AT409598B - Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen - Google Patents

Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen Download PDF

Info

Publication number
AT409598B
AT409598B AT0801501A AT80152001A AT409598B AT 409598 B AT409598 B AT 409598B AT 0801501 A AT0801501 A AT 0801501A AT 80152001 A AT80152001 A AT 80152001A AT 409598 B AT409598 B AT 409598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lance
tundish
outlet opening
slag
melt
Prior art date
Application number
AT0801501A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80152001A (de
Original Assignee
Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribovent Verfahrensentwicklg filed Critical Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority to AT0801501A priority Critical patent/AT409598B/de
Publication of ATA80152001A publication Critical patent/ATA80152001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409598B publication Critical patent/AT409598B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0884Spiral fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0892Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid casting nozzle; controlling metal stream in or after the casting nozzle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen, insbesondere Schlackenschmelzen, mit einem Schlackentundish und einer im Boden des Schlackentundish angeordneten Lavaldüse und einem Tauchrohr, dessen Unterkante mit der im Boden des Schlackentundish angeordneten Lavaldüse eine Auslassöffnung in der Form eines Ringspaltes bildet und einer im Inneren des Tauchrohres angeordneten Lanze für ein Treibfluid. 



   Die EP 220 418   A 1   und die EP 576 193   A 1   zeigen Verfahren und Einrichtungen zum Herstellen von Feinstpulver aus   Metall- oder Keramikschmelzen.   Weiters zeigt das japanische Abstract JP 63-203259 A (TOPY IND) eine   Tundtsh-Tauchrohr-Kokillenanordnung,   bei der das Tauchrohr auch drehbar um seine Achse und mit einem Antrieb verbunden ist. 



   Einrichtungen der eingangs genannten Art können zum Zerstäuben und Granulieren von Schlacken sowie zum Sprühzerstäuben vom Metallschmelzen eingesetzt werden, wobei besonders kleine Tröpfchengrössen realisiert werden können und gleichzeitig im Falle von Schlacken eine rasche Abkühlung und damit ein Verglasen der Schlacken bewirkt werden kann. Beim Einsatz von Schlackenschmelzen kann ein nachfolgendes Mahlen von feinstkörnig erstarrten und verglasten Partikeln für den Einsatz als hydraulische Bindemittel entbehrlich werden.

   Das Tauchrohr bildet hierbei ein Unterlauf-Wehr aus, und es kann durch entsprechende Einstellung des Abstandes zwischen der Unterkante des Tauchrohres und dem Rand der   Tundishauslassöffnung   eine definierte Schichtstärke eingestellt werden, welche die Dicke des Mantels des rohrförmigen Schmeizestrahles, wie er aus der Auslassöffnung austritt, definiert.

   Die Treibfluidlanze kann in bekannter Weise mit Dampftreibgas oder auch Flüssigkeiten betrieben werden, wobei im Falle der Verwendung von Dampf bei entsprechender Geometrie der Auslassöffnung der Lanze und entsprechendem Druck die Strömungsbedingungen so eingestellt werden können, dass das Treibfluid mit Schallgeschwindigkeit aus der Treiblanzendüse austritt und in der Folge im Bereich der als Lavaldüse ausgebildeten Auslassöffnung rasch expandiert, wobei in diesem Bereich sogar   Überschaltgeschwindigkeiten   erreicht werden.

   Aufgrund der in weiten Grenzen veränderlichen Strömungsbedingung kann es hierbei auch zu Druckstössen in einem unterexpandierten Freistrahl kommen, wobei eine optimale Zerkleinerungswirkung naturgemäss nur dann garantiert werden kann, wenn eine homogene Dicke des austretenden Schlackenstrahls im Bereich der Austrittsöffnung gewährleistet werden kann. Aufgrund der raschen Abkühlung wurde bereits vorgeschlagen, den Bereich des Ringspaltes entsprechend zu beheizen, um ein Zuwachsen an der Unterkante und damit eine unregelmässige Mantelstärke des Schlackenstrahles zu verhindern. 



   Um zu verhindern, dass über das Tauchrohr Falschluft eingesaugt wird, wurde bereits vorgeschlagen, das Unterlaufwehr nach Art eines Topfes mit einem Deckel auszubilden, wobei im Bereich der höhenverstellbaren Lanze eine entsprechende Dichtung erforderlich war Eine Reihe von Schlacken zeichnen sich durch thixotropes Verhalten aus, und Unregelmässigkeiten im Schlackenzufluss können auf diese Weise zu starken   Unregelmässigkeiten   in der Schichtstärke führen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei überaus kleinbauenden Einrichtungen einen entsprechend kleinen Ringspalt einstellen zu können, welcher eine raschere Zerkleinerung und ein rascheres glasartiges Erstarren von Schlacken ermöglicht, wobei gleichzeitig die   gewählte   Ringspaltbreite exakt eingehalten werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Einrichtung im wesentlichen darin, dass das Tauchrohr um seine Achse drehbar und mit einem Antrieb verbunden ist.

   Dadurch, dass das Tauchrohr mit einem Antrieb zur drehenden Bewegung um seine Achse verbunden ist, wird unter Ausnutzung des thixotropen Verhaltens derartiger Schlacke unter Einbringen zusätzlicher Scher- und Schubkräfte Im Ringspalt eine signifikante Verflüssigung der Schmelze erzielt, wodurch sich eine feinere Desintegration erzielen   lässt.   Gleichzeitig wird durch die Rotation des Tauchrohres ein verschleissbedingtes, gleichmässiges Einschleifen und damit eine konstante   Ringspalthöhe gewährleistet,   wodurch reproduzierbare Ergebnisse über einen langen Zeitraum erzielt werden können.

   Gemeinsam mit den axialen   Verstellbarkelten   des Tauchrohres zur Einstellung der Spaltbreite des Ringspaltes und der entsprechenden Verstellbarkeit der Treibfluidlanze lassen sich somit die optimalen Verhältnisse für eine rasche und effiziente Desintegration einstellen und in weiten Grenzen optimieren. Dies gilt insbesondere für Ausbildungen, bei denen Treibgas mit Schallgeschwindigkeit aus der Fluidlanze austritt und im divergierenden Lavalbereich der   Tundishauslassöffnung   auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. 



   Mit Rücksicht auf die erfindungsgemäss geforderte Rotierbarkeit des Tauchrohres und den Umstand, dass Falschgas bzw. Falschluft lediglich gedrosselt zuströmen soll, um die Zerkleinerung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wirkung im Bereich der durch das Treibfluid ausgeübten Scherbeanspruchung der flüssigen
Schmelze nicht zu beeinträchtigen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die Lanze im
Inneren des Tauchrohres, insbesondere unter Zwischenschaltung von Labyrinthdichtungen, un- dicht geführt ist.

   Eine derartige Labyrinthdichtung erlaubt eine entsprechende Abdichtung des rotie- renden Tauchrohres gegenüber der   Treibfluidlanze,   wobei gleichzeitig mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, dass die Lanze an ihrem der Austnttsdüse für das Treibfluid benachbarten Aussenman- tel wenigstens einen Leitkörper bzw.   Drallkörper   aufweist. Mit einer derartigen Ausbildung kann durch die angesaugte Falschluft zusätzlich noch eine Rotationskomponente zur Verbesserung der
Zerkleinerungswirkung auf den Schlackenstrahl aufgebracht werden, wobei das über den Drallkör- per und die entsprechende Labyrinthdichtung zugeführte Falschgas bzw. die zugeführte Falschluft eine Rotationsbeschleunigung des Falschgases bzw. der Falschluft bewirkt. 



   Optimale   Verhältnisse   und besonders kleinbauende Einrichtungen lassen sich dadurch erzie- len, dass die Düsenmündung der Lanze über die Unterkante des Tauchrohres vorragt, wobei mit
Vorteil das rotierende Tauchrohr und die   Treibfluidlanze   höhenverstellbar gelagert sind. Bei Ver- wendung von Labyrinthdichtungen ist das Ausmass einer derartigen   Höhenverstellbarkeit   in engen
Grenzen an die jeweilige Höhenverstellung des jeweils anderen Bauteiles gebunden, wobei eine definierte Relatiwerstellung der Lanze relativ zum rotierenden Tauchrohr auch eine definierte
Verstellung der Spaltbreite der Labyrinthdichtung ermöglicht und es auf die Art und Weise erlaubt, die angesaugte Falschgas- bzw. Falschluftmenge zu steuern. 



   Mit Vorteil ist die Ausbildung erfindungsgemäss so getroffen, dass der Drehantrieb des Tauch- rohres auf Drehgeschwindigkeiten von   3 - 15 min- eingestellt   ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus- führungsbeispieles näher erläutert. 



   In der Zeichnung ist mit 1 der Boden eines Schlackentundish bezeichnet, wobei der Flüssig- keitsspiegel einer flüssigen Schlacke bzw. einer Schmelze 2 mit 3 angedeutet ist. In die Schmelze 2 taucht ein Tauchrohr 4 ein, welches über ein Ritzel 5 mit einem von einem Motor 6 gebildeten
Drehantneb verbunden ist. Durch Rotation des Ritzels 5 im Sinne des Pfeiles 7 wird ein Drehantrieb des Tauchrohres 4 bewirkt. Im Bereich des Ringspaltes a zwischen der Unterkante des Tauchrohres 4 und dem Rand der Auslassöffnung 8 für die Schlacke werden hierbei durch die langsame Rotation des Tauchrohres 4 Schubkräfte eingebracht, die aufgrund des thixotropen Verhaltens der Schmelze 2 zu einer signifikanten Verflüssigung der Schmelze 2 beitragen, wodurch ein überaus dünnwandiger Strahl über die Öffnung 8 austritt.

   Die Austrittsöffnung 8 ist hierbei nach Art einer Lavaldüse gestaltet, sodass bei überkritischer Zuführung eines Fluids ein unterexpandierter Strahl ausgebildet werden kann. Treibfluid wird hierzu über eine Leitung 9 und eine Lanze 10 über eine Düse 11 ausgestossen, wobei bei entsprechend überkritischen Druckverhältnissen eine Überschallgeschwindigkeit und damit eine hohe Scherbeanspruchung erzielt wird. Prinzipiell kann im Bereich des Ausstosses des Fluidstrahles ein zusätzlicher Leitapparat angeordnet sein, welcher eine Rückströmung behindert. Einer derartigen Rückströmung von Gasen wirkt aber effizient auch ein   Drallkörper   12 an der Aussenseite der Treibfluidlanze 10 entgegen. Die Lanze 10 trägt Ringscheiben 13, welche mit entsprechenden Ringnuten bzw.

   Vorsprüngen 14 an der Innenseite des rotierbar gelagerten Tauchrohres 4 kämmen und auf diese Weise eine Art Labyrinthdichtung ausbilden. Ein in Richtung des Pfeiles 15 angesaugtes Falschgas gelangt auf die Art und Weise gedrosselt über den   Drallkörper   12 in den Bereich der Düsenmündung, wodurch gleichzeitig eine Rotationsbeschleunigung erzielt wird und einem Rückströmen von Gas wirkungsvoll begegnet wird. 



   Die Schlacke bzw Schmelze erstarrt bei dieser Ausbildung aufgrund der besonders feinkörnigen Dispersion relativ rasch nach dem Austritt aus der Schlackenaustrittsöffnung 8, sodass mit besonders kleinbauenden Einrichtungen das Auslangen gefunden werden kann. Besonders vorteilhafte Verhältnisse lassen sich dadurch erzielen, dass Treibgas im Druckbereich zwischen 2 und 30 bar bei Temperaturen zwischen 200 und 13000 C über die Lanze 10 zugeführt wird, und das Tauchrohr 4 mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 15   min-1 in   Rotation versetzt wird.

   Durch die gleichmässige Rotation und die auf diese Weise erzielte Verflüssigung der Schmelze im Bereich des Ringspaltes a kann einen konstante Ringspalthöhe über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden, wodurch die entsprechenden Desintegrationsbedingungen über einen langen Zeitraum konstant gehalten werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen, insbesondere Schlackenschmelzen, mit einem Schlackentundish und einer im Boden des Schlackentundish angeordneten Laval- düse und einem Tauchrohr, dessen Unterkante mit der im Boden des Schlackentundish angeordneten Lavaldüse eine Auslassöffnung in der Form eines Ringspaltes bildet und einer im Inneren des Tauchrohres angeordneten Lanze für ein Treibfluid, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Tauchrohr (4) um seine Achse drehbar und mit einem Antrieb verbun- den ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (10) im Inneren des Tauchrohres (4), insbesondere unter Zwischenschaltung von Labyrinthdichtungen (13,14), undicht geführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (10) an ihrem der Austrittsdüse (11) für das Treibfluid benachbarten Aussenmantel wenigstens einen Leitkörper (12) bzw. Drallkörper aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenmündung (11) der Lanze (10) über die Unterkante des Tauchrohres (4) vorragt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rotie- rende Tauchrohr (4) und die Treibfluidlanze (10) höhenverstellbar gelagert sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehan- trieb (6) des Tauchrohres (4) auf Drehgeschwindigkeiten von 3-15 min-'eingestellt ist.
AT0801501A 2000-09-20 2000-09-20 Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen AT409598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801501A AT409598B (de) 2000-09-20 2000-09-20 Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801501A AT409598B (de) 2000-09-20 2000-09-20 Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80152001A ATA80152001A (de) 2002-02-15
AT409598B true AT409598B (de) 2002-09-25

Family

ID=3690840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801501A AT409598B (de) 2000-09-20 2000-09-20 Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409598B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220418A1 (de) * 1985-09-24 1987-05-06 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
JPS63203259A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Topy Ind Ltd モ−ルド溶鋼撹拌方法
EP0576193A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-29 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung geschmolzenes Metalls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220418A1 (de) * 1985-09-24 1987-05-06 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
JPS63203259A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Topy Ind Ltd モ−ルド溶鋼撹拌方法
EP0576193A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-29 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung geschmolzenes Metalls

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80152001A (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE10126100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
EP3297781A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstäuben von schmelzen
DE10340606B4 (de) Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen und Keramikschmelzen
JP2639669B2 (ja) 溶融材料の顆粒化装置
AT409598B (de) Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen
EP1190996A2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen
DE2457903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
DE69224505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE2049458C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallgranulat und Verfahren zu deren Betrieb
DE4019563A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulver
DE19801832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
EP1194387B1 (de) Einrichtung und verfahren zum zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
DD258952A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten
DE1802884A1 (de) Verfahren zum Zufuehren des Giessmetalls in die Durchlaufgiessform einer Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessanlage und Giessmetallzufuehrungsvorrichtung
EP1182270A1 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Medien, insbesondere flüssigen Schmelzen
AT412093B (de) Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
EP1106286B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Schmelze aus einem Verteiler über ein Tauchrohr in eine Stranggiesskokille
EP1506827A1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
AT409265B (de) Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
DE3245271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallischen partikeln
EP1234889A1 (de) Einrichtung zum Zerstäuben und Granulieren von Schmelzen
EP1465743A1 (de) Tauchausguss für ein einer giesseinrichtung vorgeschaltetes metallurgisches gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee