EP1380752B1 - Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten - Google Patents

Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten Download PDF

Info

Publication number
EP1380752B1
EP1380752B1 EP02015304A EP02015304A EP1380752B1 EP 1380752 B1 EP1380752 B1 EP 1380752B1 EP 02015304 A EP02015304 A EP 02015304A EP 02015304 A EP02015304 A EP 02015304A EP 1380752 B1 EP1380752 B1 EP 1380752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
spring elements
drive
inner holding
medical apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380752A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Kraus (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE50209972T priority Critical patent/DE50209972D1/de
Priority to EP02015304A priority patent/EP1380752B1/de
Priority to ES02015304T priority patent/ES2284751T3/es
Priority to AT02015304T priority patent/ATE360145T1/de
Publication of EP1380752A1 publication Critical patent/EP1380752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380752B1 publication Critical patent/EP1380752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports

Definitions

  • the invention relates to a medical device.
  • the medical device has a holder for low-vibration mounting of a drive and in particular for low-vibration mounting of a pump, for example a pressure or vacuum pump.
  • the holder has an outer holding device and an inner holding device.
  • the inner holding device is designed to receive the drive, ie the inner holding device is connected to the drive or the pump, for example by screws, clamping and / or locking means.
  • the inner holding device is connected to the outer holding device only via spring elements, so that no solid, force-transmitting connection between the externa ßeren and the inner holding device are provided. All connecting elements between the inner and the outer holding device are resilient, so that vibrations and vibrations that occur can be damped.
  • the spring elements are arranged so that they can transmit forces in all three spatial directions together in their directions of action.
  • the spring elements are arranged so that they each transmit only one force in the direction of their line of action.
  • the individual spring elements are thus kept free of transverse forces, which could possibly lead to damage of the spring element. Due to the spatial arrangement of the spring elements, a vibration damping in any possible direction of movement of the inner holding device with respect to the outer holding device can be achieved.
  • the possibility of movement of the inner holder means relative to the outer holder by the spatial arrangement of the spring elements, which allows a power transmission in each spatial direction, to a minimum. In this way, an excessive displacement of the inner holding device and thus a drive attached to this can be prevented during transport or strong external shocks.
  • excessive movement of the individual spring elements which could lead to damage of these, avoided.
  • the inner holding device is fixedly connected to the drive or formed as part of this.
  • the housing of the drive or a pump can act directly as an inner holding device, wherein the spring elements then act directly on the drive or the pump.
  • the spring elements engage the inner holding device at articulation points, which are arranged symmetrically to the center of gravity of the drive. Furthermore, the articulation points are preferably as close as possible to the center of gravity of the drive or the pump. More preferably, the articulation points and lines of action of the spring elements are arranged symmetrically to the symmetry or coordinate axes extending through the center of gravity of the drive to be fastened or the pump to be fastened.
  • the spring elements are preferably arranged in pairs, with each spring element an oppositely acting spring element is provided on the opposite side of the inner holding device.
  • the oppositely acting spring elements generate spring forces directed in opposite directions. In this way, an excessive movement of the pump at a linear acceleration occurring and overstretching or excessive compression of the spring element, which could lead to breakage of the spring element can be avoided.
  • the position of the drive remains substantially stable during linear accelerations.
  • the spring elements are preferably designed as tension and / or compression springs.
  • the spring elements may for example be coil springs, wherein preferably all arranged spring elements are identical and in particular have the same spring constant. In this way, a good vibration damping in all directions and a stable position of the drive can be achieved.
  • each spring element can be arranged in the direction of one of three coordinate axes, so that the spring elements are each arranged at an angle of 90 ° to each other.
  • the lines of action of the spring elements preferably run along an axis which intersects the center of gravity of the drive to be fastened.
  • the arrangement of eight spring elements wherein the articulation points on the inner holding device define the corner points of a cuboid.
  • the lines of action of the spring elements preferably extend so that they intersect the center of gravity of the male drive.
  • the eight spring elements are arranged symmetrically to the center of gravity of the drive so that they can transmit forces in all three spatial directions. Further, the lines of action of the spring elements are symmetrical to the running through the center of gravity of the drive to be fastened right-angled coordinate axes. Thus, sufficient damping and limitation of the movement can be achieved in all possible directions of movement of the drive, so that excessive stretching or compression of the spring elements and an undesirably large deflection of the drive or the pump from the respective rest position is prevented.
  • the lines of action of the eight spring elements each extend at an angle, preferably of substantially 90 ° to each other.
  • all spring elements extend in opposite directions, so that a spatial suspension of the drive is achieved in all spatial directions.
  • the angles between the lines of action of adjacent spring elements are each 90 °, d. H. the lines of action in each case run essentially at an angle of 45 ° to the coordinates or axes of symmetry running through the center of gravity of the pump or the drive to be fastened.
  • larger and smaller angles are possible.
  • the lines of action of the spring elements preferably extend substantially in the direction of the spatial diagonal of the cuboid, which preferably intersect at or near the center of gravity of the drive to be held ,
  • the inner and outer holding means are preferably each formed as a U-shaped bracket.
  • the U-shaped bracket are so intertwined set that their walls extend parallel to each other.
  • the spring elements are preferably arranged between the parallel lateral limbs of the U-shaped brackets of the inner and the outer holding device.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of the basic structure of the holder for low-vibration storage of drives and in particular of pumps in medical devices.
  • the holder has an outer holding device 2 and an inner holding device 4.
  • the inner holding device 4 is designed to receive a drive, not shown, for example in the form of a pump.
  • a drive for example a motor or a pump
  • the inner holding device 4 be part of the stored drive or the pump to be stored, for example, be formed directly from the outer wall of a pump housing.
  • the inner holding device 4 is connected to the outer holding device 2 only via eight spring elements 6.
  • the spring elements 6 extend symmetrically to the center of gravity S of a male pump and symmetrical to the axis of gravity S intersecting coordinate and symmetry axes X, Z, which extend at right angles to each other.
  • the lines of action of the spring elements 6, which are formed as tension or compression springs extend substantially at an angle of 45 ° to the axes X, Z.
  • the spring elements 6 are all formed identically, in particular, the springs used have the same spring constants on.
  • the spring elements 6 are all identically designed as prestressed tension springs, wherein in particular they have identical spring constants. In an alternative embodiment, however, spring elements 6 can be used with different spring constants, in particular to create a counterbalance.
  • tension springs for example, the vertically upwardly located spring elements 6 are provided with a larger spring constant, so that they allow sufficient damping despite receiving the weight of the inner holder 4 and the drive mounted therein.
  • compression springs it is possible with the use of compression springs to form the vertically downwardly located spring elements 6 with a larger spring constant.
  • the vertically lower spring elements 6 as compression springs and the vertically upwardly located spring elements 6 as tension springs, so that the forces applied by the inner holding device 4 and a device mounted therein (motor, pump, etc.) applied uniformly to all Spring elements 6 can be distributed. In this way, a bias of the spring elements 6 can be formed uniformly, so that optimal damping properties are achieved in all spatial directions.
  • FIG. 2 shows a view of the arrangement according to FIG. 1 in the direction of the arrow A in FIG. 1.
  • the outer holding device 2 is designed substantially as a U-shaped bracket, in the interior of which a further U-shaped bracket running parallel to this bracket as inner holding device 4 (see also Fig. 1) is arranged.
  • inner holding device 4 see also Fig. 1
  • the lines of action of the spring elements 6 also with respect to the coordinate axis Y, which is normal to the axes X, Z and this intersects in the center of gravity S, substantially at an angle of 45 °.
  • the articulation points of the spring elements 6 on the inner holding device 4 define the vertices of a cuboid.
  • the lines of action of the spring elements 6 each extend obliquely to all three coordinate axes X, Y and Z.
  • the lines of action are inclined at an angle of 45 ° to the coordinate axes, but smaller or larger angles are possible.
  • the lines of action of all spring elements 6 preferably run obliquely to all three coordinate axes X, Y and Z, so that the inner holding device 4 is resiliently held in all coordinate directions.
  • Fig. 3 shows a plan view of the arrangement of FIG. 1 in the direction of arrow B in Fig. 1. Also in this view, the oblique course of the lines of action of the spring elements 6 with respect to the coordinate axis X and Y can be seen.
  • the spring elements 6 are arranged on the inner holding device as close as possible to the center of gravity S of a male drive to keep the deflection of the springs during operation as low as possible.
  • Fig. 4 shows a schematic overall perspective view of the holder according to the invention. It can be seen that the outer holding device 2 and the inner holding device 4 are each formed as substantially U-shaped elements, which are arranged one inside the other so that their legs or side surfaces each extend parallel to each other.
  • the spring elements 6 are spatially arranged in such a way that their lines of action in each case extend essentially to the center of gravity S and preferably intersect in the center of gravity S or in the vicinity thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät.
  • In medizinischen Geräten werden häufig Druck- und Vakuumpumpen verwendet. Bei deren Betrieb entstehen Schwingungen und Vibrationen, welche sich in unerwünschter Weise auf das umgebende Gerät übertragen können. Dadurch können der Geräuschpegel und die Lebensdauer des Gerätes negativ beeinflusst werden. Es ist daher eine schwingungs- und vibrationsarme Befestigung von Antrieben und Pumpen in medizinischen Geräten wünschenswert. Es sind Anordnungen bekannt, bei welchen Pumpen auf Federelementen aufgestellt sind, um die Schwingungen zu dämpfen. Bei diesen Anordnungen können jedoch die Bewegungen der Federn so groß sein, dass sich dies nachteilig auf die Lebensdauer der Federn auswirkt und diese brechen. Ferner sind während des Transportes des Gerätes unzulässig große Auslenkungen möglich, was z.B. zum Abreißen von Anschlussleitungen führen kann. Werden zur Vermeidung dieser Nachteile Federn mit größerer Federkonstante verwendet, verschlechtert sich die Entkoppelung zum Gerät, d. h. die Schwingungen und Vibrationen können nicht mehr ausreichend gedämpft werden.
  • Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein medizinisches Gerät mit einer Halterung zur vibrationsarmen Lagerung eines Antriebes und insbesondere einer Pumpe im Inneren des medizinischen Gerätes zu schaffen, welche die von dem Antrieb bzw. der Pumpe erzeugten Schwingungen zuverlässig minimieren kann und eine größere Haltbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein medizinisches Gerät mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße medizinische Gerät weist eine Halterung zur vibrationsarmen Lagerung eines Antriebes und insbesondere zur vibrationsarmen Lagerung einer Pumpe auf, beispielsweise einer Druck- oder Vakuumpumpe. Die Halterung weist eine äußere Halteeinrichtung und eine innere Halteeinrichtung auf. Die innere Halteeinrichtung ist zur Aufnahme des Antriebs ausgebildet, d. h. die innere Halteeinrichtung wird mit dem Antrieb bzw. der Pumpe beispielsweise durch Schrauben, Klemm- und/oder Rastmittel verbunden. Die innere Halteeinrichtung ist mit der äußeren Halteeinrichtung nur über Federelemente verbunden, so dass keinerlei feste, kraftübertragende Verbindung zwischen der äu-ßeren und der inneren Halteeinrichtung vorgesehen sind. Sämtliche Verbindungselemente zwischen der inneren und der äußeren Halteeinrichtung sind federnd ausgebildet, so dass auftretende Schwingungen und Vibrationen gedämpft werden können. Die Federelemente sind so angeordnet, dass sie gemeinsam in ihren Wirkungsrichtungen Kräfte in allen drei Raumrichtungen übertragen können. Dabei sind die Federelemente so angeordnet, dass sie jeweils nur eine Kraft in Richtung ihrer Wirkungslinie übertragen. Die einzelnen Federelemente werden somit frei von Querkräften gehalten, welche eventuell zu einer Beschädigung des Federelementes führen könnten. Durch die räumliche Anordnung der Federelemente kann eine Schwingungsdämpfung in jeder möglichen Bewegungsrichtung der inneren Halteeinrichtung bezüglich der äußeren Halteeinrichtung erreicht werden. Gleichzeitig wird die Bewegungsmöglichkeit der inneren Haltereinrichtung relativ zu der äußeren Halteeinrichtung durch die räumliche Anordnung der Federelemente, welche eine Kraftübertragung in jeder Raumrichtung ermöglicht, auf ein Minimum beschränkt. Auf diese Weise kann auch beim Transport oder bei starken äußeren Erschütterungen eine übermäßige Verlagerung der inneren Halteeinrichtung und damit eines an dieser befestigten Antriebes verhindert werden. Gleichzeitig wird eine zu große Bewegung der einzelnen Federelemente, welche zu einer Beschädigung von diesen führen könnte, vermieden.
  • Bevorzugt ist die innere Halteeinrichtung mit dem Antrieb fest verbunden oder als Teil von diesem ausgebildet. Beispielsweise kann das Gehäuse des Antriebs bzw. einer Pumpe direkt als innere Halteeinrichtung fungieren, wobei die Federelemente dann direkt an dem Antrieb bzw. der Pumpe angreifen.
  • Die Federelemente greifen an der inneren Halteeinrichtung an Anlenkpunkten an, welche symmetrisch zum Schwerpunkt des Antriebs angeordnet sind. Ferner liegen die Anlenkpunkte vorzugsweise möglichst nahe an dem Schwerpunkt des Antriebs bzw. der Pumpe. Weiter bevorzugt sind die Anlenkpunkte und Wirkungslinien der Federelemente symmetrisch zu den durch den Schwerpunkt des zu befestigenden Antriebs bzw. der zu befestigenden Pumpe verlaufenden Symmetrie- bzw. Koordinatenachsen angeordnet. Durch diese Art der Befestigung wird die Auslenkung der Federn während des Betriebs des Antriebs bzw. der Pumpe minimiert, wodurch die Bruchgefahr der Federn reduziert wird. Ferner kann ein Kippen der Pumpe bei auftretenden Beschleunigungen sicher verhindert werden, da durch die symmetrisch angeordneten Federelemente Kräfte in allen Raumrichtungen sicher und gleichmäßig übertragen werden können.
  • Dazu sind die Federelemente vorzugsweise paarweise angeordnet, wobei zu jedem Federelement ein entgegengesetzt wirkendes Federelement an der jeweils entgegengesetzten Seite der inneren Halteeinrichtung vorgesehen ist. Die entgegengesetzt wirkenden Federelemente erzeugen in entgegengesetzte Richtungen gerichtete Federkräfte. Auf diese Weise kann eine übermäßige Bewegung der Pumpe bei einer auftretenden linearen Beschleunigung und ein Überdehnen bzw. eine zu große Stauchung des Federelementes, welche zum Bruch des Federelementes führen könnten, vermieden werden. So bleibt die Lage des Antriebs bei linearen Beschleunigungen im Wesentlichen stabil.
  • Die Federelemente sind vorzugsweise als Zug- und/oder Druckfedern ausgebildet. Die Federelemente können beispielsweise Schraubenfedern sein, wobei bevorzugt alle angeordneten Federelemente identisch ausgebildet sind und insbesondere dieselbe Federkonstante aufweisen. Auf diese Weise kann eine gute Schwingungstilgung in allen Richtungen und eine stabile Lage des Antriebs erreicht werden.
  • Bevorzugt sind zumindest drei, vorzugsweise sechs oder acht Federelemente vorgesehen, um die Kräfte in sämtlichen Raumrichtungen aufnehmen zu können. Bei der Anordnung von drei Federelementen kann jedes Federelement in Richtung einer von drei Koordinatenachsen angeordnet werden, so dass die Federelemente jeweils in einem Winkel von 90 ° zueinander angeordnet sind. Dies ist die einfachste Anordnung, welche die Aufnahme von Kräften in allen drei Raumrichtungen ermöglicht. Vorzugsweise verlaufen die Wirkungslinien der Federelemente dabei entlang einer den Schwerpunkt des zu befestigenden Antriebs schneidenden Achse. Besonders bevorzugt ist die Anordnung von acht Federelementen, wobei die Anlenkpunkte an der inneren Halteeinrichtung die Eckpunkte eines Quaders definieren. Auch bei dieser Anordnung verlaufen die Wirkungslinien der Federelemente vorzugsweise so, dass sie den Schwerpunkt des aufzunehmenden Antriebes schneiden.
  • Dabei sind die acht Federelemente symmetrisch zum Schwerpunkt des Antriebes derart angeordnet, dass sie gemeinsam Kräfte in allen drei Raumrichtungen übertragen können. Ferner verlaufen die Wirkungslinien der Federelemente symmetrisch zu den durch den Schwerpunkt des zu befestigenden Antriebs verlaufenden rechtwinkligen Koordinatenachsen. So kann in allen möglichen Bewegungsrichtungen des Antriebs eine ausreichende Dämpfung und Begrenzung der Bewegung erreicht werden, so dass eine übermäßige Dehnung oder Stauchung der Federelemente und eine unerwünscht große Auslenkung des Antriebs bzw. der Pumpe aus der jeweiligen Ruhelage verhindert wird.
  • Vorzugsweise verlaufen die Wirkungslinien der acht Federelemente jeweils in einem Winkel, vorzugsweise von im Wesentlichen 90 ° zueinander. Bei dieser Anordnung erstrecken sich alle Federelemente in entgegengesetzte Richtungen, so dass eine räumliche Aufhängung des Antriebes in allen Raumrichtungen erreicht wird. Bei der bevorzugten Anordnung, betragen der Winkel zwischen den Wirkungslinien benachbarter Federelemente jeweils 90 °, d. h. die Wirkungslinien verlaufen jeweils im Wesentlichen in einem Winkel von 45 ° zu den durch den Schwerpunkt der zu befestigenden Pumpe bzw. des zu befestigenden Antriebs verlaufenden Koordinaten- bzw. Symmetrieachsen. Es sind jedoch auch größere und kleinere Winkel möglich. Bei der Anordnung von acht Federelementen, bei denen die Anlenkpunkte an der inneren Halteeinrichtung die Eckpunkte eines Quaders definieren, verlaufen die Wirkungslinien der Federelemente vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung der räumlichen Diagonalen des Quaders, welche sich bevorzugt im oder nahe des Schwerpunktes des zu haltenden Antriebes schneiden.
  • Die innere und die äußere Halteeinrichtung sind bevorzugt jeweils als U-förmige Bügel ausgebildet. Die U-förmigen Bügel sind dabei so ineinander gesetzt, dass sich ihre Wandungen parallel zueinander erstrecken. Die Federelemente sind dabei vorzugsweise zwischen den parallelen seitlichen Schenkeln der U-förmigen Bügeln der inneren und der äußeren Halteeinrichtung angeordnet. Diese Halteeinrichtungen sind leicht zu fertigen, beispielsweise durch Abkanten eines Blechabschnittes. Ferner ermöglicht diese Ausgestaltung eine gute Zugänglichkeit der Federelemente und des den Antrieb aufnehmenden Innenraumes der inneren Halteeinrichtung, da dieser Raum an drei Seiten geöffnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesem zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Halterung,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Halterung gemäß Fig. 1 bis 3.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist schematisch die erfindungsgemäße Halterung dargestellt. Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Ansicht schematisch den prinzipiellen Aufbau der Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben und insbesondere von Pumpen in medizinischen Geräten. Die Halterung weist eine äußere Halteeinrichtung 2 sowie eine innere Halteeinrichtung 4 auf. Die innere Halteeinrichtung 4 ist zur Aufnahme eines nicht gezeigten Antriebs beispielsweise in Form einer Pumpe ausgebildet. Ein solcher Antrieb, beispielsweise ein Motor oder eine Pumpe, wird mit der inneren Halteeinrichtung 4 beispielsweise durch Verschrauben oder Verrasten fest verbunden. Alternativ kann die innere Halteeinrichtung 4 Teil des zu lagernden Antriebs bzw. der zu lagernden Pumpe sein, beispielsweise direkt von der Außenwandung eines Pumpengehäuses gebildet werden. Die innere Halteeinrichtung 4 ist mit der äußeren Halteeinrichtung 2 lediglich über acht Federelemente 6 verbunden. Die Federelemente 6 erstrecken sich symmetrisch zum Schwerpunkt S einer aufzunehmenden Pumpe und symmetrisch zu den diesen Schwerpunkt S schneidenden Koordinaten- und Symmetrieachsen X, Z, welche rechtwinklig zueinander verlaufen. Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Wirkungslinien der Federelemente 6, welche als Zug- oder Druckfedern ausgebildet sind, im Wesentlichen in einem Winkel von 45 ° zu den Achsen X, Z. Die Federelemente 6 sind alle identisch ausgebildet, insbesondere weisen die verwendeten Federn gleiche Federkonstanten auf.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Federelemente 6 alle identisch als vorgespannte Zugfedern ausgebildet, wobei sie insbesondere identische Federkonstanten aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform können jedoch auch Federelemente 6 mit unterschiedlichen Federkonstanten eingesetzt werden, insbesondere um einen Gewichtsausgleich zu schaffen. So können bei Verwendung von Zugfedern beispielsweise die vertikal oben gelegenen Federelemente 6 mit einer größeren Federkonstante versehen werden, so dass sie trotz Aufnahme der Gewichtskraft der inneren Halteeinrichtung 4 und des darin gelagerten Antriebs eine ausreichende Dämpfung ermöglichen. Umgekehrt ist es bei Verwendung von Druckfedern möglich, die vertikal unten gelegenen Federelemente 6 mit einer größeren Federkonstante auszubilden. Ferner ist es auch möglich, die vertikal unteren Federelemente 6 als Druckfedern und die vertikal oben gelegenen Federelemente 6 als Zugfedern auszubilden, so dass die von der inneren Halteeinrichtung 4 und einer darin gelagerten Einrichtung (Motor, Pumpe, etc.) aufgebrachten Kräfte gleichmäßig auf alle Federelemente 6 verteilt werden können. Auf diese Weise kann eine Vorspannung der Federelemente 6 gleichmäßig ausgebildet werden, so dass in allen Raumrichtungen optimale Dämpfungseigenschaften erzielt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils A in Fig. 1. Die äußere Halteeinrichtung 2 ist im Wesentlichen als U-förmiger Bügel ausgebildet, in dessen Inneren ein zu diesem Bügel parallel verlaufender weiterer U-förmiger Bügel als innere Halteeinrichtung 4 (siehe auch Fig. 1) angeordnet ist. In der Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Wirkungslinien der Federelemente 6 auch bezüglich der Koordinatenachse Y, welche normal zu den Achsen X, Z verläuft und diese im Schwerpunkt S schneidet, im Wesentlichen in einem Winkel von 45 ° verlaufen. Die Anlenkpunkte der Federelemente 6 an der inneren Halteeinrichtung 4 definieren die Eckpunkte eines Quaders. Die Wirkungslinien der Federelemente 6 verlaufen jeweils schräg zu allen drei Koordinatenachsen X, Y und Z. Im gezeigten Beispiel sind die Wirkungslinien in einem Winkel von 45 ° zu den Koordinatenachsen geneigt, jedoch sind auch kleinere oder größere Winkel möglich. Allerdings verlaufen die Wirkungslinien aller Federelemente 6 vorzugsweise schräg zu allen drei Koordinatenachsen X, Y und Z, so dass die innere Halteeinrichtung 4 in allen Koordinatenrichtungen federnd gehalten ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils B in Fig. 1. Auch in dieser Ansicht ist der schräge Verlauf der Wirkungslinien der Federelemente 6 bezüglich der Koordinatenachse X und Y zu erkennen. Die Federelemente 6 sind an der inneren Halteeinrichtung möglichst nahe zu dem Schwerpunkt S eines aufzunehmenden Antriebs angeordnet, um die Auslenkung der Federn während des Betriebs möglichst gering zu halten.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Halterung. Es ist zu erkennen, dass die äußere Halteeinrichtung 2 und die innere Halteeinrichtung 4 jeweils als im Wesentlichen U-förmige Elemente ausgebildet sind, welche so ineinander angeordnet sind, dass sich ihre Schenkel bzw. Seitenflächen jeweils parallel zueinander erstrecken. Die Federelemente 6 sind derart räumlich angeordnet, dass sich ihre Wirkungslinien jeweils im Wesentlichen auf den Schwerpunkt S zu erstrecken und sich vorzugsweise in dem Schwerpunkt S oder in dessen Nähe schneiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    äußere Halteeinrichtung
    4 -
    innere Halteeinrichtung
    6 -
    Federelement
    S -
    Schwerpunkt
    X, Y, Z -
    Koordinatenachsen

Claims (8)

  1. Medizinisches Gerät mit einem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Halteeinrichtung (2) und eine innere Halteeinrichtung (4) vorgesehen sind, wobei der Antrieb in der inneren Halteeinrichtung (4) angeordnet ist und die innere Halteeinrichtung (4) mit der äußeren Halteeinrichtung (2) nur über Federelemente (6) verbunden ist, welche an der inneren Halteeinrichtung (4) an Anlenkpunkten angreifen, die symmetrisch zum Schwerpunkt (S) des Antriebs angeordnet sind, und derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam in ihren Wirkungsrichtungen Kräfte in allen drei Raumrichtungen (X, Y, Z) übertragen können.
  2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Halteeinrichtung (4) mit dem Antrieb fest verbunden ist oder als Teil von diesem ausgebildet ist.
  3. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Federelement (6) ein entgegengesetzt wirkendes Federelement (6) an der jeweils entgegengesetzten Seite der inneren Halteeinrichtung (4) vorgesehen ist.
  4. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (6) als Zug- und/oder Druckfedern ausgebildet sind.
  5. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei, vorzugsweise sechs oder acht Federelemente (6) vorgesehen sind.
  6. Medizinisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass acht Federelemente (6) symmetrisch zum Schwerpunkt (S) des Antriebs derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam Kräfte in allen drei Raumrichtungen (X, Y, Z) übertragen können.
  7. Medizinisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungslinien der acht Federelemente (6) jeweils in einem Winkel, vorzugsweise von im Wesentlichen 90° zueinander verlaufen.
  8. Medizinisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere (4) und die äußere (2) Halteeinrichtung jeweils als U-förmige Bügel ausgebildet sind.
EP02015304A 2002-07-10 2002-07-10 Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten Expired - Lifetime EP1380752B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50209972T DE50209972D1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten
EP02015304A EP1380752B1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten
ES02015304T ES2284751T3 (es) 2002-07-10 2002-07-10 Soporte de fijacion para el alojamiento aislado de vibracions de accionamientos en aparatos medicos.
AT02015304T ATE360145T1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Halterung zur vibrationsarmen lagerung von antrieben in medizinischen geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02015304A EP1380752B1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1380752A1 EP1380752A1 (de) 2004-01-14
EP1380752B1 true EP1380752B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=29724421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015304A Expired - Lifetime EP1380752B1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1380752B1 (de)
AT (1) ATE360145T1 (de)
DE (1) DE50209972D1 (de)
ES (1) ES2284751T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019044234A1 (ja) * 2017-08-28 2019-03-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 弾性支持構造
CN210153143U (zh) * 2018-06-29 2020-03-17 康迪泰克(中国)橡塑技术有限公司 一种减振机构及安装有所述减振机构的车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187589A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機の防振装置
DE4317467A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Anordnung eines Hydroaggregates einer schlupfgeregelten Bremsanlage
JPH11247936A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Sony Corp 防振装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2284751T3 (es) 2007-11-16
EP1380752A1 (de) 2004-01-14
DE50209972D1 (de) 2007-05-31
ATE360145T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830142T2 (de) Dreidimensionale führung
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE602005005528T2 (de) Motorlager
EP1402309A1 (de) Haltevorrichtung zur schwimmenden lagerung eines flachbildschirms, und elektronische anzeigevorrichtung mit flachbildschirm un haltevorrichtung
DE202014011406U1 (de) Selbsteinstellender Schwingungstilger und System, das diesen umfasst
EP0923684A2 (de) Federanordnung zur lagerung eines an einem trägerteil befestigten vibrations- oder stossempfindlichen gerätes in einem gehäuse
DE102006054274B3 (de) 3-Achsen Feder-Dämpfungssystem
EP2694838B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen schwingungsentkopplung
EP1380752B1 (de) Halterung zur vibrationsarmen Lagerung von Antrieben in medizinischen Geräten
DE202006012434U1 (de) Schienenverstellsystem mit Spindel und Spindellagerung
DE1775472C3 (de) Tragvorrichtung für einen Gegenstand, die die Übertragung von Stößen und Schwingungen auf diesen Gegenstand schwächt
DE4310944C2 (de) Luftdichter Kompressor
DE202006015443U1 (de) Gehäuse für Klimagerät mit Verdichter
EP0762012B1 (de) Schwingungstilger
DE60116429T2 (de) Mechanismus zur Reduzierung von Schwingungen an einem Baugruppenträger
DE202010000199U1 (de) Einstellbare Schwingungstilgervorrichtung für ein Robotersystem
DE102020129399A1 (de) Federung eines Nebenaggregates
DE60209233T2 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von schwingungen mit niedrigen frequenzen
WO2012101009A2 (de) Maschinenhalterung in einem fahrzeug
EP1256955B1 (de) Laufwerksbefestigung
DE102010045781A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Aggregats
DE202013104449U1 (de) Schwingungsisolator
DE102019109171A1 (de) Träger-Vorrichtung zur Anbindung einer Antriebskomponente an ein Fahrzeug
EP1099876A1 (de) Vorrichtung zur gedämpften Lagerung eines Objekts
EP3698067A1 (de) Schwingungstilger, insbesondere für einen schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50209972

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209972

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201