EP1367981A2 - Perlglanzmittel - Google Patents

Perlglanzmittel

Info

Publication number
EP1367981A2
EP1367981A2 EP02708264A EP02708264A EP1367981A2 EP 1367981 A2 EP1367981 A2 EP 1367981A2 EP 02708264 A EP02708264 A EP 02708264A EP 02708264 A EP02708264 A EP 02708264A EP 1367981 A2 EP1367981 A2 EP 1367981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
fatty
carbon atoms
esters
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02708264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Nieendick
Josef Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1367981A2 publication Critical patent/EP1367981A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to a pearlescent concentrate of waxes and nonionic and / or amphoteric surfactants, the waxes consisting of at least 15% by weight of amorphous fraction and at most 85% by weight of crystalline fraction, and the use of these pearlescent concentrates in surface-active preparations.
  • Pearlescent waxes are widely used in cosmetic preparations such as hair shampoo and others due to their visual appearance. In order to ensure the stability of such pearlescent preparations, the pearlescent waxes must be incorporated into the cosmetic formulations at high temperatures (> 55 ° C. depending on the melting point of the waxes used) or have particle sizes of mostly 5 to 60 ⁇ m. It has also been described that oil-containing cosmetic preparations only by adding polymers, such as carbomer, or inorganic carriers e.g. Bentonites can be stabilized with regard to separation and viscosity behavior. Furthermore, only pearlescent agents with a low concentration of wax bodies (generally a maximum of 25%) are known from the prior art.
  • the object of the present invention was therefore to provide highly concentrated pearlescent agents which stabilize oil-containing cosmetic preparations regardless of the particle size of the pearlescent concentrates and without the addition of polymers or inorganic carriers and thus a separation, in particular at higher storage temperatures, or a decrease in viscosity avoid. Furthermore, cold processing of these pearlescent concentrates should be possible in cosmetic preparations. Description of the invention
  • the invention relates to a pearlescent concentrate containing - based on the overall composition -
  • waxes which have a high proportion of amorphous particles are outstandingly suitable in combination with nonionic and / or amphoteric surfactants for the production of pearlescent agents of high concentration. It is particularly advantageous that oily cosmetic preparations can be stabilized by these pearlescent concentrates - also at high storage temperatures - and thus avoid separation without the addition of polymers or inorganic carriers being necessary. It is also particularly advantageous that the stabilizing effect of the concentrates is independent of the particle size of the particles. Furthermore, the pearlescent concentrates can be incorporated into cosmetic and / or pharmaceutical preparations in the cold.
  • waxes examples include: alkylene glycol esters; fatty acid; Partial glycerides; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and / or fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms; Fatty acids and hydroxy fatty acids with 16 to 30 carbon atoms, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms, fatty acids and / or polyols with 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups and mixtures thereof.
  • Fatty substances such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and / or fatty carbonates, which have a total of at
  • the waxes which are suitable as component (a) according to the invention consist, based on the total wax concentration, of at least 15, preferably at least 17 to 25 and in particular at least 35% by weight of amorphous or spherical fraction and at most 85, preferably from at most 83 to 75 and in particular from at most 65% by weight of crystalline fraction, the sum of amorphous and crystalline fraction giving 100% by weight.
  • the amorphous and crystalline portion of the wax is determined by counting under a microscope, e.g. Olympus BX 50 with connected digital camera, reflected light pictures, i.e. On the basis of the numbers obtained, the percentage of amorphous and crystalline particles is calculated and converted accordingly to the amount used.
  • the average particle size ( ⁇ m) can be determined by the customary methods, but is preferably measured using Malvern Zetasizer 3 (Malvern).
  • alkylene glycol ester • alkylene glycol ester.
  • the alkylene glycol esters are usually mono- and / or diesters of alkylene glycols which follow the formula (I)
  • R 1 CO is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or R 1 CO
  • A is a linear or branched alkylene radical having 2 to 4 carbon atoms and q is a number from 1 to 5 stands.
  • Typical examples are mono- and / or diesters of ethylene glycol, propylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol or tetraethylene glycol with fatty acids with 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms as there are: caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid , Lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • the use of ethylene glycol mono- and / or distearate is particularly preferred.
  • R 3 CO represents a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 4 represents hydrogen or an optionally hydroxyl-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • B represents a linear or branched alkylene group having 1 to 4 carbon atoms.
  • Typical examples are condensation products of ethanolamine, methylethanolamine, diethanolamine, propanolamine, methylpropanolamine and dipropa- nolamine as well as their mixtures with caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arenachic acid, gadane stearic acid, gadolinic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • the use of stearic acid ethanolamide is particularly preferred.
  • Partial glycerides which have pearlescent properties are mono- and / or diesters of glycerol with fatty acids, namely, for example, caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, oleic acid, elaidic acid , Linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures. They follow the formula (III),
  • R 5 CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 5 and R 7 independently of one another for hydrogen or R 7 CO, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30
  • X for is an alkali or alkaline earth metal with the proviso that at least one of the two radicals R 6 and R 7 is hydrogen.
  • Typical examples are lauryl rinTalkremonoglycerid, lauric, coconut fatty, retriglycerid Kokosfett Maschinen-, palmitic, Palmitinklaretriglycerid, oleic, stearic acid diglyceride, isostearic acid, Isostearinklarediglycerid, ⁇ lklaremo- noglycerid, oleic acid diglyceride, tallow fatty acid, Talgfettklarediglycerid, Behenklasted monoglyceride, Behenklakladremonoglycerid, Erucaklakladiglycerid and technical mixtures which may still contain small amounts of triglyceride from the manufacturing process.
  • Polyvalent carboxylic and hydroxycarboxylic esters are Polyvalent carboxylic and hydroxycarboxylic esters. Pearlescent waxes which can also be esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms. Examples of suitable acid components of these esters are malonic acid, maleic acid, fumaric acid, adipic acid, sebacic acid, azelaic acid, dodecanedioic acid, phthalic acid, isophthalic acid and in particular succinic acid and malic acid, citric acid and in particular tartaric acid and mixtures thereof.
  • the fatty alcohols contain 6 to 22, preferably 12 to 18 and in particular 16 to 18 Carbon atoms in the alkyl chain.
  • Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolenyl alcohol, linolenyl alcohol, linoleyl alcohol as well as their technical mixtures.
  • the esters can be present as full or partial esters, preferably mono- and especially diesters of carboxylic or hydroxycarboxylic acids.
  • Typical examples are succinic acid mono- and dilauryl esters, succinic acid mono- and dicetearyl esters, succinic acid mono- and distearyl esters, tartaric acid mono- and dilauryl esters, tartaric acid mono- and dicocosal- alkyl esters, tartaric acid mono- and dicetearyl esters, citric acid di- and -trilaurylester, citric acid mono-, -di and -trikokosalkylester as well as citric acid mono-, -di- and - tricetearylester.
  • Fatty alcohols Long-chain fatty alcohols which follow the formula (IV) can be used as a further group of pearlescent waxes,
  • R 8 represents a linear alkyl radical having 24 to 48, preferably 32 to 36, carbon atoms.
  • the substances mentioned are usually oxidation products of long-chain paraffins.
  • Fat ketones which are suitable as component (a) preferably follow the formula (V),
  • R 9 and R 10 independently of one another represent alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, with the proviso that they have a total of at least 24 and preferably 32 to 48 carbon atoms.
  • the ketones can be prepared by methods of the prior art, for example by pyrolysis of the corresponding fatty acid magnesium salts.
  • the ketones can have a symmetrical or asymmetrical structure, but the two radicals R 9 and R 10 preferably differ only by one carbon atom and are derived from fatty acids having 16 to 22 carbon atoms.
  • Stearon is characterized by particularly advantageous pearlescent properties.
  • Fatty aldehydes suitable as pearlescent waxes correspond to the formula (VI)
  • R 1 CO represents a linear or branched acyl radical having 24 to 48, preferably 28 to 32, carbon atoms.
  • R 12 and R 13 independently of one another represent alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, with the proviso that in total they have at least 24 and preferably 32 to 48 carbon atoms.
  • Fat ethers of the type mentioned are usually prepared by acidic condensation of the corresponding fatty alcohols. Fat ethers with particularly advantageous pearlescent properties are obtained by condensation of fatty alcohols having 16 to 22 carbon atoms, such as, for example, cetyl alcohol, cetearyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol and / or erucyl alcohol.
  • Fatty carbonates are also suitable as component (a)
  • R 14 and R 15 independently of one another represent alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, with the proviso that they have a total of at least 24 and preferably 32 to 48 carbon atoms.
  • the substances are obtained by transesterifying, for example, dimethyl or diethyl carbonate with the corresponding fatty alcohols in a manner known per se. Accordingly, the fatty carbonates can be constructed symmetrically or asymmetrically. However, carbonates are preferably used in which R 14 and R 15 are identical and represent alkyl radicals having 16 to 22 carbon atoms.
  • Transesterification products of dimethyl or diethyl carbonate with cetyl alcohol, cetearyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol and / or erucyl alcohol in the form of their mono- and diesters or their technical mixtures are particularly preferred.
  • fatty acids Aliphatic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with 16 to 30 carbons, such as, for example, stearic acid, cetylstearic acid, hydroxystearic acid and behenic acid and their technical mixtures, are suitable for this purpose.
  • Epoxy ring opening products are known substances which are usually produced by acid-catalyzed reaction of terminal or internal olefin epoxides with aliphatic alcohols.
  • the reaction products preferably follow the formula (IX)
  • R 16 and R 17 are hydrogen or an alkyl radical having 10 to 20 carbon atoms, with the proviso that the sum of the carbon atoms of R 16 and R 17 is in the range from 10 to 20 and R 18 is an alkyl and / or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and / or the radical of a polyol having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups.
  • Typical examples are ring opening products of ⁇ -dodecenepoxide, ⁇ -hexadecenepoxide, ⁇ -octadecenepoxide, ⁇ -eicosenepoxide, ⁇ -docosenepoxide, i-dodecenepoxide, i-hexadecenepoxide, i-octadecenepoxide, i-eicosenepoxide and / or i-docosenalkoxide with laury , coconut fatty alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, cetearyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, behenyl alcohol and / or erucyl alcohol.
  • Ring opening products of hexa- and / or octadecene epoxides with fatty alcohols having 16 to 18 carbon atoms are preferably used.
  • polyols are, for example, the following substances: glycerol; Alkylene glycols, such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons; technical oligoglycerol mixtures with a degree of self-condensation of 1.5 to 10, such as technical diglycerol mixtures with a diglycerol content of 40 to 50% by weight; Methyl compounds, such as, in particular, trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol; Lower alkyl
  • Nonionic and / or amphoteric surfactants may be present as surface-active substances, the proportion of the pearlescent concentrates in the range from 5 to 25 and preferably 7 to 20 and in particular 10 to 17% by weight, based on the overall composition.
  • suitable nonionic surfactants are compounds from at least one of the following groups:
  • Partial esters of polyglycerol (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and poly (eg cellulose) saturated and / or unsaturated, linear or branched fatty acids with 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 mol ethylene oxide; Mixed esters of pentaerythritol, fatty acids, citric acid and fatty alcohol and / or mixed esters of fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, methyl glucose and polyols, preferably glycerol or polyglycerol.
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol 30 dipolyhydroxystearate;
  • Polymer emulsifiers e.g. Pemulen types (TR-1, TR-2) from Goodrich;
  • adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs whose average degree of alkoxylation is the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate, with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Suitable partial glycerides are hydroxystearic acid monoglyceride, stearic acid diglyceride hydroxy, isostearic acid, Isostearinklarediglycerid, ⁇ lklaremonoglyce- chloride, oleic acid diglyceride, Ricinolklaremoglycerid, Ricinolklarediglycerid, Linolklaremonoglycerid, Linolklarediglycerid, LinolenTalkremonoglycerid, Linolenchurediglycerid, Erucaklaklamonoglycerid, Erucaklaklarediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglycerid, ⁇ pfelklaremonoglycerid, malic acid diglyceride and their technical mixtures, which may still contain small amounts of triglyceride from the manufacturing process. Addition products of 1 to 30,
  • sorbitan sorbitan As sorbitan sorbitan, sorbitan sesquiisostearate, Sorbitan, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan, sorbitan, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonorici- come noleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydro- xystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, sorting bitan monotartrate, sorbitan sesquitartrate, sorbitan ditartrate, sorbitan tritartrate, sorbitan monocitrate, sorbitan sesquicitrate, sorbitan dic
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® Gl 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyceryl polyglyceryl 3 diisostearates (Isolan® PDI), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (Tego Care® 450), polyglyceryl-3 beeswax (Cera Bellina®), polyglyceryl-4 caprate (polyglycerol caprate T2010 / 90), polyglyceryl-3 cetyl ether ( Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl-2 dipo
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, taig fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like which are optionally reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • amphoteric surfactants Those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule are referred to as amphoteric surfactants.
  • amphoteric surfactants from the following group are suitable:
  • Alkyl betaines alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • Particularly suitable amphoteric surfactants are betaines, e.g.
  • N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate for example cocoalkyldimethylammonium glycinate
  • N-acylamino-propyl-N, N-dimethylammonium glycinate for example the cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate
  • 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazo C atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinate The fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • the pearlescent concentrates according to the invention contain no anionic and / or cationic surfactants. All anionic and / or cationic surfactants known to the person skilled in the art fall under the definition of the anionic and / or cationic surfactants. The use of these ionic surfactants in the production of pearlescent concentrates results in the formation of predominantly crystalline structures and the described high wax concentrations in the concentrate cannot be achieved by adding anionic and / or cationic surfactants. Polvole
  • Polyols which are suitable for the purposes of the invention preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also contain further functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine
  • Dialcohol amines such as diethanolamine or 2-amino-1, 3-propanediol.
  • Glycerol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight in the range from 100 to 1,000 daltons are preferably used.
  • the pearlescent concentrates according to the invention can contain the polyols in amounts of 15 to 50, preferably 32 to 45 and in particular 36 to 43% by weight, based on the overall composition.
  • the pearlescent concentrates are obtained by heating the waxes, the nonionic and / or amphoteric surfactants and water to a temperature of 70 to 90 ° C. or 15 to 20 ° C. above the melting point of the wax component (s) and the emulsion / dispersion obtained cools to room temperature with stirring. During the cooling process, the waxes crystallize and the dispersion obtained with the finely crystallized wax particles has a pearlescent effect. If 0.25 to 6, preferably 0.4 to 4 and in particular 0.5 to 2.5% by weight of the pearlescent concentrate described is incorporated by simply stirring it into cosmetic and / or pharmaceutical preparations, preferably detergent-containing detergents, at room temperature, these have also a stable pearlescent effect.
  • the crystal structure formed in the production of the pearlescent concentrate according to the invention described above is achieved by incorporation into cosmetic and / or pharmaceutical preparations which contain anionic or cationic surfactants as a further component.
  • the stabilization of additionally introduced oil bodies in cosmetic and / or pharmaceutical preparations is also supported.
  • the pearlescent concentrates according to the invention can be used in cosmetic and / or pharmaceutical preparations, preferably detergent-containing cleaning agents, such as hair shampoo, hair lotions, foam baths, shower baths, gels, lotions and emulsions.
  • the pearlescent concentrates according to the invention are used in these preparations in amounts of 0.25 to 6%, preferably 0.4 to 4 and in particular 0.5 to 2.5% by weight, based on the overall composition.
  • preparations can also be used as further auxiliaries and additives, other surfactants, oil bodies, consistency agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, silicone compounds, lecithins, phospholipids, biogenic active substances, UV light protection factors, antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, Insect repellents, self-tanners, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), hydrotropes, solubilizers, preservatives, perfume oils, dyes and the like. contain .
  • the pearlescent waxes according to the invention are able to stabilize cosmetic and / or pharmaceutical preparations, which contain oil bodies, preferably silicone oils, in the formulation due to their high proportion of amorphous crystals. Accordingly, another object of the invention is directed to the use of the pearlescent concentrates according to the invention for stabilizing oil bodies.
  • oil body preferably silicone oils
  • esters of linear C6-C22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of Ci8-C38-alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols in particular dioctyl matte
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol
  • Guerbet alcohols triglycerides based on C ⁇ - cio fatty acids
  • liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C ⁇ -Ci ⁇ fatty acids
  • esters of C6- C22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids in particular benzoic acid
  • Dicaprylyl ether (Cetiol® OE), ring opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils (cyclomethicones, silicon methicone types, etc.) and / or a-lipatic or naphthenic hydrocarbons, e.g. Squalane, squalene or dialkylcyclohexanes into consideration.
  • Esters of linear C6-C22 fatty acids with branched alcohols, silicone oils such as dimethicone or dimethiconol or mixtures thereof are preferably used.
  • Anionic, nonionic (see above), cationic and / or amphoteric (see above) surfactants may be present as surface-active substances, the proportion of these agents usually being about 5 to 25 and preferably 10 to 20% by weight.
  • the nonionic and / or amphoteric tensi de of the pearlescent concentrate can be identical to those contained in the cosmetic and / or pharmaceutical preparations.
  • anionic surfactants are soaps, alkyl benzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxymate sulfate ethersulfates, hydroxymate sulfate ethersulfates, hydroxymate sulfate ethersulfates, and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates,
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides or glucoronic acid amide derivatives, especially fatty acid glucoronic acid amide, and fatty acid glucoronic acid amide (glucoronic acid amide), especially fatty acid glucoronic acid amide (glucoronic acid derivatives) Wheat-based products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyldistearylammonium chloride, and esterquats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Suitable consistency agents are primarily fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and, in addition, partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methyl glucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic Silicas), polysaccharides, especially xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, as well as higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (e.g.
  • surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as for example pentaerythritol or tri-methylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Metal salts of fatty acids such as e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate are used.
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cydic silicones as well as amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
  • a detailed overview of suitable volatile silicones can also be found by Todd et al. in Cosm.Toil. 9_i. 27 (1976).
  • UV light protection factors are understood to mean, for example, organic substances (light protection filters) which are liquid or crystalline at room temperature and which are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy absorbed in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UV-B filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and amyl 4- (dimethylamino) benzoate;
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate; Triazine derivatives, such as 2 ) 4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1,3,5-triazine and octyl tri-azone or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB);
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl
  • typical UV-A filters -4'-methoxydi- benzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1, 3-dione and enamine compounds.
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • Particularly favorable combinations consist of the derivatives of benzoylmethane, for example 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with esters of cinnamic acid , preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate and / or propyl 4-methoxycinnamate and / or isoamyl 4-methoxycinnamate.
  • benzoylmethane for example 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with esters of cinnamic acid , preferably 2-ethylhexyl 4-me
  • water-soluble filters such as 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and their alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts.
  • insoluble light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments can also be surface treated, i.e. are hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, e.g. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Micronized zinc oxide is preferably used. Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW Journal 122, 543 (1996) and Perfumery and Cosmetics 3 (1999), page 11ff.
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine) , Carotenoids, carotenes (e.g.
  • ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g. dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
  • thioredoxin glutathione, cysteine, Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, Amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, diiaurylthiodipropionate, distearylthiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and Salts) and sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, butioninsulfones, penta-, hexa-, heptathioninsulfoximine) in very low tolerable dosages (e.g. pmol to ⁇ mol / kg)
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxyfatty acids, palmitic acid, Phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ZnO, ZnSOt selenium and its derivatives (e.g. selenium methionine), stilbenes and their derivatives (e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the Derivatives suitable according to the invention (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances mentioned.
  • Biogenic active substances are, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamin complexes to understand.
  • deodorants counteract, mask or eliminate body odors.
  • Body odors arise from the action of skin bacteria on apocrine sweat, whereby unpleasant smelling breakdown products are formed.
  • deodorants contain active ingredients which act as germ-inhibiting agents, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • germ-inhibiting agents such as. B.
  • Esterase inhibitors are suitable as enzyme inhibitors. These are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate. The substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor.
  • esterase inhibitors include sterolsulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterin, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, such as, for example, glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid , Monoethyl adipate, diethyl adipate, malonic and diethyl malonate, hydroxycarboxylic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or tartaric acid diethyl ester, and zinc glycinate.
  • sterolsulfates or phosphates such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterin, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate
  • dicarboxylic acids and their esters such as, for example, glutaric acid, glut
  • Suitable odor absorbers are substances that absorb odor-forming compounds and can retain them to a large extent. They lower the partial pressure of the individual components and thus also reduce their speed of propagation. It is important that perfumes must remain unaffected. Odor absorbers are not effective against bacteria. They contain, for example, a complex zinc salt of ricinoleic acid or special, largely odorless fragrances, which are known to the person skilled in the art as "fixators", such as, for example, the main component. B. extracts of Labdanum or Styrax or certain abietic acid derivatives. Perfume oils or perfume oils act as odor maskers, which, in addition to their function as odor maskers, give the deodorants their ... respective fragrance note.
  • perfume oils are mixtures of natural and synthetic fragrances.
  • Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peels, roots, woods, herbs and grasses, needles and branches as well as resins and balms.
  • Animal raw materials such as civet and castoreum, are also suitable.
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetal dehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jono- ne and methyl cedryl ketone, the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanol, galbanum oil, labdanumol and lavandin oil.
  • Antiperspirants reduce sweat formation by influencing the activity of the eccrine sweat glands and thus counteract armpit wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients:
  • non-aqueous solvents such as As ethanol, propylene glycol and / or glycerin.
  • Salts of aluminum, zirconium or zinc are particularly suitable as astringent antiperspirant active ingredients.
  • suitable antiperspirant active ingredients are e.g. Aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds e.g. B. with propylene glycol-1, 2nd Aluminum hydroxyallantoinate, aluminum chloride tartrate, aluminum zirconium trichlorohydrate, aluminum zirconium tetrachlorohydrate, aluminum zirconium pentachlorohydrate and their complex compounds z. B. with amino acids such as Glycine.
  • customary oil-soluble and water-soluble auxiliaries can be present in smaller amounts in antiperspirants.
  • Such oil soluble aids can e.g. his:
  • water-soluble additives are e.g. Preservatives, water-soluble fragrances, pH adjusters, e.g. Buffer mixtures, water soluble thickeners, e.g. water-soluble natural or synthetic polymers such as e.g. Xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Piroctone olamine (1 -H yd roxy-4-methyl-6- (2, 4, 4-trimy thy I pe ntyl) - 2- (1H) -pyridinone monoethanolamine salt), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol® come as anti-dandruff agents , (4-Acety I- 1 - ⁇ -4- [2- (2.4-dichlorophenyl) r-2- (1H-imidazol-1-ylmethyl) -1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphe-nyl ⁇ piperazine , Ketoconazole, selenium disulfide, sulfur colloidal, sulfur polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfur ricinolexylate, sulfur tar distillates, salicylic acid (or in combination with hexachlorophene), undexylene acid, , Aluminum pyrithione and magnesium pyrithione / dipyrithione magnesium
  • Suitable insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or ethyl butylacety-laminopropionate
  • Dihydroxyacetone is suitable as a self-tanner.
  • Arbutin, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid (vitamin C) can be used as tyrosine inhibitors, which prevent the formation of melanin and are used in depigmenting agents.
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol, or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also contain further functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Dialcohol amines such as diethanolamine or 2-amino-1,3-propanediol. preservative
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbynyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenylglycinate, allyl cyclohexylatexylpropylionylpylpropionate.
  • the ethers include, for example, benzylethyl ether, the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, the ketones include, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone the alcohols ethanol, _citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanol, galbanum oil, labola oil and lavandinol.
  • the dyes which can be used are those substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be from 5.3 to 32% by weight, preferably from 12 to 25% by weight, based on the composition.
  • the preparation of the compositions can be carried out using conventional cold or hot processes.
  • the pearlescent concentrates are obtained by heating the waxes, the nonionic and / or amphoteric surfactants and water to a temperature of 70 to 90 ° C. and cooling the emulsion / dispersion obtained to room temperature with stirring. During cooling, the wax components crystallize out and the dispersion obtained with the finely crystallized wax particles has a pearlescent effect.
  • the amorphous and crystalline proportion of the wax was determined by counting on a microscope (Olympus BX 50 with connected digital camera, reflected light, x +/- 1.5%) and converted accordingly to the amount used.
  • the mean particle size ( ⁇ m) was measured using Malvern Zetasizer 3, Malvern.
  • the pearlescent concentrates 1 and 3 according to the invention in Table 1 and a pearlescent concentrate V1 according to the invention were used in cosmetic formulations with oil bodies.
  • the pearlescent concentrates were incorporated into the formulation at room temperature.
  • Table 2 Cosmetic preparations with pearlescent concentrates Table 1 - Quantities in% by weight of active substance -

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Perlglanzkonzentrat, enthaltend - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung- (a) 30 bis 60 Gew.-% Wachse, die - bezogen auf die Gesamtwachskonzentration - aus mindestens 15 Gew.-% amorphem Anteil und höchstens 85 Gw.-% kristallinem Anteil bestehen, mit der Massgabe, dass die Summe aus amorphem und kristallinem Anteil 100 Gew.-% ergibt, (b) 5 bis 25 amphotere und/oder nichtionische Tenside, mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser auf 100 Gew.-% ergänzen.

Description

Perlglanzmittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Perlglanzkonzentrat aus Wachsen und nichtionischen und/oder amphote- ren Tensiden, wobei die Wachse aus mindestens 15 Gew.-% amorphem Anteil und höchstens 85 Gew.-% kristallinem Anteil bestehen, sowie die Verwendung dieser Perlglanzkonzentrate in oberflächenaktiven Zubereitungen.
Stand der Technik
Perlglanzwachse werden aufgrund ihres optischen Erscheinungsbildes vielfach in kosmetischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoo u.a., eingesetzt. Um die Stabilität derartiger Perlglanzzubereitungen zu gewährleisten, müssen die Perlglanzwachse bei hohen Temperaturen (> 55 °C je nach Schmelzpunkte der eingesetzten Wachse) in die kosmetischen Formulierungen eingearbeitet werden oder Partikelgrössen von meist 5 bis 60 μm aufweisen. Weiterhin wurde beschrieben, dass ölhaltige kosmetische Zubereitungen lediglich durch Zusatz von Polymeren, wie beispielsweise Carbomer, oder anorganischen Trägern z.B. Bentonite hinsichtlich Separations- und Viskositätsverhalten stabilisiert werden können. Des weiteren sind aus dem Stand der Technik lediglich Perlglanzmittel mit niedriger Konzentration an Wachskörpern (in der Regel maximal 25 %) bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, hochkonzentrierte Perlglanzmittel zur Verfügung zu stellen, die ölkorperhaltige kosmetische Zubereitungen unabhängig von der Teilchengrösse der Perlglanzkonzentrate und ohne Zusatz von Polymeren oder anorganischen Trägern stabilisieren und damit eine Separation, insbesondere bei höheren Lagertemperaturen, bzw. einen Viskositätsabfall vermeiden. Weiterhin soll eine Kaltverarbeitung diese Perlglanzkonzentrate in kosmetische Zubereitungen möglich sein. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Perlglanzkonzentrat, enthaltend - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung -
(a) 30 bis 60 Gew.-% Wachse, die - bezogen auf die Gesamtwachskonzentration - aus mindestens 15 Gew.-% amorphem Anteil und höchstens 85 Gew.-% kristallinem Anteil bestehen, mit der Massgabe, dass die Summe aus amorphem und kristallinem Anteil 100 Gew.-% ergibt,
(b) 5 bis 25 nichtionische und/oder amphotere Tenside,
mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser auf 100 Gew.-% ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich Wachse, welche einen hohen Anteil an amorphen Partikeln aufweisen, hervorragend in Kombination mit nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden für die Herstellung von Perlglanzmitteln hoher Konzentration eignen. Besonders vorteilhaft ist, dass ölhaltige kosmetische Zubereitungen durch diese Perlglanzkonzentrate - ebenfalls bei hohen Lagertemperaturen - stabilisiert werden können und somit eine Separation vermeiden, ohne dass der Zusatz von Polymeren oder anorganischen Trägern erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist ebenfalls, dass die stabilisierende Wirkung der Konzentrate unabhängig von der Teil- chengrösse der Partikel ist. Weiterhin kann die Einarbeitung der Perlglanzkonzentrate in kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen in der Kälte erfolgen.
Wachse
Als Wachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester; Fettsäurealkanolamide; Parti- alglyceride; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und/oder Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen; Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, Fettsäuren und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Die Wachse, welche erfindungsgemäss als Komponente (a) in Frage kommen, bestehen - bezogen auf die Gesamtwachskonzentration - aus mindestens 15, vorzugsweise mindestens 17 bis 25 und insbesondere mindestens 35 Gew.-% amorphem bzw. sphärischem Anteil und aus höchstens 85, vorzugsweise aus höchstens 83 bis 75 und insbesondere aus höchstens 65 Gew.-% kristallinen Anteil, wobei die Summe aus amorphem und kristallinem Anteil 100 Gew.-% ergibt.
Der amorphe und kristalline Anteil des Wachses wird durch Auszählen unter einem Mikroskop, beispielsweise Olympus BX 50 mit angeschlossener Digitalkamera, Auflichtaufnahmen, ermittelt, d.h. auf Grundlage der erhaltenen Zahlen wird der prozentuale Anteil an amorphen und kristallinen Partikeln errechnet und entsprechend auf die eingesetzte Menge umgerechnet. Die mittlere Teil- chengrösse (μm) kann nach den üblichen Methoden bestimmt werden, vorzugsweise jedoch mittels Malvern Zetasizer 3 (Firma Malvern) gemessen.
• Alkylenglycolester. Bei den Alkylenglycolestem handelt es sich üblicherweise um Mono- und/oder Diester von Alkylenglycolen, die der Formel (I) folgen,
RiCO(OA)qOR2 (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO und A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und q für Zahlen von 1 bis 5 steht. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diester von Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Tri- ethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als da sind: Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Li- nolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethylenglycolmo- no- und/oder -distearat.
• Fettsäurealkanolamide. Fettsäurealkanolamide, die als Perlglanzwachse in Frage kommen, folgen der Formel (II),
R3CO-NR4-B-OH (II)
in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und B für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte von Etha- nolamin, Methylethanolamin, Diethanolamin, Propanolamin, Methylpropanolamin und Dipropa- nolamin sowie deren Mischungen mit Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprin- säure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Olsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeo- stearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäureethanolamid.
Partialglyceride. Partialglyceride, die über Perlglanzeigenschaften verfügen, stellen Mono- und/oder Diester des Glycerins mit Fettsäuren, nämlich beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Olsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und E- rucasäure sowie deren technische Mischungen dar. Sie folgen der Formel (III),
(III)
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R5 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R7CO, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall mit der Maßgabe steht, dass mindestens einer der beiden Reste R6 und R7 Wasserstoff darstellt. Typische Beispiele sind Lau- rinsäuremonoglycerid, Laurinsäurediglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Kokosfettsäu- retriglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Palmitinsäuretriglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Stearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremo- noglycerid, Ölsäurediglycerid, Talgfettsäuremonoglycerid, Talgfettsäurediglycerid, Behensäu- remonoglycerid, Behensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können.
Mehrwertige Carbonsäure- und Hydroxycarbonsäureester. Als Perlglanzwachse kommen weiterhin Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen in Frage. Als Säurekomponente dieser Ester kommen beispielsweise Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, A- zelainsäure, Dodecandisäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und insbesondere Bernsteinsäure sowie Äpfelsäure, Citronensäure und insbesondere Weinsäure und deren Mischungen in Betracht. Die Fettalkohole enthalten 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylal- kohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Die Ester können als Voll- oder Partialester vorliegen, vorzugsweise werden Mono- und vor allem Diester der Carbon- bzw. Hydroxycarbonsäuren eingesetzt. Typische Beispiele sind Bemstein- säuremono- und -dilaurylester, Bernsteinsäuremono- und -dicetearyl-ester, Bemsteinsäuremo- no- und -distearylester, Weinsäuremono- und -dilaurylester, Weinsäuremono- und dikokosal- kylester, Weinsäuremono- und -dicetearylester, Citronensäuremono-, -di- und -trilaurylester, Citronensäuremono-, -di- und -trikokosalkylester sowie Citronensäuremono-, -di- und - tricetearylester.
Fettalkohole. Als weitere Gruppe von Perlglanzwachsen können langkettige Fettalkohole eingesetzt werden, die der Formel (IV) folgen,
R«OH (IV)
in der R8 für einen linearen Alkylrest mit 24 bis 48, vorzugsweise 32 bis 36 Kohlenstoffatomen steht. Bei den genannten Stoffen handelt es sich in der Regel um Oxidationsprodukte langketti- ger Paraffine.
Fettketone. Fettketone, die als Komponente (a) in Betracht kommen, folgen vorzugsweise der Formel (V),
in der R9 und R10 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Ketone können nach Verfahren des Stands der Technik hergestellt werden, beispielsweise durch Pyrolyse der entsprechenden Fettsäure- Magnesiumsalze. Die Ketone können symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein, vorzugsweise unterscheiden sich die beiden Reste R9 und R10 aber nur um ein Kohlenstoffatom und leiten sich von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ab. Dabei zeichnet sich Stea- ron durch besonders vorteilhafte Perlglanzeigenschaften aus. Fettaldehyde. Als Perlglanzwachse geeignete Fettaldehyde entsprechen der Formel (VI),
R"COH (VI)
in der R1 CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 24 bis 48, vorzugsweise 28 bis 32 Kohlenstoffatomen steht.
Fettether. Als Perlglanzwachse kommen ferner Fettether der Formel (VII) in Frage,
in der R12 und R13 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Fettether der genannten Art werden üblicherweise durch saure Kondensation der entsprechenden Fettalkohole hergestellt. Fettether mit besonders vorteilhaften Perlglanzeigenschaften werden durch Kondensation von Fettalkoholen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostea- rylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol erhalten.
Fettcarbonate. Als Komponente (a) kommen weiterhin Fettcarbonate der Formel (VIII) in Betracht,
Ri40-CO-OR15 (VIII)
in der R14 und R15 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Stoffe werden erhalten, indem man beispielsweise Dimethyl- oder Diethylcarbonat mit den entsprechenden Fettalkoholen in an sich bekannter Weise umestert. Demzufolge können die Fettcarbonate symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein. Vorzugsweise werden jedoch Carbonate eingesetzt, in denen R14 und R15 gleich sind und für Alkylreste mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen. Besonders bevorzugt sind U- mesterungsprodukte von Dimethyl- bzw. Diethylcarbonat mit Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol und/ oder Erucylalkohol in Form ihrer Mono- und Diester bzw. deren technischen Mischungen. • Fettsäuren. Für diesen Zweck kommen aliphatische, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit 16 bis 30 Kohlenstoffen in Frage, wie beispielsweise Stearinsäure, Ce- tylstearinsäure, Hydroxystearinsäure und Behensäure sowie deren technische Gemische.
• Epoxidringoffnungsprodukte. Bei den Ringöffnungsprodukten handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch säurekatalysierte Umsetzung von endständigen oder innenständigen Olefinepoxiden mit aliphatischen Alkoholen hergestellt werden. Die Reaktionsprodukte folgen vorzugsweise der Formel (IX),
OH
I
I OR18
in der R16 und R17 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, dass die Summe der Kohlenstoffatome von R16 und R17 im Bereich von 10 bis 20 liegt und R18 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Typische Beispiele sind Ringöffnungsprodukte von α-Dodecenepoxid, α- Hexadecenepoxid, α-Octadecenepoxid, α-Eicosenepoxid, α-Docosenepoxid, i-Dodecenepoxid, i-Hexadecenepoxid, i-Octadecenepoxid, i-Eicosenepoxid und/oder i-Docosenepoxid mit Laury- lalkohol, Kokosfettalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, I- sostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalko- hol, Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol. Vorzugsweise werden Ringöffnungsprodukte von Hexa- und/oder Octadecenepoxiden mit Fettalkoholen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Werden anstelle der Fettalkohole Polyole für die Ringöffnung eingesetzt, so handelt es sich beispielsweise um folgende Stoffe: Glycerin; Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; technische Oligoglycerin- gemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyce- ringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipenta- erythrit; Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid; Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose; Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin. Die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate können die Wachse in Mengen von 30 bis 60, vorzugsweise 35 bis 55 und insbesondere 40 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung -enthalten.
Amphotere und/oder nichtionische Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Perlglanzkonzentraten bei 5 bis 25 und vorzugsweise 7 bis 20 und insbesondere 10 bis 17 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung - liegt. Als nichtionogene Tenside kommen beispielsweise Verbindungen aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
> Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
> Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinu- söl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethy- lenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Po- lyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
> Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze; > Wollwachsalkohole;
> Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Block-Copolymere z.B. Polyetfιylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
> Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-1 ,TR-2) von Goodrich;
> Polyalkylenglycole sowie
> Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosid- restes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxy- stearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglyce- rid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid,- Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonorici- noleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydro- xystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sor- bitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (De- hymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Iso- lan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Po- lyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Olsäure, Behensäure und dergleichen.
Als amphotere Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sul- fonatgruppe tragen. Im Sinne der Erfindung kommen amphotere Tenside aus der folgenden Gruppe in Frage:
Alkylbetainen, Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und Sulfobetainen. Besonders geeignete amphotere Tenside sind Betaine, wie z.B. N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopro- pyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazo-line mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Besonders-bevorzugt ist das unter-der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Die erfindungsgemässen Perlglanzkonzentrate enthalten keine anionischen und/oder kationischen Tenside. Unter die Definition der anionischen und/oder kationischen Tenside fallen alle dem Fachmann bekannten anionischen und/oder kationischen Tenside. Die Verwendung dieser iono- gen Tenside bei der Herstellung von Perlglanzkonzentraten bewirkt die Ausbildung überwiegend kristalliner Strukturen und es sind die beschriebenen hohen Wachskonzentrationen im Konzentrat durch den Zusatz von anionischen und/oder kationischen Tensiden nicht erreichbar. Polvole
Polyole, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucos.de, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.
Vorzugsweise werden Glycerin, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 1.000 Dalton eingesetzt.
-Die-erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentr-ate können die Polyole in Mengen von 15-bis 50 vorzugsweise 32 bis 45 und insbesondere 36 bis 43 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung - enthalten.
Verfahren zur Herstellung des Perlglanzwachses
Die Perlglanzkonzentrate werden erhalten, indem man die Wachse, die nichtionischen und/oder amphoteren Tenside und Wasser auf eine Temperatur von 70 bis 90 °C bzw. 15 bis 20 °C über den Schmelzpunkt der Wachskomponente(n) erhitzt und die erhaltene Emulsion/Dispersion unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlt. Während des Abkühlens kristallisieren die Wachse aus und die erhaltene Dispersion mit den fein auskristallisierten Wachspartikeln weist einen Perlglanzeffekt auf. Bei Einarbeiten von 0,25 bis 6, vorzugsweise 0,4 bis 4 und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% des beschriebenen Perlglanzkonzentrates durch einfaches Einrühren in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, vorzugsweise tensidhaltige Reinigungsmittel, bei Raumtemperatur weisen diese ebenfalls einen stabilen Perlglanzeffekt auf.
Die bei der oben beschriebenen Herstellung des erfindungsgemässen Perlglanzkonzentrates gebildete Kristallstruktur wird durch Einarbeitung in kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, welche als weitere Komponente Anion- oder Kationtenside enthalten. Weiterhin wird die Stabilisierung zusätzlich eingebrachter Ölkörper in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen unterstützt.
Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
Die erfindungsgemässen Perlglanzkonzentrate können in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, vorzugsweise tensidhaltige Reinigungsmittel, wie beispielsweise Haarsham- poos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Gele, Lotionen und Emulsionen verwendet werden. Die erfindungsgemässen Perlglanzkonzentrate werden in diesen Zubereitungen in Mengen von 0,25 bis 6 %, vorzugsweise 0,4 bis 4 und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung - eingesetzt.
Diese Zubereitungen können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe weitere Tenside, Ölkörper, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Siliconverbindungen, Le- cithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräu- ner, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen. enthalten .
Die erfindungsgemässen Perlglanzwachse vermögen durch ihren hohen Anteil an amorphen Kristallen kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, welche Ölkörper, vorzugsweise Silikonöle, enthalten, in der Formulierung zu stabilisieren. Dementsprechend ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung auf die Verwendung der erfindungsgemässen Perglanzkonzentrate zur Stabilisierung von Ölkörpern gerichtet. Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Ce- tylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, I- sostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22- Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Ci8-C38-Alkylhy- droxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Ma- late, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis CΘ- Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cβ-Ciβ-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guer- betcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte; symmetrische-oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder a- liphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclo- hexane in Betracht. Vorzugsweise werden Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Siliconöle wie Dimethicone oder Dimethiconol bzw deren Mischungen eingesetzt. Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische (siehe oben), kationische und/oder amphotere (siehe oben) Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 5 bis 25 und vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% liegt. Die nichtionischen und/oder amphoteren Tensi- de des Perlglanzkonzentrates können mit denen, welche in den kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen enthalten sind, identisch sein. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glyce- rinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäu- resarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäurea- midpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fett- säure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoni- umchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123- 217 verwiesen.
Konsistenzgeber und Verdickungsmittel
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosi- den und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12- hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethy- lenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Sal- care-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrro- lidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Tri-methylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polye- thoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäu reester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxa- ne, cydische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsi- loxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 9_i. 27 (1976). UV-Lichtschutzfilter und Antioxidantien
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
> 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher;
> 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexyl- ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäure- amylester;
> Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy- zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene);
> Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
> Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
> Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2)4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Tri-azon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
> Propan-1,3-dione, wie z.B. 1 -(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
> Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
> 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammoni- um-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
> Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon- 5-sulfonsäure und ihre Salze;
> Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenme- thyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydi- benzoylmethan (Parsol 1789), 1 -Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminver- bindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivaten des Benzoylmethans,, z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4- Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trial- koxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) sowie Parfümerie und Kosmetik 3 (1999), Seite 11ff zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Camosin, L- Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Ly- copin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Diiaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin- sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)- Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ- Linolensäure, Linolsäure, Olsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbyla- cetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A- palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α- Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSOt) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Biogene Wirkstoffe
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA- Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Deodorantien und keimhemmende Mittel
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren. Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1- methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 3-lod-2- propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4 '-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Famesol, Phenoxyethanol, Glycerinmo- nocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat. Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw. -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbnonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, dass dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre..jeweilige Duftnote .verleihen.„Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linaly- lacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropio- nat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetal- dehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jono- ne und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Sal- beiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholder- beerenöl, Vetiveröl, Olibanol, Galbanumöl, Labdanumol und Lavandinol. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, -Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedio- ne, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinol, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso- E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
> adstringierende Wirkstoffe,
> Ölkomponenten,
> nichtionische Emulgatoren,
> Coemulgatoren,
> Konsistenzgeber,
> Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
> nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1 ,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchlo- ridtartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachloro-hydrat, Alumini- um-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Gly- cin. Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
> entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle, > synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
> öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert- Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäu- rereihe, quatemäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Antischuppenwirkstoffe
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1 -H yd roxy-4-methy l-6-(2 ,4 ,4-trimy thy I pe ntyl)- 2-(1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-Acety I- 1 - { -4-[2- (2.4-dichlorphenyl) r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphe-nyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit He- xachlorophen), Undexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Prote- in-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion / Dipy- rithion-Magnesiumsulfat in Frage.
Quellmittel
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108. 95 (1993) entnommen werden. Insekten-Repellentien
Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacety- laminopropionate in Frage
Selbstbräuner und Depigmentierυngsmittel
Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Hvdrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, I- sopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
> Glycerin;
> Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
> technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
> Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbu- tan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
> Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
> Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoff atomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
> Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
> Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
> Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol. Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Parfümöle
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzyla- cetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbiny- lacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohe- xylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzy- lethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen A- nethol,_Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Min- zenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanol, Galbanumöl, Labola- numöl und Lavandinol. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Oran- genöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinol, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 5,3 bis 32, vorzugsweise 12 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen, Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen.
Beispiele
Die Perlglanzkonzentrate werden erhalten, indem man die Wachse, die nichtionischen und/oder amphoteren Tenside und Wasser auf eine Temperatur von 70 bis 90 °C erhitzt und die erhaltene Emulsion/Dispersion unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlt. Während des Abkühlens kristallisieren die Wachskomponenten aus und die erhaltene Dispersion mit den fein auskristallisierten Wachpartikeln weist einen Perlglanzeffekt auf.
Der amorphe und kristalline Anteil des Wachses wurde durch Auszählen am Mikroskop (Olympus BX 50 mit angeschlossener Digitalkamera, Auflichtaufnahmen, x+/- 1 ,5 %) bestimmt und entsprechend auf die eingesetzte Menge umgerechnet. Die mittlere Teilchengrösse (μm) wurde mittels Malvern Zetasizer 3, Fa Malvern gemessen.
Tabelle 1: Perlglanzkonzentrat - Mengenangaben in Gew.-% Aktivsubstanz-
Die in Tabelle 1 erfindungsgemässen Perlglanzkonzentrate 1 und 3 sowie ein erfindungsgemässes Perlglanzkonzentrat V1 wurden in kosmetische Formulierungen mit Ölkörpem eingesetzt. Die Stabilität dieser Zubereitungen wurde nach einer Lagerung von 6 Wochen bei 25 CC beurteilt (ok = stabil, trennt = Phasentrennung) und die Viskosität (Brookfield, Spindel 5, 20 °C, 10 RPM, pas) nach 2 Stunden und 6 Wochen bei 20 °C gemessen, in der Rezeptur V5 wurde das Perlglanzkonzentrat und der Ölkörper (Silikonöl) bei 70 CC in die Tensidphase eingearbeitet. Bei den anderen Rezepturen wurden die Perlglanzkonzentrate bei Raumtemperatur in die Formulierung eingearbeitet.
Tabelle 2: Kosmetische Zubereitungen mit Perlglanzkonzentraten Tabelle 1 - Mengenangaben in Gew.-% Aktivsubstanz -

Claims

Patentansprüche
1. Perlglanzkonzentrat, enthaltend - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung -
(a) 30 bis 60 Gew.-% Wachse, die - bezogen auf die Gesamtwachskonzentration - aus mindestens 15 Gew.-% amorphem Anteil und höchstens 85 Gew.-% kristallinem Anteil bestehen, mit der Massgabe, dass die Summe aus amorphem und kristallinem Anteil 100 Gew.-% ergibt,
(b) 5 bis 25 nichtionische und/oder amphotere Tenside,
mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser auf 100 Gew.-% ergänzen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wachse enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylenglycolestern, Fettsäurealkanolamiden, Partialglyceriden, Estern von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Fettalkoholen, Fettketonen, Fettaldehyden, Fettethem und/oder Fettcarbonaten, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen; Ringöffnungsprodukten von Ole-finepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie nichtionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Anlagerungsprodukten von Ethylen-Propylenoxid an lineare Fettalkohole, an Fettsäuren, an Alkylphenole sowie Alkylamine; Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und deren ethoxylierte Analoga; Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit Fettsäuren und/oder Hydroxycarbonsäuren sowie deren Addukte mit Ethylenoxid; Partialester von Polyglycerin, Polyethylenglycol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen, Alkylglucosiden sowie Polyglucosiden mit Fettsäuren und/oder Hydroxycarbonsäuren sowie deren Addukte mit Ethylenoxid; Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren, Methylgluco- se und Polyolen; Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze; Wollwachsalkohole; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether- Copolymere bzw. entsprechende Derivate; Block-Copolymere; Polymeremulgatoren; Polyal- kylenglycole sowie Glycerincarbonat.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie amphotere Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Al- kylbetainen, Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und Sulfobetainen.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente Polyole enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerin, Alkylenglycolen, technischen Oligoglyceringemischen, Methylolverbindungen, Niedrigalkylglucosiden, Zuckeralkoholen, Zuckern, Aminozuckern und Dialkoholamine.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachse aus mindestens 20 Gew.-% amorphem Anteil und höchstens 80 Gew.-% kristallinem Anteil bestehen.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie keine anionischen und/oder kationischen Tenside enthalten.
8. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend 0,25 bis 6 Gew.-% eines Perlglanzkonzentrates nach Anspruch 1.
9. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
10. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 zur Stabilisierung von Ölkörpern.
EP02708264A 2001-01-18 2002-01-09 Perlglanzmittel Withdrawn EP1367981A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102005A DE10102005A1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Perlglanzmittel
DE10102005 2001-01-18
PCT/EP2002/000125 WO2002056839A2 (de) 2001-01-18 2002-01-09 Perlglanzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1367981A2 true EP1367981A2 (de) 2003-12-10

Family

ID=7670891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708264A Withdrawn EP1367981A2 (de) 2001-01-18 2002-01-09 Perlglanzmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040086470A1 (de)
EP (1) EP1367981A2 (de)
JP (1) JP2004523519A (de)
DE (1) DE10102005A1 (de)
WO (1) WO2002056839A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162024A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Cognis Deutschland Gmbh Hochkonzentriert fließfähige Perlglanzkonzentrate
DE10300506A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Wachsdispersionen
DE102004005767A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Wella Ag Färbemittel für Keratinfasern mit Perlglanz
DE102005026035A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und Füllstoffen
FR2903408B1 (fr) * 2006-07-10 2013-05-03 Seppic Sa Nouveaux derives de sucre, procede pour leur preparation, leur utilisation comme agents tensioactifs
JP4341983B2 (ja) * 2007-12-07 2009-10-14 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JP4646269B2 (ja) 2009-03-31 2011-03-09 株式会社資生堂 皮膚外用剤
BR112012004297A2 (pt) 2009-08-27 2017-05-30 Otc Gmbh concentrado perolado e método para a fabricação do mesmo.
US8206691B2 (en) * 2009-11-04 2012-06-26 Conopco, Inc. Sunscreen composition with fatty acid alkanolamides
MX352278B (es) 2011-06-23 2017-11-16 Procter & Gamble Proceso de formacion de cristales para usar en una composicion para el cuidado personal.
CN104640965A (zh) 2012-05-30 2015-05-20 科莱恩金融(Bvi)有限公司 包含n-甲基-n-酰基葡糖胺的组合物
ES2599504T3 (es) 2012-05-30 2017-02-02 Clariant International Ltd Utilización de N-metil-N-acil-glucaminas como agentes solubilizantes
JP6184484B2 (ja) 2012-06-15 2017-08-23 ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド 界面活性剤系のためのアルキルグリコシドベースのミセル増粘剤
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
ES2754727T3 (es) * 2013-06-28 2020-04-20 Clariant Int Ltd Uso de N-alquil-N-acilglucaminas especiales en productos de limpieza para la piel
FR3007644B1 (fr) 2013-06-28 2015-09-04 Oreal Composition cosmetique stable contenant un monoglyceride, un ester tartrique de monoglyceride et une charge enrobee
US9833395B2 (en) * 2013-10-25 2017-12-05 Galaxy Surfactants Ltd. Sustainable cold-dispersible pearlescent concentrate
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
DE202015008045U1 (de) 2015-10-09 2015-12-09 Clariant International Ltd. Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
DE102016207877A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Clariant International Ltd Stabilisatoren für Silikatfarben
CN113543872B (zh) * 2019-03-13 2024-03-22 巴斯夫欧洲公司 用于蜡分散体的稳定剂浓缩物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730452A (en) * 1952-02-25 1956-01-10 Shell Dev Wax composition and an article coated therewith
DE3411328A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Hoechst Ag Nichtionische, fliessfaehige perlglanzdispersionen
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
EP0569843B1 (de) * 1992-05-13 1995-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
WO1997013498A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Rhone-Poulenc Inc. Mild cold pearlizing concentrates
RU2124885C1 (ru) * 1996-09-25 1999-01-20 Щеткина Наталья Иосифовна Способ приготовления состава на основе кристаллических, аморфных и жидких компонентов
US5804540A (en) * 1997-01-08 1998-09-08 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Personal wash liquid composition comprising low viscosity oils pre-thickened by non-antifoaming hydrophobic polymers
BR9808183A (pt) * 1997-03-06 2000-05-16 Rhodia Concentrados de perolização fria branda
WO1999009944A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige perlglanzdispersionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02056839A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102005A1 (de) 2002-07-25
US20040086470A1 (en) 2004-05-06
WO2002056839A2 (de) 2002-07-25
JP2004523519A (ja) 2004-08-05
WO2002056839A3 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002057217A2 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminosäuren
EP1367981A2 (de) Perlglanzmittel
EP1286758B1 (de) Emulgatoren
EP1524029B1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1152051A2 (de) Wässrige Reinigungsmittel
EP1138313A1 (de) Pro-liposomen
EP1254653B1 (de) Verwendung von kationischen Zubereitungen
EP1138310A1 (de) Pro-liposomen
EP1254655B1 (de) Verwendung von Esterquats
EP1283854B1 (de) Lösungsvermittler
EP1138311A1 (de) Pro-liposomen
WO2001039729A1 (de) Verwendung von nanoskaligen wachsen
EP1189577B1 (de) Kosmetische emulsionen
EP1247519A1 (de) Sprühbare Emulsionen
WO2001093653A2 (de) Esterquatmischungen
DE19950497B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
EP1254654A1 (de) Verwendung von kationischen Zubereitungen
EP1264633A1 (de) Verwendung von Alkyl(ether)phosphaten(I)
EP1264632A1 (de) Verwendung von Alkyl(ether)phosphaten(III)
EP1374846A1 (de) Hochviskose ölhaltige Zubereitungen
EP1254909A1 (de) Phosphorsäureester
WO2002043674A1 (de) Kosmetische mikroemulsionen
EP1138312A1 (de) Pro-liposomen
EP1254656A1 (de) Verwendung von kationischen Zubereitungen
EP1264631A1 (de) Polymere Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040903