EP1328665A1 - Vorrichtung zum zerstaüben von schmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum zerstaüben von schmelzen

Info

Publication number
EP1328665A1
EP1328665A1 EP01969078A EP01969078A EP1328665A1 EP 1328665 A1 EP1328665 A1 EP 1328665A1 EP 01969078 A EP01969078 A EP 01969078A EP 01969078 A EP01969078 A EP 01969078A EP 1328665 A1 EP1328665 A1 EP 1328665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular chamber
chamber
discharge channel
slag
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01969078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Edlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH
Original Assignee
Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH filed Critical Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH
Publication of EP1328665A1 publication Critical patent/EP1328665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/084Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid combination of methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/088Fluid nozzles, e.g. angle, distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag

Definitions

  • the invention relates to a device for atomizing melts, in particular slag melt with a slag tundish with an outlet opening into which opens a lance for a propellant jet and to which a cooling chamber is connected, wherein in the region of the nozzle mouth of the lance for the propellant jet "a Guide body is arranged, which deflects the propellant jet in the radial direction.
  • Devices of the type mentioned at the outset can be used for atomizing and granulating slag, such as blast furnace slag, steel slag, converter slag, LD slag, alumina-melt cements or electric furnace slag, and for spray-atomizing metal melts, whereby particularly small droplet sizes can be realized at the same time, in the case of slags, rapid cooling and thus glazing of the slags can be effected. If slag melts are used, subsequent grinding of fine-grained solidified and glazed particles can be unnecessary for use as hydraulic binders.
  • slag melts are used, subsequent grinding of fine-grained solidified and glazed particles can be unnecessary for use as hydraulic binders.
  • the propellant fluid lance can be operated in a known manner with steam, propellant gas or also liquids, whereby in the case of the use of steam with appropriate geometry of the outlet opening of the lance and corresponding pressure, the flow conditions can be adjusted so that the propellant fluid exits the propellant nozzle at the speed of sound and subsequently expanded rapidly in the area of the outlet opening designed as a Laval nozzle, with supersonic speeds even being achieved in this area. Due to the widely varying flow conditions, pressure surges can also occur in an underexpanded free jet, whereby an optimal crushing effect can of course only be guaranteed if a homogeneous thickness of the emerging slag jet in the area of the outlet opening can be guaranteed.
  • the propellant jet was pushed in essentially in the axial direction in such atomizing devices.
  • the comminuting forces act in principle as shear forces, an essentially axially directed propellant jet with a corresponding viscosity after its expansion inside the jacket of the liquid slag concentrically surrounding this propellant jet inducing acceleration and thus corresponding shear forces. Since the shear forces come into effect essentially due to the axial acceleration, this was also the case with these designs.
  • Propellant consumption is relatively high and the overall height of the facility is relatively large. It has therefore already been proposed to arrange a guide body for the driving jet in the region of the nozzle mouth of the lance, which deflects the driving jet in the radial direction. This made it possible to deflect the driving jet from the ' essentially axial direction into a more or ' less radial direction,. causing the free path. 'is significantly reduced until it hits the slag jacket.
  • an expansion or cooling chamber is connected to the outlet opening of the slag tundish, in which the atomized slag particles are cooled and from which the solidified microgranules can be discharged via a classifier.
  • the invention now aims to improve a device of the type mentioned in that the above mentioned backflow effects are avoided, so that a more efficient comminution is possible. At the same time, the discharge of the solidified microgranules is to be facilitated and the overall height of the entire facility is to be minimized.
  • the device according to the invention essentially consists in that the cooling chamber is formed by an annular chamber surrounding the outlet opening and extending radially outward from the guide body, and in that the annular chamber is connected to a discharge channel.
  • the cooling chamber is now of flat construction with a low axial height and is formed by an annular chamber surrounding the outlet opening of the slag tundish and extending radially outward from the guide body, creates the possibility of also having the melt jacket flowing out of the slag tundish. the 'atomize eibstrahl round in the radial direction' through the guide body radially accessiblelenkteh Tr.
  • the atomization and expansion of the melt takes place essentially in a radial plane, the diameter of the melt jacket corresponding to the inside diameter of the annular chamber and the atomized melt expanding outwards from this inside diameter of the annular chamber.
  • the annular chamber widening in the direction of expansion of the melt droplets favors the flow conditions, so that disruptive backflows or eddy currents can be effectively prevented.
  • the annular chamber can preferably also be designed with an axially increasing outward height in order to take additional account of the expansion.
  • the discharge channel connected to the annular chamber enables the microgranules to be drawn off continuously, a continuous flow also being maintained in the discharge channel and backflows being avoided.
  • the annular chamber is advantageously arranged in a circular shape and concentrically to the outlet opening of the slag tundish, as a result of which even better flow conditions within the Annulus can be maintained.
  • the design is advantageously made such that the discharge channel surrounds the annular chamber and has a cross section that increases over the circumference of the chamber. In this way, the discharge channel connects directly to the outer circumference of the annular chamber, the cross section of the discharge channel increasing over the circumference of the chamber taking into account the discharge quantity increasing over the circumference. As a result, a constant flow velocity can be maintained in the discharge channel.
  • the discharge channel is arranged in the form of a screw or spiral.
  • a microgranule separator and a vapor condenser can be connected to the discharge end of the discharge channel.
  • Granule separator the granulate removed from the discharge channel is separated from the propellant, the propellant being able to be fed to the vapor condenser.
  • the design is advantageously made such that guide surfaces are arranged in the annular chamber.
  • Such guide surfaces allow the melt droplets expanding in the radial direction to be deflected into the discharge channel, so that even flow conditions prevail at the transition * between the expansion or cooling chamber and the discharge channel.
  • the procedure can also be such that the guide surfaces are offset in the axial direction of the annular chamber.
  • the guide surfaces arranged in the annular chamber also act as flow obstacles, which exert additional shear forces on the medium to be comminuted.
  • the guide surfaces can also be designed as a guide body through which a cooling medium flows, so that the guide bodies simultaneously as Heatsinks can be used. This results in a particularly effective cooling of the melt droplets.
  • the expansion of the atomized droplets takes place in a radial plane, so that the device can be designed so that the diameter of the annular chamber is greater than its height, in particular a multiple of the height. This results in a very low overall height of the entire device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the device according to the invention and FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1.
  • a slag tundish is denoted by 1, • the liquid level of a liquid slag or a melt 2 being indicated by 3.
  • a dip tube 4 is immersed in the melt 2 and, as indicated by 5, can be connected via a pinion to a rotary drive formed by a motor.
  • a rotation of the dip tube 4 is effected by rotation of the pinion 5.
  • the rotation causes an additional liquefaction of the melt 2, as a result of which an extremely thin-walled jet emerges through the opening 6.
  • propellant fluid is expelled via a lance 7 and a nozzle 8, the nozzle mouth 8 being assigned a guide device 9 which deflects the propellant fluid jet in the radial direction.
  • the guide body 9 and / or the lance 7 is arranged to be adjustable in the vertical direction according to the double arrow 10, so that the geometry of the emerging propellant gas jet can be set within wide limits. If the nozzle 8 is designed as a Laval nozzle, supersonic speeds are reached after the jet emerges and, due to the guide body 9, the steel is expanded rapidly, so that the propellant jet collides with the slag jacket.
  • a plurality of discrete nozzles distributed over the circumference can also be used, it being possible for additional guide surfaces for achieving a swirl-like flow to be arranged on the bottom of the nozzle head, which is rather formed by the guide body.
  • the atomized melt particles expand rapidly in the radial direction in this cooling or expansion chamber, the annular chamber (A2> Ai) widening in the expansion direction favoring the flow conditions. Cooling elements are indicated by 12.
  • extremely large cooling surfaces are available due to the geometry of the cooling chamber, a favorable ratio of the radiation cooling surface to the annular chamber volume being achieved in particular due to the low overall height, so that the cooling capacity can be maximized.
  • guide surfaces 13 are arranged within the cooling or expansion chamber 11, which deflect the solidifying and expanding melt droplets into a discharge channel 14.
  • the discharge channel 14 here has a cross-section which increases over the circumference of the chamber in order to take into account the discharge quantity which accumulates in the direction of projection 15.
  • the discharge channel 14 is arranged in such a way that it surrounds the annular chamber 11 in a spiral or spiral shape.
  • a separator 16 is connected to the discharge channel 14, from which microgranules can be drawn off via a lock 17.
  • a capacitor 18 is also indicated, into which the propellant is fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen, insbesondere Schlackenschmelzen, mit einem Schlackentundish (1) mit einer Auslauföffnung (6), in welche eine Lanze (7) für einen Treibstrahl mündet und an welche eine Kühlkammer (11) angeschlossen ist, ist im Bereich der Düsenmündung der Lanze (7) für den Treibstrahl ein Leitkörper (9) angeordnet, welcher den Treibstrahl in radialer Richtung auslenkt. Die Kühlkammer (11) wird von einer die Auslaufföffnung (6) umgebenden, sich vom Leitkörper (9) ausgehend radial auswärts erstreckenden Ringkammer gebildet und ist mit einem Austragskanal (14) verbunden.

Description

Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen, insbesondere Schlackenschmelzen, mit einem Schlackentundish mit einer AuslaufÖffnung, in welche eine Lanze für einen Treibstrahl mündet und an welche eine Kühlkammer angeschlossen ist, wobei im Bereich der Düsenmündung der Lanze für den Treibstrahl" ein Leitkörper angeordnet ist, welcher den Treibstrahl in radialer Richtung auslenkt.
Einrichtungen der eingangs genannten Art können zum Zerstäuben und Granulieren von Schlacken, wie z.B. Hochofenschlacken, Stahlschlacken, Konverterschlacken, LD-Schlacken, Tonerde- Schmelz-Zementen oder Elektroofenschlacken sowie zum Sprühzerstäuben von Metallschmelzen eingesetzt werden, wobei besonders kleine Tröp-fengrößen realisiert werden können und gleichzeitig im Falle von Schlacken eine rasche Abkühlung und damit ein Verglasen der Schlacken bewirkt werden kann. Beim Einsatz von Schlackenschmelzen kann ein nachfolgendes Mahlen von feinstkörnig erstarrten und verglasten Partikeln für den Einsatz als hydraulische Bindemittel entbehrlich werden. Die Treibfluidlanze kann in bekannter Weise mit Dampf, Treibgas oder auch Flüssigkeiten betrieben werden, wobei im Falle der Verwendung von Dampf bei entsprechender Geometrie der Auslaßöffnung der Lanze und entsprechendem Druck die Strömungsbedingungen so eingestellt werden können, daß das Treibfluid mit Schallgeschwindigkeit aus der Treiblanzendüse austritt und in der Folge im Bereich der als Lavaldüse ausgebildeten Aus- laßöffnung rasch expandiert, wobei in diesem Bereich sogar Überschallgeschwindigkeiten erreicht werden. Aufgrund der in weiten Grenzen veränderlichen Strömungsbedingungen kann es hiebei auch zu Druckstößen in einem unterexpandierten Freistrahl kommen, wobei eine optimale Zerkleinerungswirkung naturgemäß nur dann garantiert werden kann, wenn eine homogene Dicke des austretenden Schlackenstrahles im Bereich der Austrittsöffnung gewährleistet werden kann. In der Regel wurde bei derartigen Zerstäuber-Vorrichtungen der Treibstrahl im wesentlichen in axialer Richtung eingestoßen. Die Zerkleinerungskräfte gelangen bei derartigen Ausbildungen prinzipiell als Scherkräfte zur Wirkung, wobei ein im wesentlichen axial gerichteter Treibstrahl mit entsprechender Viskosität nach seiner Expansion im Inneren des diesen Treibstrahl konzentrisch umgebenden Mantels der flüssigen Schlacke eine Beschleunigung und damit entsprechende Scherkräfte indu- ziert. Da die Scherkräfte im wesentlichen aufgrund der axialen Beschleunigung zur Wirkung kommen, war aber auch bei diesen Ausbildungen der . Treibmediumverbrauch relativ hoch und die gesamte Bauhöhe der Einrichtung relativ groß. Es wurde daher bereits vorgeschlagen im Bereich der Düsenmündung der Lanze für den Treibstrahl einen Leitkörper anzuordnen, welcher den Treibstrahl in radialer Richtung auslenkt. Dadurch gelang es den Treibstrahl aus der im' wesentlichen axialen Richtung in eine mehr oder' minder radiale Richtung auszulenken, . wodurch die freie Wegstrecke. 'bis zum Auftreffen auf den Schlacken- mantel wesentlich verringert wird.
Bei all den bekannten Vorrichtungen ist an die AuslaufÖffnung des Schlackentundish eine Expansions- bzw. Kühlkammer angeschlossen, in welcher die zerstäubten Schlackenpartikel abge- kühlt werden und aus welcher das erstarrte Mikrogranulat über einen Sichter ausgetragen werden kann. Aufgrund der Strömungsverhältnisse innerhalb der Kühlkammer wurden bei den bekannten Vorrichtungen jedoch WirbelStrömungen beobachtet, welche vor allem im Bereich der Düsenmündung der Treibgaslanze uner- wünschte Effekte hervorrufen. Derartige Rückströmungen verschlechtern insbesondere die Zerkleinerungsleistung und führen zu Turbulenzen, welche die präzise Einstellung der Zerstäubungsparameter erschweren, sodaß die Effizienz der Zerkleinerung herabgesetzt wird.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die oben genannten Ruckströmungseffekte vermieden werden, sodaß eine effizientere Zerkleinerung möglich wird. Gleichzeitig soll das Austragen des erstarrten Mikrogranulates erleichtert werden und die Bauhöhe der gesamten Einrichtung minimiert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen darin, daß die Kühlkammer von einer die AuslaufÖffnung umgebenden, sich vom Leitkörper ausgehend radial auswärts erstreckenden Ringkammer gebildet ist und daß die Ringkammer mit einem Austragskanal verbunden ist. Dadurch, daß nun die Kühlkammer flachbauend mit geringer axialer Höhe ausgebildet ist und von einer die AuslaufÖffnung des Schlackentundish umgebenden sich vom Leitkörper ausgehend radial auswärts erstreckenden Ringkammer gebildet ist, wird die Möglichkeit geschaffen, den aus dem Schlackentundish ausfließenden Schmelzenmantel mit. dem durch den Leitkörper radial ausgelenkteh Tr'eibstrahl ringsum in radialer Richtung zu zerstäuben'. Auf diese Art' und Weise erfolgt die Zerstäubung und die Expansion der Schmelze im wesentlichen in. einer Radialebene, wobei der Durchmesser des Schmelzemantels dem Innendurchmesser der Ringkammer entspricht und die zerstäubte Schmelze ausgehend von diesem Ringkammerinnendurchmesser nach außen hin expandiert. Dabei begünstigt die sich in Expansionsrichtung der Schmelzetröpfchen erweiternde Ringkammer die Strömungsverhältnisse, sodaß störende Rückströmungen bzw. Wirbelströme wirksam verhindert werden können. Bevorzugt kann die Ringkammer auch mit einer nach außen hin zunehmenden axialen Höhe ausgebildet sein, um der Expansion zusätzlich Rechnung zu tragen. Gleichzeitig ermöglicht der mit der Ringkammer verbun- dene Austragskanal ein kontinuierliches Abziehen des Mikrogranulates, wobei auch im Austragskanal eine kontinuierliche Strömung aufrechterhalten wird und Rückströmungen vermieden werden.
In vorteilhafter Weise ist die Ringkammer kreisringförmig und konzentrisch zur Auslauföffnung des Schlackentundish angeordnet, wodurch noch bessere Strömungsbedingungen innerhalb der Ringkammer aufrechterhalten werden können. Um ein besonders gleichmäßiges und kontinuierliches Austragen des Granulates aus der Expansions- bzw. Kühlkammer zu ermöglichen, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß der Austragskanal die Ringkammer umgibt und einen über den Umfang der Kammer zunehmenden Querschnitt aufweist. Auf diese Art und Weise schließt der Austragskanal unmittelbar an den Außenumfang der Ringkammer an, wobei der über den Umfang der Kammer zunehmende Querschnitt des Austragskanales der über den Umfang zunehmenden Austragsmenge Rechnung trägt. Dadurch kann im Austragskanal eine über den gesamten Umfang gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit aufrechterhalten werden. In besonders bevorzugter Weise ist der Austragskanal dabei Schnecken- bzw. spiralförmig angeordnet. Am austragsseitigen Ende des Austragska- nales kann ein Mikrogranulatabscheider und ein Brüdenkondensator angeschlossen sein. Im. Granulatabscheider wird das aus dem Austragskanal abgeförderte Granulat vom Treibmedium abgetrennt, wobei das Treibmedium dem Brüdenkondensator zugeführt werden kann.
Um die Kühl- bzw. Expansionskammer noch wirkungsvoller von Wirbelströmungen freizuhalten, ist die Ausbildung in vorteilhafter Weise so getroffen, daß in der Ringkammer Leitflächen angeordnet sind. Derartige Leitflächen ermöglichen eine Umlen- kung der in radialer Richtung expandierenden Schmelzentröpfchen in den Austragskanal, sodaß auch am Übergang * zwischen Expansions- bzw. Kühlkammer und Austragskanal gleichmäßige Strömungsbedingungen herrschen. Um die Zerkleinerungsleistung weiter zu verbessern, kann hierbei auch so vorgegangen werden, daß die Leitflächen in axialer Richtung der Ringkammer versetzt angeordnet sind. Die in der Ringkammer angeordneten Leitflächen wirken in diesem Falle zusätzlich auch als Strömungshindernisse, welche zusätzliche Scherkräfte auf das zu zerkleinernde Medium ausüben. In bevorzugter Weise können die Leitflächen auch als von einem Kühlmedium durchflossene Leitkörper ausgebildet sein, sodaß die Leitkörper gleichzeitig als Kühlkörper verwendet werden können . Dadurch wird eine besonders wirksame Kühlung der Schmelzetröpfchen erzielt.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Expansion der zerstäubten Tröpfchen in einer Radialebene, sodaß die Vorrichtung so ausgebildet sein kann, daß der Durchmesser der Ringkammer größer ist als deren Höhe, insbesondere ein Vielfaches der Höhe beträgt. Dadurch wird eine sehr geringe Bauhöhe der gesamten Vorrichtung erreicht .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Schlackentundish mit 1 bezeichnet, wobei der Flüssigkeitsspiegel einer flüssigen Schlacke bzw. einer Schmelze 2 mit 3 angedeutet ist. In die Schmelze 2 taucht ein Tauchrohr 4 ein, welches, wie mit 5 angedeutet, über eine Ritzel mit einem von einem Motor gebildeten Drehantrieb verbunden sein kann. Durch Rotation des Ritzels 5 wird ein Drehantrieb des Tauchrohres 4 bewirkt. Im Bereich des Ringspaltes zwischen der Unterkante des Tauchrohres 4 und dem Rand der Auslaßöffnung 6 wird durch die Rotation eine zusätzliche Verflüssigung der Schmelze 2 bewirkt, wodurch ein überaus dünnwandiger Strahl über die Öffnung 6 austritt. Zur Zerstäubung des Schmelzemantels wird über eine Lanze 7 und eine Düse 8 Treibfluid ausgestoßen, wobei der Düsenmündung 8 ein Leitappa- rat 9 zugeordnet ist, welcher den Treibfluidstrahl in radialer Richtung auslenkt. Dabei ist der Leitkörper 9 und/oder die Lanze 7 gemäß des Doppelpfeiles 10 in Höhenrichtung verstellbar angeordnet, sodaß die Geometrie des austretenden Treibgasstrahles in weiten Grenzen einstellbar ist. Bei Ausbildung der Düse 8 als Lavaldüse werden nach dem Austritt des Strahles Überschallgeschwindigkeiten erreicht und aufgrund des Leitkörpers 9 wird, eine rasche Verbreiterung des Stahles erzielt, sodaß der Treibstrahl mit dem Schlackenmantel kollidiert. Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellen Schlitzdüse können auch eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten diskreten Düsen Verwendung finden, wobei am Boden des Düsenkopfes, wel- eher vom Leitkörper gebildet wird, zusätzlich Leitflächen zur Erzielung einer drallförmigen Strömung angeordnet sein können. An die AuslaufÖffnung 6 des Schlackentundish 1 ist nun eine die AuslaufÖffnung 6 umgebende, sich vom Leitkörper 9 ausgehend radial auswärts erstreckende ringförmige Kühl- bzw. Expansionskammer 11 angeschlossen. In dieser Kühl- bzw. Expansionskammer erfolgt eine rasche Expansion der zerstäubten Schmelzepartikel in radialer Richtung, wobei die sich in Expansionsrichtung erweiternde Ringkammer (A2 > Ai) die Strömungsverhältnisse begünstigt. Mit 12 sind Kühlelemente ange- deutet. Wie sich dabei unmittelbar aus Fig. 1 ergibt, stehen aufgrund der Geometrie der Kühlkammer überaus große Kühlflächen zur Verfügung, wobei insbesondere durch die niedrige Bauhöhe ein günstiges Verhältnis von Strahlungskühlfläche zu Ringkammervolumen erreicht wird, sodaß die Kühlleistung axi- miert werden kann.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind innerhalb der Kühl- bzw. Expansionskammer 11 Leitflächen 13 angeordnet, welche die erstarrenden und expandierenden Schmelzetröpfchen in einen Aus- tragskanal 14 umlenken. Der Austragskanal 14 weist hierbei einen über den Umfang der Kammer zunehmenden Querschnitt auf, um der sich in Aus ragsrichtung 15 kummulierenden Austragsmenge Rechnung zu tragen. Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist der Austragskanal 14 so angeordnet, daß er die Ringkammer 11 Schnecken- bzw. spiralförmig umgibt . An den Austragskanal 14 ist ein Abscheider 16 angeschlossen, aus welchem Mikrogranulat über eine Schleuse 17 abgezogen werden kann. Weiters ist ein Kondensator 18 angedeutet, in welchen das Treibmedium eingespeist wird.
Insgesamt ergibt sich somit eine Vorrichtung, welche eine extrem kleine Bauhöhe aufweist und darüberhinaus eine äußerst effiziente Zerstäubung von Schmelzen, wie insbesondere Schlackenschmelzen, ermöglicht, wobei störende Rückströmungen wirkungsvoll unterbunden werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen, insbesondere Schlackenschmelzen, mit einem Schlackentundish mit einer Aus- lauföffnung, in welche eine Lanze für einen Treibstrahl mündet und an welche eine Kühlkammer angeschlossen ist, wobei im Bereich der Düsenmündung der Lanze für den Treibstrahl ein Leitkörper angeordnet ist, welcher den Treibstrahl in radialer Richtung auslenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (11) von einer die Auslauf Öffnung (6) umgebenden, sich vom Leitkörper (9) ausgehend radial auswärts erstreckenden Ringkammer gebildet ist und daß die Ringkammer mit einem Austragskanal (14) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (11) mit nach außen hin zunehmender axialer Höhe ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (11) kreisringförmig ist und konzentrisch zur Auslauf Öffnung (6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragskanal (14) die Ringkammer (11) umgibt und einen über den Umfang der Kammer (11) zunehmenden Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragskanal (14) Schnecken- bzw. spiralförmig ange- ordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringkammer (11) Leitflächen (13) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (13) in axialer Richtung der Ringkammer (11) versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (13) als von einem Kühlungsmedium durch- flossene Leitkörper ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Durchmesser der Ringkammer (11) größer ist als deren Höhe, insbesondere ein Vielfaches der Höhe beträgt .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß an den Austragskanal (14) ein Mikro-Granu- latabscheider (16) und ein Brüdenkondensator (18) angeschlossen ist.
EP01969078A 2000-10-02 2001-10-02 Vorrichtung zum zerstaüben von schmelzen Withdrawn EP1328665A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0167000A AT409265B (de) 2000-10-02 2000-10-02 Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
AT16702000 2000-10-02
PCT/AT2001/000311 WO2002029121A1 (de) 2000-10-02 2001-10-02 Vorrichtung zum zerstaüben von schmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1328665A1 true EP1328665A1 (de) 2003-07-23

Family

ID=3688605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969078A Withdrawn EP1328665A1 (de) 2000-10-02 2001-10-02 Vorrichtung zum zerstaüben von schmelzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1328665A1 (de)
AT (1) AT409265B (de)
AU (1) AU2001289426A1 (de)
WO (1) WO2002029121A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116213736B (zh) * 2023-01-01 2024-03-19 江苏威拉里新材料科技有限公司 一种金属粉末加工用雾化喷头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237166C (de) * 1900-01-01
CH215365A (de) * 1938-11-11 1941-06-30 Glasfasern A G Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus Glas, Schlacke oder ähnlichen in der Hitze plastischen Stoffen.
DE1285681B (de) * 1965-05-11 1968-12-19 Knapsack Ag Ringschlitzduese zum Zerstaeuben von geschmolzenem Werkstoff
DE2126856B2 (de) * 1971-05-27 1972-11-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0229121A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT409265B (de) 2002-07-25
AU2001289426A1 (en) 2002-04-15
WO2002029121A1 (de) 2002-04-11
ATA16702000A (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP2558217B1 (de) Aussen mischende mehrstoffdüse
EP2071258A1 (de) Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
EP1501655A1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
EP1022078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Gasverdüsung
AT410640B (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von metallschmelzen
EP1051238B1 (de) Verfahren zum granulieren von flüssigen schlackenschmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT409265B (de) Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
AT408990B (de) Einrichtung zum zerstäuben von flüssigen medien, insbesondere flüssigen schmelzen
EP1299566B1 (de) Vorrichtung zum zerstäuben und granulieren von flüssigen schlacken
DE102014003877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
AT410219B (de) Verfahren zum zerstäuben von schmelzflüssigem material, wie z.b. flüssigen schlacken, glasschmelzen und/oder metallschmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1194387B1 (de) Einrichtung und verfahren zum zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
EP1234889B1 (de) Einrichtung zum Zerstäuben und Granulieren von Schmelzen
AT412093B (de) Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
EP1190996A2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen
AT409598B (de) Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen
DE2407632A1 (de) Fluessigkeitsstrahler
WO2008067868A1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus fliessfähigem material und verdüsungsanlage dafür
AT411689B (de) Verfahren zum zerstäuben und granulieren von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT409969B (de) Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen
DE10261013A1 (de) Strahlverfahren und-vorrichtung
DE2218970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zerkleinern von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020607

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040404