EP1338757A2 - Wechselhaltersystem für Werkzeuge - Google Patents

Wechselhaltersystem für Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1338757A2
EP1338757A2 EP03002497A EP03002497A EP1338757A2 EP 1338757 A2 EP1338757 A2 EP 1338757A2 EP 03002497 A EP03002497 A EP 03002497A EP 03002497 A EP03002497 A EP 03002497A EP 1338757 A2 EP1338757 A2 EP 1338757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
bore
holder
interchangeable
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03002497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338757A3 (de
Inventor
Willi Jacobs
Michael Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1338757A2 publication Critical patent/EP1338757A2/de
Publication of EP1338757A3 publication Critical patent/EP1338757A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments

Definitions

  • the invention relates to a tool holder system for tools, especially for round chisels, on rollers for the road and Wegebau, with a box welded onto the roller with a Holder for the shaft of an interchangeable holder and surfaces on it Top for the installation of the change holder head, a change holder with a tool holder, its shaft in the holder the box is inserted, and a clamping screw for fixing of the change holder on the box.
  • the present invention is based on the object Tool holder system for tools, especially round shank chisels, to create on rollers, which is characterized by a low overall height and therefore also on small diameter rollers (e.g. 15 to 30 cm) is suitable. Furthermore, a change holder system is said be created in which the exchange of the change holder is simplified becomes. In particular, this should be the case with this exchange required space tangential to the roller can be reduced. Further advantages of the system according to the invention result from the following description.
  • the fixation and centering of the change holder in the box with the help of two on opposite sides of the change holder shaft attacking jaws reduces the space requirement in comparison to known constructions with approximately tangential insertion of the change holder in the box because the stroke length on both jaw bodies is distributed and because of the external position of the attack surfaces a slight ramp-like overlap of the Attack surfaces are sufficient compared to the insertion length of the change holder in the above known construction.
  • the change holder is therefore only radial when inserting and removing from the box moved to the roller.
  • the central axis mentioned above, which is the displacement axis the jaw body is approximately tangential to the circumferential direction of rotation lie.
  • Exchange holder systems are the first target on the top of the formations of the change holder shaft, which inner ends of the cheek body step-like and the second attack surfaces formed on the undersides of these steps.
  • the cheek bodies When moving together the cheek bodies come up with their second attack surfaces the undersides of the steps on the first attack surfaces on the Top of the console-like formations of the shaft to the system and then push the change holder shaft down in the box Direction on the roller surface, causing the collar of the interchangeable holder head comes to rest on the top of the box.
  • Prismatic jaw body with e.g. triangular or square Cross-section can also be an uninterrupted second target have that with only one or two first attack surfaces cooperates on the shaft of the interchangeable holder. Are preferred on each of the two sides of the change holder and on each jaw body two first and second attack surfaces available.
  • the first and / or second attack surfaces are preferred inclined, arched or spherical to the central axis.
  • the first and / or second attack surfaces can be inclined to the central axis Be levels so that when the jaw body moves together the first and second attack surfaces over one another and thereby the Shaft of the change holder is pressed down and anchored.
  • the jaw bodies are in guided their guides without turning. If the jaw body and the Guides have a cylindrical shape. contain the cheek body on the outside one to the length of its maximum displacement range limited longitudinal groove in which a pin engages, which in a in the Box wall provided threaded hole is screwed.
  • the freedom of rotation the jaw body in their guides can be easier can be achieved in that the jaw body and its guides have a square or other polygonal cross section.
  • prismatic jaw bodies too others, e.g. triangular cross sections possible.
  • Systems has an internal thread in the first hole and is the second Hole without thread, it contains an annular groove in which the Head of the clamping screw is included. This type of intervention the screw in the jaw body ensures that at a Screwing the jaw body inevitably moved together or apart be, the movements of the cheek body relative to the clamping screw also take place sequentially can.
  • the clamping screw over opposite threads with the first and engages the second jaw body.
  • drive at Turning the clamping screw inevitably both jaw bodies at the same time and equally fast relative to the clamping screw (with the same Thread pitch in the holes of both jaw bodies) together and apart.
  • an essentially rectangular box 2 is welded onto a roller 1 and contains a receptacle 3 for the shaft 5 of an interchangeable holder.
  • the change holder shown has in its head 4 a receptacle 4 a for a round shank chisel (not shown).
  • exchangeable holders for other tools for example, chiseling chisels, can be fastened and centered in box 2 with differently designed receptacles.
  • the correspondingly designed head 4 of the interchangeable holder has a collar 4 b and comes into contact with the attachment and centering of the interchangeable holder according to the invention on surfaces 2 a provided on the top of the box 2.
  • a vertical support surface 2 b provided on which the force acting in the circumferential direction during operation of the roller component of the shock reaction forces is intercepted.
  • the box 2 has in its front wall and in its rear wall a guide 6 or 7 of quadrangular cross-section, in which a front jaw body 8 and a rear jaw body 9 are slidably guided.
  • the jaw bodies 8, 9 have a square outer cross section corresponding to the guides 6, 7 and each have an axial bore 10 or 11.
  • the bore 10 has a thread 12, while the bore 11 is close to its rear end contains an annular groove 13.
  • the annular groove 13 is formed in the embodiment shown by an extension at the end of the bore 11 and a welded ring 14.
  • the inner end of both jaw bodies 8 and 9 is symmetrical and step-like, with the steps 8 a and 9 a in the embodiment shown in FIG. 1 lying in the central axis 15.
  • a clamping screw 16 is screwed into the thread 12 of the jaw body 8 and lies with its head 16 a in the annular groove 13, so that it is not axially displaceable in the jaw body 9.
  • the screw 16 with its Imbuskopf 16 a (not shown) through the ring 14 to be rotated therethrough, thereby changing their length of engagement in the thread 12 and thereby can be changed 8,9, the axial distance of the shoe body with an Allen key. Since the jaw bodies 8, 9 in their guides 6 and 7 are not rotatable, the step surfaces 8 a and 9 a also retain their position relative to the shaft 5 during the axial displacement of the jaw bodies.
  • the shaft 5 of the interchangeable holder has an approximately rectangular cross section which is essentially adapted to the receptacle 3 in the box.
  • the shaft 5 has a central slot 17 which is open on the underside and extends from its front side to its rear side and in which part of the screw 16 is received.
  • the shaft 5 is laterally guided in the receptacle 3 of the box 2 through four surfaces 5 c , between which the side wall has a recess 5 d .
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the interchangeable holder 4, 5 and the jaw body 8 of the system shown in FIG. 1, which is retracted from the interchangeable holder.
  • the step surface 8 a of the jaw body 8 is below the highest point of the curved surface 5 b .
  • the front edge 8 b of the step surface 8 a therefore meets the curved engagement surfaces 5 b , so that when the jaw bodies move further together, the edge 8 b runs over the curved surfaces 5 b in a ramp-like manner and the interchangeable holder in the receptacle 3 pulls, whereby the collar 4 b is fixed and centered on the support surface 2 a of the box 2.
  • the interchangeable holder head 4 is offset from its shaft and against the box 2 by an angle of approximately 7 ° in order to ensure the rotation of the round shank chisel (not shown) inserted into the receptacle 4 a .
  • the contact surface 2 b is arranged obliquely to broadly absorb the impact reaction forces acting on the change holder.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which, in contrast to the embodiment according to FIG. 3, the upper sides of the console-like projections 5 a of the interchangeable holder shaft are not curved, but are designed to rise flat and ramp-like towards the center of the interchangeable holder. Accordingly, the step surface 8 a of the jaw body 8 is formed as a flat surface inclined to the axis 15.
  • the embodiment of the quick-change holder system shown in FIG. 6 differs from that in FIG. 1 in that, instead of the engagement of the screw head 16 a in the annular groove 13, the bore 11 of the jaw body 9 contains a thread 18 which runs counter to the thread 12 of the bore 10 of the Cheek body 8 is.
  • the tensioning screw 16 also has a thread in the area of the thread 18 which is opposite to the thread at the front end of the screw 16.
  • a rotation of the screw 16 therefore, like in the embodiment according to FIG. 1, causes the jaw bodies 8, 9 to move together and apart, so that the interchangeable holder shaft 5 is fixed and centered in the receptacle, as in the embodiment according to FIG. 1, or for the purpose of exchanging the Exchange holder can be solved.

Abstract

Wechselhaltersystem für Werkzeuge, insbesondere für Rundschaftmeißel, auf einer Walze für den Straßen- und Wegebau, mit einer auf die Walze (1) aufgeschweißten Box (2) mit einer Aufnahme (3) für den Schaft (5) eines Wechselhalters und Flächen (2<a>) an ihrer Oberseite für die Anlage des Wechselhalterkopfes (4), einem mit einer Werkzeugaufnahme (4<a>) versehenen Wechselhalter, dessen Schaft (5) in die Aufnahme (3) der Box (2) eingesetzt ist, und einer Spannschraube (16) für die Festlegung des Wechselhalters auf der Box (2). Die Festlegung des Schaftes (5) in der Aufnahme (3) erfolgt auf zwei einander abgewandten Seiten des Schaftes durch zwei in der Wandung der Box (2) verfahrbare Backenkörper (8,9). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Wechselhaltersystem für Werkzeuge, insbesondere für Rundschaftmeißel, auf Walzen für den Straßenund Wegebau, mit einer auf die Walze aufgeschweißten Box mit einer Aufnahme für den Schaft eines Wechselhalters und Flächen an ihrer Oberseite für die Anlage des Wechselhalterkopfes, einem Wechselhalter mit einer Werkzeugaufnahme, dessen Schaft in die Aufnahme der Box eingesetzt ist, und einer Spannschraube für die Festlegung des Wechselhalters auf der Box.
Aus DE 33 12 514 A1 ist eine mit Werkzeugen bestückte Walze für Arbeitsmaschinen, insbesondere für den Straßen- und Wegebau, bekannt, bei der auf die Mantelfläche Boxen aufgeschweißt sind und die Werkzeuge mittels Wechselhalter in die Boxen eingesetzt sind. Der Schaft des Wechselhalters ist umgekehrt T-förmig und wird in die entsprechend ausgebildete Öffnung auf der Vorderseite der Box eingeschoben und durch einen in den Schaft eingeschraubten, mit dem Kopf an der Rückseite der Box abgestützten Bolzen gehalten. Diese Konstruktion baut relativ hoch, wodurch im Betrieb hohe Momente auf die Box einwirken. Die vorderseitige Öffnung der Box führt zu schneller Verschmutzung des Inneren der Box, was beim Austausch des Wechselhalters nachteilig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wechselhaltersystem für Werkzeuge, insbesondere Rundschaftmeißel, auf Walzen zu schaffen, das sich durch eine geringe Bauhöhe auszeichnet und daher auch auf Walzen mit geringem Durchmesser (z.B. 15 bis 30 cm) geeignet ist. Ferner soll ein Wechselhaltersystem geschaffen werden, bei dem der Austausch des Wechselhalters vereinfacht wird. Insbesondere soll der bei diesem Austausch bisher erforderliche Platzbedarf tangential zur Walze verringert werden. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Wechselhaltersystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Wandung der Box eine erste und eine zweite Führung ausgebildet sind, die sich auf einer gemeinsamen Mittelachse gegenüberliegen, der Schaft des Wechselhalters einen von seiner Unterseite ausgehenden Schlitz zur Aufnahme der Spannschraube und an seinen Außenseiten im Bereich der Führungen je wenigstens eine Anformung mit ersten Angriffsflächen hat, in der ersten Führung ein erster Backenkörper verschiebbar geführt ist, der eine erste Bohrung enthält, in der zweiten Führung ein zweiter Backenkörper verschiebbar geführt ist, der eine mit der ersten Bohrung axial ausgefluchtete zweite Bohrung enthält, an den inneren Enden beider Backenkörper je wenigstens eine zweite Angriffsfläche ausgebildet sind, die mit den ersten Angriffsflächen rampenartig zusammenwirken können, die erste und/oder die zweite Bohrung mit Gewinde versehen ist und die Spannschraube in den Bohrungen mit beiden Backenkörpern in Eingriff ist, so daß die Backenkörper durch Drehen der Spannschraube axial verfahrbar und dadurch ihre zweiten Angriffsflächen mit den ersten Angriffsflächen in und außer Eingriff bringbar sind.
Die Fixierung und Zentrierung des Wechselhalters in der Box mit Hilfe von zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Wechselhalterschaftes angreifenden Backen verringert den Platzbedarf im Vergleich zu bekannten Konstruktionen mit etwa tangentialem Einschub des Wechselhalters in die Box, weil die Hublänge auf beide Backenkörper verteilt ist und wegen der Außenposition der Angriffsflächen am Wechselhalterschaft ein geringer rampenartiger Übergriff der Angriffsflächen genügt verglichen mit der Einschublänge des Wechselhalters bei der oben genannten bekannten Konstruktion. Der Wechselhalter wird daher beim Ein- und Aussetzen aus der Box nur radial zur Walze bewegt. Die oben geannte Mittelachse, die die Verschiebungsachse der Backenkörper ist, kann etwa tangential zur Umfangsdrehrichtung liegen. Sie kann aber auch senkrecht zur Umfangsdrehrichtung liegen, wodurch der Platzbedarf des Systems in Umfangsrichtung noch verringert wird. Durch die vergleichsweise geringe Eingriffstiefe zwischen den ersten und zweiten Angriffsflächen an dem Wechselhalterschaft bzw. den Backenkörpern kann die Bauhöhe von Wechselhalterschaft und Box im Vergleich zu bekannten Konstruktionen verringert werden, so daß das im Betrieb auf die Box einwirkende Moment und damit z.B. die mechanische Beanspruchung der Schweißnaht zwischen Box und Walze reduziert werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselhaltersystems sind die ersten Angriffsflächen auf der Oberseite der Anformungen des Wechselhalterschafts ausgebildet, die inneren Enden der Backenkörper stufenförmig und die zweiten Angriffsflächen an den Unterseiten dieser Stufen ausgebildet. Beim Zusammenfahren der Backenkörper kommen deren zweite Angriffsflächen auf den Unterseiten der Stufen an den ersten Angriffsflächen auf der Oberseite der konsolartigen Anformungen des Schaftes zur Anlage und drücken dann den Wechselhalterschaft in der Box nach unten in Richtung auf die Walzenoberfläche, wodurch der Kragen des Wechselhalterkopfes auf der Oberseite der Box zur Anlage kommt. Damit wird der Wechselhalter auf der Box festgelegt und zentriert. Im allgemeinen werden die ersten Angriffsflächen auf den einander entgegengesetzten Seiten des Wechselhalterschaftes liegen. Bevorzugt liegt je eine solche Angriffsfläche zu beiden Seiten des Schlitzes. Wenn der Wechselhalter in die Box eingesetzt ist, sind bevorzugt die ersten Angriffsflächen ebenso wie die zweiten Angriffsflächen etwa auf der Höhe der Achse der Spannschraube. Prismatische Backenkörper mit z.B. dreieckigem oder viereckigem Querschnitt können auch nur eine ununterbrochene zweite Angriffsfläche haben, die mit nur einer oder zwei ersten Angriffsflächen an dem Schaft des Wechselhalters zusammenwirkt. Vorzugsweise sind auf jeder der beiden Seiten des Wechselhalters und an jedem Backenkörper zwei erste bzw. zweite Angriffsflächen vorhanden.
Vorzugsweise sind die ersten und/oder zweiten Angriffsflächen zur Mittelachse geneigt, gewölbt oder ballig geformt. Die ersten und/oder zweiten Angriffsflächen können zur Mittelachse geneigte Ebenen sein, so daß beim Zusammenfahren der Backenkörper die ersten und zweiten Angriffsflächen übereinanderfahren und dadurch der Schaft des Wechselhalters nach unten gedrückt und verankert wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform sind die Backenkörper in ihren Führungen drehfrei geführt. Wenn die Backenkörper und die Führungen eine zylindrische Form haben. enthalten die Backenkörper außenseitig eine auf die Länge ihres maximalen Verschiebungsbereichs begrenzte Längsnut, in die ein Zapfen eingreift, der in eine in der Boxwandung vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt ist. Die Drehfreiheit der Backenkörper in ihren Führungen kann aber einfacher dadurch erreicht werden, daß die Backenkörper und ihren Führungen einen viereckigen oder anderen mehreckigen Querschnitt haben. Selbstverständlich sind bei prismatischen Backenkörpern auch andere, z.B. dreieckige Querschnitte möglich.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems hat die erste Bohrung ein Innengewinde und ist die zweite Bohrung gewindefrei, wobei sie eine Ringnut enthält, in der der Kopf der Spannschraube aufgenommen ist. Diese Art des Eingriffs der Schraube in die Backenkörper gewährleistet, daß bei einer Schraubendrehung die Backenkörper zwangsläufig zusammen- oder auseinandergefahren werden, wobei die Bewegungen der Backenkörper relativ zur Spannschraube auch zeitlich nacheinander erfolgen können.
Bei einer anderen Ausführungsform des Wechselhaltersystems ist die Spannschraube über gegenläufige Gewinde mit dem ersten und dem zweiten Backenkörper in Eingriff. Die Bohrungen der beiden Backenkörper haben in diesem Fall gegenläufige Gewinde, und die Spannschraube hat ebenfalls im Bereich des ersten Backenkörpers ein Gewinde, das gegenläufig zu dem Schraubengewinde im Bereich des zweiten Backenkörpers ist. Bei dieser Ausführung fahren bei Drehung der Spannschraube beide Backenkörper zwangsläufig gleichzeitig und relativ zur Spannschraube gleich schnell (bei gleicher Gewindesteigung in den Bohrungen beider Backenkörper) zusammen und auseinander.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß in einer oder beiden Seitenwandungen der Box sich an die Walzenoberfläche anschließende Durchbrechungen enthalten sind. Diese Durchbrechungen ermöglichen es, zum Austausch des Wechselhalters mit einem Werkzeug zwischen die Walzenoberfläche und die Unterkante des Wechselhalterschafts zu fassen und den Wechselhalter aus der Box zu hebeln, nachdem die Backenkörper auseinandergefahren wurden. Außerdem kann gegebenenfalls Schmutz, Bitumen und dergl. beim Einsetzen des Wechselhalters in die Box seitlich nach außen weggedrückt werden.
Drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wechselhaltersystems werden nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 eine erste Ausführungsform des Wechselhaltersystems im Schnitt und teilweise bei weggebrochener Boxseitenwand in der Seitenansicht;
  • Figur 2 den Axialschnitt des Wechselhaltersystems nach der Linie II-II der Figur 1;
  • Figur 3 eine perspektivische schematische Darstellung des Wechselhalters und eines mit diesem außer Eingriff dargestellten Backenkörpers des Wechselhaltersystems nach Figur 1;
  • Figur 4 die Aufsicht des Wechselhaltersystems nach Figur 1, bei dem der Wechselhalter um einen Winkel von etwa 7° in der Box angestellt ist;
  • Figur 5 eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur 3 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselhaltersystems; und
  • Figur 6 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 1 einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselhaltersystems.
  • Nach den Figuren 1 und 2 ist auf eine Walze 1 eine im wesentlichen rechteckige Box 2 aufgeschweißt, die eine Aufnahme 3 für den Schaft 5 eines Wechselhalters enthält. Der dargestellte Wechselhalter hat in seinem Kopf 4 eine Aufnahme 4a für einen Rundschaftmeißel (nicht dargestellt). In der erfindungsgemäßen Art und Weise können jedoch auch Wechselhalter für andere Werkzeuge, z.B. Schrämmmeißel, mit anders ausgebildeten Aufnahmen in der Box 2 befestigt und zentriert werden. Der dementsprechend ausgebildete Kopf 4 des Wechselhalters hat einen Kragen 4b und kommt bei der erfindungsgemäßen Befestigung und Zentrierung des Wechselhalters auf hierfür vorgesehenen Flächen 2a auf der Oberseite der Box 2 zur Auflage. Dabei ist auch eine vertikale Stützfläche 2b vorgesehen, an der die beim Betrieb der Walze in Umfangsrichtung wirkende Komponente der Schlagreaktionskräfte abgefangen wird.
    Die Box 2 hat in ihrer Vorderwandung und in ihrer Rückwandung je eine Führung 6 bzw 7 von viereckigem Querschnitt, in der ein vorderer Backenkörper 8 bzw. ein hinterer Backenkörper 9 verschiebbar geführt sind. Die Backenkörper 8,9 haben den Führungen 6,7 entsprechend viereckigen Außenquerschnitt und je eine axiale Bohrung 10 bzw. 11. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, hat die Bohrung 10 ein Gewinde 12, während die Bohrung 11 nahe ihrem hinteren Ende eine Ringnut 13 enthält. Die Ringnut 13 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Erweiterung am Ende der Bohrung 11 und einen vorgeschweißten Ring 14 gebildet. Das innere Ende beider Backenkörper 8 und 9 ist zueinander symmetrisch und stufenförmig ausgebildet, wobei die Stufen 8a bzw. 9a bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform in der Mittelachse 15 liegen.
    Eine Spannschraube 16 ist in das Gewinde 12 des Backenkörpers 8 eingeschraubt und liegt mit ihrem Kopf 16a in der Ringnut 13, so daß sie in dem Backenkörper 9 axial nicht verschiebbar ist. Die Schraube 16 mit ihrem Imbuskopf 16a kann mit einem Sechskantschlüssel (nicht dargestellt) durch den Ring 14 hindurch gedreht werden, wodurch ihre Eingriffslänge in dem Gewinde 12 verändert und dadurch der axiale Abstand der Backenkörper 8,9 verändert werden kann. Da die Backenkörper 8,9 in ihren Führungen 6 bzw. 7 nicht drehbar sind, behalten auch die Stufenflächen 8a und 9a bei der Axialverschiebung der Backenkörper ihre Lage relativ zum Schaft 5 bei.
    Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Schaft 5 des Wechselhalters einen etwa rechteckigen, im wesentlichen der Aufnahme 3 in der Box angepaßten Querschnitt hat. Der Schaft 5 hat einen zentralen, unterseitig offenen, von seiner Vorderseite zu seiner Rückseite durchgehenden Schlitz 17, in dem ein Teil der Schraube 16 aufgenommen ist. An der Vorderseite und an der Rückseite des Schaftes 5 hat dieser beiderseits des Schlitzes 17 je eine konsolartige Anformung 5a, deren Oberseite 5b in Richtung der Achse 15 gewölbt ist. Der Schaft 5 ist in der Aufnahme 3 der Box 2 seitlich durch vier Flächen 5c geführt, zwischen denen die Seitenwand eine Vertiefung 5d aufweist. In den beiden Seitenwänden der Box 2 ist benachbart zur Walzenoberfläche je eine Öffnung 2c (gestrichelt angedeutet). Mit Hilfe eines durch die Öffnung 2c unter den Schaft 5 greifenden Hebelwerkzeugs kann der Wechselhalter aus der Aufnahme 3 gehoben werden, wenn er in der Box festsitzt und ausgewechselt werden muß.
    Figur 3 zeigt schematisch perspektivisch den Wechselhalter 4,5 und den von dem Wechselhalter zurückgezogenen Backenkörper 8 des in Figur 1 dargestellten Systems. In dem Wechselhaltersystem der Erfindung befindet sich die Stufenfläche 8a des Backenkörpers 8 unterhalb der höchsten Stelle der gewölbten Fläche 5b. Beim Zusammenfahren der Backenkörper 8 und 9 trifft daher die Vorderkante 8b der Stufenfläche 8a auf die gewölbten Angriffsflächen 5b, so daß bei dem weiteren Zusammenfahren der Backenkörper die Kante 8b die gewölbten Flächen 5b rampenartig überfährt und den Wechselhalter dabei in die Aufnahme 3 zieht, wodurch der Kragen 4b auf der Auflagefläche 2a der Box 2 fixiert und zentriert wird.
    Aus der Aufsicht der Figur 4 ist zu entnehmen, daß der Wechselhalterkopf 4 gegen seinen Schaft und gegen die Box 2 um einen Winkel von etwa 7° versetzt ist, um die Drehung des in die Aufnahme 4a eingesetzten Rundschaftmeißels (nicht dargestellt) zu gewährleisten. Entsprechend dieser Anstellung des Wechselhalters ist die Anlagefläche 2b schräg angeordnet, um die auf den Wechselhalter wirkenden Stoßreaktionskräfte breit abzufangen.
    Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der abweichend von der Ausführungsform nach Figur 3 die Oberseiten der konsolartigen Anformungen 5a des Wechselhalterschaftes nicht gewölbt, sondern eben und rampenartig zur Mitte des Wechselhalters hin ansteigend ausgebildet sind. Dementsprechend ist die Stufenfläche 8a des Backenkörpers 8 als zur Achse 15 geneigte ebene Fläche ausgebildet. Beim Zusammenfahren der Backenkörper trifft die Stirnkante 8b der Fläche 8a auf die entsprechend geneigten Flächen 5b des Schaftes, und mit dem weiteren Zusammenfahren der Backenkörper schieben sich die Kanten 8b über die Flächen 5b, wobei der Schaft 5 nach unten gedrückt und damit der Kragen 4b des Wechselhalterkopfes gegen die Auflageflächen 2a der Box 2 gedrückt und der Wechselhalter damit festgelegt und zentriert wird.
    Die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform des Wechselhaltersystems unterscheidet sich von der in Figur 1 dadurch, daß anstelle des Eingriffs des Schraubenkopfes 16a in die Ringnut 13 die Bohrung 11 des Backenkörpers 9 ein Gewinde 18 enthält, das gegenläufig zu dem Gewinde 12 der Bohrung 10 des Backenkörpers 8 ist. Die Spannschraube 16 hat im Bereich des Gewindes 18 ebenfalls ein Gewinde, das zu dem Gewinde am vorderen Ende der Schraube 16 gegenläufig ist. Eine Drehung der Schraube 16 bewirkt daher ebenso wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 ein Zusammen- und Auseinanderfahren der Backenkörper 8,9, so daß der Wechselhalterschaft 5 in der Aufnahme ebenso wie bei der Ausführung nach Figur 1 festgelegt und zentriert bzw. zwecks Austausch des Wechselhalters gelöst werden kann.

    Claims (8)

    1. Wechselhaltersystem für Werkzeuge, insbesondere für Rundschaftmeißel, auf einer Walze für den Straßen- und Wegebau, mit
         einer auf die Walze (1) aufgeschweißten Box (2) mit einer Aufnahme (3) für den Schaft (5) eines Wechselhalters und Flächen (2a) an ihrer Oberseite für die Anlage des Wechselhalterkopfes (4),
         einem mit einer Werkzeugaufnahme (4a) versehenen Wechselhalter, dessen Schaft (5) in die Aufnahme (3) der Box (2) eingesetzt ist, und
         einer Spannschraube (16) für die Festlegung des Wechselhalters auf der Box (2),
         dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Box (2) eine erste und eine zweite Führung (6 bzw. 7) ausgebildet sind, die sich auf einer gemeinsamen Mittelachse (15) gegenüberliegen,
         der Schaft (5) des Wechselhalters einen von seiner Unterseite ausgehenden Schlitz (17) zur Aufnahme der Spannschraube (16) und an seinen Außenseiten zu den Führungen (6,7) hin je wenigstens eine Anformung (5a) mit ersten Angriffsflächen (5b) hat,
         in der ersten Führung (6) ein erster Backenkörper (8) verschiebbar geführt ist, der eine erste Bohrung (10) enthält, in der zweiten Führung (7) ein zweiter Backenkörper (9) verschiebbar geführt ist, der eine mit der ersten Bohrung (10) ausgefluchtete zweite Bohrung (11) enthält, an den inneren Enden beider Backenkörper (8,9) je wenigstens eine zweite Angriffsfläche (8a,9a) ausgebildet sind, die mit den ersten Angriffsflächen (5b) rampenartig zusammenwirken können, die erste und/oder die zweite Bohrung (10,11) mit Gewinde (12 bzw. 18) versehen ist und die Spannschraube (16) in den Bohrungen (10,11) mit beiden Backenkörpern (8,9) im Eingriff ist,
         so daß die Backenkörper (8,9) durch Drehen der Spannschraube (16) axial verfahrbar und dadurch ihre zweiten Angriffsflächen (8a,9a) mit den ersten Angriffsflächen (5b) in und außer Eingriff bringbar sind.
    2. Wechselhaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Angriffsflächen (5b) auf der Oberseite der Anformungen (5a) ausgebildet sind, die inneren Enden der Backenkörper (8,9) stufenförmig sind und die zweiten Angriffsflächen (8a,9a) an den Unterseiten der Stufen ausgebildet sind.
    3. Wechselhaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Angriffsflächen (5b; 8a,9a) zur Mittelachse (15) geneigt oder gewölbt oder ballig geformt sind.
    4. Wechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenkörper (8,9) in ihren Führungen (6,7) drehfrei geführt sind.
    5. Wechselhaltersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenkörper (8,9) und ihre Führungen (6,7) einen viereckigen Querschnitt haben.
    6. Wechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bohrung (10) ein Gewinde (12) hat und die zweite Bohrung (11) gewindefrei ist und eine Ringnut (13) enthält, in der der Kopf (16a) der Spannschraube (16) aufgenommen ist.
    7. Wechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (16) über gegenläufige Gewinde (12 und 18) mit dem ersten und dem zweiten Backenkörper (8 bzw. 9) in Eingriff ist.
    8. Wechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder beiden Seitenwandungen der Box (2) sich an die Walzenöberfläche anschließende Durchbrechungen (2c) enthalten sind.
    EP03002497A 2002-02-13 2003-02-06 Wechselhaltersystem für Werkzeuge Withdrawn EP1338757A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2002105791 DE10205791C1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Wechselhaltersystem für Werkzeuge
    DE10205791 2002-02-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1338757A2 true EP1338757A2 (de) 2003-08-27
    EP1338757A3 EP1338757A3 (de) 2003-11-26

    Family

    ID=7713797

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03002497A Withdrawn EP1338757A3 (de) 2002-02-13 2003-02-06 Wechselhaltersystem für Werkzeuge

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1338757A3 (de)
    DE (1) DE10205791C1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009052351A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Michael Steinbrecher Fräswalze

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4609227A (en) * 1982-11-13 1986-09-02 Ruhrkohle Ag Cutting-tool mounting for rotary excavating head
    DE29510913U1 (de) * 1995-07-06 1995-09-28 Wagener Helmut Vorrichtung zur Halterung eines Fräsmeißels
    WO1998039553A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Bingham Engineering Limited Pick holder and pick box assembly

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2118227B (en) * 1982-04-08 1985-11-06 Kennametal Inc Earthworking tool and method for protecting from abnormally high cutting loads

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4609227A (en) * 1982-11-13 1986-09-02 Ruhrkohle Ag Cutting-tool mounting for rotary excavating head
    DE29510913U1 (de) * 1995-07-06 1995-09-28 Wagener Helmut Vorrichtung zur Halterung eines Fräsmeißels
    WO1998039553A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Bingham Engineering Limited Pick holder and pick box assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10205791C1 (de) 2003-04-30
    EP1338757A3 (de) 2003-11-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2370222B1 (de) Werkzeugaufnahme
    WO2013117431A1 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
    EP0101917A1 (de) Geteiltes Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
    EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
    DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
    DE4224296A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung mit Adapterteil
    EP0490913B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
    DE102008040561A1 (de) Ausbohrwerkzeug
    EP3519130A1 (de) Stechschwert
    DE3108438A1 (de) Bohrwerkzeug
    DE102007030876A1 (de) Werkzeug
    CH701136A1 (de) Spannsystem.
    EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
    DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
    EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
    DE10004506C1 (de) Vorrichtung zum Lochspannen
    DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
    DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
    DE10205791C1 (de) Wechselhaltersystem für Werkzeuge
    EP1477270B1 (de) Werkzeugmaschine
    EP1477269B1 (de) Werkzeugmaschine
    EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
    EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
    DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
    WO2007003060A1 (de) Spannfutter und rundrichteinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040527