EP1332574A2 - Verfahren zum austausch von feldgerätedaten - Google Patents

Verfahren zum austausch von feldgerätedaten

Info

Publication number
EP1332574A2
EP1332574A2 EP01989450A EP01989450A EP1332574A2 EP 1332574 A2 EP1332574 A2 EP 1332574A2 EP 01989450 A EP01989450 A EP 01989450A EP 01989450 A EP01989450 A EP 01989450A EP 1332574 A2 EP1332574 A2 EP 1332574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
client
files
user
users
servers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01989450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Process Solutions AG
Original Assignee
Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Process Solutions AG filed Critical Endress and Hauser Process Solutions AG
Publication of EP1332574A2 publication Critical patent/EP1332574A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to a method for exchanging field device data.
  • field devices are often used to regulate or control process sequences.
  • level meters which determine the level of a liquid in a liquid container.
  • Pressure gauge which measures the pressure of a liquid or a gas e.g. B. determine in a pipeline.
  • Mass flow meters that determine the mass flow of a liquid in a pipe section.
  • Valves that regulate the flow in a pipe section.
  • Such field devices are normally connected to a central control unit via a data connection line, which controls the entire process sequence in a manufacturing plant.
  • field devices are complex technical devices that are normally tested by the manufacturer before delivery, but which are nevertheless due to the special application conditions (temperature, pressure, chemical properties of the process liquid or process gas etc.) and the complex interaction with them other field devices and special data communication can only function to a limited extent. If the user has problems with his or her special process application, he usually contacts the customer or service department of the manufacturer.
  • the customer or service department takes up the problem and usually offers the user various solutions or sends a service technician.
  • the Internet offers a global exchange of data and information in a worldwide network.
  • Data (files) on so-called servers can easily be transferred from other computers (Clients) can be accessed and downloaded via download.
  • This data can be linked on servers in such a way that new files are created for clients that can be further processed.
  • This technology is already used by Internet search engines (Yahoo, Altavista, Hotbot, etc.) or is used in e-business. Such Internet search engines are very complex and their data must be updated regularly. In some cases, links that are displayed in a hit list are no longer available.
  • the object of the invention is therefore to make current data available via field devices to a large number of users without this data having to be temporarily stored or updated on an additional storage medium.
  • This object is achieved by a method for exchanging field device data, in which several computer units connected to the Internet form a user group and each user releases special files on his computer unit for access by other users, one computer unit being temporarily selectable as a client and the rest Computer units serve as a server, characterized in that the client sends a search request to a relay server connected to the Internet, which forwards the search request to the server and the servers compare the released files with the search request and report the corresponding hit file to the relay server if they match creates a hit list from all hit files and sends this hit list to the client.
  • the essential idea of the invention is that several users, for example using field devices from a certain manufacturer, form a user group that make certain files (information) on their computer units available to the other users and that these files can be searched via the Internet.
  • the search query is from
  • Relay server forwarded to the corresponding computing units.
  • the relay server creates a hit list from the hit files, which is sent to the client.
  • the client can select a special file from the hit list and download it from the corresponding server.
  • the Internet is only used for data transmission. No search engines are needed for the search, the information of which must be updated regularly. The information is only available to the user in a file. If the user updates this file, the updated information is immediately available to the entire user group.
  • the single drawing shows several computer units R1, R2, R3, R4, which are connected to one another via the Internet (world wide web WWW).
  • the number of computing units is not limited to four, it can be any.
  • the data is transmitted on the Internet WWW using the known standards TCP / IP and is not the subject of
  • Each computer unit R1, R2, R3, R4 has a screen BS1, BS2, BS3, BS4 for displaying information.
  • the computer units R1, R2, R3, R4 form a user group.
  • each computer unit R1, R2, R3, R4 several files are normally stored on a storage medium.
  • Special files FD which contain information about field devices, are released by the user for the user group.
  • This information can e.g. deal in problem solving, device descriptions, documentation etc.
  • users need a software program SW, which they e.g. can load and execute them on diskette in their computer units.
  • This software program SW can e.g. B. be provided by the manufacturer of the field devices.
  • the search query consists of one or more search terms that can be linked together (Boolean logic).
  • This computer unit R1 temporarily represents the client.
  • the software program SW sends the search request to one or more relay servers RS1, RS2, RS3.
  • the relay servers RS1, RS2, RS3 forward the search request to the other computer units R2, R3, R4 of the user group.
  • a list of the computer units R1, R2, R3, R4 belonging to the user group is stored in the relay servers RS1, RS2, RS3.
  • Each computing unit R2, R3, R4 checks its released files FD for compliance with the search request. If there is a match, the computer unit R2 sends the name (s) of the hit file (s) found to the relay server (s) RS1, RS2, RS3.
  • the relay server (s) RS1, RS2, RS3 compile a hit list from the hit files and send this to the client R1.
  • the hit list is displayed on the client R1 screen.
  • the client R1 can now select a file from the hit list and download it from the relevant computer unit, for. B. Download R2.
  • the relay servers RS1, RS2, RS3 can also be dispensed with.
  • a similar process is already offered by the Gnutella company via the Gnutella.com website.
  • each computing unit has a list of the computing units belonging to the user group. However, this list need not be exhaustive.
  • a client directs a search query to a computer unit known to it, the user lists are compared and the query is directed to all computer units that appear at least once. In this way, all computer units of a user group are successively reached using a kind of snowball system.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Austausch von Feldgerätedaten bilden mehrere an das Internet WWW angeschlossenen Rechnereinheiten (R1, R2, R3, R4) eine Anwendergruppe. Jeder Anwender dieser Gruppe gibt spezielle Dateien auf seiner Rechnereinheit z.B. (R1, R2, R3 oder R4) für den Zugriff durch andere Anwender frei. Eine der Rechnereinheiten z.B. (R1) ist temporär als Client auswählbar, die übrigen Rechnereinheiten z.B. (R2, R3, R4) als Server. Der Client (R1) sendet eine Suchanfrage an einen an das Internet WWW angeschlossenen Relaiserver (RS1, RS2, RS3), der die Suchanfrage an die Server (R2, R3, R4) weiterleitet. Die Server (R2, R3, R4) vergleichen die freigegebenen dateien mit der Suchanfrage und melden bei Übereinstimmung die entsprechende Trefferdatei einem der Relaisserver (RS1, RS2, RS3). Dieser stellt aus allen Trefferdateien eine Trefferliste zusammen und sendet diese Trefferliste an den Client (R1). Dadurch stehen den Anwendern jeweils die aktuellsten Informationen der anderen Anwendern zur Verfügung.

Description

Verfahren zum Austausch von Feldgerätedaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Feldgerätedaten.
In der Prozeßautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die Prozeßabläufe regeln oder steuern. Beispiele für derartige Feidgeräte sind Füllstandsmesser, die den Füllstand einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter bestimmen. Druckmesser, die den Druck einer Flüssigkeit oder eines Gases z. B. in einer Rohrleitung bestimmen. Massedurchflußmesser, die den Massedurchfluß einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bestimmen. Ventile, die den Durchfluß in einem Rohrleitungsabschnitt regeln.
Normalerweise sind derartige Feldgeräte über eine Datenverbindungsleitung mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, die den gesamten Prozeßablauf in einer Fabrikationsanlage steuert.
Bei diesen Feldgeräten handelt es sich um komplex aufgebaute technische Geräte, die normalerweise vom Hersteller vor der Auslieferung getestet werden, die aber trotzdem aufgrund der speziellen Anwendungsbedingungen (Temperatur, Druck, chemische Eigenschaft der Prozeßflüssigkeit bzw. des Prozeßgases etc.) und dem komplexen Zusammenspiel mit weiteren Feldgeräten, sowie der speziellen Datenkommunikation nur beschränkt funktionsfähig sein können. Treten beim Anwender Probleme bei seiner speziellen Prozeßanwendung auf, so wendet er sich in der Regel an die Kunden- bzw. Serviceabteilung des Herstellers.
Die Kunden- bzw. Serviceabteilung nimmt das Problem auf und bietet dem Anwender meist verschiedene Lösungsvorschläge an bzw. schickt einen Service-Techniker.
Der Anwender testet diese Lösungsvorschläge und wählt denjenigen aus, der sein Problem am besten löst. In der Regel dokumentiert der Anwender sein Problemfall mit der geeigneten Lösung.
Ein weiterer Anwender mit einem ähnlichen Problem wird sich in Unkenntnis des Problemfalls des ersten Anwenders mit seiner bereits gefundenen Problemlösung wieder an den Hersteller wenden und ebenfalls mehrere Lösungsvorschläge angeboten bekommen, die er wiederum aufwendig austesten muß.
Eine Möglichkeit bestünde nun darin, daß der Hersteller eine Servicedatenbank anlegt, in der alle bereits aufgetretenen Problem mit den entsprechenden Lösungen abgelegt sind.
Hierbei tritt jedoch das Problem auf, daß diese Datenbank mit den Informationen der Anwender abgeglichen werden muß. Aufgrund diese Abgleichs können einerseits Informationsverluste oder aber auch Verzögerungen in der Aktualisierung auftreten. Diese Nachteile tragen nicht zu einem optimalen Prozeßablauf bzw. zur Prozeßsicherheit auf der Seite des Anwenders bei. Ahnliche Probleme treten auch bei den sogenannten Device Descriptions auf bzw. Dokumentationen auf. Device Descriptions sind Dateien, welche die Funktionalität eines Feldgerätes abbilden und die in der Regel der Hersteller der Feldgeräte zur Verfügung stellt. Für ganz spezielle Anwendungen wird der Anwender eigene Device Descriptions erstellen.
Dokumentationen sind ausführliche Beschreibungen von Feldgeräten und deren Anwendungen.
Auch hier bestünde die Möglichkeit, daß der Hersteller der Feldgeräte eine Datenbank anlegt, in der alle bekannten Device Descriptions bzw. Dokumentationen abgelegt sind. Ein Informationsverlust auf dem Weg zwischen dem Anwender und dem Hersteller ist nicht auszuschließen. Aufgrund der Datenübertragung kann es zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen zwischen Erstellung der Device Descriptions bzw. der Dokumentationen bei einem bestimmten Anwender und der Zugriffsmöglichkeit auf diese Informationen durch alle Anwender kommen. Die Aktualität dieser Datenbank ist nicht gegeben.
Außerdem bedeutet es auf der Seite des Herstellers einen erheblichen Aufwand, die Datenbank zu pflegen, und die notwendige Hardware bereitzustellen.
Eine Möglichkeit bestünde auch darin, diese Informationen ( Problem + Problemlösungen, Device Descriptions etc.) übers Internet allen Anwendern zur Verfügung zu stellen. Das Internet bietet einen globalen Austausch von Daten und Informationen in einem weltweiten Netzwerk. Auf sogenannten Servern vorhandene Daten ( Dateien) kann einfach von anderen Rechner (Clients) zugegriffen werden und diese per Download heruntergeladen werden. Diese Daten können auf Servern so verknüpft werden, daß daraus neue Dateien für Clients entstehen, die sich weiter verarbeiten lassen. Diese Technik wird heute bereits von Internetsuchmaschinen (Yahoo, Altavista, Hotbot etc) angewandt oder beim e-Business eingesetzt. Solche Internetsuchmaschinen sind sehr aufwendig und ihre Daten müssen regelmäßig aktualisiert werden. Teilweise sind Links, die in einer Trefferliste angezeigt werden nicht mehr vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, aktuelle Daten über Feldgeräte einer Vielzahl von Anwendern zur Verfügung zu stellen, ohne daß diese Daten auf einem zusätzlichen Speichermedium zwischengespeichert oder aktualisiert werden müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Austausch von Feldgerätedaten, bei dem mehrere an das Internet angeschlossenen Rechnereinheiten eine Anwendergruppe bilden und jeder Anwender spezielle Dateien auf seiner Rechnereinheit für den Zugriff durch andere Anwender freigibt, wobei eine Rechnereinheit temporär als Client auswählbar ist und die übrigen Rechnereinheiten als Server dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Client eine Suchanfrage an einen an das Internet angeschlossenen Relaiserver sendet, der die Suchanfrage an die Server weiterleitet und die Server die freigegebenen Dateien mit der Suchanfrage vergleichen und bei Übereinstimmung die entsprechende Trefferdatei dem Relaisserver melden, der aus allen Trefferdateien eine Trefferliste erstellt und diese Trefferliste an den Client sendet. Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, daß mehrere Anwender, die z.B. Feldgeräte eines bestimmten Herstellers einsetzt, eine Anwendergruppe bilden, die bestimmte Dateien (Informationen) auf ihren Rechnereinheiten den übrigen Anwendern zur Verfügung stellen und diese Dateien über das Internet suchbar sind. Die Suchanfrage wird vom
Relaiserver an die entsprechenden Rechnereinheiten weitergeleitet. Der Relaisserver erstellt aus den Trefferdateien eine Trefferliste, die dem Client gesendet wird. Der Client kann aus der Trefferliste eine spezielle Datei auswählen und diese von dem entsprechenden Server herunterladen. Das Internet dient dabei nur zur Datenübertragung. Es werden für die Suche keine Suchmaschinen benötigt, deren Informationen regelmäßig aktualisiert werden müssen. Die Informationen liegen nur beim Anwender in einer Datei vor. Aktualisiert der Anwender diese Datei, so steht die aktualisierte Information sofort der gesamten Anwendergruppe zur Verfügung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt mehrerer Rechnereinheiten R1 , R2, R3, R4, die über das Internet (world wide web WWW) miteinander verbunden sind. Die Anzahl der Rechnereinheiten ist nicht auf vier beschränkt, sie kann beliebig sein. Weiterhin sind noch mehrere Relaisserver RS1. RS2, RS3 mit dem Internet WWW verbunden. Die Datenübertragung im Internet WWW erfolgt mittels der bekannten Standards TCP/IP und ist nicht Gegenstand der
Erfindung.
Jede Rechnereinheit R1 , R2, R3, R4 weist zur Darstellung von Informationen einen Bildschirm BS1 , BS2, BS3, BS4 auf.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Die Rechnereinheiten R1 , R2, R3, R4 bilden eine Anwendergruppe. In jeder Rechnereinheit R1 , R2, R3, R4 sind normalerweise auf einem Speichermedium mehrere Dateien abgespeichert. Spezielle Dateien FD, die Informationen zu Feldgeräten beinhalten, werden vom Anwender für die Anwendergruppe freigegeben.
Bei diesen Informationen kann es sich z.B. im Problemlösungen, Device Descriptions, Dokumentationen etc. handeln. Zur Freigabe dieser Dateien benötigen die Anwender ein Softwareprogramm SW, das sie z.B. per Diskette in ihre Rechnereinheiten laden und ausführen können. Dieses Softwareprogramm SW kann z. B. vom Hersteller der Feldgeräte zur Verfügung gestellt werden.
Sucht ein Anwender eine spezielle Problemlösung, bestimmte Device Descriptions oder eine bestimmte Dokumentation, so formuliert er eine bestimmte Suchanfrage mit Hilfe des Softwareprogramms SW auf seiner Rechnereinheit z.B. R1.
Die Suchanfrage besteht aus einem oder mehreren Suchbegriffen, die miteinander verknüpft werden können (Boolsche Logik). Diese Rechnereinheit R1 stellt temporär den Client dar. Das Softwareprogramm SW schickt die Suchanfrage an einen oder mehrere Relaisserver RS1 , RS2, RS3. Die Relaisserver RS1 , RS2, RS3 schicken die Suchanfrage an die anderen Rechnereinheiten R2, R3, R4 der Anwendergruppe weiter. Hierfür ist in den Relaisservern RS1 , RS2, RS3 eine Liste der zur Anwendergruppe gehörenden Rechnereinheiten R1 , R2, R3, R4 abgelegt.
Jede Rechnereinheit R2, R3, R4 überprüft seine freigegebenen Dateien FD auf Übereinstimmung mit der Suchanfrage. Bei Übereinstimmung sendet die Rechnereinheit R2 den/die Namen der gefundenen Trefferdatei (en) dem/den Relaisservern RS1 , RS2, RS3.
Der oder die Relaisserver RS1 , RS2, RS3 stellen aus den Trefferdateien eine Trefferliste zusammen und senden diese an den Client R1. Auf dem Bildschirm des Clients R1 wird die Trefferliste dargestellt.
Der Client R1 kann nun aus der Trefferliste eine Datei auswählen und diese von der betreffenden Rechnereinheit z. B. R2 herunterladen.
Ein derartiges Verfahren ist bereits für den Austausch von Musikstücken (z.B. Format MP3) im Internet durch die Firma Napster bekannt. Die zugehörige Software ist über die Homepage dieser Firma (Nabster.com) herunterladbar.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann auch auf die Relaisserver RS1 , RS2, RS3 verzichtet werden. Ein ähnliches Verfahren wird bereits durch die Firma Gnutella über die Internetadresse Gnutella.com angeboten. Hier besitzt jede Rechnereinheit eine Liste der zur Anwendergruppe gehörenden Rechnereinheiten. Diese Liste braucht aber nicht vollständig zu sein.
Richtet ein Client eine Suchanfrage an eine ihm bekannte Rechnereinheit so werden die Anwenderlisten verglichen und die Anfrage an alle mindestens einmal auftauchenden Rechnereinheiten gerichtet. Sukzessive werden so alle Rechnereinheiten einer Anwendergruppe nach einem Art Schneeballsystem erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Austausch von Feldgerätedaten, bei dem mehrere an das Internet WWW angeschlossenen Rechnereinheiten R1 , R2, R3, R4 eine
Anwendergruppe bilden und jeder Anwender dieser Gruppe spezielle Dateien auf seiner Rechnereinheit z.B. R1 , R2, R3 oder R4 für den Zugriff durch andere Anwender freigibt, wobei eine der Rechnereinheiten z.B. R1 temporär als Client auswählbar ist und die übrigen Rechnereinheiten z.B. R2, R3, R4 als Server dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Client R1 eine Suchanfrage an einen an das Internet WWW angeschlossenen Relaiserver RS1 , RS2, RS3 sendet, der die Suchanfrage an die Server R2, R3, R4 weiterleitet und die Server R2, R3, R4 die freigegebenen Dateien mit der Suchanfrage vergleichen und bei Übereinstimmung die entsprechende Trefferdatei einem der Relaisserver RS1 , RS2, RS3 melden, der aus allen Trefferdateien eine Trefferliste erstellt und diese Trefferliste an den Client R1 sendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die speziellen Dateien Device Descriptions für Feldgeräte enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die speziellen Dateien Dokumentationen für Feldgeräten enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die speziellen Dateien Problemlösungen für Feldgeräten enthalten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anwender Feldgeräte eines bestimmten Herstellers einsetzen.
EP01989450A 2000-11-11 2001-11-09 Verfahren zum austausch von feldgerätedaten Withdrawn EP1332574A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055955A DE10055955A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zum Austausch von Feldgerätedaten
DE10055955 2000-11-11
PCT/EP2001/012978 WO2002039638A2 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Verfahren zum austausch von feldgerätedaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1332574A2 true EP1332574A2 (de) 2003-08-06

Family

ID=7662957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01989450A Withdrawn EP1332574A2 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Verfahren zum austausch von feldgerätedaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1332574A2 (de)
AU (1) AU2002227914A1 (de)
DE (1) DE10055955A1 (de)
WO (1) WO2002039638A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234304A1 (de) 2002-07-26 2004-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Aktualisieren von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333298A (en) * 1991-08-08 1994-07-26 Honeywell Inc. System for making data available to an outside software package by utilizing a data file which contains source and destination information
US5459837A (en) * 1993-04-21 1995-10-17 Digital Equipment Corporation System to facilitate efficient utilization of network resources in a computer network
US6032208A (en) * 1996-04-12 2000-02-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system for versatile control of multiple process devices of various device types
DE19813883B4 (de) * 1998-03-30 2007-06-21 International Business Machines Corp. Verfahren, Computerprogrammprodukt und Dokumentenmanagementsystem zum Zugriff auf Internet-Informationen für geschlossene Benutzergruppen
DE19842593C2 (de) * 1998-09-17 2001-05-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Busmasters an einem Feldbus
DE19910426A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Peter Renner Dezentrale Prozessautomation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0239638A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002039638A2 (de) 2002-05-16
DE10055955A1 (de) 2002-08-01
AU2002227914A1 (en) 2002-05-21
WO2002039638A3 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062986B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Client-Server-Kommunikation gemäß dem Standardprotokoll OPC UA
DE10004822B4 (de) System und Verfahren zur Identifizierung und zum beschleunigten Zugriff auf Online-Dienste
DE60029863T2 (de) System um einer Gruppe von Benutzern Informationen über Dokumentenänderungen zu übermitteln
EP1110127B1 (de) Informations-, bedien- und/oder beobachtungssystem mit modellbasierter benutzeroberfläche und verfahren zum modellbasierten bedienen und/oder beobachten
DE112004001775T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
US9740795B2 (en) Methods, systems, and computer program products for consolidating web pages displayed in multiple browsers
DE102007034525B4 (de) Verfahren und System zum Überprüfen der Integrität von in einem vorbestimmten Speicherbereich eines Speichers gespeicherten Daten
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE102007038340A1 (de) Systeme und Verfahren zur Wartung von Prozesssteuersystemen
EP1573599A2 (de) Hilfesystem, automatisierungsvorrichtung mit einem hilfesystem sowie verfahren zum bereitstellen von hilfedaten
DE102017212109A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
EP1674954A1 (de) System und Verfahren zur Wiederverwendung von Projektierungsdaten
EP1716529A1 (de) Informationssystem
EP1332574A2 (de) Verfahren zum austausch von feldgerätedaten
WO2005038662A2 (de) Betriebsverfahren für einen server und hiermit korrespondierende gegenstände
DE10325998A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines auf eine erste Netzwerkseite verweisenden Verweises
EP1755048A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen von einem Informationsserver an einen Client
DE102006027664A1 (de) Kommunikationssystem zum Verarbeiten von Daten
DE19750749A9 (de) Verfahren zur Realisierung inhaltlich beliebiger interaktiver Online-Beratungsprozesse im INTERNET oder INTRANET zwischen Nutzern und Knowhow-Providern/Trägern nach einer technologischen Vorschrift und auf der technischen Basis einer dualen Systemlösung
EP1665651A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
EP1094405A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dynamischen Auswahlmaske für den Abruf von Daten aus einer Datenbank
WO2002069184A2 (de) Verfahren zur datensuche unter berücksichtigung ihres verfügbarkeitszeitraums in einem verteilten system
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
WO2005010753A1 (de) Verfahren zum steuern eines datenaustauschs
DE10260960A1 (de) Verfahren zur Produktauswahl eines Gerätes der Prozessautomatisierungstechnik via Internet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030508

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENDRESS + HAUSER PROCESS SOLUTIONS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120601