinal groove of the mounting rail as at the Opening in the mounting device.
  • the mounting rail can plan on one Support the surface on the mounting device.
  • the mounting device can be trained quite easily. This also leaves the pages the mounting rail largely free, so that it adapts to the appearance the scope can be adjusted.
  • the riflescope is attached without it to damage or even to have to damage.
  • a simple tool like a screwdriver is sufficient to attach the scope.
  • Mounting device on the side facing the mounting rail also a have a flat longitudinal groove with, for example, a rectangular cross section, into which a corresponding rectangular flat projection on the Mounting rail engages positively.
  • an insert can be provided in the mounting device, in which the clamping part extends.
  • Use and assembly device can then made of different materials, for example steel and aluminum, are manufactured. This allows further weight savings.
  • the telescopic sight 1 has a mounting rail 2 which extends at least over part of the length of the telescopic sight 1.
  • the mounting rail 2 is based on two at a distance on the not shown Gun-mounted bearings or mounting devices 3a, 3b from.
  • the mounting rail 2 is designed as a hollow profile, i.e. she has one Longitudinal groove 5 with a longitudinal opening 6 (Fig. 6).
  • Fig. 6 In the longitudinal groove 5 is a Clamping part 7 pushed. To push the clamping part 7 into the groove 5 can, the opening 6 has a larger cross section at one end on.
  • the clamping part 7 is provided with an internal thread 9 into which one Fastening screw 8 engages, which an opening 11a, 11b in the Assembled assembly devices 3a, 3b. With her head 4 is supported Screw 8 on an inner shoulder 10a, 10b in the mounting device 3a or 3b.
  • the clamping part 7 extends into the openings 11a, 11b of the Mounting device 3a, 3b into it.
  • the vertical bar of the T forms a sleeve Section 12, while the crossbar of the T forms a head 13 that on its underside on both sides of section 12 towards section 12 has wedge-shaped, thicker clamping surfaces 14, 15 (FIGS. 6 and 7), those with correspondingly inclined clamping surfaces 16, 17 in the longitudinal groove 5 cooperate on both sides of the longitudinal opening 6.
  • the clamping parts 7 extends through the longitudinal opening 6 in the Mounting rail 2 through and into the openings 11a, 11b of the two Mounting device 3a, 3b into it.
  • the clamping part 7 thus has one Height 18 on (Fig. 7), which is much larger than the height of the Inner profile of the longitudinal groove 5. So that the mounting rail 2 a have low overall height 19 (FIG. 4).
  • the sleeve-shaped section 12 of the clamping part 7 lies with its outer circumference 21 on both sides of the Wall of the opening 6 of the longitudinal groove 5, further lies its outer circumference form-fitting on the wall of the openings 11a, 11b of the Mounting devices 3a, 3b.
  • the mounting rail 2 is on both sides of the longitudinal openings 6 at one end in the area of the mounting device 3a on the mounting device 3a facing side provided with a toothing 22.
  • the Mounting device 3a in turn points on the mounting rail 2 facing side in the longitudinal direction of the telescopic sight 1 in front of and behind the Fastening screw 8 each tooth-shaped projections 23, which in the Engage teeth 22 on the mounting rail 2.
  • the teeth 23 and the Teeth of the toothing 22 can be trapezoidal or, for example be rectangular.
  • the mounting rail 2 in Area of the other mounting device 3b with a flat surface 24 on the plan surface 25 of the mounting device 3b (Fig. 1 and 3).
  • FIGS. 8 and 9 differs from that according to Figure 1-7 essentially in that the mounting device 3 as one-piece rail is formed, which on the mounting rail 2nd facing side a flat, cross-sectionally rectangular longitudinal groove 26 has, in which a cross-sectionally rectangular projection 30 on the Mounting rail 2 engages positively.
  • the mounting device 3 as one-piece rail is formed, which on the mounting rail 2nd facing side a flat, cross-sectionally rectangular longitudinal groove 26 has, in which a cross-sectionally rectangular projection 30 on the Mounting rail 2 engages positively.
  • Which are along the not-shown Gun-extending rail 3 has openings 11a, 11b provided, through which there is a fastening screw 8 in each Clamping part 7 extends.
  • the Insert 27 is provided with teeth 23 (Fig. 12) which are in the toothing 22 engage on the mounting rail 2 of the telescopic sight 1.
  • the insert 27 is T-shaped in cross section, the vertical bar of the T forms the section with which the insert 27 the Opening 11a protrudes in the mounting device 3, it is also with the Teeth 23 is provided which engage in the toothing 22.
  • the crossbar of the T is supported on the inner shoulder 28 in the mounting device 3 on that facing away from the mounting rail 2 End of the opening 11a.
  • the insert 27 in turn has an inner shoulder 29 on which the head 4 of the screw 8 is supported. Finally, the insert 27 an inner recess 31 into which the sleeve-shaped section 12 of the clamping part 7 extends. If in the assembly device 3 according to Fig. 10 and 11 the teeth 23 with respect to the cylinder axis 33 of the insert 27 are offset by a 1/4 division t of the toothing 22, depending on Installation position of the insert 27 relative to the axial length of the telescopic sight the mounting device 3 to be fixed to a 1/2 pitch t.
  • a cover 32 with a T-shaped cross section is closed, which with the vertical bar of the T in the longitudinal groove 5 of the Mounting rail 2 engages while the crossbar T the side of the Mounting rail 2 engages, which with the scope 1 mounted Mounting device 3, 3a, 3b facing.
  • the cover 35 is preferably lightweight cutable material. So the required length of the Cover 32 adapted to the respective assembly in a simple manner become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr (1) an einer Waffe weist eine mit dem Zielfernrohrgehäuse verbundene, sich entlang dem Zielfernrohr erstreckende Montageschiene (2) auf, die sich auf wenigstens einer an der Waffe befestigten Montagevorrichtung (3a, 3b) abstützt und mit einer Längsnut (5) versehen ist. In die Längsnut (5) ist ein dem Innenprofil der Nut entsprechendes Klemmteil (7) geschoben, das mit einer Befestigungsschraube (8) festgelegt wird, welche durch eine Öffnung (11a, 11b) in der Montagevorrichtung (3a, 3b) in ein Gewinde (9) in dem Klemmteil (7) eingreift. Das Klemmteil (7) erstreckt sich in die Öffnung (11a, 11b) in der Montagevorrichtung (3a, 3b) hinein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe, mit einer mit dem Zielfernrohrgehäuse verbundenen, sich entlang dem Zielfernrohr erstreckenden Montageschiene, die sich auf wenigstens einer an der Waffe befestigten Montagevorrichtung abstützt und eine Längsnut aufweist, in die ein dem Innenprofil der Nut entsprechendes Klemmteil geschoben ist, das mit einer Befestigungsschraube festgelegt wird, welche durch eine Öffnung in der Montagevorrichtung in ein Gewinde im Klemmteil eingreift.
Mit einer solchen Befestigungsvorrichtung muß eine exakte und stabile Verbindung des Zielfernrohres mit der Montagevorrichtung auf der Waffe sichergestellt werden, so daß sich die Visierlinie trotz Schockbelastung durch den Rückstoß der Waffe nicht verändert.
Ferner soll das Zielfernrohr auf der Montagevorrichtung leicht befestigbar und von ihr lösbar sein. Auch darf keine Beschädigung des Zielfernrohres durch diese Verbindung erfolgen. Zudem wird eine leichte, niedrige Bauweise gefordert. Schließlich soll das Zielfernrohr in axial unterschiedlicher Position relativ zur Montagevorrichtung befestigt werden können.
Es ist bekannt, das Zielfernrohr mit einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Montageschiene und die Montagevorrichtung auf der Waffe mit Klemmbacken zu versehen, und mit einer Klemmschraube, die die Klemmbacken und eine Querbohrung in der Montageschiene durchsetzt, die Montageschiene zwischen den Klemmbacken einzuspannen.
Dazu müssen jedoch Bohrungen bei der Montage des Zielfernrohres angebracht werden, die zu einer Beschädigung und damit Wertminderung des Zielfernrohres führen. Auch sind die Bohrungen mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden. Zudem muß die schwalbenschwanzförmige Montageschiene eine nicht unbeträchtliche Bauhöhe besitzen um die Bohrungen anbringen zu können, woraus ein großes Gewicht der Montageschiene und damit des Zielfernrohres resultiert.
Ferner ist aus DE 38 20 471 C2 bereits eine Befestigungsvorrichtung der eingangs eingegebenen Art bekannt. Dabei wird die keilförmige Montageschiene beim Anziehen der Befestigungsschraube mit dem Klemmteil fest in eine keilförmige ausgebildete Nut in der Montagevorrichtung gezogen. Schon ein geringes Lockern der Befestigungs- bzw. Klemmschraube führt zum Lösen der Verbindung und damit zur Dejustierung zwischen Zielfernrohr und Waffe. Da die Schußkräfte nur durch Reibungskräfte aufgenommen werden, sind zudem hohe Klemmkräfte erforderlich. Um die Montageschiene durch die hohen Klemmkräfte nicht zu verformen, muß die Montagevorrichtung im Bereich der Führungsnut massiv ausgebildet werden, was ein erhöhtes Gewicht bewirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine niedrige und leichte Einrichtung zur genauen und stabilen Verbindung des Zielfernrohres mit der Montagevorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Befestigungseinrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung wiedergegeben.
Erfindungsgemäß erstreckt sich das Klemmteil bis in die Öffnung in der Montagevorrichtung hinein. D.h. das Klemmteil ist länger als die Bauhöhe des Innenprofils der Montageschiene . Dadurch wird eine geringe Bauhöhe der Montageschiene gewährleistet. Zudem ist die Montageschiene als Hohlprofil ausgebildet, wodurch das Gewicht des Zielfernrohres zusätzlich reduziert wird. Auch ist durch das in die Öffnung in die Montagevorrichtung reichende Klemmteil eine ausreichende Gewindelänge und damit eine sichere Schraubverbindung sichergestellt.
Vorzugsweise weist die Montageschiene an der der Montagevorrichtung zugewandten Seite eine Verzahnung auf, in die wenigstens ein mit der Montagevorrichtung verbundener Vorsprung eingreift. Durch die Verzahnung wird eine formschlüssige Aufnahme der auf das Zielfernrohr wirkenden axialen Kräfte gewährleistet.
Aufgrund des Formschlusses werden die Befestigungsschrauben nicht durch die Schußkräfte beansprucht und es besteht daher eine geringe Gefahr des Lockern der Schrauben.
Das Klemmteil liegt vorzugsweise mit seinem Außenumfang sowohl auf beiden Seiten an der Öffnung der Längsnut der Montageschiene wie an der Öffnung in der Montagevorrichtung formschlüssig an. Durch diese formschlüssige Verbindung ist eine seitliche Führung zwischen Montageschiene und Klemmteil erreicht. Damit werden die beim Schuß auftretenden Querkräfte sicher aufgenommen und die Gefahr einer Dejustierung des Zielfernrohres ist beseitigt.
Auch sind keine massiven seitlichen Schultern an der Montagevorrichtung erforderlich. Vielmehr kann sich die Montageschiene auf einer planen Fläche auf der Montagevorrichtung abstützen. Die Montagevorrichtung kann damit recht leicht ausgebildet werden. Auch bleiben damit die Seiten der Montageschiene weitgehend frei, so daß sie an das Erscheinungsbild des Zielfernrohres angepaßt werden können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung des Zielfernrohres, ohne es zu beschädigen oder gar beschädigen zu müssen. Ein einfaches Werkzeug, wie ein Schraubendreher, reicht zur Befestigung des Zielfernrohres aus.
Statt einer planen Fläche kann zur Aufnahme der Querkräfte die Montagevorrichtung an der Montageschiene zugewandten Seite auch eine flache Längsnut mit beispielsweise rechtwinkligem Querschnitt aufweisen, in die ein entsprechend rechtwinkliger flacher Vorsprung an der Montageschiene formschlüssig eingreift.
Zudem kann in der Montagevorrichtung ein Einsatz vorgesehen sein, in den sich das Klemmteil erstreckt. Einsatz und Montagevorrichtung können dann aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise Stahl und Aluminium, gefertigt werden. Dies erlaubt eine weitere Gewichtseinsparung.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
Darin zeigen:
  • Fig. 1: Einen Längsschnitt durch einen Teil eines Zielfernrohres und durch eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zur Befestigung desselben an einer nicht-dargestellten Waffe;
  • Fig. 2 und 3: Einen Schnitt entlang der Linie entlang der Linie II-II bzw. III-III nach Fig. 1;
  • Fig. 4: Einen Querschnitt durch das Zielfernrohr nach Fig. 1-3 ohne Befestigungseinrichtung;
  • Fig. 5: Eine Draufsicht auf das Zielfernrohr von unten;
  • Fig. 6: Eine Draufsicht auf das Klemmteil von unten;
  • Fig. 7: Einen Schnitt durch das Klemmteil entlang der Linie VII-VII;
  • Fig. 8: Einen Längsschnitt durch einen Teil eines Zielfernrohres und durch eine Einrichtung zur Befestigung desselben an einer Waffe nach einer weiteren Ausführungsform;
  • Fig. 9: Einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
  • Fig. 10: Einen Längsschnitt durch den Teil eines Zielfernrohres und durch eine Einrichtung zur Befestigung desselben an einer Waffe nach noch einer anderen Ausführungsform;
  • Fig. 11: Einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10;
  • Fig. 12: Eine Seitenansicht des Einsatzes der Befestigungseinrichtung nach Fig. 10 und 11; und
  • Fig. 13: Eine Schutzabdeckung für das Zielfernrohr.
  • Gemäß Fig. 1 bis 7 weist das Zielfernrohr 1 eine Montageschiene 2 auf, die sich zumindest über einen Teil der Länge des Zielfernrohres 1 erstreckt. Die Montageschiene 2 stützt sich auf zwei im Abstand auf der nicht-dargestellten Waffe befestigten Lagern oder Montagevorrichtungen 3a, 3b ab. Die Montageschiene 2 ist als Hohlprofil ausgebildet, d.h. sie weist eine Längsnut 5 mit einer Längsöffnung 6 auf (Fig. 6). In die Längsnut 5 ist ein Klemmteil 7 geschoben. Um das Klemmteil 7 in die Nut 5 schieben zu können, weist die Öffnung 6 an einem Ende einen größeren Querschnitt auf.
    Das Klemmteil 7 ist mit einem Innengewinde 9 versehen, in das eine Befestigungsschraube 8 eingreift, welche eine Öffnung 11a, 11b in den Montagevorrichtungen 3a, 3b durchragt. Mit ihrem Kopf 4 stützt sich die Schraube 8 an einer Innenschulter 10a, 10b in der Montagevorrichtung 3a bzw. 3b ab.
    Das Klemmteil 7 erstreckt sich in die Öffnungen 11a, 11b der Montagevorrichtung 3a, 3b hinein. Es ist dazu im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Der senkrechte Balken des T bildet einen hülsenförmigen Abschnitt 12, während der Querbalken des T einen Kopf 13 bildet, der an seiner Unterseite beiderseits des Abschnitts 12 sich zum Abschnitt 12 hin keilförmig dicker werdende Klemmflächen 14, 15 aufweist (Fig. 6 und 7), die mit entsprechend geneigten Klemmflächen 16, 17 in der Längsnut 5 beiderseits der Längsöffnung 6 zusammenwirken.
    Durch den hülsenförmigen Abschnitt 12 und den Kopf 13 erstreckt sich eine Bohrung mit dem Innengewinde 9. Der hülsenförmige Abschnitt 12 der Klemmteile 7 erstreckt sich durch die Längsöffnung 6 in der Montageschiene 2 hindurch und in die Öffnungen 11a, 11b der beiden Montagevorrichtung 3a, 3b hinein. Das Klemmteil 7 weist damit eine Bauhöhe 18 auf (Fig. 7), die wesentlich größer ist als die Bauhöhe des Innenprofils der Längsnut 5. Damit kann die Montageschiene 2 eine geringe Bauhöhe 19 aufweisen (Fig. 4). Der hülsenförmige Abschnitt 12 des Klemmteils 7 liegt mit seinem Außenumfang 21 an beiden Seiten an der Wandung der Öffnung 6 der Längsnut 5 an, ferner liegt sein Außenumfang formschlüssig an der Wandung der Öffnungen 11a, 11b der Montagevorrichtungen 3a, 3b an.
    Die Montageschiene 2 ist beiderseits der Längsöffnungen 6 an einem Ende im Bereich der Montagevorrichtung 3a an der der Montagevorrichtung 3a zugewandten Seite mit einer Verzahnung 22 vorgesehen. Die Montagevorrichtung 3a wiest ihrerseits auf der der Montageschiene 2 zugewandten Seite in Längsrichtung des Zielfernrohres 1 vor und hinter der Befestigungsschraube 8 jeweils zahnförmige Vorsprünge 23 auf, die in die Verzahnung 22 an der Montageschiene 2 eingreifen. Die Zähne 23 und die Zähne der Verzahnung 22 können beispielsweise trapezförmig oder rechteckig ausgebildet sein. Demgegenüber liegt die Montageschiene 2 im Bereich der anderen Montagevorrichtung 3b mit planer Fläche 24 auf der planen Fläche 25 der Montagevorrichtung 3b auf (Fig. 1 und 3).
    Die Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1-7 im Wesentlichen dadurch, daß die Montagevorrichtung 3 als einteilige Schiene ausgebildet ist, die an der der Montageschiene 2 zugewandten Seite eine flache, im Querschnitt rechteckige Längsnut 26 aufweist, in die ein im Querschnitt rechteckiger Vorsprung 30 an der Montageschiene 2 formschlüssig eingreift. Die sich entlang der nicht-dargestellten Waffe erstreckende Schiene 3 ist mit Öffnungen 11a, 11b versehen, durch die sich jeweils eine Befestigungsschraube 8 in jeweils ein Klemmteil 7 erstreckt.
    Nach Fig. 10 und 11 ist in der Montagevorrichtung 3 an der einen Öffnung 11a ein Einsatz 27 vorgesehen, der in Fig. 12 gesondert dargestellt ist. Der Einsatz 27 ist mit den Zähnen 23 versehen (Fig. 12), die in die Verzahnung 22 an der Montageschiene 2 des Zielfernrohres 1 eingreifen.
    Der Einsatz 27 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei der senkrechte Balken des T den Abschnitt bildet, mit dem der Einsatz 27 die Öffnung 11a in der Montagevorrichtung 3 durchragt, auch ist er mit den Zähnen 23 versehen ist, die in die Verzahnung 22 eingreifen. Demgegenüber stützt sich der Querbalken des T auf der Innenschulter 28 in der Montagevorrichtung 3 an dem von der Montageschiene 2 abgewandten Ende der Öffnung 11a ab.
    Weiterhin weist der Einsatz 27 seinerseits eine Innenschulter 29 auf, an der sich der Kopf 4 der Schraube 8 abstützt. Schließlich weist der Einsatz 27 eine Innenausnehmung 31 auf, in die sich der hülsenförmige Abschnitt 12 des Klemmteils 7 erstreckt. Wenn bei der Montagevorrichtung 3 nach Fig. 10 und 11 die Zähne 23 gegenüber der Zylinderachse 33 des Einsatzes 27 um eine 1/4-Teilung t der Verzahnung 22 versetzt sind, kann je nach Einbaulage des Einsatzes 27 die axiale Länge des Zielfernrohr relativ zu der Montagevorrichtung 3 auf eine 1/2-Teilung t genau fixiert werden.
    Gemäß Fig. 13 kann die Lösungsöffnung 6 der Montageschiene 2 in den nicht durch die Montagevorrichtungen 3a, 3b abgedeckten Bereichen mit einer im Querschnitt T-förmigen Abdeckung 32 verschlossen werden, welche mit dem senkrechten Balken des T in die Längsnut 5 der Montageschiene 2 eingreift, während der Querbalken T die Seite der Montageschiene 2 übergreift, die bei montiertem Zielfernrohr 1 der Montagevorrichtung 3, 3a, 3b zugewandt ist. Durch die Abdeckung 32 wird die Längsnut 5 vor Verschmutzung geschützt. Auch wird das Erscheinungsbild des Zielfernrohr 1 durch Abdecken der Verzahnung 22 verbessert. Die Abdeckung 35 wird vorzugsweise aus einem leicht schneidbaren Material hergestellt. So kann die benötigte Länge der Abdeckung 32 an die jeweilige Montage auf einfache Weise angepaßt werden.

    Claims (13)

    1. Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe mit einer mit dem Zielfernrohrgehäuse verbundenen, sich entlang dem Zielfernrohr erstreckenden Montageschiene, die sich auf wenigstens einer an der Waffe befestigten Montagevorrichtung abstützt und eine Längsnut aufweist, in die ein dem Innenprofil der Nut entsprechendes Klemmteil geschoben ist, das mit einer Befestigungsschraube festgelegt wird, welche durch eine Öffnung in der Montagevorrichtung in ein Gewinde in dem Klemmteil eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Klemmteil (7) in die Öffnung (11a, 11b) in der Montagevorrichtung (3, 3a, 3b) erstreckt.
    2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschiene (2) an der der Montagevorrichtung (3, 3a, 3b) zugewandten Seite mit einer Verzahnung (22) versehen ist, in die wenigstens ein mit der Montagevorrichtung (3, 3a, 3b) verbundener Vorsprung (23) eingreift.
    3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (7) sowohl mit der Öffnung (6) der Längsnut (5) der Montageschiene (2) wie mit der Öffnung (11a, 11b) in der Montagevorrichtung (3, 3a, 3b) formschlüssig ausgebildet ist.
    4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (7) T-förmig ausgebildet ist, wobei der senkrechte Balken des T einen hülsenförmigen Abschnitt (12) bildet, durch den sich das Innengewinde für die Befestigungsschraube (8) erstreckt, während der Querbalken des T an seiner Unterseite beiderseits des senkrechten Balkens Klemmflächen (14, 15) aufweist, die mit Klemmflächen (16, 17) des Innenprofils der Nut (5) der Montageschiene (2) zusammenwirken.
    5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Abschnitt (12) in die Öffnung (11a, 11b) der Montagevorrichtung (3, 3a, 3b) ragt.
    6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Abschnitt (12) sowohl mit der Öffnung (6) der Längsnut (5) der Montageschiene (2) wie mit der Öffnung (11a, 11b) in der Montagevorrichtung (3, 3a, 3b) formschlüssig ausgebildet ist.
    7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (3, 3a, 3b) eine Längsnut (26) aufweist, in die ein sich entlang der Montageschiene (2) erstreckender Vorsprung (30) formschlüssig eingreift.
    8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) und der Vorsprung (30) rechteckig ausgebildet sind.
    9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Vorsprung (23), der in die Verzahnung (22) der Montageschiene (2) eingreift, an einem Einsatz (27) vorgesehen ist.
    10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (27) einem mit der Öffnung (11a) der Montagevorrichtung (3) formschlüssigen Außenumfang aufweist.
    11. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (27) T-förmig ausgebildet ist, wobei der senkrechte Balken des T den Abschnitt bildet, mit dem der Einsatz (27) die Öffnung (11a) in der Montagevorrichtung (3) durchragt, während sich der Querbalken des T auf einer Innenschulter (28) an dem von der Montageschiene (2) abgewandten Ende der Öffnung (11a) in der Montagevorrichtung (3) abstützt.
    12. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Klemmteil (7) in den Einsatz (27) in der Montagevorrichtung (3) erstreckt.
    13. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (3) als Schiene ausgebildet ist, die wenigstens zwei Öffnungen (11a, 11b) aufweist, die jeweils eine Befestigungsschraube (8) aufnehmen, die in ein Klemmteil (7) in der Längsnut (5) der Montageschiene (2) eingreifen.
    EP02015264A 2002-07-09 2002-07-09 Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe Withdrawn EP1380808A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02015264A EP1380808A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02015264A EP1380808A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1380808A1 true EP1380808A1 (de) 2004-01-14

    Family

    ID=29724418

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02015264A Withdrawn EP1380808A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1380808A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8109194B2 (en) 2009-03-20 2012-02-07 Ra Brands, L.L.C. Clamped gas block for barrel
    US9347719B1 (en) 2014-01-13 2016-05-24 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2583260A (en) * 1950-06-28 1952-01-22 Thomas R Felix Telescope sight mount for firearms
    US2649779A (en) * 1953-01-07 1953-08-25 Robert R Hardgrove Detachable telescope sight mount
    DE962410C (de) * 1955-07-09 1957-04-18 J G Anschuetz G M B H Seitenfeineinstellung fuer Zielfernrohre
    US2854748A (en) * 1954-10-13 1958-10-07 Harvey A Williams Mount for gun sight
    DE3820471A1 (de) 1988-06-16 1989-12-28 Zeiss Carl Fa Befestigungseinrichtung fuer ein zielfernrohr

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2583260A (en) * 1950-06-28 1952-01-22 Thomas R Felix Telescope sight mount for firearms
    US2649779A (en) * 1953-01-07 1953-08-25 Robert R Hardgrove Detachable telescope sight mount
    US2854748A (en) * 1954-10-13 1958-10-07 Harvey A Williams Mount for gun sight
    DE962410C (de) * 1955-07-09 1957-04-18 J G Anschuetz G M B H Seitenfeineinstellung fuer Zielfernrohre
    DE3820471A1 (de) 1988-06-16 1989-12-28 Zeiss Carl Fa Befestigungseinrichtung fuer ein zielfernrohr

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8109194B2 (en) 2009-03-20 2012-02-07 Ra Brands, L.L.C. Clamped gas block for barrel
    US9347719B1 (en) 2014-01-13 2016-05-24 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp
    US9562730B2 (en) 2014-01-13 2017-02-07 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1380807B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe
    EP0503305A1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
    DE102011010940A1 (de) Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe
    DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
    DE19849152A1 (de) Pfosten-Riegelverbindung
    AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
    EP3130717B1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
    EP1111249A2 (de) Klemmvorrichtung
    EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
    DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
    DE102006024508B4 (de) Halterung für Zusatzgeräte an Feuerwaffen
    EP1380808A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe
    DE102007034432B4 (de) Schalungselement für Rundschalungen
    DE102004048879A1 (de) Anlenkung
    DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
    EP0894179B1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
    DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
    DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
    AT411479B (de) Laufschienen - klemmhalter für die befestigung von laufschienen für schiebetürsysteme
    EP0653540B1 (de) Fensterbank
    EP0232832A2 (de) Wagenkastengerippe
    EP1036945B1 (de) Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten
    EP2775254A1 (de) Seitenmontage zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung an einer Waffe
    DE202008014536U1 (de) Schiebetürboxsystem
    EP3504385B1 (de) Markisenbefestigungssystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020709

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): BE DE FR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060201