EP1364711A2 - Pipettenspitze - Google Patents

Pipettenspitze Download PDF

Info

Publication number
EP1364711A2
EP1364711A2 EP03008297A EP03008297A EP1364711A2 EP 1364711 A2 EP1364711 A2 EP 1364711A2 EP 03008297 A EP03008297 A EP 03008297A EP 03008297 A EP03008297 A EP 03008297A EP 1364711 A2 EP1364711 A2 EP 1364711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette tip
tubular body
sealing lip
opening
tip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03008297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1364711A3 (de
Inventor
Jürgen LENZ
Peter Molitor
Michael Schicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP1364711A2 publication Critical patent/EP1364711A2/de
Publication of EP1364711A3 publication Critical patent/EP1364711A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another

Definitions

  • the invention relates to a pipette tip.
  • Pipette tips are used together with pipetting devices for dispensing Liquids used.
  • Pipette tips have an elongated, tubular body, one at one end and one at the other Push-on opening for pushing onto a receiving shaft of the pipetting device Has.
  • the shank is mostly conical. But are also known cylindrical shafts. Furthermore conical or cylindrical receiving shafts, the circumferential beads or the like to reinforce the sealing or clamping effect to have.
  • the pipetting device comprises a gas displacement device, which is usually as Piston-cylinder unit is executed.
  • the gas displacement device is with a through opening of the receiving shaft connected.
  • the pipette tip will by pressing the receiving shaft into the push-on opening on the pipetting device fixed.
  • a gas column is displaced to contain liquid aspirate into or out of the pipette tip inserted on the receiving shaft to expel this.
  • the gas column is usually an air column. Will the gas column by a certain amount of liquid is moved through the pipette tip the pipetting opening is sucked into the tubular body. By moving the Gas column to the pipette tip, the amount of liquid from the tubular Body discharged through the pipetting opening. Using one on the top of the Ejector acting pipette tip, the pipette tip of the receiving shaft pulled the trigger.
  • the pipetting device can be a handheld pipette or a dosing station, whereby the gas displacement device can be manual or motor-operated.
  • the plugging on and dropping the pipette tip can also be manual or motor driven happen.
  • the pipette tip To avoid incorrect pipetting, the pipette tip must be sealed on the Be fixed to the receiving shaft. In addition, the forces for attaching the Pipette tip on and ejecting the pipette tip from the receiving shaft not be too high.
  • the fixation of pipette tips on a receiving shaft is very sensitive to dimensional deviations. Deviations in dimensions of the receiving shaft or the pipette tip, for example with regard to the Cone angle and / or the cone diameter lead to high in one extreme Absorption and ejection forces. At the other extreme, the pipette tip doesn't stop the receiving shaft or the connection between the pipette tip and the receiving shaft is leaking. In the case of receptacles for pipette tips with additional elastic sealing elements (e.g. molded parts, O-rings) are strong Subject to wear.
  • Pipette tips are already known, which attach to the opening on the inner circumference of the tubular body one or more circumferential sealing beads for control have the sealing and clamping function (US 6 168 761 B1, US 6 248 295 B1). Tolerance compensation is due to the considerable deformations and forces only possible to a limited extent in the sealing area.
  • Pipette tips are also known in which the tubular body has a Wall thickness weakening to an elastic expansion and adjustment to promote the receiving shaft (US 4,961,350, US 4,072,330). Another reduction tolerance sensitivity is also desirable in this respect.
  • the object of the invention is to provide a pipette tip create an adequate seal against a shank while reducing the push-on and ejection forces and with less tolerance sensitivity reached.
  • the first variant of the pipette tip according to the invention has an elongated one.
  • tubular Body with a pipetting opening at one end and the other End of a push-on opening for pushing onto a receiving shaft of a pipetting device has that of an axially directed and inwardly inclined, at the Base connected to the tubular body, rotating and by plugging is delimited on the receiving shaft elastically expandable sealing lip.
  • the pipette tip is conventionally received by the receiving shaft and aligned.
  • the sealing and fastening function is essentially from the Sealing lip taken over when the pipette tip is attached to the receiving shaft is elastically expanded. This is due to the inclination of the sealing lip particularly large elastic deformation on the inside (i.e. towards the pipette axis) reached the push-on opening, which brings about an improved tolerance compensation. Due to the inclination of the sealing lip inwards, it becomes more elastic Execution of the sealing lip achieved quite significant elastic deformations effect a tolerance compensation, so that the desired seal at the same time secure seat of the pipette tip on the receiving shaft is guaranteed.
  • the expansion of the sealing lip takes place increasing depth of penetration of the slip-on cone and only reached at the end of the Slip movement their maximum value. This makes it easier to attach.
  • Therefor can also be achieved by coordinating the pipette tip and the intake cone be that the sealing lip only elastically expanded in the course of the push-on movement if the receiving cone has already penetrated the plug-in opening is.
  • the sealing lip is attached to a cylindrical mounting shaft already widened at the beginning of the slip-on movement, which is indicated by a conical Insertion opening at the end of the sealing lip can be controlled.
  • the considerable elastic expansion of the sealing lip ensures that tolerances the seal does not impair and the push-on and ejection forces stay low.
  • the sealing lip is covered by a circumferential slot separated a jacket portion of the tubular body.
  • the jacket section can be used in particular to create a dropper for the pipetting device. It can also limit the deformation of the sealing lip and thus the seat of the pipette tip stabilize on the cone.
  • the second variant of the pipette tip according to the invention has an elongated, tubular body which has a pipetting opening at one end and at the at the other end a push-on opening for pushing onto a holding shaft a pipetting device, which is from an axially directed, at the base with the tubular body connected, revolving, by plugging onto the receiving cone elastically expandable sealing lip is delimited by a circumferential Slit is separated from a jacket portion of the tubular body.
  • the circumferential slot increases Elasticity in the area of the sealing lip causes an adequate seal against a receiving shaft while reducing the push-on and ejection forces has lower tolerance sensitivity.
  • the jacket section can in particular serve the installation of a dropper of the pipetting device. He can too limit the deformation of the sealing lip and thus the seat of the pipette tip stabilize the receiving cone.
  • the sealing lip can in particular be aligned parallel to the pipette axis or away from the pipette axis be inclined or inclined towards the pipette axis.
  • the jacket section has a plug-in opening circumferential waistband. This can in particular hold the pipette tip serve at the edge of a receiving opening of a tip holder. When plugging in the pipette tip with the collar can adhere to a receiving shaft support the lace holder.
  • the sealing lip has an inside at its free end circumferential bead, which is particularly good due to the increased surface pressure sealingly rests on the jacket of the receiving shaft.
  • the sealing lip has its base on the largest inside diameter of the tubular body, whereby the insertion of the receiving shaft in the push-on opening is facilitated.
  • the pipette tip is made in one piece.
  • the pipette tip is made of plastic. Basically, it can be made from several different plastics, for example from one particularly elastic plastic in the area of the sealing lip and the rest a less elastic plastic.
  • the pipette tip consists of only one plastic (e.g. made of polypropylene or polyethylene).
  • a special elasticity of the sealing lip can be ensured in particular in that this has a lower Has wall thickness than the tubular body.
  • the sealing lip preferably has one Wall thickness of a maximum of about 50% of the tubular body.
  • the pipette tip has a limit stop the immersion depth of the receiving shaft.
  • the stop can, for example be formed by an internal step in the pipette tip below the sealing lip, against which the stop abuts with its end face, causing the immersion depth of the Admission is limited.
  • a pipette tip 1 has an elongated, tubular body 2, which in the example a slightly conical main section 2 'and a more conical end section 2 ".
  • the tubular body 2 has a pipetting opening 3 and at one end the other end a push-on opening 4 for pushing onto a receiving cone a pipetting device.
  • the push-on opening 4 is delimited by a sealing lip 5, which starts from it Base, on which it is connected to the tubular body 2, axially to the push-on opening 4 is directed, with an inclination inwards to the central axis of the tubular Body 2.
  • the sealing lip 5 has a circumferential inside at its free end Bead 6.
  • the sealing lip 5 rests on the maximum inner diameter of the tubular body 2 on. It is through an axially directed slot 7 from a jacket region 2 '' 'of separate tubular body 2, which in turn has a circumferential collar 8.
  • the entire pipette tip 1 is made in one piece from a single plastic material injected.

Abstract

Pipettenspitze mit einem länglichen, rohrförmigen Körper, der an dem einen Ende eine Pipettieröffnung und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung zum Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft einer Pipettiervorrichtung hat, die von einer axial gerichteten und nach innen geneigten, an der Basis mit dem rohrförmigen Körper verbundenen, umlaufenden, durch Aufstecken auf den Aufnahmekonus elastisch aufweitbaren Dichtlippe umgrenzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pipettenspitze.
Pipettenspitzen werden zusammen mit Pipettiervorrichtungen zum Dosieren von Flüssigkeiten verwendet. Pipettenspitzen haben einen länglichen, rohrförmigen Körper, der an dem einen Ende eine Pipettieröffnung und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung zum Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft der Pipettiervorrichtung hat. Der Aufnahmeschaft ist zumeist konisch geformt. Bekannt sind aber auch zylindrische Aufnahmeschäfte. Ferner konische oder zylindrische Aufnahmeschäfte, die umlaufende Wulste oder dgl. zur Verstärkung der Dicht- bzw. Klemmwirkung haben.
Die Pipettiervorrichtung umfaßt eine Gasverdrängungseinrichtung, die zumeist als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist. Die Gasverdrängungseinrichtung ist mit einer Durchgangsöffnung des Aufnahmeschaftes verbunden. Die Pipettenspitze wird durch Eindrücken des Aufnahmeschaftes in die Aufstecköffnung an der Pipettiervorrichtung fixiert.
Mittels der Gasverdrängungseinrichtung wird eine Gassäule verschoben, um Flüssigkeit in die auf den Aufnahmeschaft gesteckte Pipettenspitze einzusaugen oder aus dieser auszustoßen. Zumeist ist die Gassäule eine Luftsäule. Wird die Gassäule von der Pipettenspitze weg verschoben, wird eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch die Pipettieröffnung in den rohrförmigen Körper eingesogen. Durch Verschieben der Gassäule zur Pipettenspitze hin wird die Flüssigkeitsmenge aus dem rohrförmigen Körper durch die Pipettieröffnung abgegeben. Mittels eines auf den oberen Rand der Pipettenspitze wirkenden Abwerfers wird die Pipettenspitze von dem Aufnahmeschaft abgedrückt.
Die Pipettiervorrichtung kann eine Handpipette oder eine Dosierstation sein, wobei die Gasverdrängungseinrichtung manuell oder motorbetrieben sein kann. Das Aufstecken und Abwerfen der Pipettenspitze kann ebenfalls manuell oder motorgetrieben geschehen.
Zur Vermeidung von Fehlpipettierungen muß die Pipettenspitze abdichtend auf dem Aufnahmeschaft fixiert sein. Außerdem dürfen die Kräfte für das Aufstecken der Pipettenspitze auf und das Abwerfen der Pipettenspitze von dem Aufnahmeschaft nicht zu hoch sein. Die Fixierung von Pipettenspitzen an einem Aufnahmeschaft ist sehr empfindlich gegenüber Maßabweichungen. Abweichungen der Abmessungen des Aufnahmeschaftes bzw. der Pipettenspitze, beispielsweise hinsichtlich des Konuswinkels und/oder des Konusdurchmessers, führen in einem Extrem zu hohen Aufnahme- und Abwurfkräften. Im anderen Extrem hält die Pipettenspitze nicht auf dem Aufnahmeschaft bzw. die Verbindung zwischen Pipettenspitze und Aufnahmeschaft ist undicht. Bei Aufnahmeschäften für Pipettenspitzen mit zusätzlichen elastischen Dichtelementen (z.B. Formteile, O-Ringe) sind die Dichtelemente starkem Verschleiß unterworfen.
Bereits bekannt sind Pipettenspitzen, die an der Aufstecköffnung am Innenumfang des rohrförmigen Körpers einen oder mehrere umlaufende Dichtwülste zur Steuerung der Dicht- und Klemmfunktion aufweisen (US 6 168 761 B1, US 6 248 295 B1). Ein Toleranzausgleich ist aufgrund der erheblichen Deformationen und Kräfte im Dichtbereich nur bedingt möglich.
Bekannt sind auch schon Pipettenspitzen, bei denen der rohrförmige Körper eine Wandstärkenschwächung aufweist, um eine elastische Aufweitung und Anpassung an den Aufnahmeschaft zu fördern (US 4 961 350, US 4 072 330). Eine weitere Verringerung der Toleranzempfindlichkeit ist auch insoweit wünschenswert.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipettenspitze zu schaffen, die eine hinreichende Abdichtung gegen einen Aufnahmeschaft bei Verringerung der Aufsteck- und Abwurfkräfte und bei geringerer Toleranzempfindlichkeit erreicht.
Die Aufgabe wird durch eine Pipettenspitze mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ferner wird sie durch eine Pipettenspitze mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erste Variante der erfindungsgemäßen Pipettenspitze hat einen länglichen. rohrförmigen Körper, der an dem einen Ende eine Pipettieröffnung und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung zum Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft einer Pipettiervorrichtung hat, die von einer axial gerichteten und nach innen geneigten, an der Basis mit dem rohrförmigen Körper verbundenen, umlaufenden und durch Aufstecken auf den Aufnahmeschaft elastisch aufweitbaren Dichtlippe umgrenzt ist.
Die Pipettenspitze wird durch den Aufnahmeschaft konventionell aufgenommen und ausgerichtet. Die Dicht- und Befestigungsfunktion wird im wesentlichen von der Dichtlippe übernommen, die beim Aufstecken der Pipettenspitze auf den Aufnahmeschaft elastisch aufgeweitet wird. Dabei wird durch die Neigung der Dichtlippe nach innen (d.h. zur Pipettenachse hin) eine besonders große elastische Verformung an der Aufstecköffnung erreicht, die einen verbesserten Toleranzausgleich bewirkt. Durch die Neigung der Dichtlippe nach innen werden bei entsprechend elastischer Ausführung der Dichtlippe ganz erhebliche elastische Verformungen erreicht, die einen Toleranzausgleich bewirken, so daß die gewünschte Abdichtung bei zugleich sicherem Sitz der Pipettenspitze auf dem Aufnahmeschaft gewährleistet ist.
Bei einem konischen Aufnahmeschaft nimmt die Aufweitung der Dichtlippe mit zunehmender Eindringtiefe des Aufsteckkonus zu und erreicht erst am Ende der Aufsteckbewegung ihren Maximalwert. Das erleichtert das Aufstecken. Hierfür kann zudem durch Abstimmen von Pipettenspitze und Aufnahmekonus erreicht werden, daß die Dichtlippe erst im Laufe der Aufsteckbewegung elastisch aufgeweitet wird, wenn der Aufnahmekonus bereits in die Aufstecköffnung eingedrungen ist. Beim Aufstecken auf einen zylindrischen Aufnahmeschaft wird die Dichtlippe bereits am Anfang der Aufsteckbewegung aufgeweitet, was durch eine konische Einführöffnung am Ende der Dichtlippe gesteuert werden kann. In jedem Fall wird durch die erhebliche elastische Aufweitung der Dichtlippe sichergestellt, daß Toleranzen die Abdichtung nicht beeinträchtigen und die Aufsteck- und Abwurfkräfte gering bleiben. Bei Ausführung der Pipettenspitze als Einmalartikel kommt nach jedem Austausch der Pipettenspitze eine neue Dichtlippe zum Einsatz, so daß die erforderliche Abdichtung im Gegensatz zu den herkömmlichen zusätzlichen elastischen Dichtelementen auf dem Aufnahmeschaft stets gewährleistet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Dichtlippe durch einen umlaufenden Schlitz von einem Mantelabschnitt des rohrförmigen Körpers getrennt. Der Mantelabschnitt kann insbesondere der Anlage eines Abwerfers der Pipettiervorrichtung dienen. Auch kann er die Verformung der Dichtlippe begrenzen und so den Sitz der Pipettenspitze auf dem Konus stabilisieren.
Die zweite Variante der erfindungsgemäßen Pipettenspitze hat einen länglichen, rohrförmigen Körper, der an dem einen Ende eine Pipettieröffnung und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung zum Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft einer Pipettiervorrichtung hat, die von einer axial gerichteten, an der Basis mit dem rohrförmigen Körper verbundenen, umlaufenden, durch Aufstecken auf den Aufnahmekonus elastisch aufweitbaren Dichtlippe umgrenzt ist, die durch einen umlaufenden Schlitz von einem Mantelabschnitt des rohrförmigen Körpers getrennt ist.
Bei dieser Ausführungsvariante wird durch den umlaufenden Schlitz eine erhöhte Elastizität im Bereich der Dichtlippe bewirkt, die eine hinreichende Abdichtung gegen einen Aufnahmeschaft bei Verringerung der Aufsteck- und Abwurfkräfte bei geringerer Toleranzempfindlichkeit zur Folge hat. Der Mantelabschnitt kann insbesondere der Anlage eines Abwerfers der Pipettiervorrichtung dienen. Auch kann er die Verformung der Dichtlippe begrenzen und so den Sitz der Pipettenspitze auf dem Aufnahmekonus stabilisieren. Bei dieser Variante kann die Dichtlippe insbesondere parallel zur Pipettenachse ausgerichtet sein oder von der Pipettenachse weg geneigt sein oder zur Pipettenachse hin geneigt sein.
Gemäß einer Ausgestaltung weist der Mantelabschnitt einen um die Aufstecköffnung umlaufenden Bund auf. Dieser kann insbesondere der Halterung der Pipettenspitze am Rand einer Aufnahmeöffnung eines Spitzenträgers dienen. Beim Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft kann sich die Pipettenspitze mit dem Bund an dem Spitzenträger abstützen.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die Dichtlippe an ihrem freien Ende innen einen umlaufenden Wulst auf, der infolge der erhöhten Flächenpressung besonders gut abdichtend an dem Mantel des Aufnahmeschaftes anliegt.
Nach einer Ausgestaltung hat die Dichtlippe ihre Basis am größten Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers, wodurch das Einführen des Aufnahmeschaftes in die Aufstecköffnung erleichtert wird.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Pipettenspitze einteilig hergestellt. Gemäß einer Ausgestaltung besteht die Pipettenspitze aus Kunststoff. Grundsätzlich kann sie aus mehreren verschiedenen Kunststoffen hergestellt sein, beispielsweise aus einem besonders elastischen Kunststoff im Bereich der Dichtlippe und im übrigen aus einem weniger elastischen Kunststoff.
Gemäß einer Ausgestaltung besteht die Pipettenspitze aus nur einem Kunststoff (z.B. aus Polypropylen oder Polyethylen). Eine besondere Elastizität der Dichtlippe kann dabei insbesondere dadurch gewährleistet werden, daß diese eine geringere Wandstärke als der rohrförmige Körper aufweist. Bevorzugt hat die Dichtlippe eine Wandstärke von maximal etwa 50 % des rohrförmigen Körpers.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die Pipettenspitze einen Anschlag zum Begrenzen der Eintauchtiefe des Aufnahmeschaftes auf. Der Anschlag kann beispielsweise durch eine Innenstufe in der Pipettenspitze unterhalb der Dichtlippe gebildet sein, gegen die der Anschlag mit seiner Stirnfläche stößt, wodurch die Eintauchtiefe des Aufnahmeschaftes begrenzt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
die Pipettenspitze in einem Längsschnitt;
Fig. 2
vergrößerter Teilschnitt II derselben Pipettenspitze.
Eine Pipettenspitze 1 hat einen länglichen, rohrförmigen Körper 2, der im Beispiel einen leicht konischen Hauptabschnitt 2' und einen stärker konischen Endabschnitt 2" aufweist.
An dem einen Ende hat der rohrförmige Körper 2 eine Pipettieröffnung 3 und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung 4 zum Aufstecken auf einen Aufnahmekonus einer Pipettiervorrichtung.
Die Aufstecköffnung 4 ist umgrenzt von einer Dichtlippe 5, die ausgehend von ihrer Basis, an der sie mit dem rohrförmigen Körper 2 verbunden ist, axial zur Aufstecköffnung 4 gerichtet ist, mit einer Neigung nach innen zur Mittelachse des rohrförmigen Körpers 2. Die Dichtlippe 5 hat an ihrem freien Ende innen einen umlaufenden Wulst 6.
Die Dichtlippe 5 setzt am maximalen Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers 2 an. Sie ist durch einen axial gerichteten Schlitz 7 von einem Mantelbereich 2''' des rohrförmigen Körpers 2 getrennt, der wiederum einen umlaufenden Bund 8 aufweist.
Die gesamte Pipettenspitze 1 ist einteilig aus einem einzigen Kunststoffmaterial gespritzt.
Wenn die Pipettenspitze 1 mit ihrer Aufstecköffnung 4 auf einen Aufnahmekonus einer Pipettiervorrichtung gesteckt wird, weitet sich während des Einführvorgangs die Dichtlippe 5 auf, wodurch ein abdichtender und fester Sitz der Pipettenspitze 1 auf dem Aufnahmekonus gewährleistet ist. Maßtoleranzen von Aufnahmekonus und Pipettenspitze 1 werden durch die erhebliche Aufweitbarkeit der elastischen Dichtlippe 5 überbrückt. Aufgrund dieser Elastizität sind die Aufsteck- und Abwurfkräfte gering.

Claims (11)

  1. Pipettenspitze mit einem länglichen, rohrförmigen Körper (2), der an dem einen Ende eine Pipettieröffnung (3) und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung (4) zum Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft einer Pipettiervorrichtung hat, die von einer axial gerichteten und nach innen geneigten, an der Basis mit dem rohrförmigen Körper (2) verbundenen, umlaufenden, durch Aufstecken auf den Aufnahmekonus elastisch aufweitbaren Dichtlippe (5) umgrenzt ist.
  2. Pipettenspitze nach Anspruch 1, bei der die Dichtlippe (5) durch einen umlaufenden Schlitz (7) von einem Mantelabschnitt (2''') des rohrförmigen Körpers (2) getrennt ist.
  3. Pipettenspitze mit einem länglichen, rohrförmigen Körper (2), der an dem einen Ende eine Pipettieröffnung (3) und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung (4) zum Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft einer Pipettiervorrichtung hat, die von einer axial gerichteten, an der Basis mit dem rohrförmigen Körper (2) verbundenen, umlaufenden, durch Aufstecken auf den Aufnahmekonus elastisch aufweitbaren Dichtlippe (5) umgrenzt ist, die durch einen umlaufenden Schlitz (7) von einem Mantelabschnitt (2''') des rohrförmigen Körpers (2) getrennt ist.
  4. Pipettenspitze nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Mantelabschnitt (2''') einen um die Aufstecköffnung (4) umlaufenden Bund (8) aufweist.
  5. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Dichtlippe (5) an ihrem freien Ende innen einen umlaufenden Wulst (6) aufweist.
  6. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Dichtlippe (5) ihre Basis am größten Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers (2) hat.
  7. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die einteilig hergestellt ist.
  8. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die aus Kunststoff hergestellt ist.
  9. Pipettenspitze nach Anspruch 8, die aus nur einem Kunststoff besteht.
  10. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Dichtlippe (5) eine geringere Wandstärke als der rohrförmige Körper (2) aufweist.
  11. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die einen Anschlag zum Begrenzen der Eintauchtiefe des Aufnahmeschaftes hat.
EP03008297A 2002-05-22 2003-04-10 Pipettenspitze Withdrawn EP1364711A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222511 2002-05-22
DE10222511A DE10222511B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Pipettenspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1364711A2 true EP1364711A2 (de) 2003-11-26
EP1364711A3 EP1364711A3 (de) 2005-01-12

Family

ID=29285618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008297A Withdrawn EP1364711A3 (de) 2002-05-22 2003-04-10 Pipettenspitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030219359A1 (de)
EP (1) EP1364711A3 (de)
DE (1) DE10222511B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110052300A (zh) * 2019-05-20 2019-07-26 江西省农业科学院土壤肥料与资源环境研究所 一种可伸缩式称量器
CN114929390B (zh) * 2020-01-15 2024-05-10 珀金埃尔默保健科学公司 移液器尖端和包括其的方法及系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917375C2 (de) * 1999-04-16 2001-09-27 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettiereinheit
US7335337B1 (en) * 2001-09-11 2008-02-26 Smith James C Ergonomic pipette tip and adapters
US7641859B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-05 Matrix Technologies Corporation Pipette tip mounting and ejection assembly and associated pipette tip
EP1862219B1 (de) 2006-05-29 2018-02-07 Qiagen GmbH Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung
US7662344B2 (en) 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
US7662343B2 (en) * 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
EP2138234A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 F. Hoffmann-Roche AG Flexible Nahtstelle für Einwegspitzen
US8277757B2 (en) * 2009-09-29 2012-10-02 Integra Biosciences Corp. Pipette tip mounting shaft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148333A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-17 Cetus Corporation Einmalig verwendbare Pipettenspitze
JPH01169364A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Tosoh Corp ピペットチップ
US5200151A (en) * 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US6168761B1 (en) * 1998-11-06 2001-01-02 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft
WO2003095980A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Porex Corporation Pipette tip with an internal sleeve and method for forming same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518809U (de) * 1975-06-12 1978-09-14 Eppendorf Geraetebau Netheler & Hinz Gmbh, 2000 Hamburg Pipettenspitze
US4212204A (en) * 1979-04-26 1980-07-15 St Amand Elmer F Pipette and method of making same
FI65923C (fi) * 1980-02-15 1984-08-10 Suovaniemi Finnpipette Spetsbehaollarelement
JPS62144755A (ja) * 1985-12-20 1987-06-27 Fuji Photo Film Co Ltd 再吸引防止ピペツト
US4824641A (en) * 1986-06-20 1989-04-25 Cetus Corporation Carousel and tip
DE3824767A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Eppendorf Geraetebau Netheler Aufsteckbare pipettenspitze in form eines entsprechend einem aufsteckkopfstueck, insbesondere konus einer pipette, wenigstens abschnittsweise ausgefuehrten gefaesses
JPH03131351A (ja) * 1989-10-16 1991-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 撥水処理されたピペツトチツプ
US5496523A (en) * 1994-05-06 1996-03-05 Sorenson Bioscience Filtered micropipette tip for high/low volume pipettors
CA2185292A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-16 James C. Smith Positive displacement liquid drawing and dispensing apparatus and method
DE19626234A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Innova Gmbh Vorrichtung zur kontaminationsfreien Zu- und Abfuhr von Flüssigkeiten
FI105783B (fi) * 1998-08-26 2000-10-13 Biohit Oyj Menetelmä ja laite nesteen annostelemiseksi
US6197259B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-06 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
CN1179793C (zh) * 1998-11-06 2004-12-15 瑞宁器材公司 具有滴管尖端及安装轴的滴管
US6248295B1 (en) * 1998-11-06 2001-06-19 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft combination
US20030012699A1 (en) * 1998-11-18 2003-01-16 Thomas Moore Simultaneous handling of magnetic beads in a two-dimensional arrangement
US6566145B2 (en) * 2000-02-09 2003-05-20 William E Brewer Disposable pipette extraction
US6641993B1 (en) * 2000-02-22 2003-11-04 Ortho Clinical Diagnostics, Inc. Aspirating and mixing of liquids within a probe tip
JP4076048B2 (ja) * 2000-09-22 2008-04-16 富士フイルム株式会社 定量吸引装置
US6596240B2 (en) * 2001-01-12 2003-07-22 Porex Corporation Pipette tip for easy mounting and ejecting from a pipette
US6913933B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Fluid dispensing algorithm for a variable speed pump driven metering system
JP3648487B2 (ja) * 2002-03-01 2005-05-18 アロカ株式会社 分注装置用ノズルチップ
JP3990965B2 (ja) * 2002-10-04 2007-10-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148333A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-17 Cetus Corporation Einmalig verwendbare Pipettenspitze
JPH01169364A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Tosoh Corp ピペットチップ
US5200151A (en) * 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US6168761B1 (en) * 1998-11-06 2001-01-02 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft
WO2003095980A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Porex Corporation Pipette tip with an internal sleeve and method for forming same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0134, Nr. 40 (P-940), 4. Oktober 1989 (1989-10-04) & JP 1 169364 A (TOSOH CORP), 4. Juli 1989 (1989-07-04) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110052300A (zh) * 2019-05-20 2019-07-26 江西省农业科学院土壤肥料与资源环境研究所 一种可伸缩式称量器
CN114929390B (zh) * 2020-01-15 2024-05-10 珀金埃尔默保健科学公司 移液器尖端和包括其的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1364711A3 (de) 2005-01-12
DE10222511A1 (de) 2003-12-04
DE10222511B4 (de) 2005-03-17
US20030219359A1 (en) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040888B3 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
EP1782856B1 (de) Appliziervorrichtung für eine fliessfähige Substanz
EP2606977B1 (de) Pipettenspitze
DE10345324B3 (de) Pipettenspitze
EP1364711A2 (de) Pipettenspitze
DE102006055236A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025546A1 (de) Molch zum Fördern eines Arbeitsmediums
EP2849868B1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
EP0825052B1 (de) Befestigung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP2163490B1 (de) Kassette für mehrkomponentige Massen
EP2000659A2 (de) Ansaugsystem
EP3647608A1 (de) Befestiger
DE102013015106B4 (de) Sonden-Anschlussvorrichtung, damit ausgestattete Bioreaktor-Anordnung und zugehöriges Montageverfahren
DE10229788B4 (de) Pipettenspitze
WO2019110637A1 (de) Verfahren und setzwerkzeug zum einsetzen eines kolbens in einen behälter
EP2522438B1 (de) Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen und Verfahren zum Einsetzen eines solchen Kolbens in eine Kartusche
DE202010009736U1 (de) Schlauchsystem
DE102008008328B4 (de) Luftfiltereinsatz mit Verstärkungsring
EP3466482A1 (de) Ventilvorrichtung für ein medizinisches fluidleitsystem
DE202007008646U1 (de) Ventil
DE102017122786A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Nebenrohrleitung
DE102007016233B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Klebemitteln
DE102007044753A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder Entleeren von zumindest einer Dosierkammer
DE102007051968A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP1161923B1 (de) Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20111103