EP1338314B1 - Modellbahnfahrzeug - Google Patents

Modellbahnfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1338314B1
EP1338314B1 EP03000845A EP03000845A EP1338314B1 EP 1338314 B1 EP1338314 B1 EP 1338314B1 EP 03000845 A EP03000845 A EP 03000845A EP 03000845 A EP03000845 A EP 03000845A EP 1338314 B1 EP1338314 B1 EP 1338314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railway vehicle
model railway
vehicle according
housing
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338314A1 (de
Inventor
Rolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Publication of EP1338314A1 publication Critical patent/EP1338314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338314B1 publication Critical patent/EP1338314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor
    • A63H19/26Toy vehicles with overhead trolley-wire; Trolley-buses

Definitions

  • the invention relates to a model railway vehicle with a lower part, via that the power supply of the model railway vehicle takes place, and with a housing forming a roof, which can be placed on the lower part is, as well as with a pantograph arranged on the roof, the via a drive connection with an electric drive element is coupled to raise and lower the pantograph.
  • model railway vehicles in particular model railway vehicles, are, for example, as replicas of locomotives, engines or dining car or as replicas of tram cars known. They carry on their roof a pantograph, the on the contact wire of an electrical overhead line can be applied.
  • an electric drive element for example, an electromagnet or an electric motor, used, via a drive connection with the pantograph is coupled.
  • the latter can, for example, as a scissors pantograph or be designed as Einholm pantograph.
  • One Model railway vehicle of this type is described in DE 36 03 026 A.
  • the power supply of the model railway vehicle via an on Lower part arranged grinder, for example, to a rail wheel or external contact pins can be applied, over which the model railway vehicle with an electrical control and power supply unit is connectable.
  • the control and supply current via a control electronics and within the housing extending electrical lines the electric drive element fed.
  • the assembly of such model railway vehicles is with a not inconsiderable expense.
  • FR-A-24 35 274 are model railway vehicles known in which the power supply via the electrical Catenary and the overhead contact contacting pantograph he follows.
  • FR-A-24 35 274 is proposed, one at the bottom held traction drive motor via electrical contact elements, the in pairs on the lower part and the housing are held and by placing of the housing are connectable to the lower part, electrically connect to the pantograph, so that the traction drive motor can be powered.
  • Object of the present invention is to provide a model railway vehicle the aforementioned type such that it is easier to install is.
  • the electric drive element for the Pantographs Due to the arrangement of the electric drive element for the Pantographs on the lower part of the model railway vehicle can electrical Connecting lines that connect the lower part with the housing, omitted.
  • the control and power supply of the drive element instead can be done via electrical lines, the are arranged on the lower part. This prevents the risk that Connection lines when placing the housing on the lower part get caught and damaged.
  • Another simplification of the Assembly is achieved in that the drive connection two coupling parts having, by placing the housing on the lower part non-positively and / or positively connected with each other.
  • the drive connection is characterized by a fault-susceptible and easy to assemble. Even after maintenance The housing can easily return to the base be put on.
  • the driving force provided by the drive element is via the coupling device from the lower part to the housing transferred to act on the pantograph.
  • a particularly high failure susceptibility of the drive connection can be achieved in that the first coupling part as the drive element rotationally drivable drive roller is formed.
  • the Drive roller is held on the lower part of the model railway vehicle and is rotated by the drive element. Through a force and / or form-liquid connection with the second coupling part transmit the driving force to the second coupling part.
  • ModellbahnInstitutes is provided that the second coupling part as rotatably mounted on the underside of the roof output roller is formed, with an attacking the pantograph Tension member is coupled.
  • the connecting elements preferably comprise contact pins, which at on the lower part mounted housing corresponding contact fields to contact.
  • the contact pins and / or contact fields can be designed resiliently so that the electrical connection is particularly susceptible to interference.
  • the contact pads are arranged on a printed circuit board, wherein the circuit board in a particularly preferred embodiment the invention receives the decoder of the model railway vehicle.
  • the circuit board in a particularly preferred embodiment the invention receives the decoder of the model railway vehicle.
  • the assembly of the model railway vehicle can be further simplified be aligned with the pins in the vertical direction are, because this is the placement of the housing on the lower part facilitated.
  • the Contact pins held on the drive element In a particularly preferred embodiment of the invention, the Contact pins held on the drive element.
  • the drive element for example an electric motor
  • a driven pulley rotating drives with one acting on the pantograph Tension member is coupled.
  • the tension member comprises a pull rope
  • the Current collector attacks and arranged on the roof through-hole engages, and that the current collector by a spring in the raised position is biased.
  • the pull rope can the Current collector acted upon by a spring counteracting the force are used to lower the pantograph.
  • the pull rope is through the through-hole into the interior of the housing guided.
  • the diameter of the through hole accordingly the strength of the pull rope are chosen very low, so that the through-hole from a user difficult to see is and thus the model railway vehicle closely approximates the prototype.
  • the driven pulley forms a pulley for winding of the pull rope.
  • the output roller can from the electric drive element be set in rotation. Due to the elastic Tension of the pantograph will be the pull rope depending on Direction of rotation of the driven pulley up or unwound and thus the Pantograph lowered or raised.
  • the pantograph is on the roof of the model railway vehicle kept releasably connectable, for example by means of a Screw connection.
  • the pull rope designed in two parts is with a first Switzerlandseilabintroductory engaging the pantograph and a second traction cable section which can be wound up on the cable pulley, the two sections being detachable via a connecting link can be connected to each other. Due to the two-part design of Traction cables becomes an exchange, for example, of a damaged pantograph simplified.
  • the second pull rope section is attached to the pulley, wherein at its free end already attached the link can be.
  • the first Gebseilabsacrificing is with his the pantograph facing away from the free end through the through hole of the Threaded roof and then connected to the connecting member. If the pantograph is to be replaced, it is only Required to solve the first Werseilabsacrificing on the link.
  • the first Switzerlandseilabsacrificing can hereby in one piece be formed, but it can also be provided that the first Switzerlandseilabsacrificing two in the region of the link with each other includes connected subsections. This allows, at the Mounting a scissors pantograph on each one lever the current collector fixed sections with their free ends thread through the through hole and in the area of Connecting link to each other. The assembly of the scissors pantograph can be simplified.
  • the through-hole is adjacent to the underside of the roof held a Buchseil entry.
  • the Ceiseil the risk is reduced that the pull rope with within the housing arranged components, such as transmission parts or engine, hooked.
  • the cable guide For example, as held on the roof base detachable Retaining plate designed to be the unwound pull rope when depressing the pantograph in a substantially holds parallel to the roof aligned plane.
  • the drive element may have, for example, an electric motor. It is advantageous if the electric motor with a self-locking gear is coupled. Through the use of the self-locking gearbox ensures that the pantograph, if he occupies a retracted position, this position maintains even in the de-energized state of the electric motor.
  • the electric motor is designed as a DC motor.
  • the transmission comprises a slip clutch. Thereby the risk is reduced that the drive connection when exposed external forces on the pantograph is damaged.
  • the control of the example designed as an electric motor drive element after the lifting or lowering movement of Current collector can be done by means of limit switches and / or sensors, that with the pantograph or an element of the drive connection are coupled.
  • the limit switches and sensors can, for example be actuated by the pantograph or the position of Capture current collector, if this his respective end position has taken. It is advantageous if the limit switches and / or Sensors work without contact.
  • limit switches be used in the form of light barriers or magnets and associated Hall sensors or reed contacts.
  • a time-controlled shutdown of the drive element be provided.
  • the electric motor is a current monitoring unit is assigned to monitor the motor current. Reached the Pantograph lifting and / or lowering an end stop, This increases the engine load and thus the motor current. By monitoring the motor current can thus achieve the end position of the pantograph detected and the electric motor be switched off.
  • the drive element comprises a piezoelectric actuator. This allows for an extremely trouble-free operation and a simpler structure of the model railway vehicle.
  • the piezoelectric actuator preferably comprises one to a macroscopic one mechanical vibration activatable vibrating member, the in the case of the positioning of the actuator on the lower part directly to the first coupling part and in the case of positioning of the actuator on the housing directly to the driven shaft held on the roof resiliently applied is.
  • a suitable electrical voltage to the piezoelectric actuator, the vibrating member to a mechanical Oscillation are excited by the first coupling part or the output roller for a movement, preferably for a rotational movement, is drivable.
  • the oscillating member is in this case by a Spring biased in the direction of the coupling part or the driven roller.
  • a self-locking gear can be omitted, because in de-energized state, the coupling part or the driven roller locked due to the spring-biased vibrating member. If the pantograph is subjected to an external force, so can the coupling part or the driven roller against the acting Spring force to be moved so that a slip clutch in the Drive connection between the piezoelectric actuator and the Pantograph can be omitted.
  • the model railway vehicle according to his Prototype several pantographs on. It is advantageous if Each pantograph is assigned a separate drive element.
  • FIGS. 1 and 2 schematically show a model railway vehicle in the form of a vehicle a total occupied by the reference numeral 10 electric model locomotive shown, the lower part 12 and one on the lower part 12 attachable housing 14 includes.
  • the housing 14 forms a roof 16, at the top of a known Einholm roof pantograph 18 is held in the usual way to the contact wire of a known per se and therefore not shown in the drawing electrical overhead line can be applied.
  • the pantograph can 18 between the raised position shown in Figure 1 and a retracted position are pivoted. through a tension spring 20 is the pantograph 18 in the usual way in biased the raised position.
  • a fixing screw 22 the pantograph 18 can be screwed to the roof 16 become.
  • the housing 14 can be the Model locomotive 10 placed on the lower part 12 and for disassembly be lifted from the lower part 12. This is indicated by the arrows 24 and 25 symbolizes in FIG.
  • the raising and lowering of the pantograph 18 can from Users of the model locomotive are controlled.
  • the slip clutch 38 and the gear 36, the drive roller 42 from the drive motor 34 in Rotation are offset.
  • the drive roller 42 carries on its top 16 facing the top a pin 44 integrally connected to the drive roller 42 is and in an associated receptacle 46 one at the bottom of the Roof 16 rotatably mounted pulley 48 engages, which is aligned oriented to the rotation axis 40 axis of rotation 50 is freely rotatable.
  • the drive roller 42 and the Pulley 48 via the pin 44 and the receptacle 46 positively to each other connected.
  • a positive connection could are used, for example by means of each other assigned Magnets which are held on the drive roller 42 and the pulley 48.
  • the housing 14 If the housing 14 is placed on the lower part 12, so engages the pin 44 in the receptacle 46 of the pulley 48, so that during operation of the drive motor 34, the rotational movement of the drive roller 42 the pulley 48 is transmitted and thereby the pull rope 52 on the pulley 48 wound or wound up.
  • the pivot lever 56 When winding the pull rope 52 on the pulley 48, the pivot lever 56 with a tensile force acted upon, so that the pantograph 18 against the clamping force the tension spring 20 is lowered.
  • the power supply of the drive motor 34 and the supply of Control signals to the drive motor 34 via the bogie 28, as well as the drive motor 34 on the lower part 12 of the model locomotive is held. This allows electrical connection cables omitted from the lower part 12 to the housing 14 and the assembly of the Model locomotive 10 is particularly simple.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a model locomotive 10 represented overall by the reference numeral 75, wherein identical components are denoted by the same reference numerals as in the embodiment explained above.
  • the model locomotive 75 differs from that with reference to the gures 1 and 2 shown in that instead of a Einholm-Dachstromabsacrificings a Scherenstromab chorus 77 to Insert comes with a top scissors 79 and a lower scissors 81, the articulated in the usual way and each first and second pivot arms 83, 84 and 85, 86, respectively.
  • the first Traction cable section 58 forms in the second embodiment shown in Figure 3 a model locomotive below the roof 16 a Loop by one piece with the link 62nd connected drawbar eye 88 is guided around.
  • the free ends of the first Werseilabiteses 58 are in the model locomotive 75 each by a arranged on the roof 16 through hole 90 and 92 passed and at the first and second pivot arm 85, 86 of the Lower scissors 81 set.
  • the second connected to the pulley 48 Werseilabites 60 is according to the first embodiment held by the clamping screw 66 on the connecting member 62.
  • FIG 4 is a schematic perspective view of the lower part a third embodiment of a model locomotive according to the invention shown, again with identical components with the same Reference numerals are designated as in the above under Referring to the figures 1 and 2 described first embodiment.
  • a piezoelectric actuator 94 for use with a swing member 96 which by means of a spring 98th biased in the direction of the drive roller 42, wherein the spring 98 facing away from free end of the vibrating member 96 at one with the Drive roller 42 connected bead 100 is applied.
  • the vibrating member 96 can by applying a suitable electrical voltage to the piezoelectric actuator 94 excited to a mechanical vibration be, with the free, the bead 100 of the drive roller 42 fitting End of the vibrating member 96 is substantially an elliptical Exercise movement. This has the consequence that the drive roller 42 to a Rotational movement about the rotation axis 40 is driven. ever according to electrical signal applied to the piezoelectric actuator 94, can the direction of the rotational movement of the free end of the Oscillating member 96 and thus also the direction of rotation of the drive roller 42 are changed.
  • FIG 5 Another alternative embodiment of a model locomotive is shown in FIG 5, wherein identical components with the same reference numerals be designated as in reference to the figures 1 and 2 designated embodiment.
  • the foregoing Executions fully content.
  • FIG 5 A model railway locomotive 110 shown differing from the model railway locomotive 10 differs in that a drive motor 134th is used, which is fixed to the underside of the roof 16 and a known per se, not shown in Figure 5 transmission the pulley 48 rotatably drives.
  • the electrical power supply of Drive motor 134 via two at the bottom of the drive motor 134 held contact pins 135 and 136, by the drive motor 134 down in a vertical direction and with their Free ends assigned contact fields 137 and 138 of a printed circuit board Contact 140 which is fixed to the lower part 12.
  • the bottom part 12 held drive motor 34 of the model railway locomotive 10 may also be the printed circuit board 140 with electrical Power supplied, for example, by means of a known and therefore in the drawing, not shown grinder can be tapped from the rail wheels 32.
  • the lower part 12 When placing the housing 14 of the model railway locomotive 110 the lower part 12 contact the contact pins 135 and 136 the associated Contact pads 137 and 138 so that an electrical connection from the drive motor 134 via the circuit board 140 to the lower part 12 is produced.
  • a piezoelectric actuator on the Bottom of the roof 16 are held, as illustrated in Figure 4 is.
  • the vibrating member of the actuator is located directly on the Pulley 48 on. If the vibrating member to a mechanical vibration stimulated, the pulley 48 is rotated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Modellbahnfahrzeug mit einem Unterteil, über das die Stromversorgung des Modellbahnfahrzeuges erfolgt, und mit einem ein Dach ausbildenden Gehäuse, das auf das Unterteil aufsetzbar ist, sowie mit einem am Dach angeordneten Stromabnehmer, der über eine Antriebsverbindung mit einem elektrischen Antriebselement gekoppelt ist zum Anheben und Absenken des Stromabnehmers.
Derartige Modellbahnfahrzeuge, insbesondere Modelleisenbahnfahrzeuge, sind beispielsweise als Nachbildungen von Lokomotiven, Trieb- oder Speisewagen oder auch als Nachbildungen von Straßenbahnwagen bekannt. Sie tragen auf ihrem Dach einen Stromabnehmer, der an den Fahrdraht einer elektrischer Oberleitung anlegbar ist. Zum Anheben und Absenken des Stromabnehmers kommt ein elektrisches Antriebselement, beispielsweise ein Elektromagnet oder ein Elektromotor, zum Einsatz, das über eine Antriebsverbindung mit dem Stromabnehmer gekoppelt ist. Letzterer kann beispielsweise als Scherenstromabnehmer oder auch als Einholm-Stromabnehmer ausgebildet sein. Ein Modellbahnfahrzeug dieser Art ist in der DE 36 03 026 A beschrieben.
Die Stromversorgung des Modellbahnfahrzeuges erfolgt über einen am Unterteil angeordneten Schleifer, der beispielsweise an ein Schienenrad oder externe Kontaktstifte anlegbar ist, über die das Modellbahnfahrzeug mit einem elektrischen Steuer- und Stromversorgungsgerät verbindbar ist. Vom Unterteil ausgehend wird der Steuer- und Versorgungsstrom über eine Steuerelektronik und innerhalb des Gehäuses verlaufende elektrische Leitungen dem elektrischen Antriebselement zugeführt. Die Montage derartiger Modellbahnfahrzeuge ist mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden.
Aus der DE 14 78 580 A und der FR-A-24 35 274 sind Modellbahnfahrzeuge bekannt, bei denen die Stromzuführung über die elektrische Oberleitung und den die Oberleitung kontaktierenden Stromabnehmer erfolgt. In der FR-A-24 35 274 wird vorgeschlagen, einen am Unterteil gehaltenen Fahrantriebsmotor über elektrische Kontaktelemente, die paarweise am Unterteil und am Gehäuse gehalten sind und durch Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil miteinander verbindbar sind, mit dem Stromabnehmer elektrisch zu verbinden, so daß der Fahrantriebsmotor mit Strom versorgt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Modellbahnfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es einfacher montierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Modellbahnfahrzeug der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß in einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, daß das elektrische Antriebselement am Unterteil gehalten ist und daß die Antriebsverbindung eine Kupplungsvorrichtung umfaßt mit einem ersten, am Unterteil gehaltenen Kupplungsteil und einem zweiten, am Gehäuse gehaltenen Kupplungsteil, wobei die beiden Kupplungsteile durch Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
Durch die Anordnung des elektrischen Antriebelementes für den Stromabnehmer am Unterteil des Modellbahnfahrzeuges können elektrische Verbindungsleitungen, die das Unterteil mit dem Gehäuse verbinden, entfallen. Die Steuerung und Stromversorgung des Antriebselementes können stattdessen über elektrische Leitungen erfolgen, die am Unterteil angeordnet sind. Dadurch wird die Gefahr verhindert, daß Verbindungsleitungen beim Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil eingeklemmt und beschädigt werden. Eine weitere Vereinfachung der Montage wird dadurch erzielt, daß die Antriebsverbindung zwei Kupplungsteile aufweist, die durch Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind. Die Antriebsverbindung zeichnet sich somit durch einen störungsunanfälligen und montagefreundlichen Aufbau aus. Auch nach Wartungsarbeiten kann das Gehäuse auf einfache Art und Weise wieder auf das Unterteil aufgesetzt werden. Die vom Antriebselement bereitgestellte Antriebskraft wird über die Kupplungsvorrichtung vom Unterteil auf das Gehäuse übertragen zur Beaufschlagung des Stromabnehmers.
Günstig ist es, wenn die beiden Kupplungsteile um fluchtend zueinander ausgerichtete Drehachsen drehbar am Unterteil bzw. am Gehäuse gelagert sind. Dadurch kann die bei der Montage der Modellbahnfahrzeuges erforderliche Ausrichtung der beiden Kupplungsteile zueinander vereinfacht werden, denn es ist lediglich erforderlich, beim Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil die Drehachsen der beiden drehbar gelagerten Kupplungsteile fluchtend zueinander auszurichten.
Eine besonders hohe Störungsunanfälligkeit der Antriebsverbindung kann dadurch erzielt werden, daß das erste Kupplungsteil als vom Antriebselement drehend antreibbare Antriebsrolle ausgebildet ist. Die Antriebsrolle ist am Unterteil des Modellbahnfahrzeuges gehalten und wird vom Antriebselement in Drehung versetzt. Durch eine kraft- und/oder formflüssige Verbindung mit dem zweiten Kupplungsteil wird die Antriebskraft auf das zweite Kupplungsteil übertragen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Modellbahnfahrzeuges ist vorgesehen, daß das zweite Kupplungsteil als an der Unterseite des Dachs drehbar gelagerte Abtriebsrolle ausgebildet ist, die mit einem am Stromabnehmer angreifenden Zugglied gekoppelt ist.
Alternativ zu einer Anordnung des elektrischen Antriebselementes am Unterteil und dessen mechanischer Kopplung mit dem am Dach angeordneten Stromabnehmer über erste und zweite Kupplungsteile kann die voranstehend genannte Aufgabe bei einem Modellbahnfahrzeug der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß auch dadurch gelöst werden, daß das elektrische Antriebselement am Gehäuse gehalten ist und daß durch Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil eine elektrische Verbindung herstellbar ist zwischen dem Antriebselement und einem am Unterteil angeordneten Stromzuführungselement. Bei der Demontage des Modellbahnfahrzeuges kann somit die mechanische Antriebsverbindung zwischen Antriebselement und Stromabnehmer am Gehäuse verbleiben, gelöst wird jedoch die elektrische Verbindung zwischen dem am Unterteil angeordneten Stromzuführungselement und dem elektrischen Antriebselement. Die elektrische Verbindung ist derart ausgestaltet, daß durch einfaches Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil eine leitfähige Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Antriebselement hergestellt wird, so daß das Antriebselement vom Stromzuführungselement mit einem Steuer- und Versorgungsstrom beaufschlagt werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Antriebselement und Stromzuführungselement am Gehäuse und am Unterteil elektrische Verbindungselemente gehalten sind, die durch Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind.
Die Verbindungselemente umfassen vorzugsweise Kontaktstifte, die bei auf dem Unterteil aufgesetztem Gehäuse korrespondierende Kontaktfelder kontaktieren. Die Kontaktstifte und/oder Kontaktfelder können hierbei federelastisch ausgestaltet sein, so daß die elektrische Verbindung besonders störungsunanfällig ist.
Vorzugsweise sind die Kontaktfelder an einer Leiterplatte angeordnet, wobei die Leiterplatte bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung den Decoder des Modellbahnfahrzeuges aufnimmt. Günstig ist es, wenn die Leiterplatte am Unterteil fixiert ist, vorzugsweise über eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraub- oder Rastverbindung.
Die Montage des Modellbahnfahrzeuges kann weiter dadurch vereinfacht werden, daß die Kontaktstifte in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, denn dadurch wird das Aufsetzen des Gehäuses auf das Unterteil erleichtert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktstifte am Antriebselement gehalten.
Günstig ist es, wenn das Antriebselement, beispielsweise ein Elektromotor, an der Dachunterseite gehalten ist und eine Abtriebsrolle drehend antreibt, die mit einem am Stromabnehmer angreifenden Zugglied gekoppelt ist.
Es ist von Vorteil, wenn das Zugglied ein Zugseil umfaßt, das am Stromabnehmer angreift und eine am Dach angeordnete Durchgangsbohrung durchgreift, und daß der Stromabnehmer durch eine Feder in die angehobene Stellung vorgespannt ist. Über das Zugseil kann der Stromabnehmer mit einer der Feder entgegen wirkenden Kraft beaufschlagt werden zum Absenken des Stromabnehmers. Das Zugseil wird durch die Durchgangsbohrung hindurch in das Innere des Gehäuses geführt. Hierbei kann der Durchmesser der Durchgangsbohrung entsprechend der Stärke des Zugseiles sehr gering gewählt werden, so daß die Durchgangsbohrung von einem Benutzer nur schwer erkennbar ist und sich damit das Modellbahnfahrzeug dem Vorbild stark annähert.
Günstig ist es, wenn die Abtriebsrolle eine Seilrolle ausbildet zum Aufwickeln des Zugseiles. Die Abtriebsrolle kann vom elektrischen Antriebselement in Drehung versetzt werden. Aufgrund der federelastischen Vorspannung des Stromabnehmers wird das Zugseil je nach Drehrichtung der Abtriebsrolle auf- oder abgewickelt und damit der Stromabnehmer abgesenkt oder angehoben.
Vorzugsweise ist der Stromabnehmer am Dach des Modellbahnfahrzeuges lösbar verbindbar gehalten, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Um das Auswechseln des Stromabnehmers zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn das Zugseil zweiteilig ausgestaltet ist mit einem am Stromabnehmer angreifenden ersten Zugseilabschnitt und einem auf der Seilrolle aufwickelbaren zweiten Zugseilabschnitt, wobei die beiden Abschnitte über ein Verbindungsglied lösbar miteinander verbindbar sind. Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Zugseiles wird ein Austausch beispielsweise eines beschädigten Stromabnehmers vereinfacht. Bei der erstmaligen Montage des Modellbahnfahrzeuges wird der zweite Zugseilabschnitt an der Seilrolle befestigt, wobei an dessem freien Ende bereits das Verbindungsglied angebracht werden kann. Der erste Zugseilabschnitt wird mit seinem dem Stromabnehmer abgewandten freien Ende durch die Durchgangsbohrung des Daches hindurchgefädelt und dann mit dem Verbindungsglied verbunden. Soll der Stromabnehmer ausgetauscht werden, so ist es lediglich erforderlich, den ersten Zugseilabschnitt am Verbindungsglied zu lösen.
Kommt als Stromabnehmer ein Scherenstromabnehmer mit einer Unterschere und einer Oberschere zum Einsatz, die gelenkig miteinander verbunden sind, so ist es von Vorteil, wenn die freien Enden des ersten Zugseilabschnittes jeweils eine Durchgangsbohrung des Daches durchgreifen und jeweils an einem Hebel des Scherenstromabnehmers angreifen, wobei der erste Zugseilabschnitt unterhalb des Daches eine Schlaufe ausbildet. Der erste Zugseilabschnitt kann hierbei einstückig ausgebildet sein, es kann allerdings auch vorgesehen sein, daß der erste Zugseilabschnitt zwei im Bereich des Verbindungsgliedes miteinander verbundene Teilabschnitte umfaßt. Dies ermöglicht es, bei der Montage eines Scherenstromabnehmers die jeweils an einem Hebel des Stromabnehmers fixierten Teilabschnitte mit ihren freien Enden durch die Durchgangsbohrung hindurchzufädeln und im Bereich des Verbindungsgliedes miteinander zu verbinden. Die Montage des Scherenstromabnehmers kann dadurch vereinfacht werden.
Vorzugsweise ist der Durchgangsbohrung benachbart an der Unterseite des Daches eine Zugseilführung gehalten. Durch die Zugseilführung wird die Gefahr vermindert, daß das Zugseil mit innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteilen, beispielsweise Getriebeteile oder Motor, verhakt. Durch die Zugseilführung wird sichergestellt, daß das Zugseil auch dann im Bereich der Dachunterseite verbleibt, wenn der zunächst angehobene Stromabnehmer durch Einwirken einer externen Kraft niedergedrückt wird, ohne daß das Zugseil aufgewickelt wird. Die Zugseilführung kann beispielsweise als an der Dachunterseite lösbar gehaltene Rückhalteplatte ausgestaltet sein, die das abgewickelte Zugseil beim Niederdrücken des Stromabnehmers in einer im wesentlichen parallel zum Dach ausgerichteten Ebene hält.
Das Antriebselement kann beispielsweise einen Elektromotor aufweisen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Elektromotor mit einem selbsthemmenden Getriebe gekoppelt ist. Durch den Einsatz des selbsthemmenden Getriebes wird sichergestellt, daß der Stromabnehmer, wenn er eine eingefahrene Stellung einnimmt, diese Stellung auch im stromlosen Zustand des Elektromotors beibehält. Vorzugsweise ist der Elektromotor als Gleichspannungsmotor ausgestaltet.
Von Vorteil ist es, wenn das Getriebe eine Rutschkupplung umfaßt. Dadurch wird die Gefahr vermindert, daß die Antriebsverbindung bei Einwirkung äußerer Kräfte auf den Stromabnehmer beschädigt wird.
Die Steuerung des beispielsweise als Elektromotor ausgestalteten Antriebselementes nach erfolgter Anhebe- oder Absenkbewegung des Stromabnehmers kann mittels Endschalter und/oder Sensoren erfolgen, die mit dem Stromabnehmer oder einem Element der Antriebsverbindung gekoppelt sind. Die Endschalter und Sensoren können beispielsweise vom Stromabnehmer betätigt werden bzw. die Stellung des Stromabnehmers erfassen, wenn dieser seine jeweilige Endstellung eingenommen hat. Von Vorteil ist es, wenn die Endschalter und/oder Sensoren berührungslos arbeiten. So können beispielsweise Endschalter in Form von Lichtschranken zum Einsatz kommen oder Magnete und zugeordnete Hall-Sensoren oder auch Reed-Kontakte. Alternativ und/oder ergänzend kann eine zeitgesteuerte Abschaltung des Antriebselementes vorgesehen sein.
Günstig ist es, wenn dem Elektromotor eine Stromüberwachungseinheit zugeordnet ist zur Überwachung des Motorstromes. Erreicht der Stromabnehmer beim Anheben und/oder beim Absenken einen Endanschlag, so erhöht sich die Motorbelastung und damit auch der Motorstrom. Durch Überwachung des Motorstromes kann somit das Erreichen der Endstellung des Stromabnehmers erkannt und der Elektromotor abgeschaltet werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Modellbahnfahrzeuges ist vorgesehen, daß das Antriebselement einen piezoelektrischen Aktor umfaßt. Dies ermöglicht einen äußerst störungsunanfälligen Betrieb und einen einfacheren Aufbau des Modellbahnfahrzeuges.
Der piezoelektrische Aktor umfaßt vorzugsweise ein zu einer makroskopischen mechanischen Schwingung aktivierbares Schwingglied, das im Falle der Positionierung des Aktors am Unterteil unmittelbar an das erste Kupplungsteil und im Falle der Positionierung des Aktors am Gehäuse unmittelbar an die am Dach gehaltene Abtriebsrolle federnd anlegbar ist. Durch Anlegen einer geeigneten elektrischen Spannung an den piezoelektrischen Aktor kann das Schwingglied zu einer mechanischen Schwingung angeregt werden, durch die das erste Kupplungsteil bzw. die Abtriebsrolle zu einer Bewegung, vorzugsweise zu einer Rotationsbewegung, antreibbar ist. Das Schwingglied ist hierbei durch eine Feder in Richtung auf das Kupplungsteil bzw. die Abtriebsrolle vorgespannt. Ein selbsthemmendes Getriebe kann dadurch entfallen, denn im stromlosen Zustand wird das Kupplungsteil bzw. die Abtriebsrolle aufgrund des federelastisch vorgespannten Schwinggliedes arretiert. Wird der Stromabnehmer mit einer äußeren Kraft beaufschlagt, so kann das Kupplungsteil bzw. die Abtriebsrolle gegen die einwirkende Federkraft bewegt werden, so daß auch eine Rutschkupplung in der Antriebsverbindung zwischen dem piezoelektrischen Aktor und dem Stromabnehmer entfallen kann.
In vielen Fällen weist das Modellbahnfahrzeug entsprechend seinem Vorbild mehrere Stromabnehmer auf. Hierbei ist es von Vorteil, wenn jedem Stromabnehmer ein separates Antriebselement zugeordnet ist.
Dies ermöglicht es, die einzelnen Stromabnehmer unabhängig von der jeweils eingenommenen Endstellung zu steuern.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
einen schematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Modellbahnfahrzeuges gemäß einer ersten Ausführungsform im montierten Zustand;
Figur 2:
einen schematischen Längsschnitt des Modellbahnfahrzeuges gemäß Figur 1 mit angehobenem Gehäuse;
Figur 3:
einen Teillängsschnitt eines erfindungsgemäßen Modellbahnfahrzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4:
eine perspektivische Darstellung des Unterteiles eines erfindungsgemäßen Modellbahnfahrzeuges gemäß einer dritten Ausführungsform, und
Figur 5:
einen schematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Modellbahnfahrzeuges gemäß einer vierten Ausführungsform im montierten Zustand.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Modellbahnfahrzeug in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten elektrischen Modellokomotive dargestellt, die ein Unterteil 12 und ein auf das Unterteil 12 aufsetzbares Gehäuse 14 umfaßt. Das Gehäuse 14 bildet ein Dach 16, an dessen Oberseite ein an sich bekannter Einholm-Dachstromabnehmer 18 gehalten ist, der in üblicher Weise an den Fahrdraht einer an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Oberleitung anlegbar ist. Wie üblich, kann der Dachstromabnehmer 18 zwischen der in Figur 1 dargestellten angehobenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung verschwenkt werden. Mittels einer Zugfeder 20 ist der Dachstromabnehmer 18 in üblicher Weise in die angehobene Stellung vorgespannt. Mittels einer Befestigungsschraube 22 kann der Dachstromabnehmer 18 mit dem Dach 16 verschraubt werden.
Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, kann das Gehäuse 14 der Modellokomotive 10 auf das Unterteil 12 aufgesetzt und zur Demontage vom Unterteil 12 abgehoben werden. Dies wird durch die Pfeile 24 und 25 in Figur 2 symbolisiert.
Am Unterteil 12 sind in üblicher Weise ein Drehgestell 28 mit einem Elektromotor 30 zum Verfahren der Modellokomotive 10 sowie Räder 32 gehalten.
Das Anheben und Absenken des Dachstromabnehmers 18 kann vom Benutzer der Modellokomotive gesteuert werden. Hierzu kommt bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ein am Unterteil 12 gehaltener elektrischer Antriebsmotor 34 zum Einsatz, der mit einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellten selbsthemmenden Getriebe 36 gekoppelt ist, das über eine Rutschkupplung 38 mit einer um eine vertikale Drehachse 40 drehbaren Antriebsrolle 42 verbunden ist. Über die Rutschkupplung 38 und das Getriebe 36 kann die Antriebsrolle 42 vom Antriebsmotor 34 in Drehung versetzt werden.
Die Antriebsrolle 42 trägt auf ihrer dem Dach 16 zugewandten Oberseite einen Stift 44, der einstückig mit der Antriebsrolle 42 verbunden ist und in eine zugeordnete Aufnahme 46 einer an der Unterseite des Daches 16 drehbar gelagerten Seilrolle 48 eingreift, die um eine fluchtend zur Drehachse 40 ausgerichtete Drehachse 50 frei drehbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Antriebsrolle 42 und die Seilrolle 48 über den Stift 44 und die Aufnahme 46 formschlüssig miteinander verbunden. Alternativ könnte eine kraftschlüssige Verbindung zum Einsatz kommen, beispielsweise mittels einander zugeordneter Magnete, die an der Antriebsrolle 42 und der Seilrolle 48 gehalten sind.
An der Seilrolle 48 ist ein Ende eines zweiteilig ausgestalteten Zugseiles 52 gehalten, das durch eine am Dach 16 unterhalb des Dachstromabnehmers 18 angeordnete Durchgangsbohrung 54 hindurchgeführt ist und mit seinem der Seilrolle 48 abgewandten Ende an einem Schwenkhebel 56 des Dachstromabnehmers 18 festgelegt ist. Die beiden Teile des Zugseiles 52 werden von einem am Dachstromabnehmer 18 angreifenden ersten Zugseilabschnitt 58 und einem an der Seilrolle 48 befestigten zweiten Zugseilabschnitt 60 gebildet, die über ein mechanisches Verbindungsglied 62 miteinander verbunden sind. Am Verbindungsglied 62 sind die einander zugewandten Enden der ersten und zweiten Zugseilabschnitte 58 bzw. 60 mittels Klemmschrauben 64, 66 festlegbar.
Unterhalb des Daches 16 ist im Bereich des Dachstromabnehmers 18 im Abstand zur Dachunterseite eine Zugseilführung 68 gehalten, die in Kombination mit der Dachunterseite einen Stauraum 70 in vertikaler Richtung begrenzt, durch den der erste Zugseilabschnitt 58 hindurchgeführt ist.
Wird das Gehäuse 14 auf das Unterteil 12 aufgesetzt, so greift hierbei der Stift 44 in die Aufnahme 46 der Seilrolle 48 ein, so daß beim Betrieb des Antriebmotors 34 die Drehbewegung der Antriebsrolle 42 auf die Seilrolle 48 übertragen und dadurch das Zugseil 52 auf der Seilrolle 48 aufgewickelt bzw. abgewickelt wird. Beim Aufwickeln des Zugseiles 52 auf der Seilrolle 48 wird der Schwenkhebel 56 mit einer Zugkraft beaufschlagt, so daß der Dachstromabnehmer 18 entgegen der Spannkraft der Zugfeder 20 abgesenkt wird. Wird die Drehrichtung der Seilrolle 48 durch Umpolung des Antriebmotors 34 umgedreht, so wickelt sich das Zugseil 52 unter der Wirkung der Zugfeder 20 von der Seilrolle 48 ab und der Dachstromabnehmer 18 wird angehoben.
Die Stromversorgung des Antriebsmotors 34 und die Zuführung von Steuersignalen zum Antriebsmotor 34 erfolgen über das Drehgestell 28, das ebenso wie der Antriebsmotor 34 am Unterteil 12 der Modellokomotive gehalten ist. Dadurch können elektrische Verbindungsleitungen vom Unterteil 12 zum Gehäuse 14 entfallen und die Montage der Modellokomotive 10 gestaltet sich besonders einfach.
In Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung einer Modellokomotive 10 dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 75 belegt ist, wobei identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden wie bei der voranstehend erläuterten Ausführungsform. Die Modellokomotive 75 unterscheidet sich von der unter Bezugnahme auf die guren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform darin, daß statt eines Einholm-Dachstromabnehmers ein Scherenstromabnehmer 77 zum Einsatz kommt mit einer Oberschere 79 und einer Unterschere 81, die in üblicher Weise gelenkig miteinander verbunden sind und jeweils erste und zweite Schwenkarme 83, 84 bzw. 85, 86 aufweisen. Der erste Zugseilabschnitt 58 bildet bei der in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsform einer Modellokomotive unterhalb des Daches 16 eine Schlaufe, indem er um eine einstückig mit dem Verbindungsglied 62 verbundene Zugöse 88 herumgeführt ist. Die freien Enden des ersten Zugseilabschnittes 58 sind bei der Modellokomotive 75 jeweils durch eine am Dach 16 angeordnete Durchgangsbohrung 90 bzw. 92 hindurchgeführt und am ersten bzw. zweiten Schwenkarm 85, 86 der Unterschere 81 festgelegt. Der mit der Seilrolle 48 verbundene zweite Zugseilabschnitt 60 ist entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mittels der Klemmschraube 66 am Verbindungsglied 62 gehalten.
Wird bei der Modellokomotive 75 das Zugseil 58 auf die Seilrolle 48 aufgewickelt, so werden die beiden Schwenkarme 85 und 86 des Scherenstromabnehmers 77 gleichzeitig mit einer der Zugfeder 20 entgegenwirkenden Zugkraft beaufschlagt, so daß der Scherenstromabnehmer in seine abgesenkte Stellung übergeht. Wird durch Umkehrung der Drehrichtung der Seilrolle 48 das Zugseil 58 freigegeben, so nimmt der Scherenstromabnehmer 77 aufgrund der von der Zugfeder 20 ausgeübten Vorspannung seine an Figur 3 dargestellte angehobene Stellung ein.
In Figur 4 ist in schematisierter schaubildlicher Darstellung das Unterteil einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Modellokomotive dargestellt, wobei wiederum identische Bauteile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet werden wie in der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschriebenen ersten Ausführungsform. Zum Drehantrieb der Antriebsrolle 42 kommt bei der in Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsform ein piezoelektrischer Aktor 94 zum Einsatz mit einem Schwingglied 96, das mittels einer Feder 98 in Richtung auf die Antriebsrolle 42 vorgespannt ist, wobei das der Feder 98 abgewandte freie Ende des Schwinggliedes 96 an einem mit der Antriebsrolle 42 verbundenen Wulst 100 anliegt. Das Schwingglied 96 kann durch Anlegen einer geeigneten elektrischen Spannung an den piezoelektrischen Aktor 94 zu einer mechanischen Schwingung angeregt werden, wobei das freie, am Wulst 100 der Antriebsrolle 42 anliegende Ende des Schwinggliedes 96 im wesentlichen eine elliptische Bewegung ausführt. Dies hat zur Folge, daß die Antriebsrolle 42 zu einer Rotationsbewegung um die Drehachse 40 angetrieben wird. Je nach elektrischem Signal, das am piezoelektrischen Aktor 94 anliegt, kann die Richtung der Rotationsbewegung des freien Endes des Schwinggliedes 96 und damit auch die Drehrichtung der Antriebsrolle 42 verändert werden. Wird die Stromversorgung des piezoelektrischen Aktors 94 unterbrochen, so liegt das Schwingglied 96 unter der Wirkung der Feder 98 am Wulst 100 an, so daß die Antriebsrolle 42 arretiert ist und damit der Dachstromabnehmer 18 bzw. der Scherenstromabnehmer 77, der über die Seilrolle 48 und das Zugseil 52 mit der Antriebsrolle 42 gekoppelt ist, in seiner jeweiligen Stellung gehalten wird.
Eine weitere alternative Ausgestaltung einer Modellokomotive ist in Figur 5 dargestellt, wobei identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden wie bei der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 bezeichneten Ausführungsform. Insoweit wird auf die voranstehenden Ausführungen voll inhaltlich Bezug genommen. In Figur 5 ist eine Modellbahnlokomotive 110 dargestellt, die sich von der Modellbahnlokomotive 10 dadurch unterscheidet, daß ein Antriebsmotor 134 zum Einsatz kommt, der an der Unterseite des Daches 16 festgelegt ist und über ein an sich bekanntes, in Figur 5 nicht dargestelltes Getriebe die Seilrolle 48 drehend antreibt. Die elektrische Stromversorgung des Antriebsmotors 134 erfolgt über zwei an der Unterseite des Antriebsmotors 134 gehaltene Kontaktstifte 135 und 136, die vom Antriebsmotor 134 in vertikaler Richtung nach unten abstehen und mit ihren freien Enden zugeordnete Kontaktfelder 137 bzw. 138 einer Leiterplatte 140 kontaktieren, die am Unterteil 12 fixiert ist.
Ebenso wie der am Unterteil 12 gehaltene Antriebsmotor 34 der Modellbahnlokomotive 10 kann auch die Leiterplatte 140 mit elektrischem Strom versorgt werden, der beispielsweise mittels eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Schleifers von den Schienenrädern 32 abgegriffen werden kann.
Beim Aufsetzen des Gehäuses 14 der Modellbahnlokomotive 110 auf das Unterteil 12 kontaktieren die Kontaktstifte 135 und 136 die zugeordneten Kontaktfelder 137 bzw. 138, so daß eine elektrische Verbindung vom Antriebsmotor 134 über die Leiterplatte 140 zum Unterteil 12 hergestellt wird.
Die mechanische Betätigung des am Dach gehaltenen Dachstromabnehmers 18 erfolgt wiederum über das Zugseil 52, das auf die Seilrolle 48 aufgewickelt werden kann durch Aktivierung des Antriebsmotors 134, wobei der Dachstromabnehmer 18 entgegen der Zugkraft der Zugfeder 20 abgesenkt wird. Wird über den Antriebsmotor 134 die Drehrichtung der Seilrolle 48 umgedreht, so wird der Dachstromabnehmer 18 unter der Wirkung der Zugfeder 20 angehoben, wobei das Zugseil 52 von der Seilrolle 48 abgewickelt wird.
Alternativ zum Einsatz des Antriebsmotors 134 kann bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform auch ein piezoelektrischer Aktor an der Unterseite des Daches 16 gehalten werden, wie er in Figur 4 illustriert ist. In diesem Fall liegt das Schwingglied des Aktors unmittelbar an der Seilrolle 48 an. Wird das Schwingglied zu einer mechanischen Schwingung angeregt, so wird die Seilrolle 48 in Drehung versetzt.

Claims (25)

  1. Modellbahnfahrzeug mit einem Unterteil (12), über das die Stromversorgung des Modellbahnfahrzeuges (10) erfolgt, und mit einem ein Dach (16) ausbildenden Gehäuse (14), das auf das Unterteil (12) aufsetzbar ist, sowie mit einem am Dach (16) angeordneten Stromabnehmer (18; 77), der über eine Antriebsverbindung mit einem elektrischen Antriebselement (34; 94) gekoppelt ist zum Anheben und Absenken des Stromabnehmers (18; 77), dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Antriebselement (34; 94) am Unterteil (12) gehalten ist und daß die Antriebsverbindung eine Kupplungsvorrichtung (42, 48) umfaßt mit einem ersten, am Unterteil (12) gehaltenen Kupplungsteil (42) und einem zweiten, am Gehäuse (14) gehaltenen Kupplungsteil (48), wobei die beiden Kupplungsteile (42, 48) durch Aufsetzen des Gehäuses (14) auf das Unterteil (12) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  2. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsteile (42, 48) um fluchtend zueinander ausgerichtete Drehachsen (40, 50) drehbar am Unterteil (12) bzw. am Gehäuse (14) gelagert sind.
  3. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil als vom Antriebselement (34; 94) drehend antreibbare Antriebsrolle (42) ausgebildet ist.
  4. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil als an der Unterseite des Dachs (16) drehbar gelagerte Abtriebsrolle (48) ausgebildet ist, die mit einem am Stromabnehmer (18; 77) angreifenden Zugglied (52) gekoppelt ist.
  5. Modellbahnfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Antriebselement (134) am Gehäuse (14) gehalten ist und daß durch Aufsetzen des Gehäuses (14) auf das Unterteil (12) eine elektrische Verbindung herstellbar ist zwischen dem Antriebselement (134) und einem am Unterteil angeordneten Stromzuführungselement (140).
  6. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Verbindung zwischen Antriebselement (134) und Stromzuführungselement (140) am Gehäuse (14) und am Unterteil (12) elektrische Verbindungselemente (135, 136; 137, 138) gehalten sind, die durch Aufsetzen des Gehäuses (14) auf das Unterteil (12) in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind.
  7. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Kontaktstifte (135, 136) umfassen, die bei auf dem Unterteil (12) aufgesetztem Gehäuse (14) korrespondierende Kontaktfelder (137, 138) kontaktieren.
  8. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfelder (137, 138) an einer Leiterplatte (140) angeordnet sind.
  9. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (140) am Unterteil (12) gehalten ist.
  10. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (135, 136) in vertikaler Richtung ausgerichtet sind.
  11. Modellbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (135, 136) am Antriebselement (134) gehalten sind.
  12. Modellbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (134) an der Dachunterseite gehalten ist und eine Abtriebsrolle (48) drehend antreibt, die mit einem am Stromabnehmer (18) angreifenden Zugglied (52) gekoppelt ist.
  13. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 4 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied ein Zugseil (52) umfaßt, das am Stromabnehmer (18; 77) angreift und eine am Dach (16) angeordnete Durchgangsbohrung (54; 90, 92) durchgreift, und daß der Stromabnehmer (18; 77) durch eine Feder (20) in die angehobene Stellung vorgespannt ist.
  14. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsrolle eine Seilrolle (48) ausbildet zum Aufwickeln des Zugseils (52).
  15. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (52) zweiteilig ausgestaltet ist mit einem am Stromabnehmer (18; 77) angreifenden ersten Zugseilabschnitt (58) und einem auf der Seilrolle (48) aufwickelbaren zweiten Zugseilabschnitt (60), wobei die beiden Abschnitte (58, 60) über ein Verbindungsglied (62) lösbar miteinander verbindbar sind.
  16. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer als Scherenstromabnehmer (77) ausgebildet ist mit einer Unterschere (81) und einer Oberschere (79), und daß die freien Enden des ersten Zugseilabschnittes (58) jeweils eine Durchgangsbohrung (90, 92) des Daches (16) durchgreifen und jeweils an einem Arm (85, 86) des Scherenstromabnehmers (77) angreifen, wobei der erste Zugseilabschnitt (58) unterhalb des Daches (16) eine Schlaufe ausbildet.
  17. Modellbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsbohrung (54; 90, 92) benachbart an der Unterseite des Daches (16) eine Zugseilführung (68) gehalten ist.
  18. Modellbahnfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement einen Elektromotor (34; 134) aufweist, der mit einem selbsthemmenden Getriebe (36) gekoppelt ist.
  19. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (36) eine Rutschkupplung (38) umfaßt.
  20. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektromotor (34; 134) eine Stromüberwachungseinheit zugeordnet ist zur Überwachung des Motorstroms.
  21. Modellbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement einen piezoelektrischen Aktor (94) umfaßt.
  22. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Aktor (94) ein zu einer mechanischen Schwingung aktivierbares Schwingglied (96) aufweist, das unmittelbar an das erste Kupplungsteil (42) oder an die Abtriebsrolle (48) federnd anlegbar ist.
  23. Modellbahnfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebselement (34; 94; 134) ein Endschalter und/oder ein Sensor zur Erkennung einer Endstellung des Stromabnehmers (18; 77) zugeordnet ist.
  24. Modellbahnfahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter und/oder Sensor berührungslos arbeitet.
  25. Modellbahnfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modellbahnfahrzeug mehrere Stromabnehmer aufweist, denen jeweils ein separates Antriebselement zugeordnet ist.
EP03000845A 2002-01-30 2003-01-15 Modellbahnfahrzeug Expired - Lifetime EP1338314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201703U 2002-01-30
DE20201703U DE20201703U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Modellbahnfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1338314A1 EP1338314A1 (de) 2003-08-27
EP1338314B1 true EP1338314B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7967371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000845A Expired - Lifetime EP1338314B1 (de) 2002-01-30 2003-01-15 Modellbahnfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1338314B1 (de)
AT (1) ATE312655T1 (de)
DE (2) DE20201703U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899126B1 (fr) * 2006-03-29 2008-06-27 Moreau Alain Dispositif de commande d'une piece mobile d'un modele reduit
DE102006047971B4 (de) * 2006-10-10 2008-07-31 Modelleisenbahn Gmbh Stellantrieb für Modelle oder Modellfahrzeuge
DE102008036184B4 (de) 2008-08-04 2010-12-30 Modelleisenbahn Gmbh Antriebseinrichtung für Stromabnehmer eines Modellbahnfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478580A1 (de) * 1965-06-04 1969-10-09 Maerklin & Cie Gmbh Geb Oberleitungsstromabnehmer fuer Modellfahrzeuge
FR2435274A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Lamoureux Christian Modele reduit d'un trolleybus, echelle ho 1/87. principe de fonctionnement
IT1199852B (it) * 1985-02-08 1989-01-05 Carlo Filippo Follis Dispositivi,circuiti elettrici e relative strutture meccaniche per l'automatico alterno abbassamento di un pantografo e l'alzata dell'altro a seconda del senso di marcia dei treni in miniatura

Also Published As

Publication number Publication date
DE20201703U1 (de) 2002-05-08
DE50301887D1 (de) 2006-01-19
EP1338314A1 (de) 2003-08-27
ATE312655T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123923T2 (de) Elektromechanische bedienungseinrichtung
DE60110531T2 (de) Elektrische Feststellbremse
DE19809710C2 (de) Elektrisch betätigter Schiebetüraktuator
EP0974506A2 (de) Vorrichtung zur Bremsenbetätigung
EP1380445B2 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102007060375A1 (de) Schienengeführtes Mobilwandelement mit einem Wandkörper
EP1338314B1 (de) Modellbahnfahrzeug
EP3269582A1 (de) Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102012202163A1 (de) Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen
WO2021037351A1 (de) Positioniereinheit und verfahren zur kontaktierung
DE10347817B4 (de) Anhängekupplung
EP4017756A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher
EP1257450A1 (de) Stützeinrichtung für fahrzeuge
DE102006061632A1 (de) Scheibenwischerantrieb
EP3929059B1 (de) Förderwagen
WO2023072365A1 (de) Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
DE102019213711B4 (de) Exzenter-Modulkoppelstelle
DE19906268A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
CH703049A2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten.
DE29906315U1 (de) Fensterrollo
EP2332791B1 (de) Wischblatt mit einer Schwingungseinrichtung
DE10204539A1 (de) Spielzeugmodell
EP0046844B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE20203270U1 (de) Schwenkbare Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE102013111207B4 (de) Kupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031113

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER MARKLIN & CIE. G.- MIT BESCHRANKTER HAFT

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 312655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301887

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801