EP1371027A1 - Schlüssel und schliessanlage - Google Patents

Schlüssel und schliessanlage

Info

Publication number
EP1371027A1
EP1371027A1 EP02727433A EP02727433A EP1371027A1 EP 1371027 A1 EP1371027 A1 EP 1371027A1 EP 02727433 A EP02727433 A EP 02727433A EP 02727433 A EP02727433 A EP 02727433A EP 1371027 A1 EP1371027 A1 EP 1371027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
lock
key
housing
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02727433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Lüling
Klaus Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Burg Waechter KG
Original Assignee
Volkswagen AG
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20108699U external-priority patent/DE20108699U1/de
Priority claimed from DE20110755U external-priority patent/DE20110755U1/de
Application filed by Volkswagen AG, Burg Waechter KG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1371027A1 publication Critical patent/EP1371027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/14Double or multiple keys, e.g. with two or more bows or bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Definitions

  • the invention relates to a key for opening and / or closing at least two locks, of which, for example, a lock is preferably designed as a door and / or ignition lock of a vehicle and a lock as a door lock of a building. Furthermore, the invention relates to a locking system consisting of at least two locks, to which a key for opening and / or closing is assigned.
  • Locking systems are known from the prior art, which consist of at least two locks.
  • the locks can be opened with keys of the same design.
  • locking systems with several locks are known, which can be opened and closed by means of a key, whereby keys with different access authorizations can additionally be provided, that is to say that with one key, for example, all locks of a locking system and with further keys only certain locks of a locking system are opened and closed can be.
  • Such locking systems are used, for example, in apartment buildings in which the main entrance door can be opened by all keys, but the individual apartment doors can only be opened by individually assigned keys.
  • Locking systems are also known in the vehicle sector in which the driver's door lock and the ignition lock can be opened, closed or actuated with a key. With regard to the access authorization, such locking systems of vehicles can also have, for example, keys that do not allow access to the trunk.
  • immobilizers which only activate the vehicle's ability to start electronically when the data reader has read out a data record contained in the data memory and recognized it as appropriate.
  • keys for opening and / or closing at least two locks are known, of which at least one lock is designed as a door and / or ignition lock of a vehicle and this lock has a device for contactless reading of data stored in a data memory, wherein the data storage is arranged in the housing of the key.
  • the invention is based on the object of further developing a generic key or a generic locking system in such a way that it can be used cost-effectively and multifunctionally.
  • a key according to the invention for opening and / or closing at least two locks is characterized in that at least two different locks can be opened and closed with this key.
  • This is, for example, on the one hand a door and / or ignition lock of a vehicle and on the other hand a lock which is designed as a door lock of a building.
  • a lock which is designed as a door lock of a building.
  • opening a door lock of a building on the one hand and opening a safe lock on the other for example opening a door lock of a building on the one hand and opening a safe lock on the other.
  • Each of these locks has at least one device for contactless reading of data stored in data memories , with each data store containing a record.
  • the key consists of a housing and, for example, a mechanical locking element, preferably a key bit, which is assigned to a lock by means of individually designed incisions.
  • At least one data memory is arranged in the housing, in which a data record is stored for each lock to be opened and / or closed, which enables the opening and / or closing process to be carried out in accordance with a data record stored in the lock.
  • a data record can be used to unlock an immobilizer installed in a vehicle, so that the ignition lock can then be actuated in a manner known per se via the mechanical locking element.
  • the mechanical locking element does not have to be a direct component of the key. It can also be provided that the mechanical closing element is provided separately from the housing, the housing having the data memory.
  • the door lock it is customary in the vehicle sector to also enable the door lock to be opened with the mechanical locking element, the opening processes generally being possible via wireless remote controls.
  • the additional possibility of being able to open the door lock with the mechanical locking element is intended to ensure that the vehicle can still be opened even when the energy source for the remote control is no longer sufficient to carry out the wireless opening process of the door lock.
  • the data can be transmitted by radio transmission (Bluetooth), the key corresponding to the lock for data exchange.
  • Bluetooth radio transmission
  • a data memory is provided for each data record.
  • Such data memories can be designed, for example, as so-called transponders, which operate without energy by being connected to a data reader. it can be said which data reader reads the data stored in the transponder and compares it with data present in the data reader in order to check the access authorization.
  • the arrangement of a data memory for each data record has the advantage that the data memories can be arranged separately from one another in the housing, so that the individual data records can be clearly differentiated when read out by a data reader. This results in constructive advantages, particularly in the production of such keys.
  • At least two data records are stored in one transponder. These two data sets are preferably stored in a transponder in such a way that they can be read out over clearly different frequencies in order not to run the risk of reading out the second data set or recognizing both data sets when reading out a data set, which then causes the lock to malfunction could be caused.
  • the transponders are preferably arranged on a diagonal in the housing.
  • the key can be aligned with the lock with the transponder belonging to the lock, depending on the lock to be actuated, so that the data reading device contained in this lock reads only the data stored in the assigned transponder in order to open the lock and / or unlock closing.
  • the key according to the invention can be further developed in such a way that a separating device which is impenetrable for data transmission is arranged between the transponders. Such shielding prevents that Data reader reads data from the transponder that are not associated with the lock.
  • the housing has at least two sections which are permeable for the data transmission and that these sections are separated from one another by housing areas which are impermeable for the data transmission.
  • the transponders can also be arranged adjacent to one another, insofar as it is ensured that access to a transponder is only possible via a certain area of the housing in such a way that only one transponder and not two or more transponders are addressed in a targeted manner.
  • the data records of the transponder (s) can be read out over different frequencies.
  • At least one data memory can be removed from the housing.
  • a data memory is assigned to a lock of a vehicle, for example an ignition lock
  • the additional data storage for example for an entrance door of a building, there is no need to rely on extensive changes in the lock area or on reprogramming of the data storage.
  • a corresponding design of the key can also be advantageous in that additional data memories can be retrofitted for further locks at a later point in time, so that the number of keys for a large number of locks can be reduced.
  • two or more data stores for two or more vehicles can be arranged in one key in order to be able to open, close and start two or more vehicles with one key.
  • the key can additionally have at least one mechanical locking element which is part of the housing.
  • a locking system is characterized in that the locks of the locking system are assigned a key for opening and / or closing, that each lock has a device with which data stored in the key can be read contactlessly, that at least one lock as a door lock of a building is formed and that the key for each lock has a data record that is stored in at least one data memory.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a key in a sectional view
  • Figure 2 shows a second embodiment of a key in a partially sectioned view
  • FIG. 3 shows the key according to FIG. 2 in a sectioned side view along the section line HI-HI in FIG. 2;
  • Figure 4 shows a third embodiment of a key in a sectional view
  • Figure 5 shows a fourth embodiment of a key in a sectional view and 6 shows the key according to FIG. 5 in a sectional side view along the section line VI-VI in FIG. 5.
  • a key 1 according to FIGS. 1 to 6 consists of a housing 2 with a cavity 3.
  • a mechanical locking element designed as a key bit 4 is connected to the housing 2.
  • the key bit 4 is usually made of metal, while the housing 2 consists of a tough and impact-resistant plastic.
  • the key bit 4 has a closing curve 5, which individualizes it with regard to its use.
  • the closing curve 5 is individualized in such a way that it can be used to open and / or close a specific lock, which is not shown in more detail, or certain locks, with corresponding tumblers being arranged in the locks, which are brought into an open position via the closing curve 5 can be.
  • a partition 6 designed as a partition is arranged in the housing 2 and divides the cavity 3 into two halves of essentially the same size.
  • the separating device 6 runs diagonally in the housing 2, so that the two halves of the cavity 3 are triangular.
  • a data storage device 7 or 8 designed as a transponder is arranged on each side of the separating device 6, each data storage device 7, 8 being assigned to a narrow side 9 or 10 opposite.
  • the data memory 8 in this case contains the data which are used to activate an immobilizer (not shown in more detail) of a vehicle. For this purpose, data are read out from the data memory 8. If a data reader necessary for this and not shown in detail determines that the data contained in the data memory 8 contain the authorization to use the vehicle, the immobilizer is activated and the vehicle can be started with the key 1.
  • the data memory 7 has data which are provided for the release of a further lock, not shown, namely a door lock of a building.
  • the data of the data memory 7 can also be read wirelessly, for example by radio technology, infrared technology or the like, from the data memory 7. If the data reader recognizes the data of the data memory 7 as authorized, the lock is released for opening.
  • the separating device 6 which for example can have a thicker material thickness than the housing 2, serves to ensure that when the data of the data memory 7 is read out, data of the data memory 8 are not also read out, so that the lock cannot be released. It can also be provided that the separating device 6 has a protective device, for example a metal shield, which prevents the transfer of data from the data memory 8 into the area of the data memory 7.
  • the separating device 6 runs parallel to surfaces 11 of the housing 2.
  • the data memories 7 and 8 are arranged in the region of the narrow side 10, the separating device 6 running between the data memories 7 and 8.
  • the narrow sides 9 and 10 of the housing 2 are designed such that they have an area of greater material thicknesses and an area of lesser material thickness, an area of lesser material thickness being assigned to a data memory 7 and 8, respectively. Reading out the data from the data memories 7 or 8 is only possible over the area of small material thickness of the narrow sides 9 or 10.
  • the greater material thickness of the housing 2 possibly combined with radiation shielding in these areas, is intended to prevent the data from both data memories 7, 8 from being read out by only one data reader.
  • An alternative embodiment of a key 1 is shown in FIG. 4. In this embodiment of the key 1, only one data memory 7 is arranged in the housing 2, but it contains two data records that are read out via different frequencies F1 and F2. As a result, the data memory 7 responds to different wavelengths that are emitted by different data readers.
  • the data storage device 7 is arranged in the housing 2 such that funnel-shaped sections of the cavity 3 are arranged between the data storage device 7 and the two narrow sides 9 and 10 of the housing 2.
  • FIGS. 5 and 6 finally show a further embodiment of a key 1, in which the data memories 7 and 8 are arranged in a rotating element 12.
  • the rotating element 12 has receptacles 13 for a data memory 7 or 8, respectively.
  • the receptacle 13 for the data memory 7 or 8 can be rotated into an area of the housing 2 which is characterized by a thin wall 14 which is suitable for reading out the data stored in the data memory 7 or 8.
  • the wall of the housing 2 has a wall thickness which serves to shield the data memories 7, 8, so that reading out the data from the data memories 7, 8 is not possible via these walls.
  • the thin walls 14 are arranged in the housing 2 in the region of the narrow sides 9 and 10 in such a way that a data memory 7 or 8 can be moved in the region of a thin wall 14, in which position the second data memory 8 or 7 is covered by a thick-walled section of the housing 2.
  • the correct position of the rotating element 12, in which reading out of the data record of a data memory 7 or 8 is possible, can be indicated, for example, by a latching position of the rotating element 12.
  • the invention described above is not limited to a lock for a vehicle in combination with a lock for a building. Rather, two locks can be provided regardless of their installation location.
  • the invention is also not limited to the data transmission shown, but different contactless data transmissions are possible, which can additionally be combined with mechanical data transmissions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern, von denen beispielsweise ein Schloss vorzugsweise als Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges und ein Schloss als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist. Um einen gattungsgemäßen Schlüssel derart weiterzuentwickeln, dass er kostengünstig multikfunktional einsetzbar ist, ist vorgesehen, dass jedes Schloss zumindest eine Einrichtung zum kontaktlosen Auslesen von in Datenspeichern (7, 8) gespeicherten Daten aufweist, mit einem Gehäuse (2), in dem zumindest ein Datenspeicher (7, 8) angeordnet ist, in dem für die zu öffnenden und/oder zu schließenden Schlösser ein Datensatz speicherbar oder gespeichert ist, der bei Übereinstimmung mit einem im Schloss gespeicherten Datensatz den Öffnungs- und/oder Schließvorgang ermöglicht.

Description

SCHLÜSSEL UND SCHLIESSANLAGE
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern, von denen beispielsweise ein Schloss vorzugsweise als Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges und ein Schloss als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Schließanlage bestehend aus zumindest zwei Schlössern, denen ein Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen zugeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind Schließanlagen bekannt, die aus zumindest zwei Schlössern bestehen. Hierbei können die Schlösser mit Schlüsseln gleicher Ausgestaltung geöffnet werden. Demzufolge sind Schließanlagen mit mehreren Schlössern bekannt, die mittels eines Schlüssels geöffnet und geschlossen werden können, wobei ergänzend Schlüssel unterschiedlicher Zugangsberechtigungen vorgesehen sein können, d.h., dass mit beispielsweise einem Schlüssel sämtliche Schlösser einer Schließanlage und mit weiteren Schlüsseln nur bestimmte Schlösser einer Schließanlage geöffnet und geschlossen werden können. Derartige Schließanlagen werden beispielsweise in Mehrfamilienhäusern eingesetzt, bei denen die Haupteingangstür von allen Schlüsseln, die einzelnen Wohnungstüren aber nur von individuell zugeteilten Schlüsseln geöffnet werden können.
Im Fahrzeugbereich sind darüber hinaus Schließanlagen bekannt, bei denen das Türschloss fahrerseitig und das Zündschloss mit einem Schlüssel geöffnet, geschlossen bzw. betätigt werden können. Hinsichtlich der Zugangsberechtigung können derartige Schließanlagen von Fahrzeugen beispielsweise auch solche Schlüssel aufweisen, die einen Zugang zum Kofferraum nicht ermöglichen. Darüber hinaus ist es im Fahrzeugbereich bekannt, übliche mechanische Zündschlösser, bei denen dass Schließgeheimnis durch die Ausgestaltung des Schlüsselbartes repräsentiert ist, mit einem Datenspeicher auszubilden, dessen Datensatz von einem im Fahrzeug, vorzugsweise im Bereich des Zündschlosses angeordneten Datenlesegerätes ausgelesen wird. Derartige Ausgestaltungen werden bei sogenannten Wegfahrsperren verwendet, die ein elektronisches Freischalten der Startmöglichkeit des Fahrzeuges erst dann durchführen, wenn das Datenlesegerät einen im Datenspeicher enthaltenen Datensatz ausgelesen und als zutreffend erkannt hat. Zur Handhabung derartiger Schließanlagen sind Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern bekannt, von denen zumindest ein Schloss als Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges ausgebildet ist und dieses Schloss eine Einrichtung zum kontaktlosen Auslesen von in einem Datenspeicher gespeicherten Daten aufweist, wobei der Datenspeicher im Gehäuse des Schlüssels angeordnet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, einen gattungsgemäßen Schlüssel bzw. eine gattungsgemäße Schließanlage derart weiterzuentwickeln, dass sie kostengünstig multifunktional einsetzbar ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Schlüssel die Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer gattungsgemäßen Schließanlage die Merkmale des Anspruchs 13 vor.
Ein erfindungsgemäßer Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern zeichnet sich dadurch aus, dass mit diesem Schlüssel zumindest zwei unterschiedliche Schlösser geöffnet und geschlossen werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise zum einen um ein Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges und zum anderen um ein Schloss, welches als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist. Selbstverständlich bestehen auch weitere Kombinationsmöglichkeiten, beispielsweise das öffnen eines Türschlosses eines Gebäudes einerseits und das öffnen eines Wertschrankschlosses andererseits. Von Vorteil ist aber, den Schlüssel derart auszubilden, dass mit ihm ein Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges und ein Türschloss eines Gebäudes geöffnet und geschlossen werden kann. Jedes dieser Schlösser weist zumindest eine Einrichtung zum kontaktlosen Auslesen von in Datenspeichern gespeicherten Daten auf, wobei jeder Datenspeicher einen Datensatz enthält. Der Schlüssel besteht aus einem Gehäuse und beispielsweise einem mechanischen Schließelement, vorzugsweise einem Schlüsselbart, der durch individuell ausgebildete Einschnitte einem Schloss zugeordnet ist. In dem Gehäuse ist zumindest ein Datenspeicher angeordnet, in dem für jedes zu öffnende und/oder zu schließende Schloss ein Datensatz gespeichert ist, der bei Übereinstimmung mit einem im Schloss gespeicherten Datensatz den Öffnungs- und/oder Schließvorgang ermöglicht. Beispielsweise kann ein Datensatz dazu benutzt werden, eine in einem Fahrzeug installierte Wegfahrsperre freizuschalten, so dass anschließend in an sich bekannter Weise über das mechanische Schließelement das Zündschloss betätigbar ist. Hierbei muss das mechanische Schließelement nicht unmittelbarer Bestandteil des Schlüssels sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das mechanische Schließelement getrennt vom Gehäuse vorgesehen ist, wobei das Gehäuse den Datenspeicher aufweist. Im Fahrzeugbereich ist es hierzu üblich, mit dem mechanischen Schließelement auch ein Öffnen des Türschlosses zu ermöglichen, wobei in der Regel die Öffnungsvorgänge über drahtlose Fernbedienungen möglich sind. Die zusätzliche Möglichkeit, das Türschloss mit dem mechanischen Schließelement öffnen zu können, soll sicherstellen, dass ein Öffnen des Fahrzeuges auch dann noch möglich ist, wenn die Energiequelle für die Fernbedienung nicht mehr ausreicht, den drahtlosen Öffnungsvorgang des Türschlosses auszuführen.
Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit, auf ein mechanisches Schließelement zu verzichten und ein rein kontaktloses Verfahren zum Öffnen und Schließen von zwei unterschiedlichen Schlössern anzuwenden. Beispielsweise kann die Datenübermittlung durch Funkübertragung (Bluetooth) erfolgen, wobei der Schlüssel mit dem Schloss zum Datenaustausch korrespondiert.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlüssels ist vorgesehen, dass für jeden Datensatz jeweils ein Datenspeicher vorgesehen ist. Derartige Datenspeicher können beispielsweise als sogenannte Transponder ausgebildet sein, die energielos dadurch arbeiten, dass sie von einem Datenlesegerät an- sprechbar sind, welches Datenlesegerät die im Transponder gespeicherten Daten ausliest und mit im Datenlesegerät vorhandenen Daten vergleicht, um die Zugangsberechtigung zu überprüfen. Die Anordnung jeweils eines Datenspeichers für jeden Datensatz hat hierbei den Vorteil dass die Datenspeicher getrennt voneinander im Gehäuse angeordnet werden können, so dass eine eindeutige Unterscheidung der einzelnen Datensätze beim Auslesen durch ein Datenlesegerät möglich ist. Hierdurch ergeben sich insbesondere bei der Herstellung derartiger Schlüssel konstruktive Vorteile.
Es ist aber auch möglich, dass zumindest zwei Datensätze in einem Transponder gespeichert sind. Vorzugsweise sind diese zwei Datensätze derart in einem Transponder gespeichert, dass sie über deutlich unterschiedliche Frequenzen ausgelesen werden können, um beim Auslesen eines Datensatzes nicht Gefahr zu laufen, den zweiten Datensatz auszulesen bzw. beide Datensätze zu er- kennen, wodurch dann eine Fehlfunktion des Schlosses verursacht werden könnte.
Bei der Ausgestaltung mit jeweils einem Transponder je Datensatz hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Transponder derart im Gehäuse anzuordnen, dass zwischen den Transpondern eine möglichst große Distanz ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Transponder auf einer Diagonalen im Gehäuse angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung kann der Schlüssel in Abhängigkeit des zu betätigenden Schlosses mit dem dem Schloss zugehörigen Transponder auf das Schloss ausgerichtet werden, so dass das in diesem Schloss enthaltene Daten- lesegerät auch nur die im zugeordneten Transponder gespeicherten Daten ausliest, um das Schloss zum öffnen und/oder Schließen freizuschalten.
Um die Sicherheit des Datenauslesens nur eines Transponders zu erhöhen, kann der erfindungsgemäße Schlüssel dahingehend weiterentwickelt werden, dass zwischen den Transpondern eine für die Datenübermittlung undurchdringliche Trenneinrichtung angeordnet ist. Eine derartige Abschirmung verhindert, dass das Datenlesegerät Daten des Transponders ausliest, die nicht dem Schloss zugehörig sind.
Als vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, dass das Gehäuse zumindest zwei Abschnitte aufweist, die für die Datenübermittlung durchlässig sind und dass diese Abschnitte durch Gehäusebereiche voneinander getrennt sind, die für die Datenübermittlung undurchlässig sind. Derart ausgestaltet können die Transponder auch benachbart zueinander angeordnet werden, soweit sicher-gestellt ist, dass der Zugang zu einem Transponder nur über einen bestimmten Bereich des Gehäuses derart möglich ist, dass ganz gezielt nur ein Transponder und nicht zwei oder mehr Transponder angesprochen werden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Datensätze des bzw. der Transponder (S) über unterschiedliche Frequenzen auslesbar sind.
Zumindest ein Datenspeicher ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus dem Gehäuse herausnehmbar. Ist beispielsweise ein Datenspeicher einem Schloss eines Fahrzeuges, beispielsweise einem Zündschloss zugeordnet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Datenspeicher beim Verkauf des Fahrzeuges aus dem Schlüssel auszubauen, um den Datenspeicher an den neuen Eigen- tümer des Fahrzeuges übergeben zu können, andererseits aber hinsichtlich des weiteren Datenspeichers, beispielsweise für eine Eingangstür eines Gebäudes nicht auf umfangreiche Veränderungen im Schlossbereich bzw. auf Umprogramm- ierungen des Datenspeichers angewiesen zu sein. Darüber hinaus kann eine entsprechende Ausgestaltung des Schlüssels auch dahingehend vorteilhaft sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt ergänzende Datenspeicher für weitere Schlösser nachgerüstet werden, so dass die Anzahl der Schlüssel für eine Vielzahl von Schlössern reduziert werden kann. Auch können beispielsweise zwei oder mehr Datenspeicher für zwei oder mehr Fahrzeuge in einem Schlüssel angeordnet werden, um zwei oder mehr Fahrzeuge mit einem Schlüssel öffnen, schließen und starten zu können. Um die Variabilität des Schlüssels möglichst groß zu halten ist es in diesem von besonderem Vorteil, die Datenspeicher insgesamt auswechselbar im Gehäuse anzuordnen. Neben den voranstehend beschriebenen Schließelementen kann der Schlüssel ergänzend zumindest ein mechanisches Schließelement aufweisen, welches Bestandteil des Gehäuses ist.
Eine erfindungsgemäße Schließanlage zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass den Schlössern der Schließanlage ein Schlüssel zum öffnen und/oder Schließen zugeordnet ist, dass jedes Schloss eine Einrichtung aufweist, mit der im Schlüssel gespeicherte Daten kontaktlos auslesbar sind, dass zumindest ein Schloss als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist und dass der Schlüssel für jedes Schloss einen Datensatz hat, der in zumindest einem Datenspeicher gespeichert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Schlüsseln dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Schlüssels in geschnitten dargestellter Ansicht;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines Schlüssels in teilweise geschnitten dargestellter Ansicht;
Figur 3 den Schlüssel gemäß Figur 2 in geschnitten dargestellter Seiten- ansieht entlang der Schnittlinie HI-HI in Figur 2;
Figur 4 eine dritte Ausführungsform eines Schlüssels in geschnitten dargestellter Ansicht;
Figur 5 eine vierte Ausführungsform eines Schlüssels in geschnitten dargestellter Ansicht und Figur 6 den Schlüssel gemäß Figur 5 in geschnitten dargestellter Seitenansicht entlang der Schnittlinie Vl-Vl in Figur 5.
Ein Schlüssel 1 gemäß den Figuren 1 bis 6 besteht aus einem Gehäuse 2 mit einem Hohlraum 3. Mit dem Gehäuse 2 verbunden ist ein als Schlüsselbart 4 ausgebildetes mechanisches Schließelement. Der Schlüsselbart 4 besteht in der Regel aus Metall, während das Gehäuse 2 aus einem zähharten und schlagfesten Kunststoff besteht. Der Schlüsselbart 4 weist eine Schließkurve 5 auf, die ihn hinsichtlich seiner Verwendung individualisiert. Die Schließkurve 5 ist derart individualisiert, dass mit ihr ein bestimmtes Schloss, welches nicht näher dargestellt ist, bzw. bestimmte Schlösser geöffnet und/oder geschlossen werden können, wobei entsprechende Zuhaltungen in den Schlössern angeordnet sind, die über die Schließkurve 5 in eine Öffnungsstellung gebracht werden können.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 3 ist in dem Gehäuse 2 eine als Trennwand ausgebildete Trenneinrichtung 6 angeordnet, die den Hohlraum 3 in zwei im wesentlichen gleich große Hälften unterteilt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 verläuft die Trenneinrichtung 6 diagonal im Gehäuse 2, so dass die beiden Hälften des Hohlraumes 3 dreieckförmig ausgebildet sind. Beidseits der Trenneinrichtung 6 ist jeweils ein als Transponder ausgebildeter Datenspeicher 7 bzw. 8 angeordnet, wobei jeder Datenspeicher 7, 8 einer Schmalseite 9 bzw. 10 gegenüberliegend zugeordnet ist.
Der Datenspeicher 8 enthält hierbei die Daten, die zur Freischaltung einer nicht näher dargestellten Wegfahrsperre eines Fahrzeuges dienen. Zu diesem Zweck werden Daten aus dem Datenspeicher 8 ausgelesen. Stellt ein hierzu notwendiges und nicht näher dargestelltes Datenlesegerät fest, dass die im Datenspeicher 8 enthaltenen Daten die Berechtigung zur Nutzung des Fahrzeuges enthalten, so wird die Wegfahrsperre freigeschaltet und das Fahrzeug kann mit dem Schlüssel 1 gestartet werden. Der Datenspeicher 7 weist Daten auf, die für die Freigabe eines weiteren, nicht näher dargestellten Schlosses, nämlich eines Türschlosses eines Gebäudes vorgesehen sind. Die Daten des Datenspeichers 7 können ebenfalls drahtlos, beispielsweise funktechnisch, infrarottechnisch oder dergleichen aus dem Daten- Speicher 7 ausgelesen werden. Erkennt das Datenlesegerät die Daten des Datenspeichers 7 als berechtigt an, so wird das Schloss zur Öffnung freigegeben.
Die Trenneinrichtung 6, welche beispielsweise eine dickere Materialstärke aufweisen kann, als das Gehäuse 2 dient dazu, dass beim Auslesen der Daten des Datenspeichers 7 nicht auch Daten des Datenspeichers 8 ausgelesen werden, so dass eine Freigabe des Schlosses nicht erfolgen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trenneinrichtung 6 eine Schutzeinrichtung, beispielsweise eine Metallabschirmung aufweist, die den Übergang von Daten aus dem Datenspeicher 8 in den Bereich des Datenspeichers 7 verhindert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 verläuft die Trenneinrichtung 6 parallel zu Oberflächen 11 des Gehäuses 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Datenspeicher 7 und 8 im Bereich der Schmalseite 10 angeordnet sind, wobei zwischen den Datenspeichern 7 und 8 die Trenneinrichtung 6 läuft. Die Schmalseiten 9 und 10 des Gehäuses 2 sind derart ausgebildet, dass sie einen Bereich größerer Materialstärken und einen Bereich geringerer Materialstärke aufweisen, wobei jeweils ein Bereich geringere Materialstärke einem Datenspeicher 7 bzw. 8 zugeordnet ist. Ein Auslesen der Daten aus den Datenspeichern 7 bzw. 8 ist nur über den Bereich geringer Materialstärke der Schmalseiten 9 bzw. 10 möglich. Durch die größere Materialstärke des Gehäuses 2, gegebenenfalls verbunden mit einer strahlungstechnischen Abschirmung in diesen Bereichen soll verhindert werden, dass die Daten beider Datenspeicher 7, 8 durch lediglich ein Daten- lesegerät ausgelesen werden. Eine alternative Ausgestaltung eines Schlüssels 1 ist in Figur 4 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung des Schlüssels 1 ist lediglich ein Datenspeicher 7 im Gehäuse 2 angeordnet, der aber zwei Datensätze enthält, die über unterschiedliche Frequenzen F1 bzw. F2 ausgelesen werden. Demzufolge reagiert der Datenspeicher 7 auf unterschiedliche Wellenlängen, die von unterschiedlichen Datenlesegerät ausgesendet werden.
Um die Daten in einer bestimmten Richtung auslesen zu können ist vorgesehen, dass der Datenspeicher 7 derart im Gehäuse 2 angeordnet ist, dass zwischen dem Datenspeicher 7 und den beiden Schmalseiten 9 bzw. 10 des Gehäuses 2 trichterförmige Abschnitte des Hohlraums 3 angeordnet sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen schließlich eine weitere Ausgestaltung eines Schlüssel 1 , bei dem die Datenspeicher 7 und 8 in einem Drehelement 12 angeordnet sind.
Das Drehelement 12 weist zu diesem Zweck Aufnahmen 13 für jeweils einen Datenspeicher 7 bzw. 8 auf. Mit dem Drehelement 12 kann die Aufnahme 13 für den Datenspeicher 7 bzw. 8 in einen Bereich des Gehäuses 2 gedreht werden, der sich durch eine dünne Wandung 14 auszeichnet, welche für das Auslesen der im Datenspeicher 7 bzw. 8 gespeicherten Daten geeignet ist. Im übrigen weist die Wandung des Gehäuses 2 eine Wandstärke auf, die der Abschirmung der Datenspeicher 7, 8 dient, so dass über diese Wandungen ein Auslesen der Daten der Datenspeicher 7, 8 nicht möglich ist.
Aus Figur 6 ist zu erkennen, dass die dünnen Wandungen 14 derart im Gehäuse 2 im Bereich der Schmalseiten 9 und 10 angeordnet sind, dass jeweils ein Datenspeicher 7 bzw. 8 in dem Bereich einer dünnen Wandung 14 bewegbar ist, in welcher Stellung der zweite Datenspeicher 8 bzw. 7 von einem dickwandigem Abschnitt des Gehäuses 2 abgedeckt ist. Die zutreffende Stellung des Drehelementes 12, in der ein Auslesen des Datensatzes eines Datenspeichers 7 bzw. 8 möglich ist, kann beispielsweise durch eine Raststellung des Drehelementes 12 angezeigt werden.
Die voranstehend beschriebene Erfindung ist nicht auf ein Schloss für ein Fahrzeug in Kombination mit einem Schloss für ein Gebäude beschränkt. Vielmehr können zwei Schlösser unabhängig von ihrem Einbauort vorgesehen sein. Auch ist die Erfindung nicht auf die dargestellte Datenübertragung beschränkt, sondern es sind verschieden kontaktlose Datenübermittlungen möglich, die ergänzend mit mechanischen Datenübermittlungen kombinierbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern, von denen beispielsweise ein Schloss als Tür- und/oder Zündschloss eines
Fahrzeugs und ein Schloss als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist und jedes Schloss zumindest eine Einrichtung zum kontaktlosen Auslesen von in Datenspeichern (7, 8) gespeicherten Daten aufweist, mit einem Gehäuse (2), in dem zumindest ein Datenspeicher (7, 8) angeordnet ist, in dem für die zu öffnenden und/oder zu schließenden Schlösser ein Datensatz speicherbar oder gespeichert ist, der bei Übereinstimmung mit einem im Schloss gespeicherten Datensatz den Öffnungs- und/oder Schließvorgang ermöglicht.
2. Schlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Datensatz jeweils ein Datenspeicher (7, 8) vorgesehen ist.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübermittlung vom und zum Schloss durch Funksignale
(Bluetooth) erfolgt.
4. Schlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Datensätze in einem Transponder gespeichert sind.
5. Schlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Datensatz ein Transponder im Gehäuse (2) angeordnet ist.
6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder derart im Gehäuse (2) angeordnet sind, dass zwischen den Transpondern eine möglichst große Distanz ausgebildet ist.
7. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder auf einer Diagonalen oder einer Radialen im Gehäuse (2) angeordnet sind.
8. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Datenspeichern (7, 8), insbesondere den Transpondern eine für die Datenübermittlung undurchdringliche Trenneinrichtung (6) angeordnet ist.
9. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest zwei Abschnitte aufweist, die für die Datenübermittlung durchlässig sind und dass diese Abschnitte durch Gehäusebereiche voneinander getrennt sind, die für die Datenübermittlung undurchlässig sind.
10. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze, insbesondere des bzw. derTransponder(s) über unterschiedliche Frequenzen (F1, F2) auslesbar sind.
11. Schlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Datenspeicher (7, 8) auswechselbar im Gehäuse (2) angeordnet ist.
12. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein mechanisches Schließelement (4) aufweist.
13. Schließanlage bestehend aus zumindest zwei Schlössern mit folgenden Merkmalen:
- den Schlössern ist ein Schlüssel (1) zum Öffnen und/oder Schließen zugeordnet;
- jedes Schloss weist eine Einrichtung auf, mit der im Schlüssel (1) gespeicherte Daten kontaktlos auslesbar sind;
- der Schlüssel (1) hat für jedes Schloss einen Datensatz, der in zumindest einem Datenspeicher (7, 8) gespeichert ist.
EP02727433A 2001-03-19 2002-03-19 Schlüssel und schliessanlage Withdrawn EP1371027A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104776 2001-03-19
DE20104776U 2001-03-19
DE20108699U 2001-05-25
DE20108698U 2001-05-25
DE20108698 2001-05-25
DE20108699U DE20108699U1 (de) 2001-03-19 2001-05-25 Schlüssel und Schließanlage
DE20110755U 2001-06-28
DE20110755U DE20110755U1 (de) 2001-03-19 2001-06-28 Schlüssel und Schließanlage
PCT/EP2002/003011 WO2002075669A1 (de) 2001-03-19 2002-03-19 Schlüssel und schliessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1371027A1 true EP1371027A1 (de) 2003-12-17

Family

ID=27439061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727433A Withdrawn EP1371027A1 (de) 2001-03-19 2002-03-19 Schlüssel und schliessanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1371027A1 (de)
WO (1) WO2002075669A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1276592C (zh) * 2002-09-30 2006-09-20 苏州宝时得电动工具有限公司 车库开门器
DE10258230A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage
ES2297276T3 (es) * 2003-01-17 2008-05-01 Keso Ag Dispositivo electronico de cierre y llave de seguridad.
DE102004006734B4 (de) * 2004-02-11 2020-10-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Synchronisation zwischen einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
FR2877380B1 (fr) * 2004-11-02 2011-04-15 Deny Fontaine Cle electronique a double commande
FR2877381B1 (fr) * 2005-11-18 2008-07-11 Deny Fontaine Soc Par Actions Cle electronique a double commande
US7334441B1 (en) 2007-01-16 2008-02-26 Lear Corporation Electronic vehicle key and housing assembly
GB0921434D0 (en) * 2009-12-08 2010-01-20 Agco Gmbh Keys

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149259A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19510531C2 (de) * 1995-03-23 2001-03-22 Guenter Herklotz Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
US6556681B2 (en) * 1998-08-26 2003-04-29 Lear Corporation Reconfigurable universal trainable transmitter
DE19939063A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren und Transpondereinrichtung zur Betätigung von Öffnungs-/ und Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02075669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002075669A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP2428628B1 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102006001410B4 (de) Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0671528A1 (de) Elektronisches Code-Schloss, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre
DE29613136U1 (de) Schloß- oder Zugangsberechtigungssystem
DE102005000182A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
DE19839350A1 (de) Fahrzeugschließanlage
EP1371027A1 (de) Schlüssel und schliessanlage
EP1573681B1 (de) Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem
DE69405811T2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Steuern eines differenziellen Zutritts verzehen mit mindestens zwei Abteilen in einem Innenraum
WO2007065723A1 (de) Elektronischer schlüssel mit notschlüssel
DE69817889T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Lernverfahren dafür
EP0911466A2 (de) Verschliessfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
DE102009007329A1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE20108699U1 (de) Schlüssel und Schließanlage
DE20110755U1 (de) Schlüssel und Schließanlage
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
EP0926023A2 (de) Fahrzeugabsicherungsverfahren
EP1338735A1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
DE19942788A1 (de) Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage
DE60004720T2 (de) Zugangssystem zu einem Auto, ausgestattet mit einer Identifikationsvorrichtung und einem Fernbedienungsidentifizierer
DE29615762U1 (de) Mietfachanordnung
EP3372761A1 (de) Betriebslagermittel mit einer schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050802